GIS-8DN8 2 Manual

340
926 00120 174 L -1 Betriebsanleitung Bestell-Nr.: 926 00120 174 L Siemens Aktiengesellschaft Alle Rechte vorbehalten. © Siemens AG 2007 Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage 8DN8 für Bemessungs-Spannung 72.5 bis 145 kV Metal-enclosed gas-insulated switchgear 8DN8 for rated voltage 72.5 to 145 kV Operating instructions Order No.: 926 00120 174 L Siemens Aktiengesellschaft All rights reserved. © Siemens AG 2007

description

GIS description manual

Transcript of GIS-8DN8 2 Manual

  • BetriebsanleitungBestell-Nr.: 926 00120 174 L

    Siemens Aktiengesellschaft

    Alle Rechte vorbehalten.

    Siemens AG 2007

    Metallgekapselte gasisolierte Schalfr Bemessungs-Spannung 72.5 bis 145 kV

    Metal-enclosed gas-insulated switcfor rated voltage 72.5 to 145 kV926 00120 174 Ltanlage 8DN8

    hgear 8DN8

    Operating instructionsOrder No.: 926 00120 174 L

    Siemens Aktiengesellschaft

    All rights reserved.

    Siemens AG 2007-1

  • Der Hersteller dieser Schaltanlage

    Siemens AG

    Bereich Energiebertragung und -verteilung

    Geschftsgebiet Hochspannunghat ein Qualittsmanagement gem DIN ISO 9001 / EN 29 001 Qualittssicherungssysteme Modell zur Dar-legung der Qualittssicherung in Design / Entwicklung, Produktion, Montage und Kundendienst eingefhrt und wendet es an.Der Nachweis wurde der DQS (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualittsmanagement-Syste-men) erstmalig 1989 erbracht.Die elektrischen Prffelder des Herstellers sind seit 1992 vom Deutschen Akkreditierungs Rat nach DIN EN 45 001 akkreditiert.

    Das Vervielfltigen, auch nur auszugsweise, in jegli-cher Art sowie die Weitergabe an Dritte ist ohne schrift-liche Genehmigung der Siemens AG nicht gestattet.Wenn Sie weitere Exemplare dieser Betriebsanleitung bentigen, bestellen Sie diese bitte ber die zustndige Siemens-Vertretung unter Angabe der auf der Titelseite angegebenen Bestell-Nr. und des Titels.

    Herausgegeben von:

    Siemens AG

    Schaltwerk Hochspannung Berlin

    D-13623 Berlinnderungen vorbehalten.Printed in the Federal Republic of Germany06.2007 PTD H2-2The manufacturer of this switchgear

    Siemens AG

    Power Transmission and Distribution Group

    Voltage Divisionhas introduced and applies a quality system in accord-ance with DIN ISO 9001/EN 29 001 Quality systems: Model quality assurance in design, development, pro-duction, installation and servicing.

    The system was first demonstrated to the DQS (Ger-man Association for the Certification of Quality Sys-tems) in 1989.The electrical testing laboratories of the manufacturer have been certified since 1992 by the German Accred-itation Body in accordance with DIN EN 45 001.

    Reproduction in any form, even of extracts, and passing on to third parties is only permissible with the written permission of the Siemens AG.If you require further copies of the operating instruc-tions, please order them from the appropriate Siemens office, indicating the title and order number shown on the title page.

    Published by:

    Siemens AG

    Schaltwerk Hochspannung Berlin

    D-13623 BerlinSubject to change.Printed in the Federal Republic of Germany06.2007 PTD H2926 00120 174 L

  • Inhaltsverzeichnis

    0 Allgemeines0.1 Aufbau der Betriebsanleitung 3

    0.1.1 Gliederung 30.1.2 Querverweise 40.1.3 Numerierung der Kapitel, Abschnitte

    und Abstze sowie Teilenumerierung 40.1.4 Verstndigung mit Hilfe der Betriebs-

    anleitung 5

    0.2 Sicherheitshinweise 70.2.1 Bestimmungsgeme Verwendung 70.2.2 Verantwortung des Betreibers 80.2.3 Sicherheitshinweise in der Betriebs-

    anleitung 8

    1 Technische Daten1.1 Elektrische und mechanische Parameter 3

    1.1.1 Hauptkenndaten 31.1.2 Bemessungs-Isolationspegel 41.1.3 Schaltzeiten 51.1.3.1 Leistungsschalter 51.1.3.2 Trenn- und Erdungsschalter-Baustein 6

    1.1.3.3 Arbeitserdungsschalter 61.1.3.4 Schnellerdungsschalter 61.1.4 Strom- und Spannungswandler 7

    1.1.5 Ortssteuerschrank 71.1.6 Antikondensatheizungen 7

    1.2 Motorantriebe 91.2.1 Motorantrieb fr Leistungsschalter 91.2.1.1 Technische Daten des Antriebes 9

    1.2.1.2 Technische Daten des Hilfsschalters 101.2.1.3 Ein- und Ausschaltauslser 111.2.2 Motorantrieb fr Trenn- und Erdungs-

    schalter-Baustein 121.2.2.1 Technische Daten des Antriebes 12

    1.2.2.2 Technische Daten des Hilfsschalters 131.2.3 Motorantrieb fr Arbeitserdungs- und

    Schnellerdungsschalter 141.2.3.1 Technische Daten des Antriebes 14

    1.2.3.2 Technische Daten des Hilfsschalters 15

    1.3 Gasberwachung 171.3.1 Begriffe 181.3.2 Gasdrcke und Ansprechwerte 191.3.2.1 Gasdrcke und Ansprechwerte des

    Leistungsschalters 191.3.2.2 Gasdrcke und Ansprechwerte der

    Anlage 201.3.2.3 Gasdrcke und Ansprechwerte des

    Spannungswandlers 21

    1.4 Leistungsschilder 23

    1.5 Mae und Gewichte von Anlagenbausteinen 27926 00120 174 LContents

    0 General0.1 Arrangement of the operating instructions 3

    0.1.1 Structure 30.1.2 Cross references 40.1.3 Numbering of chapters, sections,

    paragraphs and sub-parts 40.1.4 Communication by means of the

    operating instructions 5

    0.2 Safety Instructions 70.2.1 Prescribed use 70.2.2 Responsibility of the operator 80.2.3 Safety instructions in the operating

    instructions 8

    1 Technical Data1.1 Electrical and mechanical parameters 3

    1.1.1 Main identification data 31.1.2 Nominal insulation level 41.1.3 Operating times 51.1.3.1 Circuit-breaker 51.1.3.2 Disconnector and earthing switch

    module 61.1.3.3 Work-in-progress earthing switch 61.1.3.4 High-speed earthing switch 61.1.4 Current transformers and voltage

    transformers 71.1.5 Local control cabinet 71.1.6 Anti-condensation heating units 7

    1.2 Motor drives 91.2.1 Motor drive for circuit-breaker 91.2.1.1 Technical data for the operating

    mechanism 91.2.1.2 Technical data for the auxiliary switch 101.2.1.3 Opening and closing releases 111.2.2 Motor drive for disconnector and

    earthing switch module 121.2.2.1 Technical data for the operating

    mechanism 121.2.2.2 Technical data for the auxiliary switch 131.2.3 Motor drive for work-in-progress and

    high-speed earthing switches 141.2.3.1 Technical data for the operating

    mechanism 141.2.3.2 Technical data for the auxiliary switch 15

    1.3 Gas monitoring 171.3.1 Terms 181.3.2 Gas pressures and operating values 191.3.2.1 Gas pressures and the operating

    values of the circuit-breaker 191.3.2.2 Gas pressures and the operating

    values of the switchgear 201.3.2.3 Gas pressures and the operating

    values of the voltage transformer 21

    1.4 Nameplates 23

    1.5 Dimensions and weights of switchgearmodules 27D-1

  • 2 Beschreibung2.1 Allgemeine Merkmale der Schaltanlage 8DN8 3

    2.1.1 Anlagenbausteine 32.1.2 Gas, Gasrume, Gasberwachung 42.1.3 Leistungsschalter 42.1.4 Sammelschienenbausteine 52.1.5 Trenn- und Erdungsschalter-Baustein,

    Arbeitserdungs- und Schnellerdungs-schalter 5

    2.1.6 Stromwandler 52.1.7 Spannungswandler 62.1.8 Ableiter 62.1.9 Kabelanschlu-Baustein 62.1.10 Freileitungsanschlu-Baustein 72.1.11 Ortssteuerschrank 7

    2.2 Elektrische Steuerung 92.2.1 Verwendung 92.2.2 Aufbau 92.2.3 Installation 11

    2.3 Gasberwachung 132.3.1 Verwendung 132.3.2 Aufbau 142.3.3 Gasberwachungsplan 152.3.3.1 Symbole 152.3.3.2 Ausfhrungsbeispiel 15

    2.4 berwachungs-, Prf- und Diagnoseanbauten 172.4.1 Sichtfenster (optional) 172.4.2 Lichtbogenaufnehmer (optional) 182.4.3 Spannungsprfanschlu (optional) 19

    2.5 Leistungsschalter 212.5.1 Verwendung 212.5.2 uerer Aufbau 222.5.3 Innerer Aufbau 222.5.3.1 Aufbau der Strombahn 222.5.3.2 Aufbau und Wirkungsweise des

    Schaltsystems 242.5.4 Aufbau und Funktion des Antriebs-

    systems 26

    2.6 Trenn- und Erdungsschalter-Baustein 412.6.1 Verwendung 412.6.2 uerer Aufbau 422.6.3 Innerer Aufbau 432.6.3.1 Strombahn 432.6.3.2 Kontaktsysteme 442.6.4 Aufbau und Funktion des Antriebes 46

    2.7 Schnellerdungsschalter 492.7.1 Verwendung 492.7.2 uerer Aufbau 502.7.3 Innerer Aufbau 512.7.4 Antrieb 54

    2.8 Arbeitserdungsschalter-Stifterder 57

    2.8.1 Verwendung 572.8.2 uerer Aufbau 582.8.3 Innerer Aufbau 582.8.4 Antrieb 61D-22 Description2.1 General features of switchgear 8DN8 3

    2.1.1 Switchgear modules 32.1.2 Gas, gas compartments, gas monitoring 42.1.3 Circuit-breaker 42.1.4 Busbar modules 52.1.5 Disconnector and earthing switch

    module, work-in-progress earthing switches and high-speed earthing switches. 5

    2.1.6 Current transformer 52.1.7 Voltage transformer 62.1.8 Arresters 62.1.9 Cable connection module 62.1.10 Overhead line connection module 72.1.11 Local control cabinet 7

    2.2 Electrical control 92.2.1 Range of application 92.2.2 Design 92.2.3 Installation 11

    2.3 Gas monitoring 132.3.1 Range of application 132.3.2 Construction 142.3.3 Gas monitoring diagram 152.3.3.1 Symbols 152.3.3.2 Example of various models 15

    2.4 Monitoring, test and diagnostic attachments 172.4.1 Windows (optional) 172.4.2 Arc detector (optional) 182.4.3 Voltage testing connection (optional) 19

    2.5 Circuit-breaker 212.5.1 Range of application 212.5.2 External design 222.5.3 Internal design 222.5.3.1 Design of conducting path 222.5.3.2 Switching system design and method

    of operation 242.5.4 Design and function of the operating

    system 26

    2.6 Disconnector and earthing switch module 412.6.1 Range of application 412.6.2 External design 422.6.3 Internal design 432.6.3.1 Conducting path 432.6.3.2 Contact systems 442.6.4 Design and function of the drive 46

    2.7 High-speed earthing switches 492.7.1 Use 492.7.2 External design 502.7.3 Internal design 512.7.4 Drive 54

    2.8 Work-in-progress earthing switch-rodearthing switch 572.8.1 Range of application 572.8.2 External design 582.8.3 Internal design 582.8.4 Drive 61926 00120 174 L

  • 2.9 Motorantrieb 632.9.1 Verwendung 632.9.2 Aufbau und Wirkungsweise 63

    2.10 Stromwandler 652.10.1 Verwendung 652.10.2 uerer Aufbau 662.10.3 Innerer Aufbau 682.10.3.1 Stromleiter und Aktivteil 682.10.3.2 Sekundranschluplatten 702.10.4 Anschlubezeichnungen 70

    2.11 Spannungswandler 732.11.1 Verwendung 732.11.2 uerer Aufbau 742.11.3 Innerer Aufbau 752.11.3.1 Aktivteile 752.11.3.2 Klemmenkasten 762.11.4 Anschlubezeichnungen 77

    2.12 Sammelschiene 792.12.1 Verwendung 792.12.2 Aufbau 79

    2.13 Dreipolige Verbindungsbausteine 83

    2.14 Freileitungsanschlu-Baustein 892.14.1 Verwendung 892.14.2 uerer Aufbau 892.14.3 Innerer Aufbau 90

    2.15 Kabelanschlu-Baustein 912.15.1 Verwendung 912.15.2 Aufbau 92

    2.16 Deckel, Filterhalterungen, Berstscheiben-anbauten 932.16.1 Verwendung von Deckeln, Filterhalte-

    rungen und Berstscheiben 932.16.2 Aufbau 942.16.2.1 Aufbau von Deckeln und Filterhalte-

    rungen 942.16.2.2 Aufbau von Berstscheibenanbauten 95

    2.17 Gehuse- und Leiterverbindungen 972.17.1 Gehuse und Gehuseverbindungen 972.17.1.1 Herstellung und Prfung der Gehuse 972.17.1.2 Flansche 982.17.1.3 Durchfhrungen 992.17.2 Leiterverbindungen 100

    3 Transport und Lagerung3.1 Verpackung 3

    3.1.1 Verwendung 33.1.2 Aufbau und Herstellung 4

    3.2 Markierungen 73.2.1 Bildzeichen auf Packstcken 73.2.2 Kennzeichnung der Versandbau-

    gruppen 8

    3.3 Empfang und Behandlung von Sendungen 113.3.1 Transport 113.3.1.1 Transport zur Baustelle 12926 00120 174 L2.9 Motor drive 632.9.1 Range of application 632.9.2 Design and method of operation 63

    2.10 Current transformer 652.10.1 Range of application 652.10.2 External design 662.10.3 Internal design 682.10.3.1 Conductor and core-and-coil assembly 682.10.3.2 Secondary terminal boards 702.10.4 Terminal designations 70

    2.11 Voltage transformer 732.11.1 Range of application 732.11.2 External design 742.11.3 Internal design 752.11.3.1 Core-and-coil assembly 752.11.3.2 Terminal box 762.11.4 Terminal designations 77

    2.12 Busbar 792.12.1 Range of application 792.12.2 Construction 79

    2.13 Three-pole connection modules 83

    2.14 Overhead line connection module 892.14.1 Use 892.14.2 External design 892.14.3 Internal design 90

    2.15 Cable connection module 912.15.1 Range of application 912.15.2 Construction 92

    2.16 Covers, filter, rupture disk assemblies 93

    2.16.1 The use of covers, filter mounts andrupture disks 932.16.2 Construction 942.16.2.1 Construction of covers and filter

    mounts 942.16.2.2 Construction of rupture disk

    assemblies 95

    2.17 Housing and conductor connections 972.17.1 Housing and housing connections 972.17.1.1 Housing manufacture and testing 972.17.1.2 Flanges 982.17.1.3 Bushings 992.17.2 Conductor connections 100

    3 Shipment and storage3.1 Packaging 3

    3.1.1 Range of application 33.1.2 Design and manufacture 4

    3.2 Markings 73.2.1 Symbols on packages 73.2.2 Identification of shipping assemblies 8

    3.3 Receipt and handling of shipments 113.3.1 Transport 113.3.1.1 Transport to the site 12D-3

  • 3.3.1.2 Transport auf der Baustelle 133.3.2 Empfang der Sendung 133.3.2.1 Vollstndigkeit der Lieferung kontrol-

    lieren 143.3.2.2 Sendung auf uere Beschdigungen

    kontrollieren 163.3.2.3 Kontrolle von Dichtverpackungen 173.3.3 Sendungen auspacken und auf Trans-

    portschden kontrollieren 173.3.4 Einlagern von Sendungen 183.3.4.1 Zeitlich begrenztes Einlagern von

    Sendungen 183.3.4.2 Einlagern von Ersatzteilen 203.3.5 Vorgehensweise bei Schden und

    Verlust 22

    3.4 Behandlung von Dichtverpackungen 233.4.1 Grundstzliches ber Dichtverpackung 233.4.2 Erkennen der Dichtverpackung 243.4.3 Auspacken 243.4.4 Reparatur der Dichtverpackung 243.4.4.1 ffnen der Dichtverpackung 243.4.4.2 Trockenmittel erneuern 253.4.4.3 Trockenmittel regenerieren 253.4.4.4 Folie wieder verschlieen 26

    4 Montage und IBS

    4.1 Voraussetzungen 34.1.1 Unterlagen 34.1.1.1 Betriebsanleitung 34.1.1.2 Zeichnungen 34.1.1.3 Schaltbcher 44.1.1.4 Weitere Unterlagen 44.1.2 Personelle Voraussetzungen 44.1.2.1 Verantwortung 44.1.2.2 Montage- und Inbetriebsetzungs-

    personal 54.1.3 Transportwege, Hebezeuge, Transport-

    mittel 54.1.4 Werkzeuge, Vorrichtungen, Verbrauchs-

    materialien, Steighilfen 64.1.5 Anforderungen an die Baustelle und

    deren Einrichtungen 64.1.5.1 Aufstellungsraum der Schaltanlage 64.1.5.2 Lagerrume 64.1.5.3 Bro- und Aufenthaltsrume, sanitre

    Anlagen 64.1.5.4 Beleuchtung, Belftung, Strom- und

    Wasserversorgung 74.1.6 Anforderungen an Sauberkeit 74.1.7 Brandschutz und Unfallverhtung 74.1.8 Protokollieren der Montage und

    Inbetriebsetzung 7

    4.2 Vorbereitende Arbeiten 94.2.1 Voraussetzungen fr den Montage-

    beginn 94.2.1.1 Unterweisung von Fremdpersonal 104.2.1.2 Zeichnungen 104.2.1.3 Schaltplne 104.2.1.4 Lieferunterlagen 104.2.1.5 berprfung der Liefereinheiten 104.2.1.6 Werkzeuge / Instrumente 11D-43.3.1.2 On-site transport 133.3.2 Receipt of goods 133.3.2.1 Make sure the delivery is complete 14

    3.3.2.2 Check the goods against externaldamage 16

    3.3.2.3 Checking sealed packing 173.3.3 Unpack goods and check for damage

    incurred during transport 173.3.4 Storage of goods 183.3.4.1 Time-limited storage of goods 18

    3.3.4.2 Storing of spare parts 203.3.5 Action to be taken in the event of

    damage or loss 22

    3.4 Handling of sealed pakkages 233.4.1 Basic information of sealed packing 233.4.2 Recognizing sealed packing 243.4.3 Unpacking 243.4.4 Repair of sealed packing 243.4.4.1 Opening of the sealed packing 243.4.4.2 Renewing the desiccant 253.4.4.3 Reconditioning the desiccant 253.4.4.4 Resealing the foil 26

    4 Installation and commissioning

    4.1 Prerequisites 34.1.1 Documentations 34.1.1.1 Operating instructions 34.1.1.2 Drawings 34.1.1.3 Circuit manuals 44.1.1.4 Further documentation 44.1.2 Personell prerequisites 44.1.2.1 Responsibility 44.1.2.2 Erection and maintenance personnel 5

    4.1.3 Transport routes, hoisting gear andtransport equipment 5

    4.1.4 Tools, devices, expendable materials, gantries 6

    4.1.5 Requirements with regard to thebuilding site and its equipments 6

    4.1.5.1 Location of the switchgear 64.1.5.2 Storage areas 64.1.5.3 Offices, day rooms, sanitation 6

    4.1.5.4 Lighting, venting, power and water supplies 7

    4.1.6 Clean work requirements 74.1.7 Fire and accident prevention 74.1.8 Keeping records of Installation and

    Commissioning 7

    4.2 Preparatory work 94.2.1 Prerequisites for beginning assembly

    work 94.2.1.1 Instruction of third-party personnel 104.2.1.2 Drawings 104.2.1.3 Circuit diagrams 104.2.1.4 Delivery documentation 104.2.1.5 Checking the delivery units 104.2.1.6 Tools/Instrumente 11926 00120 174 L

  • 4.2.1.7 Baumae fr Durchbrche im Fu-boden, der Decke und in den Wnden prfen 11

    4.2.1.8 Kabelkanle in Fubden prfen 114.2.1.9 Vermessung der Anlagen-Auflage-

    punkte 11

    4.3 Schaltanlage montieren 134.3.1 Zu protokollierende Ttigkeiten 134.3.1.1 Anlagenaufbau nach Hauptzeichnung

    durchfhren 134.3.1.2 Felder setzen 144.3.1.3 berprfung auf uere Beschdi-

    gungen der Baugruppen 154.3.1.4 uere Reinigung der Baugruppen 154.3.1.5 Innere Sichtkontrolle jener Baugrup-

    pen, die zur Montage zu ffnen sind,hinsichtlich Sauberkeit und Beschdi-gung 15

    4.3.1.6 Flansch- und O-Ring-Behandlung 164.3.1.7 Gasdichte und gasdurchlssige Durch-

    fhrungen 164.3.1.8 Einbau der Zuganker und Messen der

    Feldteilung 164.3.1.9 Filter in Anlagen-Gasrume einsetzen 17

    4.3.1.10 Bei Erweiterung: Primrleiterzuord-nung zwischen altem und neuem Anlagenteil prfen 18

    4.3.1.11 Anlagenerdung gem Erdungsplanverlegen 18

    4.3.1.12 Steuerleitungen verlegen 184.3.1.13 Kontrolle auf Dichtheit nicht belegter

    PG-Verschraubungen 184.3.1.14 Abschirmung der Wandler- und Steuer-

    leitungen beidseitig erden 184.3.1.15 Farbbehandlung prfen, durchfhren,

    ausbessern 184.3.1.16 Beschriftung und Beschilderung

    anbringen 184.3.1.17 Montage der Spannungswandler 184.3.1.18 Korrosionsschutz an im Freien liegen-

    den Anbauteilen durchfhren 204.3.1.19 Anschluklemmen an Freiluftdurch-

    fhrung 20

    4.4 Schaltanlage inbetriebsetzen 214.4.1 Zu protokollierende Ttigkeiten 214.4.1.1 Prfen auf bereinstimmung vom

    bersichtsschaltplan mit tatschlicher Anordnung der Gerte in den Feldern 21

    4.4.1.2 Widerstandsmessung der Hauptstrom-bahn 21

    4.4.1.3 SF6 Gasfllung und Messung 214.4.1.4 Kontrolle der inneren Abdeckung des

    Dichtewchters 224.4.1.5 Funktionsprfung Dreistellungs-

    schalter, Erder 224.4.1.6 Funktionsprfung Leistungsschalter 224.4.1.7 Funktionsprfung Leistungsschalter

    (SICAM HV) 224.4.1.8 Prfung der Meldungen 224.4.1.9 Prfung der Rckspannungsfreiheit

    aller Schutzschalter 224.4.1.10 Entfernen der Klebemarken und/oder

    Plastikstopfen an Belftungsstutzen 22926 00120 174 L4.2.1.7 Check the dimensions of cut-outs in the floor, ceiling and walls 11

    4.2.1.8 Check the cable ducts in the floor 114.2.1.9 Measuring the bearing points 11

    4.3 Installing the switchgear 134.3.1 Tasks that must be recorded 134.3.1.1 Set up switchgear according to main

    drawing 134.3.1.2 Install bays 144.3.1.3 Check for visible damage to

    assemblies 154.3.1.4 External cleaning of the assemblies 154.3.1.5 On assemblies that have to be opened

    for installation, check insides fordamage and cleanliness 15

    4.3.1.6 Flange and O-ring treatment 164.3.1.7 Gas-tight and gas-permeable

    bushings 164.3.1.8 Installation of tie-rods and measure-

    ment of bay width 164.3.1.9 Insert filter in switchgear gas compart-

    ments 174.3.1.10 In the case of an extension: check the

    primary conductor between the old and the new system. 18

    4.3.1.11 Install system earthing in accordancewith the earthing plan 18

    4.3.1.12 Laying control cables 184.3.1.13 Check that unassigned PG retaining

    bolts are sealed 184.3.1.14 Earth the transformer and control

    cables shielding at both ends. 184.3.1.15 Check colour treatment, carry out,

    repair 184.3.1.16 Application of signs and lettering 18

    4.3.1.17 Fitting the voltage transformer 184.3.1.18 Apply corrosion protection to attach-

    ments located outdoors 204.3.1.19 Binding posts on outdoor bushing 20

    4.4 Setting switchgear into operation 214.4.1 Tasks that must be recorded 214.4.1.1 Check that the actual arrangement of

    the devices in the bays corresponds to that shown in the circuit block diagram. 21

    4.4.1.2 Resistance measurement of maincurrent path 21

    4.4.1.3 SF6 gas filling and measurement 214.4.1.4 Check the internal cover of the density

    monitor 224.4.1.5 Function test of three-position

    disconnector, earth switch 224.4.1.6 Check operation of circuit-breakers 224.4.1.7 Function check of circuit-breaker

    (SICAM HV) 224.4.1.8 Check alarms 224.4.1.9 Check that MCBs are free of reverse

    voltage 224.4.1.10 Removing the stickers and/or plastic

    stopper at ventilation tubes 22D-5

  • 4.4.1.11 Prfung der Antikondensatheizungen 22

    4.4.1.12 Funktionsprfung der Steuerung 224.4.1.13 Kunde ber bevorstehende Hochspan-

    nungsprfung informiert 224.4.1.14 Wechselspannungsprfung 224.4.1.15 Stromwandler berprfen 224.4.1.16 Dichtung im Klemmenkasten kontrol-

    lieren 234.4.1.17 Spannungswandlerprfungen 234.4.1.18 Wetterschutzhaube, Kontrolle der

    Zentralschraube 234.4.1.19 Kabelanschlu berprfen 23

    4.5 Sonstiges 254.5.1 Zu protokollierende Ttigkeiten 254.5.2 Revision der Aufbauzeichnungen 254.5.3 Revision der Schaltplne 254.5.4 Bescheinigung ber ordnungsge-

    me Aufstellung der Druckbehlter 254.5.5 Prfen, ob Abweichungen mittels NCR

    (Non Conformity Report) erfat 254.5.6 Prfprotokolle erstellt 254.5.7 Rckversand von Material und Aus-

    rstung kontrollieren 254.5.8 Vermerke ber nicht betriebsbereite

    Anlagenteile kontrollieren 254.5.9 Verschlieen von Belftungsffnun-

    gen bei nicht angeschlossenen Antikondensatheizungen 26

    4.5.10 bernahme von Schaltanlagen-zubehr 26

    4.5.11 Vorlufiges / EntgltigesAbnahme-Protokoll 26

    5 Betrieb5.1 Voraussetzungen 3

    5.1.1 Grundstzliche Anforderungen 35.1.2 Spezifische Manahmen zur Verhtung

    von Brnden und Unfllen 55.1.3 Verhalten bei tiefen oder hohen

    Umgebungstemperaturen 6

    5.2 Behelfsmig Schalten 75.2.1 Mit Vorortsteuerung bei abgeschal-

    tetem Schaltfehlerschutz behelfsmig schalten 8

    5.2.2 Am Motorantrieb behelfsmig schalten 8

    5.2.2.1 Erdungsschalter am Motorantriebbehelfsmig schalten 9

    5.2.2.2 Trenn- und Erdungsschalter-Baustein am Antrieb behelfsmig schalten 12

    5.2.3 Leistungsschalter behelfsmigschalten 15

    5.3 Kontrollen, Meldungen, Ursachen, Manahmen 195.3.1 Kontrollen whrend des Betriebes 205.3.2 Meldungen fr den Leistungsschalter 205.3.2.1 LS: SF6-Verlust 205.3.2.2 LS: Funktionssperre SF6 205.3.2.3 LS: Einfeder entspannt 215.3.2.4 Motorschutz 225.3.2.5 Motorlaufzeitberwachung 23D-64.4.1.11 Check anti-condensation heatingunits 22

    4.4.1.12 Check operation of control system 224.4.1.13 Customer informed of pending high-

    voltage tests 224.4.1.14 Alternating voltage test 224.4.1.15 Check current transformer 224.4.1.16 Check seal in terminal box 23

    4.4.1.17 Voltage transformer tests 234.4.1.18 Weather-protection cover, check

    central bolt 234.4.1.19 Check cable connection 23

    4.5 Other 254.5.1 Tasks that must be recorded 254.5.2 Revision of design drawings 254.5.3 Revision of circuit diagrams 254.5.4 Certificate confirm correct installation

    of pressure vessels 254.5.5 Check whether anomalies entered in

    NCR (Non Conformity Report) 254.5.6 Inspection reports written 254.5.7 Check return of material and equip-

    ment 254.5.8 Check warnings regarding non-

    operational parts of the plant 254.5.9 Closing the ventilation ducts when

    the anticondensation heaters are notconnected 26

    4.5.10 Acceptance of switchgear accessories 26

    4.5.11 Preliminary/final Acceptance Report 26

    5 Operation5.1 Prerequisites 3

    5.1.1 Basic requirements 35.1.2 Specific measures for accident and

    fire prevention 55.1.3 Procedure if ambient temperatures

    are too high or too low 6

    5.2 Manual operation 75.2.1 Manual operation in local control with

    the switchgear interlock deactivated 8

    5.2.2 On the motor drive manually switch 8

    5.2.2.1 Manual operation of the earthing switch on the motor drive 9

    5.2.2.2 Manually switch the disconnector andearthing switch module to the drive 12

    5.2.3 Operating a circuit-breaker manually 15

    5.3 Checks, alarms, causes, remedial measures 195.3.1 Checks during operation 205.3.2 Alarms for the circuit-breaker 205.3.2.1 CB: Loss of SF6 205.3.2.2 CB: General lockout SF6 205.3.2.3 CB: On-spring unloaded 215.3.2.4 Motor protection 225.3.2.5 Motor run time monitoring 23926 00120 174 L

  • 5.3.2.6 KU-Verriegelung: 245.3.3 Meldungen der Anlagenbausteine 245.3.3.1 SF6-Verlust 245.3.3.2 Minimale Betriebsdichte SF6 255.3.3.3 SF6-Druck steigt 255.3.3.4 Strstellung 26

    6 Instandhaltung6.1 Voraussetzungen 3

    6.1.1 Sicherheitsmanahmen 36.1.1.1 Arbeitserdungs- und Schnellerdungs-

    schalter am Antriebsgestnge mechanisch verriegeln 6

    6.1.1.2 Arbeitserdungs- und Schnellerdungs-schalter am Motorantrieb elektrisch verriegeln 6

    6.1.1.3 Arbeitserdungs- und Schnellerdungs-schalter am Motorantrieb mechanisch verriegeln 7

    6.1.1.4 Trenn- und Erdungschalter-Bausteinelektrisch und/oder mechanisch verriegeln 8

    6.1.2 Personaleinsatz 86.1.3 Wartungspakete 86.1.4 Verhalten bei Strungen 9

    6.2 Zyklen und Instandhaltungsdienste 116.2.1 Einflsse auf Wartungsintervall 126.2.2 Starttermin 126.2.3 Instandhaltungsdienste 136.2.4 Kontrolle des Kontaktsystems 156.2.4.1 Kontrolle des Kontaktsystems des

    Leistungsschalters in Abhngigkeit vom Ausschaltstrom 15

    6.2.4.2 Kontrolle des Kontaktsystems des Schnellerdungsschalters 15

    6.3 Instandhaltungsarbeiten 17

    7 Typical7.1 Zustandskontrolle auen 3

    7.2 Evakuieren, Fllen und Leeren der Gasrume 5

    7.2.1 Evakuieren und Fllen der Gasrume 6

    7.2.2 Leeren und Belften der Gasrume 7

    7.3 Prfen der Gasberwachung 97.3.1 Prfen der Dichtewchter 97.3.2 Austauschen der Dichtewchter 10

    7.4 Prfen der Dichtheit der Gasrume 117.4.1 Druck der Gasfllung mit Feinme-

    manometer kontrollieren 127.4.2 Lecksuche 12926 00120 174 L5.3.2.6 Autoreclosure interlocking: 245.3.3 Signals from switchgear modules 245.3.3.1 Loss of SF6 245.3.3.2 Minimum SF6 density 255.3.3.3 SF6 pressure rising 255.3.3.4 Fault position 26

    6 Maintenance6.1 Prerequisites 3

    6.1.1 Safety measures 36.1.1.1 Lock earthing for work and high-speed

    earthing switches mechanically 6

    6.1.1.2 Electrically lock the earthing for workand high-speed earthing switches on the motor drive 6

    6.1.1.3 Mechanically lock the earthing for work and high-speed earthing switches on the motor drive 7

    6.1.1.4 Lock disconnector and earthing switch module electrically and/or mechanically 8

    6.1.2 Assignment of personnel 86.1.3 Maintenance kits 86.1.4 Responding to malfunctions 9

    6.2 Intervals and maintenance service 116.2.1 Influences on maintenance intervals 126.2.2 Starting date 126.2.3 Inspection and maintenance services 136.2.4 Inspection of the contact system 156.2.4.1 Inspection of the circuit-breaker

    contact system, depending on thebreaking current 15

    6.2.4.2 Inspection of the high-speed earthing switch contact system 15

    6.3 Maintenance work 17

    7 Typical7.1 Checking external system condition 3

    7.2 Evacuating, filling and emptying the gascompartments 57.2.1 Evacuating and filling the gas compart-

    ments 67.2.2 Emptying and venting gas compart-

    ments 7

    7.3 Inspecting the gas monitoring system 97.3.1 Testing the density monitor 97.3.2 Replacing the density monitor 10

    7.4 Checking for leaks in gas compartments 117.4.1 Check the gas filling with a precision

    pressure gauge 127.4.2 Leakage detection 12D-7

  • 7.5 Messen des Gas-Feuchtegehaltes und des SF6-Prozentsatzes 137.5.1 Messen des Gas-Feuchtegehaltes

    (Taupunkt) 147.5.2 Messen des SF6-Prozentsatzes oder

    des Luftanteiles 14

    7.6 Leiter- und Flanschverbindungen vorbe-reiten und herstellen 157.6.1 Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien

    und Werkzeuge 157.6.2 Flansche vorbereiten und verbinden 167.6.3 Leiterverbindungen vorbereiten und

    herstellen 18

    7.7 Kabel verlegen 197.7.1 Grundstzliche Anforderungen an das

    Verlegen und Verbinden von Kabeln 197.7.2 Manahmen zur elektromagnetischen

    Vertrglichkeit 19

    7.8 Prfen der Trenn-, Erdungs- und Schnell-erdungsschalter 217.8.1 Sichtprfung und Prfen der Heizung

    des Motorantriebes 217.8.2 Funktionsprfung 22

    7.9 Federspeicherantrieb kontrollieren 237.9.1 Hilfsschalter kontrollieren 247.9.2 Kontrolle der Dmpfer auf Dichtheit 247.9.3 Kontrolle der Auslser und Verklin-

    kungsblcke auf Festsitz 25

    7.10 Elektrische Steuerung des Leistungs-schalters prfen 277.10.1 Pumpverhinderung prfen 277.10.2 Auslser prfen 277.10.3 Doppelerregung prfen 277.10.4 Motor der Einschaltfeder 28

    7.11 Elektrische Ausrstung prfen 297.11.1 Steuer- und Meldekreise prfen 29

    7.11.2 Me-, Anzeige- und Zhlgerte prfen 29

    7.11.3 Elektrische Verriegelung prfen 307.11.4 Prfen der Antikondensat-Heizungen 30

    7.12 Stromwandler prfen 337.12.1 Sichtkontrollen 337.12.2 Polarittsprfung 337.12.3 Prfen der Sekundrstromkreise 34

    7.13 Spannungswandler prfen 357.13.1 Sichtkontrollen 357.13.2 Isolationsprfung 357.13.3 Sekundrstromkreise prfen 36

    7.14 Kabelendverschlu berprfen 37

    7.15 Primrteil prfen 397.15.1 Spannungsfall messen 397.15.2 Hochspannungsprfung 40D-87.5 Measuring the moisture content and SF6content of the gas 137.5.1 Measuring the moisture content of

    the gas (dew point) 147.5.2 Measuring the SF6 percentage or air

    content 14

    7.6 Preparing and assembling conductor and flange connections 157.6.1 Spare parts, expendable materials

    and tools 157.6.2 Preparing and connecting flanges 167.6.3 Preparing conductor connections 18

    7.7 Laying cables 197.7.1 Basic requirements for the laying and

    joining of cables 197.7.2 Measures to ensure electromagnetic

    compatibility 19

    7.8 Testing the disconnectors, earthing and high-speed earthing switches 217.8.1 Visual check and inspection of the

    heating unit of the motor drive 217.8.2 Function testing 22

    7.9 Checking spring-stored energy mechanism 237.9.1 Check auxiliary switches 247.9.2 Checking the dampers for leakage 247.9.3 Checking that the release devices and

    latching blocks are tightly seated 25

    7.10 Checking the electronic circuit-breakercontrol 277.10.1 Checking the pump lockout 277.10.2 Checking the trip mechanism 277.10.3 Checking the double excitation 277.10.4 Closing spring motor 28

    7.11 Inspecting the technical equipment 297.11.1 Checking the control and alarm

    circuits 297.11.2 Checking measuring, display and

    counting devices 297.11.3 Checking the electric interlock 307.11.4 Checking the anti-condensation

    heating units 30

    7.12 Checking the current transformer 337.12.1 Visual inspection 337.12.2 Testing polarity 337.12.3 Testing the secondary circuits 34

    7.13 Testing the voltage transformer 357.13.1 Visual inspection 357.13.2 Insulation test 357.13.3 Checking the secondary circuits 36

    7.14 Check cable sealing end 37

    7.15 Testing the primary part 397.15.1 Measuring voltage drop 397.15.2 High-voltage tests 40926 00120 174 L

  • 7.16 Filtermaterial einsetzen / tauschen 437.16.1 Vorbereitende Arbeiten 437.16.2 Einsetzen von Filtermaterial 447.16.3 Tauschen von Filtermaterial 45

    7.17 Montage der Berstscheiben 477.17.1 Auspacken der Berstscheibe 477.17.2 Einbau der Berstscheibe 48

    7.18 Reinigung 497.18.1 Reinigungsmittel 497.18.2 Reinigungsgerte 507.18.3 Reinigungsarbeiten 517.18.4 Entsorgung 53

    7.19 Korrosionsschutz, Fetten und len 557.19.1 Korrosionsschutz durchfhren 557.19.1.1 bersicht ber die durchzufhrenden

    Korrosionsschutzarbeiten 557.19.1.2 Vorgeschriebene Korrosionsschutz-

    und Dichtmittel 597.19.1.3 Vorgeschriebene Lacke 607.19.2 Fetten und len 617.19.2.1 Fr alle Schmierstellen und alle nicht

    feuerverzinkten Schrauben, sofern kein anderes Schmiermittel vorge-schrieben ist 62

    7.19.2.2 Fr Radialdichtringe und Wlzlager der SF6-Wellendichtung am Umlenk-getriebe und am Antrieb 62

    7.19.2.3 Fr die Gewinde aller feuerverzinkten Schrauben 62

    7.19.2.4 Fr Scharniere, Gelenke, Meldeschal-terwellen 62

    7.19.2.5 Fr Runddichtringe und Anschlu-flchen fr Hochspannungsleitungensowie Schraub- und Festkontakte, Erdungs- und Stromschienenver-schraubungen 62

    7.20 Federspeicherantrieb abbauen 63

    7.20.1 Aufbau der Blockiervorrichtung 647.20.2 Blockiervorrichtung anbauen 64

    7.21 Druck-Temperatur-Diagramm fr SF6 67

    7.22 Schraubverbindungen, Anziehdrehmo-mente, SL-Sicherungen 697.22.1 Herstellen einer Schraubverbindung 697.22.2 Identifizierung der Festigkeitsklasse 717.22.3 SL-Sicherungen 727.22.4 Kontrollieren einer Schraubver-

    bindung 73

    7.23 Hinweise zum Umgang mit SF6 757.23.1 Physikalische und chemische Eigen-

    schaften 757.23.2 Gesundheitsgefahren und allgemeine

    arbeitshygienische Forderungen 767.23.3 Ausrstung fr die Handhabung von

    SF6 767.23.3.1 Gasarbeiten auerhalb des Gas-

    raumes 777.23.3.2 Arbeiten im geffneten Gasraum,

    wenn keine SF6-Zersetzungsproduktevorhanden sind 77926 00120 174 L7.16 Inserting/replacing filter material 437.16.1 Preparatory work 437.16.2 Inserting filter material 447.16.3 Replacing filter material 45

    7.17 Fitting the rupture disks 477.17.1 Unpacking the rupture disc 477.17.2 Inserting the rupture disc 48

    7.18 Cleaning 497.18.1 Cleaning agents 497.18.2 Cleaning equipment 507.18.3 Cleaning work 517.18.4 Disposal 53

    7.19 Corrosion protection, greasing and oiling 557.19.1 Apply anti-corrosion agent 557.19.1.1 Overview of anti-corrosive measures

    to be taken 557.19.1.2 Prescribed anti-corrosion and sealing

    agents 597.19.1.3 Prescribed paints 607.19.2 Greasing and oiling 617.19.2.1 For all lubricating points and non-hot-

    galvanized bolts, provided no other lubricant is specified 62

    7.19.2.2 For sealing rings and anti-friction bearings of the SF6 shaft seal on thecorner gears and on the operatingmechanism 62

    7.19.2.3 For the threads of all hot-galvanizedbolts 62

    7.19.2.4 For hinges, articulated joints, alarmswitch shafts 62

    7.19.2.5 For O-rings and termination faces ofhigh-voltage lines, bolted and fixedcontacts, earthing bar and busbar bolted connections 62

    7.20 Dismantling the spring-stored-energymechanism 637.20.1 Structure of the blocking device 647.20.2 Fitting the blocking device 64

    7.21 Pressure-temperature diagram for SF6 67

    7.22 Bolted joints, tightening torques, lockingtabs 697.22.1 Assembling a bolted joint 697.22.2 Identifying the strength class 717.22.3 Locking tabs 727.22.4 Checking a bolted joint 73

    7.23 Advice on handling SF6 757.23.1 Physical and chemical properties 75

    7.23.2 Health hazards and general work-hygienic requirements 76

    7.23.3 Equipment for handling SF6 76

    7.23.3.1 Carrying out gas-related work outside the gas compartment 77

    7.23.3.2 Working in open gas compartments if no SF6 decomposition products are present 77D-9

  • 7.23.3.3 Arbeiten im geffneten Gasraum, wenn SF6-Zersetzungsprodukte vor-handen sind 77

    7.23.4 Arbeiten an Gasrumen 787.23.4.1 Grundstzliche Anforderungen 787.23.4.2 Zustzliche Anforderungen nach

    schweren Kurzschluabschaltungen 787.23.5 Reinigung und Entsorgung der verwen-

    deten Materialien und Ausrstungen 79

    7.24 Sauberkeit auf der Baustelle 817.24.1 Fertigstellung des Gebudes 817.24.2 Verpackungsmaterial 817.24.3 Reinigung des Schaltanlagenraumes 817.24.4 Sauberkeit und Ordnung bei Arbeiten

    an offenen Baugruppen 827.24.5 Sauberkeit von Werkzeugen 837.24.6 Vorsichtsmanahmen bei schmutzer-

    zeugenden Arbeiten 837.24.7 Verantwortlicher fr Sauberkeit und

    Ordnung 83

    7.25 Entsorgung von Hochspannungsschalt-gerten und Anlagen 85D-107.23.3.3 Working in open gas compartment if SF6 decomposition products are present 77

    7.23.4 Work in gas compartments 787.23.4.1 Basic requirements 787.23.4.2 Additional requirements in the case of

    heavy-duty switching operations 787.23.5 Cleaning and disposing of used

    materials and equipment 79

    7.24 Cleanliness on site 817.24.1 Completing work on the building 817.24.2 Packing material 817.24.3 Cleaning the switchgear room 817.24.4 Cleanliness and order when working

    with open assemblies 827.24.5 Cleanliness of tools 837.24.6 Preventive measures for work likely to

    create dirt 837.24.7 Person responsible for cleanliness

    and tidiness 83

    7.25 Disposing of high-voltage switchingdevices and systems 85926 00120 174 L

  • 0 Allgemeines926 00120 174 L0 General0-1

  • 0-2 926 00120 174 L

  • 0.1 Aufbau der Betriebsanlei-tung

    Diese Betriebsanleitung gilt fr den Typ und die Ausfh-rung der metallgekapselten, gasisolierten Schaltanla-ge, die auf dem Titelblatt angefhrt ist. Sie soll das Betriebspersonal mit dem Aufbau und der Wirkungs-weise der Schaltanlage vertraut machen. Sie gibt ferner Hinweise fr den Betrieb und informiert ber die Monta-ge und Instandhaltung.Es wird empfohlen, da sich das Betriebspersonal frh-zeitig mit der Betriebsanleitung und weiteren gelieferten Unterlagen vertraut macht, um ber die von ihm zu be-treibende Schaltanlage und sonstige betriebliche Be-sonderheiten informiert zu sein.

    H HinweisDie Betriebsanleitung enthlt Anweisungen fr den ordnungsgemen Betrieb und fr die Wartung der Gerte sowie Warnhinweise. Sie sollen auf unzulssige Manahmen hinwei-sen und das mit dem Betrieb der Schaltanla-ge verbundene Gefahrenpotential aufzeigen.

    Sollten Sie weitere Informationen wnschen oder soll-ten besondere Probleme auftreten, die in der Betriebs-anleitung nicht ausfhrlich genug behandelt werden, knnen Sie die erforderliche Auskunft ber die rtliche SlEMENS-Niederlassung anfordern.Auerdem weisen wir darauf hin, da der Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht Teil einer frheren oder beste-henden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsver-hltnisses ist oder dieses abndern soll.Smtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollstn-dige und allein gltige Gewhrleistungsregelung ent-hlt. Diese wird durch die Ausfhrungen dieser Betriebsanleitung weder erweitert noch beschrnkt.

    0.1.1 Gliederung

    Die Betriebsanleitung ist wie folgt gegliedert:Kapitel 0: AllgemeinesKapitel 1: Technische DatenKapitel 2: BeschreibungKapitel 3: Transport und LagerungKapitel 4: Montage und InbetriebsetzungKapitel 5: BetriebKapitel 6: InstandhaltungKapitel 7: TypicalGenerell gilt: Die Kapitel sind in Abschnitte unterteilt, von denen

    jeder sich mit einem abgegrenzten Thema befat.926 00120 174 L0.1 Arrangement of the operat-ing instructions

    These operating instructions are valid for the type and version of the metal-enclosed gas-insulated switchgear specified on the title page. It should familiarize the op-erating personnel with the mechanical design and func-tion of the switchgear; there are also notes on operation, erection and maintenance.

    It is advisable for the operating personnel to familiarize themselves as early as possible with the instructions, and with the aid of other documents supplied to gather any relevant further information on the switchgear and its features.

    H NoteThe operating instructions contain information on proper operation and maintenance of the switchgear, together with warning notices. They are intended to point out impermissible actions and to show the potential danger as-sociated with operation of the switchgear.

    Should further information be desired or should particu-lar problems arise which are not covered sufficiently in the operating instructions, the matter should be referred to the local SIEMENS sales office.

    The contents of these instructions shall not become part of or modify any prior or existing agreement, commit-ment or relationship.

    The sales contract contains all the obligations of Sie-mens. The warranty contained in the contract between the parties is the sole warranty of Siemens. Any state-ments contained in these instructions do not create new warranties or modify the existing warranty.

    0.1.1 Structure

    The operating instructions are organised as follows:Chapter 0: GeneralChapter 1: Technical DataChapter 2: DescriptionChapter 3: Shipment and storageChapter 4: Installation and commissioningChapter 5: OperationChapter 6: MaintenanceChapter 7: TypicalIn general: The chapters are subdivided into sections, each sec-

    tion dealing with one particular subject.0-3

  • H HinweisDas Kapitel 7 enthlt Abschnitte mit kapitel-bergreifenden Themen. Abschnitte des Ka-pitels 7 werden als Typical bezeichnet.

    In verschiedenen Abschnitten der Kapitel Montage und Inbetriebsetzung, Betrieb sowie Instandhaltung wird zur Vertiefung der Infor-mation auf Typical verwiesen. Typical sollten deshalb immer im Zusammenhang mit dem betreffenden Abschnitt gelesen werden. So wird z.B. erst im Abschnitt Instandhaltungs-arbeiten klar, wann das Typical Filtermateri-al einsetzen/tauschen zu beachten ist.

    Jedes Kapitel der Printdokumentation hat eine durchgehende Seitennumerierung, die stets mit 1 beginnt.

    0.1.2 Querverweise

    Querverweise werden durch folgende Piktogramme un-terschieden: Verweise auf Abschnitte, die Teil der Betriebsanlei-

    tung sind. Zum Beispiel fr den Abschnitt Elektrische und mechanische Parameter im Kapitel Technische Daten:

    Q Elektrische und mechanische Parameter [=>1.1]

    Verweise auf Unterlagen, die nicht Teil der Betriebs-anleitung, jedoch Bestandteil der Auftragsdokumen-tation sind:

    A AuftragsdokumentationQuerverweise zur Teilebezeichnung in Bildern erfolgen im Flietext durch Angabe der Positionsnummer, z.B. Hebel [1].Eintrge und Zustze mit *), 1), 2), 3) ... gelten immer nur fr den jeweiligen Abschnitt bzw. fr eine Grafik oder Tabelle.

    0.1.3 Numerierung der Kapitel, Ab-schnitte und Abstze sowie Tei-lenumerierung

    Kapitel, Abschnitte und Abstze sind dezimal nume-riert.

    Benannte Teile sind aufsteigend numeriert. Die Nu-merierung gilt immer nur fr den entsprechenden Ab-schnitt der Betriebsanleitung.0-4H NoteChapter 7 contains sections on topics affect-ing the whole manual. Sections in this chapter will be specified as typical.

    In various sections of the Assembly and Com-missioning and Operation and Servicing chapters, reference is made to Typicals which provide further information. Typicals should always be read in combination with that par-ticular section. For example, it only becomes clear in section Servicing works when Typi-cal Fit/Replace Filter Material is to be ob-served.

    All the pages in each chapter of the printed documen-tation have been numbered; page numbers always start from 1.

    0.1.2 Cross references

    Cross-references will be distinguished using the follow-ing pictogram: References to sections that are part of the operating

    instructions (e.g. for the section Electrical and me-chanical parameters in the chapter Technical data):

    Q Electrical and mechanical parameters; [=>1.1]

    References to documents that are not part of the op-erating instructions but are, however, part of the or-der documentation:

    A Order DocumentationCross-references to designation of parts in illustrations are made in continuous text, stating the item number, e.g. Lever [1].The figures entered and annotiations with *), 1), 2), 3) ... apply only to the section concerned or to a illustration or table.

    0.1.3 Numbering of chapters, sections, paragraphs and sub-parts

    Chapters, sections and paragraphs are marked with decimal numbers.

    The parts are numbered in ascending order. The numbering always applies to the corresponding sec-tion in the operating instructions only.926 00120 174 L

  • 0.1.4 Verstndigung mit Hilfe der Be-triebsanleitung

    Zur mndlichen oder schriftlichen Verstndigung geben Sie bitte die vollstndige Bezeichnung der Betriebsan-leitung an und verwenden Sie bitte ausschlielich die hier benutzten Bezeichnungen und Teilenummern un-ter Angabe des Kapitels, der Ordnungsnummer des Ab-schnittes sowie gegebenenfalls der Seitennummer der Betriebsanleitung.Zur eindeutigen Identifizierung von Bausteinen, Bau-gruppen oder Einzelteilen werden auch Angaben ber den Anlagenaufbau bentigt, die dem Schaltplan der in-stallierten Schaltanlage zu entnehmen sind.Auf diese Weise knnen Miverstndnisse vermieden werden.926 00120 174 L0.1.4 Communication by means of the operating instructions

    In written or verbal communications, please provide a complete designation from the operating instructions and use only designations and numbers for sub-parts as indicated in the chapter, the series number of the section and the page number of the instructions (if ap-plicable).

    For clear identification of modules, modular assemb-lies or individual components, details of the switchgear structure are required; these are given in the circuit dia-gram for the switchgear installed.This will serve to avoid any misunderstandings.0-5

  • 0-6 926 00120 174 L

  • 0.2 Sicherheitshinweise

    Die Schaltanlage sowie die mitgelieferten Vorrichtun-gen und Spezialwerkzeuge entsprechen den zum Zeit-punkt der Auslieferung geltenden Gesetzen, Vorschriften und Normen, insbesondere den einschl-gigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen.Bei bestimmungsgemer Verwendung und Einhaltung der in dieser Betriebsanleitung genannten Vorausset-zungen und Bedingungen sowie der in der Betriebsan-leitung und/oder am Produkt angebrachten Sicherheitshinweise gehen von der Schaltanlage keine Gefahren fr Personen, Sachwerte und die Umwelt aus. Dies gilt ber die gesamte Lebensdauer, von der Lieferung ber die Montage und den Betrieb bis zur De-montage und Entsorgung.Das betriebliche Qualittssicherungssystem gewhrlei-stet einen durchgngig hohen Qualittsstandard insbe-sondere auch im Hinblick auf die Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen.

    0.2.1 Bestimmungsgeme Verwen-dung

    Die Verwendung gilt als bestimmungsgem, wenn die Schaltanlage gem den vereinbarten Lieferbe-

    dingungen und technischen Daten betrieben wird so-wie

    die mitgelieferten Vorrichtungen und Spezialwerk-zeuge ausschlielich fr den vorgesehenen Zweck und entsprechend den Festlegungen dieser Be-triebsanleitung eingesetzt werden.

    Jede anderweitige Nutzung ist zu unterlassen, sofern nicht dafr die ausdrckliche Zustimmung der Siemens AG eingeholt wurde.Bei Nichteinhalten v.g. Voraussetzungen und Bedin-gungen oder Nichtbefolgen der Sicherheitshinweise ist eine Gefhrdung mglich durch elektrische Spannung unter Druck stehende Gassysteme gespannte Federn SF6-Gas und seine Zersetzungsprodukte fallende und/oder kippende Teile sowie gefhrliche

    Engen durch sich bewegende Teile.

    Tod, schwere Krperverletzungen, erhebliche Sachschden sowie Umweltschden knnen die Folge sein.926 00120 174 L0.2 Safety Instructions

    The switchgear, together with the equipment and spe-cial tools also supplied, is in conformity with the statuto-ry laws, rules and standards applying at the time of delivery, especially those regulations concerning health and safety.Provided that the conditions specified in these operat-ing instructions are applied and kept to (and the safety instructions given in the operating instructions and/or on the product are followed) the switchgear will not cause any danger to persons, property or the environment. This applies throughout its entire service life, i.e. from supply (and during erection and operation) right up to the time of dismantling and disposal.

    The quality assurance system assures a uniform high standard of quality, with particular regard to compliance with specifications concerning health and safety.

    0.2.1 Prescribed use

    The switchgear is deemed properly used when it is operated in accordance with the agreed terms

    and conditions of supply and the technical data and

    the equipment and special tools supplied are used exclusively for their intended purpose and in accord-ance with the provisions of these operating instruc-tions.

    Any other use is forbidden, unless the express consent of Siemens AG has been obtained.

    If the above-mentioned conditions are not observed or the safety instructions are not followed, there can be danger from electric voltage gas systems under pressure charged springs SF6 gas and its decomposition products falling and/or tilted parts, and also confined spaces

    as a result of moving parts

    Such circumstances can result in death, serious personal injury, considerable material damage and contamination of the environment.0-7

  • 0.2.2 Verantwortung des Betreibers

    Zur Vermeidung von Unfllen, Strungen und Havarien sowie unzulssigen Beeintrchtigungen der Umwelt hat der jeweils Verantwortliche fr das Transportieren und Montieren, das Betreiben und Instandhalten sowie das Entsorgen der Schaltanlage oder von Teilen der Schalt-anlage sicherzustellen, da nur qualifiziertes und unterwiesenes Personal zum

    Einsatz kommt, das Personal vor Aufnahme der Ttigkeit und da-

    nach regelmig sowie nach besonderen Vorkomm-nissen ber mgliche Gefahren und die zur Abwendung erforderlichen Sicherheitsmanahmen unterrichtet wird,

    die Vorschriften und Betriebsanweisungen fr siche-res Arbeiten sowie die entsprechenden Hinweise fr das Verhalten bei Unfllen und Brnden durch das Personal jederzeit einzusehen sind und ggf. in der Betriebssttte aushngen,

    die fr sicheres Arbeiten notwendigen Gerte und Einrichtungen sowie fr bestimmte Ttigkeiten gefor-derten persnlichen Schutzausrstungen zur Verf-gung stehen und benutzt werden,

    die vorgeschriebenen Wartungszyklen eingehalten und nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile so-wie Schmier- und Hilfsstoffe verwendet werden.

    0.2.3 Sicherheitshinweise in der Be-triebsanleitung

    Sicherheitshinweise sind Bestandteil dieser Betriebs-anleitung, sofern dies zur Gefahrenabwehr bei beste-henden Restgefahren erforderlich ist. Diese Sicherheitshinweise sind den entsprechenden Kapiteln jeweils vorangestellt. Zustzlich sind notwendige Si-cherheitshinweise vor den jeweiligen Handlungen / T-tigkeitsbeschreibungen angeordnet.

    In Abhngigkeit von den mglichen Folgen bei Nichtbe-achten der Sicherheitshinweise gilt folgende Vereinba-rung:

    W Warnungbezeichnet eine mglicherweise gefhrli-che Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, knnen Tod oder schwerste Verlet-zungen die Folge sein.

    V Vorsichtbezeichnet eine mglicherweise gefhrliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kn-nen leichte oder geringfgige Verletzungen und/oder Sachschden die Folge sein.0-80.2.2 Responsibility of the operator

    In order to avoid accidents, faults, damage or imper-missible adverse effects on the environment the party responsible for transportation, erection, operation, maintenance and disposal of the switchgear or of parts thereof must ensure

    that only qualified and instructed personnel are as-signed to work,

    that before starting work, regularly thereafter and fol-lowing any unusual occurrences, personnel are in-structed concerning the possible dangers and also the safety measures required to prevent such,

    that regulations and instructions for safety at work (together with instructions on action to be taken in the event of accidents and/or fire) are at all times availa-ble to personnel and, if necessary, displayed at the place of work,

    that the equipment and facilities required for work safety and also the personal protective clothing etc. necessary for certain procedures are available and are used, and

    that the prescribed maintenance intervals are ad-hered to and that only those spare parts, lubricants etc. approved by the manufacturer are used.

    0.2.3 Safety instructions in the operat-ing instructions

    These safety instructions shall form a part of these op-erating instructions, wherever this is necessary for warding off any residual risks. These safety instruc-tions are appended before the sections on installation, operation and maintenance respectively. In these sec-tions any necessary safety instructions are also given prior to descriptions of the relevant actions / proce-dures.With regard to the possible consequences of non-com-pliance with these safety instructions, the following shall apply:

    W WarningThis shall denote a possibly dangerous situation. If such a situation is not avoid-ed, death or severe injury can result.

    V AttentionThis shall denote a possibly dangerous situ-ation. If such a situation is not avoided, minor injuries and/or property damage can result.926 00120 174 L

  • H Hinweisbezeichnet eine mglicherweise schdliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umge-bung beschdigt werden.

    Neben den v.g. Sicherheitshinweisen werden mit Kur-sivschrift solche Informationen gekennzeichnet, deren Beachtung durch das Personal in besonderem Mae ntzlich ist.926 00120 174 LH NoteThis shall denote a possibly dangerous situa-tion. If such a situation is not avoided, the product or anything in its vicinity can be dam-aged.

    In addition to the above-mentioned safety instructions, any information to which personnel should pay special attention is denoted in italics.0-9

  • 0-10 926 00120 174 L

  • 1 Technische Daten926 00120 174 L1 Technical Data1-1

  • 1-2 926 00120 174 L

  • 1.1 Elektrische und mechani-sche Parameter

    In diesem Abschnitt werden dargestellt die Hauptkenndaten die Bemessungs-Isolationspegel die Schaltzeiten des Leistungsschalters die Schaltzeiten der Trenn- und Arbeitserdungs-

    schalter sowie der Schnellerdungsschalter

    Hinweise zu den Kenndaten der Strom- und Span-nungswandler

    Angaben zum Ortssteuerschrank die Kenndaten zur Antikondensatheizung

    Basisinformationen:

    Q Motorantriebe [=> 1.2]Leistungsschilder [=> 1.4]Mae und Gewichte von Anlagenbausteinen [=> 1.5]

    Die Eintrge und Zustze mit *) gelten immer nur fr die jeweilige Tabelle.

    1.1.1 Hauptkenndaten

    *) Polfaktor / Scheitelwert der Einschwingspan-nung / Steilheit der Einschwingspannung siehe Auftragsunterlagen

    Bemessungs-Spannung Rated voltage

    Bemessungs-Frequenz Rated frequencyBemessungs-Betriebsstrom Rated normal cur

    Abzweig (Feld) Feeder (bay) Sammelschiene Busbar

    Bemessungs-Kurzzeitstrom Rated short-time

    Bemessungs-Kurzschludauer Rated duration of

    Bemessungs-Stostrom (IEC) Rated peak withsUmgebungstemperatur(bereich) Ambient tempera

    Innenraum Indoor

    Freiluft Outdoor

    Leistungsschalter: *) Circuit-breaker(sBemessungs-Kurzschluausschaltstrom Rated short-circuBemessungs-Kurzschlueinschaltstrom (IEC)

    Rated short circu

    Bemessungs-Schaltfolge (IEC) Operating sequen926 00120 174 LkV 72.5 100 123 145

    Hz 50 / 60rent

    A 2500

    A 2500

    withstand current kA 40

    short-circuit s 3

    tand current (IEC) kA 2.5 x 40 = 100 ture (range)

    C 25 ... + 40

    C 25 ... + 40

    ): *) it breaking current kA 40it making current (IEC) kA 2.5 x 40 = 100

    ce (IEC) O 0.3 s CO 3 min CO

    1.1 Electrical and mechanical parameters

    This section presents information about The main identification data Rated insulation level Operating times of the circuit-breaker Operating times of the disconnector and work-in-

    progress earthing switch as well as the high-speed earthing switch

    Notes on the identification data for current transform-ers and voltage transformers

    Data concerning the local control cabinet key data regarding the anti-condensation heating

    Basic information:

    Q Motor drives [=> 1.2]Nameplates [=> 1.4]Dimensions and weights of switchgear mod-ules [=> 1.5]

    The figures entered and annotations with *) apply only to the table concerned.

    1.1.1 Main identification data

    *) First-pole-to-clear-factor / Transient recovery voltage peak value / Transient recovery volt-age rate of rise see order documentation1-3

  • 1.1.2 Bemessungs-Isolationspegel

    Der Bemessungs-Isolationspegel nach IEC / VDE wird bestimmt durch die Schlagweite zwischen Hochspannung und Erd-

    potential, die Dimensionierung und Formgebung der Hochspannung fhrenden Teile innerhalb der Metall-kapselung und durch

    den Druck bzw. die Dichte des in der Metallkapse-lung befindlichen Isoliermittels (SF6-Gas).

    Die Werte in der Tabelle gelten fr 20 C und Mindest-betriebsdichte SF6.

    Bemessungsspannung Rated voltage

    Bemessungs-Stehblitzstospannung (1,2 / 50 s), Scheitelwert (max):

    Rated lightning im (1,2 / 50 s), Pea

    Leiter gegen Erde Phase to ear

    Leiter gegen Leiter between pha

    ber die Trennstrecke Across the is

    ber die Trennstrecke gegen Wechselspannung

    Across the is powerfreque

    ber die offene Schaltstrecke Across the o

    Bemessungs-Kurzzeit-Stehwechselspan-nung (1min), Effektivwert:

    Rated power freq(1 min), rms value

    Leiter gegen Erde Phase to ear

    Leiter gegen Leiter between pha

    ber die Trennstrecke Across the is

    ber die Schaltstrecke Across the o1-4kV 72.5 100 123 145

    pulse withstand voltagek value (max):th kV 325 450 550 650

    ses kV 325 450 550 650

    olating distance kV 375 520 630 750olating distance at ncy voltage

    kV 350+ 50

    450+ 70

    550+ 80

    650+ 100

    pen circuit-breaker kV 325 450 550 650

    uency withstand voltage:

    th kV 140 185 230 275

    ses kV 140 185 230 275

    olating distance kV 80+ 80

    105+ 105

    133+ 133

    163+ 163

    pen circuit-breaker kV 140 185 230 275

    1.1.2 Nominal insulation level

    The nominal insulation level in accordance with IEC / VDE is ascertained by the clearance between high-voltage and earth poten-

    tial, the mechanical rating and design of the high-voltage parts within the metal enclosure and by

    the pressure or the density of the insulating gas (SF6) inside the metal enclosure.

    The figures in the table apply for 20 C and minimum operating density of SF6.926 00120 174 L

  • 1.1.3 Schaltzeiten

    1.1.3.1 LeistungsschalterFr die Darstellung des Schaltvorganges werden die schematisch dargestellten (Zeit-) Begriffe verwendet.

    Fig. 1 AUS-EIN-Schaltung bei selbstttiger Wiedereinschal-tung (nach IEC / VDE / ANSI)

    Opening time Arcing time

    Break time / Interrupting time

    Reclosing ti

    Brea

    ker

    clos

    ed

    app

    ly au

    xilia

    ry p

    ower

    to a

    ctiva

    te th

    e re

    leas

    e

    Cont

    act s

    epar

    atio

    n(ga

    lvanic

    sep

    arat

    ion)

    star

    t of a

    rc

    Extin

    ctio

    n of

    arc926 00120 174 Lme

    Dead time

    Make time

    Closing time

    Brea

    ker

    ope

    n

    in

    itiat

    ion

    of c

    losin

    g m

    ovem

    ent

    Curre

    nt s

    tarts

    to fl

    owin

    the

    cond

    uctin

    g pa

    th(pr

    eignit

    ion)

    Cont

    acts

    touc

    h

    1.1.3 Operating times

    1.1.3.1 Circuit-breakerThe terms used in the diagrams are used to describe the switching process.

    Fig. 1 Break-Make operation with automatic reclosing (to IEC / VDE / ANSI)1-5

  • Alle Werte fr diese Zeiten (siehe Tabelle) beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von + 20 C (+ 68 F) bei Bemessungs-Versorgungsspannung und SF6-Druck. Die Angaben fr die Ausschaltzeiten gelten fr die max. Lichtbogenzeit bei dreipoligem Klemmen-kurzschlu.

    1.1.3.2 Trenn- und Erdungsschalter-Bau-stein

    1.1.3.3 Arbeitserdungsschalter

    1.1.3.4 Schnellerdungsschalter

    Schaltzeiten Operating times

    Ausschalteigenzeit (ffnungszeit)

    Opening time ms

    Lichtbogenzeit (50 Hz) Arcing time (50 Hz) msAusschaltzeit (50 Hz) Break time (50 Hz) msEinschalteigenzeit (Schliezeit)

    Closing time ms

    Maximale Stromaufnahme des Motors bei EIN/AUS und

    Maximum motor c

    Motornennspannung motor rated voltagBewegungszeit EIN(Trennschalter und Arbeitserdungsschalter)

    Closing time(Disconnector andearthing switch)

    Bewegungszeit AUS(Trennschalter und Arbeitserdungsschalter)

    Opening time(Disconnector andearthing switch)

    Maximale Stromaufnahme des Motors bei EIN/AUS und

    Maximum motor c

    Motornennspannung motor rated voltagBewegungszeit EIN Closing time

    Bewegungszeit AUS Opening time

    Maximale Stromaufnahme des Motors bei EIN/AUS und

    Maximum motor c

    Motornennspannung motor rated voltagEinschalteigenzeit closing time

    Gesamtausschaltzeit(Spannzeit + Ausschalteigenzeit)

    Total opening time(charging time + o1-6NormalauslserTripping device

    SchnellauslserInstantaneous release

    33 4 23 3

    24 24

    60 50

    55 8 46 8

    urrent at ON/OFF and A 2 1

    e V 110 ... 125 220 ... 250

    Work-in-progress s 6

    Work-in-progress s 6

    urrent at ON/OFF and A 6 4

    e V 110 ... 125 220 ... 250s 4

    s 4

    urrent at ON/OFF and A 8 5

    e V 110 ... 125 220 ... 250ms 60

    pening time)s 5

    All values for these times (see table) refer to an ambient temperature of + 20 C (+ 68 F), nominal supply volt-age and SF6 pressure. Data for the opening times apply to max. arcing time in the event of a triple-pole terminal short circuit, measured at nominal values for SF6 pres-sure.

    1.1.3.2 Disconnector and earthing switch module

    1.1.3.3 Work-in-progress earthing switch

    1.1.3.4 High-speed earthing switch926 00120 174 L

  • 1.1.4 Strom- und Spannungswandler

    Die Gewichte der Wandler hngen stark von der Anzahl und von der Ausfhrung der Kerne ab. Gasdruck / Gas-fllung des Spannungswandlers und spezielle techni-sche Daten sind den Zeichnungen zu entnehmen.Oberer Grenzwert der Belastungskapazitt der Span-nungswandler (Entladefestigkeit):

    Dieser Grenzwert entspricht einer Kabellnge von 40 bis 100 km oder einer Freileitungslnge von 2000 bis 2600 km; 2 Entladungen hintereinander mit anschlie-ender Pause von 1 Stunde bis zur nchsten Entla-dung.

    1.1.5 Ortssteuerschrank

    Im getrennt vom Feld aufgestellten Ortssteuerschrank werden die Betriebsmittel zum abgesicherten Bettigen der Schaltgerte eines Feldes sowie die optischen An-zeigen und Meldungsgeber eines Feldes zusammen-gefat. Einzelheiten dazu sind den Zeichnungen zu entnehmen.

    1.1.6 Antikondensatheizungen

    Die Angaben zu den Antikondensatheizungen sind den technischen Daten, bzw. der Auftragsdokumentation zu entnehmen.

    Q Motorantriebe [=> 1.2]A Auftragsdokumentation

    20 F bei Um 2 / 3926 00120 174 L1.1.4 Current transformers and voltage transformers

    The weights of transformers are extremely dependent on the number and type of cores. Refer to drawings for gas pressure / gas filling of the voltage transformer and special technical data.The maximum load capacitance of the voltage trans-former (discharge strength) is:

    This corresponds to a cable length of 40 up to 100 km or an overhead line lenght of 2000 up to 2600 km; 2 dis-charges in succession with subsequent pause of 1 hour prior to next discharge.

    1.1.5 Local control cabinet

    In the local control cabinet which is separated from the bay the equipment for protected actuation of the switch-ing devices of a bay and also the optical indications and signals/alarm for the bay are accomodated.

    1.1.6 Anti-condensation heating units

    For information on the anti-condensation heating units, refer to the Technical Data and the Order Documenta-tion.

    Q Motor drives [=> 1.2]A Order Documentation

    20 F at Um 2 / 31-7

  • 1-8 926 00120 174 L

  • 1.2 Motorantriebe

    In diesem Abschnitt werden dargestellt die Kenndaten der Motorantriebe und die Kenndaten der Hilfsschalter.

    Basisinformationen:

    Q Elektrische und mechanische Parameter [=> 1.1]

    Mae und Gewichte von Anlagenbausteinen [=> 1.5]

    1.2.1 Motorantrieb fr Leistungsschal-ter

    Der Motorantrieb fr den Leistungsschalter ist ein ber eine Feldwicklung erregter Wechsel- oder Gleichstrom-motor. Er treibt das Getriebe zum Spannen der Ein-schaltfeder an. Bei Ausfall der Hilfsspannung kann der Motorantrieb von Hand bettigt werden (Behelfsbetti-gung).

    1.2.1.1 Technische Daten des Antriebes

    Gleichstrommotor

    Wechselstrommotor 50 Hz

    Motorbemessungsspannung Rated motor vo

    zulssige Spannungsabweichung permissible voltagmax. Betriebsstrom Max. load currentAnlaufstrom (10%) Starting current (

    Motorbemessungsspannung Rated motor volt

    Zulssige Spannungsabweichung Permissible voltagmax. Betriebsstrom Max. load current

    Anlaufstrom (10%) Starting current (926 00120 174 Lltage V (DC) 60 110 220e deviation % +10 ... -15

    A 12.0 6.0 3.010%) A 38.0 19.0 10.0

    age V(AC) 120127 133220230 240

    e deviation % +10 ... -15A 14.0 13.5 8.0 8.0

    10%) A 31.0 34.0 20.0 22.0

    1.2 Motor drives

    This section contains information about the identification data for the motor drives and the identification data for the auxiliary switches.

    Basic information:

    Q Electrical and mechanical parameters [=> 1.1]

    Dimensions and weights of switchgear mod-ules [=> 1.5]

    1.2.1 Motor drive for circuit-breaker

    The motor drive for the circuit-breaker is an AC or DC motor excited via field winding. It drives the gear to ten-sion the closing spring. The motor drive can be operat-ed by hand if its supply fails (manual operation).

    1.2.1.1 Technical data for the operating mechanism

    DC motor

    AC motor 50 Hz1-9

  • 1.2.1.2 Technische Daten des Hilfsschal-ters

    Ein Hilfsschalter pro Antrieb, mechanisch angetrieben. Die verfgbaren Kontakte sind herausgefhrt; ber sie kann der Betreiber der Schaltanlage verfgen. An-schlsse und Ausfhrung siehe Schaltplan / Schal-tungsunterlagen.

    1 ffner Schlieer2 Wischer3 ffner4 Schlieer5 Schaltwinkel6 Kontakt geschlossen7 Kontakt geffnet8 AUS9 EIN

    Fig. 1 Schliebereiche der Hilfsschalterkontakte (Schaltwinkel)

    Hilfsschalter Typ Auxiliary switch

    Nennspannung Rated voltage DC DC

    AC AC

    Nennstrom Rated normal cur

    Kontakte (frei verfgbar) Contacts (freely a ffner NC contacts Schlieer NO contacts

    Wischer wipe contact

    Schaltvermgen bei Steuerspannungund bei Zeitkonstante T = 20 ms

    Switching capacitand time constan

    induktive Last inductive loa

    ohmsche Last ohmic load

    Wechselstrom 40 bis 60 Hz / 250 V

    Alternating c 40 bis 60 Hz

    0 40 + 80 60 20

    73 17 3

    28 3 +

    +

    +

    73 17 3

    91-10 type 3SV92

    V 250

    V 240

    rent A 10

    ssignable)8

    8

    1

    y for control voltaget T = 20 ms

    V (DC) 60 110 125 220 250

    d A 7 4 2,5 2 2

    A 9 5 5 2,5 2,5

    urrent/ 250 V

    W 2200

    5

    1

    2

    6

    3

    4

    7

    + 40 20 + 60 + 80

    +

    28 3

    17 3 + 73

    17 3 + 73

    8

    1.2.1.2 Technical data for the auxiliary switch

    One auxiliary switch per drive, mechanically driven. The available contacts are routed out; they are available for the operator of the switchgear. See the circuit diagram / circuit documentation for details of the connections and design.

    1 NC NO2 Wipe contact3 NC4 NO5 Operating angle6 Contact closed7 Contact open8 OFF9 ON

    Fig. 1 Contact-making ranges of the auxiliary contacts (Operat-ing angle)926 00120 174 L

  • 1.2.1.3 Ein- und AusschaltauslserDer Ein-Auslser und die beiden AUS-Auslser des Fe-derspeicherantriebes sind als Elektromagnete ausge-fhrt.Daten fr die gelieferte Ausfhrung und die zugehri-gen Toleranzen siehe Schaltplan.

    Toleranz Steuerspannung: 15% bis + 10%

    Funktionsbereich der Auslser IEC / VDE:EIN-Auslser: 15% bis + 10%AUS-Auslser: 30% bis + 10%

    Ausfhrung Design type

    Normalauslser Tripping deviceEIN CLOSEAUS 1 TRIP 1AUS 2 TRIP 2

    Schnellauslser Instantaneous releaseEIN CLOSEAUS 1 TRIP 1AUS 2 TRIP 2926 00120 174 LNennspannung [V]Rated voltage [V]

    Spulenleistung [W]Coil rating [W]

    60 252

    110 242

    125 312

    220 226

    250 292

    60 2250

    110 1512

    125 1502

    220 1290

    250 1666

    1.2.1.3 Opening and closing releasesThe CLOSE trip coil and the two OPEN trip coils of the spring-stored-energy mechanism are of electromagnet-ic design.For data concerning the version supplied and the rele-vant tolerances, see the circuit diagram.

    Control voltage tolerance: 15% to +10%

    Functioning range of IEC / VDE coils:CLOSE trip coil: 15% to +10%OPEN trip coil: 30% to +10%1-11

  • 1.2.2 Motorantrieb fr Trenn- und Er-dungsschalter-Baustein

    Der Motorantrieb fr den Trenn- und Erdungsschalter-Baustein (Dreistellungsgert) ist ein permanent-ma-gnetisch erregter Gleichstrommotor. Er treibt das Ge-triebe, eine Kombination aus Planeten- und Stirnradgetriebe, an. Der Abtrieb erfolgt mittels Kulis-senfhrung fr 3 Schaltstellungen. Er ist in jeder Stel-lung selbstsperrend.Bei Ausfall der Hilfsspannung kann der Motorantrieb von Hand bettigt werden (Behelfsbettigung).

    1.2.2.1 Technische Daten des Antriebes

    Nennspannung des Motors Motor rated volta

    zulssige Abweichung permissible devia

    max. Betriebsstrom max. load current

    Anlaufstrom Starting current (1Getriebebersetzung Gear transmissionNennleistung des Motors Rated motor outpNenndrehmoment (Antrieb) Rated torque (drivSchaltwinkel und Drehsinn beim Schalten (links- / rechtsdrehend)

    Operating angle aof rotation in switc

    Kurzschluschutz:(siehe Auftragsdokumentation)

    Short-circuit proteSee Order Docum

    Heizleistung Antikondensatheizung Heater rating antiInnenverdrahtung (mehrdrhtig) internal supply caSchutzart nach DIN 40 050 Type of protection

    DIN 40 050

    Gewicht ca. Weight approx.1-12ge V (DC) 60 110 125 220 250tion % +10

    15+1015

    +1228

    +1015

    +1228

    A 1,1 0,3 0,6 0,4 0,4

    drive) A 7,8 3,0 3,8 2,2 2,2431 : 1

    ut W 120e) Nm 120nd directionhing (anti- / clockwise)

    52

    ction:entation

    -condensation heating W 5 ... 6,5bles (multi-cable) mm2 1.5 in accordance with IP 33

    kg 35

    1.2.2 Motor drive for disconnector and earthing switch module

    The motor drive for the disconnector and earthing switch module (three position switches device) is a per-manently magnetic excited DC motor. It drives the gear, which is a combination of planetary and spur gearing. Output is achieved with gate leading for 3 switch posi-tions. It locks itself automatically in every position.

    The motor drive can be operated by hand if its supply fails (manual operation).

    1.2.2.1 Technical data for the operating mechanism926 00120 174 L

  • 1.2.2.2 Technische Daten des Hilfsschal-ters

    Die jeweiligen Schliebereiche sind im folgenden Dia-gramm dargestellt.

    1 ffner-Schlieer, normal2 ffner3 Schlieer4 Kontakt geschlossen5 Kontakt geffnet

    Fig. 2 Schliebereiche der Hilfsschalterkontakte

    Hilfsschalter Typ Auxiliary switch

    Nennspannung Rated voltage DC DC

    AC AC

    Nennstrom Rated normal cur

    Kontakte (frei verfgbar) Contacts (freely a ffner NC contact Schlieer NO contact

    Wischer wipe contact

    Schaltvermgen bei Steuerspannungund bei Zeitkonstante T = 20 ms

    Switching capacitand time constan

    induktive Last inductive loa

    ohmsche Last ohmic load926 00120 174 L type 3SV92

    V 250

    V 240

    rent A 10

    ssignable)7

    7

    1

    y for control voltaget T = 20 ms

    V (DC) 60 110 125 220 250

    d A 7 4 2,5 2 2

    A 9 5 5 2,5 2,5

    1

    2

    3

    4

    5

    1.2.2.2 Technical data for the auxiliary switch

    The contact-making ranges are shown in the following diagram.

    1 NC-NO, standard2 NC3 NO4 Contact closed5 Contact open

    Fig. 2 Contact-making ranges of the auxiliary contacts1-13

  • 1.2.3 Motorantrieb fr Arbeitserdungs- und Schnellerdungsschalter

    Der Motorantrieb fr die Arbeitserdungs- und Schneller-dungsschalter ist ein elektrisch bettigter Antrieb fr zwei Drehrichtungen zum Ein- und Ausschalten von Er-dungsschaltern. Er ist in jeder Stellung selbstsperrend.Bei Ausfall der Hilfsspannung kann der Motorantrieb von Hand bettigt werden (Behelfsbettigung).

    1.2.3.1 Technische Daten des Antriebes

    Nennspannung des Motors Motor rated volta

    zulssige Abweichung permissible devia

    max. Betriebsstrom max. load current

    Anlaufstrom Starting current (1Getriebebersetzung Gear transmissionNennleistung des Motors Rated motor outpNenndrehmoment (Antrieb) Rated torque (drivSchaltwinkel und Drehsinn beim Schalten (links- / rechtsdrehend)

    Operating angle aof rotation in switc

    Kurzschluschutz:(siehe Auftragsdokumentation)

    Short-circuit proteSee Order Docum

    Heizleistung Antikondensatheizung Heater rating antiInnenverdrahtung (mehrdrhtig) internal supply caSchutzart nach DIN 40 050 Type of protection

    DIN 40 050

    Gewicht ca. Weight approx.1-14ge V (DC) 60 110 125 220 250tion % +10

    15+1015

    +1228

    +1015

    +1228

    A 10 6 6 3 3

    drive) A 26 16 16 9 9867 : 1

    ut W 200

    e) Nm 250nd directionhing (anti- / clockwise)

    60

    ction:entation

    -condensation heating W 5 ... 6,5bles (multi-cable) mm2 1.5 in accordance with IP 33

    kg 22

    1.2.3 Motor drive for work-in-progress and high-speed earthing switches

    The motor drive for the earthing for work and high-speed earthing switch is an electrically actuated drive for two rotational directions for switching earthing switches on and off. It is self-locking in every position.The motor drive can be operated by hand if its supply fails (manual operation).

    1.2.3.1 Technical data for the operating mechanism926 00120 174 L

  • 1.2.3.2 Technische Daten des Hilfsschal-ters

    Neben den frei verfgbaren Kontakten existieren noch verlngerte Schlieer bzw. ffner fr festgelegte inter-ne Funktionen. Die jeweiligen Schliebereiche sind im folgenden Diagramm dargestellt.

    1 Schlieer, voreilend2 ffner, nacheilend3 Schlieer, voreilend *4 ffner, nacheilend *5 Schlieer, normal6 ffner, normal7 Kontakt geschlossen8 Kontakt geffnet9 AUS10 Schaltwinkel11 EIN

    * ergeben in Reihe geschaltet den Wischer

    Fig. 3 Schliebereiche der Hilfsschalterkontakte

    Hilfsschalter Typ Auxiliary switch

    Nennspannung Rated voltage DC DC

    AC AC

    Nennstrom Rated normal cur

    Kontakte (frei verfgbar) Contacts (freely aconventional cont

    ffner NC contacts Schlieer NO contacts

    Wischer wipe contact

    Schaltvermgen bei Steuerspannungund bei Zeitkonstante T = 20 ms

    Switching capacitand time constan

    induktive Last inductive loa

    ohmsche Last ohmic load

    0 30 20 10 + 10 + 20

    910

    1926 00120 174 L type 3SV92

    V 250

    V 240

    rent A 10

    ssignable) rol

    7

    7

    1

    y for control voltaget T = 20 ms

    V (DC) 60 110 125 220 250

    d A 7 4 2,5 2 2

    A 9 5 5 2,5 2,5

    + 30

    23 3

    + 23 3

    11 3

    + 11 3

    + 17 3

    17 3

    +

    1

    2

    3 *)

    4 *)5

    6

    7

    8

    1

    1.2.3.2 Technical data for the auxiliary switch

    In addition to the unassigned contacts there are also long NO contacts and NC contacts for special internal functions. The contact-making ranges are shown in the following diagram.

    1 NO, early make2 NC, delayed break3 NO, early make *4 NC, delayed break *5 NO, standard6 NC, standard7 Contact closed8 Contact open9 OFF10 Operating angle11 ON

    * connected in series = wipe contact

    Fig. 3 Contact-making ranges of the auxiliary contacts1-15

  • 1-16 926 00120 174 L

  • 1.3 Gasberwachung

    In diesem Abschnitt werden die verwendeten Begriffe in ihrem Zusammenhang

    erklrt und die Gasdrcke und die Ansprechwerte der Gasber-

    wachung dargestellt.

    Basisinformationen:

    Q Elektrische und mechanische Parameter [=> 1.1]

    Motorantriebe [=> 1.2]Leistungsschilder [=> 1.4]

    Alle in diesem Abschnitt und an anderer Stelle ge-nannten Druckwerte sind berdruckwerte, wenn nicht besonders auf den absoluten Druck hingewie-sen wird.Fr jede zu liefernde Schaltanlage werden spezielle Gasberwachungszeichnungen erstellt. Diese enthal-ten fr jeden Gasraum u.a. Angaben ber das Volumen des Gasraumes, den Gasflldruck bezogen auf eine Umgebungstem-

    peratur von + 20 C, das Gasgewicht (in kg), den Ansprechdruck der Berstscheiben, die Ansprechwerte der Gasberwachung.926 00120 174 L1.3 Gas monitoring

    In this section the terms used are explained in the context in which

    they are used and the gas pressures and the operating values for the

    gas monitoring system are illustrated.

    Basic information:

    Q Electrical and mechanical parameters [=> 1.1]

    Motor drives [=> 1.2]Nameplates [=> 1.4]

    All pressure values stated in this section and else-where are gauge values, unless special reference to absolute pressure is made.

    Special gas monitoring drawings are produced for every switchgear installation supplied. These contain details (for each gas compartment) on the volume of the gas compartment, the gas filling pressure referred to an ambient tem-

    perature of + 20 C, the gas weight (in kg), the operating pressure of the rupture disk, the operating values for the gas monitoring system.1-17

  • 1.3.1 Begriffe

    Das Druck-Temperatur-Diagramm zeigt die in nachfol-genden Tabellen verwendeten Gasdruckwerte in ihrem Zusammenhang.

    1 max. Betriebsdichte (= Flldichte)2 min. Betriebsdichte

    A Flldruck bei 20 CB Min. Betriebsdruck bei 20 C

    (Dielektrischer Prfdruck)C Max. BetriebsdruckD Betriebsdruckbereich bei 20 CE Betriebsdruckbereich im gesamten zulssigen Umgebungs-

    temperaturbereich

    P DruckT TemperaturT min min. zulssige UmgebungstemperaturT max max. zulssige UmgebungstemperaturT Max. Betriebserwrmung (additiver Temperaturbeitrag zur

    vorhandenen Umgebungstemperatur)

    Fig. 1 SF6-Angaben Begriffe

    T Tmin 20C

    p

    2

    1

    A

    B1-18T max

    T

    T

    D E

    C

    1.3.1 Terms

    The pressure-temperature diagram shows in context the gas pressure values used in the following tables.

    1 max. service density (= filling density)2 min. service density

    A Filling pressure at 20 CB Min. operating pressure at 20 C

    (Dielectric test pressure)C Max. service pressureD Operating pressure range at 20 CE Service pressure range at permissible ambient temperature

    range

    P PressureT TemperatureT min min. permissible ambient temperatureT max max. permissible ambient temperatureT Max. temperature increase in operation (increased tempera-

    ture added to existing ambient temperature)

    Fig. 1 SF6 Data terms926 00120 174 L

  • 1.3.2 Gasdrcke und Ansprechwerte

    1.3.2.1 Gasdrcke und Ansprechwerte des Leistungsschalters

    Bemessungs-Spannung Rated voltage

    Flldruck bei 20 C Filling pressure atMin. Betriebsdruck bei 20 C(Dielektrischer Prfdruck)

    Min. service press(dielectric test pre

    Max. Betriebsdruck Max. service pres

    Berechnungsdruck(Konstruktionsdruck)

    Design pressure(structural pressur

    Betriebsdruckbereich bei 20 C Service pressure Betriebsdruckbereich im gesamt zul. Umgebungstemperaturbereich von 25 C bis + 40 C

    Service pressure permissible ambie 25 C to + 40

    Berstscheibenansprechdruck Rupture disk oper

    Meldungen / Gefahrmeldungen Alarms / Danger "SF6-Verlust" "Loss of SF6"

    "Funktionssperre SF6" "General lock

    SF6-Druck fr mechanisches Schalten SF6 pressure for m

    Betriebsdichte bei 20 C Umgebungs-temperatur und Flldruck

    Service density attemperature and f

    Betriebsdichte bei 20 C Umgebungs-temperatur und min. Betriebsdruck

    Service density attemperature and m926 00120 174 LkV 72.5 100 123 145

    20 C bar 6.1ure at 20 Cssure)

    bar 5.5

    sure bar 7.9

    e)bar 8.0

    range at 20 C 5.5 ... 7.3range in overallnt temperature range for C

    bar 4.3 ... 7.9

    ating pressure bar 11.4 ... 12.5alarms

    bar 5.7

    out SF6" bar 5.5

    echanical switching bar 3

    20 C ambientilling pressure

    kg/m3 46.6

    20 C ambientin. service pressure

    kg/m3 42.3

    1.3.2 Gas pressures and operating val-ues

    1.3.2.1 Gas pressures and the operating values of the circuit-breaker1-19

  • 1.3.2.2 Gasdrcke und Ansprechwerte der Anlage

    3

    *) nur fr Gasrume, in welche SF6 infolge hherenDrucks des Nachbargasraumes einstrmen kann

    Bemessungs-Spannung Rated voltage

    Flldruck bei 20 C Filling pressure atMin. Betriebsdruck bei 20 C Min. service pressMax. Betriebsdruck Max. service presBerechnungsdruck(Konstruktionsdruck)

    Design pressure

    Betriebsdruckbereich bei 20 C Service pressure Betriebsdruckbereich im gesamt zul. Umgebungstemperaturbereich von 25 C bis + 40 C

    Service pressure permissible ambie 25 C to + 40

    Berstscheibenansprechdruck Rupture disk oper NW 125 NW 125

    NW 150 NW 150

    Meldungen / Gefahrmeldungen Alarms / Danger "SF6-Druck steigt" *) "SF6-pressure"SF6-Verlust" "Loss of SF6"

    "Min. Betriebsdichte SF6" "Min. SF6 den

    Betriebsdichte bei 20 C Umgebungs-temperatur und Flldruck

    Service density attemperature and f

    Betriebsdichte bei 20 C Umgebungs-temperatur und min. Betriebsdruck

    Service density attemperature and m1-20kV 72.5 100 123 145

    20 C bar 4.5ure at 20 C bar 4.0sure bar 5.8

    bar 6.0

    range at 20 C bar 4.0 ... 5.4range in overallnt temperature range for C

    bar 3.1 ... 5.8

    ating pressurebar 8.5 ... 9.35

    bar 7.0 ... 7.8

    alarms

    rising" *) bar 5.2bar 4.2

    sity" bar 4.0

    20 C ambientilling pressure

    kg/m3 35.3

    20 C ambientin. service pressure

    kg/m3 31.9

    1.3.2.2 Gas pressures and the operating values of the switchgear

    3

    *) only for gas compartments into which SF6 can flow asa result of higher pressure in a neighbouring gascompartment926 00120 174 L

  • 1.3.2.3 Gasdrcke und Ansprechwerte des Spannungswandlers

    Bemessungs-Spannung Rated voltage

    Flldruck bei 20 C Filling pressure atMin. Betriebsdruck bei 20 C(Dielektrischer Prfdruck)

    Min. service press(dielectric test pre

    Max. Betriebsdruck Max. service pres

    Betriebsdruckbereich bei 20 C Service pressure Betriebsdruckbereich im gesamt zul. Umgebungstemperaturbereich von 25 C bis + 40 C

    Service pressure permissible ambie 25 C to + 40

    Berstscheibenansprechdruck Rupture disk oper

    Meldungen / Gefahrmeldungen Alarms / Danger "SF6-Verlust" "Loss of SF6"

    "Min. Betriebsdichte SF6" "Min. SF6-den

    Betriebsdichte bei 20 C Umgebungs-temperatur und Flldruck

    Service density attemperature and f

    Betriebsdichte bei 20 C Umgebungs-temperatur und min. Betriebsdruck

    Service density attemperature and m926 00120 174 LkV 72.5 100 123 145

    20 C bar 6.1ure at 20 Cssure)

    bar 5.5

    sure bar 7.9

    range at 20 C bar 5.5 ... 7.3range in overallnt temperature range for C

    bar 4.3 ... 7.9

    ating pressure bar 9.4 ... 10.4alarms

    bar 5.7

    sity" bar 5.5

    20 C ambientilling pressure

    kg/m3 46.6

    20 C ambientin. service pressure

    kg/m3 42.3

    1.3.2.3 Gas pressures and the operating values of the voltage transformer1-21

  • 1-22 926 00120 174 L

  • 1.4 Leistungsschilder

    Basisinformationen:

    Q Elektrische und mechanische Parameter [=> 1.1]

    Motorantriebe [=> 1.2]Gasberwachung [=> 1.3]Mae und Gewichte von Anlagenbausteinen [=> 1.5]

    Zu jedem Feld der Schaltanlage gehrt ein Leistungs-schild. Es ist auen am Antriebs- und Steuerschrank schrank angebracht. Weitere Leistungsschilder befin-den sich auen an den Gehusen der Strom- und Spannungswandler.Die auf dem Leistungsschild angegebene Fabrik-Nr. (unter Baujahr / Nr. eingetragen), das Gewicht der Gasfllung und das Gewicht mit Gasfllung beziehen sich jeweils auf das ganze Feld.Ein Schild mit Angaben zur Gasberwachung befindet sich im Inneren des Antriebs- und Steuerschrankes.926 00120 174 L1.4 Nameplates

    Basic information:

    Q Electrical and mechanical parameters [=> 1.1]

    Motor drives [=> 1.2]Gas monitoring [=> 1.3]Dimensions and weights of switchgear mod-ules [=> 1.5]

    Each bay of the switchgear has its own rating plate. This rating plate is attached to the outside of the drive and control cabinet. Other rating plates are attached to the outside of the housings of current and voltage trans-formers.The works serial number and the year of manufacture, the weight of the gas filling and the weight with gas fill-ing given on the nameplate apply to the entire bay.

    A sign with details about gas monitoring can be found inside the drive and control box.1-23

  • Fig. 1 Leistungsschild eines Feldes mit Leistungsschalter (Bei-spiel)

    sBaujahr / Nr.

    Typ 8DN8

    Bemessungs-Spannung Ur kV Bemessungs-Stehblitzstospannung Up kV Bemessungs-Kurzzeit-Stehwechselspannung Ud kV Bemessungs-Frequenz fr Hz Bemessungs-Betriebsstrom

    Sammelschiene Ir A

    Abzweig Ir A

    Kupplung Ir A

    Bemessungs-Kurzzeitstrom Ik kA

    Bemessungs-Kurzschlussdauer tk s

    Leistungsschalter

    Bemessungs-Kurzschlussausschaltstrom Isc kA

    Polfaktor kpp Bemessungsschaltfolge

    Bemessungs-Ausschaltstrom bei Phasenopposition Id kA

    SF6 Drcke siehe Innenseite der Tr

    Geschlossenes SF6-Drucksystem

    Gewicht der SF6 Fllung m kg

    Gewicht mit SF6 Fllung m t

    Umgebungstemperatur C

    Angaben: IEC-Publ. 62271-203

    MADE IN GERMANY 1-24sYear of manufacture / No.

    Type 8DN8

    Rated voltage Ur kV Rated lightning impulse withstand voltage Up kV Rated powerfrequency withstand voltage Ud kV Rated frequency fr Hz Rated normal current

    Busbar Ir A

    Feeder Ir A

    Bus Coupler Ir A

    Rated short-time withstand current Ik kA

    Rated duration of short-circuit tk s

    Circuit breaker

    Rated short-circuit breaking current Isc kA

    First pole to clear factor kpp Rated operating duty

    Rated out of phase breaking current Id kA

    SF6 pressures see inside

    Closed SF6-pressure system

    Weight of SF6 filling m kg

    Weight including SF6 filling m t

    Temperature class C

    Standards: IEC-Publ. 671-03

    MADE IN GERMANY

    Fig. 1 Nameplate of a bay with circuit-breaker (example)926 00120 174 L

  • 1 Hersteller2 Baujahr 20. . / Fabrik-Nr.3 Thermischer Nenn-Kurzzeitstrom4 Dynamischer Nenn-Kurzzeitstrom5 Typenbezeichnung6 Isolationspegel7 Nennfrequenz8 Mebereich (zustzliche Angabe fr spezielle Bestellung)9 Sekundrklemmenbezeichnung10 Klasse und Nennberstromfaktor11 Nennleistung12 bersetzungsverhltnisse13 (Angaben fr) Kern 114 IEC-Bestimmungen fr Stromwandler15 Ausfhrungs-Nr.

    Fig. 2 Leistungsschild eines Stromwandlers (Beispiel)

    16 Baujahr17 Fabrik-Nr.18 nach Wgung

    Fig. 3 Leistungsschild eines Spannungswandlers (Beispiel)

    SIEMENS /..... ... ... ...... ... ... ...... ... .. Ith (.. ....) kAIEC 185 Idyn (. ... ..) kA

    CORE 1 CORE 2 C ORE 3

    A

    VA VA VACL C L CL

    s e co n d ar y te r m i n a l s

    A A A

    1110

    9

    12

    131415

    1 2 3

    V

    VkV VA

    E Hz CL

    TOTAL WEIGHT kg

    /Spannungswandler

    Voltage Transformer

    SF6IEC 60044-2

    16

    17926 00120 174 LAMT ...... CT... ... ....... ... .... ... kVE

    .... Hz

    A

    CORE 4

    VAC L

    A

    4 5 6 7 8

    Made in Germany

    18

    1 Manufacturer2 Year of manufacture 20. . / Serial No.3 Rated thermal short-time current4 Rated dynamic short-time current5 Type designation6 Insulation level7 Rated frequency8 Measuring range (additional details for special orders)9 Secondary terminal markings10 Accuracy class and overcurrent factor11 Rated power12 Transformation ratio13 (Data for) Core No. 114 IEC regulations for current transformers15 Module No.

    Fig. 2 Nameplate for a current tran