Bachelor Betriebsökonomie

28
Betriebsökonomie Bachelor of Science mit Vertiefungen in Accounting, Controlling & Taxation; Finance & Banking; General Management; Human Resource Management; Marketing & Communications BACHELOR-STUDIENGANG www.ffhs.ch Zürich | Basel | Bern | Brig

description

Berufsbegleitend studieren ohne Karriereunterbruch! Bachelor of Science Betriebsökonomie mit Vertiefungen in Accounting, Controlling & Taxation; Finance & Banking; General Management; Human Resource Management; Marketing & Communications

Transcript of Bachelor Betriebsökonomie

Betriebsökonomie Bachelor of Science mit Vertiefungen in

Accounting, Controlling & Taxation; Finance & Banking; General Management; Human Resource Management; Marketing & Communications

B A C H E L O R - S T U D I E N G A N G

www.ffhs.ch

Zürich | Basel | Bern | Br ig

DAS STUDIUM IM ÜBERBLICK

DAUER 9 Semester (inkl. Bachelor-Thesis)

STUDIENBEGINN Mitte August

AUSBILDUNGSMETHODIK 80% Selbststudium, 20% Face-to-Face-Unterricht

FACE-TO-FACE-UNTERRICHT jeden zweiten Samstag 9.45–17.00 Uhr oder jeden Montagabend von 17.45–21.00 Uhr

STUDIENORTE wahlweise Zürich, Basel, Bern, Brig

BERUFSTÄTIGKEIT empfohlen wird eine Tätigkeit von maximal 80% im betriebswirtschaftlichen Umfeld

UNTERRICHTSSPRACHE Deutsch

STUDIENGEBÜHR CHF 1’800 (inkl. Lehrmittel, Lernplattform, (Online-) Betreuung, ordentliche Prüfungsgebühr)

ABSCHLUSS Bachelor of Science SUPSI in Betriebsökonomie, Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten FH

WEBSITE www.ffhs.ch/bsc-wirtschaft

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

BETRIEBSÖKONOMIEIHR EINSTIEG IN DIE BUSINESSWELT

Ein fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Profil ist Ihre Eintrittskarte in das dynamische Umfeld von Unternehmen und Märkten. Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Betriebsökonomie bereitet Sie gezielt auf Management- und Führungspositionen mit vielfältigen Karrierebildern vor.

Sie entwickeln in dieser Ausbildung ein breites betriebswirtschaftliches Fachwissen und speziali- sieren sich nach dem Grund- und Aufbaustudium in Ihrer gewünschten Vertiefungsrichtung. Wir bieten Ihnen fünf spannende Fachgebiete zur Wahl – Accounting, Controlling & Taxation; Finance & Banking; General Management; Human Resource Management oder Marketing & Communications. Die Ausbildung in Business English befähigt Sie zudem, in einem internationalen Umfeld professionell aufzutreten. Gleichzeitig lernen Sie im Studium, vernetzt, lösungsorientiert und sozialkompetent zu denken und zu handeln.

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ermöglicht Ihnen, Ihr Studium auf einmalig flexible Weise zu gestalten und mit Berufstätigkeit und Familie in Einklang zu bringen.

Unser Angebot

– Berufsbegleitende Ausbildung mit maximaler Flexibilität – Anerkannter und geschützter Titel Bachelor of Science in Betriebsökonomie – Fundierte Qualifikation für Management- und Führungspositionen – Aktuelle Themen und hoher Praxisbezug

Désirée Guntern Kreuzer Studiengangsleiterin

3

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

UNSER STUDIENMODELL IM ÜBERBLICKEine sinnvolle Kombination verschiedener Lernformen, das so genannte «Blended Learning», ermöglicht ein weitgehend selbstbestimmtes von Ort und Zeit unabhängiges Studium − so wie es Ihrer persönlichen Lebenssituation am besten entspricht. Ein strukturierter Lernplan im 2-Wochenrhythmus* führt Sie zu Ihren Lernzielen und erleichtert Ihr persönliches Zeitmanagement.

SELBSTSTUDIUM 80%

Die FFHS stellt Ihnen vor Semesterbeginn alle relevanten Lehrmaterialien und das Login zur Online-Lernplattform zu. Gemäss vorgegebenem Lernplan können Sie nun die Etappenziele selbständig erarbeiten. Mittels Lernplattform bleiben Sie während des Selbststudiums virtuell mit Dozierenden und Mitstudierenden verbunden. Verschiedene Formen von E-Learning-Technologien wie Online-Tests, Foren oder Einsatz von Multimedia erleichtern Ihnen das effiziente Erarbeiten bis zum nächsten Treffen mit der Klasse.

FACE-TO-FACE-UNTERRICHT 20%

Alle zwei Wochen am Samstag* treffen Sie sich mit Ihrer Klasse zum Face-to-Face-Unterricht. Dieser findet im FFHS-Regionalzentrum Ihrer Wahl statt – Zürich-Regensdorf, Basel, Bern oder Brig. In kleinen Lerngruppen wird das im Selbststudium erworbene Wissen und Können unter Anleitung der Dozierenden vertieft und konkret angewendet. Sie lösen gemeinsam praxisorientierte Fallstudien, klären Ihre offenen Fragen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Dozierenden und Mitstudierenden aus unterschiedlichsten Branchen.

*Alternativ bietet die FFHS auch einen Wochenrhythmus (vier Montagabende im Monat) an.

4

PRÄSENZ 20%

SELBSTSTUDIUM 80%

DIE «BLENDED LEARNING»-METHODIK

Die FFHS wendet in sämtlichen Studiengängen die «Blended Learning»- Methodik an. Diese innovative Ausbildungsform kombiniert die Vorteile des E-Learning mit jenen des traditionellen Unterrichts.

FACE-TO-FACE

Unterricht im Regionalzentrum

ONLINE

Lernplattform

OFFLINE

Fachliteratur

LERNEN, ÜBEN, ANWENDEN

Theorie & Praxis

5

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

ZIELE UND BERUFSBILDER

Im Vertiefungsstudium spezialisieren Sie sich in einem der fünf Fachbereiche, der Ihren Bedürfnissen am stärksten entspricht:

– Accounting, Controlling & Taxation – Finance & Banking – General Management – Human Resource Management – Marketing & Communications

Der berufsbegleitende Studiengang Bachelor of Science (BSc) Betriebsökonomie vermittelt Ihnen eine solide generalistische Basis, um erfolgreich Lösungen für komplexe ökonomische Fragestellungen zu entwickeln. Sie erlangen ein wissenschaftlich fundiertes Fachwissen in sämtlichen Disziplinen der Betriebswirtschaft und integrieren interdisziplinäre Aspekte wie Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht oder Business English in Ihr Kompetenzprofil. Durch die praxisorientierte Ausrichtung dieses Studienganges verbinden Sie die Theorie mit der Berufspraxis und erfüllen damit ein wesentliches Kriterium des heutigen Arbeitsmarktes.

KARRIERE & PERSPEKTIVEN

Nach Abschluss dieses Bachelor-Studien-ganges sind Sie qualifiziert, verantwortungs-volle Positionen des mittleren bis oberen Kaders in verschiedensten Organisationen und Branchen wahrzunehmen. Je nach gewählter Vertiefungsrichtung öffnen sich eine Vielzahl an Optionen für Ihre weitere Karriere.

6

«SIE ERLANGEN EIN FUNDIERTES FACHWISSEN IN SÄMTLICHEN DISZIPLINEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFT.»

STUDIENÜBERBLICK

BACHELOR-STUDIENGANG BETRIEBSÖKONOMIE

GRUND- UND AUFBAUSTUDIUM (1.– 6. SEMESTER)

Im Grund- und Aufbaustudium erwerben Sie fundierte Fach-kenntnisse in allen Funktionalbereichen der Betriebswirtschafts-lehre. Wichtige Aspekte der Volkswirtschaftslehre, des Wirt-schaftsrechts sowie angewandter Wirtschaftsmathematik und -statistik komplettieren Ihr Kompetenzprofil. Grossen Wert wird dabei auf die Praxisorientierung gelegt.

Die Module in Business English befähigen Sie, englischsprachige Geschäftsdokumente zu analysieren und selber zu verfassen. Zur Vorbereitung auf Ihr Vertiefungsstudium und Ihre Bachelor-Thesis werden Sie ausserdem mit den wissenschaftlichen Forschungs-methoden vertraut gemacht.

VERTIEFUNGSSTUDIUM (7.–9. SEMESTER)

Im Vertiefungsstudium wählen Sie je nach persönlicher Präferenz Ihr Spezialgebiet, mit dem Sie sich vertieft beschäftigen möchten. Wir bieten Ihnen an der FFHS fünf Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:

– Accounting, Controlling & Taxation – Finance & Banking – General Management – Human Resource Management – Marketing & Communications

In den Vertiefungsmodulen werden fundierte Fachkenntnisse vermittelt und anhand von praxisnahen Fallbeispielen und Aufga-ben vertieft. Im Rahmen eines Praxisprojektes und der anschlies-senden Bachelor-Thesis setzen Sie sich mit Ihrem gewählten Spezialgebiet auch wissenschaftlich auseinander.

Das Bachelor-Studium in Betriebsökonomie umfasst 180 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Es ist modular aufgebaut und setzt sich aus dem Grund- und Aufbaustudium sowie dem gewählten Vertiefungsstudium zusammen. Das Studium dauert insgesamt 9 Semester inklusive Bachelor-Thesis.

8

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

GRUND- UND AUFBAUSTUDIUM (120 ECTS)

1. Sem. Managementorientierte Betriebswirtschaft

Volkswirtschaft /Wirtschafts-mathematik I

Wirtschaftsrecht I Business English Higher I

2. Sem. Financial Accounting I Wirtschafts-mathematik II Wirtschaftsrecht II Business English

Higher II

3. Sem. Financial Accounting II Volkswirtschaft I Organisation Marketing

4. Sem. Finance I Volkswirtschaft II Innovations-management Wirtschaftsstatistik I

5. Sem. Beschaffung, Produktion und Logistik

Businessplanung inkl. Präsentationstraining

Human Resource Management Wirtschaftsstatistik II

6. Sem.Strategisches Management / Business Simulation

ProjektmanagementMitarbeiterführung inkl. Kommunikations-training

Forschungsmethoden

9

ACCOUNTING, CONTROLLING & TAXATIONDIE EXPERTEN IM RECHNUNGS- UND STEUERWESEN

Die Vertiefung Accounting, Controlling & Taxation vermittelt Ihnen theoretisch fundierte und praxisrelevante Kenntnisse in der betriebswirtschaftlichen Finanzierungs- und Steuerlehre sowie im finanziellen und betrieblichen Rechnungswesen. Sie behandeln die einschlägigen wirtschafts- und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Grundsätze der wichtigsten Rechnungslegungsstandards (IFRS und Swiss GAAP FER). Das Beherrschen der Planungsrechnung ist relevant für die Abweichungsanalyse und für wichtige Entscheidungsrechnungen eines Unternehmens. Zudem erwerben Sie solides und vernetztes Wissen im Bereich des finanziellen Controllings.

KARRIERE & PERSPEKTIVEN

Nach Abschluss dieser Vertiefung haben Sie die besten Voraussetzungen für den Einstieg in leitende Positionen in folgenden Bereichen:

– Controlling und Wirtschaftsprüfung – Rechnungslegung – Internes Rechnungswesen – Steuern – Interne Revision/Interne Kontrolle (IKS)

VERTIEFUNGSSTUDIUM

10

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

ABSCHLUSS, TITEL UND ANERKENNUNG

Bachelor of Science SUPSI in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Accounting, Controlling & Taxation Bachelor of Science SUPSI in Business Administration with Major in Accounting, Controlling & Taxation

Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten FH

VERTIEFUNG ACCOUNTING, CONTROLLING & TAXATION (60 ECTS)

7. Sem. Rechnungslegung und Konzernrechnung

Finanzanalyse / Plankostenrechnung

Wissens- und Informa-tionsmanagement

Wissenschaftliches Praxisprojekt

8. Sem. Controlling Steuerrecht Advanced Accounting

9. Sem. Unternehmens-steuerrecht Bachelor-Thesis

11

FINANCE & BANKINGDIE FASZINATION DER FINANZ- UND BANKENWELT

Die Vertiefung Finance & Banking widmet sich der betriebswirtschaftlichen Finanzierungslehre. Sie lernen die Grundsätze und Funktionsweisen des nationalen und internationalen Kreditgeschäfts kennen und erwerben fundierte Kenntnisse der Portfoliotheorie (Anlagegrundsätze, Asset Allocation, CAPM) und der Finanzanalyse. Des Weiteren setzen Sie sich mit der Thematik des internationalen Emissionsgeschäfts an den Kapitalmärkten (IPO, M&A, Derivative etc.) unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmen- bedingungen (OR, Börsengesetz) auseinander. Sie gewinnen Einblick in die Bankensteuerung unter den gesetzlichen und finanzaufsichtsrechtlichen Bedingungen.

KARRIERE & PERSPEKTIVEN

Nach Abschluss dieser Vertiefung haben Sie die besten Voraussetzungen für den Einstieg in leitende Positionen in folgenden Bereichen:

– Finanzwesen (CFO, Finanzexperte) – Asset Management – Private Banking – Privat- und Firmenkundengeschäft – Investment Banking – Finanzberatung

VERTIEFUNGSSTUDIUM

12

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

13

ABSCHLUSS, TITEL UND ANERKENNUNG

Bachelor of Science SUPSI in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Finance & Banking Bachelor of Science SUPSI in Business Administration with Major in Finance & Banking

Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten FH

VERTIEFUNG FINANCE & BANKING (60 ECTS)

7. Sem. Finance IICommercial Banking and FinancialInstitutions

Compliance andCorporate Governance

Wissenschaftliches Praxisprojekt

8. Sem. Asset Management Steuerrecht Capital Markets

9. Sem. Bankensteuerung Bachelor-Thesis

GENERAL MANAGEMENTZWISCHEN ENTREPRENEURSHIP UND MANAGEMENT

Die Vertiefung General Management verleiht Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um Unternehmens- und Marketingstrategien zu erarbeiten sowie national und international ausgerichtete Management-Aufgaben wahrzunehmen. Sie lernen, betriebswirtschaftliche Fragestellungen für Institutionen zu analysieren und lösungsorientiert zu bearbeiten. Dabei werden theoretisch fundierte und praxisrelevante Aspekte der betriebwirtschaftlichen Finanzierungslehre, der Kosten- & Leistungsrechnung sowie des unternehmerischen Controllings behandelt. Zudem erwerben Sie das wesentliche Know-how im Bereich des modernen Human Resource Management.

KARRIERE & PERSPEKTIVEN

Nach Abschluss dieser Vertiefung verfügen Sie über ein breites und fundiertes Profil für den Einstieg in Kader-, Projektleitungs- und Beratungsfunktionen in verschiedensten

Wirtschaftssektoren und Branchen. Insbeson-dere sind Sie vorbereitet für Management-Auf-gaben in grösseren Unternehmen und KMU oder für den Schritt in die Selbstständigkeit.

VERTIEFUNGSSTUDIUM

14

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

15

Bachelor of Science SUPSI in Betriebsökonomie mit Vertiefung in General Management Bachelor of Science SUPSI in Business Administration with Major in General Management

Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten FH

VERTIEFUNG GENERAL MANAGEMENT (60 ECTS)

7. Sem. Finanzanalyse/ Plankostenrechnung

Arbeits- und Organisa-tionspsychologie

Wissens- und Infor- mationsmanagement

Wissenschaftliches Praxisprojekt

8. Sem. Strategisches Marketing Controlling Strategisches HRM und HR-Controlling

9. Sem. International Marketing Bachelor-Thesis

ABSCHLUSS, TITEL UND ANERKENNUNG

HUMAN RESOURCE MANAGEMENTDIE HR-PROFESSIONALS DER ZUKUNFT

In der Vertiefung Human Resource Management gewinnen Sie fundierte Fachkenntnisse des modernen Personalwe-sens. Sie verstehen die strategische Bedeutung des HRM im Unternehmen und lernen die wichtigsten operativen Instrumente kennen, um personelle Entwicklungen nachhaltig im Sinne der Unternehmensstrategie zu gestalten. Dazu gehören interdisziplinäre Aspekte des Recruitings, der Personalführung, der Administration und des Con-trollings. Die Vertiefung schult Sie ebenfalls auf kommunikativer und psychologischer Ebene, um in verschie-densten Situationen überzeugend und kooperativ aufzutreten.

KARRIERE & PERSPEKTIVEN

Nach Abschluss dieser Vertiefung bringen Sie alle Voraussetzungen mit für den Einstieg in Spezialisten, Assistenz- oder Stabsfunktionen von HR-Abteilungen grosser, internationaler

Unternehmen, KMU oder NPO. Ebenso stehen Ihnen beratende Tätigkeiten im Bereich HR-Consulting offen.

VERTIEFUNGSSTUDIUM

16

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

17

VERTIEFUNG HUMAN RESOURCE MANAGEMENT (60 ECTS)

7. Sem. Arbeits- und Organisa-tionspsychologie

Arbeitsrecht und Sozialversicherungen

Wissens- und Informa-tionsmanagement

Wissenschaftliches Praxisprojekt

8. Sem. Strategisches HRM und HR-Controlling

Performance und Com-pensation Management

HR-Consulting und HR-Development

9. Sem. HR-Marketing Bachelor-Thesis

Bachelor of Science SUPSI in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Human Resource Management Bachelor of Science SUPSI in Business Administration with Major in Human Resource Management

Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten FH

ABSCHLUSS, TITEL UND ANERKENNUNG

MARKETING & COMMUNICATIONSIM SPANNUNGSFELD VON MARKEN UND MÄRKTEN

Die Vertiefung Marketing & Communications vermittelt Ihnen die Kompetenzen, um Marketingziele und -strategien zu definieren, entsprechende Konzepte zu entwickeln und geeignete Massnahmen erfolgreich umzusetzen. Sie entwickeln die nötige Denkhaltung, um als zukünftiger Marketingexperte strategische Ziele sowie operative Konzepte kritisch zu hinterfragen, zu diskutieren, allfällige Schwachstellen aufzudecken sowie Handlungs- alternativen vorzuschlagen.

KARRIERE & PERSPEKTIVEN

Nach Abschluss dieser Vertiefung bringen Sie das marketingspezifische Expertenwissen mit für führende Positionen in der Industrie oder im Dienstleistungssektor. In unter-schiedlichsten Branchen stehen Ihnen u.a. folgende Tätigkeitsfelder offen:

– Product Management – Brand oder Marketing Management – Key Accounting – Sales oder Export Management – Marktforschung – Public Relations und Unternehmenskommunikation

VERTIEFUNGSSTUDIUM

18

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

19

VERTIEFUNG MARKETING & COMMUNICATIONS (60 ECTS)

7. Sem. SPSS Marktforschung CRM

Wissenschaftliches Praxisprojekt

8. Sem. Strategisches Marketing Marketing Manage-ment /Marketingrecht

Marketing Communications

9. Sem. International Marketing Bachelor-Thesis

Bachelor of Science SUPSI in Betriebsökonomie mit Vertiefung in Marketing & Communications Bachelor of Science SUPSI in Business Administration with Major in Marketing & Communications

Diplom einer gesamtschweizerisch anerkannten FH

ABSCHLUSS, TITEL UND ANERKENNUNG

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

PASSERELLEN – VERKÜRZTES STUDIUM FÜR QUEREINSTEIGERAls Absolvent einer eidgenössisch anerkannten höheren Fachschule (HF) mit Fachrichtung Wirtschaft, Tourismus oder Hotellerie bieten wir Ihnen die Möglichkeit, durch Anrechnung von Studienleistungen in ein höheres Semester einzusteigen.

Ab dem 7. Semester steigen Sie ins reguläre Vertiefungsstudium ein und wählen die Fachrichtung Ihrer Präferenz (vgl. Vertiefungen ab S. 10).

PASSERELLE INS 5. SEMESTER (40 ECTS)für Betriebswirtschafter HF

5. Sem. Business English Higher I

Online Einführung Mathematik / Wirt-schaftsmathematik I

Wirtschaftsstatistik I Innovations- management Valuation

6. Sem. Business English Higher II

Wirtschafts- mathematik II Wirtschaftsstatistik II Forschungsmethoden

*Die Passerelle für Betriebswirtschafter HF mit Einstieg ins 5. Semester beginnt im August.

20

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

*Die Passerelle für Tourismus HF und Hotellerie HF mit Einstieg ins 4. Semester startet im Februar.

PASSERELLE INS 4. SEMESTER (52 ECTS)für Tourismus HF und Hotellerie HF

4. Sem. Finance I Volkswirtschaft II Innovations- management

5. Sem. Business English Higher I

Online Einführung Mathematik / Wirt-schaftsmathematik I

Wirtschaftsstatistik I Financial Accounting II

6. Sem. Business English Higher II

Wirtschafts- mathematik II Wirtschaftsstatistik II Forschungsmethoden

2121

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

*Die Passerelle für Bankwirtschafter HF mit Einstieg ins 4. Semester startet im Februar.

PASSERELLE INS 4. SEMESTER (52 ECTS)für Bankwirtschafter HF

4. Sem. Projektmanagement Mitarbeiterführung Innovations- management

5. Sem. Business English Higher I

Online Einführung Mathematik / Wirt-schaftsmathematik I

Wirtschaftsstatistik I Marketing

6. Sem. Business English Higher II

Wirtschafts- mathematik II Wirtschaftsstatistik II Forschungsmethoden

22

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

IHR STUDIUMMIT VIELFÄLTIGEM PRAXISBEZUGAls gesamtschweizerisch anerkannte Fachhochschule zeichnet sich die FFHS durch eine hohe Praxisorientierung aus. Indem unsere Studierenden Beruf und Studium kombinieren, gelingt der Transfer zwischen Theorie und Praxis besonders gut. Profitieren Sie an der FFHS von einem wertvollen Erfahrungsaustausch mit Dozierenden und Mitstudierenden aus verschiedensten Branchen.

DOZIERENDE AUS DER PRAXIS

Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Fachexperten auf ihrem Gebiet mit einem fundierten wissenschaftlichen Hintergrund. Darüber hinaus verfügen sie über grosse praktische Erfahrung aus ihrer aktuellen Berufstätigkeit. Dies erlaubt es ihnen, gegenwärtige Trends und Entwicklungen aus der Wirtschaft laufend in den Unterricht zu integrieren. Eine Auswahl unserer Dozierenden finden Sie auf unserer Webseite.

PRAXISNAHER UNTERRICHT

Auf die Wissensvermittlung anhand von Fallbeispielen und Praxisarbeiten wird an der FFHS grossen Wert gelegt. Vor allem die Verbindung zur eigenen Berufstätigkeit wird von unseren Studierenden, aber auch von ihren Arbeitgebern, sehr geschätzt. Oft können Problemstellungen aus der persönlichen Arbeitswelt bearbeitet werden, z.B. in Form von Praxisprojekten oder im Rahmen der Bachelor-Thesis.

23

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

FACTS ZUM STUDIUM

ZULASSUNGSBEDINGUNGEN

Zum Bachelor-Studium zugelassen sind Personen, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

– Berufsmatura– gymnasiale Matura mit einjähriger Berufspraxis*

– Diplom einer höheren Fachschule (HF) (vgl. Passerellen-Angebote)

Studieninteressierte mit einem Abschluss auf tertiärer Stufe* (eidg. Fachausweis, eidg. Diplom) oder Studieninteressierte über 25 Jahre, die auf alternativem Weg ein äquivalentes Kompetenz-profil* erworben haben, können nach Abklärung und Erfüllung von Zusatzqualifikationen zum Studium zugelassen werden.

*im gleichen oder verwandten Gebiet der Studienrichtung (nach Abklärung)

Es werden folgende Eingangskompetenzen auf Niveau Berufsmatura vorausgesetzt:

– Englisch: Niveau der CEF-Kompetenzstufe B2– Mathematik: Abgangskompetenzen Mathematik einer

kaufmännischen, gewerblichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Berufsmatura

– Finanzbuchhaltung: Abgangskompetenzen Buchhaltung einer kaufmännischen Berufsmatura

– Deutsch: Für Studieninteressierte nicht deutscher Mutter- sprache werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau der CEF-Kompetenzstufe C1 vorausgesetzt.

– Berufstätigkeit: Aufgrund der Praxisorientierung des Studiums wird den Studierenden empfohlen, einer Berufs- tätigkeit von maximal 80% mit Bezug zur Studienfach- richtung nachzugehen.

REFRESHER-KURSE

Sie möchten sich optimal aufs Studium vorbereiten und Ihre Vorkenntnisse auffrischen? Die FFHS bietet Kurse in den Bereichen Mathematik, Englisch und Finanzbuchhaltung an.

www.ffhs.ch/refresher

24

STUDIENGEBÜHREN (PRO SEMESTER)

– Semestergebühr CHF 800– Lehrmittel, Lernplattform und (Online-) Betreuung CHF 600– Ordentliche Prüfungsgebühren CHF 400

Hinzu kommt eine Anmeldegebühr von CHF 150.

STUDIENORTE & PRÄSENZZEITEN

Wir bieten Ihnen höchste zeitliche und örtliche Flexibilität: Sie wählen, an welchem der vier FFHS-Regionalzentren (Zürich, Basel, Bern oder Brig) Sie den Face-to-Face-Unterricht besuchen möchten. Dieser findet in der Regel im 2-Wochen- Rhythmus an einem Samstag statt. Als Alternative wählen Sie den Wochenrhythmus und besuchen jeden Montagabend den Unterricht.

TERMINE & ANMELDUNG

Anmeldeschluss Studium: Ende Mai Studienbeginn: Mitte August Das Anmeldeformular finden Sie unter www.ffhs.ch/anmeldung

ANERKENNUNG

Die FFHS ist eine offizielle vom Bund anerkannte Fachhochschule. Dieser Studiengang führt Sie zum international anerkannten Titel Bachelor of Science SUPSI in Betriebsökonomie.

WEITERFÜHRENDE STUDIEN

Als Anschluss an den Bachelor in Betriebsökonomie bietet die FFHS den konsekutiven Master of Science in Business Administration mit Vertiefung in Innovation Management an. Zudem bieten wir eine grosse Palette an Weiterbildungen in verschiedenen Fachbereichen.

Woche 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 1 2 3

Herbstsemester

Woche 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Frühlingssemester

Unterrichtsfreie Zeit Semesterprüfungen

4

29 30

SEMESTERVERLAUF

25

BACHELOR BETRIEBSÖKONOMIE

SERVICE & KONTAKT

INFOANLÄSSE

Sie möchten mehr über das Studienmodell und seine Funktionsweise erfahren? Wir führen in allen Regionalzentren regelmässig Infoanlässe in Kleingruppen durch. Die aktuellen Daten finden Sie unter www.ffhs.ch/infoanlaesse

PERSÖNLICHE BERATUNG

Gerne beraten wir Sie auch persönlich über Ihre individuellen Perspektiven an der FFHS. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch unter www.ffhs.ch/beratung oder nehmen Sie Kontakt mit der Studiengangsleitung auf:

Désirée Guntern Kreuzer Studiengangsleiterin Tel. +41 (0)27 922 39 12 [email protected]

Fernfachhochschule Schweiz Zürich Basel Bern Brig Tel. +41 (0)27 922 39 00

www.ffhs.ch

26

© FFHS 2016, Programmanpassungen vorbehalten

Genderhinweis: Die in dieser Broschüre verwendete maskuline bzw. feminine Sprachform dient der leichteren Lesbarkeit und meint immer auch das jeweils andere Geschlecht.

FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) bietet als gesamtschweizerisch anerkannte Fachhochschule seit 1998 berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Weiterbildungen an. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Fernstudium sind wir die führende E-Hochschule der Schweiz und eine Alternative für all jene, die Berufstätigkeit, Familie und Studium kombinieren möchten.

Seit 2004 ist die FFHS an die Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) angegliedert.

Mitglied der SUPSI

Fernfachhochschule Schweiz – FFHS Zürich Basel Bern Brig Tel. +41 (0)27 922 39 00

www.ffhs.ch