Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

14
Syntax des Deutschen Attribute

description

Atributi u njemačkom, Haris Ibrić

Transcript of Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Page 1: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax des Deutschen

Attribute

Page 2: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

1 Syntax I - Attribute

Inhalt

I. Attribute ............................................................................................................ 3

(1) Vorangestellte Attribute ................................................................................ 3

1. Nomen invarians ......................................................................................... 3

2. Nomen varians ............................................................................................ 3

3. Genitivus subiectivus ................................................................................... 3

4. Genitivus obiectivus .................................................................................... 4

5. Determintativ Pronominale Attribute .......................................................... 5

6. Adjektivalattribut ........................................................................................ 5

7. Partizipialattribut ........................................................................................ 5

(2) Nachgestellte Attribute .................................................................................. 5

8. Determinatives Attribut............................................................................... 5

9. Attributives Adjektiv .................................................................................... 5

10. Genitivus possessivus .................................................................................. 6

11. Genitivus partitivus ..................................................................................... 7

12. Genitiv der Eigenschaft................................................................................ 7

13. Genitivus subiectivus ................................................................................... 7

14. Genitivus obiectivus .................................................................................... 8

15. Genitvus auctoris ........................................................................................ 8

16. Genitiv des Produkts ................................................................................... 8

17. Genitiv des dargestellten Objekts ................................................................ 8

18. Genitiv des Eigenschaftsträgers ................................................................... 8

19. Nomen invarians ......................................................................................... 9

20. Nomen varians ............................................................................................ 9

21. Graduatives Attribut .................................................................................... 9

22. Proportionalattribut .................................................................................. 10

23. Quantitatives Attribut ............................................................................... 10

24. Präpositionalattribute ............................................................................... 10

25. Verbatives Attribut .................................................................................... 10

26. Direktives Attribut ..................................................................................... 11

27. Situatives Attribut ..................................................................................... 11

Page 3: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

2 Syntax I - Attribute

28. Qualitatives Attribut .................................................................................. 11

29. Komitatives Attribut .................................................................................. 12

30. Nominales Attribut .................................................................................... 12

31. Relativsätze ............................................................................................... 12

(3) Literaturverzeichnis ...................................................................................... 13

Page 4: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

3 Syntax I - Attribute

I. Attribute

Attribute sind keine selbstständigen Satzglieder. Allen Attributen ist

gemeinsam, dass sie nicht von Verben, sondern von anderen Wortklassen –

Substantiven, Adjektiven, Adverbien – abhängen. (Zilić, S. 110)

(1) Vorangestellte Attribute

1. Nomen invarians tritt immer als ein Vorname, Verwandschaftsbezeichnung

ein Anredenomen, ein Titel oder eine Berufsbezeichnung auf.

1. Eva Müller

2. Onkel Mirsad

3. Ivo Andrić

4. Professor Schmidt

5. Minister Westerwelle

2. Nomen varians tritt immer als Substantiv (Herr, Kollege, Genosse) auf. Bei

dem Nomen varians werden, sowohl das Nomen varians, als auch das

regierende Nomen flektiert. (Petrović, S. 140)

1. Herrn Kohls Bemerkung

2. Kollegen Merlins Song

3. Genossen Guttenbergs Doktorarbeit

3. Genitivus subiectivus, dieses Attribut kommt in der Regel nachgestellt vor,

vorangestellt tritt er als sächsicher Genitiv auf. Er kann zu Nomina treten,

die ein Geschehen oder dessen Ergebnis bezeichnen, es ist durch „dessen“

oder „deren“ anaphorisierbar. (Petrović, S. 140)

1. Frau Müllers Bitte / deren-ihre Bitte

1.1. Frau Müller bittet um etwas.

2. Onkel Herberts Flucht / dessen-seine Flucht

2.1. Onkel Herbert ist geflohen.

Im Gegensatz zu Genitivus possessivus, der eine Zugehörikeit eines

Gegenstandes ausdrückt, drückt der G.subiectivus ein Geschehen aus.

Bsp.: Majdas Kleid – Genitvus possessivus, weil das Kleid Majda gehört!

Frau Müllers Bitte, die Bitte gehört ihr nicht, kann ihr nicht gehören,

sondern Frau Müller ist der Verursacher dieses Geschehen, Sie bittet um

etwas.

Page 5: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

4 Syntax I - Attribute

4. Genitivus obiectivus, dieses Attribut kommt als sächsicher Genitiv im

Vorfeld vor. Es bezeichnet Größen die von dem Geschehen betroffen sind.

(vgl. Petrović, S. 140)

1. Radovan Karadžićs Verhaftung / man hat Radovan Karadžić verhaftet.

2. Hanibals Niederlage / Hanibal hat eine Niederlage erhalten.

3. des Gaddafis-Regimes Vernichtung / man hat Gaddafis-Regime vernichtet.

4. Saddam Husseins Hinrichtung / man hat Saddam Hussein hingerichtet.

5. Zweier Städte Okkupation / man hat zwei Städte okkupiert.

6. des Journalisten Verurteilung / man hat den Journalisten verurteilt.

7. des Flüchtlings Abschiebung / man hat den Flüchtling abgeschoben.

8. Dresdens Zerstörung / man hat Dresden zerstört.

9. des Feindes Verfolgung / man verfolgt den Feind.

10. des Mörders Verhör / man verhört den Mörder.

11. Edin Džekos Verpflichtung / man hat Džeko verpflichtet.

12. Halid Bešlićs Ehrung / man hat Halid Bešlić geehrt.

13. Tschernobyls Evakuierung / man hat Tschernobyl evakuiert.

14. Ratko Mladićs Ausliferung ans Tribunal.

Sogesehn, leiden die Größen unter dem Geschehen, an ihnen wird das

Geschehen vollzogen, sie sind davon betroffen. Nach der Transformation zu

einem Satz, entspricht der Genitivus obiectivus einem Akkusativobjekt.

Dresdens Zerstörung / man hat ( Dresden) zerstört. Akk.objekt

5. Genitivus possessivus, als sächsicher Genitiv vorangestelltes Attribut, drückt

die Zugehörigkeit aus. Antwortet auf die Frage wessen? (vgl. Petrović, S. 130)

1. Julias Schuhe / ihre Schuhe-gehören Julia

2. Indiras Auto / ihr Auto-gehört Indira

3. meiner Schwester beste Freundin

4. meiner Freundin schönste Bluse

5. Vaters Bücher

6. Mutters Bilder

7. Majdas Kleid

8. Bregovićs Gitarre

9. Ihrer Tochter Puppe

10. Mein Studienbuch

Page 6: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

5 Syntax I - Attribute

5. Determintativ Pronominale Attribute als Attribute können Demonstrativ, Possessiv, Fragepronomen sowie (unbestimmte Pronomen auftreten:

1. dieser, jener Mensch 2. mein, dein, sein Freund 3. welcher Freund 4. manches Kind

6. Adjektivalattribut steht zwischen Nomen und determinativ (Petrović, S.

138)

1. Das medizinische Personal

2. Der bulgarische Wein

3. Der fleißige Student

4. Der erfolgreiche Musiker

7. Partizipialattribut steht vor dem Nomen.

1. Das gelesene Buch

2. gesichertes Gehalt

3. Der entscheidende Augenblick

4. Der gelobte Schüler

5. Das geöffnete Fenster

6. Die befürchtende Reaktion

(2) Nachgestellte Attribute

8. Determinatives Attribut, dieser Gebrauch schränkt sich auf die possessiven

Determinative ein. (Petrović, S. 142)

1. Vater unser

2. Kindlein mein

9. Attributives Adjektiv erscheint im Nachfeld des regierenden Nomens.

> wenn es als Apposition fungiert, dann ist es durch Kommas vom Kontext

getrennt und bleibt unflektiert. (Petrović, S. 142)

1. Die Frauen, unsicher und zaghaft, bleiben am Tisch stehen.

2. Eine Festung, groß und prächtig, wurde zerstört.

3. Das Mädchen, schön und schlank

Page 7: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

6 Syntax I - Attribute

> wenn es Bestandteil von komplexen Typenbezeichnungen ist:

3. Henkel trocken

4. Benzin bleifrei

5. Schokolade zartbitter

> in Volksliedern:

6. Ein Mägdlein fein

7. Röslein rot

8. Hänschen klein

> Älterer Sprachgebrauch:

9. Karpfen blau

10. Fest serbisches

10. Genitivus possessivus drückt ein Zugehörigkeitsverhältnis zwischen zwei

Größen aus.

1. Die Wohnung meines Bruders

1.1. mein Bruder besitz eine Wohnung

2. Das Auto meiner Freundin

2.1. meine Freundin hat ein Auto / besitz es

Wenn dem Genitivattribut die eindeutigen flexivischen Merkmale fehlen, ist

die Umschreibung in der geschriebenen Sprache mit einer von-Phrase

notwendig. (Petrović, S. 143)

Bei Personennamen auf (-s,-ß, -z, -tz, -x) wird der Genitiv verschieden

gekennzeichnet. (Zilić, S. 125)

-durch ein Apostroph:

3. Fritz' Hut

4. Unbestreitbar ist Pamela Katz' Bemühen um Lebendigkeit […]

-durch die Endung -ens und die Umschreibung mit von:

5. Fritzens Mutter

6. Die Frau von Hess

Page 8: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

7 Syntax I - Attribute

11. Genitivus partitivus drückt die Relation des Ganzen zum Teil oder einer

Obermenge zu einer Untermenge aus. (Petrović, S. 143)

1. zwei Drittel Florenz

2. Zwei Drittel von Florenz

3. Die Hälfte des Buches

4. Ein Viertel der Bevölkerung

5. Das Dach des Gebäudes

6. Eine Gruppe deutscher Ärzte

7. Eine Samllung wertvoller Instrumente

8. Ein viertel sines Vermögens

9. Ein Rudel hungriger Wölfe

10. Ein Strauß duftender Rosen (Plural)

U b/h/s jeziku čest je partitivni genitiv. (Zilić, S. 119)

odnos-dio-cjelina

-čaša hladne vode / ein Glas kalten Wassers

-šolja mirisne kafe / eine Tasse duftender Kaffe

12. Genitiv der Eigenschaft bezeichnet die charakteristische Eigenschaft des im

Kern der Nominalphrase Genannten. (Petrović, S. 144)

1. Blusen zweiter Wahl >>> Zweite Wahl kennzeichnet die Blusen

2. Ein Mann der Vernunft >>> Vernunft kennzeichnet den Mann

3. Das Gefühl der Dankbarkeit

4. Ein Abteil erster Klasse

5. der Ausdruck der Freude

6. ein Mann des Friedens

7. Die Tugend der Bescheidenheit (die Bescheidenheit kennzeichnet die

Tugend )

8. Ein Mann der Tat

9. Die Nacht des Grauens

13. Genitivus subiectivus bezeichnet Personen oder andere Größen die das

vom regierende Nomen benannte Geschehen oder dessen Ergebnis

bewirken / oder bewirkt haben. (Petrović, S. 143)

1. Die Abfahrt des Zuges > Der Zug fährt ab.

2. Die Rede des Präsidenten > Der Präsident redet.

3. Das Spielen der Kinder > Die Kinder spielen.

4. Der Schein des Mondes > Der Mond scheint.

5. Die Mitarbeit der Serben > Die Serben arbeiten mit.

Page 9: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

8 Syntax I - Attribute

14. Genitivus obiectivus bezeichnet Größen, die von Geschehen betroffen sind.

(Petrović, S. 144)

1. Die Entlassung des Arbeiters

2. Wiedergabe einer Aussage

3. Die Lösung der Aufgabe

Beim Genitivus obiecticus sind die Größen Passiv, in der Leidform, an ihnen

wird das geschenen vollzogen. (vgl. Petrović, S. 144)

15. Genitvus auctoris nennt die Person, die das im regierenden Nomen

Genannte geschaffen haben. Der Autor, der Verfasser, die Person steht im

Genitiv.

1. Das Werk des Dichters

2. Das Buch des Autors

3. Das Tagebuch des Verbrechers

16. Genitiv des Produkts, das Produkt steht im Genitiv. (Helbig/Buscha S. 591)

1. Der Dichter des Werks

2. Der Autor des Buches

3. Der Verfasser des Werbetextes

17. Genitiv des dargestellten Objekts

1. Das Panorama der Stadt Heidelberg

2. Das Bild Goethes

3. Münzen mit dem Bildnis Adenauers

18. Genitiv des Eigenschaftsträgers bezeichnet eine Person oder eine Sache

nach einer Eigenschaft. (Petrović, S. 145) (sein=ist Verhältnis)

1. Die Schönheit des Mädchens

2. Die Größe des Zimmers

3. Die Lesbarkeit des Textes

4. Die Länge der Brücke

5. Die Ausdauer des Handballers

6. Die Intelligenz des Kindes

7. Die Kälte des Raumes

8. Die Schönheit der Landschaft

Page 10: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

9 Syntax I - Attribute

19. Nomen invarians (nach Petrović, S.147) tritt zu:

- zu bestimmten Personenbezeichnungen: nach Titel, Funktion, Stand

oder Beruf, Verwandschaft.

1. Der Vorsitzende Müller

2. Der Internist Schönhar

- zu den Geographischen Begriffen

1. Das Land Bayern

2. Die Stadt Berlin

3. Der Kanton Sarajevo

- zu den Zetbegriffen

1. Der Monat Mai

- zu den Gattungsbezeichnungen

1. Der Opel Kadett

2. Der Mercedes C-Klasse

3. Das Flugzeug Boing

20. Nomen varians wird mit Herrschernamen und Material – Maß – und

Mengenbezeichnungen verbunden. (Petrović, S. 147)

1. Karl der Große

2. Philip der Schöne

3. Alexander der Große

4. Iwan der Schreckliche

21. Graduatives Attribut

1. höchst warscheinlich

2. zu langsam

3. reich genug

4. ziemlich langweilig

5. äußerst interessant

6. zu dick

7. ziemlich dick

Page 11: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

10 Syntax I - Attribute

22. Proportionalattribut

1. Je älter, desto unzufriedener

2. Je mehr, um so besser

23. Quantitatives Attribut nennt das konkrete Maß. Es hat die Form einer

Präpositionalphrase mit „von“ oder „um“. (Petrović, S. 148)

1. die Verlängerung um drei Zentimeter

2. Eine Tiefe von 148 Metern

3. Eine Flasche von zwei Litern

4. Entfernung von 30 Kilometern

5. Eine Höhe von fast 900 Metern

23.1. Attributte zum Adjektiv zum Adjektiv als Kern einer

Adjektivalphrase können Elemente unterschiedlicher

Wortklassen tretten. (Petrović, S. 147)

23.1.1. Quantitatives Attribut

1. 20 Jahre jung

2. Zwei Kilo schwer

3. 10 Meter lang

24. Präpositionalattribute werden durch eine obligatorische, nicht

austauschbare Präposition gekennzeichnet. Das regierende Nomen

bezeichnet ein Geschehen oder einen Zustand. (Petrović, S. 148)

1. Seine Angst vor der Zukunft

2. Die Teilnahme an einem Seminar wäre sehr nützlich

3. Der Streit der Kinder um das Fahrrad

4. Das Eis für fünfzig Cent

5. Drohung mit der Entlassung

6. In Garagen ist der offene Umgang mit Feuer verboten

7. Vertrauen zu der Freundin

8. Sein berechtigter Stolz auf seine Tochter

25. Verbatives Attribut konkretisiert die Bedeutung des regierenden Nomens,

indem es einen bestimmten Sachverhalt nennt. (Petrović, S. 149) Seine

Ausdrucksformen sind: Subjunktivphrasen, hauptsatzförmiger Nebensatz,

Page 12: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

11 Syntax I - Attribute

Infinitivkonstruktion.

1. Seine Absicht zu studieren

2. Ihr Wunsch mitzukommen

3. Sein Wunsch Musiker zu werden

4. Seine Versicherung, er werde uns helfen

26. Direktives Attribut gibt die Richtung einer Bewegung, die Herkunft oder das

Ziel eines Fortbewegungsmittel (Petrović, S. 148)

1. Eine Fahrt ins Gebirge

2. Die Maschine aus Berlin

3. Eine Brücke über den Rhein

4. Eine neue Nachricht aus Bonn

5. Ein Sturz in den Fluss

27. Situatives Attribut bezeichnet ein räumliches oder zetiliches Merkmal der

durch das regierende Nomen benannten Person oder Sache. (Petrović, S.

146)

1. Das rote Buch oben

2. Die Bank unter der Linde

3. Der Unfall heute früh war schrecklich

4. Der innere Friede in Libyen

5. Der Herr dort ist mein Vater

28. Qualitatives Attribut verweist auf Eigenschaften der im regierenden

Nomen genannten Person oder Sache. Es erscheint am häufigsten als

Präpositionalphrase mit „mit“ oder „aus“, bei Kleidungsstücken auch mit

„in“. (Petrović, S. 146)

1. Eine Bank aus Eichenholz

2. Ein Tisch aus Kunststoff

3. Ein Mädchen mit langen Harren

4. Ein Mann in Stiefeln

5. Marmelade aus Erdbeeren

6. Ein Mädchen im Minirock

7. Ein Mann im dunkeln Anzug

8. Pullover aus Baumwolle

9. Eine Blumenvase aus Porzellan

Page 13: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

12 Syntax I - Attribute

29. Komitatives Attribut nennt einen begleitenden oder fehlenden Umstand zu

der im Kern genannten Größe. Es kommt als Präpositionalphrase mit „mit“

oder „ohne“ vor. (Petrović, S. 146)

1. Eine Dame mit Begleitung

2. Wagen ohne Schaffner

3. Tee mit Zitrone

4. Ein Kleid ohne Ärmel

30. Nominales Attribut konkretisiert die Bedeutung des regierenden Nomens,

indem es eine Subklasse nennt. Es enthält die Partikel als. Es steht meist im

Nominativ, oder es kongruiert mit dem regierenden Nomen/Pronomen im

Kasus. (Petrović, S. 146)

1. Meine wichtigste Aufgabe als Lehrer

2. Die Rede des Rechtsanwaltes als Verteidiger des Angeklagten

3. Seine Tätigkeit als Dolmetscher

31. Relativsätze beziehen sich immer auf ein Bezugswort und antworten auf

die Frage: Was für ein? Welcher, welches, welche? (Zilić, S. 197)

1. Der Mann, der dich sprechen möchte

2. Der Student, der bei uns Germanistik studiert

3. Die Autos, die draußen großen Lärm machen

4. Die Hochhäuser, welche auf der anderen Straßenseite stehen

5. Das Mädchen, das ich kennengelernt habe

Page 14: Attribute in der deutschen Sprache, Haris Ibrić

Syntax I

13 Syntax I - Attribute

(3) Literaturverzeichnis

1. Helbig, Gerhard/Busha, Joachim (1996): Deutsche Grammatik, Ein

Handbuch für den Ausländerunterricht, Langenscheidt Verlag, Berlin,

München, Leipzig

2. Petrović, Velimir (1995), Einführung in die Syntax der duetschen Sprache,

Pecs, Janus Pannonius Tudomanyegyetem

3. Zilić, Erminka (2002): Syntax der deutschen Gegenwartssprache, Dom

štampe Zenica