Exzellente Managemententscheidungen - Springer978-3-658-02246-4/1.pdf · nisse eines länger...

18
Exzellente Managemententscheidungen

Transcript of Exzellente Managemententscheidungen - Springer978-3-658-02246-4/1.pdf · nisse eines länger...

  • Exzellente Managemententscheidungen

  • Peter F.-J. Niermann • Andre M. Schmutte(Hrsg.)

    Exzellente Managemententscheidungen

    Methoden, Handlungsempfehlungen, Best Practices

  • ISBN 978-3-658-02245-7 ISBN 978-3-658-02246-4 (eBook)DOI 10.1007/978-3-658-02246-4

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    Springer Gabler© Springer Fachmedien Wiesbaden 2014Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus-drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein-speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

    Lektorat: Ulrike Vetter, Renate Schilling

    Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

    Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Mediawww.springer-gabler.de

    Herausgeber Prof. Dr. Peter F.-J. NiermannGrünwaldDeutschland

    Prof. Dr. Andre M. SchmutteMünchenDeutschland

  • Vorwort

    Was zeichnet die erfolgreiche Managerin, den erfolgreichen Manager aus? Ist es die charis-matische Ausstrahlung, das dynamische Auftreten, das zielstrebige Vorgehen, stets die gro-ße Vision vor Augen? Das Ganze gepaart mit einer unbändigen Schaffenskraft und vereint zu einer bis in die Haarspitzen motivierten Persönlichkeit? Oder sind es eher die kreativen Freigeister, die technischen Genies, die introvertierten Denker?

    Nichts von alledem. Manager sind weder unfehlbar mitreißende, die Massen beglü-ckende Gurus noch geniale Erfinder von alles überragenden Killerprodukten. Das Bild all-wissender Manager und allmächtiger Alleinentscheider existiert nur in der fantastischen Welt des Hollywood-Genres. Die Managerin und der Manager von heute simsen, bloggen, twittern, posten, treffen schwierige und schwerwiegende Entscheidungen in turbulenten Märkten. Sie beherrschen das Spiel zwischen Stabilität und Veränderung. Sie managen die Höhen und Tiefen einer wechselvollen Unternehmensentwicklung. Sie sind eine Mi-schung aus Bewahrer und Erneuerer.

    Doch wenn das Bild der Übermanagerin oder des Idealmanagers nur in der Fantasie lebt, dann ist Management eher eine Kunst. Ein vielschichtiges Phänomen, das die kom-plexen Mechanismen einer global vernetzten Marktwirtschaft mit den Wünschen, Vi-sionen und Zielen der Menschen in unseren Unternehmen verbindet. In dieser gefühlt beschleunigten Welt, in der Worte wie dynamisch, beweglich und mobil zum täglichen Wortschatz gehören, sind die richtigen Entscheidungen das Lebenselixier der Unterneh-men. Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen, die das langfristige Überleben unserer Unternehmen betreffen.

    Das Buch „Exzellente Managemententscheidungen“ illustriert anschaulich die Ergeb-nisse eines länger angelegten Forschungsprojektes und versteht sich als ‚work in progress‘. Ganz besonderer Dank gilt all unseren Kollegen, Partnern und Kunden, die mit uns ge-meinsam in unzähligen Stunden an diesem Werk gearbeitet haben. Nicht zu vergessen die wertvolle und reibungslose Unterstützung des Springer-Verlags, insbesondere von Programmleiterin Frau Juliane Wagner und von Cheflektorin Frau Ulrike M. Vetter mit ihrem Team, Frau Sabine Bernatz und Frau Renate Schilling, während der gesamten Über-arbeitung des Manuskripts.

    Was haben wir gemacht? Es wurden Reifegradmodelle entwickelt und mit vorhandenen Modellen der dynamischen Unternehmensentwicklung verknüpft. Von Beginn an bestand

    V

  • VI Vorwort

    das Ziel, den Entscheidern im Unternehmen ein Handwerkszeug an die Hand zu geben, um ihre Organisation durch die guten und schwierigen Zeiten einer globalisierten Wirt-schaft zu steuern. In den einzelnen Kapiteln zeigen Experten, was Führungskräfte von Ma-nagementmethoden wissen müssen: über Business Excellence, Strategie & Marktorientie-rung, Führungskräfteentwicklung, Finanzen, Geschäftsprozesse und Projektmanagement.

    Checklisten für einen „Stresstest“ helfen dem Leser, im richtigen Moment die rich-tigen Fragen zu stellen: Wo stehen wir, wie „reif “ ist unsere Organisation? An welchen Stellschrauben müssen wir drehen, und welche Methoden helfen bei der Entscheidungs-findung? Damit Unternehmerinnen und Unternehmer, Managerinnen und Manager am Ende des Tages ihr Ziel erreichen: Kunden für ihre Produkte und Dienstleistungen zu fin-den und Geld für die Unternehmen und somit auch für die Gesellschaft zu erwirtschaften.

    München Peter F.-J. NiermannMai 2013 Andre M. Schmutte

  • Inhaltsverzeichnis

    VII

    Teil A Grundlagen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1

    1 Was ist Management? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3Peter F�-J� Niermann 1�1 Der große Crash � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 41�2 Der Übergang zum Management � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 61�3 Entwicklungen im Management � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 101�4 Die nächste Stufe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 131�5 Entscheidungen und Komplexität im Management � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 151�6 Die Kopplung mit der globalen Umwelt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 191�7 Mythos Management � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 231�8 Der Zweck der Unternehmen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 271�9 Vom Sein zum Werden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 291�10 Der kreative Manager � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 331�11 Führung und Management � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 371�12 Warum motivieren? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 421�13 Fazit: Was ist Management? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 49Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 50

    2 Managemententscheidungen in der Unternehmensentwicklung � � � � � � � � � � � � 55Peter F�-J� Niermann und Riccarda Mabella Riddermann2�1 Die Entscheidungssituation im Management � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 552�2 Klassische Modelle der Unternehmensentwicklung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 56

    2�2�1 Das Strukturveränderungsmodell von Greiner � � � � � � � � � � � � � � � � � 562�2�2 Das Wachstumsmodell von Pümpin/Prange � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 60

    2�3 Management der Entwicklungsphasen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 622�4 Das Reifegradmodell der Unternehmensentwicklung � � � � � � � � � � � � � � � � � � 672�5 Vom Wandel der Zeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 72

    2�5�1 Read the Customer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 732�5�2 Survival of the Fittest � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 732�5�3 Change Management: Unfreezing, Moving and Freezing � � � � � � � � � 742�5�4 Nichts ist beständiger als der Wandel � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 75

  • VIII InhaltsverzeichnisVIII

    2�5�5 Zwei Seiten einer Medaille � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 762�5�6 Die Macht im Management � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 77

    2�6 Fazit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 78Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 79

    Teil B Managementmethoden und Unternehmensbewertung � � � � � � � � � � � � � � � � � � 81

    3 Business Excellence-Modelle: Die gezielte Entwicklung von ‚Spitzenleistungen‘ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 83Andre M� Schmutte3�1 Organisationsanalyse: Die Bewertung der Leistungsfähigkeit

    von Unternehmen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 843�2 Das europäische Exzellenzmodell der EFQM: Richtschnur

    für Wettbewerbsfähigkeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 863�3 Der europäische ‚Excellence Award‘ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 893�4 Der Weg zu Spitzenleistungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 903�5 Wirtschaftlicher Nutzen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 963�6 Webseiten zu Business Excellence � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 100Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 100

    4 Strategisches Management: Die Unternehmensentwicklung marktorientiert gestalten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 103Clemens Koob4�1 „Strategy matters“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1034�2 Strategie und strategisches Management � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 106

    4�2�1 Konventionelles Strategieverständnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1074�2�2 Strategien als Muster in unternehmerischen Handlungen � � � � � � � � � 1084�2�3 Strategien im engeren und weiteren Sinne � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1094�2�4 Strategien, strategische Manöver und Strategieformulierungen � � � � � 1114�2�5 Strategisches Management: Professionalisierung und

    geplante Evolution � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1124�3 Strategische Exploration und Analyse � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 116

    4�3�1 Die Umwelt auf Makroebene verstehen: PEST-Analyse � � � � � � � � � � � 1174�3�2 Die Branchenstruktur auf Mikroebene analysieren:

    Porters Five Forces � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1194�3�3 Ressourcen, Fähigkeiten und Kernkompetenzen identifizieren � � � � � 1214�3�4 Stärken und Schwächen der Wertkette analysieren � � � � � � � � � � � � � � � 123

    4�4 Strategische Planung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1264�4�1 Geschäftsstrategie: Kostenführerschaft, Differenzierung, Konzen-

    tration � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1264�4�2 Entwicklung neuer Märkte: Rote und blaue Ozeane � � � � � � � � � � � � � � 1304�4�3 Eine Gesamtsicht für das ganze Unternehmen entwickeln:

    Portfoliomanagement � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 132

  • IX

    4�5 Strategische Steuerung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1364�5�1 Ganzheitliche strategische Steuerung: Balanced Scorecard � � � � � � � 1384�5�2 Mobilisierung und Fokussierung: Für produktive

    organisationale Energie sorgen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1414�6 Webseiten zur Unternehmensstrategie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 145Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 145

    5 Führung und Führungskräfteentwicklung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 149Wolfgang Doerfler5�1 Gute Führung ist entscheidend � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1505�2 Schwache Ersatzbank wird zum Verhängnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1515�3 In jeder Phase die optimale Führung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1535�4 Talent-Management � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 155

    5�4�1 Business Driver machen Unternehmensziele greifbar � � � � � � � � � � � � 1565�4�2 Business Driver reduzieren die Komplexität � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1585�4�3 Business Driver und Balanced Scorecard � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 159

    5�5 Erfolgsprofile für die Führungskräfte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1605�5�1 Aus Business Drivern konkrete Vorgaben ableiten � � � � � � � � � � � � � � 1605�5�2 Ganzheitlicher Blick statt simpler Jobbeschreibungen � � � � � � � � � � � 160

    5�6 Zusammenwirken von Business Drivern und Erfolgsprofilen � � � � � � � � � � � 1625�7 Nach der Qualität kommt die Quantität � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1635�8 Interne Talente fördern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1665�9 Gezielter Maßnahmenmix für die optimale Entwicklung � � � � � � � � � � � � � � � 1675�10 Zielgerichtet extern rekrutieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1685�11 Fazit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 169 5�12 Webseiten zu Führungskräfteentwicklung & Personalmanagement � � � � � � 171Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 171

    6 Finanzmanagement: Die Entscheidung über Finanzierung und Investitionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 173Eberhard Steiner, Jenny Paul und Arnd Kah6�1 Erfolgslage: Die Fähigkeit, Gewinn zu erzielen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 174

    6�1�1 Kosten- und Leistungsrechnung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1776�1�2 Discounted Cash Flow � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1806�1�3 Economic Value Added � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 181

    6�2 Finanzlage: Wie liquide ist das Unternehmen? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1826�2�1 Zahlungsströme � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1836�2�2 Cash Flow � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 185

    6�3 Vermögenslage: Die Bilanz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1876�4 Die Lage des Unternehmens bewerten: Kennzahlen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 189

    6�4�1 Kennzahlen zur Erfolgslage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1906�4�2 Kennzahlen zur Finanzlage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1986�4�3 Kennzahlen zur Vermögenslage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 203

    Inhaltsverzeichnis

  • X

    6�5 Integrationsansätze des Finanzmanagements � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2066�6 Fazit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 208 6�7 Webseiten zum Finanzmanagement � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 212Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 212

    7 Geschäftsprozessmanagement: Den Kundennutzen erhöhen und Kosten senken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 213Andre M� Schmutte7�1 Geschäftsprozesse: Die Quelle für Wettbewerbsfähigkeit

    und Profitabilität � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2137�2 Den Reifegrad des Geschäftsprozessmanagements

    systematisch ausbauen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2167�3 Die erfolgskritischen Prozesse identifizieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 221

    7�3�1 Die hierarchische Welt der Geschäftsprozesse � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2227�3�2 Die erfolgskritischen Prozesse bestimmen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 224

    7�4 Prozesse wirksam verbessern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2267�4�1 Business Reengineering: Die Radikalkur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2277�4�2 Mit Lean Management zum schlanken Unternehmen � � � � � � � � � � � � � 2287�4�3 Das umfassende Vorgehensmodell für Produkt-

    und Prozessoptimierung: Six Sigma � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2327�4�4 Das Beste aus beiden Welten: Die Kombination

    „Lean Six Sigma“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2377�5 Einführung und Erfolgsfaktoren eines integrierten

    Geschäftsprozessmanagements � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2377�5�1 Aufgabenfelder eines integrierten Geschäftsprozessmanagements � � 2387�5�2 Wirtschaftlicher Nutzen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 240

    7�6 Webseiten zum Geschäftsprozessmanagement � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 241Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 242

    8 Projektmanagement: Projekte richtig planen, steuern und Risiken minimieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 245Andreas Lutz8�1 Geschichte und Bedeutung des Projektmanagements � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2458�2 Projekt und Projektmanagement: Abgrenzung, Nutzen

    und Erfolgsfaktoren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2478�2�1 Projekt vs� Routine - eine wichtige Unterscheidung � � � � � � � � � � � � � � � 2478�2�2 Wirtschaftlicher Nutzen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2538�2�3 Warum Projekte erfolgreich sind – oder warum nicht � � � � � � � � � � � � 254

    8�3 Projektorganisation � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2558�3�1 Die Beteiligten an einem Projekt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2558�3�2 Der Projektleiter als wichtiger Erfolgsfaktor � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2568�3�3 Drei Grundformen der Aufbauorganisation � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 257

    Inhaltsverzeichnis

  • XI

    8�4 Zielgerichtet durch alle Projektphasen: Der Projektlebenszyklus � � � � � � � � � � 2608�4�1 Phase 1 – Projekt initiieren: Ziele klären und

    Projektauftrag erstellen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2618�4�2 Phase 2 – Projekt planen: Die Durchführung

    gedanklich vorwegnehmen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2638�4�3 Phase 3 – Projekt ausführen: Überwachen und Steuern � � � � � � � � � � � 2678�4�4 Phase 4 – Projekt beenden: Ergebnisse übergeben und

    Know-how sichern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2688�4�5 Die Projektmanagementphasen im Überblick � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 270

    8�5 Webseiten zum Projektmanagement � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 270Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 270

    9 Der ‚Stresstest‘ und das Zusammenspiel der Managementmethoden � � � � � � � � 273Andre M� Schmutte9�1 Der Stresstest im CIC-Vorgehensmodell � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 274

    9�1�1 Schritt (1): Check – Der „Stresstest“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2759�1�2 Schritt (2): Implementierung – Die Umsetzung � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2789�1�3 Schritt (3): Control – Die Steuerung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 279

    9�2 Gemeinsam stark: EFQM-Modell & Lean Six Sigma & Balanced Scorecard � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 280

    9�3 Checklisten zur Bewertung des Reifegrads Ihres Unternehmens � � � � � � � � � � 282

    Teil C Case Studies � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 295

    10 Kathrein: Von der Kellerwerkstatt zum Weltmarktführer � � � � � � � � � � � � � � � � � � 297Peter F�-J� Niermann10�1 Interview � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 297

    11 A.T. Kearney: Optimales Wachstum � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 301Martin Handschuh, Horst Dringenberg, Gillis Jonk, Dennis Maaß, Sandra Niewiem, Tienko Rasker und Carol Velthuis11�1 Gibt es ‚optimales Wachstum‘ und was zeichnet es aus? � � � � � � � � � � � � � � � � � 302

    11�1�1 Umsatzwachstum treibt Shareholder-Wertgenerierung � � � � � � � � � � � 30311�2 Wie kann langfristiges Wachstum erzielt werden? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30611�3 Wie kann profitables Wachstum aufrechterhalten werden? � � � � � � � � � � � � � � � 30711�4 In aller Kürze � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 309Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 310

    12 Telekom: Zufriedene Kunden, beherrschte Prozesse, profitables Wachstum � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 313Norbert Faulhaber12�1 Das Jahr „Null“: Start des Piloten im Sommer 2006 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31712�2 Das erste Jahr: Start des Rollouts in 2007 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31812�3 Das zweite Jahr: Mobilfunk und Festnetz in 2008 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 321

    Inhaltsverzeichnis

  • XII

    12�4 Das dritte Jahr: Von Einzelprojekten zu BE BluePrints in 2009 � � � � � � � � � � 32312�5 Das vierte Jahr: Replikation von Ergebnissen in 2010 � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32612�6 Das fünfte Jahr: Six Sigma für Innovationen in 2011 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32812�7 Das sechste Jahr: ‚Vom Toolset zum Mindset‘ in 2012 � � � � � � � � � � � � � � � � � � 330

    13 Audi: Der Strategieprozess der Technischen Entwicklung der Audi AG � � � � � � 333Thomas Kriegel, Klaus Verweyen, Kathrin Kranz und Peter F�-J� Niermann13�1 Ziel der Fallstudie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 33313�2 Motivation und Zielsetzung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 33413�3 Warum Strategie … oder warum ein Strategieprozess? � � � � � � � � � � � � � � � � � 33613�4 Strategie als Regelkreis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 33713�5 Wer macht Strategie? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 339

    13�5�1 Der Auftraggeber und das Team � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34013�6 Der ‚eigentliche‘ Veränderungsprozess � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34113�7 Die Organisation der Strategiearbeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34113�8 Von der Analyse zum Bewusstsein � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34513�9 Ein kleiner, lohnenswerter Umweg: Umdenken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 345

    13�9�1 Vom Bewusstsein zu Visionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34613�10 Von Visionen zu Zielen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34713�11 Management und Leadership � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 349

    13�11�1 Kommunikation: Richtfeste, Umzugskisten, Strategiemarktplätze � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 349

    13�12 Das Ende des Prozesses ist der Anfang � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 352Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 352

    14 Konen: Employer Branding � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 353Gabriele Godl

    15 Change Management � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 357Gabriele Wittendorfer15�1 Der Ruf nach Change Management � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 35815�2 Führungskräfte sind die erste Zielgruppe im Change Management � � � � � � 35815�3 Der Führungsstil des Change-Verantwortlichen bestimmt die

    Art der Steuerung des Change Managements � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36015�4 Ein transparenter Prozess als Change-Management-Maßnahme

    für die Belegschaft � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36215�5 Eine Bilanz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 363Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 365

    16 Non-Profit-Organisationen und Verbände � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 367Peter J� Thelen16�1 Pluralisierung und Komplexität � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36716�2 Heterogenisierung und Strukturwandel � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36816�3 Mediatisierung und Internet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 369

    Inhaltsverzeichnis

  • XIII

    16�4 Zwischenfazit: Wie können Verbände diesen Trends begegnen? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 370

    16�5 Neue Akteure und innovative Koalitionsformen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37116�6 Systematisches Mitgliedermanagement � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37216�7 Politische Interessenvertreter im Zeitalter der Informationsflut � � � � � � � � � � 37316�8 Issues Management in den Verbänden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37516�9 Der Verband als Unternehmen der besonderen Art � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37516�10 Verbandsführung ist eine Managementaufgabe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37716�11 Der dynamische Verband als Idealmodell � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37916�12 Dynamik durch attraktive Nutzenpotenziale � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38016�13 Stresstest für Verbände (Standortbestimmung) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38216�14 Checklisten zur Feststellung von Indikatoren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 384

    16�14�1 Die Inkompetenz-Krise bei Pionierverbänden � � � � � � � � � � � � � � � � 38416�14�2 Die Fehlprognosen-Krise bei Pionierverbänden � � � � � � � � � � � � � � 38516�14�3 Die Verzettelungskrise bei Pionierverbänden � � � � � � � � � � � � � � � � 38616�14�4 Die Diversifikationskrise bei Wachstumsverbänden � � � � � � � � � � � 38616�14�5 Die Überexpansionskrise bei Wachstumsverbänden � � � � � � � � � � 38716�14�6 Die Identitätskrise bei Reifeverbänden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38716�14�7 Die Nachfolgekrise bei Reifeverbänden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38816�14�8 Die Macht- und Bürokratiekrise bei Reifeverbänden � � � � � � � � � � 389

    Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 390

    Glossar � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 391

    Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 411

    Webseiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 425

    Inhaltsverzeichnis

  • Autorenprofile

    Die Herausgeber

    Prof. Dr. Peter F.-J. Niermann str8labs Beratung & virtuelle Trainingswelten, Grünwald, Professor für strategisches und internationales Management an der Hochschule für angewandtes Management. Experte für Managementfragen in den Phasen der Unternehmensentwicklung. Verknüpft wissenschaftliche For-schung mit praktischer Anwendung. Gestaltet virtuelle und vor allem emotionale Lern- und Trainingswelten.www.str8labs.com

    Prof. Dr. Andre M. Schmutte art4x Unternehmensberatung & Managementtraining, München, und Professor für Unter-nehmensführung und Prozessmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Begleitet Unternehmen im stra-tegischen Management, der Unternehmensentwicklung und Prozessoptimierung und entwickelt Trainings- und Weiterbil-dungsprogramme für Management & Führungskräftenachwuchs. Verschiedene Aufsichts- & Beiratsmandate im Mittelstand.www.art4x.de

    XV

    http://www.str8labs.comhttp://www.art4x.de

  • XVI Autorenprofile

    Die Autoren

    Wolfgang Doerfler Managing Director der DDI Deutsch-land Assessment, Training, Beratung GmbH, verantwortlich für die Region D-A-CH, Polen und Russland. Berät Unternehmen ganzheitlich im Bereich Talent Management, z. B. bei business-relevanter Führungskräfteauswahl und -entwicklung, zukunfts-bezogenen Management-Audits und Assessments und ist erfahren in globalen Implementierungen. Zertifizierter DDI-Trainer, Change Management Trainer.www.ddiworld.de

    Norbert Faulhaber Vice President Business Excellence der Deut-sche Telekom AG, verantwortlich für die Umsetzung des Business Excellence Programms (Lean, Six Sigma, Prozess Management und mehr). Vorher Head of Process Xcellence bei Xchanging/Deutsche Bank. Zertifizierter Master Black Belt aus seiner Zeit bei General Electric (GE Capital IT Solutions und Equipment Finance). Davor Projektleiter und Consultant in mehreren Bera-tungsunternahmen. Dipl.-Ing. Maschinenbau (RWTH Aachen; Institute: FIR und WZL).www.telekom.de

    Dr. Gabriele Godl Konen Bekleidungshaus KG, München. Rechtsanwältin und heute Mitglied der zweiköpfigen Geschäfts-leitung mit den operativen Verantwortungsbereichen Perso-nal, Recht, Verkauf und Marketing. Als Enkelin eines von drei Gründungsmitgliedern seit 2001 im Unternehmen tätig mit der Vision, Inspiration einerseits sowie ein hohes Maß an Wertschät-zung im zwischenmenschlichen Umgang andererseits zu leben und zu fördern, sowohl in der Mitarbeiterführung als auch im Kundenumgang.www.konen.de

    http://www.ddiworld.dehttp://www.telekom.dehttp://www.konen.de

  • XVIIAutorenprofile

    Dr. Martin Handschuh Partner und Geschäftsführer der A.T. Kearney GmbH, Stuttgart, Top Management Berater. Realisiert gemeinsam mit seinen Klienten herausragendes profitables Wachstum. Verantwortet weltweit die A.T. Kearney Beratungs-angebote für Unternehmenswachstum und Vertrieb. Leitet das „Center for Business Creativity, Co-Development and Growth“.www.atkearney.com

    Prof. Dr. Arnd Kah Betriebswirtschaftslehre im Studiengang Gesundheit & Soziales an der Hochschule Kempten. Begleitet Unternehmen in Wandlungsprozessen und Bildungsfragestellun-gen. Als ehemaliger Gründer und Vorstand eines Internetunter-nehmens berät er an der Schnittstelle von traditioneller Welt und neuen Medien, z.  B. in Fragestellungen des digitalen Wandels, des Einsatzes von Social Media sowie der Performancesteigerung durch SEO und SEA.www.hochschule-kempten.de

    Prof. Dr. Dr. h. c. Anton Kathrein Prof. Kathrein leitete von 1972 bis zu seinem frühen Tod am 13. November 2012 die Fir-mengeschicke der Kathrein Werke KG, des weltweit ältesten und größten Antennenherstellers und eines der führenden High-Tech-Unternehmen der Kommunikationstechnik. Darüber hinaus war er unter anderem Vizepräsident des deutschen Zen-tralverbands der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.  V., Frankfurt, Vorsitzender der Landesstelle Bayern des ZVEI e. V., Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern und Vizepräsident der Vereinigung der Bayeri-schen Wirtschaft e. V. (VBW).www.kathrein.de

    http://www.atkearney.comhttp://www.kathrein.de

  • XVIII Autorenprofile

    Prof. Dr. Clemens Koob Managing Director des Marktfor-schungs- und Strategieberatungsunternehmens zehnvier, Zürich, und Professor für Marktforschung, Marketing und strategisches Management an der Hochschule für angewandtes Management. Unterstützt Unternehmen bei Marktforschungs-, Marketing- und Strategieprojekten. Davor Berater bei McKinsey & Company und geschäftsführender Partner der htp St. Gallen Managementbera-tung. Autor von zahlreichen Büchern, Buchbeiträgen und Fachar-tikeln und regelmäßig Speaker auf internationalen Konferenzen.www.zehnvier.ch

    Thomas Kriegel Audi AG, Leiter Steuerung Virtuelles Fahr-zeug, Prozess- und Methodenentwicklung, Produktdatenma-nagementsysteme Technische Entwicklung. Nach verschiedenen Funktionen in der Technischen Entwicklung der Audi AG und Projektleitung bei SEAT seit 2008 verantwortlich für Prozess- und Methodenentwicklung, PDM-Systeme in der Technischen Ent-wicklung. Mitarbeit an der Entwicklung der Strategie der Techni-schen Entwicklung. Verantwortlich für die Strategie der virtuellen Entwicklung im Produktprozess der TE. Seit 2012 Projektleiter Virtual Innovation Forum der Region Ingolstadt (IRMA).www.audi.de

    Andreas Lutz New Energy Projects Consulting & Interim Management für internationale Energieunternehmen, München. Dipl.-Wi.-Ing. mit über 20 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer, kaufmännischer Vorstand, Projektleiter und Consultant. Beglei-tet Unternehmen in strategischen Fragen, beim Aufbau des inter-nationalen Projektgeschäfts und bei Investitionen im In- und Ausland.www.newenergyprojects.de

    http://www.zehnvier.chhttp://www.audi.dehttp://www.newenergyprojects.de

  • XIXAutorenprofile

    Jenny Paul CAA International, Aviation Advisory Services, Brighton England. Businessmanagerin mit langjähriger Erfah-rung in der Leitung und Beratung von Projekten, im technischen Vertrieb sowie strategischen Marketing in zahlreichen Branchen, wie Flugsicherung, Biotechnologie und Softwareentwicklung. Autorin zu Themen der Betriebs- und Finanzwirtschaft.www.caainternational.com

    Riccarda Mabella Riddermann Einkauf BMW Group Master of Arts der Hochschule für angewandtes Management, Schwer-punkte: strategische und marktorientierte Unternehmensfüh-rung/internationales Management. www.bmw.de

    Prof. Dr. Eberhard Steiner Geschäftsführender Gesellschaf-ter im Institut für Unternehmenssteuerung und Veränderungs-management ( UVM-Institut), München, und Professor an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Beratungs-schwerpunkte sind Rechnungswesen und Behavioral Accounting, Controlling, Wertorientierte Unternehmensführung, Organisa-tional Behavior, Change Management und Strategieentwicklung sowie wissenschaftlich fundierte Weiterbildungsprogramme zum unternehmerischen Denken und Handeln.www.uvm-institut.de

    http://www.uvm-institut.de

  • XX Autorenprofile

    Dr. Peter J. Thelen Geschäftsführer der ZVEI Landesstelle Bay-ern, Leiter Strategie und Politischer Dialog bei der vbw – Ver-einigung der Bayerischen Wirtschaft e.  V., Mitherausgeber und Gesamtkoordinator des vbw Unternehmermagazin. Über 30 Jahre Praxiserfahrung im Management von Non-Profit-Orga-nisationen, Experte für Meinungsbildung von politischen Pro-zessen, Kampagnenmanagement, Public Affairs, Lobbying und Agenda Setting. Langjährige Lehrtätigkeit an der TU München und Hochschule für angewandtes Management.www.vbw-bayern.de

    Klaus Verweyen Audi AG, seit 2012 Leiter Produktstrategie, Innovationen und Eigenschaftsplanung. Mitarbeit bei verschie-denen übergreifenden Zukunftsprojekten wie der Audi Urban Future Initiative. Ingenieur Maschinenbau der RWTH-Aachen, Fahrzeugakustik und Konstruktionslehre. 2000–2011 verschie-dene Funktionen in der Technischen Entwicklung der Audi AG, Fahrzeugakustik, Leitung Gesamtfahrzeugfreigabe Presse-Test-fahrzeuge, Verantwortlich für die Entwicklung der Strategie der Technischen Entwicklung.www.audi-urban-future-initiative.com www.audi.dethe-audi-urban-future-insight-team

    Gabriele Wittendorfer Konkret. Organisationsberatung, Bad Soden am Taunus. Magister Artium der Arbeits-, Organisati-ons- und Industriesoziologie mit Weiterbildung in Management-methoden, Teamentwicklung und Moderation; Zertifizierung in MBTI, TMS und Mindsetter. Begleitet Unternehmen seit über 15 Jahren in Veränderungen vom Turnaround über Integrationen bis zur Einführung neuer Strukturen, Prozessänderungen bzw. Arbeitsmittel. Beratungsphilosophie: Es gilt die Chancen in Ver-änderungen zu realisieren!www.beratungaufdenpunkt.de

    http://www.audi-urban-future-initiative.com/#initiative/the-audi-urban-future-insight-teamhttp://www.beratungaufdenpunkt.de

    VorwortInhaltsverzeichnisAutorenprofile