IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services...

34
IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines Corporation 2008. Alle Rechte vorbehalten. IBM, das IBM-Logo und ibm.com sind Marken oder eingetragene Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Wenn diese oder andere Markennamen von IBM beim ersten Auftreten in diesen Informationen mit einem Markensymbol (® oder ™) versehen sind, weisen diese Symbole darauf hin, dass es sich um in den USA eingetragene oder nicht eingetragene (Common Law) Marken von IBM zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Informationen handelt. Diese Marken können auch in anderen Ländern eingetragene oder nicht eingetragene (Common Law) Marken sein. Eine aktuelle Liste der Marken von IBM finden Sie im Internet unter "Informationen zu Urheberrecht und Schutzmarken (US)" auf der Website www.ibm.com/legal/copytrade.shtml Microsoft und SQL Server sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen genannten Firmen-, Produkt- und Dienstleistungsnamen sind ggf. Marken Dritter.

Transcript of IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services...

Page 1: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

IBM Remote Data Protection undIBM Remote Data Express

TEIL 1

IPS - Information Protection Services

Oktober 2008|

© Copyright International Business Machines Corporation 2008. Alle Rechte vorbehalten.

IBM, das IBM-Logo und ibm.com sind Marken oder eingetragene Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Wenn diese oder andere Markennamen von IBM beim ersten Auftreten in diesen Informationen mit einem Markensymbol (® oder ™) versehen sind, weisen diese Symbole darauf hin, dass es sich um in den USA eingetragene oder nicht eingetragene (Common Law) Marken von IBM zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Informationen handelt. Diese Marken können auch in anderen Ländern eingetragene oder nicht eingetragene (Common Law) Marken sein. Eine aktuelle Liste der Marken von IBM finden Sie im Internet unter "Informationen zu Urheberrecht und Schutzmarken (US)" auf der Website www.ibm.com/legal/copytrade.shtmlMicrosoft und SQL Server sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

Alle anderen genannten Firmen-, Produkt- und Dienstleistungsnamen sind ggf. Marken Dritter.

Page 2: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 2

Thema

*Einführung Remote Data Protection Übersicht über die Architektur Wichtige Punkte Initialisierung gegenüber stabilem

Zustand

*Zeigt das aktuelle Thema an.

Page 3: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 3

Ziele

Was Ihnen diese Präsentation bietet: Kennenlernen der Technologie, der

Merkmale und Funktionen von Remote Data Protection.

Mit diesen Kenntnissen können Sie Ihren Kunden kompetent eine Lösung zusammenstellen und den Wert der Remote Data Protection verdeutlichen.

Page 4: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 4

Thema

*Zeigt das aktuelle Thema an.

Einführung *Remote Data Protection Übersicht über die Architektur Wichtige Punkte Initialisierung gegenüber stabilem

Zustand

Page 5: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 5

Remote Data Protection

1. Remote Data Protection

2. Technologie zu Remote Data Protection

3. Funktionsmechanismus

4. Zielkunde

Page 6: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 6

Remote Data Protection (Fortsetzung)

Remote Data Protection bietet: Eine Datenschutzlösung für Unternehmensumgebungen mit verteilten Daten,

die zur Datensicherung Plattenspeicher verwenden

Es werden nur die besten Technologien in der Branche eingesetzt: EMC Avamar IBM-Server

Unternehmensleistung und Verlässlichkeit

Verteilte Daten werden an das Rechenzentrum gegeben

Page 7: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 7

Remote Data Protection (Fortsetzung)

Vergleich - Remote Data Protection Express gegenüber Remote Data Protection

Remote Data Protection Express

Remote Data Protection

Anzahl an Standorten Bis zu 3 Standorte Keine Begrenzung

Zu sichernde Systeme Bis zu 5 Produktionsserver Keine Begrenzung

Zu sichernde Daten Bis zu 150 GB/Standort Keine Begrenzung

Aufbewahrungspunkte Standardaufbewahrung

(7-0-0, 30-0-0, 8-5-4)

Standard plus Option einer individuellen Anpassung

Unterstützte Datenbankagenten

MS Exchange MS Exchange + andere

Page 8: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 8

Remote Data Protection (Fortsetzung)

Der Remote Data Protection-Service umfasst: Automatische Sicherung von Daten für Außen- und Zweigstellen sowie

Außendienstmitarbeiter Lösungen für Server und PCs Tägliche netzwerkbasierte Sicherungen auf einer Remote Data

Protection-Plattform Umfassende Plattform- und Datenbankunterstützung Leistungsstarke Deduplizierung und Komprimierung

Page 9: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 9

Technologie zu Remote Data Protection

EMC/Avamar Sicherungs- und Wiederherstellungssoftware unter Einsatz von

Datendeduplizierung

2-stufige Datendeduplizierung Dies ist eine Technologie, die redundante Daten an der Quelle erkennt. Avamar bezeichnet seine Datendeduplizierungsmethode

"Kommunalität". Daten werden auf Bit-Ebene analysiert und dedupliziert.

Umsetzung von Remote Data Protection Daten werden dedupliziert, bevor Sie den geschützten Host verlassen. Dadurch wird nur sehr wenig Bandbreite verwendet und eine wesentlich

besserer Effizienz im Vergleich zu Mitbewerbern erreicht. Infolgedessen können mehr Daten über die bestehende Bandbreite

geschützt werden. Diese Effizienz wird für verschiedene Datentypen erreicht.

Page 10: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 10

Funktionsmechanismus

Page 11: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 11

Zielkunde

Was gut funktioniert

Hohe Value Proposition Umgebungen, in denen Daten über

zahlreiche geografisch verstreute Standorte verteilt sind

Was nicht gut funktioniert

Geringe Value Proposition Umgebungen, in denen Daten in

wenigen Rechenzentren konsolidiert sind, oder Umgebungen in den Räumlichkeiten des Kunden

Umfangreiche transaktionsintensive Umgebungen - große Transaktionsdatenbanken, große und gut ausgelastete E-Mail-Server

Page 12: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 12

Thema

Einführung Remote Data Protection *Übersicht über die Architektur Wichtige Punkte Initialisierung gegenüber stabilem

Zustand

*Zeigt das aktuelle Thema an.

Page 13: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 13

Übersicht über die Architektur

1. Remote Data Protection-Plattformen

2. Remote Data Protection-Architektur

3. Mehrfachknoten gegenüber Einzelknoten -

Wann zu verwenden

Page 14: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 14

Remote Data Protection-Plattformen

Mit dem Remote Data Protection-Service werden zwei Plattformen angeboten. Die Plattform mit Mehrfachknoten hat mehrere Kapazitätsoptionen: Remote Data Protection-Plattform mit Einzelknoten

– Kapazität = 1 TB

Remote Data Protection-Plattform mit Mehrfachknoten

– Kapazität = 2, 3, 4, 5 und 6 TB

Page 15: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 15

Remote Data Protection-Architektur

Remote Data Protection Einzelknoten-Komponenten

IBM Express™ x3650 Management-Switch Firewall

1 TB Plattform

Page 16: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 16

Remote Data Protection-Architektur (Fortsetzung)

Remote Data Protection Mehrfachknoten-Komponenten

IBM Express x3650 Management-Switch Daten-Switch Firewall

6 TB Plattform

Page 17: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 17

Mehrfachknoten gegenüber Einzelknoten: Wann zu verwenden

Plattform mit Einzelknoten - Die kostengünstigste und leicht skalierbare RDP-Lösung

Die Plattform mit Einzelknoten ist weniger kompliziert, umfasst weniger Komponenten und kleinere Skalenpunkte, wodurch sie flexibler und kostengünstiger ist.

Sie sollte standardmäßig eingesetzt werden, sofern keine Mehrfachknoten-Konfiguration erforderlich ist.

Plattform mit Mehrfachknoten - Nicht ganz so kostengünstig, kann aber für größere einzelne Instanzen eingesetzt werden

Diese ist zu verwenden, wenn es sich als erforderlich erwiesen hat, dass ein einzelner Host mit mehr als einem Einzelknotensystem unterstützt werden muss.

Traditionell gilt dies für Datenbank- oder E-Mail-Umgebungen mit über ca. 250 GB auf einem Server.

Page 18: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 18

Thema

Einführung Remote Data Protection Übersicht über die Architektur *Wichtige Punkte Initialisierung gegenüber stabilem

Zustand

*Zeigt das aktuelle Thema an.

Page 19: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 19

Wichtige Punkte

1. Wichtige Bedingungen für Remote Data Protection

2. Voraussetzungen für den Standardservice

3. Datentypen

4. Aufbewahrungszeiten

5. Backup-Fenster

6. Abrechnungsmodell für Remote Data Protection

7. Backup-Quoten

8. Individuelle Vereinbarungen

Page 20: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 20

Wichtige Punkte bei der Remote Data Protection

Wiederherstellungszeit Die Zeit, die von Seiten des Kunden für eine Wiederherstellung von

Daten von der Backup-Plattform auf seinem Server benötigt wird

Bandbreite Die für die Übertragung von Daten von einer Quelle zum Ziel verfügbare

bestehende oder neue Bandbreite

Datenspeicherbedarf Die auf dem Server des Interessenten abgelegte Datenmenge, die

gesichert werden muss. Der Datenspeicherbedarf kann der in einem Dateisystem gespeicherten

Datenmenge oder der in einer Datenbank oder einer anderen Anwendung abgelegten Datenmenge entsprechen.

Der Datenspeicherbedarf bezeichnet NICHT die Größe der Festplatte oder die verfügbare Speicherkapazität eines Speichergeräts(SAN, NAS und so weiter)

Page 21: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 21

Wichtige Punkte bei der Remote Data Protection (Fortsetzung)

Aufbewahrungszeit Die Zeitdauer, für die Daten auf einem Datenträger verfügbar sind.

Backup-Fenster Das tägliche Zeitfenster, währenddessen eine Datensicherung ausgeführt

werden kann

Initialisierung Bezeichnung für die Aktivierung des Clients und die erste Datensicherung

Stabiler Zustand Wenn die Initialisierung des Clients abgeschlossen ist und die

Datensicherungen entsprechend einem regelmäßigen Zeitplan ausgeführt werden

Page 22: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 22

Voraussetzungen für den Standardservice

Hinsichtlich Umfang und Kosten richten sich die Standardpreise nach Folgendem:Standard-Datenzusammensetzung: 85 % Dateisystem / 15 % Datenbank

Dies bildet die angenommene Basis für die Datenzusammensetzung eines typischen Kunden. Wenn die gesamte Datenzusammensetzung eines Kunden sich eng an diesen Werten anlehnt, lässt sich schnell feststellen, wie gut die Rahmenbedingungen unseres Standardservices und -umfangs auf ihn zutreffen.

– Beispiele - der gesamte Datenspeicherbedarf eines Kunden beläuft sich auf 1 TB: ~ 850 GB Dateisystemdaten, ~ 150 GB Datenbankdaten - Standardpreisberechnung kann verwendet werden

– Beispiele - der gesamte Datenspeicherbedarf eines Kunden beläuft sich auf 1 TB: ~ 500 GB Dateisystemdaten, ~ 500 GB Datenbankdaten - Standardpreisberechnung trifft möglicherweise nicht zu - Wenden Sie sich an das Geschäftszentrum.

Standardaufbewahrungszeit Es stehen vier Standardaufbewahrungszeiten zur Verfügung.

Page 23: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 23

Datentypen

DatenbankdatenDiese Bezeichnung wird für die Klassifizierung von Datentypen mit hohen Änderungsraten verwendet.

Daten sollten als Datenbankdaten eingeordnet werden, unabhängig davon, ob ein Agent zum Sichern der Daten verwendet wird oder nicht.

Beispiele von Anwendungen, die „Datenbank“-mäßige Daten erzeugen können: Microsoft® Exchange, Oracle, SQL Server®, Sybase, DB2®, Witness (Sprachaufzeichnungsdaten),

jegliche wissenschaftliche, medizinische oder topographische Bilder (Röntgen, Satellitenbilder usw.)

Dateisystemdaten Diese Bezeichnung wird für die Klassifizierung von Datentypen mit relativ niedrigen Änderungsraten verwendet.

Betriebssystem (Laufwerk C), Benutzerdateifreigaben, statischer Dateiinhalt usw.

Komprimierte Daten100%-ige Änderungsrate jedes Mal, wenn Daten erstellt werden:

Dies erhöht die Bandbreitenanforderungen, den Speicherbedarf und verlängert die Backup-Fenster.

Page 24: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 24

Aufbewahrungszeiten

7-0-0 Die letzten 7 erfolgreichen Datensicherungen werden

jeweils 7 Tage lang aufbewahrt

30-0-0 (Eine Aufbewahrungsoption nur für PCs) Die letzten 30 erfolgreichen Datensicherungen werden

jeweils 30 Tage lang aufbewahrt

8-5-4 (gemischte Aufbewahrung, um einen breitgefächerten Datumsbereich abzudecken) 8 tägliche, 5 wöchentliche und 4 monatliche

Datensicherungen Es erstrecken sich grob 16 Aufbewahrungspunkte über

einen Zeitraum von 120 Tagen

30-5-12 30 tägliche, 5 wöchentliche und 12 monatliche

Datensicherungen

Page 25: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 25

Aufbewahrungszeiten (Fortsetzung)

Beim Entwerfen einer Lösung ist es wichtig zu wissen, dass sich die Aufbewahrungszeiten und die Datenzusammensetzung auf die Kosten der Lösung auswirken.

Page 26: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 26

Backup-Fenster

Backup-Fenster Serviceparameter für das Backup-Fenster (oder

die Verfügbarkeit) sind standardmäßig 20/7 und für die Verfügbarkeit von Wiederherstellungen 24/7

Während des 4-stündigen Zeitraums, in dem keine Datensicherungen verfügbar sind, führt die Plattform erforderliche Wartungsarbeiten durch:

– Bereinigen von Daten abgelaufener Aufbewahrungspunkte

– Datensicherung der Plattform selbst

– Durchführen von Überprüfungen auf Datenkonsistenz der eigenen Datensicherung

Page 27: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 27

Abrechnungsmodell für Remote Data Protection

Datengeschütztes Modell

Der Kunde erhält monatliche Abrechnungen für die jeweils erreichte Menge an Daten, die auf einem Client geschützt werden. Wenn die erreichte Menge an Daten auf dem Client für den Monat April 10 GB beträgt, wird dem Kunden diese Menge in Rechnung gestellt.

Rechnung = Preis * "geschützte" xx GB

Page 28: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 28

Backup-Quoten

Keine Hard-Backup-Quoten

Der Remote Data Protection-Service schränkt Kunden in keiner Weise hinsichtlich Backup-Quoten ein.

Datensicherungen werden niemals aufgrund einer angewandten Quote deaktiviert oder an einer Ausführung gehindert.

Die monatliche Rechnung eines Kunden richtet sich immer nach der Datenmenge, die innerhalb eines bestimmten Monats gesichert wird. Dies wird als nutzungsabhängige Abrechnung bezeichnet.

Page 29: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 29

Individuelle Vereinbarungen

Individuelle Vereinbarungen sind erforderlich, wenn die Anforderungen oder Qualifizierungen eines Kunden nicht in das Standardserviceangebot fallen. Zusätzliche Erwägungen für individuelle Vereinbarungen sind:

– Längerer Zeitraum für Zusammenstellung und Angebot einer Lösung

– Kostenintensiver

Versuchen Sie, schwerpunktmäßig auf das Standardserviceangebot zurückzugreifen.

Page 30: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 30

Thema

Einführung Remote Data Protection Übersicht über die Architektur Wichtige Punkte *Initialisierung gegenüber stabilem

Zustand

*Zeigt das aktuelle Thema an.

Page 31: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 31

Initialisierung gegenüber Datensicherungen in stabilem Zustand

Initialisierung gegenüber Datensicherungen in stabilem Zustand

Page 32: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 32

Initialisierung gegenüber Datensicherungen in stabilem Zustand (Fortsetzung)

Diese Bezeichnung wird für die Client-Aktivierung und die erste Datensicherung verwendet.

Die Ausführung der ersten Datensicherung eines Kunden kann viele Stunden dauern, je nach dem, wie viele Daten zu sichern sind und wie viel Bandbreite zur Verfügung steht.

Bei der Initialisierung müssen grob 40 % der Datenmenge des Kunden gesendet werden.

Initialisierung

Page 33: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 33

Initialisierung gegenüber Datensicherungen in stabilem Zustand (Fortsetzung)

Datensicherungen in stabilem Zustand

Nachdem die erste Datensicherung eines Clients erfolgreich abgeschlossen wurde, werden nachfolgend Datensicherungen im stabilen Zustand ausgeführt.

Datensicherungen eines Clients werden an dieser Stelle aufgrund der "Kommunalität"-Methode wesentlich effektiver ausgeführt.

Redundante Daten werden nicht über das WAN gesendet, um erneut gesichert zu werden. Eine Datensicherung des Clients kann nun in einem Bruchteil der Zeit, die für die

Initialisierung erforderlich war, fertiggestellt werden. Grob 1 % der Datenmenge des Clients müssen als Dateisystemdaten im stabilen Zustand

gesendet werden, und grob 5 % als Datenbankdaten.

Wichtig Für Bemessungszwecke sollten sich die Datensicherungszeiten an Datensicherungen im

stabilen Zustand orientieren. Initialisierungszeiten sollten dokumentiert und vom Kunden verstanden worden sein. Die Optionen Schnellstart und Schnellwiederherstellung können erwähnt werden, um

Bedenken und Anforderungen zu Initialisierungen und Wiederherstellungen anzusprechen.

Page 34: IBM Remote Data Protection und IBM Remote Data Express TEIL 1 IPS - Information Protection Services Oktober 2008| © Copyright International Business Machines.

© Copyright IBM Corporation 2008IBM Remote Data Protection 34

Rückblick auf die Zielsetzungen

Sie sollten über grundsätzliche Kenntnisse zu Technologie, Merkmalen und Funktionen verfügen, die für die Remote Data Protection verwendet werden.

Hinweis: Dies ist der erste Teile einer zweiteiligen

Präsentation