E-Content & Open Access 2008

9
Informationsplattform open-access.net Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz

description

Kooperativer Aufbau und Betrieb der internetbasierten Informationsplattform open-access.net

Transcript of E-Content & Open Access 2008

Page 1: E-Content & Open Access 2008

Informationsplattform open-access.net

Anja Kersting

Bibliothek der Universität Konstanz

Page 2: E-Content & Open Access 2008

2Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008

Informationsplattform

Kooperativer Aufbau und Betrieb der internetbasierten

Informationsplattform open-access.net

Projektpartner:

Unterstützt durch:

Page 3: E-Content & Open Access 2008

3Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008

Informationsplattform

Ziele

• Zentrale Bündelung von Informationen zu Open Access

• Fach-, themen- und zielgruppenspezifische Aufbereitung der

Informationen

• Unterstützung durch praktische Umsetzungs- und

Argumentationshilfen

• Bildung einer breiten Allianz / kooperative Vernetzung relevanter

Akteure

Page 4: E-Content & Open Access 2008

4Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008

Informationsplattform

Zielgruppen

• Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

• Hochschulleitungen

• Infrastrukturdienstleister (z.B. Bibliotheken, Rechenzentren)

• Förderorganisationen

• Politische Entscheidungsträger/innen

• Verlage

• Interessierte Öffentlichkeit

Page 5: E-Content & Open Access 2008

5Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008

Informationsplattform

Die Informationsplattform bietet drei Zugangswege:

• Themenbezogener Zugang: allgemeine Aufbereitung relevanter Informationen, z.B. Gründe, Publikationsformen

• Rollenbezogener Zugang: Hilfestellungen in Form von FAQ zu verschiedenen Themen, z.B. für Autoren/innen, Herausgeber/innen von Open-Access-Zeitschriften

• Fachbezogener Zugang: fachspezifische Erfahrungen und Probleme mit Open Access sowie Hinweise zu disziplinären Open-Access-Zeitschriften und Repositorien

Page 6: E-Content & Open Access 2008

6Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008

Entwicklung von open-access.net

1. Projektphase (Oktober 2006 – Juli 2007): Erstellung der Informationsplattform

2. Projektphase (Mai 2008 - Ende 2009)Ausbau der Inhalte und Kommunikationsangebote

Informierung der Wissenschaftler/innen auf Fachtagungen

Internationalisierung• Ausweitung auf Schweiz und Österreich

• Übersetzung in die englische Sprache

• Kooperation mit Projekten wie z.B. DRIVER, SPARC

Verstärkung der Vernetzung der OA-Community• Ausweitung weitere Kooperationspartner

• Aufbau von oa_net_work

Page 7: E-Content & Open Access 2008

7Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008

Page 8: E-Content & Open Access 2008

8Anja Kersting - Bibliothek der Universität Konstanz Bern - 30. Oktober 2008

oa_net_work

Mitglieder?

Personen, die sich tagtäglich mit der Umsetzung von Open Access in ihren Institutionen beschäftigen

Aufgabe des Netzwerks?

• Förderung von Kommunikation, sowie Informations- und

Erfahrungsaustausch

• Organisation von Informations –und Fortbildungsveranstaltungen für

die Mitglieder des Netzwerks, sowie für Wissenschaftler/innen

• Bereitstellung und Nachnutzung von Informationen, Inhalten und

Material

Page 9: E-Content & Open Access 2008

informationsplattform

www.open-access.net

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Anja KerstingKontakt: [email protected]