Big Data in der Energiewirtschaft - swk-kl.de · Big Data in der Energiewirtschaft Chancen und...

22

Transcript of Big Data in der Energiewirtschaft - swk-kl.de · Big Data in der Energiewirtschaft Chancen und...

Big Data in der Energiewirtschaft Chancen und Risiken

8. Lautrer Energieforum am 13. April 2016 in Kaiserslautern

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Definitionen von Big Data

Slide 2

Extremely large data sets that may be analyzed computationally to reveal patterns, trends, and associations, especially relating to human behaviour and interactions.

Definition google.com 3 Dimensionen von Big Data – die „Drei Vs” • Volume: Sehr große Datenmengen • Velocity: Hohe Geschwindigkeiten in der Datenerzeugung und

Datenbearbeitung • Variety: Ungeordnete Daten aus vielen verschiedenen Kategorien und

Quellen Definition META Group/Gartner

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Entwicklung von IT als Grundlage für Big Data

Slide 3

“The commoditization of processing power will lead to such wonders as home computers – or at least terminals connected to a central computer – automatic controls for automobiles, and personal portable communications equipment”

Gordon Moore 1965

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Kostenentwicklung von Rechenkapazitäten

Slide 4

Quelle: Dittmar 2014

Zuse Z1

ENIAC

Harvard Mark III

Cray I

Digital VAX 780

Commodore 64

Sun SparcStation 1

HP Integrity Server rx1600

1.00E-02

1.00E-01

1.00E+00

1.00E+01

1.00E+02

1.00E+03

1.00E+04

1.00E+05

1.00E+06

1.00E+07

1.00E+08

1.00E+09

1.00E+10

1.00E+11

1.00E+12

1.00E+13

1.00E+14

1935 1945 1955 1965 1975 1985 1995 2005 2015

Dolar per MCPS

Beschriftung

Trend

Kos

ten

in U

SD p

ro M

illio

nen

B

erec

hnun

gen

je S

ekun

de

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Verbreitung von Rechenkapazitäten

Slide 5

Quelle: Hilbert und López 2011

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Kostenentwicklung von Speicherkapazitäten

Slide 6

Datenquelle: McCallum 2015

Kos

ten

in U

SD p

ro M

B

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Wachstum des Speichervolumens

Slide 7

Quelle: Hilbert und López 2011

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Konventionelle fossile Energieträger

Slide 8

Bereits lange Historie im Umgang mit großen Datenmengen für technische Entscheidungen bspw. bei geologischen Untersuchungen! Die Datenerhebung, Speicherung und Verarbeitung wird immer günstiger. Energieunternehmen können mit Big Data • detailliertere Daten • in Echtzeit • zu geringeren Kosten • selbst in vorher unzugänglichen Stellen erheben, um die Produktion zu optimieren. Einer Studie von Bain & Company aus 2014 zufolge kann der Produktionsoutput durch Big Data um 6 bis 8 % verbessert werden.

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Unkonventionelle fossile Energieträger

Slide 9

Herausforderung • Große Anzahl an Förderquellen • Kurze Errichtungszeiten 3 mögliche Einsatzfelder • Geologische Interpretation • Prozessoptimierung bei neuen Bohrungen und Anschlüssen • Optimierung von Feldern im Betrieb (vernetzte Felder)

Die heute relativ niedrigen Preise für Öl und Gas sind auch ein Ergebnis des Einsatzes von Big Data in der Energiewirtschaft!

Bildquelle: croftsystems.net 2015

Big Data spielt bei der Unterstützung von kurzfristigen Investitionsentscheidungen eine besonders kritische Rolle!

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Big Data in der Energiewende

Slide 10

Versorgungssicherheit

Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit

Quelle: Zweifel, Praktiknjo, Erdmann (erscheinend)

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Versorgungssicherheit

Slide 11

22 29 38 5288 102 112 119

145174 185

278 295 312

393433

0

100

200

300

400

500

Däne

mar

k

Deut

schl

and

Nied

erla

nde

Öst

erre

ich

Groß

brita

nnie

n

Norw

egen

Schw

eden

Fran

krei

ch

Italie

n

Irlan

d

Slov

enie

n

Port

ugal

Tsch

echi

en

Unga

rn

Litau

en

Estla

nd

Pole

n

Unte

rbre

chun

gsda

uer i

n M

inut

en

je En

dkun

de (S

AIDI

) 201

0515

Deut

schl

and

29

Datenquelle: Council of European Energy Regulators (2015)

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Ausbau erneuerbarer Energien

Slide 12

400

500

600

700

800

0

5

10

15

20

25

30

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014

CO2-E

miss

ione

n (S

trom

mix

) in

g/k

Wh

Ante

il Er

neue

rbar

er i

n Pr

ozen

t

Anteil erneuerbarer Energienam Stromverbrauch in Prozent

CO2-Emissionen des deutschenStrommixes in g/kWh

Datenquelle: BMWi (2013) und UBA (2013)

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Ausstieg aus der Kernenergie

Slide 13

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

15.0

3.20

11

17.0

3.20

11

19.0

3.20

11

21.0

3.20

11

23.0

3.20

11Verf

ügba

rkei

t und

Eins

atz v

on

Kern

kraf

twer

ken

in M

WVerfügbarkeitEinsatz

Datenquelle: EEX (2015)

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Evolution der Energieversorgung

Slide 14

Höchstspannung380/220 kV

Niederspannung400/230 V

Hochspannung110 kV

Mittelspannung20 kV

Großkraftwerke

Stromimporte

Mittl. Kraftwerke

Kl. Kraftwerke

Stromexporte

Industrie

Kl. Industrie

Gewerbe

Haushalte

Eisenbahnen

Quelle: Praktiknjo (2013)

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Evolution der Energieversorgung

Slide 15

Quelle: Praktiknjo (2013)

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Verbraucher verstärkt im Fokus

Slide 16

0,62

0,43

0,280,19 0,17

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

15 Min. 1 Std. 4 Std. 1 Tag 4 Tage

Datenverluste

0,05 0,100,18

0,25 0,27

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

15 Min. 1 Std. 4 Std. 1 Tag 4 Tage

LebensmittelverderbMittelwert

0,090,15

0,22 0,26 0,27

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

15 Min. 1 Std. 4 Std. 1 Tag 4 Tage

Komfortverluste

0,250,31 0,32 0,30 0,29

0,0

0,2

0,4

0,6

0,8

1,0

15 Min. 1 Std. 4 Std. 1 Tag 4 Tage

Eingeschränkte Aktivitäten

Quelle: Praktiknjo ( 2013)

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Big Data ermöglicht individualisierte Versorgung

Slide 17

Quelle: Praktiknjo (2013)

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Optimierung von Energiesystemen

Slide 18

Erzeuger Verbraucher

Speicherbetreiber

Netzbetreiber

Bilanzkreismanager Quelle: Praktiknjo ( 2015)

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Big Data als ein Faktor für Wettbewerbsvorteile

Slide 19

„Scientia potestas est“ – Wissen ist Macht!

Francis Bacon

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik [email protected]

Risiken von Big Data

Slide 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo

Juniorprofessur für Energieressourcen- und Innovationsökonomik

[email protected]