CAPACITY BUILDING REPORT Capacity Building … · The Capacity Building Meeting was used as a means...

31
© I3E Consortium 1 I3E South East Europe TCP WP5 Action 5.2 CAPACITY BUILDING REPORT Document type : Report Document version : Final Document Preparation Date : May 8 th , 2012 Classification : Internal Contact : Project co-ordination : ISI – Industrial Systems Institute Deliverable Responsible : IEA – Italian Executives Alliance Capacity Building Meeting 1 Wiener Neustadt, Austria February 21st ,2012

Transcript of CAPACITY BUILDING REPORT Capacity Building … · The Capacity Building Meeting was used as a means...

© I3E Consortium 1

I3E South East Europe TCP

WP5 Action 5.2

CAPACITY BUILDING REPORT

Document type : Report Document version : Final Document Preparation Date : May 8th , 2012 Classification : Internal Contact : Project co-ordination : ISI – Industrial Systems Institute Deliverable Responsible : IEA – Italian Executives Alliance

Capacity Building Meeting 1 Wiener Neustadt, Austria February 21st ,2012

© I3E Consortium 2

Rev. Content Resp. Partner Date 0.1 Creation of document IEA 12.03.2012

0.2 Creation of Report ecoplus 08.05.2012

0.3

Everybody please state revision index and short description of what has been done + partners involved and date.

Final approval Name Partner

Reviewer

© I3E Consortium 3

1. Introduction Short description of the Capacity Building Meeting The Capacity Building Meeting was used as a means to educate and give food for further thought to SMEs and members of Research & Development Institutions as well as Organizations which are well-established or just started their operations. This education was implemented through first of all disseminating the first main project output, the Strategic Research Agenda, which was conducted taking into account all emerging technologies and new trends in South-East Europe as well as the divergence between the countries’ standards. Secondly the Capacity Building aimed at educating the Meeting-Participants in ways how to be able to innovate in a more efficient and effective manner. Therefore ecoplus in co-operation with the Academy of Sciences – Institute for Integrated Sensor Systems implemented a Capacity Building Meeting emphasizing in maximizing efficiency in everyday meetings to be able to work faster towards innovation, which is in line with the second main project output – the Methodological Guideline for Innovation, which takes 120 Best Practice Examples from the European innovation landscape into account resulting in a general guideline for SMEs on where to put research focus. As additional dissemination tool the SRA and the MGI were distributed on the I3E USB sticks. 2. Capacity Building Meeting Info 2.1 Date and Place Title, date, place and duration of the meeting

“Efficiency Maximization of Meetings”

-An I3E-Capacity Building Event

February 21st , 2012 in the Technology and Research centre Wiener Neustadt Viktor-Kaplan-Straße 2, Eventhall 1st Floor 2700 Wiener Neustadt Start: 12:30 p.m. End: 17:00 p.m. 2.2 Participants Number and composition of the participants (universities, R&D centers, companies etc.)

1 Brunnthaler Markus Ing. Mag. MIRAPLAST GmbH.

2 Cojocaru Eugenia C. Dr. Linz Center of Mechatronics GmbH.

3 Cvetanovic Andreja Bamed Babyartikel GmbH.

4 Freudensprung Anton Mag. ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ

5 Gotsbacher, MSc. Rainer DI (FH) ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ

6 Haberda Erwin DI Leobersdorfer Maschinenfabrik GmbH&CoKG

7 Hatvan Brigitte Mag. Mag. (FH) ConPlusUltra GmbH.

© I3E Consortium 4

8 Heumesser Thomas DI Leobersdorfer Maschinenfabrik GmbH&CoKG

9 Komenda Alexander DI ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ

10 Kornherr Andreas Dr. Mondi

11 Krendelsberger Theodor Dkfm. PEG MedAustron Ges.m.b.H.

12 Krutzler Christian Dr. IMA GmbH.

13 Kunstmüller Sabine Austro Engine GmbH

14 Gratzl Peter Mag. ConPlusUltra GmbH.

15 Losert Benjamin DI ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ

16 Müller Thomas Austro Engine GmbH

17 Özer Kaan DI IMA GmbH.

18 Pyerin Michael Dr. Österr. Forschungsinstitut für Chemie und Technik

19 Ramsl Martin Ing. ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ

20 Schöll Markus Bamed Babyartikel GmbH.

21 Schwaiger, B.A. Erika ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ

22 Seemann Rolf FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH.

23 Tatar Nedim HANNO-Werk GmbH. & Co.KG

24 Treytl Albert Dipl.-Ing. Österreichische Akademie der Wissenschaften - Institut für Integrierte Sensorsysteme

25 Urban Magdalena ecoplus. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ

26 Weißenböck Herbert DI (FH) IMA GmbH.

27 Wurz Ernst Dr. Pollmann International GmbH.

28 Reiterer Markus IMA GmbH

Organisation: Dipl.-Ing- (FH) Rainer Gotsbacher, MSc. and Erika Schwaiger, B.A.

External Experts to moderate the Workshop: Mag. Mag. (FH) Brigitte Hatvan and Mag. Peter Gratzl from ConPlusUltra GmbH Consulting

© I3E Consortium 5

2.3 Capacity Building Meeting AgendaList the main topics put on the agenda, describing objective of the session, issues, activities and challenges

Please also refer to the attached Agenda!

1. Welcome by Erika Schwaiger, B.A.

2. Introduction to the creativity methods (6-3-5, TILMAG, morphological Matrix) by our external expert Mag. Mag. (FH) Brigitte Hatvan, ConPlusUltra

3. Division of Participants into 2 groups

4. Practical application of the methods in the small training groups

5. Presentation of the results in plenum followed by a discussion and a Q&A session 3. Capacity Building Meeting Course Short description of the meeting course and session progresses

The participants were introduced to various creativity methods which are used to maximize efficiency within meeting (6-3-5, TILMAG, morphological Matrix).

Following this introduction the participants were able to apply these methods practically on a prepared example. Having had the experience to apply the methods the results of the methods were discussed and a question and answer session closed the first capacity building meeting. 4. Post-Session Activities Describe the activities carried out at the end of the session (issues of the “parking lot”, evaluation forms, questionnaires, etc.)

A Questionnaire was distributed to find out whether there is an interest in follow-up workshops the result of this questionnaire is that there is high interest in follow-up workshops and that it was highly appreciated that the Capacity Building event took place in small groups to make it more interactive and to be able that everyone can ask questions to the methods and their application. The title of the event was mentioned to be a little bit misleading. Furthermore the mandatory questionnaire resulted in following: The participants of the Capacity Building Meeting learned something: 4.80 - Organization and structure of the Capacity Building Meeting: 4.90 - Stimulating: 4.20 - Useful for my work: 4.00 - Relevant to my work: 4.20 - Good discussions: 4.90 - Flexible structure: 4.00 - Well conducted: 4.30 - Demanding: 3.80 - Challenging: 4.00 - Use of time: 4.70 - Level of activity: 4.90 - Objectives achieved: 4.90 - Lecturers: 4.60 - Organization of sessions: 4.80 - Learning climate: 4.70 - Balance between input sessions, activities, discussions: 4.50 - Program logically sequenced: 4.90 - Tempo of the program: optimal - Activities implemented: 4.50

- Follow-up discussions: 4.90

© I3E Consortium 6

5. Documentation List the reference documentation and the papers used during the session

Please refer to the last pages of this document. APPENDIX Include into this section the scans and the copies of used documentsI - Attendance List

Please refer to the last pages of this document. Format of Questionnaire

As provided by our Italian Partners IEA.

Analysis of the results (graphs, data and considerations)

Overall results of the CBM and the satisfaction level of participants = high!

Ideen im Gespräch entwickeln- mit Methode

21.2.2012

Mag. Mag.(FH) Brigitte Hatvan

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

• Begriff Kreativität

• Worum geht´s bei Kreativitätsmethoden

• Verlauf der Ideenproduktion

• Überblick Kreativitätsmethoden

• Verbreitung Kreativitätsmethoden

• Kurzvorstellung• Brainstorming• 635• Synektik• Morphologischer Kasten• TILMAG

Übersicht

2

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

• „Erzeugung und Auswahl neuer, wertvoller Information“(Blohm 1973)

• Unter Kreativität ist die hervorragende Denkfähigkeit zur Lösung schlecht-strukturierter bzw. genauer schlecht-definierter Probleme wie Such-, Analyse- und Auswahlprobleme zu verstehen. (Schlicksupp, 1977)

• Im engeren Sinn bedeutet Kreativität, deren Hauptmerkmal die Kombination bzw. Neuorganisation von Erfahrungsinhalten ist, die Fähigkeit, Konstellationsprobleme zu lösen. (Knieß, 1995)

Kreativität = Logik + Abstraktion + Neukombination(Sylvia-Inez Rolke, 2008)

Begriff Kreativität

3

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

• Ideen systematisch entwickeln• VIELE Ideen hervorbringen• Bestehende Ideen weiterentwickeln / Querdenken zulassen• Ideenfindung von der Ideenbewertung trennen

• Blockaden überwinden• Ideenkiller

„Das hat noch nie funktioniert“ „Das geht bei uns nicht“„Wenn das so gut wäre, hätte es schon sicher jemand gemacht“

• IntelligenzfalleWenn man glaubt, eine gute Lösung gefunden haben, will man keine Zeit mehr mit der Suche nach anderen Lösungen „vergeuden“

• Dynamik der Gruppendiskussion nach Regeln steuern• Brainstorming-Regeln

Alle anhören, ausreden lassen, keine Bewertung / Kritik, weiterfragen• Gesprächsleiter als Moderator

Worum geht’s bei Kreativitätsmethoden

4

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

Verlauf der Ideenproduktion

5

Knieß, 1995

GruppenzusammensetzungKonstruktive Arbeitsatmosphäre„Aufwärmrunde“ zur Methodeneinführung

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

Verlauf der Ideenproduktion

6

Brainstorming nicht zu früh abbrechenWellental durch method. Inputs überwinden

Hier kommen oft die „quergedachten“

Ideen

Knieß, 1995

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

Überblick Kreativitätsmethoden

7

Ideenauslösendes Prinzip

Assoziation/Abwandlung Konfrontation

Vorgehensprinzip zur Kreativitäts-

förderung

Verstärkungder Intuition

Systematisch-analytisches

VorgehenIn Anlehnung an:

Geschka/Yildiz, 1990

Methoden derintuitiven Assoziation

Methoden derintuitiven Konfrontation

Methoden dersystemat. Abwandlung

Methoden dersystemat. Konfrontation

Freie Assoziation, Verknüpfung von

Ähnlichkeiten

zB Brainstorming/-writing

Problemfremde Strukturen in Beziehung zur Fragestellung setzen

zB Synektik

Problemfremde Analogien, Problem- zerlegung und

Neukombination

zB TILMAG

Zerlegung und Weiter-bearbeitung der Problem-

stellung in Teilfragen

zB Morpholog. Kasten

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

• Kreativitätsmethoden in zahlreichen Varianten propagiert

• Nur wenige Kreativitätstechniken haben sich in der Praxis durchgesetzt und werden als erfolgreich beurteilt

Am bekanntesten: Brainstorming – AssoziationsmethodeBrainwriting 635 gewinnt an BekanntheitAnalytische Methode: Morphologischer KastenSynektik / Bionik in Magazinen zu finden

• Gründe für geringe Verbreitung• Unzureichende Regelkenntnis• Fehlende Anwendungskenntnisse• Moderationserfordernisse• Interne Widerstände

Verbreitung von Kreativitätsmethoden

8

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

Der kreative Prozess

Vorbereitungsphase

Problemstellung

Problemanalyse

Intuitive Phase

Inkubation

Illumination

Kritische Phase

Verifikation

AuswahlKnieß, 1995

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

• Kleingruppe mit 5-15 TeilnehmerInnenmit unterschiedlichem Wissen und Erfahrungshintergrund

• Vorbereitung und Präsentation der Fragestellung

• Ideenaustausch unter Einhaltung der Brainstorming-RegelnKeine Kritik, Quantität vor Qualität, freier Lauf der Assoziationen erwünscht, Aufgreifen und Weiterentwickeln der Ideen Dritter

• Moderator schreibt Ideen auf Flipcharts mit, sorgt für Regeleinhaltung, gibt Impulse zur Ideenproduktion, zB durch Fragen

• Dauer ca. 30 Minuten

• Anschließend: Ideenprotokoll an alle TeilnehmerNachgereichte Ideen werden zusätzlich aufgenommen

• Ideen clustern, priorisieren, Einleitung von Umsetzungsschritten im nächsten Schritt

Brainstorming

10

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

Brainwriting 635

11

Hauschildt, 2004, S. 432

6 Teilnehmer3 Ideen pro Teilnehmer

5 Runden Ideenentwicklung (je 5 “)-------------------------------------------------

108 Ideen in einer halben Stunde

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

• Grundgedanke: Problemfremde Reizwörter einbeziehen und auf die bearbeitete Fragestellung übertragenUnterschiedliche Vorgehensweisen zur Erlangung der Reizwörter

• Setting für klassische Synektik (Gordon, 1961)Auswahl möglichst kreativer, hochqualifizierter PersonenIntensive Schulung der Teilnehmer (Informationsverarbeitungs-psychologie, Problemlösungsverhalten, …)Konfrontation mit einer schwierigen Aufgabe, die den TeilnehmerInnen ein hohes Maß an Kreativität abverlangt

• Prinzipien:Mach dir das Fremde vertraut!Entfremde das Vertraute!

Synektik

12

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

• Kleingruppe mit 6 bis max. 12 TeilnehmerInnen, interdisziplinär

• Moderator – große Allgemeinbildung, geschult

• Dauer: ca. 2 Stunden1. Problemanalyse und –definition2. Spontane Lösungen und Neu-Formulierung des Problems3. Bildung von Analogien direkter ArtVerfremdung in andere Bereiche, Auswahl einer Analogie durch die Gruppe zur Weiterentwicklung4./5. Bildung weiterer Analogien persönlicher Art (sich in das Objekt hinein-versetzen) und symbolischer Art (Kontradiktionen „eisige Wärme“ auflösen)6. Bildung und Analyse einer neuen direkten Analogie7. Übertragung auf das Grundproblem8.Entwicklung von Lösungsansätzen

• Vorteil: Starke Verfremdung, außergewöhnliche Ideen

• Nachteil: Zeitintensiv, schwierig, Schulungskosten

Synektik

13

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

• Ziel: Auf analytisch-logischem Weg ein Problem in seine Komponenten zu zerlegen, das alle möglichen Lösungen in geordneter Form enthält

• Geeignet für Kleingruppen und Einzelpersonen

• Dauer von 2 Std. bis mehrere Tage

• Ablauf:• 1. Analyse der Fragestellung

Definition des Suchfelds für die technischen Merkmalsformulierungen• 2. Zerlegung der Fragestellung in ihre Parameter / Merkmale

max. 7 von einander unabhängige Parameter definieren3. Ermittlung möglicher Ausprägungen der Parameter (mind. 3 pro Parameter)4. Analyse der Alternativen - unterschiedliche Parameterkombinationen5. Alternativenauswahlnach Kriterien der technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

• Vorteil: Verallgemeinerung und Systematisierung der Lösungsansätze

• Achtung: Große Zahl von Variationen – zielorientiert selektieren oder in Teilmatrizen weiterarbeiten

Morphologischer Kasten

14

WISSEN WAS GEHT. TUN WAS WIRKT.

• Transformation Idealer Lösungselemente in Matrizen für Assoziationen und Gemeinsamkeiten (Schlicksupp 1989)

• Ablauf:1. Formulierung einer idealtypischen Lösung2. Aufzählung ihrer idealtypischen Funktionen und Elementeund Definition entsprechender Oberbegriffe3. Assoziationsmatrix -> zur Gewinnung von Reizwörtern4. Gemeinsamkeitenmatrix -> Assoziationen werden paarweise nach Gemeinsamkeiten untersucht5. Übertragung der strukturellen Gemeinsamkeiten auf die Fragestellung

• Vorteile: rationale Reizwortfindung + analytisches Matrizenkonzept

• Achtung: Vorbereitung Arbeitsmaterial, erhöhter Zeitaufwand für Matrizenarbeit

TILMAG

15