Ergänzungen der vo n Faure-Fremie vorgenommenet n...

5
Ergänzungen der von Faure-Fremiet vorgenommenen Neuordnung der Hypotrichen Ciliaten Von J. STILLER , Budapest Abstract The Hypotrichida order radically rearranged by FAURÉ-FREMIET in 1961 is here further modified. Key to the families and ranging of genera inhabiting fresh water are given. The Psilotricha genus is revised, and the erection of a new genus is suggested: Balladynella gen. n., and a number of new specific names are given. Im Jahre 1961 machte FATJRÉ-FREMIET den sinnvollen Vorschlag, die seit EHREN- BERG übermäßig ausgedehnte Familie üxytrichidae der Ordnung Hypotrichida in mikro- anatomisch begründete kleinere Familien zu trennen. Mehrere, bis dahin vorgenom- mene Versuche ältere Forscher (DUJARDIN, BÜTSCHLI, CALKINS USW.) von der Familie Oxytrichidae EHRENBERG neuere Familien abzuspalten, wurde von KAHL in seiner monographischen Aufarbeitung der Hypotrichen Ciliaten abgewiesen und die Ordnung Hypotrichidae nur als Unterordnung der Ordnung Spirotricha in das System der Ciliaten eingereiht ( KAHL 1932). FATJRÉ-FREMIET'S Vorschlag, die Ordnung Hypotrichidae in zwei Unterordnungen : Stichotrichina und Sporadotrichina zu gliedern, scheint nach neueren Ergebnissen ontogenetischer Untersuchungen nicht für stichhaltig. Nach der von FAURE FREMIET vorgeschlagenen Einteilung besteht die bis dahin einheitliche Familie Oxytrichidae aus 5 Familien: 1. Urostylidae CALKINS, 2. Keronidae DUJARDIN, 3. Holostichidae FAURE FREMIET, 4. Strongylidae FAÚ- FREMIET und 5. Pleurotrichidae STEIN . Die Familie Strongylidae weicht jedoch durch ein wesentliches Merkmal von allen übrigen systematischen Gruppen der Hypotrichiden ab, indem die spiralig gewundenen Ventral- und Marginalcirren- reihen auch auf die Rückseite des Tieres übergehen, an der bei anderen Hypotri- chiden normalerweise nur Sinnesborstenreihen auftreten. Aus diesem Grunde gehört diese Familie eher an die Spitze der Familienreihe, da sie sich morphologisch un- mittelbar an die niedriger organisierten Gruppen der Hypotrichen Ciliaten an- schliessen. Die 5. Familie der Hypotrichiden, für die FAURE FREMIET den Namen Pleurotrichidae vorgeschlagen hatte, wird in Übereinstimmung mit der Auffassung von CORLISS als Oxytrichidae EHRENBERG emend. FAÚRÉ FREMIET weitergeführt. Der Bestimmungsschlüßel der Familien der Ordnung Hypotrichidae würde sich daher folgendermassen gestalten : 1 (10) 2 Marginalcirrenreihen vorhanden. 2 ( 3) Die Ventral-und Marginalcirrenreihen umziehen den Körper in Spiralen Windun- gen 1. Familie: Strongylidae FAURÉ-FREMIET 3(2) Die Ventral- und Marginalcirrenreihen umziehen nie spiralig gewunden den Körper

Transcript of Ergänzungen der vo n Faure-Fremie vorgenommenet n...

Ergänzungen der von Faure-Fremiet vorgenommenen Neuordnung der Hypotrichen Ciliaten

V o n J . S T I L L E R , Budapest

Abstract — The Hypotr ichida order radically rearranged by F A U R É - F R E M I E T in 1 9 6 1 is here further modified. Key to the families and ranging of genera inhabit ing fresh water are given. The Psilotricha genus is revised, and the erection of a new genus is suggested: Balladynella gen. n . , and a number of new specific names are given.

I m Jahre 1 9 6 1 machte F A T J R É - F R E M I E T den sinnvollen Vorschlag, die seit E H R E N ­B E R G übermäßig ausgedehnte Familie üxytrichidae der Ordnung Hypotrichida in mikro­anatomisch begründete kleinere Familien zu trennen. Mehrere, bis dahin vorgenom­mene Versuche ältere Forscher ( D U J A R D I N , B Ü T S C H L I , C A L K I N S USW.) von der Familie Oxytrichidae E H R E N B E R G neuere Familien abzuspalten, wurde von K A H L in seiner monographischen Aufarbeitung der Hypotrichen Ciliaten abgewiesen und die Ordnung Hypotrichidae nur als Unterordnung der Ordnung Spirotricha in das System der Ciliaten eingereiht ( K A H L 1 9 3 2 ) . F A T J R É - F R E M I E T ' S Vorschlag, die Ordnung Hypotrichidae i n zwei Unterordnungen : Stichotrichina und Sporadotrichina zu gliedern, scheint nach neueren Ergebnissen ontogenetischer Untersuchungen nicht für stichhaltig.

N a c h der v o n F A U R E — F R E M I E T vorgeschlagenen E in t e i l ung besteht die bis d a h i n einheit l iche Fami l i e Oxyt r i ch idae aus 5 F a m i l i e n : 1. Urostylidae C A L K I N S , 2 . Keronidae D U J A R D I N , 3 . Holostichidae F A U R E — F R E M I E T , 4 . Strongylidae F A Ú ­R É — F R E M I E T u n d 5. Pleurotrichidae S T E I N . Die Fami l i e Strongylidae weicht jedoch du rch ein wesentliches M e r k m a l v o n allen übrigen systematischen Gruppen der H y p o t r i c h i d e n ab, indem die spiral ig gewundenen V e n t r a l - u n d Margina lc i r ren-reihen auch auf die Rückseite des Tieres übergehen, an der bei anderen H y p o t r i ­chiden normalerweise nur Sinnesborstenreihen auftreten. Aus diesem Grunde gehört diese Fami l i e eher an die Spitze der Famil ienreihe, da sie sich morphologisch u n ­mi t t e l ba r an die niedriger organisierten Gruppen der H y p o t r i c h e n Cil ia ten an-schliessen.

Die 5. Fami l i e der H y p o t r i c h i d e n , für die F A U R E — F R E M I E T den N a m e n Pleurotrichidae vorgeschlagen hat te , w i r d i n Übereinstimmung m i t der Auffassung v o n C O R L I S S als Oxytrichidae E H R E N B E R G emend. F A Ú R É — F R E M I E T weitergeführt.

Der Bestimmungsschlüßel der Familien der Ordnung Hypotrichidae würde sich daher folgendermassen gestalten :

1 ( 1 0 ) 2 Marginalcirrenreihen vorhanden. 2 ( 3 ) Die Ventra l -und Marginalcirrenreihen umziehen den Körper i n S p i r a l e n Windun­

g e n 1. Familie: Strongylidae F A U R É - F R E M I E T

3 ( 2 ) Die Ventral- und Marginalcirrenreihen umziehen nie spiralig gewunden den Körper

4 (5 ) Die Frontalcirren sind von den Ventralcirren scharf differenziert 2 . Famil ie: Urostylidae C A L K I N S

5 ( 4 ) Die Frontalcirren unterscheiden sich nicht von den Ventralcirren. 6 (7) Es sind insgesamt 6 frontoventrale Cirrenreihen vorhanden

3 . Familie: Keronidae D U J A R D I N 7 (6) Die frontoventralen Cirrenreihen sind auf 3 — 0 reduziert. 8 (9) Die ventralen Cirren unterscheiden sich nicht wesentlich von den Marginal-

cirren 4 . Familie : Holostichidae F A U R É - F R E M I E T

9 (8) Die Ventralcirren sind meist wesentlich von den Marginalcirren unterschieden. 5 . Familie: Oxytrichidae E H R E N B E R G emend. F A U R É - F R E M I E T

10 (1) Die Marginalcirren stark reduziert oder vollständig fehlend. 1 1 ( 1 2 ) I n der zwishen dem dünneren ventralen und dem dicken dorsalen Panzer gebil­

deten flachen Rinne enstpringt ein vollständig ausgebildeter adoraler Membra­nellenkranz

6. Familie: Euplotidae E H R E N B E R G 1 2 ( 1 1 ) Der adorale Membranellenkranz ist auf die präoralen Membranellen reduziert

7. Familie: Aspidiscidae S T E I N

1. F a m i l i e : Strongylidae F A U R É - F R E M I E T

Diese Fami l i e gliedert sich nach F A U R E - F R E M I E T i n 4 Ga t tungen : 1. Strongy-lidium S T E R K I , 1 8 7 8 , 2 . Hypotrichidium I L O W A I S K Y , 1 9 2 1 , 3 . Stichotricha P E R T Y , 1 8 5 2 u n d 4 . Ohaetospira L A C H M A N N , 1 8 5 6 . H i e r z u gehören aber noch 2 weitere Ga t tungen : 5 . Spirofilopsis ( G E L E I , 1 9 4 4 ) C O R L I S S , 1 9 6 0 u n d 6. Spiretta G E L E I , 1 9 3 3 , 1 9 4 5 .

2 . Fami l i e : Urostylidiae C A L K I N S

Diese Fami l i e gl iedert sich nach F A U R E - F R E M I E T i n die Ga t tungen : 1. He-micycliostyla S T O K E S , 1 8 8 6 , 2 . Paraholosticha K A H L , 1 9 3 2 , 3 . Kahliella ( H O R V Á T H , 1 9 3 2 ) C O R L I S S , 1 9 6 0 u n d 4 . Urostyla E H R E N B E R G , 1 8 3 8 .

3 . F a m i l i e : Keronidae D U J A R D I N

Besteht aus den Gat tungen : 1. Kerona E H R E N B E R G , 1 8 3 8 u n d 2 . Eschaneustyla S T O K E S , 1 8 8 6 .

4. Fami l i e : Holostichidae F A U R E - F R E M I E T

I n diese Fami l i e gehören nach F A U R E - F R E M I E T die 6 Ga t tungen : 1. Tricho-taxis S T O K E S , 1 8 9 1 , 2 . Holosticha W R Z E S N I O W S K I , 1 8 7 7 , 3 . Keronopsis P E N A R D , 1 9 2 2 , 4 . Paruroleptus K A H L , 1 9 3 2 , 5 . Uroleptus S T E I N , 1 8 5 9 u n d 6. Amphisiella G O U R R E T & R O E S E R , 1 8 8 8 . H i e r z u müßen aber noch weitere 9 Ga t tungen ange-schloßen werden: 7 . Psilotricha S T E I N , 1 8 5 9 , 8. Uroleptoides W E N Z E L , 1 9 5 3 , 9 . Trachelochaeta S R A M E K — H U S E K , 1 9 5 4 , 10 . Gonostomum S T E R K I , 1 8 7 8 , 11 . Urolep-topsis K A H L , 1 9 3 2 , 1 2 . Balladyna K O W A L E W S K Y , 1 8 8 2 , 13 . Balladynella n .n . , 14 . Balladinopsis G H O S H , 1 9 2 1 u n d 15 . Klonostricha V U X A N O V I C I , 1 9 6 3 .

Revis ion der G a t t u n g Psilotricha S T E I N , 1859

Diese G a t t u n g wurde m i t der S t a m m a r t Psilotricha acuminata aufgestellt*. I m Jahre 1932 wurde v o n K A H L die v o n P E N A R D i m Jahre 1922 als Balladyna viridis u n d die m i t i h r synonyme, v o n T A G L I A N I ebenfalls i m Jahre 1922 als Pigostyla viridis beschriebene A r t i n diese G a t t u n g aufgenommen. G E L E I beschrieb aus verschidenen Kleingewässern 3 Fo rmen als 3 A r t e n einer neuen G a t t u n g : Urospina bicaudata, U. calcibia u n d U. sinistrocaudata ( G E L E I 1944). Nachdem jedoch der Gat tungs­name Urospina für die Arachnide Urospina S E L L N I C K , 1932 präokkupiert i s t , schlug C O R L I S S i m Jahre 1960 die neuen N a m e n : Urospinula bicaudata, U. calcibia u n d U. sinistrocaudata vor . Der Körper u n d die C i l i a tu r dieser Fo rmen führen jedoch kennzeichnende Merkmale v o n Psilotricha u n d die 3 F o r m e n müßen daher i n diese G a t t u n g eingereiht werden. D ie Ähnlichkeit der von G E L E I als 3 selbstän­dige A r t e n beschriebenen Fo rmen ist jedoch derar t groß, dass es sich hierbei höchst­wahrscheinl ich n u r u m Var i an ten verschiedener Standorte handel t . Es scheint daher gerechtfert igt , U. calcibia u n d U. sinistrocaudata n u r als Var i a t ionen der A r t Psilotricha bicaudata weiter zu führen ( G E L E I 1944, S . 138, A b b . I — 2 , S . 140, A b b . 3—4 u n d S. 141. A b b . 5—6).

D I N G F E L D E R fand i n der U m g e b u n g v o n Er langen vereinzelte Exemplare v o n Psilotricha bicaudata ( D I N G F E L D E R 1962, S. 607, A b b . 61). D a i h m die i m Jahre 1944 erschienene A r b e i t v o n G E L E I n i c h t zugänglich war, ident i f iz ier te er die vom i h m gefundenen Tiere irrtümlich m i t Psilotricha acuminata S T E I N . F o r m u n d Grö­ßenverhältnisse, das sehr kennzeichnend ausgebildete S t i rn - u n d Mundfe ld , sowie die abweichende F o r m der adoralen Membrane l len unterscheiden a b e r P . acuminata wesentlich v o n P . bicaudata.

Die 4. Psilotricha-Art wurde v o n G E L E I i n Weidetümpeln der Bergabhänge i m Börzsönygebirge (Nord-West -Ungarn) gefunden u n d als neue G a t t u n g u n d A r t unter dem N a m e n Hemiholosticha viridis beschrieben (Gelei 1954). D I N G F E L D E R . fand ähnliche Fo rmen bei Er langen. E r e rkann te da r i n eine Psilotricha u n d synony-misierte die v o n G E L E I beschriebene F o r m m i t Psilotricha viriidis, v o n der sie sich, jedoch durch mehrere a r tbes t immende Merkmale unterscheiden.

Psilotricha viridis: — Der semmelförmige Körper ist regel­mäßig abgerundet, oder am unteren Ende stumpf zugespitzt.

— Dorsalseite schwach gewölbt, m i t 5 scharfen Längsrippen und auffallend langen, feinen, radial gerichteten Tast­borsten . — Peristom etwa 2/5 körperlang. — Cirren lang, zart und durchscheinend.

Hemiholosticha viridis : — Der unregelmäßig semmelförmige Kör­

per ist i n Ventralansicht stellenweise p l a t t gedrückt und an wechselnden Stellen zipfei­förmig ausgezogen. — Dorsalseite stark gewölbt, m i t 3, selten 4 schwachen Rippen und kurzen, kräftigen, nach vorn gerichteten Tastborsten. — Peristom abweichend ausgebildet und. 1/2-2/3 körperlang. — Cirren kurz, dick, fast dcintnföimig

Die v o n G E L E I gefundenen Tiere s ind aber auch m i t keiner anderen Psilotricha-A r t identisch, sondern bi lden eine bis d ah in unbekannte neue A r t , die den N a m e n Psilotricha geieii ( G E L E I 1954) comb. n . führen sollte.

Balladinel la gen. n .

Z u der vorgeschlagenen neuen G a t t u n g Balladinella gehören die v o n K A H L als Balladyna fusiformis und B. similis beschriebenen A r t e n , die sich jedoch wesent­l i c h v o n den Merkmalen der G a t t u n g Balladyna unterscheiden. Während Balladyna d u r c h das Fehlen v o n F ron ta l c i r r en gekennzeichnet ist , besitzen diese beiden A r t e n 3 sehr kräftig ausgebildete, griffeiförmige F ron ta l c i r r en . Die Ausb i ldung der Transversalcirrenreihe unterscheidet die beiden A r t e n v o n allen übrigen Trans-versalcirren führenden H y p o t r i c h i d e n , i ndem diese aus einer geraden, längsgerichte­t e n Furche entspringen u n d gewöhnlich nach rechts schlagen. Die Ausb i ldung des Peristoms erinnert an das Per i s tom der O x y t r i c h i d e n g a t t u n g Steinia ( K A H L , 1 9 3 2 , S. 6 6 0 , F i g . 1 1 6 , A b b . 16—17) .

5. F a m i l i e : Oxytrichidae E H R E N B E R G , 1 8 3 8 emend. F A U R E — F R E M I E T , 1 9 6 1

Diese Fami l i e umfaßt nach der E i n t e i l u n g v o n F A U R E — F R E M I E T 1 0 G a t t u n ­gen: 1. Gastrostyla E N G E L M A N N , 1 8 6 1 , 2 . Onychodromus S T E I N , 1 8 5 9 , 3 . Pleurotricha S T E I N , 1 8 5 9 , 4. Oxytricha E H R E N B E R G , 1 8 3 8 , 5 . Steinia D I E S I N G , 1 8 6 6 , 6. Opistho-i n ' c k K E N T , 1 8 8 1 , 7. Urosoma K O W A L E W S K Y , 1 8 8 2 , 8. Histriculus ( S T E R K I , 1 8 7 8 ) C O R L I S S 1 9 6 0 , 9. Stylonychia E H R E N B E R G , 1 8 3 8 , u n d 10 . Ancystropodium F A U ­R E — F R E M I E T , 1 9 0 9 . H i e r z u müßen noch die Ga t tungen : Laurentia D R A G E S C O , 1 9 6 6 u n d Tachysoma S T O K E S , 1 8 8 7 gerechnet werden.

Vorschlag zur Neubenennung einiger Hypot r i ch iden-Ar ten

1. Paraholosticha ovata H O R V Á T H , 1 9 3 3 trägt die Merkmale der G a t t u n g Uroleptopsis K A H L , 1 9 3 2 u n d soll als solche den N a m e n Uroleptopsis ovata ( H O R ­V Á T H , 1 9 3 3 ) comb. n . führen.

2 . K A H L wies au f die Ähnlichkeit v o n Urostyla elongata S T O K E S , 1 8 9 1 u n d U. fulva S T O K E S , 1 8 9 1 zu U. trichogaster S T O K E S , 1 8 8 5 h i n , ohne die beiden A r t e n neu zu benennen. A u c h U. multipes ( C L A P A R È D E «SC L A C H M A N N , 1 8 5 8 ) K A H L 1 9 3 2 i s t U. trichogaster sehr ähnlich. Die Unterschiede bewegen sich jedoch n u r zwischen den Grenzen verschiedener Varietäten v o n U. trichogaster u n d die 3 angeführten A r t e n soll ten die N a m e n Urostyla trichogaster S T O K E S 1 8 8 5 var. elongala ( S T O K E S , 1 8 9 1 ) comb, n . , var . fulva ( S T O K E S 1 8 9 1 ) c o m b . n . u n d var . multipes ( C L A P A R È D E & L A C H M A N N , 1 8 5 8 ) comb. n . führen.

3 . Holosticha mononucleata G E L E I , 1 9 5 4 gehört auf G r u n d ihrer Ven t r a l - u n d Transversalcirren i n die G a t t u n g Pleurotricha S T E I N , 1 8 5 9 u n d sollte den N a m e n Pleurotricha mononucleata ( G E L E I , 1 9 5 4 ) comb. n . führen.

4. Die v o n V U X A N O V I C I als Var i an te v o n Holosticha rostrata abgebildete F o r m sollte auf G r u n d ihres kleineren Körpers, des ungetei l ten Großkernes, der niederen Lage der Pulsationsblase u n d der v o n der rechten Marginaleirrenreihe scharf abgesonderten, aus längeren Ci r ren bestehenden Transversalreihe v o n der S t a m m a r t abgetrennt werden u n d den N a m e n Holosticha rostrata V U X A N O V I C I , 1 9 6 3 var . mononucleata n . n . führen.

5. Die v o n V U X A N O V I C I beschriebenen Oxytricha monstrosa, 0. siseris u n d O. saltans gehören auf G r u n d ihrer , a m unteren Körperende eine weite Öffnung

frei lassenden Marginalc i r renre ihen i n die G a t t u n g Tachy soma S T O K E S , 1 8 8 7 als Tachysoma monstrosa ( V U X A N O V I C I 1 9 6 3 ) comb, n . , T. siseris ( V U X A N O V I C I 1 9 6 3 ) comb. n . u n d T. saltans ( V U X A N O V I C I 1 9 6 3 ) comb. n .

6 . D R A G E S C O beschrieb eine neue A r t un te r dem N a m e n Oxytricha minor Nachdem dieser Name jedoch für Oxytricha minor K A H L , 1 9 3 2 präokkupiert i s t , sollte diese A r t als Oxytricha D R A G E S C O I neu benannt werden.

7. Stein veröffentlicht die A b b i l d u n g u n d Beschreibung einer Var ian te v o n Stylonychia mytilus E H R E N B E R G , 1 8 3 8 . K A H L übermahm dieselbe, ohne sie neu zu benennen, m i t der Bemerkung , daß sie keine nährere Verwandtschaf t m i t S. my­tilus aufweise ( K A H L 1 9 3 2 , S. 6 1 6 F i g . 1 2 1 , A b b . 2 4 u n d S. 6 1 9 ) . Nachdem die F o r m aber auch m i t keiner anderen, bisher bekannten Stylonychia A r t ident isch ist , sollte sie we i t e rh in , als eigene A r t , den N a m e n Stylonychia steini n .n . führen.

Schrift tum

C O R L I S S , J . O. (I960) : The problem of homonyms among generic names of Ciliated Proto­zoa, w i t h proposal of several new names. — J . Protozoal., 7 : 269 — 278.

D I N G F E L D E R , J . H . (1962): Die Ciliaten vorübergehender Gewässer. — Arch. Protisten-kunde, 1 0 5 : 509-658 .

D R A G E S C O , J . (1966a): Ciliés libres de Thonon et ses environs. — Protist., 2 : 59 — 65. D R A G E S C O , J . (1966b): Observations sur quelques Ciliés libres. Arch. Protistenkunde, 1 0 9 :

155-206. F A U R É — F R E M I E T , E . (1961): Remarques sur la morphologie et systématique des Ciliata

Hypotr ichida. - C. R. Acad. Sc. Fr. Sect. Sc. Nat., 2 5 2 : 3515-3519. G E L E I , J . (1944): Sonderbare planktonische Hypotr ichen in den temporären Gewässern,

X I I . Beitrag zur Ciliaten-Fauna Ungarns. — Múzeumi Füzetek (Kolozsvár), ser. n . 2 : 1 3 7 - 157.

G E L E I , J . (1954): Über die Lebensgemeinschaft einiger temporären Tümpel. Ciliaten. - Acta Biol. Hung., 5 : 259-343 .

K A H L , A . (1932): Urtiere, Protozoa (Infusoria). — I n : Die Tierwelt Deutschlands, Teil 2 5 (3): 399-605 .

S R A M E K - H U S E K , R. (1954): Neue und wenig bekannte Ciliaten aus der Tschechoslova-kei und ihre Stellung i m Saprobiensystem. — Arch. Protistenkunde, 1 0 0 : 246 — 267.

W E N Z E L , F . (1953): Die Ciliaten der Moosrasen trockener Standorte. — Arch. Protisten­kunde, 9 9 : 7 0 - 1 4 1 .

V U X A N O V I C I , A . (1963) : Contr ibut i i la Studiul specilor d in subordinul Hypotr icha (Ciliata). — Studii si Gere. Biol. Anim., 4 : 199 — 2 2 2 .

Anschrift der Verfasserin: Dr. J. S T I L L E R — R Ü D I G E R

1052 Budapest, Martineiii tér 3 Ungarn