Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der...

18
Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 1 (18) Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4.4

Transcript of Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der...

Page 1: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 1 (18)

Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format

Version 4.4

Page 2: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 2 (18)

Inhalt

1 Übersicht ....................................... .................................................................................................. 3

1.1 Pflichtfelder ................................................................................................................................. 3

1.2 Definition Einzel- / Sammelrechnung .......................................................................................... 3

2 Dateiaufbau und Satzarten ....................... ...................................................................................... 4

2.1 Satzarten und ihre Anwendung im Dateiaufbau .......................................................................... 4

2.2 Segmentattribute ........................................................................................................................ 4

2.3 Datentypen ................................................................................................................................. 4

2.4 Maßeinheiten .............................................................................................................................. 5

2.5 Pflichtfelder ................................................................................................................................. 5

2.6 Die einzelnen Satzarten .............................................................................................................. 5

2.6.1 EDI_DC40 .......................................................................................................................... 5

2.6.2 E1EDK01 – Belegkopfdaten allgemein .............................................................................. 6

2.6.3 EDKA1 – Belegkopf Partnerinformationen ......................................................................... 6

2.6.4 EDK02 – Belegkopf Referenzdaten .................................................................................... 8

2.6.5 EDK03 – Belegkopf Datumssegment ................................................................................. 9

2.6.6 EDK05 – Belegkopf Konditionen ........................................................................................ 9

2.6.7 EDK04 – Belegkopf Steuern ............................................................................................ 10

2.6.8 EDK17 – Belegkopf Lieferbedingungen............................................................................ 10

2.6.9 EDK18 – Belegkopf Zahlungsbedingungen ...................................................................... 10

2.6.10 EDK28 – Belegkopf Bankdaten ...................................................................................... 10

2.6.11 EDKT1 – Belegkopf Textidentifikation ............................................................................ 11

2.6.12 EDKT2 – Belegkopf Texte .............................................................................................. 11

2.6.13 EDP01 – Belegposition Daten allgemein ....................................................................... 11

2.6.14 EDP02 – Belegposition Referenzdaten .......................................................................... 12

2.6.15 EDP03 – Belegposition Datumssegment ........................................................................ 12

2.6.16 EDP19 – Belegposition Objektidentifikation ................................................................... 13

2.6.17 EDP26 – Belegposition Betragssegment ........................................................................ 13

2.6.18 EDPA1 – Belegposition Partnerinformationen ................................................................ 14

2.6.19 EDP04 – Belegposition Steuern ..................................................................................... 14

2.6.1 EDP28 – Belegposition Allgemeine Außenhandelsdaten ................................................. 15

2.6.2 EDPT1 – Belegposition Textidentifikation ......................................................................... 15

2.6.3 EDPT2 – Belegposition Texte .......................................................................................... 15

2.6.4 EDS01 - Summensegment Allgemein .............................................................................. 16

2.7 Zusatzinformationen zur Nutzung des Formates ....................................................................... 16

3 Glossar ......................................... ................................................................................................. 17

4 Dokumentenhistorie .............................. ....................................................................................... 17

Page 3: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 3 (18)

1 Übersicht

Dieses Dokument beschreibt den Satzaufbau des XML Idocs, welches als Standardformat über crossinx versendet bzw empfangen werden kann. Es handelt sich um ein Idoc vom Nachrichtentyp INVOIC02, Release 4.6c. Da nicht alle Möglichkeiten des Idocs ausgeschöpft werden, sollte das Idoc auch für andere Releases einsetzbar sein. Die Prüfung obliegt dem Empfänger / Versender.

Pro Rechnung wir immer genau eine Datei erzeugt bzw. erwartet. Gegebenenfalls werden weitere Dokumente als Anhang benötigt (z.B. PDF). Die maximale Dateigröße darf in Summe 1MB / Rechnung nicht überschreiten.

Das XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). XML ist ein kostenfreier offener Standard. Die W3C-Empfehlung regelt sowohl die Syntax als auch die Anforderungen an Parser. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.w3.org/XML/ .

1.1 Pflichtfelder

Jeder Rechnungsempfänger benötigt ein Mindestmaß an Informationen um elektronische Rechungen anzunehmen und weiter zu verarbeiten. Möchte ein Lieferant seine Rechnungen elektronisch versenden, so muss er, abhängig vom Datenempfänger, unterschiedliche Pflichtinformationen liefern.

In diesem Standardformat wird bewusst auf Pflichtfelder verzichtet. Stattdessen gibt es Pflichtfeldcodes, welche einzelne Informationen im Standardformat kennzeichnen. Zu jedem Kunden gibt es eine Pflichtfelderliste. Dieser können Sie alle Pflichtfelder entnehmen, welche benötigt werden. Anhand der Pflichtfeld-Codes finden Sie die auszufüllenden Felder im Standardformat.

1.2 Definition Einzel- / Sammelrechnung

Als Einzelrechnung wird eine Rechnung bezeichnet, welche sich auf genau eine Kundenbestellung bezieht. Die Rechnung kann, muss aber nicht, einen konkreten Bezug zu einer im System des Kunden generierten Bestellung aufweisen. Deshalb wird zwischen Rechnungen mit bzw. ohne Bestellbezug unterschieden, die auf Seite der Rechnungsempfänger unterschiedliche Abwicklungsprozesse erfordern. Als Einzelrechnung wird auch die Teilabrechnung einer Bestellung betrachtet.

Als Sammelrechnung wir eine Rechnung bezeichnet, welche Beträge für mehrere Bestellungen einfordert.

Nicht alle Kunden sind in der Lage Sammelrechnungen zu verarbeiten. Die Information, ob ein Kunde Sammelrechnungen akzeptiert, finden Sie in der jeweiligen Pflichtfelderliste.

Page 4: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 4 (18)

2 Dateiaufbau und Satzarten

2.1 Satzarten und ihre Anwendung im Dateiaufbau

Die Rechnung besteht aus unterschiedlichen Satzarten, welche es dem Rechnungssteller ermöglichen, die für die Rechnung relevanten Daten zu platzieren. Es werden nur solche Segmente erzeugt, für die der Rechnungssteller Daten zur Verfügung stellt. Der Dateiaufbau folgt dem SAP-Standard. Die Liste der Satzarten stellt also nur eine Liste der Möglichkeiten dar.

Satzart (Anzahl der Wiederholungen)

Datei (1) � EDI_DC40 EDK01(1) � Belegkopfdaten allgemein EDKA1 (2-5) � Belegkopf Partnerinformationen EDK02 (1-5) � Belegkopf Referenzdaten EDK03 (0-2) � Belegkopf Datumssegment EDK05 (0-n) � Belegkopf Konditionen EDK04 (1-n) � Belegkopf Steuern EDK17 (0-1) � Belegkopf Lieferbedingungen EDK18 (0-n) � Belegkopf Zahlungsbedingungen EDK28 (0-n) � Belegkopf Bankverbindungen EDKT1 (0-n) � Belegkopf Textidentifikation EDKT2 (1-n) � Belegkopf Texte EDP01 (0-n) � Belegposition Daten allgemein EDP02 (0-n) � Belegposition Referenzdaten EDP03 (0-n) � Belegposition Datumssegment EDP19 (0-n) � Belegposition Objektidentifikation EDP26 (1-2) � Belegposition Betragssegment EDPA1 (0-2) � Belegposition Partnerinformationen EDP04 (1-n) � Belegposition Steuern EDPT1 (0-n) � Belegposition Textidentifikation EDPT2 (1-n) � Belegposition Texte EDS01 (1-3) � Summensegment Allgemein

2.2 Segmentattribute

Die Segmentattribute (SEGMENT) werden in allen Satzarten = 1 gesetzt. Sie werden in den einzelnen Satzarten nicht weiter erwähnt.

2.3 Datentypen

Folgende Datentypen werden genutzt:

• text � alle alpha-numerischen Zeichen im UTF-8 Zeichensatz.

Page 5: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 5 (18)

• Integer � ganze Zahlen

• dec � Dezimalzahlen. Format ###0.00, zwei Nachkommastellen mit Punkt als Trennzeichen “.”

• negative Zahlenwerte werden mit führenden Vorzeichen ausgegeben / erwartet.

• date � Datum. Format CCYYMMDD (entspricht nicht W3C XML Empfehlung für xs:date, wird nicht als xs:date übergeben sondern als Text im Format für SAP-Idocs)

• time � Zeit. Format HHMMSS, HH = Stunden im 24h Format, MM = Minuten, SS = Sekunden. Beispiel: morgens 5 nach 7 = 070500

2.4 Maßeinheiten

Alle Maßeinheiten müssen ISO-Code “CODES FOR UNITS OF MEASURE USED IN INTERNATIONAL TRADE Revision 4, UN/ECE CEFACT Trade Facilitation Recommendation No.20” entsprechen (siehe auch UNECE im Internet http://www.unece.org/cefact/recommendations/rec_index.htm)

2.5 Pflichtfelder

Die Angabe „Pflichtfeld yes / no“ gibt an, welche Felder beim Auftreten des Segments gefüllt werden müssen. Haben Segmente Qualifier, wie z.B. E1EDK02, dann ist zwar der Qualifier selbst ein Pflichtfeld, die unter den Festwerten beschriebenen Werte können aber nur dann übergeben werden, wenn der Rechnungssteller sie zur Verfügung stellt. Es kann also sein, dass z.B. E1EDK02 nur ein einziges Mal im Idoc auftritt. In diesem Fall wäre das dann mit QUALF=009, Rechnungsnummer.

2.6 Die einzelnen Satzarten

2.6.1 EDI_DC40

Umschlag des Idocs. Wird pro Datei genau einmal geschrieben.

Nr Feldname Date

n typ Pflichtfeld Nummer

Festwerte Information

1 TABNAM text immer EDI_DC_40 2 DOCNUM text immer Crossinx

Transaktionsnummer, 16-stellig mit führenden Nullen

3 DOCREL text immer 46C Releasenummer 4 IDOCTYP text immer INVOIC02 SAP Idoctyp 5 MESTYP text immer INVOIC SAP Nachrichtentyp 6 CREDAT date Erstellungsdatum des

Dokuments bei crossinx (Serverdatum)

7 CRETIM Time Erstellungszeitpunkt des

Page 6: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 6 (18)

Dokuments bei crossinx (Serverzeit)

2.6.2 E1EDK01 – Belegkopfdaten allgemein

Der Rechnungskopf beinhaltet allgemeine Daten, welche die gesamte Rechnung betreffen. Er erscheint pro Rechnung genau einmal.

Nr Feldname Daten typ

Pflichtfeld Nummer

Festwerte Information

1 CURCY text T_0001 Währung, in Großbuchstaben, ISO Code 4217

2 KUNDEUINR text RE_0009 Umsatzsteuer-ID des Rechnungsempfängers

3 EIGENUINR date RS_0009 Umsatzsteuer-ID des Rechnungsversenders

4 BSART text K_0003 Rechnung = "INVO" Gutschrift= "CRME" Anzahlungs- bzw. Abschlagsrechnung = „DT“

SAP Belegart

5 BELNR text K_0001 Rechungsnummer 6 NTGEW dec Nettogewicht 7 BRGEW dec Bruttogewicht 8 GEWEI text Gewichtseinheit

2.6.3 EDKA1 – Belegkopf Partnerinformationen

In diesem Segment werden Partnerinformationen übergeben. No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 PARVW text immer Es werden maximal Daten für SAP-Qualifier „AG", „RE", „RG", „RS" und „WE" übergeben.

Partnerrolle

2 PARTN text RE_0011 RG_0011 WE_0011 AG_0011

Partnernummer

3 LIFNR Text RS_0011 Lieferantennummer (Nur bei PARVW=“RS“. Bezeichnet die

Page 7: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 7 (18)

Lieferantennummer im System des Rechnungsempfängers.

4 NAME1 text RS_0001 RE_0001 RG_0001 WE_0001 AG_0001

Name 1 des Partners

5 NAME2 text RS_0002 RE_0002 RG_0002 WE_0002 AG_0002

Name 2 des Partners

6 NAME3 text RS_0003 RE_0003 RG_0003 WE_0003 AG_0003

Name 3 des Partners

7 NAME4 text Name 4 des Partners 8 STRAS text RS_0004

RE_0004 RG_0004 WE_0004 AG_0004

Straße und Hausnummer

9 PFACH text Postfach 10 ORT1 text RS_0006

RE_0006 RG_0006 WE_0006 AG_0006

Ort

11 COUNC text RS_0007 RE_0007 RG_0007 WE_0007 AG_0007

Ländercode, in Großbuchstaben, zweistellig ISO 3166 z.B. "DE"

12 PSTLZ text RS_0005 RE_0005 RG_0005 WE_0005 AG_0005

Postleitzahl

13 PARNR text RS_0017 RE_0017

Roaming ID

14 TELF1 text RS_0016 RE_0016 RG_0016 WE_0013 AG_0013

Telefonnummer 1

15 TELF2 text Telefonnummer 2

Page 8: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 8 (18)

16 ANRED text Titel 17 BNAME text RS_0015

RE_0015 RG_0015 WE_0012 AG_0012

Name des Anprechpartners

18 KNREF text RE_0018 WE_0015

Firmen-/ Niederlassungsnummer im System des Empfängers. Nicht ILN oder VAT-ID, sondern eine individuelle Nummer des Empfängers.

19 ILNNR text ILN-Nummer (Internationale Locationsnummer)

20 SPRAS_ISO text Sprache, Kleinbuchstaben 2-stellig in ISO 639-1 z.B. "de"

2.6.4 EDK02 – Belegkopf Referenzdaten

In diesem Segment werden Daten wie Rechnungsnummer, Bestellnummer etc. übergeben. Das Segment tritt mindestens einmal auf.

No Field name Data type

Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 QUALF text immer 001 = Bestellnummer 002 = Auftragsnummer des Lieferanten 009 = Rechnungsnr 012 = Lieferscheinnr. 045 = Kostenstelle 047 = Projektnummer (PSP-Nummer) 072 = Vertragsnummer

084 = Steuernummer Finanzamt $14 Rechnungssteller

Qualifier.

2 BELNR text K_0001 K_0005 K_0006 K_0009

RS_0010

Belegnummer

3 DATUM date Datum. Sofern vorhanden werden die Belgdaten im EDK02-Segment ausgegeben. Wenn nur ein

Page 9: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 9 (18)

Datum ohne Belegnummer zur Verfügung steht, wird es in EDK03 ausgegeben.

2.6.5 EDK03 – Belegkopf Datumssegment

In diesem Segment werden Datumsinformationen übergeben No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 IDDAT text immer 001 = Lieferdatum 016 = Rechnungsdatum 022 = Bestelldatum 028 = Fälligkeitsdatum 029 = Auftragsdatum Lieferant 044 = Zahlungsfristen-Basisdatum

Qualifier.

2 DATUM date K_0002 K_0004 K_0007 K_0008 K_0012 K_0014

Datum

2.6.6 EDK05 – Belegkopf Konditionen

In diesem Segment werden Konditionsdaten übergeben. (Nur Zu- oder Abschläge). Das Segment dient nur der Information. Die Kopfsummen enthalten bereits alle Zu- und Abschläge.

No Field name Data type

Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 ALCKZ text immer „+“ = Zuschlag „-“ = Rabatt

Kennzeichen Zu- / Abschlag.

2 KOTXT text K_0028 Konditionsbeschreibung 3 BETRAG dec K_0030 Fester Zu- / Abschlag excl.

MwSt. 4 KPERC dec K_0029 Konditionsprozentsatz 5 MSATZ dec K_0031 Die Kondition betreffender

MwSt-Satz

Page 10: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 10 (18)

2.6.7 EDK04 – Belegkopf Steuern

In diesem Segment werden MwSt-Infromationen übergeben. Pro MwSt-Satz wird genau ein EDK04-Segment geschrieben bzw. erwartet, auch wenn der MwSt-Satz 0% beträgt.

No Field name Data type

Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 MSATZ dec T_0010 Mehrwertsteuersatz in % 2 MWSBT dec T_0011 Mehrwertsteuerbetrag

2.6.8 EDK17 – Belegkopf Lieferbedingungen

In diesem Segment werden die Lieferbedingungen übergeben. No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 QUALF text immer 001 Qualifier 2 LKOND text Lieferkondition Code

(Senderspezifisch) 3 LKTEXT text K_0026 Lieferkondition Text

2.6.9 EDK18 – Belegkopf Zahlungsbedingungen

In diesem Segment werden die Lieferbedingungen übergeben. No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 QUALF text immer Zahlungsbedingungszähler (3-stellig)

2 TAGE int K_0018 Anzahl von Tagen 3 PRZNT dec K_0017 Prozentsatz für

Zahlungsbedingungen 4 ZTERM text K_0015

K_0016

Text Zahlungsbedingung

2.6.10 EDK28 – Belegkopf Bankdaten

In diesem Segment werden die Bankverbindungen des Rechnungsstellers übergeben. No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 BCOUN text B_0007 Länderschlüssel, in

Page 11: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 11 (18)

Großbuchstaben, zweistellig ISO 3166 z.B. "DE"

2 BRNUM text B_0004 Bankschlüssel (Bankleitzahl)

3 BNAME text B_0001 Name der Bank 4 BALOC text B_0008 Sitz der Bank 5 ACNUM text B_0003 Kontonummer 6 ACNAM text B_0002 Kontoinhaber

2.6.11 EDKT1 – Belegkopf Textidentifikation

Identifiziert die Art des Textes No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 TDID text immer 007 Qualifier allgemeine Textinformation

2 TSSPRAS_ISO text Sprache nach ISO 639, 2-stellig in Kleinbuchstaben

2.6.12 EDKT2 – Belegkopf Texte

Eigentlicher Text No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 TDLINE text K_0025 Textzeile

2.6.13 EDP01 – Belegposition Daten allgemein

Positionsdaten No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 POSEX text P_0001 Positionsnummer 2 MENGE dec P_0005 Positionsmenge 3 MENEE Text P_0006

P_0007 Mengeneinheit,

entsprechend Lieferant 4 PMENE Text P_0036

P_0038 Preismengeneinheit

5 VPREI dec P_0008 P_0037

Preis pro Mengeneinheit netto

6 PEINH Dec P_0035 Preismenge (Wenn sich der

Page 12: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 12 (18)

Preis VPREI auf mehr als 1 Stück bezieht, z.B. 5, 80€ / 1000 Stück)

7 NET_WR dec P_0020 Positionsbetrag Netto (nach Verrechnung aller Rabatte / Zuschläge ohne MwSt)

8 NETGEW dec Nettogewicht Position 9 GEWEI text Gewichtseinheit

10 CURCY text P_0023 Positionswährung ISO 4217 3-stellig

11 MATKL text Warengruppe laut Lieferant 12 BRGEW dec Bruttogewicht Position 13 MATNR text Materialnummer Lieferant

2.6.14 EDP02 – Belegposition Referenzdaten

Positionsbezogene Referenzen No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 QUALF text immer 001 = Bestellung Kunde 012 = Lieferscheinnr. 045 = Kostenstelle 047 = Projektnummer (PSP-Nummer)

Qualifier

2 BELNR text P_0010 P_0014 P_0015 P_0030

Belegnummer

3 ZEILE text P_0011 Belegpositionsnummer 4 DATUM date Belegdatum

2.6.15 EDP03 – Belegposition Datumssegment

In diesem Segment werden Datumsinformationen übergeben No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 IDDAT text immer 001 = Lieferdatum 010 = Abholdatum (Versanddatum) 022 = Bestelldatum 027 = Datum der Leistungserbringung

Qualifier.

Page 13: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 13 (18)

(nur im Dateneingang, Abfrage zuerst auf 001, wenn 001 nicht existiert, dann 027. Beide Daten werden intern identisch als Lieferdatum behandelt)

2 DATUM date P_0009 P_0012 P_0029

Datum

2.6.16 EDP19 – Belegposition Objektidentifikation

Materialspezifische Informationen, wie Materialnummer, Bezeichnung u.a. No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 QUALF text immer 001 = Materialnr. Des Kunden 002 = Materialnummer des Lieferanten 010 = Charge 014 = Seriennummer

Qualifier

2 IDTNR text P_0002 P_0003 P_0016 P_0017

Identifikationsnummer

3 KTEXT text P_0004 Materialtext

2.6.17 EDP26 – Belegposition Betragssegment

Beträge No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 QUALF dec immer 002 = Bruttowert 003 = Nettowert

Qualifier

2 BETRG dec P_0020 P_0026

Betrag

Page 14: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 14 (18)

2.6.18 EDPA1 – Belegposition Partnerinformationen

In diesem Segment werden Partnerinformationen übergeben. No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 PARVW text immer „AG" = Auftraggeber „WE" = Warenempf.

Partnerrolle

2 PARTN text PWE_0011 Partnernummer 3 NAME1 text PWE_0001 Name 1 des Partners 4 NAME2 text PWE_0002 Name 2 des Partners 5 NAME3 text PWE_0003 Name 3 des Partners 6 NAME4 text Name 4 des Partners 7 STRAS text PWE_0004 Straße und Hausnummer 8 PFACH text Postfach 9 ORT1 text PWE_0006 Ort

10 COUNC text PWE_0007 Ländercode, in Großbuchstaben, zweistellig ISO 3166 z.B. "DE"

11 PSTLZ text PWE_0005 Postleitzahl 12 TELF1 text PWE_0013 Telefonnummer 1 13 TELF2 text Telefonnummer 2 14 TELFX text Faxnummer 15 ANRED text Titel 16 BNAME text PWE_0012 Name des Anprechpartners 17 KNREF text PWE_0015 Firmen-/

Niederlassungsnummer im System des Empfängers. Nicht ILN oder VAT-ID, sondern eine individuelle Nummer des Empfängers.

18 ILNNR text ILN-Nummer (Internationale Locationsnummer)

19 SPRAS_ISO text Sprache, Kleinbuchstaben 2-stellig in ISO 639-1 z.B. "de"

2.6.19 EDP04 – Belegposition Steuern

Mehrwertsteuersatz dieser Position No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 MSATZ dec P_0034 Mehrwertsteuersatz in Prozent.

2 MWSBT dec P_0032 MwSt-Betrag

Page 15: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 15 (18)

2.6.1 EDP28 – Belegposition Allgemeine Außenhandelsdaten

Mehrwertsteuersatz dieser Position No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 EXNUM text Nummer der Außenhandelsdaten im SD- / MM-Beleg

2 EXPOS text Positionsnummer der Außenhandelsdaten im SD- / MM-Beleg

3 STAWN text P_0046 Stat.WarenNr / Import-CodeNr für Außenhandel

4 EXPRF text Export-/Importverfahren für Außenhandel

5 EXART Text

6 HERKL Text P_0044 Ländercode, in Großbuchstaben, zweistellig ISO 3166 z.B. "DE"

Ländercode des Ursprungslandes des Materials

2.6.2 EDPT1 – Belegposition Textidentifikation

Identifiziert die Art des Textes No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 TDID text immer 006 Qualifier Fakturapositionstext

2 TSSPRAS_ISO text Sprache nach ISO 639, 2-stellig in Kleinbuchstaben

2.6.3 EDPT2 – Belegposition Texte

Eigentlicher Text No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 TDLINE text P_0028 Textzeile

Page 16: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 16 (18)

2.6.4 EDS01 - Summensegment Allgemein

Gesamtsummen zur Rechnung No Field name Data

type Pflichtfeld Nummer

Fixed values information

1 SUMID text immer 005 = Summe MwSt-Beträge 010 = Nettorechnungswert 011 = fakturierter Wert 012 = skontofähiger Betrag Brutto 017 = Summe der Positionsnettowerte

Qualifier

2 SUMME dec T_0002 T_0003 T_0004 T_0005 T_0009

Betrag

3 WAERQ text T_0001

Währung

2.7 Zusatzinformationen zur Nutzung des Formates

Beträge werden sowohl in Rechnungen als auch in Gutschriften positiv dargestellt. Die Unterscheidung geschieht durch den Fakturatyp.

Das Standardformat ist nur zur Nutzung für Rechnungen mit 1 Währung ausgelegt. Wenn mehrere Währungen in einer Rechnung erscheinen sollen, muss ein individuelles Format genutzt werden.

Page 17: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 17 (18)

3 Glossar

XML Extended Markup Language.

4 Dokumentenhistorie

Created By: Date Approved By: Date

Herbert Angermann 14.05.2009

14.05.2009 Version 1.0 Herbert

Angermann

17.7.2009 Kleinere Änderungen um das Format für Ein- und Ausgang zu nutzen Herbert Angermann

5.10.2009 V 1.1 Belegart Anzahlung - / Abschlagsrechnung hinzugefügt Herbert

Angermann

22.10.2009 V1.1.1 Lieferantennummer im EDKA1 muss in RS stehen. Herbert

Angermann

17.12.2009 V 2.0 Umstellung Pflichtfelder auf kundenspezifische Codes Herbert

Angermann

11.1.2010 V 2.1 Info Einzel-/Sammelrechnung hinzugefügt. Informationen zu

Pflichtfeldern und Pflichtfeld-Codes ergänzt.

Herbert

Angermann

9.6.2010 V 3.5 Alle Standardformate an Preismengen und Pflichtfeldcodes angepasst

Herbert Angermann

18.2.2011 V 3.5.1 Pflichtfeldcode MwSt-Betrag korrigiert Herbert

Angermann

10.3.2011 V3.5.2 Auf Positionsebene wird alternativ zu EDP03-001 auch EDP03-027 abgefragt, um das Lieferdatum zu ermitteln.

Herbert Angermann

11.3.2011 V4.0 Auslesen von EDK05 mit Pflilchtfeldcodes aufgenommen. Herbert

Angermann

27.9.2011 V4.0.1 Hierarchie EDP01 eingerückt, damit es keine Verwirrung gibt Herbert

Angermann

29.9.2011 V4.3 Alte Pflichtfeldcodes für ALC-Segmente (Z_0001 ff.) entfernt und Herbert

Page 18: Crossinx XML IDOC INVOIC02 Standard Format Version 4 · PDF fileDas XML entspricht der Empfehlung des World Wide Web Consortium (W3C). ... date übergeben sondern als Text im Format

Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format

Copyright © 2008 Crossinx GmbH Version 4.4 18 (18)

neue Kopf-/Positionsspezifische Pflichtfeldcodes eingetragen

Pflichtfeldcodes eingefügt:

• Warenempfänger Position

• Ursprungsland

• Zolltarifnummer

• Ländercode Ursprungsland

• Roaming ID für RS/RE

Angermann

11.9.2012 Version 4.4 Negative Werte müssen als führende Vorzeichen übergeben werden

Herbert Angermann

DOCUMENT TITLE: Crossinx XML Idoc INVOIC02 Standard Format für Rechnungsversender

AUTHOR :

Herbert Angermann

FILE: CROSSINX

INVOIC02 Standardformat.doc

AUTHORING TOOL : MSWord 2003 DATE: 14.05.2009

CONFIDENTIAL & PROPRIETARY ® crossinx gmbh