Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

28
Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen Daniel Diserens und Martin Lehner Deutsches Gymnasium Biel Workshop Köniz, 27.10.03 http://www2.dgb.ch/ users /le/ iwshop.html

description

Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen. Daniel Diserens und Martin Lehner Deutsches Gymnasium Biel Workshop Köniz, 27.10.03 http://www2.dgb.ch/users/le/iwshop.html. Workshop Übersicht. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Page 1: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Daniel Diserens und Martin Lehner Deutsches Gymnasium Biel

Workshop Köniz, 27.10.03

http://www2.dgb.ch/users/le/iwshop.html

Page 2: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Workshop Übersicht• Die fächerübergreifende Kursform

‚Integrationsunterricht‘ (IU) am Deutschen Gymnasium Biel (DGB)

• Maturprüfung im Schwerpunktfach PAM am DGB• Inhalt und Hauptziele unseres IU‘s• Organisation des IU‘s Differenzialgleichungen• Zwei konkrete Beispiele aus dem IU• Erfahrungen, Material zum IU• Diskussion

Page 3: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Die fächerübergreifende Kursform ‚Integrationsunterricht‘ (IU) am

Deutschen Gymnasium Biel (DGB)

• Dauer 1 Semester (2 Lektionen/Woche)• Die zwei Lehrkräfte der beiden Fächer sind in beiden

Lektionen anwesend.• Kosten: In jedem Fach eine zusätzliche Lehrer/innen-

Lektion.• Die Anzahl Lektionen für die Klasse bleibt

unverändert.• Inhalt: Ein fächerübergreifendes Thema.

Page 4: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Die Maturprüfung im SPF PAM am DG Biel

• Schriftliche AM-Prüfung mit einer ‚physiknahen‘, obligatorischen Aufgabe aus dem IU

• Beispiele siehe mat-am.doc auf http://www2.dgb.ch/users/le/wshop/• Mündliche Physikprüfung

Page 5: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Hauptziele des IU Differenzialgleichungen

• Verbindung der Teile P+AM zu PAM

• Erkennen des Zusammenhangs zwischen physikalischem Problem und Differenzialgleichung

• Programmierung und Anwendung numerischer Verfahren

Page 6: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Semesterplanung

Woche Inhalt Unterricht

1 Einführung (Freier Fall,Euler, Begriffe)

Gemeinsam

2 Einführung (Runge-Kutta II, Übungen)

Gemeinsam

3-6 FederpendelEinschaltvorgängeDiffgl. 2. OrdnungAnalytische Lös.wege

4 Gruppenje 2 betreutvon 1 LK

Page 7: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Semesterplanung

Woche Inhalt Unterricht

7-10 FadenpendelEinschaltvorgängeLogistischesWachstumRäuber-Beute-Modell

4 Gruppenje 2 betreutvon 1 LK

11 Übungen Gemeinsam

12 Probe Gemeinsam

Page 8: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Semesterplanung

Woche Inhalt Unterricht

13 Rückgabe, Projektthemen und–organisation

Gemeinsam

14-16 Projekte:TaylorreiheKettenlinie, GekoppelteSchwingung, Schiefer Wurfmit Luftwiderstand

Gemeinsam

17 Abschluss, Präsentation derProjekte

Gemeinsam

Page 9: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Einschaltvorgänge

• Kondensatorladung (Einfaches RC-Glied)

• RLC-Glied

R

L

CU

ULI, PC

• Messung mit ULI (Interface) und PC• Rechnung mit MATHEMATICA

0)0y(,0y(t)C

1Ry'(t)Ly''(t)

Page 10: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

RC-Glied mit MATHEMATICAClearR, c, U;c 0.00105; R 480; U 2.624; L 630.;

sol1 DSolveR y't 1c yt U, y0 0, yt, t;p1 PlotEvaluate1cyt.sol1,t, 0, 2

0.5 1 1.5 2ts0.5

1

1.5

2

2.5

UV

Page 11: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Eulerverfahren

xen_ x0 nh;yen_: yen hfxen 1, yen 1 yen 1;ye0 y0;euler Tablexen, yenc,n, 0, 20;TableFormeuler

fx_, y_ UR yRc;h 0.1; x0 0; y0 0;

0.5 1 1.5 2ts0.5

1

1.5

2

2.5

UV

Page 12: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Runge-Kutta 2. Ordnung

xrn_ x0 nh;yrn_: yrn yrn 1 1

2hfxrn 1, yrn 1

12hfxrn 1 h, yrn 1hfxrn 1, yrn 1

yr0 y0;0.5 1 1.5 2

t s0.5

1

1.5

2

2.5

U V

Page 13: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

RLC-Glied (Messung und Theorie)

2 4 6 8 10ts

0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

UV

IU Klasse 1e, Messung 4.11.02

Simulation MATHEMATICADSolveLy''tRy't1Cyt Uo,

y00, y'00, yt, t

data ReadList"mess.txt",Number, Number;plomess ListPlotdata, PlotStyle PointSize0.007;

Page 14: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen
Page 15: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Eulerverfahren für RLC-Gliedft_, x_, y_ x;gt_, x_, y_ UL RLx 1cLy;h 0.1;

tn_: t0 nh;t0 0;

xen_: xen xen 1 hgtn 1, xen 1, yen 1;yen_: yen yen 1 hftn 1, xen 1, yen 1;xe0 0;ye0 0;

Page 16: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Eulerverfahren für RLC-Glied

Abweichung von der exakten Kurve für h = 0.1 s

2 4 6 8 10ts0.5

1

1.5

2

2.5

3

3.5

UV

Page 17: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Populationsmodelle

• Modell 1: Exponentielles Wachstum

• Modell 2: Logistisches Wachstum

• Modell 3: Räuber-Beute Modell von Lotka/Volterra

Page 18: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Exponentielles Wachstum

kan(t): Anzahl Kaninchen zum Zeitpunkt t

tc

tc

eatkan

eytcytyc

dtdyyc

dtyc

dyyc

dt

dy

)(

lnln1

11

)()(' tkanctkan

Page 19: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Logistisches Wachstum

)()(' tkanctkan

Die Differenzialgleichung zum exponentiellen Wachstum wird um den Faktor in der Klammer erweitert.

K

tkan )(1

K ist die Kapazitätsgrenze.

Page 20: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Beispiel: Hefewachstum

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/modell/hefe/hefe.htmbefindet sich eine Tabelle mit Messdaten des Hefe-Wachstums.Tab. 1: Wachstum einer Hefekultur (Carlson 1913)Zeit t (in Std.) Hefemenge, N(t) (in mg) Zeit t Hefemenge

0 9,6 10 513,31 18,3 11 559,72 29,0 12 594,83 47,2 13 629,44 71,1 14 640,85 119,1 15 651,16 174,6 16 655,97 257,3 17 659,68 350,7 18 661,89 441,0 Quelle: Krebs 1972,S.218

Page 21: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Hefewachstum (2)

Die Messdaten ergeben folgenden Kurve:

2 4 6 8 10 12 14 16 18

100

200

300

400

500

600

Page 22: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Hefewachstum (3)Durch Ausprobieren finden die Schüler

c=0.29, K=665 und f(0)=9.6: (Euler-Verfahren)

2 4 6 8 10 12 14 16 18

100

200

300

400

500

600

Page 23: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Räuber-Beute Modell

• kan(t): Kaninchen zum Zeitpunkt t• fu(t): Füchse zum Zeitpunkt t• Gekoppelte Differenzialgleichung

)()()()('

)()()(

1)()('

tfustkantfugftfu

tkantfujK

tkantkanctkan

Page 24: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Parameter

• c und K aus dem Modell logistisches Wachstum

• j: Jagderfolg der Füchse

• gf: Vermehrung der Füchse aufgrund von Fresserfolg

• s: Sterben der Füchse aufgrund von Konkurrenz

Page 25: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Berechnung mit Euler-Verfahren

kan(0)=2000, K=4000, fu(0)=10,

c=0.1, j=0.05, gf=0.00005, s=0.025.

200 400 600 800 1000

500

1000

1500

2000

2500

3000

Kaninchen

Page 26: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Berechnung mit Euler-Verfahren

200 400 600 800 1000

5

10

15

20

25

30Füchse

Page 27: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Populationen konvergieren gegen ein Gleichgewicht

250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000Kaninchen

5

10

15

20

25

30

35Füchse

Page 28: Integrationsunterricht zum Thema Differenzialgleichungen

Material zum IU

Skripte, MATHEMATICA-Dateien, Einführungsübungen, etc. siehe http://www2.dgb.ch/users/le/iwshop.html