Dr. Katrin Praprotnik Fakultat f¨ ur Wirtschaft und ... · Winkler. Beyond salience and...

7
Dr. Katrin Praprotnik Fakult ¨ at f ¨ ur Wirtschaft und Globalisierung Research Lab Democracy and Society in Transition Donau-Universit ¨ at Krems Georg Sigl-Gasse 1/3 1090 Wien, ¨ Osterreich T+43 (0)664 815 35 52 B [email protected] m www.katrin-praprotnik.com AKTUELLE POSITION Politikwissenschaftlerin und Projektleiterin des Austrian Democracy Labs (ADL) seit J ¨ anner 2018 Fakult ¨ at f ¨ ur Wirtschaft und Globalisierung Research Lab Democracy and Society in Transition Donau-Universit ¨ at Krems FORSCHUNGSINTERESSEN ¨ Osterreichische Politik, empirische Methoden der Sozialwissenschaften, politischer Wettbewerb und Koali- tionen, Parteien im Europ ¨ aischen Vergleich, politische Repr¨ asentation, Wahlverhalten sowie politische Re- formprozesse BERUFLICHE ERFAHRUNG Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-doc) Juni 2015 - Dezember 2017 Arbeitsbereich Politikwissenschaft, insb. Vergleichende Regierungslehre Universit ¨ at Hamburg, Deutschland Universit ¨ atsassistentin (Prae-doc) anner 2014 - Mai 2015 Institut f ¨ ur Staatswissenschaft, Universit¨ at Wien, ¨ Osterreich Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Sonderforschungsbereich 884: Politische ¨ Okonomie von Reformen Juni 2010 - Dezember 2013 Projekt C1 Legislative Reformen und Parteienwettbewerb Universit ¨ at Mannheim, Deutschland ¨ Osterreichische Nationale Wahlstudie (AUTNES) Dezember 2009 - Dezember 2013 Institut f ¨ ur Staatswissenschaft Universit ¨ at Wien, ¨ Osterreich LEHRT ¨ ATIGKEIT Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Universit¨ at Wien, ¨ Osterreich: Sommersemester 2019 Lekt ¨ urekurs: Politisches System ¨ Osterreichs und die EU

Transcript of Dr. Katrin Praprotnik Fakultat f¨ ur Wirtschaft und ... · Winkler. Beyond salience and...

Dr. Katrin PraprotnikFakultat fur Wirtschaft und GlobalisierungResearch Lab Democracy and Society in TransitionDonau-Universitat KremsGeorg Sigl-Gasse 1/31090 Wien, Osterreich

T+43 (0)664 815 35 52B [email protected] www.katrin-praprotnik.com

AKTUELLE POSITION

Politikwissenschaftlerin und Projektleiterin des Austrian Democracy Labs (ADL) seit Janner 2018Fakultat fur Wirtschaft und GlobalisierungResearch Lab Democracy and Society in TransitionDonau-Universitat Krems

FORSCHUNGSINTERESSEN

Osterreichische Politik, empirische Methoden der Sozialwissenschaften, politischer Wettbewerb und Koali-tionen, Parteien im Europaischen Vergleich, politische Reprasentation, Wahlverhalten sowie politische Re-formprozesse

BERUFLICHE ERFAHRUNG

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-doc) Juni 2015 - Dezember 2017Arbeitsbereich Politikwissenschaft, insb. Vergleichende RegierungslehreUniversitat Hamburg, Deutschland

Universitatsassistentin (Prae-doc) Janner 2014 - Mai 2015Institut fur Staatswissenschaft, Universitat Wien, Osterreich

Wissenschaftliche ProjektmitarbeiterinSonderforschungsbereich 884: Politische Okonomie von Reformen Juni 2010 - Dezember 2013Projekt C1 Legislative Reformen und ParteienwettbewerbUniversitat Mannheim, Deutschland

Osterreichische Nationale Wahlstudie (AUTNES) Dezember 2009 - Dezember 2013Institut fur StaatswissenschaftUniversitat Wien, Osterreich

LEHRTATIGKEIT

Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Universitat Wien, Osterreich:Sommersemester 2019Lekturekurs: Politisches System Osterreichs und die EU

Katrin Praprotnik

Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Universitat Innsbruck, Osterreich:Wintersemester 2018/2019Seminar: Methoden der angewandten Sozialwissenschaften

Lehrveranstaltungen im Masterstudium Politikwissenschaft an der Universitat Hamburg, Deutschland:Wintersemester 2017/2018Seminar: Forschungsdesign fur Vergleichende Forschung und Regionalstudien(gemeinsam mit Claudia Wiesner)

Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Universitat Hamburg, Deutschland:Wintersemester 2017/2018Vorlesung: Einfuhrung in die Politikwissenschaft(gemeinsam mit Olaf Asbach, Olga Herzog, Cord Jakobeit, Philip Liste, Kamil Marcinkiewicz, Peter Niesen,Kai-Uwe Schnapp, Andreas von Staden und Claudia Wiesner)Seminar: Parteien und KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation

Wintersemester 2016/2017Ringvorlesung: Zwischen Integration und Rechtspopulismus. Die EU nach dem Brexit(gemeinsam mit Olga Herzog, Philip Liste, Kamil Marcinkiewicz und Dr. Kai-Uwe Schnapp)Seminar: Politische Reprasentation: Theoretische Konzepte und Ergebnisse aus der Forschung

Sommersemester 2016Seminar: Legislatures in Comparative PerspectiveSeminar: Parteiensysteme: Kontinuitat und WandelSeminar: Parteien und KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation

Wintersemester 2015/2016Seminar: Coalition Governments in European DemocraciesSeminar: Politische Reprasentation: Theoretische Konzepte und Ergebnisse aus der Forschung

Sommersemester 2015Projektseminar: Medienfixiert und politisch distanziert? Eine Studie zum Verhaltnis von politischen Orien-tierungen & (neuer) Mediennutzung

Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Universitat Wien, Osterreich:Sommersemester 2015Lekturekurs: Vergleichende Analyse von Politik

Sommersemester 2014Lekturekurs: Vergleichende Analyse von Politik

Wintersemester 2013/2014Ubung: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (mit Stata)

Wintersemester 2012/2013Ubung: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (mit Stata)

Lehrveranstaltung der ECPR Winter School in Methods and Techniques an der Universitat Wien, Osterreich:Februar 2012Ubung: Introduction to Stata (Tutorin)

2

Katrin Praprotnik

AUSBILDUNG

Doktorat Sozialwissenschaften Marz 2010 - September 2015Universitat Wien, OsterreichTitel: Die Umsetzung von Wahlversprechen in Osterreich. Ein Test der MandatstheorieBetreuer: Univ.-Prof. Wolfgang C. Muller

Diplomstudium Politikwissenschaft Oktober 2004 - Oktober 2009Universitat Wien, Osterreich(mit Wahlfachern aus dem BA StudiumWirtschafts- und Sozialwissenschaft der Wirtschaftsuniversitat Wien)

Bakkalaureatsstudium Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Oktober 2004 - Janner 2008Universitat Wien, Osterreich

WEITERBILDUNG

BASISQualifikation fur Lehrende der Universitat Hamburg Februar 2016Workshop: Schreibprojekte Studierender betreuen8 Lehreinheiten a 45 MinutenUniversitat HamburgHamburg, Deutschland

Essex Summer School in Social Science Data Analysis August 2012zweiwochige SommeruniversitatUniversitat EssexColchester, Vereinigtes Konigreich

Empirical Implications of Theoretical Models (EITM) Juni 2011zweiwochige SommeruniversitatUniversitat MannheimMannheim, Deutschland

Erasmus Aufenthalt Februar 2007 - Juni 2007Sciences Po Paris (Grande Ecole)Paris, Frankreich

BESONDERE FAHIGKEITEN

SprachkenntnisseDeutsch (Muttersprache); sehr gute Englischkenntnisse; FranzosischkenntnisseAusbildung als Berufssprecherin in der Schule des Sprechens

ComputerkenntnisseLaTeX, Microsoft OfficeFortgeschrittene Kenntnisse in Stata; gute Kenntnisse in SPSS; Kenntnisse in R

STAATSBURGERSCHAFT

Osterreich, geboren am 13. Februar 1986 (geb. Schermann)

3

Katrin Praprotnik

PUBLIKATIONEN

Praprotnik, Katrin. 2018. Die Karntner Landtagswahl im Vergleich. In: Karl Anderwald, Peter Filzmaier,Karl Hren (Hg.): Karntner Jahrbuch fur Politik 2018. Klagenfurt: Hermagoras Verlag, 57-69.

Dolezal, Martin, Ennser-Jedenastik, Laurenz, Muller, Wolfgang C., Praprotnik, Katrin & Anna KatharinaWinkler. 2018. Beyond salience and position-taking: How political parties communicate through theirmanifestos. Party Politics, Special Issue.

Praprotnik, Katrin. 2017. Issue clarity in electoral competition. Insights from Austria. Electoral Studies 48:121-130.

Thomson, Robert, Royed, Terry, Naurin, Elin, Artes, Joaquın, Costello, Rory, Ennser-Jedenastik, Laurenz,Ferguson, Mark, Kostadinova, Petia, Moury, Catherine, Petry, Francois & Katrin Praprotnik. 2017. Thefulfillment of parties’ election pledges: A comparative study on the impact of power sharing. AmericanJournal of Political Science 61(3): 527-542.

Praprotnik, Katrin. 2017. Jurisdiction, Time, and Money. The Role of Resources in Pledge Fulfilment.Party Politics 23(6): 848-859.

Praprotnik, Katrin. 2017. Parteien und ihre Wahlversprechen. Einblicke in die Politikgestaltung in Osterreich.Wiesbaden: Springer Verlag.

Praprotnik, Katrin, Jenny, Marcelo & Wolfgang C. Muller. 2015. Sozialpartnerschaftliche Politikberatung:Das Auslaufen eines Modells. Zeitschrift fur Politikberatung 7(3): 79-90.

Praprotnik, Katrin. 2015. Die Policy-Bilanz der Regierung Faymann I. Eine Studie zur Anwendbarkeit derMandatstheorie. Osterreichische Zeitschrift fur Politikwissenschaft 44(2): 1-14.

Schermann, Katrin & Laurenz Ennser-Jedenastik. 2014. Coalition Policy Making under Constraints: Ex-amining the Role of Preferences and Institutions. West European Politics 37(3): 564-583.

Schermann, Katrin & Laurenz Ennser-Jedenastik. 2014. Explaining Coalition Bargaining Outcomes: Evi-dence from Austria, 2002-2008. Party Politics 20 (5): 791-801.

Eberl, Jakob-Moritz, Glantschnigg, Christian, Johann, David & Katrin Schermann. 2014. Koalitionen:Festlegungen, Spekulationen und Wunsche. In: Sylvia Kritzinger, Wolfgang C. Muller, Klaus Schonbach(Hg.) Die Nationalratswahl 2013. Wie Parteien, Medien und Wahlerschaft zusammenwirken. Wien: Bohlau,147-158.

Glinitzer, Konstantin, Jacobi, Carina, Kleinen-von Konigslow, Katharina, Schermann, Katrin & Anna Katha-rina Winkler. 2014. Die politische Bilanz im Wahlkampf: Der Record. In: Sylvia Kritzinger, WolfgangC. Muller, Klaus Schonbach (Hg.) Die Nationalratswahl 2013. Wie Parteien, Medien und Wahlerschaftzusammenwirken. Wien: Bohlau, 133-146.

KONFERENZPAPIERE

Praprotnik, Katrin. Netflix or Participation? Why people engage with the democratic process?. Papierprasentiert am Tag der Politikwissenschaft, Innsbruck, Osterreich, November 2018.

Praprotnik, Katrin. New Parties at the Center: Examining Party Formation Independent from the ElectionDay. Papier prasentiert bei der ECPR, Hamburg, Deutschland, August 2018.

4

Katrin Praprotnik

Praprotnik, Katrin, Ecker, Alejandro, Jenny, Marcelo & Wolfgang C. Muller. Cross-validating Party PositionEstimates from Experts and Manifestos. New Insights from the IntUne Elite Survey. Papier prasentiert beider 3-Lander Tagung, Heidelberg, Deutschland, September 2016.

Praprotnik, Katrin. New Parties in Electoral Competition: Examining the Formation of New Political Actors.Papier prasentiert bei der IPSA, Posen, Polen, Juli 2016.

Praprotnik, Katrin. Examining Parties’ Policy Supply. A Step Towards an Understanding of the PledgePuzzle. Papier prasentiert bei der EPSA, Brussel, Belgien, Juni 2016.

Thomson, Robert, Royed, Terry J., Naurin, Elin, Artes, Joaquın, Costello, Rory, Duval, Dominic, Ferguson,Mark J., Kostadinova, Petia, Moury, Catherine, Petry, Francois & Katrin Praprotnik. Out of Government ButNot Out of Touch: When Governments Fulfill Opposition Parties’ Pledges. Papier wurde prasentiert bei derMPSA Annual Conference, Chicago, USA, April 2016.

Praprotnik, Katrin. New Parties in Electoral Competition: Examining the Formation and Success of NewPolitical Actors. Papier prasentiert bei der MPSA Annual Conference, Chicago, USA, April 2016.

Praprotnik, Katrin, Ecker, Alejandro, Jenny, Marcelo & Wolfgang C. Muller. Cross-validating Party PositionEstimates from Experts and Manifestos. New Insights from the IntUne Elite Survey. Papier prasentiertbei der IPSA Conference on Methods in Political Science: A Rainbow of Challenges, Antwerpen, Belgien,September 2015.

Winkler, Anna Katharina & Katrin Praprotnik. Parties’ Answer to Voter Dealignment: The Record. Papierprasentiert bei der EPSA, Wien, Osterreich, Juni 2015.

Winkler, Anna Katharina & Katrin Praprotnik. Parties’ Answer to Voter Dealignment: The Record. Papierwurde prasentiert bei den ECPR Joint Sessions of Workshops, Warschau, Polen, Marz/April 2015.

Praprotnik, Katrin. Die Umsetzung von Wahlversprechen. Eine Analyse der SPO-OVP Regierung Fay-mann I. Papier prasentiert am Tag der Politikwissenschaft, Wien, Osterreich, November 2014.

Thomson, Robert, Royed, Terry J., Naurin, Elin, Artes, Joaquın, Ennser-Jedenastik, Laurenz, Ferguson,Mark J., Moury, Catherine, Petry, Francois & Katrin Schermann. The Program-to-Policy Linkage: A Com-parative Study of Election Pledges and Government Policies in the United States, the United Kingdom,the Netherlands, Ireland, Sweden, Spain, Italy, Bulgaria, Germany, Portugal, Austria and Canada. Papierwurde prasentiert bei der 110th Annual Meeting of the American Political Science Association (APSA),Washington DC, USA, August 2014.

Schermann, Katrin, Jenny, Marcelo & Wolfgang C. Muller. Scientific expertise: A catalyst of political re-forms? Papier prasentiert bei der 3-Lander Tagung - Politik der Vielfalt, Innsbruck, Osterreich, September2013.

Ennser-Jedenastik, Laurenz & Katrin Schermann. The Dynamics of Policy Implementation in CoalitionGovernments. Papier prasentiert bei der ECPR General Conference, Bordeaux, Frankreich, September2013.

Schermann, Katrin. Election manifestos in political competition: A contribution to voter-rationality? Papierprasentiert bei der Graduiertenkonferenz Innovative Demokratieforschung, Wien, Osterreich, Juni 2013.

Dolezal, Martin, Ennser-Jedenastik, Laurenz, Muller, Wolfgang C., Schermann, Katrin & Anna KatharinaWinkler. Beyond salience and position-taking: How political parties communicate through their manifestos.Paier wurde prasentiert bei der 84th SPSA Annual Conference, Florida, USA, Janner 2013.

5

Katrin Praprotnik

Schermann, Katrin, Jenny, Marcelo & Wolfgang C. Muller. Sozialpartnerschaftliche Strukturpolitik durchPolitikberatung: Das Auslaufen eines Modells. Papier prasentiert am Tag der Politikwissenschaft, Graz,Osterreich, November 2012.

Schermann, Katrin & Laurenz Ennser-Jedenastik. Linking election pledges to policy outcomes: the Aus-trian case. Papier prasentiert bei der 4th ECPR Graduate Conference, Bremen, Deutschland, Juli 2012.

PREISE UND STIPENDIEN

Doc.Award 2016 fur eine ausgezeichnete Dissertation verliehen durch die Universitat Wien und die StadtWien (C 1.500).

Gordon Smith and Vincent Wright Memorial Prize fur eines der zwei besten Papiere des Jahres 2014 pub-liziert in West European Politics (gemeinsam mit Laurenz Ennser-Jedenastik) fur Coalition Policy Makingunder Constraints: Examining the Role of Preferences and Institutions (£ 250).

Hans Daalder Prize fur das beste Papier der ECPR Graduate Conference 2012 (gemeinsam mit LaurenzEnnser-Jedenastik) fur Linking election pledges to policy outcomes: the Austrian case (C 1.000).

Stipendium Kurzfristiges Wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA) im Mai 2009 in Brussel, Belgien(C 500).

DRITTMITTEL

Projekt “Demokratiestabilitat in Europa. Auswirkungen neuer Parteien auf die politische Reprasentation”.2017. Forderung durch das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universitat (KNU) der Universitat Hamburg (C4.120).

Projekt “Comparative Participation Project (COMPAS)”. 2016. Forderung durch das CARE-Forderprogrammder Universitat Hamburg (C 1.125).

Vortragsreihe “Zwischen Integration und Rechtspopulismus. Europa nach dem Brexit”. 2016. Drittmittel zurForderung der Vortragsreihe des Fachgebiets fur Politikwissenschaft eingeworben bei der HamburgischenWissenschaftliche Stiftung (C 1.000).

GUTACHTERIN

British Journal of Political Science, Comparative Political Studies, East European Journal of Society andPolitics, European Journal of Political Research, Irish Political Studies, Political Research Quarterly, Politis-che Psychologie, Politische Vierteljahresschrift.

6

Katrin Praprotnik

EHEMALIGE FUNKTIONEN

Stellvertretendes Mitglied im Vorstand der Graduate School der Fakultat fur Sozialwissenschaften, Univer-sitat Hamburg.

Mitglied im lokalen Organisationsteam zur Organisation der ECPR (European Consortium for Political Re-search) General Conference 2018 an der Universitat Hamburg (gemeinsam mit Peter Niesen, Kai-UweSchnapp und Andreas von Staden).

Wien, Janner 2019

7