DIN_4768.pdf

download DIN_4768.pdf

of 8

Transcript of DIN_4768.pdf

  • 8/17/2019 DIN_4768.pdf

    1/8

    Gestaltabweichungen

    /orr.r

    zool

    \ /

    Ordnungssystem ür

    Gestaltabweichungen

    Diedargestel l tenestal tabweichungen

    .

    bis

    4.

    Ordnung

    ber lagern

    ich

    n

    der

    Regel u der

    stoberf läche.

    Beispiel :

    Gestaltabweichung

    (als

    Profilschnitt

    berhöht argestellt)

    Beispieleür

    dieArt der

    Abweichung

    Beisoiele

    ür

    die

    Entstehungsursache

    1.

    Ordnung:

    ormabweichungen

    Geradheits-,

    Ebenheits- ,

    Rundheits-

    Abweichung,.a

    Fehler

    in den

    FÜhrungen er

    Werkzeug-

    maschine,

    urchbiegunger

    Maschine der

    des

    Werkstückes,

    alscheEinspannung es

    Werkstückes,

    ärteverzug,

    erschleiB

    Wel len

    (siehe

    IN

    4761)

    auBermit t ige

    inspannung,

    orm-

    der

    Lauf-

    abweichungen

    ines

    räsers,

    chwingungen

    der

    Werkzeugmaschineder es

    Werkzeuges.

    3.

    Ordnung:

    auheit

    Ri l len

    (s iehe

    DIN

    4761)

    Form der Werkzeugschneide,orschub

    oderZustellung

    es

    Werkzeuges

    4.

    Ordnung:

    auheit

    Riefen

    Schuppen

    Kuppen

    (siehe

    IN

    4761)

    Vorgang

    er

    Spanbi ldung

    Rei8span,

    cher '

    span,

    Aufbauschneide),

    Werkstoftverfor-

    mung beim Strahlen,

    nospenbi ldungei

    galvanischer

    ehandlung

    5.Ordnung: auheit

    Anmerkung: ichtmehr

    n

    einfacher

    eise i ld l ich

    darstel lbar

    Gefügestruktur

    Kristallisationsvorgänge,

    eränderung

    de r

    Oberf läche

    durch chemischeEinwirkung

    (2.

    B.Beizen),

    orrosionsvorgänge

    6.Ordnung:

    Anmerkung: ichtmehr n

    eintacher

    eise i ld l ich

    darstel lbar

    Gitteraufbau

    des

    Werkstotfes

  • 8/17/2019 DIN_4768.pdf

    2/8

    Bestimmungsgrößen

    on

    Oberflächen

    . A

    Darste l lung

    er

    Rauhtiefe '*

    und des

    Mittenrauhwertes" _h

    Ermitt lung

    er

    gemittelten

    Rauhtiefe ,

    Rr=

    t

    (21 *22 r . . .+25 )

    Well igkeit

    Empfehlung

    urFestlegung

    er

    Rauhtiefe

    .

    5 6

    7

    8 9

    10 7

    1273r-

    516

    Toleranzgrade

    ö

    x\-

    :s

    ($'

    geringvertig

    :

    =

    AJ

    *

    < J

    6

    18

    )u

    120

    ztu

    7=

    )UU

    3-

    6 -

    I ö -

    50-

    t a -

    250

    Äl

    fil \

    -ITTTTTF

    u

    V

    w-)

    esamfneßsfrecke-

    Gesamfmeßstrecke

    ^

    Gesanfneßstrecke-w

  • 8/17/2019 DIN_4768.pdf

    3/8

    Herstellverfahren

    er

    Rau

    eit

    von

    Oberflächen

    Erreichbare

    emittelte

    auhtiefe

    ,

    nachDIN

    4768

    Tei l

    I

    DiN

    4766

    Teil

    1

    Manufacturing ethodsof surface oughness;ttainablemeanvalue of maximum eightof the profileR, according

    to DIN

    4768

    Part

    1

    AnwendungsbereichndZweckder

    Tabelle

    iehe

    Seite2.

    Fert i

    g

    u

    ng

    s

    v

    e

    fah en

    I : ' l l ' -

    ,

    B"n"nnung

    uruppe

    I

    I

    Er r e ichbar e

    g e m i l t e l t e

    R a u h t i € l e

    R 7

    i n p m

    r @ @ 4 0

    O O - - d 9 @ @ 6 O o

    o o

    o o o o o -

    -

    c i { @ o

    @ o o a a

    a a e e Q

    - - N q @ o @ 6 0 0 0

    - - N ? @ O

    SandtormgieBen

    |=

    j r i

    ommaskeng ieBen

    : i

    t o rme n

    K o k i l l e n g i B e n

    .,i-l\i

    Dru ckg ie g e n

    i 2

    Fe in C ie g n

    i^-lr.l

    Gesenkschmieden

    i , ' l

    Glattwalzen

    -

    T ie t : i e h e n vo n

    Elechen

    \

    to rme n Fl ie Bp re sse n .

    t ra n g p re sse n

    LL

    Pr:9".1

    Wa lze n

    von Formte i len

    -z

    l ] i l

    i l

    .za

    EI

    S ch n e id e n

    I

    L ä n g sd re h e n

    '-5

    I

    P la n d re h e n

    ,2

    I

    L

    I E instechd.ehen l - /

    I

    xobetn

    -.

    T.

    j

    S to8en

    i ' i

    I

    Scrrauen

    i i l

    i

    Bohren

    l l - - . :

    i

    i

    Autbohren

    L l

    i

    Senken

    i l i ^ - .1

    Re ib e n

    i - L i

    Umtangt räsen

    t : - 4

    I

    S l i rn t rä se n

    4

    R a um e n

    - I

    i i

    l l -5 .

     e i l e

    n

    l i

    Ru n d -L a n g ssch le i f e n

    Ru n d -P la sch l

    i ten

    I

    Rund-Einstechsch le i ten

    -.

    .-

    --

    Flach-Umtangssch le i ten

    F la ch

    St i rnsch le i fen

    Polierschleifen

    5L-l

    L a n g h u b h o n e n

    \

    K u rzh u b h o n e n

    -- u1-o-taooen

    F la ch lä p p e n

    -

    -

    I i

    ch w in g lä p p e n

    l l

    P o l ie r lä p p e n

    I

    I

    Strah len

    .-

    Trommeln

    I

    I

    re n n sch

    e id e n

    ,f

    b-:

    r) Näheres ieheVDG-Merkblatt 100,zu beziehen eim VereinDeutscherGieBereifach-

    leute

    VDG),

    ohnstra8e 0,4000Düsseldorf

    Fortsetzung

    eite2

    Erläuterungen

    eite2

    Normenausschugänge ndGestal t

    NLG)

    m

    DINDeutsches

    nst i tut

    ür

    Normung

    .V.

  • 8/17/2019 DIN_4768.pdf

    4/8

    Herstellverfahren

    er

    Rauheit

    von

    Oberflächen

    Eneichbare

    ittenrauhwerte

    "

    nachDIN4768

    Teil

    I

    DIN

    4766

    Teil

    2

    Manufacturingmethodsof surface oughness; ttainableari thmet icalmean valueRu according o DIN 4768 Part 1

    Anwendungsbereich nd Zweck

    der Tabelle

    iehe

    Seite2.

    F e

    rti

    g

    u

    n

    g3v

    erfa

    hre n

    Ha u o t -

    G ru g p e

    u e n e n n u n g

    E r te i ch b a re

    Mi t i e n ra u h we r le

    Rs

    in p m

    @ N e

    O F N o

    Ä n - Ä ;

    c . q . @ - @ - n q

    O O O - o @

    6

    o i o o

    ' d 0

    l , , t , , l

    o

    E

    SandformgieBen

    i i t i i

    2)

    ;.

    Fommaskeng ieBen

    l { r . "n , r

    ix" . i t t * r i .B*

    r l

    H

    l i

    ?)

    j

    DruckgieBen

    Fe in g ie g n

    I

    Ge se n ksch mie d e n

    L",",t:"1

    i i I j

    Um. i

    T ie f z ie h e n

    on

    Blechen

    to rme n

    I

    Ft ieBpr"ssen,s t rangpressen

    i

    Prägen

    Wa lze n

    vo n Fo mte i le n

    i

    S ch n e id e n

    L ä n 9 sd

    e h e n

    '

    P la n d re h e n

    i

    E in s te ch d re h e n

    i

    Ho b e ln

    i

    SloBen

    I

    S c h a b e n

    \i

    ,

    B o h re n

    { i

    i l l

    l

    Autbohren

    I

    Senken

    I

    -a

    i

    Fe ib e n

    ;-LJ-ir

    J

    Umlangträsen

    \

    i

    St i rnträsen

    L.

    i

    Räumen

    J i

    ;

    Fe i l e n l )

    {

    Run d -L ä n g ssch l

    i t e n

     

    Ru n d -P la n sch le i t e n

    I

    Rund-Einstechsch le i ten

    I

    -- \-

    Flach-Umfa gsch l

    e i t e n

    Flach-S

    i

    nschl

    eifen

    i i

    i

    P o l i e rsch le i t e n I

    L a n g h u b h o n e n

    I

    d-iL-

    K u u h u b h o n e n I

    Run d lä p p e n

    F la ch lä p p e

    t l

    Schwi

    n g lä p p e n

    I

    P o l i

    r l a p p e n

    \

    Strah le

    .a

    Trommeln

    I

    Brennsc

    n e i

    d e n

    r )

    Näheress ieheVDG-Merkb la t tK l00 ,zubeziehenbe imVere inDeu lscherGieBe.e i tach leu te(VDG),Sohnst .aBe70.40O0Düsse ldorf

    2)

    Bei diesem Giegvertah.enmuB bei Gu8stücken bis

    250

    kg

    Stückgewicht

    mit

    Rs-Werten brs 125

    pm

    gerechnel

    werden.

    Fortsetzung

    eite

    2

    Erläuterungen

    eite

    2

    NormenausschuB

    änge nd

    Gestalt

    NLG)

    m

    DINDeutsches

    nstitutür

    Normung

    .V.

  • 8/17/2019 DIN_4768.pdf

    5/8

    l e -

    * ; :

    Eö , : i

    ; i r

    1P3 f i

    - t ^ F

    :

    t

    F

    T-1"

    n

    .=

    3i -

    fq ä;

    F E

    a' ; i

    e

    i

    rT

    5

    )

    ' . :

    j - r

    ä

    3lä '"

    5q i2 EE 3q

    r r

    3

    Ed

    S E

    t r ;

    i O F . . + r i O O c )

    q:5i

    s.=

    ä>

    =7

    5

    n

    E

    E

    =

    "

    ü

    ?{

    z

    =€

    t

    "

    - E

    -u^= .c -

    =

    E#

    li

    e5.

    . .

    ' J . :

    e

    t

    = . 9

    - ö r

    $ = t r j ( t r r c ) t r

    I

    =

    g

    ^€

    gF€':

    äaoöE

    $99<

    i : : {E : s = -;

    i ;E:; A3i:Ä

    ieäic

    e

    =;g

    ä

    R

    E

    s

    rn

    a

    $

    N

    I

    I

    I

    I

    E

    R

    rh

    ql

    'o-

    |

    \ tS

    I

    gd

    *t'

    aFl

    \o

    s-

    \}

    s'

     ^

    \e

    s'

    r{

    F

    od

    \o

    C-

    I

    .7

    a1

    n

    '---/

    -

    v

    i \

    I

    l1

    o

    .d

    .\ v

    a*

    k

    , \

    11

    A

    v

    q.)

     

    öo

     

    Lr

    ()

    (lr

    C)

    öo

    ?t

    -

    v

    t<

    -

    l^

    a/)

    t<

    .{

    v

    :-.

    N

    öo

    N

    |Jt

    \o

    8E

    s- s-

    art

    \o

    \t

    t s S - ( > '

    RlesS \ ,

    +

    wr/

    u aqta71-

    og

    Ss sSs

    I

    I

    t \ _

    \ U

    rÄJ$"_

    rfla."*of_

    pp

    riÄ

    ,€F-(

    \

    \

    c

    _i$$

    ,**E

    \

    x H i

    PS

    o-

    |

    €FF -

    \

    \

    \

    ai

    i(9

    I

    to

    \

    n-i

    \

    \

    S:-

  • 8/17/2019 DIN_4768.pdf

    6/8

    l - -

    iJ IT'

    ,t

    YV

    E1 Y

    =\o

    lv:

    ( ) r <

    5

    L T J

    ot

    9e

    ö l+{

    i+

    /+)

    C,

    U)

    o \

    r ? H

    oa

    oa

    tf

    o

    z

    o

    ;

    o

    N

    7f

    v)

    U)

    o

    "%

    o

    den

    I \

    l - .

    l \ + -

    l +

    l o

    I r

      o

    l >

    l *

    tG '

    G \ \

    : - , r t u

    H l l

     r

    .s

    ö-

    \4

    - v a

    ' - " =

    ü

    o = G

    F F

    ü .

    6'^ .

    t

    l,:.

    (

    t + ) h .

    v )

    Ä ^

    3

    x

    u

    -9x

    6'

    N X

    N

    t r13

    E

    bq3 I

    N

    g J

    r r ä9

    t o l

    a '

    e \ v J

    L t

    6 _

      E

    - r - a /

    H J

    x A *

    v ^

    r

    F

    V

    n -9 ra

    - f , l e

    o

    ^ . ) x X

    a v J H

    Ä-,

    N

    =.

    \ ' r

    =

    r - - l

    O

    ä

    -* ' : l

    O

    \ ' t -

    ö\ -f

    t't

    N- ^J

    l'

    ' v a -

    O J

    \ F t F

    * s 6'

    - ' (K A

    r l l f

    s t i - \ .

    { ' r r

    1 4 )

    i . t ä

    N

    ^\6

    c

    r s

    - F i

    \of

    -'

    ,n

    9.

    ä '

    H +

    / J

    g F l

    , e .

    -

    J

    O , \

    o F

    ts

    t

    7

    E{

    9 . o

    q+

    ):

    tn

    J -

    -t

    r Jo

    F ' f

    ? .

    A

    *

    r,.F

    t_

    6 :

    J

    F r =

    F F ,

    )

    = c D

    X

    ?t)

    ; t h

    ö'q

    Nennnaßbercich

    v l v t v l v l v l v

    ElNlslel. l*

    r

    l r |

    |

    l l l r l l

    SlUINlsl.l*l l

    ,,,

    ö

    n

    F

    )

    6 '

    $:

    Vl

    E

    (tl

    o\

    \

    s

    \o

    ö

    \)

    F

    q

    o\

    \

    b

    o '

    rb

    .{

    N

    +

    a

    (,/r

    .4

    o

    PE

    >=

    * ; -

    +=

    o'

    ci

    F

    5

  • 8/17/2019 DIN_4768.pdf

    7/8

    Angabe

    der

    Oberflächenbeschaffenheit

    DtNso

    1302

    Grundsymbol

    Symbol

    Bedeutung

    Grundsymbol:wird

    ur benutzt ,

    enn seine

    Bedeutung

    urch eine

    weitere

    Angabeerklärt

    wird.

    Kennzeichnung

    ür

    eine Oberfläche,

    ie

    materialabtrennend

    earbeitet

    ird.

    {

    FürdieseOberflächest einematerialabtrennendeearbeitungicht uge-

    lassen.

    DasSymbol

    ann uch ngewendet

    erden,

    m

    deutlich u

    machen,

    aß ine

    Oberfläche

    n

    dem

    Zustand

    es vorhergehenden

    rbeitsganges

    elassen

    werden oll,unabhängig

    on

    derArtder

    Bearbeitung.

    Llnienbr.d

    0,35

    n (

    0,7

    HöheHr

    a

    1 0

    Höhe H2

    1 0

    1 4

    20

    Lage der

    Oberflächenangaben

    am

    Symbol

    b

    ct,Rauheitswert

    "

    in

    pr m

    oder Rauheitsklasse

    b

    :

    Fertigungsverfahren,

    Oberflächenbehandlung

    c :

    d:

    e :

    f:

    Bezugsstrecke

    Rillenrichtung

    Bearbeitungszugabe

    andere

    Rauheitsmeß-

    größen,

    .B.

    F.

    in

    pm

    Beispiele

    ilr Symbole

    mit Zusatzangaben

    Ansabe

    Erklärung

    Unbearbeitete

    läche

    m

    Rohzustand

    der

    geputzt.

    V

    materialabtrennend

    der

    nicht materialabtren nend

    hergestellte berfläche,R6 3 6,3 pm

    v

    materialabtretrnend

    hergestellteberfläche,

    ,2

    pm

    3

    Ra

    <

    6,3

    pm

    n chtmaterialabtrennend

    hergestellteberfläche,

    2

    <

    2,5

    pm

    materialabtrennend

    der

    nichtmaterialabtrennend

    hergestellteberfläche,10

    m

    <

    R.

    <

    25

    pm

    materialabtrennend

    hergestellte.berf

    äche,

    nschließend

    ehärtet

    materialabtrennend

    urch

    Schleifen

    ergestellte berfläche

    il

    einer

    Bearbeitungszugabe

    on

    0,6

    mm,

    F"

    <

    1

    pm,

    Rillenrichtung

    senkrecht

    urProjektionsebene

    (

    Vereinfachte ngabe,

    die an anderer Stelle

    auf

    der Zeichnung

    erklärt

    st;2.8.

    V=

    \F

    Zusammenhangon Rauheitswert 6und Rauheitsklasse

    Rauheitswert

    g n

    pm

    50

    25

    12,s

    6,3

    |

    s ,z

    I

    r ,o

    |

    0 ,8

    |

    0 ,4

    |

    0 ,2

    |

    0 ,1

    I

    0 ,05

    0,025

    Rauheitsklasse

    N 1 2 |

    N 1 1

    Nlo l

    Ne

    |

    rua

    ruz

    ru0

    rus N4

    |

    N3

    |

    N2

    |

    N1

    Symbole

    är die Rlllenrichtung

    Symbole

    I

    X

    M

    c

    R

    Erklärung

    v=

    VM

    VC

    Radial um

    Mittelpunktder

    Oberfläche,

    u

    der

    dasSymbo

    gehört

    n r

    I

    j

    Parallelzur

    ro -

    jektionsebene

    der Ansicht.

    n

    derdas

    Symbol

    angewendet

    wird

    Senkrecht

    zur

    Pro.iektions-

    ebene

    der An-

    sicht ,

    n

    der

    das

    Symbol

    n-

    gewendet

    wird

    Gekreuzt

    n 2

    schrägen

    ich-

    tungen ur

    Pro-

    jektionsebene

    Viele

    Richtungen

    Zentrisch

    um

    Mittelpunkter

    Oberfläche,

    u

    derdas ymbol

    gehört

  • 8/17/2019 DIN_4768.pdf

    8/8

    Umstellung

    estehender

    eichnungen

    uf Angaben

    Angabe

    der Oberflächenbeschaffenheit urch

    Bauheitswerte

    t

    Ober-

    flächen-

    zeichen

    nacn

    D t N 1 4 1

    (zurück-

    gezogen)

    Angabe

    der Oberflächenbaschaftenhelt

    urch

    Rauheitswerte

    R"

    Reihe

    Beihe2 Re ihe Reihe

    Reihe1

    Reihe

    Reihe3 Reihe4

    oder

    {

    oa,.,

    ?5/

    ,V ö,5/

    5,t./

    V

    3.2/

    V

    1.6/

    V

    v

    0,8/

    V V

    / K ,

    l

    0,1/

    V

    o,v

    Hinweis:Zwischener Rautiefe . und dem Mittenrauhwert

    9"

    besteht

    eine

    direkteBeziehung,

    a sichdas Verhältnis on

    R.zu R^ in Abhängigkeit om Fertigungsverfahren

    ndern

    kann.

    Anordnung er Symbole

    DieSymbole ind so anzuordnen, aß sie mitden Angaben

    Bei

    der Angabe

    von R"

    und

    bei

    vereinfachter ngabedarf

    von

    unten

    dervon echts esbar

    ind.

    das Symbol n

    eder

    Lage

    gezeichnet

    erden, ie Eintra-

    gungen

    müssen

    on unten der

    von echts

    esbar

    ein.

    5

    (#

    Wenn

    gleiche

    Anforderungen

    an mehrere

    Oberflächen Wenn

    es notwendigst,wird

    die Oberflächenbesch affenheit

    gestellt

    werden,so

    sind diese nur

    einmal n

    der Näheder

    vor

    und

    nach

    einer

    Oberflächenbehandl ung ngegeben.

    Darstellung,.B.

    hinter

    der Positionsnumme r,

    inzutragen; Vereinfachle

    ngaben

    müssen

    erläutertwerden.

    besondere

    Oberflächen

    werden

    wie im

    Beispiel

    gekenn-

    zeichnet.

    geschtiffän