Bibliographie...The Cambridge History of Jewish Philosophy: From Antiquity through the...

14
Bibliographie a) Siglen JubA | Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriſten. Jubiläumsausgabe. Begonnen von Ismar Elbogen, Julius Guttmann, Eugen Mittwoch, fort- gesetzt von Alexander Altmann, Eva J. Engel. Berlin 1929–1932, Nach- druck Stuttgart-Bad Cannstatt 1971 ff. AVW | Abbt, omas: Vermischte Werke. Hg. v. Friedrich Nicolai. 6 Bde. Berlin und Stettin 1780, 1781. GS | Moses Mendelssohn’s gesammelte Schriſten. Hg. v. Georg Benjamin Mendelssohn. In 7, vielmehr 8 Bänden. Leipzig 1843–1845. Nachdruck Hildesheim 1976. Herder | Johann Gottfried Herder: Werke in zehn Bänden. Bibliothek deutscher Klassiker. Hg. v. Ulrich Gaier u. a. Frankfurt 1985 ff. Herder/Proß | Johann Gottfried Herder: Werke. 3 Bde. München 1984– 2002. SWS | Johann Gottfried Herder: Sämtliche Werke. Hg. v. Bernhard Suphan. 33 Bde. Berlin 1877 ff . Reprographischer Nachdruck: Hildes- heim, New York, 2. Aufl. 1978 f. Herder, Briefe | Johann Gottfried Herder: Briefe. Gesamtausgabe 1763– 1803. Hg. v. der Stiſtung Weimarer Klassik. Bd. 11: Kommentar zu den Bänden 1–3. Bearb. v. Günter Arnold. Weimar 2001. AA | Immanuel Kant: Gesammelte Schriſten. Hg. v. der Königlich Preu- ßischen Akademie der Wissenschaſten. Berlin 1900 ff. (= Akademieaus- gabe). Bücherverzeichnis, Nr., S. | Verzeichniß der auserlesenen Büchersamm- lung des seeligen Herrn Moses Mendelssohn. Berlin 1786. Wiederabge- druckt (und mit einem Nachwort v. Hermann M. Z. Meyer) v. der Son- cino-Gesellschaſt der Freunde des jüdischen Buches E. V., Berlin. Leip- zig 1926.

Transcript of Bibliographie...The Cambridge History of Jewish Philosophy: From Antiquity through the...

  • Bibliographie

    a) Siglen

    JubA | Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe. Begonnen von Ismar Elbogen, Julius Guttmann, Eugen Mittwoch, fort-gesetzt von Alexander Altmann, Eva J. Engel. Berlin 1929–1932, Nach-druck Stuttgart-Bad Cannstatt 1971 ff.

    AVW | Abbt, Thomas: Vermischte Werke. Hg. v. Friedrich Nicolai. 6 Bde. Berlin und Stettin 1780, 1781.

    GS | Moses Mendelssohn’s gesammelte Schriften. Hg. v. Georg Benjamin Mendelssohn. In 7, vielmehr 8 Bänden. Leipzig 1843–1845. Nachdruck Hildesheim 1976.

    Herder | Johann Gottfried Herder: Werke in zehn Bänden. Bibliothek deutscher Klassiker. Hg. v. Ulrich Gaier u. a. Frankfurt 1985 ff.

    Herder/Proß | Johann Gottfried Herder: Werke. 3 Bde. München 1984–2002.

    SWS | Johann Gottfried Herder: Sämtliche Werke. Hg. v. Bernhard Suphan. 33 Bde. Berlin 1877 ff . Reprographischer Nachdruck: Hildes-heim, New York, 2. Aufl. 1978 f.

    Herder, Briefe | Johann Gottfried Herder: Briefe. Gesamtausgabe 1763–1803. Hg. v. der Stiftung Weimarer Klassik. Bd. 11: Kommentar zu den Bänden 1–3. Bearb. v. Günter Arnold. Weimar 2001.

    AA | Immanuel Kant: Gesammelte Schriften. Hg. v. der Königlich Preu-ßischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1900 ff. (= Akademieaus-gabe).

    Bücherverzeichnis, Nr., S. | Verzeichniß der auserlesenen Büchersamm-lung des seeligen Herrn Moses Mendelssohn. Berlin 1786. Wiederabge-druckt (und mit einem Nachwort v. Hermann M. Z. Meyer) v. der Son-cino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches E. V., Berlin. Leip-zig 1926.

  • Bibliographie2

    MM BiBl | Meyer, Herrmann M. Z.: Moses Mendelssohn Biblio-graphie. Mit einigen Ergänzungen zur Geistesgeschichte des ausge-henden 18. Jahrhunderts. Mit einer Einführung v. Hans Herzfeld. Berlin 1965 (= Veröffentlichungen der historischen Kommission zu Berlin 26).

    Spalding, S. | Johann Joachim Spalding: Die Bestimmung des Men-schen. Hg. v. Albrecht Beutel, Daniela Kirschkowski, Dennis Prause. Kritische Ausgabe, 1. Abt., 1. Bd. Tübingen 2006.

    b) Der Edition zugrundeliegende Ausgaben

    1 Entwurf zum PhädonErstdruck und Textgrundlage: JubA III.1, 3 f.; Hs Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek, Campe-Sammlung, 1 Folio, in Gänze durchgestrichen. Die Textergänzungen wurden aus JubA III.1 über-nommen.

    2 Briefwechsel Mendelssohn–Abbt I Textgrundlage sind JubA XI und XII.1. Für die Briefe zwischen Abbt und Mendelssohn wurde auch die erste von Nicolai und Mendels-sohn besorgte Veröffentlichung von 1771 herangezogen (AVW III); laut JubA XI, 365 (Anmerkungsapparat) lagen dieser Ausgabe noch die Originale vor, „während die Neuauflage von 1782 offensicht-lich, neben Verbesserungen von wirklichen oder angenommenen Druckfehlern, im wesentlichen nur eine Modernisierung des Textes in Rücksicht der Rechtschreibung und Zeichensetzung gibt“. Heute gelten die Briefe als verschollen.Die vereinheitlichte Großschreibung der Anrede, Einfügen der Umlaute, Auflösen der angedeuteten Buchstabendopplung (m bzw. n mit Querbalken für mm bzw. nn) sowie der Schlussverschlei-fungen wurden von JubA übernommen; zur besseren Lesbarkeit wurden daneben die Groß- bzw. Kleinschreibung der Anrede bzw. 3. Pers. Plural dem heutigen Gebrauch angepasst.

    3 Zweifel/Orakel[Thomas Abbt:] Zweifel über die Bestimmung des Menschen [Moses Mendelssohn:] Orakel / die Bestimmung des Menschen betreffend. Gedruckt zu Schinznach, 1763. In: Briefe, die neueste Litteratur

  • Bibliographie 3

    betreffend. XIXter Theil (287. Brief). Berlin 1764: Friedrich Nico-lai, 5 – 7 (Nicolais Einleitung), 8 – 40 (Abbt), 41 – 60 (Mendelssohn). Wiederabdruck in JubA V.1, 617 – 637 und (nach der Druckvorlage der zweiten Auflage der AVW) JubA VI, 1, 7 – 25.Erscheint außerdem 1767 in der zweiten Auflage des Phädon „Ver-mehret mit den Zweifeln und dem Orakel, über die Bestimmung des Menschen“; 1771 wird der Briefwechsel plus Zweifel/Orakel im dritten Band von Abbts Vermischten Werken von Nicolai publiziert („Zweifel“, 180 – 206, „Orakel“, 215 – 230); 1782 erscheinen Mendels-sohns Anmerkungen in einer Neuauflage von Abbts freundschaftli-cher Correspondenz. Die einschlägigen Materialien gesammelt und angeordnet hat Oscar Fambach: Der Aufstieg der Klassik in der Kri-tik der Zeit. […] Berlin 1959, 120 – 161 (= Ein Jahrhundert deutscher Literaturkritik 1750 – 1850. Ein Lesebuch und Studienwerk Bd. 3). Allerdings geraten bei seiner Anordnung die Zeitebenen durchein-ander, so dass die erst 1782 erschienenen Anmerkungen wie zeit-nahe Zusätze wirken.

    4 Briefwechsel Mendelssohn–Abbt IIs. oben zu Text 2.

    5 PhädonTextgrundlage JubA, abgeglichen mit der dritten Auflage von 1769, der ausgereiftesten Fassung des Phädon; (aus dem Literaturarchiv Marbach).Indirekte Anleihen bei z. B. Cooper, Xenophon, Laertius u. a. wer-den nicht immer aufgelöst; ich verweise hier auf den hervorragen-den Anmerkungsapparat der Jubiläumsausgabe.Zu den Auflagen: Phädon wird in JubA nach der ersten Auflage 1767 gedruckt.– 2. Aufl. 1768 (1. Anhang)– 3. Aufl. 1769 (zzgl. „Leben und Charakter des Sokrates“, sowie ein 2. Anhang, der sich vornehmlich mit den Rezensionen von Riedel, Garve, Resewitz und Herder auseinandersetzt).– 4. Aufl. 1776 (weitgehend unverändert); spätere von Mendelssohn autorisierte Änderung ist einzig die Veröffentlichung der Anmer-kungen 1782 (siehe die 1781 geschriebene „Vorerinnerung“ dazu).

  • Bibliographie4

    6 Briefwechsel Mendelssohn–HerderJubA XII.1, 174 – 181, 182 – 187, 197 – 201; Herders Briefe in: Johann Gottfried Herder: Briefe. Gesamtausgabe. Unter Leitung von Karl-Heinz Hahn hg. v. den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schil-ler-Archiv). Erster Band, April 1763 – April 1771. Bearbeitet v. Wil-helm Dobbek und Günter Arnold. Weimar 1977, 137 – 143, 177 – 181.Die Anmerkungen stützen sich auf Arnold 1988 und 2010 sowie die Kommentare bei Herder/Proß.

    7 Anhang zur dritten AuflageJubA III.1, 129 – 159.Desweiteren s. oben zu Text 5.

    8 Mendelssohns Anmerkungen zu Abbts freundschaftlicher CorrespondenzErstdruck: AVW III, „Dritter Theil, welcher einen Theil seiner freundschaftlichen Correspondenz enthält. Neue und mit Anmer-kungen von Moses Mendelssohn vermehrte Auflage. Berlin und Stettin bey Friedrich Nicolai, 1782“, angehängt mit besonderer Sei-tenzählung, 1 – 88.Außerdem als einzelner Sonderdruck, ebenfalls 1782 bei Nicolai.JubA VI.1, 209 zählt außerdem einen anscheinend nicht autorisier-ten Neudruck, Frankfurt und Leipzig 1783, 1 – 72. In dieser Ausgabe sind die in den vorherigen Ausgaben bloß angehängt verzeichneten Druckfehler eingearbeitet; diesem Vorgehen folgen JubA VI.1 und diese Ausgabe.

    c) Aktuelle Ausgaben

    Moses Mendelssohn: Phädon oder über die Unsterblichkeit der Seele. Hg., mit Einl. und Anm. v. Dominique Bourel. Hamburg: Felix Mei-ner Verlag, 1979.

    Moses Mendelssohn: Schriften über Religion und Aufklärung. Hg. und eingel. v. Martina Thom. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1989, 171 – 307.

  • Bibliographie 5

    Moses Mendelssohn Ausgewählte Werke. Studienausgabe, Band I: Schriften zur Metaphysik und Ästhetik 1755 – 1771. Hg. und ein-gel. v. Christoph Schulte, Andreas Kennecke, Grazyna Jurewicz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009. S. 321 – 340, 341 – 427.

    Ein Wiederabdruck des Phädon ohne jegliche editorische Bearbei-tung erfolgte außerdem 2011 im tredition Verlag.

    d) Aktuelle und zeitgenössische Übersetzungen in Auswahl

    Dänisch: Phædon, eller, Om siælens udødelighed: i tre samtaler. Übers. v. Peter Andreas Heiberg. Kopenhagen 1779 (s. MM Bibl. 167).

    Englisch: Phaedon; or, The Death of Socrates. By Moses Men-delssohn, a Jew, late of Berlin. Translated from the German. Lon-don 1789: J. Cooper. [Übersetzer: Charles Cullen] (s. MM Bibl. 168; Nachdruck bei Thoemmes Press).

    Phädon, or On the Immortality of the Soul. Transl. by Patricia Noble with an Introduction by David Shavin. New York et al.: Peter Lang, 2007.

    Französisch: Phédon, ou Entretiens sur la spiritualité et immorta-lité de l’âme par M. Moses Mendelssohn, Juif à Berlin. Traduit de l’Allemand, Par M. [Georges Adam] Junker. Paris: Saillant und Bay-eux: Lepelley, 1772, 1773 (MM Bibl. 171 ff.) Wiederabgedr. Paris: Edi-tions Alcuin, 2000.

    Phédon, ou Dialogues Socratiques sur L’immortalité de L’âme. Ecrit en Allemand par M. Moise, fils de Mendel & traduit par M. Burja. A Berlin, 1772, (2) 1785 (s. MM Bibl., 169 f., 174).

    Hebräisch: Isaias Beer Bing, mit einem Vorwort v. Hartwig Wessely. Berlin 1787 (s. MM Bibl. 176 plus Folgeauflagen ebd., 177 ff.).

    Italienisch: Fedone: O dell’immortalità dell’anima: in tre dialoghi di Moise Mendelssohn. Übers. v. Carlo Ferdinandi, Coira (Chur), 1773 (MM Bibl. 182).

    Moses Mendelssohn: Fedone: Sull’ immortalità dell’anima. Ed. Francesco Tomasoni. Brescia: Morcelliana, 2009.

  • Bibliographie6

    Niederländisch: Phedon of over de Onsterflykheid der Ziele, in drei t’zamenspraaken, door Moses Mendelszoon, naar den tweeden verbeterden Druk, uit het hoogduitsch vertaald, in’s Graavenhaage by Pieter van Cleef, 1769. (s. Mendelssohns Rezension in den AdB (1771), 14.1 (JubA V.2, 154, s. MM Bibl. 180, 1776 – MM Bibl. 181)

    Polnisch: Fedon cyzli o niesmiertelnosci duszy. Przez stawrego filozofa MM, przez Jakob Tugendholda. W Warzawie, 1842 (MM Bibl. 184)

    Russisch: in: Zs. Utrenrjij Swet I (1779), 41 – 190 u. ö. (1837, 1841, 1854, 1857: MM Bibl. 185 – 89)

    Serbisch: (1866, MM Bibl. 190)

    Spanisch: Moses Mendelssohn: Fedón o Sobre la inmortalidad del Alma. Proemi de Romà de la Calle. Introducció i Traducció de Josep Monter. 2on aniversari de la Biblioteca del MuVIM. MuVIM Museu Valencià de la illustració i de la Modernitat. Año 2006.

    Ungarisch: (1793, MM Bibl. 191 f.)

    Bibliographien

    Meyer, Herrmann M. Z.: Moses Mendelssohn Bibliographie. Mit einigen Ergänzungen zur Geistesgeschichte des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Mit einer Einführung v. Hans Herzfeld. Berlin 1965 (=Veröffentlichungen der historischen Kommission zu Berlin 26).

    Albrecht, Michael: „Moses Mendelssohn. Ein Forschungsbericht 1965 – 80“, in: DVjs 57 (1983), 64 – 166.

    Müller, Matthias: Bibliographie der Sekundärliteratur zu Moses Mendelssohn 1970 – 95.

    http://www.uni-stuttgart.de/ndl1/biblmendelssohn.htmBerghahn, Cord-Friedrich: „Kommentierte Bibliographie zu Moses

    Mendelssohn“, in: Moses Mendelssohn. Sonderband Text + Kritik V (2011), 194 – 201.

  • Bibliographie 7

    Quellen zu laufenden Bibliographien:

    Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (Frankfurt / M.).

    Répertoire bibliographique de la Philosophie (Louvain).The Philosopher’s Index (Bowling Green, Ohio).

    Überblickswerke

    The Cambridge History of Jewish Philosophy:  From Antiquity through the Seventeenth-Century, Hg. v. Steven Nadler und Tamar Rudavsky. Cambridge: Cambridge University Press, 2008.

    The Cambridge Companion to Modern Jewish Philosophy. Hg. v. Michael L. Morgan und Peter Eli Gordon. Cambridge: Cam-bridge University Press, 2007. Insb. Kapitel 3.

    Schulte, Christoph: Die jüdische Aufklärung. Philosophie, Religion, Geschichte. München: Beck, 2002.

    Sekundärliteratur in Auswahl

    Adler, Emil: „Johann Gottfried Herder und das Judentum“, in: Her-der Today. Hg. v. Kurt Müller-Vollmer, Berlin, New York 1990, 382–401.

    Adler, Hans Die Prägnanz des Dunklen. Gnoseologie – Ästhetik – Geschichtsphilosophie bei Johann Gottfried Herder. Hamburg 1990 (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 13).

    – „Die Bestimmung des Menschen. Spaldings Schrift als Ausgangs-punkt einer offenen Anthropologie“, in: Das achtzehnte Jahrhun-dert 18 (1994), 125–137.

    Albrecht, Michael: „Überlegungen zu einer Entwicklungsgeschichte der Ethik Mendelssohns“, in: Moses Mendelssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit. Hg. v. Michael Albrecht, Eva J. Engel und Norbert Hinske. Tübingen 1994 (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung Bd. 19), 43–60.

    Altmann, Alexander: „Die Entstehung von Moses Mendelssohns Phädon“, in: ders.: Die trostvolle Aufklärung. Studien zur Meta-physik und politischen Philosophie Moses Mendelssohns. Stutt-gart-Bad Cannstatt 1969, 84 – 108.

  • Bibliographie8

    – „Das Menschenbild und die Bildung des Menschen nach Moses Mendelssohn“, ebd. 13–27, „Lessings Glaube an die Seelenwan-derung“, ebd. 109–134, „[Anhang] Aufklärung und Kultur. Zur geistigen Gestalt Moses Mendelssohns“, ebd. 276–285.

    – Moses Mendelssohn. A Biographical Study. London 1973.Arkush, Allan: Moses Mendelssohn and the Enlightenment. Albany

    1994. – „The questionable Judaism of Moses Mendelssohn“, in: New Ger-

    man Critique 77 (1999), 29 – 44.Arnold, Günter: „Versuch eines Kommentars zu Herder-Briefe,

    Band I, Nr. 58“, in: Editio 2 (1988),19 – 34.– „Von den letzten Dingen –eschatologische Elemente in Herders

    Werk und ihre Quellen“, in: Johann Gottfried Herder: Aspekte sei-nes Lebenswerkes. Hg. v. Martin Kessler und Volker Leppin. Ber-lin/New York 2005, 383 – 411.

    Beiser, Frederick C.: Diotima’s Children. German Aesthetic Rationa-lism from Leibniz to Lessing. Oxford 2009.

    – “Mendelssohn versus Herder on the Vocation of Man“, in: Moses Mendelssohn’s Metaphysics and Aesthetics. Ed. by Reinier Munk. Heidelberg u. a. 2011, 235 – 244.

    Böhr, Christoph: Philosophie für die Welt. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. Stuttgart-Bad Cannstatt 2003 (=Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung 17).

    Bourel, Dominique: Moses Mendelssohn: La naissance du Judaisme moderne. Paris 2004. Übers. v. Horst Brühmann: Moses Mendels-sohn. Begründer des modernen Judentums. Zürich 2007.

    Brandt, Reinhard: Die Bestimmung des Menschen bei Kant. Ham-burg 2007.

    Cassirer, Ernst: „Die Philosophie Moses Mendelssohns“, in: Moses Mendelssohn. Zur 200jährigen Wiederkehr seines Geburtstages. Hg. v. der Encyclopaedia Judaica. Berlin 1929, 40–68. Wieder-abdr. in ECW 17, 115–137.

    – Die Philosophie der Aufklärung. 2. Aufl. Tübingen 1932 (= Grund-riss der philosophischen Wissenschaften). Wiederabdr. in ECW 15.

    D’Alessandro, Giuseppe: „Die Wiederkehr eines Leitworts. Die ‚Bestimmung des Menschen‘ als theologische, anthropologische

  • Bibliographie 9

    und geschichtsphilosophische Frage der deutschen Spätaufklä-rung“, in: Die Bestimmung des Menschen. Hg. v. Norbert Hinske. Hamburg 1999, 21 – 47.

    Dahlstrom, Daniel: “Moses Mendelssohn“, in: Stanford Encyclope-dia of Philosophy. Ed. by

    Edward N Zalta (Stand Frühling 2011). URL: .

    Di Giovanni, George: Freedom and Religion in Kant and His Imme-diate Successors: The Vocation of Humankind, 1774 – 1800. Cam-bridge 2005.

    – “The Year 1786 and Die Bestimmung des Menschen, or Popular-philosophie in Crisis“, in: Moses Mendelssohn’s Metaphysics and Aesthetics. Hg. v. Reinier Munk. Heidelberg u. a. 2011, 217 – 234.

    Dürbeck, Gabriele: Einbildungskraft und Aufklärung. Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750. Tübingen 1998 (= Studien zur deutschen Literatur 148).

    Falkenstein, Lorne: “A Double Edged Sword? Kant’s Refutation of Mendelssohn’s Proof of the Immortality of the Soul and its Impli-cations for His Theory of Matter“, in: Studies in History and Phi-losophy of Science 29 (1998), 561 – 88.

    – “Kant, Mendelssohn, Lambert and the Subjectivity of Time“, in: Journal of the History of Philosophy 29 (1991), 227 – 51.

    Feiner, Shmuel: Moses Mendelssohn. Ein jüdischer Denker in der Zeit der Aufklärung. Aus dem Hebräischen übersetzt v. Ines Yas-sur. Göttingen 2009.

    Frison, Louis: „Thomas Abbt et le destinée de l’homme. Un singu-lier apalogue de l’absence de Dieu“, in: Recherches Germaniques 3 (1973), 3 – 15.

    Gaier, Ulrich: Herders Sprachphilosophie und Erkenntniskritik. Stuttgart-Bad Cannstatt 1988 (= problemata 118).

    Garber, Jörn: „Die Bestimmung des Menschen in der ethnologi-schen Kulturtheorie der deutschen und französischen Spätauf-klärung“, in: Aufklärung 14 (2002), 161–204.

    – und Heinz Thoma (Hg.): Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung:Anthropologie im 18. Jahrhundert. Tübingen 2004 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 24), VII–X.

    Gawlick, Günter: „Ein vergessener Anti-Phädon aus dem Jahr 1771“, in: Moses Mendelssohn im Spannungsfeld der Aufklärung. Hg. v.

  • Bibliographie10

    Eva Engel und Michael Albrecht. Stuttgart-Bad Cannstatt 2000, 73 – 88.

    Gottlieb, Michah: Faith and Freedom. Moses Mendelssohn’s Theolo-gical-Political Thought. Oxford 2011.

    Guttmann, Julius: Die Philosophie des Judentums. Wiesbaden 1985.Guyer, Paul: “Mendelssohn and Kant: One Source of the Critical

    Philosophy“, in: Philosophical Topics 19 (1991), 119 – 152. In überar-beiteter Version in: Kant on Freedom, Law, and Happiness. Chap-ter 1. Cambridge 2000.

    Heinz, Marion: „Die Bestimmung des Menschen. Herder contra Mendelssohn“, in: Philosophie der Endlichkeit. Festschrift für Erich Christian Schröder zum 65. Geburtstag. Hg. v. Beate Nie-meyer u. Dirk Schütze. Würzburg 1992, 263–285.

    – Sensualistischer Idealismus. Untersuchungen zur Erkenntnistheo-rie [und Metaphysik] des jungen Herder (1763–1778). Hamburg 1994 (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 17).

    – „Historismus oder Metaphysik? Zu Herders Bückeburger Geschichtsphilosophie“, in: Johann Gottfried Herder: Geschichte und Kultur. Hg. v. Martin Bollacher. Würzburg 1994, 75 – 85.

    Hinske, Norbert (Hg.): „Mendelssohns Beantwortung der Frage Was ist Aufklärung? Oder Über die Aktualität Mendelssohns“, in: Ich handle mit Vernunft. Moses Mendelssohn und die europä-ische Aufklärung. Hamburg 1984, 85 – 117.

    – Die Bestimmung des Menschen. Hamburg 1999 (= Aufklärung 11.1).

    Jannidis, Fotis: „Die Bestimmung des Menschen. Kultursemioti-sche Beschreibung einer sprachlichen Formel“, in: Aufklärung 14 (2002), 75–95.

    Klemme, Heiner: Kants Philosophie des Subjekts. Systematische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zum Verhältnis von Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis. Hamburg 1996 (= Kant-Forschungen 7).

    – „Kants Wende zum Ich. Zum Einfluss von Herz und Mendels-sohn auf die Entwicklung der kritischen Subjekttheorie“, in: Zeit-schrift für philosophische Forschung 53 (1999), 507–529.

    Kondylis, Panajotis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. 2. Aufl. Hamburg 2002.

    Kessler, Martin: „Herder’s Theology“, in: A Companion to the Works

  • Bibliographie 11

    of Johann Gottfried Herder. Hg. v. Hans Adler u. Wulf Koepke. Rochester/New York 2009, 247 – 275.

    Krochmalnik, Daniel: „Moses Mendelssohns Unsterblichkeits-beweise in ihrer Zeit“, in: Mendelssohn-Studien 15 (2007), 9 – 48.

    Kühn, Manfred: „Reason as a species characteristic“, in: Kant’s Idea for a Universal History with a Cosmopolitan Aim. A Critical Guide. Hg. v. Amélie Oksenberg Rorty and James Schmidt. Cam-bridge 2009, 68 – 93.

    Leonard, Miriam: Socrates and the Jews. Hellenism and Hebraism from Moses Mendelssohn to Sigmund Freud. Chicago 2012, 17–64.

    Lorenz, Stefan: „Skeptizismus und natürliche Religion: Thomas Abbt und Moses Mendelssohn in ihrer Debatte über Johann Joachim Spaldings Bestimmung des Menschen“, in: Moses Men-delssohn und die Kreise seiner Wirksamkeit. Hg. v. Michael Albrecht, Eva J. Engel und Norbert Hinske. Tübingen 1994, 113 – 134.

    – De Mundo Optimo. Studien zu Leibniz’ Theodizee und ihrer Rezeption in Deutschland (1710–1791). Stuttgart 1997 (= Studia Leibnitiana Supplementa 31).

    Macor, Laura Anna: Der morastige Zirkel menschlicher Bestimmung. Friedrich Schillers Weg von der Aufklärung zu Kant. Würzburg 2010.

    Marworth, Tino: Unsterblichkeit und Identität beim frühen Herder. Paderborn 2005.

    Munk, Reinier: “What is the Bond? The Discussion of Mendelssohn and Kant 1785 – 1787“, in: Moses Mendelssohn’s Metaphysics and Aesthetics. Ed. by Reinier Munk. Heidelberg u. a. 2011, 183 – 202.

    Nadler, Steven: “Rationalism in Jewish Philosophy“, in: A Compa-nion to Rationalism. Hg. v. Alan Nelson. Malden/Oxford 2005, 100 – 118.

    Nehamas, Alexander: The Art of Living: Socratic Reflections from Plato to Foucault. Berkeley 1998.

    Pollok, Anne: Facetten des Menschen. Zur Anthropologie Moses Mendelssohns. Hamburg 2010.

    – „Kant’s Defeated Counterpart. Moses Mendelssohn on the Beauty, Mechanics, and Death of the Human Soul“, in: Kant’s Philosophy of the Unconscious, hg. v. Piero Giordanetti, Riccardo Pozzo und Marco Sgarbi. Berlin/Boston 2012, 103 – 130.

  • Bibliographie12

    Proß, Wolfgang: Kommentare und Nachwort „Herder und die Anthropologie der Aufklärung“, in: Johann Gottfried Herder: Werke. Bd. II: Herder und die Anthropologie der Aufklärung. Hg. v. W. P. München/Wien 1987, 847–1127 und 1128–1204.

    Schaefer, Eduard: „Charles Guichard nommé Quintus Icilius. Ein commensalis Friedrichs II. Von Preußen“, in: Lessing-Yearbook 28 (1996), 35 – 49.

    Schulte, Christoph: Die jüdische Aufklärung. Philosophie – Religion – Geschichte. München 2002.

    Sorkin, David: Moses Mendelssohn and the Religious Enlightenment. London 1996 (dt. Fassung: Moses Mendelssohn und die theologi-sche Aufklärung. Wien 1999).

    – The Religious Enlightenment: Protestants, Jews, and Catholics from London to Vienna (Jews, Christians, and Muslims from the Ancient to the Modern). New Haven 2011.

    Sternberger, Dolf: „Beim Lesen von Moses Mendelssohns Phaedon“, in: Digressionen. Wege zur Aufklärung. Festgabe für Peter Michel-sen. Hg. v. Gotthardt Frühsorge u. a. Heidelberg 1984, 93 – 106.

    Sturma, Dieter: „Die Paralogismen der reinen Vernunft in der zwei-ten Auflage“, in: Immanuel Kant. Kritik der reinen Vernunft. Hg. v. Georg Mohr und Marcus Willaschek. Berlin 1998, 391 – 411.

    Redekop, Benjamin W.: Enlightenment and Community. Lessing, Abbt, Herder, and the Quest for a German Public. Montreal u. a. 2000 (= McGill-Queen’s Studies in the History of Ideas 28).

    Riedel, Wolfgang: “Erster Psychologismus. Umbau des Seelenbegriff s in der deutschen Spätaufklärung“, in: Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. v. Jörn Garber und Heinz Thoma. Tübingen 2004 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 24), 1–17.

    Schoeps, Julius H.: “Aufklärung, Judentum und Emanzipation“, in: Judentum im Zeitalter der Aufklärung. Hg. v. Vorstand der Lessing-Akademie. Bremen/Wolfenbüttel 1977 (= Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 4), 75–102.

    – Moses Mendelssohn. 2. Aufl . Frankfurt/M. 1989.Schwaiger, Clemens: “Zur Frage nach den Quellen von Spaldings

    Bestimmung des Menschen. Ein ungelöstes Rätsel der Aufklä-rungsforschung“, in: Die Bestimmung des Menschen. Hg. v. Nor-bert Hinske. Hamburg 1999 (= Aufklärung 11/1), 7–19.

  • Bibliographie 13

    Sorkin, David: Moses Mendelssohn and the Religious Enlightenment. Berkeley 1996.

    Sturm, Thomas: “Kant on Empirical Psychology. How not to Inve-stigate the Human Mind“, in: Kant and the Sciences. Hg. v. Eric Watkins. Oxford 2001, 163–184.

    Tomasoni, Francesco: „Mendelssohn and Kant. A Singular Alliance in the Name of Reason“, in: History of European Ideas 30 (2004), 273 – 86.

    – Einleitung zu Moses Mendelssohn. Fedone: Sull’ immortalità dell’anima. Hg. v. Francesco Tomasoni, Brescia 2009.

    – „Mendelssohn’s Concept of the Human Soul in Compari-son with Those of Georg Friedrich Meier and Kant“, in: Moses Mendelssohn’s Metaphysics and Aesthetics. Ed. by Reinier Munk. Heidelberg u. a. 2011, 131 – 157.

    Tree, Stephen: Moses Mendelssohn. Hamburg 2007.Tubach, Frederic C.: „Perfectibilité: der zweite Diskurs Rousseaus

    und die deutsche Aufklärung“, in: Études Germaniques 15 (1960), 144–151.

    Unger, Rudolf: „Herder und der Palingenesiegedanke“, in: ders.: Herder, Novalis und Kleist. Studien über die Entwicklung des Todesproblems in Denken und Dichten vom Sturm und Drang zur Romantik. Frankfurt a. M. 1922, 1 – 23.

    Vidal, Fernando: “The Eighteenth Century as a Century of Psycho-logy“, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 8 (2000), 407–434.

    Vieillard-Baron, Jean-Louis: “Le Phédon de Moses Mendelssohn“, in: Revue de Métaphysique et de Morale 79 (1974), 99 – 107.

    Wilson, Catherine: “The Reception of Leibniz in the eighteeth cen-tury“, in: The Cambridge Companion to Leibniz. Ed. by Nicholas Jolley. Cambridge 1995, 442–474.

    Wilson, Emily: The Death of Socrates. Cambridge, MA 2007, 188–190.

    Zammito, John H.: Kant, Herder, and the Birth of Anthropology. Chicago 2002.

    – mit Karl Menges und Ernest A. Menze: „Johann Gottfried Her-der Revisited. The Revolution in Scholarship in the Last Quarter Century“, in: Journal of the History of Ideas 71 (2010), 661 – 684.

    Carsten Zelle/Hans-Heinrich Ebeling: „Moses Mendelssohn zwi-schen Metaphysik und Geschichtsphilosophie. Bemerkungen

  • Bibliographie14

    über Kontroversen, Desiderate und Perspektiven der Forschung anlässlich einer Tagung“, in: Lessing Yearbook 24 (1992), 147–157.

    Zöller, Günter: „Die Bestimmung der Bestimmung des Menschen bei Mendelssohn und Kant“, in: Kant und die Berliner Aufklä-rung. Akten des IX. internationalen Kant-Kongresses. Hg. im Auf-trag der Kant-Gesellschaft v. Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horst-mann u. Ralph Schumacher. Bd. 4. Berlin/New York 476–489.