GLIEDERUNG - Klaus Geuspalamedes.eu/Geus_Spatantike_Handout.pdfmagister militum per Illyricum...

58
Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus 1 GESCHICHTE DER SPÄTANTIKE GLIEDERUNG 0. Vorbemerkungen 1. Die antike und moderne Literatur 2. Die Regierungszeit des Diocletian (284– 305) 3. Die Regierungszeit Konstantins d. Gr. (306–337) 4. Die Nachfolger Konstantins d. Gr. (337-363) 5. Das Haus Valentinians I. (364-392) 6. Die Dynastie des Theodosius d. Gr. (379-455) 7. Von der Ermordung Valentinians III. bis zur Ermordung des Odoacer (455-493) 8. Die ostgotische Herrschaft in Italien (493-553) 9. Die Regierungszeit des Justinian I. (527-565) 10. Soziale und wirtschaftliche Strukturen der spätantiken Gesellschaft 11. Die Kultur der Spätantike 12. Die Ursachen des Untergangs des weströ- mischen Reichs 13. Kontinuität und Diskontinuität im Über- gang von der Antike zum Mittelalter

Transcript of GLIEDERUNG - Klaus Geuspalamedes.eu/Geus_Spatantike_Handout.pdfmagister militum per Illyricum...

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

1

GESCHICHTE DER SPÄTANTIKE

GLIEDERUNG 0. Vorbemerkungen 1. Die antike und moderne Literatur 2. Die Regierungszeit des Diocletian (284–

305) 3. Die Regierungszeit Konstantins d. Gr.

(306–337) 4. Die Nachfolger Konstantins d. Gr. (337-363) 5. Das Haus Valentinians I. (364-392) 6. Die Dynastie des Theodosius d. Gr.

(379-455) 7. Von der Ermordung Valentinians III. bis zur

Ermordung des Odoacer (455-493) 8. Die ostgotische Herrschaft in Italien

(493-553) 9. Die Regierungszeit des Justinian I.

(527-565) 10. Soziale und wirtschaftliche Strukturen

der spätantiken Gesellschaft 11. Die Kultur der Spätantike 12. Die Ursachen des Untergangs des weströ-

mischen Reichs 13. Kontinuität und Diskontinuität im Über-

gang von der Antike zum Mittelalter

Geschichte der Spätantike

2

0. VORBEMERKUNGEN Alois Riegl Edward Gibbon „History of the Decline and Fall of the Roman Empire“ (1776-1788) Alfred Heuß Commodus (180) Gerhart Rodenwaldt: Zur Begrenzung und Gliederung der Spätantike. In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 59/60 (1944/45, ersch. 1949). S. 84. Gallienus Ravenna

476: Untergang des weströmischen Reichs

565: Tod des Kaisers Justinian I.

568: Eindringen der Langobarden nach Ita-

lien

610: Beginn der Herrschaft des Herakleios

622: Flucht des Mohammed aus Mekka

Slawen Awaren

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

3

1. DIE ANTIKE UND DIE MODERNE LITERATUR Ammianus Marcellinus (ca. 330- ca. 395) res gestae (31 B.) protectores domestici Ursicinus (magister equitum per Orientem) Symmachus Julian Apostata Eunapios von Sardeis Chronika des Atheners Dexippos Olympiodoros von Theben (in Ägypten) Zosimos Malchos von Philadelpheia in Syrien Candidus aus Isauria Tracheia Eustathios von Epiphaneia in Syrien Hesychios von Milet Petros Patrikios von Thessalonike Agathias von Myrina

Geschichte der Spätantike

4

Priskos von Panion (Thrakien) Prokop von Caesarea (Palaestina) Besilarios Anekdota Antonina Theodora Thukydides Aurelius Victor de Caesaribus Eutropius Breviarium Orosius Historia adversus paganos

Augustinus Odoacer Theodosius Anonymus Valesianus Hieronymus Prosper Tiro Marius Marcellinus Comes Hydatius Anonymus Cuspiniani Cassiodorus Sulpicius Severus Ablabius Theodorich Historia Gothica

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

5

Getica Iordanes Gregorius von Tours Gildas Beda Paulus Diaconus De mortibus persecutorum Lactantius Firmianus Crispus Eusebios Philostorgios Sokrates (Scholastikos) Sozomenos Betheleia (b. Gaza) Theodoretos Euagrios Victor von Vita (Byzacena) Eugippius Vita Severini Ennodius von Ticinum Iulianus Themistios (aus Bithynien) Libanios (aus Syrien) Anonymi Eumenius Nazarius Mamertinus Pacatus

Geschichte der Spätantike

6

Merobaudes Symmachus der Ältere Claudius Claudianus Honorius Stilicho Sidonius Apollinaris Codex Theodosianus Novellae Codex Iustinianus Variae Notitia dignitatum (omnium tam

civilium quam militarium)

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

7

Empfohlene Überblickswerke

Alfred Heuß: Römische Geschichte. 10. Aufl. Braunschweig: Schöningh, 2007 (= 61998) [mit einem aktualisierten For-schungsanhang v. Jochen Bleicken u. a.] Alexander Demandt: Die Spätantike. 2. Aufl. München: C. H. Beck, 2007 (HdA III 6). Otto Seeck: Geschichte des Untergangs der antiken Welt. 6 Bde. Stuttgart: Metzler, 1966 (= 41921). Ernst Stein: Histoire du Bas-Empire. Hrsg. v. Jean-Rémy Palanque. Amsterdam: Hakk-ert, 1968 (= Paris; Bruges I2 1959; II 1949) Ernst Stein: Geschichte des spätrömischen Reichs. Bd. 1. Wien: Seidel, 1928. A. H. M. Jones: The Later Roman Empire 284-602: A Social, Economic and Adminis-trative Survey. 2 Bde. Oxford: Blackwell, 1973 (= 1964). Joseph Vogt: Der Niedergang Roms: Meta-morphose der antiken Kultur. Zürich: Kind-ler, 1965. Franz Georg Maier: Die Verwandlung der Mittelmeerwelt. Frankfurt: Fischer, 1968 (Fischer Weltgeschichte; Bd. 9). Hartwin Brandt: Das Ende der Antike: Ge-schichte des spätrömischen Reiches. Mün-chen: C. H. Beck, 2001 (C. H. Beck Wissen in der Beck´schen Reihe; 2151). Ralf Behrwald: Geschichte der Spätantike (UTB) (im Druck)

Geschichte der Spätantike

8

2. DIE REGIERUNGSZEIT DES DIOCLETIAN (284-305)

0. Literaturhinweise Frank Kolb: Diocletian und die Erste Tetrarchie: Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft? Berlin: de Gruyter, 1987 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte; 27). Wolfgang Kuhoff: Diokletian und die Epoche der Tetrachie: Das Römische Reich zwischen Krisenbe-wältigung und Neuaufbau (284–313 n. Chr.). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2001. Diocles (Diocletian) Carus Numerianus Arrius Aper Nikomedeia protectores domestici Salona Carinus Margus (Morawa) Bagaudes Maximian Iovius („Dio-kles“) Herculius Tiridates Carausius (Menapier) Bononia

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

9

Gesoriacum Rotomagus Mediolanum Galerius Maximianus Constantius Chlorus Valeria Theodora cuius nutu omnia gerebantur Quinquegentianer Jazygen/Karpen Laterculus Veronensis Diözesen I. Oriens II. Pontus III. Asiana IV. Thraciae V. Moesiae VI. Pannoniae II. Italia III. Viennensis IX. Galliae X. Hispaniae XI. Britanniae XII. Africa

Geschichte der Spätantike

10

Isauria Cyrenaica (= Libya) Mauretania Tingitana/Caesariensis vicarii praefectorum viri

perfectissimi consulares/correctores praesides

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

11

duces corrector Italiae praefectus urbi vicarius praefecturae

urbis annona capitatio capitatio-iugatio iugum indictio Rom, Arles, Lyon, Trier, London, Sisak (h.

Siscia) Edictum de pretiis Lauffer/Giacchero 1 aureatus = 1000 Denare 1 argenteus = 100 Denare 1 follis = 25 Denare 1 „Strahlenkrone“-Münze = 4 Denare 1 „Lorberkranz“-Münze = 2 Denare agentes in rebus sacrum palatium J. Vogt sacer comitatus sacrum consistorium scrinia magister epistolarum magister cognitionum

Geschichte der Spätantike

12

magister libellorum rationalis cubicularii velarii ut etiam Christiani ad bonas mentes redirent (“damit auch die Christen wieder zur Vernunft zurückkehren“) Terminalia Anthimos Maximinus Daia Severus seniores Augusti Salona Lucanien

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

13

3. DIE REGIERUNGSZEIT KONSTANTINS D. GR. (306-337)

0. Literaturhinweise Bruno Bleckmann: Konstantin der Große. 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2007 (rororo; 50556). Hartwin Brandt: Konstantin der Große: Der erste christliche Kaiser; Eine Biographie. 2. Aufl. Mün-chen: C. H. Beck, 2007. Schlange-Schöningen, Heinrich (Hrsg.): Konstantin und das Christentum. Darmstadt: WBG, 2007 (Neue Wege zur Forschung). Alexander Demandt; Josef Engemann (Hrsg.): Kon-stantin der Große: Imperator Caesar Flavius Con-stantinus ; Ausstellungskatalog. Mainz am Rhein: Zabern, 2007 (mit CD). Helena Scoten Picten Eboracum (York) Flavius Valerius Constantinus

Maxentius Trestabernae (an der Via Appia) Fausta senior Augustus Carnuntum Herculius (Maximian) Licinius

Geschichte der Spätantike

14

Pannonien Maximinus Daia Constantia vicarius Raetien Milvische Brücke (Ponte Molle) Mailänder Toleranzedikt Adrianopolis (türk. Edirne, bulg. Odrin) Tarsos Nikomedeia Valeria, Candidianus, Severianus Moesische und pannonische Diözese Bassianus Anastasia Cibalae (316) Sirmium Valens Moesia II Crispus u. Constantinus II. Licinius II. Sarmaten Rausimod Chrysopolis (324) Thessalonike Constans Dalmatius J. Burckhardt

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

15

H. Kraft (Hrsg.): Konstantin der Große. Darmstadt: WBG, 1974 (Wege der For-schung; Bd. 131) Cäsaropapismus Donatistenstreit Caecilianus (Bischof von Karthago) Donatus Synode von Arles (314) Arianischer Dogmenstreit Athanasios Areios Aurelian (270–75) dominus et deus (Herr und Gott) Tricennalienrede Eusebios v.

Kaisareia Augusta nobilissima femina (Helena) Fausta Crispus comites sacrum consistorium magister officiorum scholae scholae palatinae agentes in rebus quaestor sacri palatii

Geschichte der Spätantike

16

comes sacrarum largitionum comes rerum privatarum praefecti praetorio Präfekturen: Oriens, Illyricum, Italia,

Galliae vicarii „Präfekturenverwaltung“ (Stein) palatini praetoriae cohortes protectores protectores domestici comes domesticorum magister peditum magister equitum Merobaudes Stilicho Autun (Flavia Aeduorum) capitatio-iugatio („Kopf- und Grundsteuer“) glebalis collatio („Senatorensteuer“) lustralis collatio (chrysargyrion) („Gold-

Silber-Steuer“) lustralis aurum coronarium

(„Kranzgold“)

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

17

aurum oblatitium („Goldsteuer“) Solidus (4,48 g = 1/72 der libra, des

römischen „Pfundes“) Siliqua (1/24 des Solidus) Byzantion Nikomedeia Vicennalia Zosimos Eirene Augusteion Tyche/Fortuna Rhea Dörries Kyzikos Rhomaioi Lactantius Panegyriker Eusebios Julian Apostata Zosimos Dante (De monarchia) Eduard Schwartz

Geschichte der Spätantike

18

4. DIE NACHFOLGER KONSTANTINS D. GR. (337-363)

0. Literaturhinweise Richard Klein: Constantius II. und die christliche Kirche. Darmstadt: WBG, 1977 (Impulse der For-schung; 26). Pedro Barceló: Constantius II. und seine Zeit: Die Anfänge des Staatschristentums. Stuttgart: Klett-Cotta, 2004. Joseph Bidez: Julian der Abtrünnige. München: Übers. v. Hermann Rinn. Callwey 1940 (orig. La Vie de l'empereur Julien, 1932) (u.ö.). Klaus Bringmann: Kaiser Julian. Darmstadt: Pri-mus, 2004 (Gestalten der Antike). Schapur II. Constantinus II., Constantius, Constans, Dalmatius, Hannibalianus Thraciae Macedonia Italien, Illyricum, Africa Aquileia magister militum Magnus Magnentius Nepotianus Vetranio Gallus Iulian

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

19

Iulius Constantius Athanasios Areios Konzil von Nikaia (325) Tyros Synode von Antiocheia (341) Konzil nach Serdica (Sofia) (342) homoousios (Christus ist mit dem Vater, was das Gott-Sein anbelangt, „wesenseins“ bzw. „wesensgleich“) monarchianisch origenistisch Mailänder Synode (355) homoiousios („wesensähnlich“) homoios kata tas graphas („ähnlich gemäß

der Schrift“) „jungarianische Theologie“ Ariminum Seleukeia Libanios Ammianus Marcellinus Eutropius Eunapios Zosimos Gregor von Nazianz

Geschichte der Spätantike

20

Voltaire Goethe Edward Gibbon J. Geffcken: Kaiser Julianus, 1914 J. Bidez: Julian der Abtrünnige, 1940 Flavius Claudius Iulianus Gallus Nikomedeia Eusebios (Bf. v. Nikomedeia) Eusebios von Caesarea Mardonios Libanios Fundus Marcelli Georgios von Laodikeia Maximos Helena (Diözese) Galliae Siege bei Köln (Franken), Sens (Alemannen), Lyon (Germanen) und Oberhausbergen bei Straßburg (Alemannen) Gegen die Galilaeer Kyrillos von Alexandria Antiocheia

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

21

Ktesiphon Maranga Iovianus primicerius domesticorum Nisibis Dadaszana Cibalae tribunus scutariorum Flavius Valentinianus

Geschichte der Spätantike

22

5. DAS HAUS VALENTINIANS I. (364-392) 0. Literaturhinweise Sebastian Schmidt-Hofner: Reagieren und gestal-ten: Der Regierungsstil des spätrömischen Kaisers am Beispiel der Gesetzgebung Valentinians I. Diss. München 2005. München: C. H. Beck, 2008 (Vesti-gia; 58) Gunther Gottlieb: Ambrosius von Mailand und Kai-ser Gratian. Göttingen: Vandenhoeck und Rup-recht, 1973 (Hypomnemata; 40). Noel Emmanuel Lenski: Failure of Empire: Valens and the Roman State in the Fourth Century AD. Berkely: University of California Press, 2002 (The Transformation of the Classical Heritage; 34). potior auctoritas Dagalaifus Merobaudes defensor civitatis humiliores decuriones Alemannen Burgunder Tripolitanien Austurianer Mauretanien Firmus Sarmaten Quaden

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

23

Brigetio (bei Szöny) Ausonius quaestor sacri palatii Goten Schlacht von Adrianopolis (378) Theodosius Cauca magister militum Sirmium juthungische Alemannen Raetia II Maximus Magnus magister equitum Andragathius Pontifex maximus Ambrosius Victoria-Altar Symmachus Damasus coloni curiales defensor civitatis Albia Domnica Eudoxios Prokopios Hunnen Han-Dynastie Goten Don Dnjestr foederati

Geschichte der Spätantike

24

Moesien foederati Alanen Adrianopolis aeternitas imperii Roma aeterna in occasu saeculi sumus

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

25

6. DIE DYNASTIE DES THEODOSIUS D. GR. (379-455)

0. Literaturhinweise Adolf Lippold: Theodosius der Große und seine Zeit. 2. durchges. u. erw. Aufl. München: C. H. Beck, 1980. Hartmut Leppin: Theodosius der Große. Darmstadt: Primus, 2003 (Gestalten der Antike). Stickler, Timo: Aëtius: Gestaltungsspielräume eines Heermeisters im ausgehenden Weströmischen Reich. Diss. Würzburg 2000. München: C. H. Beck, 2002 (Vestigia; 54). Thessalonike Epirus Achaea Dacia ripuaria Moesien „Es ist Unser Wille, dass alle Völker, die der Regierung Unserer gnädigen Milde unter-stehen, den Glauben befolgen, den der gött-liche Apostel Petrus, wie bis heute der von ihm verkündete Glaube dartut, den Römern überliefert hat. Diesem Bekenntnis folgen der Pontifex Damasus und Petrus, der Bi-schof von Alexandria, ein Mann von aposto-lischer Heiligkeit. Wir glauben nach der apostolischen Unterweisung und der evan-

Geschichte der Spätantike

26

gelischen Lehre an die eine Gottheit des Vaters in gleichartiger Majestät und in heiliger Dreifaltigkeit. Wer diesem Glauben folgt, soll nach Unserem Willen die Bezeichnung katholische Christen (nomen Christianum catholicum) in Anspruch nehmen. Alle anderen aber, nach Unserem Urteil Unsinnige und Verrückte, sollen ... durch die Vergeltung Unseres gerichtlichen Einschreitens zerschmettert werden, das Wir, gestützt auf des Himmels Ermessen, treffen werden.“ „ein Gott in drei Personen“ Wulfila Eusebios von Nikomedeia Heruler Themistios Libanios Tatianus Butherich magister militum per Illyricum gentilicia superstitio Maximus Priscillianisten Schapur III. Aquileia Victor Arbogast Vienna

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

27

De obitu Valentiniani Flavius Eugenius praefectus praetorio Virius Nicomachus

Flavianus bora Frigidus (Wippach zwischen

Ljubljana und Aquileia) Claudian Stilicho Arcadius (383 bzw. 395-408) Honorius (393 bzw. 395-423) Notitia dignitatum magister militum per Gallias „Theodosianische Renaissance“ Gregor von Nyssa Hieronymus De viris illustribus Santa Pudenziana Hagios Georgios Imperium

Romanum Christianum Monophysiten pars Orientis pars Occidentis Illyricum

Geschichte der Spätantike

28

Macedonia Dacia Africa proconsularis comes Gildo comes Bonifatius Rufinus praefectus praetorio Orientis Eutropius Gainas Anthemius Eudocia Pulcheria Cyrillus Nestorius Codex Theodosianus Lex Romana Visigothorum Serena praefectus praetorio per Orientem comes et magister utriusque militiae per

Africam Gildo hostis (publicus) Mascizel Theveste (h. Tébessa) Thabraca (h. Tabarka) comes rerum privatarum Alarich

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

29

magister militum per Illyricum Pollentia (h. Pollenzo) Galla Placidia Flavius Claudius Constantinus Eucherius Ticinum (Pavia) Olympius Claudian Orosius Rutilius Namatianus Eunapios von Sardeis Noricum Priscus Attalus Augustinus De civitate dei Cosenza (am Busento) Ataulf Iovinus Narbo Constantius Wallia Segerich Wandalen, Alanen, Sueben Aquitania II Tolosa Honoria Valentinianus (III.) Augusta Bonifatius

Geschichte der Spätantike

30

Aetius comes et magister militum per Gallias Johannes comes domesticorum Segisvultus Geiserich Hippo Regius (h. Hippone) Ariminum Patricius Iohannes Antiochenus Picten Scoten Angeln Sachsen Aremorica „Bretagne“ (< Britannien) Mauretania Sitifensis Numidia Africa proconsularis Hunerich Attila Bleda Rua Honoria Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (zwischen Metz und Troyes) (451) Aquileia Papst Leo

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

31

Marcianus isaurisch Heraclius

Geschichte der Spätantike

32

7. VON DER ERMORDUNG VALENTINIANS III. BIS ZUR ERMORDUNG DES ODOACER (455-493)

0. Literaturhinweise Marius A. Wes: Das Ende des Kaisertums im Wes-ten des römischen Reichs. Übers. v. K. E. Mittring. 's-Gravenhage: Staatsdruckerei, 1967. Dirk Henning: Periclitans res publica: Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches 454/5–493 n. Chr. Stuttgart: Steiner, 1999 (Histo-ria Einzelschriften; 133). Schmidt. Ludwig: Geschichte der Wandalen. 2. Tle., 2. umgearb. Aufl. München, 1942 (u. ö.) Petronius Maximus Eudoxia Eudocia Palladius Eparchius Avitus Arverner Tolosa Arelate (h. Arles) Marcianus Callaecia (Galizien) Durance Flavius Ricimer Placentia Sidonius Apollinaris Iulius Maiorianus

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

33

Dertona (h. Tortona) Libius Severus Aegidius Eudoxia Eudocia Hunerich Placidia Anicius Olybrius Severus Anthemius concordia partium imperii Basiliskos Aspar Gundobad Glycerius Iulius Nepos Patricius Orestes Romulus (Augustulus) Romulus Augustus pius felix Augustus Sciren, Heruler, Turcilingen Odoacer Placentia Castellum Lucullanum Syagrius „Rex Romanorum“, „König [!] der Römer“ Soissons Merowingerreich

Geschichte der Spätantike

34

Zeno magister militum praesentalis Epiphanius von Ticinum Rugier Noricum Ripense magister militum

orientis Illus Theoderich (493-526) Moesia II Ataulf Gotia/Romania Chlodwig

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

35

8. DIE OSTGOTISCHE HERRSCHAFT IN ITALIEN (493-553)

0. Literaturhinweise Dorothee Kolhas-Müller: Untersuchungen zur Rechtsstelllung Theoderichs des Großen. Frankfurt am Main (u. a.): Peter Lang, 1995 (Rechtshistori-sche Reihe; 119). Andreas Goltz: Barbar, König, Tyrann: Das Bild Theoderichs des Großen in der Überlieferung des 5. bis 9. Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter, 2007 (Mil-lennium-Studien; 12). Audofleda Patricus / Amicus Sirmium Alarich II. Poitiers Toletum (h. Toledo) Amalarich bzw. Amalrich Septimanien Boethius magister officiorum civilitas Anastasius unici exemplar imperii („Beispiel des einen und einzigen Imperiums“) semper Augustus, propagator Romani nominis

Geschichte der Spätantike

36

conubium hospitalitas-pflichtig tertia Eutharich Amalasuntha Athalarich Hilderich Amalafrida Theuderich I. Theudebert I. Iustinus I. (518-27)

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

37

9. DIE REGIERUNGSZEIT DES JUSTINIAN I. (527-565)

0. Literaturhinweise Mischa Meier: Das andere Zeitalter Justinians: Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung im 6. Jh. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2004 (Hypomnemata; 147). Mischa Meier: Justinian. Herrschaft, Reich, Reli-gion. München: C. H. Beck, 2004 (Beck'sche Reihe; 2332) [guter Überblick]. Michael Maas (Hrsg.): The Cambridge Companion to the Age of Justinian. Cambridge (u. a.): Cam-bridge Univ. Press, 2007 (= 2005) [nützliche Auf-satzsammlung]. Theodora Augusta

Hagia Sophia

Geschichte der Spätantike

38

Nika-Aufstand nika (gr. „siege“) Hypathios Slawen Awaren Kotriguren Zabergan praefectus praetorio Iohannes von Kappadokien Belisar(ios) Narses Hilderich (523-30) Gelimer (530-4) Amalasuntha Syrakus Galatien Berber Athalarich Theodahat (534-6) Lilybaion Witigis Totila (541-52) Busta Gallorum (wohl bei Sassoferrato) Theia Teja (Theia)

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

39

„Schlacht am Milchberg“ von Alexander Zick

Athanagild recuperatio Imperii Corpus iuris civilis: - Institutiones - Digesta oder Pandectae - Codex Iustinianus - Novellae Tribonianus magister officiorum quaestor sacri palatii Theophilos von Konstantinopolis

Geschichte der Spätantike

40

Dorotheos von Berytos Codices Gregorianus, Hermogenianus und

Theodosianus Codex repetitae praelectionis Dionysius Gothofredus novellae (leges) Paulus Ulpianus Digesten 1. Buch: allgemeine Fragen über Recht und Rechtsquellen Bücher 2-47: Privat- und Prozessrecht Bücher 48 u. 49: Strafrecht („libri terribiles“) Buch 50: verwaltungsrechtliche Bestimmungen, Definitionen und allgemeine Rechtsregeln Iustinus II. „Basilicata“ Herakleios I. (610-41)

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

41

10. SOZIALE UND WIRTSCHAFTLICHE STRUKTUREN DER SPÄTANTIKEN GESELLSCHAFT

0. Literaturhinweise A. H. M. Jones: The Later Roman Empire 284-602: A Social, Economic and Administrative Survey. 2 Bde. Oxford: Blackwell, 1973 (= 1964). Die gesellschaftliche Entwicklung im 4./5. Jahr-hundert ist charakterisiert durch: - die Ausweitung der senatorischen Aristokratie; - die Konsolidierung der Macht der Großgrundbesitzer; - die Aufblähung der Bürokratie; - der Niedergang des Ritterstands; - die Besetzung militärischer Kommandostellen mit Nichtrömern; - die Überforderung der städtischen Führungsschicht (curiales); - die Verelendung großer Teile der unteren Bevölke-rungsschicht; - die Ausbreitung des Colonats in vielen Regionen; - der Rückgang der Sklavenhaltung; - der wachsende Anteil von Nichtrömern innerhalb der römischen Armee. Dominat honestiores / humiliores potentes / plebei Valentinus von Selge Synesios von Kyrene Austurianer Prudentius Wandalen

Geschichte der Spätantike

42

Donatisten Bagauden Salvianus von Massilia (ca. 400-468/70) „... diese Unglücklichen, ... die immer wieder einset-zendes, ja sogar ununterbrochenes Verderben durch die staatliche Steuereintreibung erleiden; die immer schwere, vollständige Gütereinziehung bedroht, die ihre Häuser verlassen, um nicht sogar im eigenen Heim gequält zu werden; die in die Verbannung gehen, um die Martern nicht aushalten zu müssen. Milder sind die Feinde gegen sie als die Steuereinnehmer. Die Tatsachen zeigen das: sie fliehen zu den Feinden, um gewalttätiger Enteignung zu entgehen; und sogar das wäre, obwohl hart und unmenschlich, doch weniger schwer und bitte, wenn alle es in gleicher Weise und gemeinsam zu ertragen hätten. Aber noch unwürdiger und verdammenswerter ist es, daß nicht alle die Last aller tragen, ja, daß sogar die Abgaben an die Reichen die Armen bedrängen und die Schwächeren die Lasten der Stärkeren tragen. Und der einzige Grund, warum sie es nicht mehr ertragen können, ist der , daß die Last der Unglücklichen größer ist als ihre Tragfähigkeit. Zwei verschiedene und einander ganz entgegengesetzte Leiden müssen sie erdulden: Neid und Armut. Der Neid erscheint bei dem, was sie zahlen müssen, die Armut bei dem, was sie zahlen können ... Wer kann die Größe dieser Ungerechtigkeit ermessen? Sie müssen zahlen wie Reiche und sind arm wie Bettler ... Sehr häufig kommen neue Boten, neue Geschäftsträger, von den höchsten Behörden ge-schickt ... Die Mächtigen entscheiden, was die Armen zahlen sollen; die "Gnade" der Reichen bestimmt, was eine Menge von Unglücklichen verlieren soll. ... Und so zahlen die unglücklichen Armen alles, wie wir gesagt haben, und wissen gar nicht, aus welchen Gründen

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

43

oder zu welchem Zweck sie es zahlen.“ censorii, consulares, praetorii clarissimi illustres, spectabiles Zu den Spitzenpositionen gehörten die Ämter der Stadtpräfekten von Rom und von Konstantinopel, der Prätorianerpräfekten, der Proconsuln von Asia, Africa und Achaia, des Kanzlers (magister officiorum), des Kanzleichefs (quaestor sacri palatii), des Vorstehers der Sekretäre (primicerius notariorum), der Leiter der Finanzressorts (comes sacrarum largitionum, comes rei privatae) und des Heermeisters (magister militum). praefectus urbi collatio glebalis aurum oblatitium Symmachus principales curiales curatores defensores plebis tenuiores coloni collegia "... aput eosdem, aput quos et parentes eius fuisse videntur, firmiter permanebit" latio lustralis capitatio munera publica Gregor von Nazianz

Geschichte der Spätantike

44

„Dein klein´ Vermögen dann zu wahren, welche Pla-gen! Du musst des Kaisers Last auf wunden Schultern tra-gen, anhören unbewegt des Steuerboten Schreien. Fürwahr, die Steuer macht zum Sklaven heut´ den Freien, sie haftet am Besitz, aufsässig wie die Rache, sie jagt ihm rastlos nach, sie knebelt ihm die Sprache. Dann heißt es durch Gewühl des lauten Markts sich zwängen, sich zum erhabnen Sitz des irdischen Richters drän-gen, heißt zappeln in dem Netz der vielverschlungenen Rechte. Im Vorteil ist darin vorm Braven stets der Schlechte. Zwar beidseits käuflich sind die das Gesetz behüten, doch Recht bekommt der Schuft, denn er hat mehr zu bieten. In solcher Umwelt müsst ein wackrer Mann verkom-men, riss Gottes Beistand nicht zum Sumpf heraus den Frommen. Kopfüber flieh, gib preis dem Bösewicht die Beute, sonst musst du noch gemein dich machen mit der Meute.“ colonae glebae adscripti circumcelliones Antonius (*251/52) Pachomios (*um 287) Rutilius Namatianus Orosius

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

45

11. DIE KULTUR DER SPÄTANTIKE 0. Literaturhinweise Spätantike, frühes Christentum, Byzanz: Kunst im ersten Jahrtausend. Wiesbaden: Reichert, 1996ff. [mehrere Bände]. Herbert Alexander Stützer: Römische Kunst der Spätantike im Reiche der christlichen Kaiser. Nürn-berg: Glock und Lutz, 1962 (Das Abendland in der Kunst; Bd. 4). Epistolographen Plinius d. J. Libanios v. Antiocheia Panegyricus auf den Kaiser Trajan (100) Dion von Prusa Themistios Drepanius Synesios von Kyrene Ammianus Marcellinus Sex. Aurelius Victor Caesares Eutropius Breviarium ab urbe condita Epitome de Caesaribus

Geschichte der Spätantike

46

L. Marius Maximus (cos. II 223) C. Suetonius Tranquillus Historia Augusta Lactantius Orosius De mortibus persecutorum Historia adversus paganos Bracara Augustinus De civitate Dei civitas Dei civitas terrena Zosimos (Historia nea) Prokopios von Kaisareia Clemens von Alexandria (+ vor 215) Origenes Tertullian Basileios d. Gr. (ca. 330-79) Kaisareia (in Kappadokien) Hieronymus Ciceronianus Christianus Quid ergo Athenae et Hierosolymis, quid academiae et ecclesiae? (Tertullian)

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

47

Nikomedeia Thessalonike

Diokletianspalast in Split (Modell)

Geschichte der Spätantike

48

Porta Nigra (Trier)

Konstantinsbasilica (Trier)

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

49

Kaiserthermen (Trier)

Mosaik in der Villa del Casale (Piazza

Armerina)

Geschichte der Spätantike

50

Maxentiusbasilica (Rom)

Lateranbasilica

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

51

Zeichnung der konstantinischen Basilica (Alt

St. Peter)

Paulsbasilica

Geschichte der Spätantike

52

Basilika Santa Sabina

Frühchristliches Mosaik aus Santa Maria Maggiore

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

53

Mausoleum der Galla Placidia (Ravenna)

Geschichte der Spätantike

54

Sarkophag des Iunius Bassus

mit christlichen Motiven

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

55

12. DIE URSACHEN DES UNTERGANGS DES WESTRÖMISCHEN REICHS

0. Literaturhinweis Alexander Demandt: Der Fall Roms: Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt. München: C. H. Beck, 1984. Eduard Meyer Montesquieu Considérations sur les causes de la gran-deur des Romains et de leur décadence (1734) Romulus (Augustulus) Iulius Nepos pars occidentis hesperium regnum Heitland Apolitie Gibbon: History of the Decline and Fall of the Roman Empire Momigliano von Liebig Simkhovitch Huntington Seeck Beloch

Geschichte der Spätantike

56

Weber Westermann Boak Piganiol "La civilisation romaine n'est pas morte de sa belle mort. Elle a été assassinée." Jones

Priv.-Doz. Dr. Klaus Geus

57

13. KONTINUITÄT UND DISKONTINUITÄT IM ÜBERGANG VON DER ANTIKE ZUM MITTELALTER

0. Literaturhinweise Alfons Dopsch: Wirtschaftliche und soziale Grund-lagen der europäischen Kulturentwicklung aus der Zeit von Caesar bis auf Karl den Großen. T. 1–2.2. Aalen: Scientia, 1967 (= Wien 1923/24). Alfons Dopsch: Vom Altertum zum Mittelalter, jetzt in: Paul Egon Hübinger (Hrsg.): Kulturbruch oder Kulturkontinuität im Übergang von der Antike zum Mittelalter: Darmstadt: WBG, 1968. S. 78–103 (WdF 201). Hermann Aubin: Vom Absterben antiken Lebens im Frühmittelalter, jetzt in: Paul Egon Hübinger (Hrsg.): Kulturbruch oder Kulturkontinuität im Übergang von der Antike zum Mittelalter: Darm-stadt: WBG, 1968. S. 203–58 (WdF 201). Edward Gibbon: „History of the Decline and Fall of the Roman Empire“(1776–1788) Merobaudes Stilicho Agathias Salvianus von Marseille Severinus (+ 482) Feba Rugier Lex Salica (8. Jh.)

Geschichte der Spätantike

58

Lex Baiuvariorum (8. Jh.) defensores curiales praefectus praetorio Galliarum praefectus praetorio vicarii praesides referendarii consistorium Breviarium Alarici Cassiodor Vivarium