Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in...

20
Technical Catalogue 01/2013 | Subject to technical modifications. © Menerga GmbH | www.menerga.com 21 Air conditioning unit with asymmetrical high-capacity heat exchanger and integrated heat pump for medium-sized and large public swimming pool halls The devices of the ThermoCond 37 series are multi-functional systems for air conditioning public swimming pool halls. The design and functionality of all systems are optimally adapted to your requirements. The integrated heat pump increases the total efficiency of the sys- tem and allows the dehumidification of swimming pool hall air in recirc mode. The combination of first-class compo- nents with precise control and regula- ThermoCond 37 At a glance: AIR VOLUME FLOW: 2,500 – 36,000 m³/h Dehumidifies, ventilates and heats Corrosion-free heat exchanger made from polypropylene Integrated heat pump Energy-saving solVent fan/ motor units with active flow rate control and vibration monitoring Integrated clean water heater Two-stage supply air filtration Precise measurement and regulation of the outside air volume Integrated control and regula- tion system, compatible with all conventional building management systems Fulfils the requirements of VDI 6022 tion systems guarantees economical operation at all times, while ensuring the highest degree of comfort air con- ditioning. ThermoCond systems dehu- midify, heat and ventilate the swimming pool hall, and simultaneously create good climate and ideal protection for the material of the building. Additional apparatus such as radiators or panel heating systems are generally not re- quired. - Filtering the air in any operating mode - Pumped hot water air heater - Individually controllable parameters - Complete unit, ready to connect, contains all structural elements for air conditioning swimming pool hall air, including all control and regula- tion fittings - Intensive quality inspection with fac- tory trial run Options - Pool water condenser - HRC bypass function - Dehumidifying the outside air using additional outside and exhaust air connection pieces - Clean water heater in double-walled design - Sound absorber - Outdoor installation - Thermal bridge factor TB 1 - Remote maintenance - And many more Further performance parameters and options: Automatically selects the most economical operating mode! Indoor swimming pool air conditioning | ThermoCond 37 ThermoCond public

Transcript of Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in...

Page 1: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technical Catalogue 01/2013 | Subject to technical modifications. © Menerga GmbH | www.menerga.com 21Technical Catalogue 01/2013 | Subject to technical modifications. © Menerga GmbH | www.menerga.com

Air conditioning unit with asymmetrical high-capacity heat exchanger and integrated heat pump for medium-sized and

large public swimming pool halls

The devices of the ThermoCond 37 series are multi-functional systems for air conditioning public swimming pool halls. The design and functionality of all systems are optimally adapted to your requirements. The integrated heat pump increases the total efficiency of the sys-tem and allows the dehumidification of swimming pool hall air in recirc mode. The combination of first-class compo-nents with precise control and regula-

thermoCond 37

at a glance:

AIR VOLUME FLOW: 2,500 – 36,000 m³/h

Dehumidifies, ventilates and heats

Corrosion-free heat exchanger made from polypropylene

Integrated heat pump

energy-saving solVent fan/motor units with active flow rate control and vibration monitoring

Integrated clean water heater

Two-stage supply air filtration

Precise measurement and regulation of the outside air volume

Integrated control and regula-tion system, compatible with all conventional building management systems

Fulfils the requirements of VdI 6022

tion systems guarantees economical operation at all times, while ensuring the highest degree of comfort air con-ditioning. ThermoCond systems dehu-midify, heat and ventilate the swimming pool hall, and simultaneously create good climate and ideal protection for the material of the building. Additional apparatus such as radiators or panel heating systems are generally not re-quired.

- Filtering the air in any operating mode

- Pumped hot water air heater- Individually controllable parameters- Complete unit, ready to connect,

contains all structural elements for air conditioning swimming pool hall air, including all control and regula-tion fittings

- Intensive quality inspection with fac-tory trial run

Options- Pool water condenser- HRC bypass function- Dehumidifying the outside air using

additional outside and exhaust air connection pieces

- Clean water heater in double-walled design

- Sound absorber- Outdoor installation- Thermal bridge factor TB 1- Remote maintenance- And many more

Further performance parameters and options:

Automatically selects the most economical operating mode!

Indoor swimming pool air conditioning | thermoCond 37

Ther

moC

ond

publ

ic

Page 2: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technical Catalogue 01/2013 | Subject to technical modifications. © Menerga GmbH | www.menerga.com22

Indoor swimming pool air conditioning | thermoCond 37

Functional description

V

V

K

(+)(+)

Return air

Supply air

Outsideair

Exhaust air

V

V

K

(+)(+)

Return air

Supply air

Outsideair

Exhaust air

V(+)

K

(+)

V

Return air

Supply air

Outsideair

Exhaust air

V(+)

K V

(+)

Return air

Supply air

Outsideair

Exhaust air

V(+)

K

(+)

V

Return air

Supply air

Outsideair

Exhaust air

Return air

Supply air

Outsideair

Exhaust air

K(+)

V(+)

K

(+)

V

Standby modeIf no requirements are placed on tem-perature regulation or dehumidifica-tion when the swimming pool hall is in standby mode, the system operates only in recirc mode. The air circula-tion in the swimming pool hall is guar-anteed, but the fans work at a lower capacity.

recirc air Heating operationThe pumped hot water heating coil heats the swimming pool hall as re-quired in recirc mode. In order to reduce the internal pressure losses, the upper

bypass damper is also opened. The out-side air and exhaust air dampers are closed.

Recirc air dehumidificationIn recirc mode, the air is dehumidified in the evaporator of the heat pump – this is reinforced by the fact that the heat exchanger is arranged up-stream. The air that has been cooled and dried in this manner is preheated by the warm swimming pool hall air in the heat exchanger, mixed with a pro-

portion of untreated recirc air, is heated further in the condenser, and is returned to the swimming pool hall as supply air. If the heating ca-pacity of the heat pump is not suf-ficient, the supply air is reheated with the pumped hot water heating coil.

Bathing mode In swimming pool mode the minimum required amount of outside air is added to the recirc air for hygienic reasons (VDI 2089). The proportion of outside air de-pends on the current water evaporation (and therefore the occupancy level of the swimming pool hall), as well as the out-

side air humidity. This is continuously and automatically adjusted. If the waste heat recovery and the heating capacity of the heat pump are not sufficient for achieving the desired supply air temperature, the supply air will be reheated in the pumped hot water heating coil.

outside air exhaust air modeIn the case of rising outside air humid-ity or high outside air temperatures, the recirc air damper is continuously closed as required. If the outside air moisture is high, the damper closes completely, the system works exclu-sively in outside air-exhaust air mode

via the heat exchanger. The heat pump emits heat as required to the supply air, or where there is excess heat, to the clean water heater or the optionally available pool water condenser (PWC).

optionallyIn order to achieve the hall humidity lev-els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper system. A second outside air vent is used to suck in outside air. Some of the outside air is precooled via the recuperator, and then cooled to below the dew point in the evaporator. The air is then rewarmed in the recuperator,

dried and cooled with some of the un-treated outside air, before being intro-duced into the hall as supply air. If no heating of the swimming pool hall is re-quired, the heat of condensation is dis-charged directly into the return air flow.

ThermoCond

public

* PWC: * only unit type 37 xx 11

*

*

*

*

*

*

Page 3: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technical Catalogue 01/2013 | Subject to technical modifications. © Menerga GmbH | www.menerga.com 23Technical Catalogue 01/2013 | Subject to technical modifications. © Menerga GmbH | www.menerga.com

thermoCond Type 37 System dimensions and weights

Unit Type L W H 1 L1 L2 L3 RA1 RA2 OA1 OA2 EA1 EA2 SA1 SA2 Weight 37 02 01 3,220 570 1,370 1,210 2,010 - 420 580 420 580 420 340 340 580 79037 03 01 3,220 730 1,370 1,210 2,010 - 580 580 580 580 580 340 500 580 87037 04 01 3,220 890 1,370 1,210 2,010 - 740 580 740 580 740 340 660 580 93037 05 01 3,220 1,050 1,370 1,210 2,010 - 900 580 900 580 900 340 820 580 99037 06 01 3,950 730 2,130 1,210 2,010 730 580 900 580 900 580 580 420 900 1,33037 10 01 4,430 1,050 2,130 1,690 2,010 730 900 900 900 900 900 580 740 900 1,82037 13 01 4,430 1,370 2,130 1,690 2,010 730 1,220 900 1,220 900 1,220 580 1,060 900 2,20037 16 01 4,590 1,690 2,220 1,850 2,010 730 1,540 900 1,540 900 1,540 580 1,380 900 2,62037 19 01 4,590 2,010 2,220 1,850 2,010 730 1,860 900 1,860 900 1,860 580 1,700 900 2,80037 25 01 5,550 2,010 2,860 2,010 2,650 890 1,860 1,220 1,860 1,220 1,860 580 1,700 1,220 3,86037 32 01 6,190 2,010 3,500 2,170 3,130 890 1,860 1,540 1,860 1,540 1,860 740 1,700 1,540 5,10037 36 01 6,190 2,330 3,500 2,170 3,130 890 2,180 1,540 2,180 1,540 2,180 740 2,020 1,540 6,000

For service work, a clearance corresponding to dimension W is required on the operating side of the unit. If dimension W is smaller than one metre, please leave a clearance of one metre.

For service work above the unit, please allow 50 mm working height clearance above the cable duct.

Please comply with the dimensions for body size, air duct connections and electrical switch cabinet.

All lengths are given in mm, weights in kg.1 plus cable duct; up to 37 05 01 plus feet, from 37 06 01 incl. 120 mm base frame

Unit Type L W H 1 Weight 37 02 01 2,010 570 1,370 41037 03 01 2,010 730 1,370 45037 04 01 2,010 890 1,370 50037 05 01 2,010 1,050 1,370 55037 06 01 2,010 730 2,130 57037 10 01 2,010 1,050 2,130 74037 13 01 2,010 1,370 2,130 86037 16 01 2,010 1,690 2,220 1,05037 19 01 2,010 2,010 2,220 1,13037 25 01 2,650 2,010 2,860 1,70037 32 01 3,130 2,010 3,500 2,30037 36 01 3,130 2,330 3,500 2,500

Largest transport unit

37 02 01 - 37 05 01 in two-cube design, OA-EA cube and recuperator cube form a single unit.Mirror-image design possible.

Caution!Where a system is being operated in parallel, the supply air and return air ducts must be laid together.

Indoor swimming pool air conditioning | thermoCond 37

Ther

moC

ond

publ

ic

OA

EA

RA

SA

OA

EA

RA

SA

OA1

EA1

RA1

SA1

W

LL1 L2 L3

OA1

EA2

OA2

SA2

RA2

H

Floor drain HTø50 Condensate drainage HTø50

H1

Cable ducts *

PHWFL

PHWRN

* up to unit type 37 25 01 = 40 mm from unit type 37 32 01 = 60 mm

Page 4: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technical Catalogue 01/2013 | Subject to technical modifications. © Menerga GmbH | www.menerga.com24

Technical specifications and services

Unit Type without pool water condenser 37 02 01 37 03 01 37 04 01 37 05 01 37 06 01 37 10 01 with pool water condenser 37 02 11 37 03 11 37 04 11 37 05 11 37 06 11 37 10 11Nominal flow rate m³/h 2,500 3,500 4,600 5,300 6,300 9,500

Dehumidification capacity according to VDI 2089 kg/h 16.3 22.9 30.1 34.7 41.2 62.1Dehumidification capacity in recirc mode kg/h 6.5 8.4 10.8 12.5 15.5 26.2Heating capacity of heat pump 1 COP 8.7 8.6 9.2 8.9 8.2 8.4Total electrical power rating 2 kW 3.0 3.8 4.8 5.7 7.5 11.4Current consumption2 A 10.8 13.4 16.3 18.1 22.2 33.4Operating voltage 3 / N / PE 400 V 50 HzExt. pressure lossesSupply and fresh air channel Pa 300 300 300 300 300 300Return and exhaust air channel Pa 300 300 300 300 300 300Sound power level 3

Supply air vent dB(A) 65 64 73 74 75 74RA connection dB(A) 63 75 76 78 79 78Outside air vent dB(A) 65 64 73 74 75 74EA connection dB(A) 61 73 74 76 77 76Acoustic pressure at a distance of 1 m from the device3 dB(A) 53 59 62 64 65 64

Fan unitsRated motor input for supply air 4 kW 1.11 1.50 1.98 2.10 2.70 3.93Rated motor input for return air 4 kW 0.89 0.96 1.29 1.84 2.38 3.43Rated motor input for supply air recirc mode 4 kW 0.70 1.24 1.62 1.44 1.80 2.43Rated motor input for return air recirc mode 4 kW 0.71 1.02 1.32 1.51 1.84 2.53SFP category supply air/return air recirc mode 1 | 2 1 | 2 1 | 2 1 | 2 1 | 2 1 | 2

Integrated heat pumpFilling volume of refrigerant type R407C (without PWC | with PWC) kg 3.5 | 5.0 4.5 | 5.0 4.5 | 5.0 4.5 | 5.5 4.0 | 7.0 6.0 | 14.0Rated compressor input for recirc mode 5 kW 1.2 1.5 1.7 2.1 2.7 4.4Heating capacity of heat pump for recirc mode 5 kW 8.1 10.6 13.5 15.6 18.4 30.1Rated compressor input for OA operation kW 1.0 1.3 1.5 1.8 2.4 4.0Heating capacity of heat pump for OA operation kW 8.0 10.3 12.7 14.7 18.0 30.3

Clean water heating 6

Heating capacity for OA operation kW 0.7 0.9 1.09 1.33 1.79 3.2Quantity of flow m³/h 0.08 0.10 0.12 0.14 0.17 0.28

PHWHeating capacity 7 kW 16.8 24.0 31.6 37.1 41.8 62.9

Water flow rate and pressure lossesPHW 7 m³/h|kPa 0.75 | 4.7 1.06 | 5.4 1.47 | 8.6 1.72 | 6.9 1.83 | 8.6 2.76 | 4.1PHW valve 7 m³/h|kPa 0.75 | 9.0 1.06 | 7.0 1.47 | 13.5 1.72 | 7.3 1.83 | 20.9 2.76 | 7.6

Pool water condenser 8

Heating capacity kW 7.5 9.8 12.9 14.6 17.0 28.3Spread of pool water temperature K 8.0 6.0 7.9 9.0 10.4 6.8Pool water volume flow rate m³/h 0.8 1.4 1.4 1.4 1.4 3.6water side pressure loss kPa 6.6 19.0 5.3 5.3 5.3 14.5Rated compressor input for recirc mode 9 kW 1.3 1.7 1.8 2.3 3.0 4.6

ConnectionsPHW connection DN 32 32 32 32 32 32PHW control valve connection DN 15 15 15 20 15 25Clean water heater connection DN 15 15 15 15 15 15Condensate drainage DN 40 40 40 40 40 40Floor drain DN 20 | 40 20 | 40 20 | 40 20 | 40 20 | 40 20 | 40PWC connection 10 DN 25 25 25 25 25 40

Specifications of technical data relate to the nominal flow rate and return air condition 30°C / 53.7% r.h., outside air condi-tion 8°C / 85% r.h., unless otherwise specified

1 incl. heating capacity of clean water heating system in OA operation2 dependent on configuration of measurement and control system/unit

3 at 250 Hz mid-band frequency4 with average filter contamination5 dehumidifying in recirc mode without PWC6 at water inlet temperature 10°C7 in recirc heating; FL = 70°C, SA 50°C8 heat emission full and proportional; when water enters 28°C9 dehumidifying in recirc mode with PWC

10 for units with pool water condensers

Arrange confirmation of technical data and specifications before start of planning.

Indoor swimming pool air conditioning | thermoCond 37

ThermoCond

public

Page 5: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technical Catalogue 01/2013 | Subject to technical modifications. © Menerga GmbH | www.menerga.com 25Technical Catalogue 01/2013 | Subject to technical modifications. © Menerga GmbH | www.menerga.com

Unit Type without pool water condenser 37 13 01 37 16 01 37 19 01 37 25 01 37 32 01 37 36 01 with pool water condenser 37 13 11 37 16 11 37 19 11 37 25 11 37 32 11 37 36 11Nominal flow rate m³/h 12,600 15,800 19,000 25,000 32,000 36,000

Dehumidification capacity according to VDI 2089 kg/h 82.4 103.3 124.2 163.4 209.2 235.3Dehumidification capacity in recirc mode kg/h 35.5 41.8 53.5 63.2 82.1 101.9Heating capacity of heat pump 1 COP 8.6 8.7 8.6 8.4 8.9 8.2Total electrical power rating 2 kW 15.8 19.3 23.3 33.0 40.9 47.8Current consumption2 A 41.9 55.6 66.8 83.0 107.5 133.5Operating voltage 3 / N / PE 400 V 50 HzExt. pressure lossesSupply and fresh air channel Pa 400 400 400 500 500 500Return and exhaust air channel Pa 400 400 400 500 500 500Sound power level 3

Supply air vent dB(A) 76 74 72 73 74 75RA connection dB(A) 73 74 75 77 78 78Outside air vent dB(A) 76 74 72 73 74 75EA connection dB(A) 71 72 73 75 76 76Acoustic pressure at a distance of 1 m from the device3 dB(A) 64 62 62 63 64 64

Fan unitsRated motor input for supply air 4 kW 5.57 7.05 8.19 11.99 15.01 16.58Rated motor input for return air 4 kW 4.97 6.11 7.25 10.88 14.17 15.42Rated motor input for supply air recirc mode 4 kW 3.49 4.42 5.38 7.76 10.05 10.79Rated motor input for return air recirc mode 4 kW 3.64 4.48 5.46 8.03 10.40 11.16SFP category supply air/return air recirc mode 1 | 2 1 | 2 1 | 2 1 | 3 3 | 3 2 | 3

Integrated heat pumpFilling volume of refrigerant type R407C (without PWC | with PWC) kg 12.0 | 18.0 12.0 | 27.0 18.0 | 31.0 18.0 | 40.0 28.0 | 50.0 35.0 | 50.0Rated compressor input for recirc mode 5 kW 5.8 6.7 8.7 10.4 13.4 17.2Heating capacity of heat pump for recirc mode 5 kW 40.2 47.9 60.6 72.5 94.6 114.3Rated compressor input for OA operation kW 5.3 6.1 7.9 10.1 11.7 15.8Heating capacity of heat pump for OA operation kW 41.0 48.3 61.6 75.6 94.2 117.1

Clean water heating 6

Heating capacity for OA operation kW 4.4 5.0 6.6 8.8 9.6 12.7Quantity of flow m³/h 0.38 0.41 0.55 0.68 0.82 0.98

PHWHeating capacity 7 kW 78.2 100.1 119.5 160.0 210.1 239.1

Water flow rate and pressure lossesPHW 7 m³/h|kPa 4.38 | 3.8 5.27 | 3.3 6.53 | 3.5 8.53 | 3.2 9.99 | 3.6 11.75 | 3.8PHW valve 7 m³/h|kPa 4.38 | 7.5 5.27 | 4.5 6.53 | 6.8 8.53 | 4.5 9.99 | 6.2 11.75 | 8.6

Pool water condenser 8

Heating capacity kW 37.9 46.5 58.6 70.0 91.1 109.9Spread of pool water temperature K 8.4 6.7 8.4 7.7 6.5 7.9Pool water volume flow rate m³/h 3.9 6.0 6.0 7.8 12.0 12.0water side pressure loss kPa 16.9 12.6 12.6 6.9 15.7 15.6Rated compressor input for recirc mode 9 kW 6.3 6.5 8.6 10.1 12.9 16.9

ConnectionsPHW connection DN 40 40 40 50 50 65PHW control valve connection DN 32 40 40 50 50 50Clean water heater connection DN 15 20 20 20 20 20Condensate drainage DN 40 40 40 40 40 40Floor drain DN 20 | 40 20 | 40 20 | 40 20 | 40 20 | 40 20 | 40PWC connection 10 DN 40 50 50 63 63 63

Specifications of technical data relate to the nominal flow rate and return air condition 30°C / 53.7% r.h., outside air condition 8°C / 85% r.h., unless otherwise specified

1 incl. heating capacity of clean water heating system in OA operation2 dependent on configuration of measurement and control system/unit

3 at 250 Hz mid-band frequency4 with average filter contamination5 dehumidifying in recirc mode without PWC6 at water inlet temperature 10°C7 in recirc heating; FL = 70°C, SA 50°C8 heat emission full and proportional; when water enters 28°C9 dehumidifying in recirc mode with PWC

10 for units with pool water condensers

Arrange confirmation of technical data and specifications before start of planning.

Indoor swimming pool air conditioning | thermoCond 37

Ther

moC

ond

publ

ic

Page 6: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 29Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com28

ThermoCond

öffentlichTh

erm

oCon

d öf

fent

lich

Die Geräte der Serie 38 erreichen eine sehr hohe Energieeffizienz, da die integrierte Steuerung und Regelung nur den tatsächlichen Außenluftanteil beimischt, der zur Entfeuchtung der Schwimmhallenluft benötigt wird. ThermoCond 38 entfeuchtet ausschließ-lich mit Außenluft. Der konstruktive Aufbau stellt die Reinigbarkeit und

- Korrosionsfreier Gegenstrom-Platten- wärmeübertrager aus Polypropylen

- Pumpen-Warmwasser-Lufterhitzer- Filterung der Luft in jedem Betriebs-

zustand mit Filter in Ab-, Außen- und Zuluft

- Stetig geregelte Umluft-Heizen-Klappe- Integrierte frei programmierbare

Steuer- und Regeleinheit- Komplettgerät – beinhaltet alle

Bauteile zur Beheizung, Entfeuchtung und Lüftung der Schwimmhalle

- Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Vollständige Reinigung des Wärme-übertragers ohne Ausbau möglich

ThermoCond 38

Auf einen Blick:

LUFTVOLUMENSTROM: 2.600 - 50.000 m3/h

Rückwärmzahl über 95 % bei nur 115 Pa Druckverlust

Ausgelegt auf die Anforderungen der höchsten Energieeffizienz-klassen

WRG-Klasse H1 auch bei hohen Luftgeschwindigkeiten

Energiesparende EC-Ventilatoren / Menerga EcoWall

Optional: Frischwassererwärmer

Integrierte Abtaufunktion

Wärmebrückenfaktor kb = 0,78 - Klasse TB1

Zweistufige Zuluft-Filterung

Frei konfigurierbares RLT-Gerät

Lastabhängige Volumenstrom- anpassung

Erfüllt die Anforderungen der VDI 6022

Desinfektion nach VDI 6022 sicher. Der integrierte Gegenstrom-Plattenwärme-übertrager erreicht mit einem realen Gegenstromanteil von 80 % höchste Wärmerückgewinnungsgrade. Optional können die Geräte zur noch effizienteren Nutzung der in der Abluft enthaltenen Wärmeenergie mit einem Frischwasser-erwärmer ausgestattet werden.

Optionen:- Rekuperator in verkürzter Bauform- Schalldämpfer- Außenaufstellung- Fernwartung- und viele mehr

Klimagerät mit Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager für mittlere und große öffentliche Schwimmhallen

Weitere Leistungsparameter und Optionen:

Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise!

Ther

moC

ond

38 1

3 01

- v

erei

nfac

hte

Dars

tellu

ng

AB

ZU

AU

FO

Badebetrieb Durch Beimischung von Außenluft zum Umluftvolumenstrom wird die Schwimm- halle entfeuchtet. Dazu wird der Umluft die aus hygienischen Gründen minimal notwendige Außenluftmenge (VDI 2089) beigemischt. Der Außenluftanteil ist abhängig von der aktuellen Wasserverdunstung (und somit der

Außenluft-FortluftbetriebMit steigender Außenluftfeuchte wird die Umluftklappe bedarfsgerecht stetig geschlossen. Bei hoher Außenluftfeuchte schließt die Klappe komplett, die Anlage

AbtaubetriebAlle rekuperativen Wärmeübertrager neigen dazu, bei niedrigen Außentem-peraturen im Fortluft-Bereich zu vereisen. Die integrierte Abtauschaltung beseitigt durch das Öffnen des Abluft-Fortluft-Bypasses einen vorhandenen

RuhebetriebIm Ruhebetrieb der Schwimmhalle ist die Wasserverdunstungsmenge geringer, die Anlage wird mit reduzierter Entfeuch-tungsleistung betrieben. Der Umluftanteil in diesem Betrieb wird maximiert. Aus Hygienegründen und zur Sicherstellung der Schadstoffabfuhr empfiehlt es sich einen geringen Außenluftanteil beizumi-schen, somit findet auch im Ruhebetrieb eine kontinuierliche Entfeuchtung der

Belegung der Schwimmhalle) sowie der Außenluftfeuchte. Er wird automatisch kontinuierlich angepasst. Ist die Wärme-rückgewinnung zur Erreichung der gewünschten Zulufttemperatur nicht ausreichend, wird die Zuluft im Pumpen-Warmwasser-Heizregister nacherwärmt.

arbeitet im reinen Außenluft-Fortluft-betrieb über den Gegenstrom-Platten-wärmeübertrager.

Eisansatz, die Abluft wird gezielt in den Bereich möglicher Vereisungen geleitet. Die Frischluftzufuhr wird im Abtaube-trieb nicht unterbrochen.

Richtlinie 1253/2014, zur freien Lüftung regelbar. Auf diese Weise kann durch die kühlere Außenluft eine Überhitzung des Gebäudes verzögert oder gar vermieden werden.

Bypass-BetriebDas Gerät ist mit einer Wärmeübertra-ger-Umgehung ausgestattet. Der Anteil der über den Wärmeübertrager und den Bypass geführten Luft ist bedarfsgerecht bis, konform der Anforderungen der ErP-

Schwimmhallenluft statt. Trotz ver-minderter Ventilatorleistung wird die Luftumwälzung in der Schwimmhalle ge-währleistet. Durch das Pumpen-Warm-wasser-Heizregister wird die Schwimm-halle bedarfsgerecht beheizt.

ThermoCond 38 ThermoCond 38

Ist mit unserem Eurovent-zertifizierten MB 50 Gehäuse

ausgestattet.

Funktions-beschreibung

AU

FO

AB

ZU

AU

FO

AB

ZU

AU

FO

AB

ZU

Ther

moC

ond

öffe

ntlic

h

AU

FO

AB

ZU

Page 7: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 31Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com30

ThermoCond

öffentlichTh

erm

oCon

d öf

fent

lich

ThermoCond Typ 38 Gerätemaße und Gewichte

Gerätetyp L1 B2 H3 L11 L21 L31 B1 B2 H1 H2 Gewicht1

38 03 01 4.810 790 1.700 1.240 2.970 600 580 510 1.520 580 1.220 38 05 01 4.970 1.110 1.700 1.400 2.970 600 900 830 1.520 580 1.500 38 06 01 5.610 790 2.340 1.400 3.610 600 580 420 2.160 900 1.650 38 10 01 5.610 1.110 2.340 1.400 3.610 600 900 740 2.160 900 1.900 38 13 01 5.770 1.430 2.340 1.560 3.610 600 1.220 1.060 2.160 900 2.350 38 16 01 5.770 1.750 2.340 1.560 3.610 600 1.540 1.380 2.160 900 2.650 38 19 01 5.770 2.070 2.340 1.560 3.610 600 1.860 1.700 2.160 900 3.000 38 25 01 6.250 2.070 2.980 1.560 4.090 600 1.860 1.700 2.800 1.220 3.900 38 29 01 6.250 2.390 2.980 1.560 4.090 600 2.180 2.020 2.800 1.220 4.300 38 37 01 6.250 3.030 2.980 1.560 4.090 600 2.820 2.660 2.800 1.220 5.700

Gerätetyp L1 B H3 Gewicht1

38 03 01 2.970 790 1.700 660 38 05 01 2.970 1.110 1.700 810 38 06 01 3.610 790 2.340 930 38 10 01 3.610 1.110 2.340 1.110 38 13 01 3.610 1.430 2.340 1.300 38 16 01 3.610 1.750 2.340 1.500 38 19 01 3.610 2.070 2.340 1.720 38 25 01 4.090 2.070 2.980 2.330 38 29 01 4.090 2.390 2.980 2.600 38 37 01 4.090 1.515 2.980 1.750

Größte Transporteinheit

Achtung!Bei einer parallel betriebenen Anla-ge muss der Zuluft- und Abluftka-nal zusammen geführt werden.

Bei parallel betriebenen Geräten je Gerät ein Schaltschrank.

Spiegelbildliche Bauart möglich. * Bodenablauf

** Kondensatablauf

Gerätetyp H x B x T1 Position am Gerät

38 03 01 1.120 x 640 x 210 ZU/AB Seite

38 05 01 1.120 x 640 x 210 ZU/AB Seite

38 06 01 1.120 x 640 x 210 ZU/AB Seite

38 10 01 1.120 x 640 x 210 ZU/AB Seite

38 13 01 1.120 x 640 x 210 ZU/AB Seite

38 16 01 1.120 x 640 x 210 ZU/AB Seite

38 19 01 1.120 x 640 x 210 ZU/AB Seite

38 25 01 1.280 x 640 x 210 ZU/AB Seite

38 29 01 1.280 x 640 x 210 ZU/AB Seite

38 37 01 1.280 x 640 x 210 ZU/AB Seite

Schaltschrank

Für Servicearbeiten wird vor der Bedienungsseite des Gerätes ein Abstand entsprechend Maß B benötigt. Ist das Maß B kleiner als ein Meter, berücksichtigen Sie bitte einen Meter. Für Servicearbeiten oberhalb des Gerätes bitte 50 mm Arbeitshöhe ab Kabelkanal be-rücksichtigen. Für Servicearbeiten wird bei Gerätetyp 38 37 01 rückseitig ein Abstand von mindestens 1.500 mm benötigt.

Bei den Abmessungen bitte Körpermaß, Luftkanalanschlüsse und Elektroschaltschrank beachten.

Alle Längenmaße in mm, Gewicht in kg,Gewicht inkl. Schaltschrank.

1 Verändert sich in Abhängigkeit gewählter Optionen,

z.B. Rekuperator in verkürzter Bauform (- 960 mm) etc.

2 Beschläge erhöhen Gerätebreite pro Bedienseite um 65 mm

3 inkl. 120 mm Sockelrahmen, inkl. 60 mm Kabelkanal

Bis 38 29 01 drei Transporteinhei-ten einschließlich Schaltschrank, 38 37 01 vier Transporteinheiten einschließlich Schaltschrank. Weitere Teilungen für kleinere Montageeinheiten möglich (Zusatzauftrag erforderlich!).

HH1H2

H2

B1

B

B1L1 L2

L

L3

H2H2

10 B2

105

105

105 105105

PWW

-Ans

chlu

ss

** ***

AB

ZU

AU

FO

Gerätetyp 38 03 01 38 05 01 38 06 01 38 10 01 38 13 01 38 16 01 38 19 01 38 25 01 38 29 01 38 37 01Optimaler Volumenstrom m³/h 3.100 4.600 4.600 6.800 9.200 11.200 13.200 17.600 20.500 26.000Max. Volumenstrom 1 m³/h 3.500 5.300 5.600 7.900 10.500 13.000 15.500 21.500 25.000 32.000

Wärmerückgewinnungsgrad 2 % 96,9 96,9 98,0 98,0 98,0 98,0 98,0 98,0 98,0 98,0Wärmerückgewinnungsgrad nach EN 308 % 75,1 75,1 77,3 77,3 77,1 77,4 77,5 79,5 79,5 79,4Entfeuchtungsleistung n. VDI 2089 bei Vopt kg/h 18,9 28,1 28,1 41,5 56,2 68,4 80,6 107,5 197,9 158,8Entfeuchtungsleistung n. VDI 2089 bei Vmax kg/h 21,3 32,4 34,2 48,2 64,1 79,4 94,6 131,3 241,3 195,4Elektr. Gesamtaufnahmeleistung 3 kW 1,98 2,70 2,77 4,04 5,24 6,39 8,60 11,76 15,22 19,44Max. Stromaufnahme 3 A 6,0 7,5 7,5 9,7 12,8 12,8 16,7 26,2 30,8 39,3Betriebsspannung 3 / N / PE 400 V 50 Hz

Ext. Druckverluste Zu- und Außenluftkanal Pa 300 300 300 300 300 300 400 400 500 500Ab- und Fortluftkanal Pa 300 300 300 300 300 300 400 400 500 500

Schallleistungspegel Schallleistung in 1 m Abstand vom Gerät 4 dB(A) 53 52 52 55 55 55 61 62 61 64

VentilatoreinheitenMotor-Aufnahmeleistung Zuluft 100% 5 kW 1,15 1,54 1,58 2,3 2,95 3,6 2x 2,37 2x 3,31 2x 4,16 3x 3,53

Motor-Aufnahmeleistung Zuluft 60% 5 kW 0,48 0,59 0,57 0,85 1,16 1,68 2x 1,35 2x 1,19 2x 1,50 3x 1,23Motor-Aufnahmeleistung Abluft 100% 5 kW 0,83 1,16 1,19 1,74 2,29 2,79 3,86 2x 2,57 2x 3,45 3x 2,95Motor-Aufnahmeleistung Abluft 60% 5 kW 0,32 0,44 0,5 0,58 0,8 1,24 2,02 2x 0,88 2x 1,13 3x 0,94SFP-Kategorie Zuluft | Abluft (60% Vopt) 1 | 1 1 | 1 1 | 1 1 | 1 1 | 1 1 | 1 1 | 2 1 | 1 1 | 1 1 | 1Nennleistung Zuluft | Abluft kW 1,9 | 1,9 1,9 | 2,9 1,9 | 2,9 3,35 | 2,9 5 | 3,3 5 | 3,3 2x 3 | 5 2x 5 | 2x 3 2x 5 | 2x5 3x 5 | 3x 3,3

Effizienzklassen nach EN 13053:2012Wärmerückgewinnungsklasse H1 H1 H1 H1 H1 H1 H1 H1 H1 H1Leistungsaufnahme Ventilatormotoren ZU|AB P1 | P1 P1 | P1 P1 | P1 P1 | P1 P1 | P1 P1 | P1 P1 | P1 P1 | P1 P1 | P1 P1 | P1Luftgeschwindigkeitsklasse V2 V2 V2 V2 V2 V2 V2 V2 V2 V2

Filterung nach ISO 16890Zuluft | Außenluft ISO ePM1 55 % (F7) | ISO ePM10 60 % (M5)Abluft ISO ePM10 60 % (M5)

PWWHeizleistung max. 6 kW 19,9 29,6 29,4 43,5 36,6 71,9 60,5 112,5 130,7 165,5

Wassermengen und DruckverlustePWW m³/h | kPa 1,01 | 3,7 2,12 | 6,6 2,21 | 9,8 2,31 | 4,0 2,13 | 2,9 4,05 | 5,5 2,65 | 5,8 5,86 | 3,5 6,59 | 4,1 7,47 | 6,4PWW-Ventil m³/h | kPa 1,01 | 4,1 2,14 | 7,2 2,22 | 12,4 2,23 | 5,3 1,60 | 4,0 4,08 | 6,5 2,65 | 7,0 5,17 | 3,5 5,71 | 4,4 6,65 | 8,9

Frischwassererwärmer (optional)Leistung 7 kW 1,46 2,52 2,40 3,57 5,03 6,44 7,64 9,87 11,51 14,52Frischwasservolumenstrom m³/h 0,07 0,124 0,122 0,176 0,253 0,328 0,384 0,509 0,584 0,754

AnschlüssePWW-Anschluss DN 32 32 32 32 40 40 40 50 65 65PWW-Regelventil-Anschluss DN 15 20 20 25 25 32 32 40 40 40Kondensatablauf DN 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40Bodenablauf DN 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20Frischwassererwärmer (optional) DN 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15

Angabe der technischen Daten bezieht sich auf optimalen Volumenstrom und Abluftkondition 30° C / 54 % r.F., Au-ßenluftkondition 15° C / 84 % r.F. und Normdichte (1,204 kg/m³), wenn nicht anders angegeben.

1 Bezogen auf Abluftkondition; Erfordert ggf. Änderung der technischen Ausstattung

2 bei AB = 30° C / 54% r.F.; AU = -12° C / 90% r.F.; 1/3 AU Anteil3 abhängig von Konfiguration MSR-Technik/Gerät4 bei 250 Hz Mittenfrequenz5 bei mittlerer Filterverschmutzung6 VL = 70° C; ZU ≈ 50° C7 Wassereintrittstemperatur = 10° C, Wasseraustrittstemperatur ≈ 28° C

Technische Daten und Angaben vor Planungsbeginn bestätigen lassen.

Technische Daten und Leistungen

ThermoCond 38 ThermoCond 38

Ther

moC

ond

öffe

ntlic

h

Page 8: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

AquaCond 44Wärmerück ge winnung aus Abwasser

Drysolair 11Energiesparende Lufttrocknung

Frecolair 14Freie Kühlung für thermisch hoch belastete Räume

Adcoolair 75Green IT

Hybritemp 97/98Kompakt-Kaltwasser sätze für Prozess- und Klimakälte

Resolair 62/64/66/68/65Regenerative Wärmerückgewinnung

Adconair 76Wärmerückgewinnung im Gegenstrom

ThermoCond 19/23/29Behaglichkeit durch intelligente Schwimmbadtechnik

Ther

moC

ond

priv

at

ThermoCond 38/39 Gutes Klima für öffentlicheSchwimmhallen

Ther

moC

ond

öffe

ntlic

hDr

ysol

air

Frec

olai

rAd

cool

air

Aqua

Cond

Trisolair 52/59Dreifach rekupe ra tive Wärmerück gewinnung Tr

isol

air

Adsolair 56/58Kühlen ohne Strom

Adso

lair

Reso

lair

Adco

nair

Liebe Kunden und Partner,

wir nicht nur tagtäglich seit 1980, wir definieren durch ständige Weiterent-wicklung auch immer wieder den Stand der Technik neu. Lernen Sie ein beson-deres Unternehmen mit einer besonde-ren Technik kennen, und schaffen Sie mit uns gemeinsam gutes Klima – wir freuen uns darauf!

Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Katalog ein Beispiel möglicher Anlagen-konfigurationen aus unserem Portfolio zu präsentieren. Lernen Sie die Leis-tungspalette und die Energiephilosophie von Menerga kennen! Unsere Philoso-phie „Wir schaffen gutes Klima – durch Minimale ENERGie Anwendung“ realisieren

Zubehör SchlitzschienenFür private und öffentliche Schwimmhallen

Hybr

item

p

Seite 19

Seite 28

Seite 78

Seite 91

Seite 95

Seite 86

Seite 82

Seite 41

Seite 54

Seite 46

Seite 70

Seite 38

Unsere Philosophie heißt „Minimale ENERGie Anwendung“. Seit 1980.

Jede Innovation beginnt mit einer Vision.

1980Gründung der Menerga Start mit den Serien ThermoCond (intelligente Schwimmbadtechnik) und AquaCond

(Wärmerückgewinnung aus Abwasser)

1983 Automatische Wärmeübertragerreinigung für Serie AquaCond

1985 Start der Serie Resolair, regenerative Wärme- rückgewinnung mit über 90% Wirkungsgrad

1987 Markteinführung Serie Drysolair (energie sparende Lufttrocknung)

1988 Austausch rekuperativer Aluminium- Wärmeübertrager durch eigenentwickelte Polypropylen Wärmeübertrager

1991 Markteinführung der Serien Dosolair (zweifache

rekuperative Energierückgewinnung) und Ad solair (Kühlen ohne Strom durch adiabate

Verdunstungskühlung)

1996 Markteinführung Serie Trisolair (dreifache

rekuperative Energierückgewinnung)

1999 Start des hybriden Kompakt-Kaltwassersatzes

Hybritemp

2000 Menerga Designer: vollständige Aus legung von

Klimasystemen über eigenentwickelte Software als Cloud-Lösung

2003 Solare sorptionsgestützte Klimatisierung, erste Pilotanlagen

2004 Markteinführung energie effizienter Verdichter mit integrierter Leistungsregelung

2007 Neue Generation einer webfähigen Steuerung

und Regelung von Lüftungs- und Klimasystemen

2008 Einführung Fernbedienung für ThermoCond 29

mittels Smartphone

2009 Markteinführung Sorpsolair (sorptionsgestützte

Klimatisierung – mit der Sonne kühlen)

2011 Markteinführung Serie Adcoolair (Green IT) für thermisch hoch belastete Räume

2012 Markteinführung Adconair 76 und ThermoCond

38 mit Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager. Markteinführung Polyproylen Regeneratoren für

die Geräteserie Resolair

2013 Menerga wird Teil der Systemair Group. Markteinführung Frischwassererwärmer ohne Energie aus einem Heiz- oder Wärme- pumpenkreislauf für ThermoCond 38

2014 Markteinführung Adiabatik für Adconair 76

2016 Markteinführung von Austauschgeräten für

ThermoCond 22 und ThermoCond 33

2017 Markteinführung der hybriden Verdunstungsküh-

lung AdiabaticzeroGWP (Kombination aus Taupunkt-kühlung und indirekter adiabate Verdunstngsküh-lung) und der thermisch angetriebenen AdiabaticDXcarbonfree (mit integriertem, geschlos-senem Adsorptionskältekreislauf) für Adconair 76

2019 Markteinführung der elektrisch angetriebenen

AdiabaticDXcarbonfree (integrierter Turbokompressor mit R718 als Kältemittel) für Adconair 76

ZUSATZINFORMATIONENInnovationsübersicht 2

Menerga Philosophie 4

Zertifikate 6

Einsatzbereiche 8

Technikdetails 9

Baukastensystem 10

Speziallösungen 11

Gerätegehäuse MB 50 12

Qualitätsversprechen 14

Innen- und Außengeräte 16

Technischer Service 17

Mini-Glossar 100

Anlagenausstattungen 101

Geräteoptionen 102

Referenzen 104

Geräteschlüssel 109

Zube

hör

Page 9: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 5Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com4

Wir liefern individuell auf Ihren Bedarf abgestimmte Klimasysteme. Unsere Philosophie „Wir schaffen gutes Klima – durch Minimale ENERGie Anwendung“ realisieren wir tagtäglich, seit der Unternehmensgründung in 1980. Wir sind stolz darauf, seit 2013 Teil der international erfolgreichen Systemair-Gruppe zu sein.

Unsere Anlagen sind Ergebnis hochwertiger, intelligenter Ingenieurs- und Handwerks-arbeit. Sie sind über viele Jahre zuverläs-

sig im Einsatz und minimieren deutlich die Betriebskosten. Warum das? Weil wir schon in der Grundkonzeption alle Komponenten zur Klimatisierung wie Lüftung, Heizung oder Kälteanlage integrieren und alles mit einer intelligen-ten Steuerung und Regelung ausstatten. Jede Anlage wird vor Auslieferung im Werksprobelauf komplett geprüft. Die Lieferung der kompakten Geräte erfolgt anschlussfertig, sie werden bei Ihnen auf der Baustelle mit wenigen Handgriffen angeschlossen und in Betrieb genommen.

Über MenergaMinimale Energie Anwendung

Weise haben wir zusammen mit Partnern unzählige Projekte realisiert, von denen eine Vielzahl Auszeichnungen für ihre Energieeffizienz erhalten haben. Darauf sind wir stolz. Doch was uns wirklich daran gefällt, ist das Wissen um gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Betreiber und Investoren bares Geld einsparen – Tag für Tag, Monat für Monat und Jahr für Jahr. Die Investitions-kosten amortisieren sich innerhalb kurzer Zeit!

Wir stellen Ihnen gerne Referenzlisten für die Gebäudetypen zusammen, die für Sie von Interesse sind. Und für den Fall, dass Sie uns mit einem vollkommen neuen Projekt überraschen: Wir finden für jede Anforderung die passende Lösung! Mit geschärftem Blick durch unzählige Sonderprojekte – wie zum Beispiel das Teleskopfeld „ALMA“ in der Atacama-Wüste oder die Polarstation „Princess Elisabeth Station“ am Südpol – nehmen wir jede neue Herausforderung gerne an.

Mit über 40.000 weltweit installierten Anlagen decken wir nahezu jeden Einsatzbereich ab. Wir verkaufen nicht nur die Geräte, sondern bieten Ihnen unsere jahrelange Erfahrung an. Bei der Suche nach der besten Lösung analysieren wir gemeinsam mit Ihnen die spezifischen Gegebenheiten vor Ort. Und wir stellen viele Fragen - für die optimale Lösung. Kann vielleicht noch eine alternative Energiequelle genutzt werden, um die Betriebskos-ten weiter zu reduzieren? Auf diese

Überzeugende Argumente für Menerga

Intelligente Technik =

dauerhaft niedrige Betriebskosten

Nutzung regenerativer Energien

Sehr kompakte Bauweise

Integrierte Steuerung und Regelung

Intensive Prüfung vor Auslieferung

Anschlussfertige Lieferung

Hervorragende Wartungskonzepte

Page 10: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 7Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com6

Selbstverständlich verfügen wir über alle gängigen weiteren Zertifikate wie TÜV-Baumusterprüfungen, Hygiene-zertifikate, ISO 9001 und mehr.

Bitte sprechen Sie uns an – wir senden Ihnen eine Übersicht oder Kopien der gewünschten Zertifikate gerne zu.

Weitere

Verbände und RichtlinienMenerga ist aktiv und zertifiziert!

Die Mehrheit unserer Lüftungsgeräte ist standardmäßig Eurovent-zertifiziert. Hierzu gehören alle Anlagen, die mit unserem Menerga Air Gehäuse „MB 50“ mit 50 mm Paneelen ausgestattet sind.

Eurovent

IHR VORTEIL!Höhere Effizienz

= geringere Betriebskosten

Die kompletten Resolair 64 und Adconair 76 Serien sind offizielle Passivhaus-zertifizierte Komponenten und somit ideal für den Einsatz in Passivhäusern und allen anderen Niedrigenergiegebäu-den geeignet.

Passivhaus-Instititut

Unser neues Gehäuse für mittlere und große Anlagen glänzt nun mit einer ebenen Innenkonstruktion und verdient das Prädikat „hygienisch top“! Eine Wärmedämmschale aus Spezialkunst-stoff erhöht den Wärmebrückenfaktor des Rahmens auf die beste Klasse TB1. Filtertüren sind mit leicht zu handhaben-den, abschließbaren Griffen ausgestattet.

1/2EUROVENT CERTITA CERTIFICATION SAS au capital de 100 000 € - 48-50 rue de la Victoire 75009 Paris - FRANCE

Tel. : 33 (0)1 75 44 71 71 - 513 133 637 RCS Paris - SIRET 513 133 637 000 35 - TVA FR 59513133637S06 D06 TEMPLATE_ECP_RANGE_REV1.0

CERTIFICATE N° 14.11.003

Air Handling Unit / Centrales de traitement d'air

Range Name / Nom de Gamme :Menerga Air

Granted on November 26, 2014 - Date 1ère admission 26 novembre 2014

This document is valid at the date of issue - Check the current validity on:Document valable à la date d’émission - Vérifier la validité en cours sur :

www.eurovent-cert i f icat ion.com

Participant/Titulaire

MENERGA GmbHAlexanderstrasse 69

45472 Mülheim an der Ruhr, Germany

This certificate is issued by Eurovent Certita Certification according to the certification rules:

ECP AHU - « Air Handling Unit » in force at established date.

Pursuant to the decision notified by Eurovent Certita Certification, the right to use the mark ECP shall be granted to the beneficiary company for the above Range in the conditions defined by the certification program mentioned.

Unless withdrawn or suspended, this certificate remains valid as long as the requirements for the certification program framework are met. The validity of the certificate is to be verified on www.eurovent-certification.com

THIS CERTIFICATE HAS BEEN ISSUED ON 14/06/2019THIS CERTIFICATE IS VALID UNTIL 30/06/2020

Ce certificat est délivré par Eurovent Certita Certification dans les conditions fixées par le référentiel :

ECP AHU – « Centrales de traitement d'air » en vigueur à date d’édition.

En vertu de la décision notifiée par Eurovent Certita Certification, le droit d'usage de la marque ECP, est accordé à la société qui en est bénéficiaire pour la gamme visée ci-dessus, dans les conditions définies par le programme de certification mentionné.

Sauf retrait ou suspension, ce certificat demeure valide tant que les conditions du référentiel du programme de certification sont respectées. La validité du certificat est à vérifier sur le site Internet www.eurovent-certification.com

CE CERTIFICAT A ÉTÉ EMIS LE 14/06/2019CE CERTIFICAT EST VALIDE JUSQU’AU 30/06/2020

Paris, 14 juin 2019

MANAGING BOARD MEMBER / MEMBRE DIRECTOIRE

Organisme accrédité n° 5-0517 Certification Produits et Services selon la norme NF EN ISO/CEI 17065:2012 Portée disponible sur www.cofrac.fr

Accreditation #5-0517 Products and Services Certification according to NF EN ISO/CEI 17065:2012 –Scope available on www.cofrac.fr

COFRAC est signataire des accords MLA d’EA et MLA d’IAF, COFRAC is signatory of EA MLA and IAF MLA, list of EA members is available on www.european-accreditation.org/ea-memberslist of IAF members is available on www.iaf.nu//articles/IAF_MEMBERS_SIGNATORIES/4

Menerga beteiligt sich am Eurovent Certified Performance Programm für die Serie Menerga Air. Prüfen Sie die Gültigkeit des Zertifikates: www.eurovent-certification.com oder www.certiflash.com

Die ATEX-Direktive umfasst aktuell zwei Richtlinien auf dem Gebiet des Explosi-onsschutzes, die ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU und die ATEX-Betriebsricht-linie 1999/92/EG. Menerga fertigt auf Wunsch Geräte gemäß ATEX für explosi-onsgefährdete Bereiche.

ATEX

Menerga ist Mitglied im Hersteller-verband Raumlufttechnische Geräte e.V. Ziel des Verbandes ist die Entwicklung raumlufttechnischer Geräte auf höchs-tem technischen Niveau sowie aktive Normungsarbeit und die Entwicklung technischer Empfehlungen.

Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.V.

Mit Inkrafttreten der Verordnung (EU) Nr. 1253/2014 im Dezember 2014 wurden zur Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG die Anforderun-gen an die umweltgerechte Gestaltung von Lüftungsanlagen festgelegt. Neben grundsätzlichen Anforderungen an den Aufbau der Lüftungsanlagen wurden in zwei Stufen ab 01.01.2016 bzw. 2018 Mindestwerte an die Effizienz des

eingesetzten Wärmerückgewinnungs-systems sowie maximal zulässige Leistungsaufnahmen der Ventilatoren definiert, um den Energieverbrauch der Lüftungsanlagen in der Betriebsphase zu reduzieren. Ziel der Ökodesign-Anfor-derungen an Lüftungsanlagen ist die Erhöhung der Primärenergieeinsparung dieser Produktgruppe im Jahr 2025 um 60 % gegenüber dem Stand von 2010.

Auf die Einführung der Ökodesign-Richtlinie ist Menerga dank der konsequenten Ausrichtung auf Energie-effizienz seit der Firmengründung vorbereitet. Unsere Geräte erfüllen die Anforderungen, die gemäß Ökodesign-Richtlinie zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten sind. Mit uns können Sie zukunftssicher planen!

Page 11: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 9Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com8

2

1

9

1 Qualität: Menerga Anlagen werden in Deutschland entwickelt und sind auf höchste Qualität ausgelegt.

2 Profile und Rahmen: die Geräte-konstruktion basiert auf einem langlebigen, robusten Aluminium-Stahlrahmengerüst. Gehäusekonstruktionen sind bis zur Wärmebrückenklasse TB1 lieferbar.

3 Steuerung und Regelung: unsere Anlagen werden anschlussfertig geliefert. Die intelligente Steuerung und Regelung garantiert, dass die Anlage jederzeit im Optimum arbeitet.

4 Filter: alle RLT-Anlagen sind zum Schutz von Mensch und Technik mit einer optimalen Filterung ausgestattet.

5 Heiz- oder Kühlregister: zur Deckung des Transmissionswärme- oder -kühlbedarfs.

6 Ventilatoren: energieeffiziente EC-Ventilator-Motor-Einheiten.

7 Indirekte adiabate Verdunstungskühlung: zur Kühlung setzen wir, wenn möglich, naturbasierte Verfahren wie das Kühlen mit Wasser ein.

8 Wärmeübertrager: wir verwenden, ohne Verschlechterung des Wirkungs-grades, Polypropylen statt Aluminium und minimieren so das Anlagengewicht sowie den CO2-Ausstoß bei der Produktion.

9 Tropfenabscheider: leistungsfähige Tropfenabscheider eliminieren zuverlässig Aerosole aus der Luft und verhindern den Eintrag von Feuchtigkeit in Luftkanäle.

10 Luftklappensysteme: zur exakten Verteilung der Luftströme.

11 Luftführung: intelligente Bypass-konzeptionen für ganzjährig effizienten Betrieb.

12 Kompressionskälteanlage/ Wärmepumpe: entspricht den Vorschriften der DIN EN 378 und ist baumusterge-prüft gemäß Druckgeräterichtlinie. Eine Einzelabnahme ist nicht mehr notwendig.

5

8

11

7

10

Einblick:Technik im Detail

6

3

12

4

KernkompetenzenUnsere Einsatzbereiche

SONDERLÖSUNGEN

Privatbäder, öffentliche Schwimmhallen, Erlebnisbäder, Sportbecken, Solebäder, Hotelbäder, Schulschwimmhallen, Therapiebäder und viele mehr. Zusätzlich: Wärmerückgewinnung aus Abwasser.Die Klimatisierung von Schwimmhallen zählt zu den anspruchsvollsten Segmenten der Klimatisierung. Hier sind wir in 1980 gestartet, hier sind wir groß geworden und hier sind wir Markt- und Innovationsführer. Unsere besondere Kompetenz: Höchste Wärmerückgewinnungsgrade senken Betriebskosten, robuste Anlagenkonstruktionen überdauern widrigste Verhältnisse.

KOMFORTKLIMATISIERUNGNiedrigenergiegebäude, Büros, Museen, Sportstätten, Schulen, Kliniken, Hotels, Banken, historische Gebäude und viele mehr.Bei der Komfortklimatisierung steht der Mensch im Mittelpunkt. Unsere Technik basiert auf den jeweiligen Anforderungen eines Projektes, sucht aber gleichzeitig immer den effizientesten Weg mit minimaler Energieanwendung. So kühlen wir beispielsweise mit Wasser, um elektrische Energie zu sparen, oder setzen auf sorptionsgestütze Klimatisie-rung, mit der Sie mit Wärme, z.B. aus Solarthermie oder aus Prozessabwärme, ent-feuchten können. Es ist sogar möglich, überschüssige Solarwärme für Entfeuchtungs-aufgaben zeitlich unbegrenzt verlustlos zu speichern.

PROZESSKLIMATISIERUNG UND KALTWASSERKlimatisierung von Rechenzentren, Industrietrocknung, Prozesskühlung, Lagerkonditionierung, Kaltwassererzeugung und vieles mehr. Zusätzlich: Wärmerückgewinnung aus Abwasser.Die Prozessklimatisierung muss sicherstellen, dass in einer definierten Situation präzise festgelegte Luftkonditionen herrschen. Menerga Anlagen garantieren die zuverlässige Trocknung, Kühlung und Erwärmung. Im Bereich Kaltwasser stellen unsere Anlagen zuverlässig die gewünschten Wasserbedingungen zur Verfügung. Auch in diesem Segment steht das Einsparen von Energie durch Einsatz intelligenter Technik an erster Stelle.

SONDERLÖSUNGENForschungsprojekte, SpezialanwendungenHerausforderungen und ungewöhnliche Projekte sind die Meilensteine der Menerga-Firmenhistorie. Schon seit Firmengründung haben wir Lösungen kundenindividuell konzipiert. Wir wagen uns gerne an herausfordernde Projekte – wir wissen, dass eben diese Projekte wertvolle Erfahrungen bringen und dauerhaft die Qualität unserer „Standard“-Anlagen verbessern.

© S

tadt

Rije

ka©

pol

arfo

unda

tion.

org

SCHWIMMHALLENKLIMATISIERUNG

Page 12: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 11Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com10

Immer die richtige LösungBaukastensystem mit Intelligenz

Nach knapp 40 Jahren Erfahrung in der Klimatisierung und mit über 40.000 installierten Anlagen weltweit haben wir viel gelernt. Wir haben unsere Geräte-serien auf die Bedürfnisse der Projekte angepasst. Entstanden ist dabei ein sehr intelligentes Baukastensystem, mit dem Sie ihre Anlage individuell auf Ihr Projekt anpassen lassen können.

Mit der Geräteserie wählen Sie die grundsätzliche Ausrichtung der Klimatisierung. Anlagen der Serien Adconair können beispielsweise mit adiabater Verdunstungskühlung ausge-stattet werden. Wenn Sie Kaltwasser zur Prozesskühlung benötigen, sind Sie bei der Serie Hybritemp richtig. Und im Schwimmbad schaffen ThermoCond Anlagen gutes Klima.

Nach der Grundauswahl der Serie kön-nen Sie jedes Gerät auf Ihre individuellen Anforderungen anpassen. So sind z.B. Luftanschlussstutzenpositionen wählbar, oder die Position des Schaltschrankes.In diesem Schritt wird das Gerät schon speziell auf die Anforderungen des Technikraumes und auf die speziellen Gegebenheiten vor Ort angepasst.

Und es geht natürlich noch mehr. So können bei Anlagen mit Heizregister die Anzahl der Rohrreihen und somit die Heizleistung variiert werden. Oder Sie wählen je nach Einsatzzweck andere Fil-tergüteklassen. Zusätzliche Gerätekom-ponenten können integriert werden und weitere Anpassungen können erfolgen.

Bei Spezialanforderungen sind wir ProfisWenn nötig, bauen wir auch rund Wir finden für jedes Projekt die perfekte Lösung. Und wenn die Anforderungen einmal zu speziell werden, werden eben auch unsere Anlagen spezieller. Wir sind Profis bei hochspezialisierten Anlagen und passen unsere Geräte schneller als jeder andere an Sonderanforderungen an. Ein Beispiel hierfür ist die weltbe-rühmte Anna Amalia Bibliothek in Weimar, ein Weltkulturerbe der UNESCO. Die Klimatisierung des historisch ein-maligen Buchbestandes erfolgt mit Menerga Anlagen. Eines der Resolair-Geräte wurde im Kellergewölbe unter-halb des Bücherturmes installiert. Der rund 15 Meter hohe, runde Turm mit einer hölzernen Wendeltreppe ist eines der architektonischen Highlights im Ensemble der Bibliothek. Das darunter liegende Kellergewölbe ist ebenfalls rund und nur durch einen engen Gang erreichbar. Die besondere Aufgaben-

stellung bestand darin, die Anlage sinnvoll in die Rundung des Kellers einzupassen. In Zusammenarbeit mit dem Installationsbetrieb wurde das in kompakte Transporteinheiten zerlegte Klimagerät durch eine enge Luke an der Rückseite des Turmes eingebracht und montiert. Die Besonderheit ist die halbrunde Anordnung der Anlage, die sicherlich einmalig ist.

Eine schöne Referenz für die Leistungs-fähigkeit von Menerga, aber nur ein Beispiel für die vielen Möglichkeiten. Wir sind in der Lage, schnell und flexibel auf Ihre ganz besonderen Wünsche und Gegebenheiten vor Ort einzugehen. Neben den vielen Wahlmöglichkeiten, die Sie bei unserer Produktpalette haben, entwickeln wir für Ihre speziellen Anforderungen auch vollkommen neue Gerätekonzepte. Wie beim Beispiel des

Freizeitbades Felsland Dahn. Hier sollte die Abwärme eines Blockheizkraftwer-kes sinnvoll genutzt werden – und so entwickelten unsere Ingenieure die erste sorptionsgestützte Schwimmbadent-feuchtung in Deutschland. Das Ergebnis: eine leistungsfähige, zuverlässige Anlage, die die Betriebskosten um ca. 40.000 Euro jährlich reduziert. Von diesen speziellen Systemen gibt es unzählige Beispiele, fragen Sie uns! Für Sie entwickeln und fertigen wir diese Spezialanlagen. Weil wir es können. Seit 1980.

Eine Übersicht der wichtigsten Optionen finden Sie auf den Seiten 102 - 103. Dass wir uns auch bei tiefgreifenden Variati-onen immer noch in unserer regulären

Produktpalette bewegen beweist Ihnen, dass wir von Grund auf die passenden Bausteine intelligent kombiniert haben.

1.

2.

3.

Page 13: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 13Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com12

Messergebnisse nach DIN EN 1886

Gehäusefestigkeit D1 (M)

Luftdichtheit -400 Pa L1 (M)

Luftdichtheit +700 Pa L1 (M)

Filterbypassleckage F7 (M), optional F9 (M)

Wärmedurchgang T2

Wärmebrückenfaktor TB1

Eurovent 2014

WärmedämmschaleDie PUR-Wärmedämmschale reduziert Wärmeverluste und somit den Energie-aufwand. Das bedeutet: Bestmögliche Wärmebrückenfreiheit, nahezu keine Kondensation an der Außenseite des Gerätes.

Wärmebrückenfaktor TB1

GerätedeckelGerätedeckel als doppelschaliges Sandwichelement mit umlaufendem Rahmenprofil. Paneelstärke 50 mm. Innen- und Außenbleche verzinkt mit Polyesterbeschichtung. Korrosions-klasse III. Farbe RAL 2004 oder RAL 7035. Blechstärke 0,75 mm, wahlweise 1,5 mm. Schaugläser nach Erfordernis. Alle öffenbaren Gerätedeckel mit integrierter, austauschbarer Dichtung. Ab 1,3 m lichter Gerätehöhe Ausführung als Tür.

Höchste Dichtigkeit, Wärmedurchgang T2

Scharniere/VerschlüsseIn wartungrelevanten Bereichen auf der Bedienseite Einsatz von 180° 2D-Scharnieren mit Türverschluss. Türverschlüsse mit Klinkengriff, im Überdruckbereich zusätzlich mit Druck-entlastung bzw. Rückhaltesicherung gegen Aufschlagen. Die Türverschlüsse an Türen vor gefährlichen Komponenten sind abschließbar (Steckschlüssel).

Einfache Handhabung, höchste Sicherheit

DeckelverschlüsseAn den nicht wartungsrelevanten Bereichen auf der Bedienseite Sicherung der Deckel mit Kunststoff-Klemmver-schlüssen, die auf der Geräteaußenseite angebracht sind und die Gerätehülle nicht durchdringen. Zusätzliche Hand-griffe erleichtern das Handling.

Geringere Leckagen, einfache Handhabung

ProfilkonstruktionGehäuseprofilkonstruktion aus verzinktem Stahl garantiert höchste Stabilität.

Robuste, langlebige Konstruktion

Sockel Umlaufender Sockelrahmen aus verzinktem Stahl, Standardhöhe 120 mm. Andere Höhen ebenfalls lieferbar. Bei wetterfester Ausführung geschweißter Sockel in einem Stück oder wenigen Teilungen.

Extrem hohe Belastbarkeit

M-Profil mit Dämmschale

Om

ega-

Profi

l m

it Dä

mm

scha

le

Deckel

Deck

el

Deckel

50 mmAufbau des Gehäuses, Blick von oben:

Bezieht sich auf Ausführung Menerga Air. Prüfen Sie die Gültigkeit des Zertifikates: www.eurovent-certification.com oder www.certiflash.com

Einsatz des Gehäuses MB 50

Geräte-standard

Menerga Air

ThermoCond 19 -

ThermoCond 23 -

ThermoCond 29 -

ThermoCond 38

ThermoCond 39

Drysolair 11 -

Adcoolair 75 -

Trisolair 52/59 -

Adsolair 56/58

Resolair 62/66 -

Resolair 64/68

Adconair 76

Verwendet für alle Geräte der Menerga Air RangeGerätegehäuse MB 50

Page 14: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 15Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com14

Busverbindung der Sensoren und Aktoren schaffen störungsfreie Verbindungen, sichere Messwerte und dank integrierter LEDs Licht in der Anlage.

Solides, wärmebrückenfreiesGehäuse mit Stahlrahmen, Wärme-dämmschale und bei Außenaufstel-lung mit wetterfestem Blechdach.

Indirekte adiabate Verdunstungskühlung im Wärme-übertrager. Hohlkegeldüsen gewährleisten eine hauchfeine, homogene Verteilung des Wassers in der Abluft.

Microchannel-Kondensatoren reduzieren die CO2-Emissionen durch um ⅔ reduziertes Kälte-mittelvolumen und um die Hälfte niedrigeren luftseitigen Druck-verlust.

Steuerung und Regelung sind seit jeher fester Bestandteil unserer Geräte und sichern einen optimalen Betrieb ausgelegt auf höchste Energieeffizienz.

Niveausonde mit integriertem Gyrosensor im Wasservorratstank der adiabaten Verdunstungskühlung, misst jederzeit präzise den Wasser-stand. Extrem wartungsarm.

CNC-gebogene Verrohrung im Bereich der Kompressionskälte-anlage. Das bedeutet deutlich weniger Lötstellen und somit weniger Schwachstellen.

Außenluftfühler mit integriertem GSM-Router überträgt Anlagenwerte per Funk und sichert die Verbindung in Echtzeit.

Extrem langlebige Wärmeübertrager, die in allen Bereichen luft- und wasserdicht sind. Wir verwenden korrosions-freies Polypropylen in erstklassiger Verarbeitung.

Ventilatorenverbünde mit Antriebsmotoren der Effizienz-klasse IE 4 für mehr Leistung und mehr Sicherheit, bei gleichzeitig sehr kompakten Anlagen.

Rekuperatorwannen, leicht zugängliche Wannen des adiabaten Kühlsystems erleichtern die Inspektion und gewährleisten eine restlose Entleerung zum Betriebsende.

Smartphone-Lösungen für Fernbedienung, Energie-monitoring oder weltweiteStörungsüberwachung.

Gerategehäuse MB 50 nach DIN 1886:Wärmedurchgang: T2Wärmebrückenfaktor: TB1 Mechanische Festigkeit: D1Dichtheitsklasse: L1Filterbypassklasse: bis F9

Ausgestrichener Boden in allen wasser-führenden Bereichen.

Seit 1980 „on the top“!Das Menerga Qualitätsversprechen

Page 15: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 17Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com16

Experten zu Ihren DienstenTechnischer Service von MenergaExperten zu Ihren Diensten, zu jeder Zeit und an jedem Ort. Mit einem umfassen-den Serviceangebot und einem flächen-deckenden Servicenetz europaweit garantiert der Technische Service von Menerga vom Tag der Inbetriebnahme über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlage die wirtschaftlichsten und vorteilhaftesten Serviceleistungen.

Mehr als 140 Service-Techniker an verschiedenen Servicestützpunkten und 60 Service-Mitarbeiter an den Menerga Standorten bieten einen professionellen Rund-Um-Service, mit dem Ziel einer hohen Verfügbarkeit der Anlagen und

einem Maximum an Effizienz. Das Leistungsspektrum des Technischen Service erstreckt sich vom Werksprobe-lauf und der Inbetriebnahme vor Ort über periodische Wartungen, Instandsetzun-gen, Fernwartungen und Ferndiagnose über direkte Einwahlmöglichkeiten bis hin zur Sanierung und Optimierung der Anlagen. Und das übrigens auch für Anlagen anderer Hersteller. Wir bieten Ihnen maßgeschneidert kunden- und anwendungsspezifisch das passende Servicekonzept. Im Falle eines Falles erreichen Sie uns rund um die Uhr unter folgender Telefonnummer: +49 208 9981-199

Innen- und AußengeräteImmer passend gerüstet

Außen- und Innengeräte sind ideal für den jeweiligen Einsatzzweck gerüstet. So wird z.B. bei Außengeräten gesichert, dass wasserführende Leitungen im Winter nicht einfrieren können. Ein geschweißter Sockel erhöht die Stabilität. Der direkt im Gerät angebrachte Reparaturschalter vereinfacht die Wartung, da direkt vor Ort Ventilatormotoren ausgeschaltet werden

können. Bei integrierter Steuerung und Regelung ist diese Funktion, die sonst der Installeteur vor Ort sicherstellen muss, bereits ab Werk im Gerät installiert.

Bei Innengeräten liegt der Fokus auf einer möglichst einfachen Einbringung der Anlage in den Technikraum. Je nach Platz-angebot und Größe des Gerätes wird der

Schaltschrank direkt am Gerät montiert oder kann zur Wandmontage vorgesehen werden.

Die finale Ausstattung Ihres Innen- oder Außengerätes bestimmen Sie. Wir beraten Sie dabei gerne.

Außenaufstellung Deckelfarbe entsprechend RAL 7035 lichtgrau

Stahlsockel verzinkt, geschweißt

Wetterfestes Gerätedach mit Abtropfkante

Anlieferung in kleinstmöglicher Anzahl

Transporteinheiten zur einfachen Aufstellung

Schaltschrank im Gebäude,

Klemmenkasten im Gerät

Kondensatablauf mit Begleitheizung

Lieferung komplett mit Reparaturschalter

im Gerät

Innenaufstellung Deckelfarbe entsprechend RAL 2004 Reinorange

Stahlsockel verzinkt, geschraubt, 120 mm

oder Gerätefüße

Anlieferung in kompakten

Transporteinheiten zur einfachen

Einbringung ins Gebäude

Schaltschrank am Gerät oder für

Wandmontage

Lieferung mit Haupt-/Reparaturschalter

am Schaltschrank

Page 16: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 101Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com100

Mini-GlossarWärmerückgewinnungsgradNach VDI 2071 definiert als das Verhält-nis der Temperaturdifferenz zwischen Zuluft und Außenluft zur Temperaturdif-ferenz zwischen Abluft und Außenluft in einer Lüftungsanlage mit Wärmerück-gewinnung. Die Kennzahl beschreibt, welcher Anteil der theoretisch nutzbaren Energie aus der Abluft auf die Zuluft übertragen wird. Sensible und latente Wärme werden berücksichtigt. Angabe in %. Theoretisch sind Wärmerückgewin-nungsgrade über 100 % möglich.

………………………Temperaturwirkungsgrad = Rückwärmzahl = WärmebereitstellungsgradVerhältnis der übertragenen Temperatur im WRG-System zum Temperaturunter-schied der Eintrittsmedien. Die Kennzahl beschreibt wieviel Energie aus der Abluft zurückgewonnen und auf die Außenluft zur Erwärmung der Zuluft übertragen werden kann. Achtung: Abwärme der Ventilatoren wird berücksichtigt! Keine Beachtung des Energiegehalts der feuch-ten Luft (latente Wärme). Auf Basis der EN 308 müssen die Werte unter trocke-nen Bedingungen angegeben werden. Die Rückwärmzahl wird mit Ф angege-ben und liegt zwischen 0 und 1. Setzt man ausgeglichene Volumenströme und geringe interne Leckagen voraus, entspricht der Temperaturwirkungsgrad im Wesentlichen dem Wärmebereitstel-lungsgrad.

………………………WirkungsgradProzentuale Angabe der Rückwärmzahl. Bei einem Gegenstrom-Plattenwär-meübertrager liegt beispielsweise die Rückwärmzahl bezogen auf die Außen-luft bei Ф = 0,8. Der Wirkungsgrad liegt damit bei 80 %.

………………………RückfeuchtezahlWird analog zur Rückwärmzahl bei der Rückgewinnung von Luftfeuchtigkeit berechnet. Die Rückfeuchtezahl wird mit Ψ angegeben, die absolute Feuchtigkeit in g/kg mit X.

Energieeffizienz nach DIN EN 13053 Berücksichtigung des trockenen Tem-peraturwirkungsgrades nach EN 308 sowie des elektrischen Energiebedarfs für die Überwindung der Druckverluste des Wärmerückgewinnungssystems auf beiden Wegen.

………………………SFP-KlassenDie spezifische Ventilatorleistung defi-niert das Verhältnis von aufgenomme-ner elektrischer Ventilatorleistung zum geförderten Luftvolumenstrom. Je kleiner der SFP-Wert, desto weniger elektrische Energie wird für die Förderung eines Kubikmeters Luft benötigt.

………………………Luftgeschwindigkeitsklassen Vgemäß DIN EN 13053:2012Gemessene Durchtrittsgeschwindigkei-ten (m/s) im lichten Gehäusequerschnitt bezogen auf Filtereinheit oder Ventilator-einheit, wenn kein Filter vorhanden ist. Je größer der Wert (und entsprechend die V-Klasse in der Klassifizierung, V1 - V9), desto größer die Geschwindigkeit. Klassifizierung siehe unten. ………………………Leistungsaufnahme Ventilator-Motor-Einheit Pgemäß DIN EN 13053:2012Referenzwert in Klassen P1 - P7, gebil-det aus dem Luftvolumenstrom und der statischen Druckerhöhung eines freilau-fenden Ventilators. Die Liestungsmes-sung beeinhaltet auch Verluste durch Frequenzumrichter und den Antrieb. Je geringer die Klasse, desto höher die Effi-zienz der Ventilator-Motor-Einheit. Klassifizierung siehe unten.

Energieeffizienz H1gemäß DIN EN 13053:2012Die Energieeffizienz errechnet sich aus dem Temperaturübertragungsgrad und dem elektrischen Aufwand, hervorgeru-fen durch den Druckverlust der Luftvo-lumenströme und der Antriebsleistung für Rotor und Pumpe. Klassifizierung der Werte in Klassen H1 - H6, je geringer die Klasse desto höher ist die Effizienz. Klassifizierung siehe unten. ………………………VDI 2089Planerische Richtlinie für Entfeuch-tungs-, Wärme-, Raumluft-, Sanitär-, und elektrotechnische Anlagen in öffentlich genutzten Hallenbädern. Gilt sowohl für Neubauten als auch für die Modernisie-rung bestehender Anlagen.

………………………VDI 6022Planerische Richtlinie für Hygiene in raumlufttechnischen Anlagen und Geräten, mit dem Ziel, die Raumluft mindestens nicht negativ zu beeinflus-sen. Definition von Anforderungen an die Planung, Errichtung und den Betrieb von RLT-Anlagen, RLT-Geräten sowie deren Komponenten.

………………………VDI 3803 Blatt 3Richtlinie für die Luftbefeuchtung im Zu-, Ab- und Fortluftbereich von zentralen RLT-Anlagen. Sie gibt eine Übersicht über verschiedene Befeuchtersysteme sowie über die bei der Auswahl zu beachten-den Kriterien. Definition von Anforde-rungen an Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Luftbefeuchter-systemen.

Luftgeschwindigkeitsklasse V

Klasse Geschwindigkeit [m/s]

V1 ≤ 1,6

V2 > 1,6 - 1,8

V3 > 1,8 - 2,0

V4 > 2,0 - 2,2

V5 > 2,2 - 2,5

V6 > 2,5 - 2,8

V7 > 2,8 - 3,2

V8 > 3,2 - 3,6

V9 > 3,6

Effizienz Parameter P

Klasse Energieeffizienz ηe 1-1 [%]

P1 ≤ Pm ref * 0,85

P2 ≤ Pm ref * 0,90

P3 ≤ Pm ref * 0,95

P4 ≤ Pm ref * 1,00

P5 ≤ Pm ref * 1,06

P6 ≤ Pm ref * 1,12

P7 > Pm ref * 1,12

Effizienz Parameter H

Klasse Energieeffizienz ηe 1-1 [%]

H1 ≥ 71

H2 ≥ 64

H3 ≥ 55

H4 ≥ 45

H5 ≥ 36

H6 keine Anforderung

Pm ref = (DPstat/450)0,925 * (qv + 0,08)0,95

Pm ref [kw] elektrische Leistungsaufnahme∆Pstat [Pa] statische Druckerhöhung Ventilatorqv |m3/s] Luftvolumenstrom

ηe = ηt *(1-1 / ε)ηe [%] Energieeffizienzηt [%] Temperaturübertragungsgrad (trocken) ε [-] Leistungsziffer

Die Werte gelten für ausgeglichene Massenströme.

Wärmeübertrager Ausstattung und Funktionen

Rege

nera

tiv

Reku

pera

tiv

Adia

batik

Adso

rptio

nspr

ozes

s

Turb

okom

pres

sor

Kom

pres

sion

s-kä

ltean

lage

Entf

euch

ten

Wär

mep

umpe

Heiz

en

Kühl

en

Frei

e Kü

hlun

g

Steu

erun

g +

Rege

lung

ThermoCond 19

ThermoCond 23

ThermoCond 29

ThermoCond 38

ThermoCond 39

Trisolair 52

Trisolair 59

Adsolair 56

Adsolair 58

Resolair 62

Resolair 64

Resolair 66

Resolair 68

Resolair 65

Adconair 76

Drysolair 11

Frecolair 14

Adcoolair 75

Hybritemp 97/98

Die hier dargestellten Funtkionen und Gerätetypen sind nur Beispiele von möglichen Ausprägungen. Im Rahmen der

Menerga Air Gruppe stellen wir Ihnen jede gewünschte Kombination nach Wunsch zusammen.

Ausstattung und Funktionen

Glossar Ausstattung und Funktionen

Page 17: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 103Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com102

Optionen

Schwimmhallen-klimatisierung

Komfort-klimatisierung

Geräteserie 19 23 29 38 39 52 56 58 59 62 64 66 68 76

Gerätegehäuse

Gerätedeckel 50 mm / MB 50

Bedienseite Zuluft links oder rechts

Deckelfarbe in RAL 7035 (lichtgrau)

Dämm-Material PUR-Schaum für Gehäusedeckel

Gehäusedeckel mit verstärktem Innenblech

Eckfuß mit Höhenverstellung

Gerätesockel

Gerätelieferung in zusätzlichen Teileinheiten 1

Lieferung des WRG-Systems separat auf Palette zur bauseitigen Montage vor Ort

Rekuperatorteil horizontal teilbar

Senkrechte Teilung

Zusätzliche Sichtfenster

Schaltschrank

Schaltschrank am Gerät

Schaltschrank zur Wandmontage

Anschlussstutzen

Flexible Anschlussstutzen

Luftfilter

Filterklassen und -größen wählbar

Ventilatorsystem

Anpassung der externen Pressung

Griffschutz vor Laufrad und Einströmdüse der Ventilatoren

Luftklappensystem

Umluftklappe

Außenluft-Bypassklappe im Gerät

Fortluft-Bypassklappe im Gerät

Umluft-Entfeuchtensektor

Stellmotor mit Notrücklauf und Stellungsrückmeldung

Motorbetätigte Außenluft/Fortluft Klappen anstatt dynamischer Klappen

Zuluft/Abluft Luftweg getauscht und motorbetätigte Außenluft/Fortluft Klappen

Heizsektor

PWW

Anpassung der PWW-Leistung

PWW Pumpensteuerung für elektronische Pumpe

PWW-Pumpensteuerung mit Schütz und Bi-Relais

PWW-Ventil zur bauseitigen Montage lose mitgeliefert

Im Standard enthalten

Wählbar

Gegen Mehrpreis wählbar

Abwählbär

1 alle Module können in separate Transporteinheiten verpackt werden

Die nachfolgende Übersicht zeigt eine Auswahl wählbarer Geräteoptionen der Anlagentypen im Bereich Schwimmhallen- und Komfortklimatisierung. Weitere Optionen bei anderen Anlagentypen sowie

Spezialanfragen sind jederzeit möglich. Bitte kontaktieren Sie hierzu Ihr Vertriebs-büro.

Geräteoptionen Schwimmhallen-klimatisierung

Komfort-klimatisierung

Geräteserie 19 23 29 38 39 52 56 58 59 62 64 66 68 76

Kühlsektor

PKW

Anpassung der PKW-Leistung

PKW-Pumpensteuerung für elektronische Pumpe

PKW-Pumpensteuerung mit Schütz und Bi-Relais

PKW-Ventil zur bauseitigen Montage lose mitgeliefert

Kälteanlage

Kälteanlage wählbar/abwählbar

Kälteleistungsregelung

Anpassung der Kälteleistung

Kältemittelunterkühler/Frischwassererwärmung

Wärmeauskopplung auf PWW mit separatem WWK-Umschaltventil

Reversierbare Kompressionskälteanlage

Hauswärmepumpenschaltung für PWW 2

Adiabate Verdunstungskühlung

AdiabaticzeroGWP, AdiabaticDXcarbonfree (elektrisch oder thermisch)

Ausrüstung mit Zinkopferanode

Spüleinrichtung für Plattenwärmeübertrager

Regelung

vicomo

Analoges Modem für DDC

Fernbedientableau

Zuluft-Temperatur Konstantregelung programmtechnisch vorhanden

Zuluftkanal Temperaturfühler separat mitgeliefert

PWW-Rücklauftemperatur Begrenzung programmtechnisch vorhanden

Anlegefühler separat mitgeliefert

Zuluft-Druckregelung programmtechnisch vorhanden

Zuluft Differenzdruckdose (C-Bus) separat mitgeliefert

Abluft-Druckregelung programmtechnisch vorhanden

Abluft Differenzdruckdose (C-Bus) separat mitgeliefert

Wassergeführte Temperaturregelung programmtechnisch vorhanden

Tauchfühler L = 55 o. L = 100 (C-Bus) lose mitgeliefert

Feuchteschiebung im Ruhebetrieb

Badepausenschaltung mit separatem Abluft-Kombifühler IP54, separat mitgeliefert

ModBus RTU Interface für Datenübergabe an die GLT

BACnet Interface für Datenübergabe an die GLT

Interface für Ospa Blue Control

Freischaltung WEB Server über Ethernet in DDC

Umluftsteuerungen

CO2-abhängige Umluft-/Außenluftsteuerung und/oder Volumenstromregelung

Wärmeauskopplung an Beckenwasser

Beckenwasserkondensator

Beckenwasserkondensator Pumpensteuerung

Beckenwasserpumpe

Beckenwasser-Temperaturregelung programmtechnisch vorhanden

Tauchfühler L = 55 o. L = 100 (C-Bus) lose mitgeliefert

Kunststoff-Kegeldurchflussmesser zur bauseitigen Montage lose mitgeliefert

Geräteoptionen

Optionen

2 nicht in Kombination mit Beckenwasserkondensator

Page 18: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 105Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com104

FORSCHUNG // SPECIALS

Gerätetyp: Kundenspezifisch

FORSCHUNGSPROJEKT ALMA, CHILE 60 Teleskope in der Atacama-Wüste sammeln Daten zur Entstehung des Universums.

Gerätetyp: Resolair

PRINCESS ELISABETH STATION, ANTARKTIS Belgische Zero-Emission-Forschungsstation in Passivbauweise.

Gerätetyp: Adsolair

ZERO ENERGY HOUSE, SEOULLeuchtturmprojekt zum Thema Energieeffizienz, regenerative Energieträger und Nachhaltigkeit.

Gerätetyp: Resolair

DEUTSCHES MUSEUM SCHLEISSHEIMDer Flugplatz zeigt auf historischem Gelände eine bedeutende Luftfahrtsammlung.

Gerätetyp: Adsolair

URBIS, MANCHESTERDas Glasgebäude zeigt eine Erkundungsreise durch verschiedene Metropolen der Welt.

Gerätetyp: Adsolair

SCHLOSS TRAUTMANNSDORF, MERANEhemals das Feriendomizil von „Sissi“, beherbergt das Schloss heute das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus.

MUSEEN // GALERIEN

Gerätetyp: Resolair

ETRIUM, KÖLNPassivbürohaus mit DGNB Gütesiegel in Gold.

Gerätetyp: Resolair

MENERGA SLOWENIEN Bürogebäude Menerga Slowenien, ausgezeichnet mit dem Green-Building-Award 2008.

Gerätetyp: Adsolair

IBEROSTAR, PALMA DE MALLORCA Moderne Zentrale mit A-Energiezertifizierung.

NIEDRIGENERGIE- GEBÄUDE

REFERENZPROJEKTE

Wir schaffen gutes Klima.©

pol

arfo

unda

tion.

org

© E

SO/J

osé

Fran

cisc

o Sa

lgad

o (j

osef

ranc

isco

.org

ZEH

THEATER //KULTURSTÄTTEN

HISTORISCHE GEBÄUDE

SPORTSTÄTTEN //MULTIFUNKTIONSHALLEN

Gerätetyp: Adsolair

DEUTSCHE OPER, DÜSSELDORF Ein charmantes Juwel der 50er Jahre am Rande der Altstadt.

Gerätetyp: Resolair

TUSCHINSKI THEATER, AMSTERDAMSeit 1921 locken die hochflorigen Teppiche des luxuriösen Filmtheaters in eine bunte, märchen-hafte Welt.

Gerätetyp: Kundenspezifisch

STAATSTHEATER STUTTGART Die Klimatisierung des Chorprobensaales erfor-derte eine absolute „Silent“-Variante.

Gerätetyp: ThermoCond

HILTON SA TORRE, MALLORCA 5 Sterne-Luxushotel aus dem 14. Jahrhundert.

Gerätetyp: Adsolair

SCHLOSS BAD BERLEBURG Sitz der Fürsten-Familie Sayn-Wittgenstein-Berleburg.

Gerätetyp: Resolair, Hybritemp

BIBLIOTHEK HERZOGIN ANNA AMALIA,

WEIMAR Weltberühmtes Gebäude mit einem Bestand von mehr als 110.000 Büchern.

Gerätetyp: Resolair

SPORTHALLE GROSS-OSTHEIM Gewinner des IOC/IAKS AWARD 2003 in Silber.

Gerätetyp: Adsolair, Hybritemp

MULTIFUNKTIONSHALLE OSIJEK, KROATIENEiner der Austragungsorte der Handballwelt-meisterschaft 2009, größte Leichtathletikhalle Kroatiens.

Gerätetyp: ThermoCond, AquaCond

KANTRIDA RIJEKA, KROATIENOlympisches Schwimmstadion mit komplett zu öffnender Dachkonstruktion.

REFERENZPROJEKTE

Wir schaffen gutes Klima.

© S

tadt

Rije

ka

Page 19: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 107Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com106

ÖFFENTLICHE SCHWIMMHALLEN

PRIVAT- // HOTELBÄDER

HOTELS //GASTRONOMIE

Gerätetyp: ThermoCond, Resolair

NATIONAL ZWEMCENTRUM DE

TONGELREEP, NIEDERLANDE Im größten Schwimmzentrum Europas werden u.a. nationale Wettkämpfe ausgetragen.

Gerätetyp: ThermoCond

LIPPE BAD, LÜNENErstes öffentliches Passivhaus-Hallenbad in Europa.

Gerätetyp: Kundenspezifisch, ThermoCond, AquaCond, Adsolair, Resolair

THERME LASKO, SLOWENIEN Wellness-Park mit 2.200 m2 Wasserfläche.

Gerätetyp: ThermoCond

PRIVATBAD Ein prachtvolles Wellnessdomizil in luxuriösem Ambiente.

Gerätetyp: ThermoCond

PRIVATBADDas private Schwimmbad scheint über den Dächern der Stadt zu schweben.

Gerätetyp: ThermoCond

5*-HOTEL VILLA AM RUHRUFER, MÜLHEIM

AN DER RUHR Spa-Bereich eines der kleinsten und exklusivsten 5*-Hotels in NRW.

Gerätetyp: Trisolair, ThermoCond

HOTEL DOLLENBERG5-Sterne Superior Hotel auf 650 Meter Höhe am Dollenberg im Schwarzwald.

Gerätetyp: Adsolair

PIZ SETEUR, SELVA DI VAL GARDENA, IT Im Herzen der Dolomiten lädt das Restaurant auf 2.064 Meter Höhe zum Verweilen ein.

Wir schaffen gutes Klima.

© T

. Phi

lippi

© T

. Phi

lippi

© B

äder

gese

llsch

aft L

ünen

mbH

REFERENZPROJEKTE

Gerätetyp: Kundenspezifisch, Trisolair, ThermoCond

WEISSENHÄUSER STRAND Ferien- und Freizeitpark mit Abenteuerland an der Ostsee.

Gerätetyp: Resolair

ANGELASCHULE, OSNABRÜCK Historischer Schulkomplex mit denkmal-geschützter Fassade.

Gerätetyp: Resolair

SCHULZENTRUM NECKARGMÜNDDie größte deutsche Passivhausschule bietet in 206 Räumen Platz für 1.250 Realschüler und Gymnasiasten.

Gerätetyp: Adsolair, Resolair, Trisolair, Hybritemp

UNIVERSITÄT, PASSAUÜber 100 Menerga-Anlagen schaffen gutes Klima an Bayerns jüngster Universität.

Gerätetyp: Kundenspezifisch, Adsolair

TLLV, BAD LANGENSALZA Thüringer Landesamt für Lebensmittel-sicherheit und Verbraucherschutz.

Gerätetyp: Kundenspezifisch

UNIKLINIKUM, FREIBURG Sorptionsgestützte Klimatisierung des Ambulanz- und Notfallbereiches.

Gerätetyp: Adsolair

UNIKLINIKUM, HAMBURG-EPPENDORF Gutes Klima in Hörsaal, Seminar- und Arbeits-räumen.

Gerätetyp: Adsolair, Resolair

MERCATOR PESNICA, SLOWENIEN5.000 m2 großes Einkaufszentrum, ausgezeichnet

mit mit Green Bulding Award 2011.

Gerätetyp: Resolair

AUDI TERMINAL, LUDWIGSBURGGroßzügiges Fahrzeugzentrum von Hahn Automobile.

Gerätetyp: Kundenspezifisch

TOYOTA FREY, SALZBURGDas „grünste“ Autohaus der Welt wurde kürzlich nach BREEAM mit „excellent“ ausgezeichnet.

SCHULEN //UNIVERSITÄTEN

KLINIKEN // LABORE

EINKAUFSTÄTTEN //SHOPPING CENTER

Wir schaffen gutes Klima.

© S

chin

delb

eck

© U

nive

rsitä

tskl

inik

um F

reib

urg

© U

nger

-Ste

el-G

roup

© U

nive

rsitä

tskl

inik

um H

ambu

rg-E

ppen

dorf

REFERENZPROJEKTE

Page 20: Automatically selects the most economical operating mode ... · els required by VDI 2089 in summertime conditions, it may be necessary and more economical to use an additional damper

Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com 109Technischer Katalog v3.00/2019 | Technische Änderungen vorbehalten. © Menerga GmbH | www.menerga.com108

Gerätetyp: Adsolair

USM, MÜNSINGEN Am Firmensitz des Schweizer Möbel-herstellers werden seit vielen Jahren Trends gesetzt.

Gerätetyp: Adsolair

KÄRCHER CENTER, WINNENDENVerkaufscenter und Bürogebäude eines der größten Reinigungsgeräteherstellers weltweit.

Gerätetyp: Adsolair, Resolair

OTTO GROUP, HAMBURG Der Handels- und Dienstleistungskonzern einer der größten Online-Händler der Welt.

Gerätetyp: Resolair

TECHNO, BUBSHEIM Spezialist für den Drehteilevertrieb mit Sitz inBubsheim bei Stuttgart.

Gerätetyp: Adsolair

STIHL, WAIBLINGEN Das in über 160 Ländern tätige Familienunterneh-men ist u.a. bekannt für Motorsägen.

Gerätetyp: Adsolair

MAPAL, AALEN Standort des Herstellers für Präzisionswerkzeuge.

Gerätetyp: Adcoolair

BANCO SANTANDER, SPANIENRechenzentrum mit 16 MW Gesamtkühlleistung.

Gerätetyp: Hybritemp

LANDRATSAMT, FREIBURGKlimatisierung des Rechenzentrums, Kälteleistung 59,1 kW.

Gerätetyp: Adcoolair

COMMUNICODE, ESSENCommunicode ist spezialisiert auf das Hosting von Webshops, wie z.B. von Deichmann.

BÜROGEBÄUDE //VERWALTUNG

INDUSTRIE //PRODUKTIONSSTÄTTEN

RECHENZENTREN //SERVERRÄUME

Wir schaffen gutes Klima.©

Ott

o Gr

oup

© U

SM

REFERENZPROJEKTE DER MENERGA-GERÄTESCHLÜSSEL

z.B. Resolair 64 12 01 Resolair 64 12 01

Nam

e

Serie

Baug

röße

Ausf

ühun

g

Serie Name Funktion Ausstattung Ausführung

11 Drysolair Lufttrocknung Wärmepumpe, Rekuperator

14 Frecolair Lüftung/Kühlung freie Kühlung, Kompressionskälteanlage

19 ThermoCond

Schwimmhallen-klimatisierung

Kreuz-Gegenstrom-Wärmeübertrager

23 ThermoCond Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager

01 Innenaufstellung91 Außenaufstellung

29 ThermoCond Kreuz-Gegenstrom-Wärmeübertrager, Wärmepumpe

38 ThermoCond Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager, bedarfsgerechte Volumenstromabsenkung

39 ThermoCond asymmetrischer Hochleistungswärmeübertrager, leistungsregelbare Wärme-pumpe, Frischwassererwärmer, bedarfsgerechte Volumenstromabsenkung

44 AquaCond Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Wärmepumpe, Gegenstrom-Koaxial-Rekuperator, Wärmepumpe, automatische Wärmeübertragerreinigung

0 AWÜ: Cu FWÜ: Cu1 AWÜ: Cu FWÜ: Cu-verzinnt2 AWÜ: Cu-Ni FWÜ: Cu3 AWÜ: Cu-Ni FWÜ: Cu-verzinnt

* AWÜ=Abwasserwärmeübertrager* FWÜ=Frischwasserwärmeübertrager

52 Trisolair

Komfortklimatisierung, rekuperative Wärmerück-gewinnung

Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager, Luftvolumenstrom bis 5.000 m3/h

01 Innenaufstellung91 Außenaufstellung

56 Adsolair Doppelplatten-Wärmeübertrager, adiabate Verdunstungskühlung, max. Volumenstrom bis 40.800 m3/h

58 Adsolair Doppelplatten-Wärmeübertrager, adiabate Verdunstungskühlung, Kompressionskälteanlage, max. Volumenstrom bis 40.800 m3/h

59 Trisolair Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager, Kompressionskälteanlage,Luftvolumenstrom bis 5.000 m3/h

62 Resolair

Komfort- und Prozessklimatisierung, regenerative Wärmerück-gewinnung

Wärmespeichermodule, max. Volumenstrom bis 4.320 m3/h

64 Resolair Wärmespeichermodule, max. Volumenstrom bis 51.000m3/h

65 Resolair Wärmespeichermodule, Luftvolumenstrom bis 40.000 m3/h

66 Resolair Wärmespeichermodule, Kompressionskälteanlage, max. Volumenstrom bis 4.320 m3/h

68 Resolair Wärmespeichermodule, Kompressionskälteanlage, max. Volumenstrom bis 51.000 m3/h

75 Adcoolair Umluftkühlung freie Kühlung, adiabate Verdunstungskühlung, Kompressionskälteanlage

76 AdconairKomfortklimatisierung, rekuperative Wärmerück-gewinnung

Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager, max. Luftvolumenstrom bis 45.200 m3/h, mit adiabater Verdunstungskühlung, Kompressionskälte-anlage, integriertem Adsorptionsprozess oder Turboverdichter

97 HybritempKompakt-Kaltwassersatz

indirekte freie Kühlung, adiabate Verdunstungskühlung, wirkungsgradoptimierte Kompressionskälteanlage

98 Hybritemp freie Kühlung, adiabate Verdunstungskühlung, leistungsoptimierte Kompressionskälteanlage