Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009...

14
Insolvenzprognose 2010 Abgeschlossen im November 2009 Hamburg, 17. November 2009

Transcript of Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009...

Page 1: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

Insolvenzprognose 2010

Abgeschlossen im November 2009Hamburg, 17. November 2009

Page 2: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

2Insolvenzprognose 2010

Stand: November 2009

� Insolvenzprognose Deutschland

� Internationale Insolvenzprognose

Inhalt

Page 3: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

3Insolvenzprognose 2010

Stand: November 2009

Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

39.320 39.21336.843

34.137

29.160 29.291

33.800

36.900

26,7

22,8 22,2

18,1

22,1

45,0

58,0

30,5

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009* 2010*

Anzahl

10

20

30

40

50

60

Mrd. EUR

Unternehmensinsolvenzen (Anzahl; linke Skala)Gerichtlich angemeldete Forderungen gegen Unternehm en (Mrd. EUR; rechte Skala)Jährliche relative Veränderung der InsolvenzenJährliche relative Veränderung der angemeldeten For derungen

* Schätzung von Euler Hermes Quelle: Statistisches Bundesamt; Stand: 11/2009

Insolvenzen und Forderungsverluste in Deutschland� Schwere Insolvenzwelle

2009 (+ 15,4 %) und 2010 (+ 9,2 %), nach moderater Trendwende 2008 (+ 0,4 %). Höchststand von 2003 wird bis 2010 nicht erreicht.

� Forderungsverluste klettern 2009 voraussichtlich auf neuen Negativrekord von 58 Mrd. Euro (+ 162 %).

-0,3

%

-6,0

%

-7,3

%

-14,

6%

+0,4

%

+15,

4%

+9,2

%

-12,

5%

-14,

6%

-2,5

%

-18,

6%

+22,

1%

+162

,4%

-22,

4%

Page 4: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

4Insolvenzprognose 2010

Stand: November 2009

Hauptbranchen: Drastischer Anstieg in der Industrie, aber auch im Handel und bei Dienstleistungen

2,2

5,3 6,

1

0,2

3,3

5,4

7,1

17,8

0,2

4,1

5,5

7,7

19,4

0,2

15,4

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

Industrie Baugewerbe Handel Dienstleistungen Übrige Zweige

Anzahl in 1000

2008 2009* 2010* Unternehmensinsolvenzen (Anzahl in 1000) Jährliche relative Veränderung* Schätzung von Euler Hermes Quelle: Statistisches Bundesamt; Stand: 11/2009

Insolvenzen nach Hauptbranchen in Deutschland� Pleitewelle trifft Industrie am

härtesten mit Spitzenzuwachs 2009 von 49,9 %, gefolgt von + 24,2 % in 2010.

� Auf den nächsten Plätzen folgen Handel und Dienst-leistungen mit ebenfalls signifikanten Steigerungen. Das Baugewerbe schneidet mit moderaten Zuwächsen relativ besser ab.

+49,

9%

+24,

2%

+1,8

%

+1,9

%

+15,

9%

+8,5

%

+15,

4%+8

,9%

-13,

4%

+10,

0%

Page 5: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

5Insolvenzprognose 2010

Stand: November 2009

Industriebranchen: Beispiellose Pleitewelle 2009

+37

+42

+42

+49

+50

+56

+74

+83

+83

+99

+109

+146

+25Möbel

EDV und Elektronik

Textil

Elektrotechnik

Druck und Vervielfältigung

Industrie gesamt

Chemie

Metalle

Papier und Pappe

Sonstiger Fahrzeugbau

Gummi und Kunststoffe

Maschinenbau

Eisen und Stahl

Automobilbau

Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %

* Schätzung von Euler Hermes Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnungen von Euler Hermes; Stand: 11/2009

Insolvenzzuwächse in ausgewählten Industriebranchen Deutschlands 2009*

+ 339

%

Page 6: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

6Insolvenzprognose 2010

Stand: November 2009

Rechtsformen: Anhaltender Anstieg in allen Rechtsformen

15.1

63

14.1

2816.0

00 17.8

00

16.9

00

20.0

00

0

5.000

10.000

15.000

20.000

Kleingewerbe, Freie Berufe,Einzelunternehmen

Personen- u. Kapitalgesellschaften,Sonstige

Anzahl

2008 2009* 2010* Unternehmensinsolvenzen (Anzahl) Jährliche relative Veränderung

Insolvenzen nach Rechtsformen in Deutschland� Im Kleingewerbe legen

die Pleitezahlen 2009 und 2010 mit jeweils rund 6 % stetig zu.

� Personen- und Kapital-gesellschaften verzeichnen deutlich kräftigere Zuwächse (26,0 % und 12,4 %).

* Schätzung von Euler Hermes Quelle: Statistisches Bundesamt; Stand: 11/2009

+5,5

%

+5,6

%

+26,

0%

+12,

4%

Page 7: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

7Insolvenzprognose 2010

Stand: November 2009

Regionen: Geringere Divergenzen bei den Insolvenzquoten

71

77

77

83

85

89

96

101

103

109

111

119

134

144

154

166

108

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

Deutschland

Baden-Württemberg

Bayern

Hessen

Thüringen

Brandenburg

Mecklenburg-Vorpommern

Hamburg

Niedersachsen

Rheinland-Pfalz

Berlin

Bremen

Schleswig-Holstein

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Nordrhein-Westfalen

von Zehn-tausend

Insolvenzquoten nach Bundesländern 2009*� Quote im Osten (114) nach

wie vor höher als im Westen (106).

� Höchste Quote in Nordrhein-Westfalen (166), niedrigste in Baden-Württemberg (71).

� Hamburg (96) mit relativ guter Position im Ländervergleich.

Insolvenzen je 10.000 Unternehmen. Berechnet anhand der Umsatzsteuerstatistik 2007. * Schätzung von Euler Hermes Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnungen von Euler Hermes; Stand: 11/2009

Page 8: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

8Insolvenzprognose 2010

Stand: November 2009

Hamburg: Massiver Pleitenanstieg in Industrie, Handel und bei Dienstleistungen. Baugewerbe vergleichsweise positiv.

29

81

132

3

36

75

145

382

5

54

83

190

3

348

490

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

Industrie Baugewerbe Handel Dienstleistungen Übrige Zweige

Anzahl

2007 2008 2009* Unternehmensinsolvenzen (Anzahl) Jährliche relative Veränderung

Insolvenzen nach Hauptbranchen in Hamburg 2007-2009

* Schätzung von Euler Hermes Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein; Stand: 11/2009

+24,

1%

+50,

0%

-7,4

%

+10,

7%

+9,8

%

+31,

0%

+9,8

%

+28,

3%

+66,

7%

-40,

0%

Page 9: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

9Insolvenzprognose 2010

Stand: November 2009

� Insolvenzprognose Deutschland

� Internationale Insolvenzprognose

Inhalt

Page 10: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

10Insolvenzprognose 2010

Stand: November 2009

Globaler Insolvenzindex im Sog der tiefen Weltrezession

+3,6

-0,4

+1,6

+26,0+32,8

-15,6-9,9

-4,9

+3,1

+42,7

+30,2

-11,2

-5,8-1,9

-0,4+4,4

+43,8

+53,8

+44,9

-3,8

+14,2

-2,1

-49,8

-9,1

-50

-40

-30

-20

-10

0

+10

+20

+30

+40

+50

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009* 2010*

Globaler Insolvenzindex Westeuropa USA

Euler Hermes Insolvenzindex 2003-2010

Globaler Index

USA

Westeuropa

Jährliche Veränderung des Insolvenzindex in %

* Schätzung von Euler Hermes Quelle der Grunddaten: Nationale Statistiken; Berechnungen von Euler Hermes; Stand: 11/2009

� Globaler Index: Nach drama-tischem Anstieg 2008/09 wird für 2010 Stabilisierung auf hohem Niveau erwartet.

� Westeuropa: 2010 klare Ab-schwächung der Zuwächse, aber keine durchgreifende Entspannung.

� USA: Insolvenzzahlen 2010 erstmals wieder rückläufig.

Definition: Globaler InsolvenzindexDer von Euler Hermes entwickelte Globale Insolvenzindex erlaubt eine Beurteilung der internationalen Risikoentwicklung. Er ist definiert als gewichtete Summe der Insolvenzmesszahlen in den betrachteten Ländern, wobei als Gewichte die jeweiligen nationalen BIP-Anteile dienen.

Page 11: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

11Insolvenzprognose 2010

Stand: November 2009

Schwere Insolvenzwelle in wichtigen Partnerstaaten Deutschlands

Insolvenzen** in den wichtigsten Exportländern Deutschlands 2007-2010

Sortiert nach Rangfolge der Handelspartner Deutschlands 2008 (Frankreich an 1. Stelle, USA an 2., usw.)* Schätzung von Euler Hermes ** Eingeschränkte Vergleichbarkeit aufgrund unterschiedlicher Erfassungsmethoden. Quelle: Nationale Statistiken; Stand: 11/2009

50,0

28,3

22,8

4,6 6,1

6,3 7,7

57,7

43,5

30,0

4,6 7,

3

6,3 8,

5

67,4

63,1

37,5

8,2 10

,0

7,0 10

,0

8,6

7,0

68,6

10,5

11,5

37,5

60,7

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Frankreich USA Großbritannien Niederlande Italien Österreich Belgien

Anzahl in 1000

2007 2008 2009* 2010* Unternehmensinsolvenzen (Anzahl in 1000) Jährliche relative Veränderung

+15,

3%

+16,

9%

+1,8

%

+53,

8%

+44,

9%

-3,8

%

+31,

4%

+25,

0%

±0,0

%

+0,7

%

+75,

8%

+5,3

%

+20,

4%

+37,

0%

+15,

0%

+0,3

%

+10,

5%

±0,0

%

+10,

4%

+18,

0%

+5,0

%

Page 12: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

12Insolvenzprognose 2010

Stand: November 2009

Tabelle: Internationale Insolvenzentwicklung**Anzahl Unternehmensinsolvenzen

* Schätzung von Euler Hermes ** Eingeschränkte Vergleichbarkeit aufgrund unterschiedlicher Erfassungsmethoden. 1 Summe der aufgeführten Länder Quelle: Nationale Statistiken; Berechnungen von Euler Hermes; Stand: 11/2009

2004 2005 2006 2007 2008 2009* 2010*Belgien 7.910 7.878 7.617 7.677 8.472 10.000 10.500Dänemark 2.620 2.495 1.987 2.401 3.709 5.600 5.100Deutschland 39.213 36.843 34.137 29.160 29.291 33.800 36.900Finnland 2.745 2.547 2.587 2.564 2.916 4.010 4.170Frankreich 49.056 49.494 47.330 50.002 57.665 67.400 68.600Griechenland 577 586 542 510 563 680 780Großbritannien 24.819 27.187 28.713 22.832 29.994 37.500 37.500Irland 361 349 354 363 773 1.430 1.340Italien 11.312 12.148 10.192 6.062 7.300 10.000 11.500Luxemburg 665 675 621 659 583 720 740Niederlande 6.648 6.780 5.941 4.602 4.635 8.150 8.580Norwegen 4.297 3.540 3.032 2.845 3.637 5.420 5.160Österreich 6.318 7.056 6.707 6.295 6.315 6.980 6.980Portugal 2.605 1.646 1.690 2.001 3.344 4.010 4.010Schweden 7.649 6.784 6.160 5.792 6.298 8.170 8.590Schweiz 4.955 4.751 4.528 4.314 4.221 5.300 5.100Spanien 930 869 853 880 2.528 5.340 5.490

Westeuropa 1172.680 171.628 162.991 148.959 172.244 214.510 221.040

Estland 436 419 352 202 429 820 650Lettland 1.193 758 872 1.010 1.226 2.240 1.850Litauen 709 772 759 606 928 1.670 1.340Polen 1.025 984 648 480 430 620 680Tschechische Republik 1.460 1.282 1.278 1.148 1.110 1.550 1.500Slowakei 990 1.645 1.723 800 582 900 800Ungarn 7.840 7.983 9.447 9.723 11.181 17.000 17.000

Mittel-/Osteuropa 113.653 13.843 15.079 13.969 15.886 24.800 23.820

USA 34.317 39.201 19.695 28.322 43.546 63.100 60.700Kanada 8.118 7.517 6.742 6.293 6.164 5.850 5.490Japan 13.679 12.998 13.245 14.091 15.646 16.000 15.500China 2.923 3.196 3.630 4.358 4.555 4.780 5.020

Page 13: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

13Insolvenzprognose 2010

Stand: November 2009

Tabelle: Internationale Insolvenzentwicklung**Jährliche Veränderung der Unternehmensinsolvenzen in %

* Schätzung von Euler Hermes ** Eingeschränkte Vergleichbarkeit aufgrund unterschiedlicher Erfassungsmethoden. 1 Summe der aufgeführten Länder Quelle: Nationale Statistiken; Berechnungen von Euler Hermes; Stand: 11/2009

2004 2005 2006 2007 2008 2009* 2010*Belgien +4,2 -0,4 -3,3 +0,8 +10,4 +18,0 +5,0Dänemark +4,5 -4,8 -20,4 +20,8 +54,5 +51,0 -8,9Deutschland -0,3 -6,0 -7,3 -14,6 +0,4 +15,4 +9,2Finnland -11,5 -7,2 +1,6 -0,9 +13,7 +37,5 +4,0Frankreich -0,7 +0,9 -4,4 +5,6 +15,3 +16,9 +1,8Griechenland +20,2 +1,6 -7,5 -5,9 +10,4 +20,8 +14,7Großbritannien -4,7 +9,5 +5,6 -20,5 +31,4 +25,0 ±0,0Irland -4,2 -3,3 +1,4 +2,5 +112,9 +85,0 -6,3Italien +8,1 +7,4 -16,1 -40,5 +20,4 +37,0 +15,0Luxemburg +1,8 +1,5 -8,0 +6,1 -11,5 +23,5 +2,8Niederlande +4,1 +2,0 -12,4 -22,5 +0,7 +75,8 +5,3Norwegen -17,7 -17,6 -14,4 -6,2 +27,8 +49,0 -4,8Österreich +12,0 +11,7 -4,9 -6,1 +0,3 +10,5 ±0,0Portugal +8,0 -36,8 +2,7 +18,4 +67,1 +19,9 ±0,0Schweden -7,1 -11,3 -9,2 -6,0 +8,7 +29,7 +5,1Schweiz +9,2 -4,1 -4,7 -4,7 -2,2 +25,6 -3,8Spanien -8,1 -6,6 -1,8 +3,2 +187,3 +111,2 +2,8

Westeuropa 1-0,4 -0,6 -5,0 -8,6 +15,6 +24,5 +3,0

Estland -5,0 -3,9 -16,0 -42,6 +112,4 +91,1 -20,7Lettland -22,2 -36,5 +15,0 +15,8 +21,4 +82,7 -17,4Litauen +14,2 +8,9 -1,7 -20,2 +53,1 +80,0 -19,8Polen -43,0 -4,0 -34,1 -25,9 -10,4 +44,2 +9,7Tschechische Republik -15,5 -12,2 -0,3 -10,2 -3,3 +39,6 -3,2Slowakei -21,6 +66,2 +4,7 -53,6 -27,3 +54,6 -11,1Ungarn +1,6 +1,8 +18,3 +2,9 +15,0 +52,0 ±0,0

Mittel-/Osteuropa 1-9,7 +1,4 +8,9 -7,4 +13,7 +56,1 -4,0

USA -2,1 +14,2 -49,8 +43,8 +53,8 +44,9 -3,8Kanada -8,1 -7,4 -10,3 -6,7 -2,0 -5,1 -6,2Japan -15,8 -5,0 +1,9 +6,4 +11,0 +2,3 -3,1China -51,8 +9,3 +13,6 +20,1 +4,5 +4,9 +5,0

Page 14: Insolvenzprognose 2010 - Allianz · 2018. 10. 4. · 3 Insolvenzprognose 2010 Stand: November 2009 Deutschland: Schwere Insolvenzwelle türmt exorbitante finanzielle Schäden auf

Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachf olgend angegebenen Vorbehalten.Vorbehalt bei Zukunftsaussagen: So weit wir hierin Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen ergeben sich eventuell Abweichungen aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und -märkten, aus Akquisitionen sowie der anschließenden Integration von Unternehmen und aus Restrukturierungsmaßnahmen. Abweichungen resultieren ferner aus dem Ausmaß oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen, Stornoraten, Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise -tendenzen, und insbesondere im Bankbereich aus dem Ausfall von Kreditnehmern. Auch die Entwicklungen der Finanzmärkte und der Wechselkurse, sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, können einen Einfluss ausüben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die hierin enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.