Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they...

55
Annual Report 2006/2007 Faculty of Business Administration and Economics University of Paderborn Department 1 Management Department 2 Taxation, Accounting and Finance Department 3 Business Information Systems Department 4 Economics Department 5 Business and Human Resource Education Department 6 Business Law & Business English

Transcript of Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they...

Page 1: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Annual Report 2006/2007

Faculty of Business Administration and Economics

University of Paderborn

Department 1Management

Department 2Taxation, Accountingand Finance

Department 3Business InformationSystems

Department 4Economics

Department 5Business and Human Resource Education

Department 6Business Law & Business English

Page 2: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Contents

The Faculty – Facts and Figures

Academic Programs at the Faculty

Personalia

Events

Department 1

Management

Prof. Dr. Andreas Eggert

Prof. Dr. Bernd Frick

Prof. Dr. Klaus Rosenthal

Prof. Dr. Martin Schneider

Department 2

Taxation, Accounting and Finance

Prof. Dr. Stefan Betz

Prof. Dr. Bettina Schiller

Prof. Dr. Dr. Georg Schneider

Prof. Dr. Caren Sureth

Prof. Dr. Thomas Werner

Department 5

Business and Human Resource

Education

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Prof. Dr. Peter F. E. Sloane

Department 6

Business Law & Business English

Prof. Dr. Dirk Barton

Prof. Dr. Wilfried Böhler

Prof. Dr. Dieter Krimphove

Imprint, Address

The Faculty in the News

Outlook 2008

Department 3

Business Information Systems

Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier

Prof. Dr.-Ing. Carsten M. H. Claussen

Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath

Prof. Dr. Joachim Fischer

Jun.-Prof. Dr. Natalia Kliewer

Prof. Dr. Ludwig Nastansky

Prof. Dr. Leena Suhl

Department 4

Economics

Prof. Dr. Wolfgang Eggert

Prof. Dr. Bernard Michael Gilroy

Prof. Dr. Thomas Gries

apl. Prof. Dr. Manfred Kraft

Jun.-Prof. Dr. Tim Krieger

Prof. Dr. Winfried Reiß

4

5

6

10

12

12

13

15

16

18

18

19

21

21

24

25

25

28

29

30

31

34

34

36

37

39

40

40

41

41

42

46

46

46

47

49

50

55

Faculty of Business Administration and EconomicsIntroductionContents

2

Dear Readers,

Science is not an end unto itself.Problems must be discussed andresults published so science can pro-duce knowledge and contribute to the common good. Transparency anddialog are hence elementary charac-teristics of the world of research.Transparency and dialog are also thegoals we wish to reach by publishingthis Annual Report, which looks backon an eventful and exceptionally suc-cessful academic year. We have suc-

ceeded in attracting proven expertswho share our ambitions with regard to modern, high-quality and interna-tionally relevant teaching and researchexcellence. We wish to use this publication to intro-duce ourselves to you as a Faculty. Itserves to create transparency concern-ing our wide range of activities, numer-ous research projects, publications andconferences, as well as to publicize ourbroad, innovative teaching programs.

The Team at the Dean’s Office (in office until September 30, 2007)

Besides a restructured Ph.D. programand our recently introduced Bachelorand Master degree courses, specialmention should be made of our uniquementoring program, which providessystematic support to all new studentsduring the assessment phase in smallgroups that are each led by an aca-demic Faculty member. I would like to express my gratitude to all Facultystaff for their contributions to this suc-cessful program.

wiwi.upb.de

Prof. Dr. Peter F. E. SloaneDean

Prof. Dr. Leena SuhlDean of Academic Affairs

Prof. Dr. Thomas GriesVice-Dean of Research

Prof. Dr. Bettina SchillerVice-Dean of Public Relations

Transparency and Dialog

Page 3: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

The faculty’s research activities cover a wide range of issues in business andeconomics. A further five research clus-ters have been formed:

Private and Public Governance

of Long-term Contracts

Employment and business relations arebased on long-term contracts and agree-ments. The Center for the EmpiricalAnalysis of Contracts (CEAC) studieshow business partners structure long-term contracts in the shadows of thelaw.

International Economics

The Center for International Economics(CIE) conducts research into globalgrowth and competition, as well as intothe activities of multinational enterpris-es, institutions and governments.www.c-i-e.org

Vocational Education and Training

The Center for Vocational Educationand Training, one its kind in Europe, is an interdisciplinary association forinnovative research into VET.

Quantitative Analysis of Tax Effects

and Tax Competition

The Center for Tax Research investi-gates questions at the interface of business taxation and public finance.www.cetar.org

Innovative Production and Logistics

New IT-based concepts, methods andsystems for production, logistics andtraffic are developed in this researchcenter of the Department of BusinessInformation Systems.

Research Centers

Faculty of Business Administration and EconomicsIntroduction

Research Centers

3

With this report and our continuouslyupdated web pages we strive to createtransparency. Besides, we would like to take this opportunity to warmlyinvite you to get in touch.I am delighted about your interest inour work and hope you enjoy readingour Annual Report.

The Team at the Dean’s Office (in office from October 1, 2007)

Yours truly

Prof. Dr. Peter F. E. Sloane

Dean of the Faculty of BusinessAdministration and Economics

wiwi.upb.de

Prof. Dr. Wolfgang Eggert Dean of Academic Affairs

Prof. Dr. Peter F. E. SloaneDean

Prof. Dr. Caren SurethVice-Dean of Research

Prof. Dr. Ludwig NastanskyVice-Dean of ITand Public Relations

Page 4: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

4

Students Student figures

2006/2007 Winter Term

Total Of these,female

Of these,female

1st term Of these,female

2006

Degree pursued

D I *) 2D II *) 951 368 494 195B.A. Economics *) 93 39 64 28B.Sc. Managagement and Economics 491 191 485 191 175 65M.A. International Economics *) 16 8M.Sc.International Economics 26 14 26 14 22 11M.Sc. Business Administration 52 27 52 27 40 17M.Sc. Vocational Education and Business Studies 2 1 2 1 2 2D I International Business Studies *) 57 30IBS – Advanced *) 44 31 38 29 43 34B.A. International Business Studies 502 352 410 289 174 121M.A. International Business Studies 75 62 72 60 63 53D II Business Information Systems *) 572 68 339 38B.Sc. Business Information Systems 214 28 212 28 82 8M.Sc. Business Information Systems 3 1 3 1 2LBK 169 84 165 83 49 22LA S I/II *) 5 1 1LA S II b.F. *) 40 21 25 15MAG (NF) *) 128 95 7 5*) Programs being phased out

Total 3,442 1,421 2,395 1,004 652 333

AbbreviationsB.A.: Bachelor of Arts; B.Sc.: Bachelor of Science; D I: Integrated degree course, short-term; D II: Integrated degree course, long-term; FS: Semester;LA S I/LS1: Teacher training/Secondary school level I (phase-out); LA S II/LS2: Teacher training/Secondary school level II (phase-out); LA S II b.F./LS2b:Teacher training/Secondary school level II (vocational) (phase-out); LBK: Teacher training/Vocational college; M.A.: Master of Arts; MAG: Master inGeography and Tourism (“Magister”)/Economics minor; M.Sc.: Master of Science; NF: Minor subject; RGZT: Standard length of degree programStudent figures taken from the University of Paderborn's 2007 Student and Graduate Report, p. 28http://w3cs.uni-paderborn.de/verwaltung/dezernat6/Statistiken/2007/Studierendenspiegel_2007.pdf

Faculty of Business Administration and EconomicsThe Faculty – Facts and Figures

The Faculty – Facts and Figures

In the past academic year (2006/07Winter Term and 2007 Summer Term)the Faculty of Business Administrationand Economics employed 4 female and 22 male professors on budgetedposts, including two junior professors.Together with another 130 members ofacademic staff (research staff, researchassistants, assistant lecturers, addition-al teaching staff and externally fundedpersonnel, including one endowed professorship in Business InformationSystems), they supported a total of3,442 students. The Faculty henceaccounted for around 17% of all stu-dents at the University of Paderborn.

In the 2006 academic year 176 stu-dents took the opportunity to spendpart of their degree course at a foreignuniversity. In the run-up to and duringtheir stay abroad these students wereable to fall back on the Faculty’s large-scale international network, which isbased on more than 40 worldwide partnerships and exchange programs.78 foreign students spent part of theirdegree course at the Faculty of BusinessAdministration and Economics.

792 students graduated from the Faculty.The graduation statistics, which includethe number of graduates and the dis-sertations submitted as detailed in this report, refer to the 2006 SummerTerm and the 2005/06 Winter Term.The Faculty spent some 1.4 million Euroin external funding, of which more thanhalf was accounted for by Department3, Business Information Systems. The Faculty maintained 13.5 secretarialand four technicians’ positions, includ-ing one IT trainee post.

Course completed as

scheduled

Page 5: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

5

Academic Programs at the Faculty

The Bologna Process is scheduled forcompletion across Europe by 2010. Intime for the 2005/06 Winter Term theFaculty introduced its new consecutiveBachelor and Master’s programs alongwith a set of study modules. TheBachelor’s programs, each of whichshould be completed within six semes-ters, give graduates an initial profes-sional qualification. They may also goon to pursue one of our Master’s pro-grams, each lasting four semesters, toenhance their existing knowledge andspecialize in certain areas.

The Faculty’s Ph.D. program “ImperfectInformation in Business and Economics”,which was restructured in 2007, pre-pares candidates in-depth for an inde-pendent research career.

So-called Case Studies encourage students to self-manage their curricu-lum and participate in project work,which they complete in small groups. A new element is the Faculty’s mentor-

ing program for Bachelor students.During the first year of their degree, the assessment phase, the mentees are assigned to small groups led bytheir mentor, who is a member of theFaculty’s academic staff and supportsthem in producing their coursework.

In addition, the Faculty is part of morethan 40 cooperation and exchange pro-grams worldwide, which enables itsstudents to avail themselves of a large-scale international network of degreeprograms abroad.

The Faculty’s program Asian Studies in

Business and Economics (ASBE) has aregional focus and provides a frame-work for research cooperation. Studentspursuing this selective degree programare able to develop the specific skillsrequired by businesspeople in this glob-ally relevant business region, whichremains relatively unexplored from aEuropean point of view.

Faculty of Business Administration and EconomicsAcademic Programs at the Faculty

M.Sc. Vocational Education and

Business Studies

M.Sc.

International Economics

M.Sc.

Business Administration

B.Sc.

Management and Economics

M.Sc.

Business Information Systems

M.Sc. Vocational Education and

Business Studies

M.Sc.

International Economics

M.Sc.

Business Administration

B.Sc.

Business Information Systems

M.A.

International Business Studies

M.Sc. Vocational Education and

Business Studies

M.Sc.

International Economics

M.Sc.

Business Administration

B.A.

International Business Studies

Connectivity of the Bachelor and Master Degree Programs

Page 6: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Ernennungen

Appointments

Prof. Dr. Martin Schneider

Department 1 PersonalwirtschaftAugust 2006

Jun.-Prof. Dr. Tim Krieger

Department 4Volkswirtschaftslehre, insbesondereInternationale WirtschaftspolitikJuni 2007

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Administration and EconomicsPersonalia

Hwang, Jin Ho

E-Learning als wissensbasiertesProdukt: Konzept, Märkte undPreisgestaltung(Prof. Dr. Winfried Reiß)

Kösters, Christian

Ein ontologiebasiertes Modell zurBeschreibung der Abläufe in einemProduktionssystem unter besondererBerücksichtigung einer diskretenProduktion(Prof. Dr. Wilhem Dangelmaier)

Kurscheid, Markus

Ökonomische Analyse von Sport-großveranstaltungen – Ein inte-grierter Evaluierungs- und Manage-ment-Ansatz am Beispiel von Fußball-Weltmeisterschaften(Prof. Dr. Bernd Rahmann)

Laroque, Christoph

Ein mehrbenutzerfähiges Werkzeug zurModellierung und richtungsoffenenSimulation von wahlweise objekt- undfunktionsorientiert gegliedertenFertigungssystemen(Prof. Dr. Wilhem Dangelmaier)

Salmen, Thomas

Kultur als Wirtschafts- undStandortfaktor. Ein Ansatz für die regio-nale Wirtschaftsförderung – dargestelltam Beispiel des RegierungsbezirkesDetmold.(Prof. Dr. Peter Liepmann)

Scheideler, Peter

Ein Beitrag zur erfahrungsbasiertenSelbstoptimierung einer Menge tech-nisch homogener fahrerloser Fahrzeuge(Prof. Dr. Wilhem Dangelmaier)

Surrey, Beate

Integration der Prozesserfolgsrechnungin die Segmentberichterstattung nachIFRS(Prof. Dr. Joachim Fischer)

Anstehende Ernennungen

Upcoming Appointments

Jun.-Prof. Dr. Jens Hogreve

Department 1 Betriebswirtschftslehre, insbesondereDienstleistungsmanagement

Jun.-Prof. Dr. Achim Koberstein

Department 3Wirtschaftsinformatik, insbesondereOptimierungssysteme

Prof. Dr. Bernd Frick

Department 1Organisation und Unternehmensfüh-rung, insbesondere MedienwirtschaftJuli 2007

Prof. Dr. Dr. Georg Schneider

Department 2Betriebswirtschaft, insbesondereExternes RechnungswesenSeptember 2007

Personalia

6

Dissertationen

Ph.D. Projects

Wintersemester 2006/07

Winter Term 2006/07

Angermayer, Björn

Ein dreidimensionales Frühwarn-system für Währungskrisen.(Prof. Dr. Hans-Peter Nissen)

Franke, Werner

Wiederverwendungsorientierte Herleitung von Inter-Fachkompo-nentenkonzepten für Lagerverwal-tungssoftwaresysteme(Prof. Dr. Wilhem Dangelmaier)

Haking, Franz

Verknüpfung mathematischer Modelle mit dem Ziel der verteiltenOptimierung(Prof. Dr. Otto Rosenberg)

Hertle Eva

Studienseminare – Stätten innovativerLehrerbildung: Eine Fallstudie in derzweiten Phase der Lehrerausbildung für berufliche Schulen(Prof. Dr. Peter F. E. Sloane)

Page 7: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Habilitationen

Habilitation Projects

Dr. Stefan Jungblut

Department 4Monetäre und reale Dynamik erwar-tungsbedingter Krisen – Darstellung,Analyse und Politikimplikationen(20.01.2006/Prof. Dr. Gries)

Dissertationen

Ph.D. Projects

Sommersemester 2007

Summer Term 2007

Bitz, Christoph

Prozessorientierte Steuerung operationeller Risiken(Prof. Dr. Bettina Schiller)

Gretzinger Susanne

Strategische Gestaltung des Out-sourcing im deutschen Maschinenbau. Eine empirische Studie auf Basis desResource-Dependence-Ansatzes(Prof. Dr. Wolfgang Weber)

Nothnagel, Katja

Empirical Research within Resoure-based Theory Methodological Challenges and a Metaanalysis of the Central Propositions(Prof. Dr. Thomas Mellewigt)

Schmelter, Anja

Determinanten der Sozialkapital-bildung in Organisationen.Eine sozio-ökonomisch fundierte empirische Analyse am Beispiel vonNachwuchsführungskräften(Prof. Dr. Wolfgang Weber)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Administration and Economics

Personalia

Solbach, Fabian

Anwendungspotenzial fuzzybasierterKosten- und Investitionsentscheidun-gen im Projektmanagement(Prof. Dr. Stefan Betz)

Tchokotheu, André

Produktivitätspotenziale elektronischerBeschaffung in der LandwirtschaftKameruns: Technische und organisato-rische Folgerungen(Prof. Dr. Joachim Fischer)

Weddewer, Martina

Simulationsgestützte Gestaltung undBewertung von Verrechnungspreis-systemen für Speditionsnetzwerke.Exemplarische Analyse am Beispiel von Stückgutnetzwerken(Prof. Dr. Otto Rosenberg)

7

Eintritt in den Ruhestand

Retirements

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Weber

Department 1Betriebswirtschaftslehre, insbesonderePersonalwirtschaftMärz 2007

Dr. Wolfgang Brandes

Department 4Makrotheorie & Internationale Wirt-schaftsbeziehungen (Prof. Dr. Bernard Michael Gilroy)August 2007

Page 8: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Preis der Peter Gläsel Stiftung

(früher Weidmüller Stiftung) für hervor-ragende Studienleistungen im Bereichder Wirtschafts- und Ingenieurwissen-schaften zur Förderung des internatio-nalen Studierendenaustausches (jeweils2.500 Euro). Die Preisverleihung fandam 30. Oktober 2006 statt. Preisträgeraus dem Bereich der Wirtschafts-wissenschaften: Christian Kornhoff

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Administration and EconomicsPersonalia

IHC-Förderpreis (Industrie- und

Handelsclub Ostwestfalen-Lippe)

für herausragende Studienleistungen in den Wirtschaftswissenschaften zurFörderung des Studiums und der beruf-lichen Ausbildung auf internationalerEbene (2.300 Euro für Auslandsaufent-halt), Preisverleihung am 15.03.2007 an Yanick M. Kemayou Tchepnkep

(Bachelor-Student „InternationalBusiness Studies“).Koordination: Prof. Dr. Andreas Eggert(Department 1 „Management”)

Personalia

8

Bürgerstiftung Paderborn

Eine Geldspende (1.000 Euro) zur För-derung des in Eigeninitiative gestarte-ten Musikprojektes im Jugendzentrum„JuKiZ“ (Erstellung von CDs im Musik-studio) wurde am 15.02.2007 an Yanick

M. Kemayou Tchepnkep (Bachelor-Stu-dent „International Business Studies“)überreicht.

Bundesministerium des Innern Studie-

renden-Wettbewerb 2006 „Sport als Mit-

tel von Verständigung und Integration“

Die Preisverleihung (2.500 Euro) fandam 24.10.2006 in Berlin an den 1. Preis-träger Yanick M. Kemayou Tchepnkep

(Bachelor-Student „International Busi-ness Studies“) durch Bundesinnen-minister Dr. Wolfgang Schäuble statt.Thema der wissenschaftlichen Arbeit:„Das ist Integration, wenn man zusam-men was erreichen will“, Betreuungdurch Prof. Dr. Martin Schneider(Department 1 „Management“).

Professoren

Professors

Forschungspreis der Universität

Paderborn

Preisverleihung am 19.09.2007 für dasForschungsvorhaben „Simultane men-gen- und wertorientierte Analyse voninner- und zwischenbetrieblichenMaterialflüssen in einer virtuellenUmgebung“.Prof. Dr. Stefan Betz

(Department 2 „Taxation, Accountingand Finance“)

Best Paper Award

Simulation und Visualisierung 2006,Magdeburg.Prof. Dr. Wilhelm Dangelmaier

(Department 3 „Wirtschaftsinformatik“)

Jean Monnet Chair

funded by the European Commission(ongoing).Prof. Dr. Dieter Krimphove

(Department 6 „Business Law &Business English“)

Preise, Auszeichnungen, Ehrungen

Awards, Distinctions, Honors

Studierende, Graduierte und

Nachwuchswissenschaftler/innen

Students, graduates and junior researchers

Studierende, Graduierte und

Nachwuchswissenschaftler/innen

Students, graduates and junior researchers

Studienfonds OWL e. V.

Stipendium (1.000 Euro pro Jahr) zurFörderung von Studierenden in Ost-westfalen-Lippe. Auszeichnungen am19.04.2007 an:Huguette Rosalie Balana

(Bachelor-Studentin „Economics“)Yanick M. Kemayou Tchepnkep

(Bachelor-Student „InternationalBusiness Studies“)Sandra Schmidt

(Bachelor-Studentin „Economics“)Barbara Schneider

(Diplom-Studentin „Wirtschaftsinfor-matik“)Lin Xie

(Bachelor-Studentin „Wirtschafts-informatik“)

Stipendium für Michael Gorski undSteffen Minter zur Teilnahme an derISEO Summer School.Prof. Dr. Wolfgang Eggert (Department 4 „Economics”)

Leonardo Marketing Award

In Zusammenarbeit mit der Firma Glas-koch B. Koch jun. GmbH & Co. KG ausBad Driburg wird der Leonardo Marke-ting Award vergeben. Jährlich ausge-zeichnet wird die beste Master- oderDiplomarbeit aus dem Bereich Marke-ting. Preisträger/in des auf dem Tag der Wirtschaftswissenschaften am18.11.2006 verliehenen Awards: Olga Tereschenko

Tobias Kieneke

Titel der Abschlussarbeit: „Erfolgsfak-toren – Stand der Forschung und Ent-wicklungsperspektiven“.Koordination: Prof. Dr. Andreas Eggert(Department 1 „Management”)

Page 9: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Administration and Economics

Personalia

John Molson MBA International

Case Competition

08.-13. Januar 2007, Montréal/Kanada,Concordia University in Montreal3. Preis für Studierendenteam: Sanjoy Göhlsdorf

Thomas Möricke

Heinrich Schäfers

Volker Seiler

Iris Zitzmann

Betreuung durch Prof. Dr. Bettina Schiller(Department 2 „Taxation, Accountingand Finance“)

DNUG Diplomarbeiten-Wettbewerb 2006

Auszeichnung besonders guter Diplom-arbeiten auf der jährlichen Herbstkon-ferenz der DNUG (Deutsche Notes UserGroup):Torben Rasche (1. Preis)Iris Fehlemann-Heindörfer (3. Preis)Murat Yanik (3. Preis)Die Preisverleihungen fanden auf der25. DNUG-Konferenz am 14.11.2006 inKassel statt.Koordination: Prof. Dr. Ludwig Nastansky(Department 3 „Wirtschaftsinformatik”)

PLAZef Unity-Preis

für eine der beiden besten schulbezo-genen Abschlussarbeiten der Univer-sität Paderborn 2006 erhielt Verena

Knop (Staatsexamensarbeit), die Preis-verleihung fand am 09.12.2006 statt.Betreuung durch Prof. Dr. Peter F. E.Sloane (Department 5 „Business and HumanResource Education”)

9

Preis des Rektorats für ausgezeichnete

Dissertationen

Mit diesem Preis wurde auf dem traditio-nellen Neujahrsempfang der UniversitätPaderborn Dr. rer. pol. Remco van der

Velden am 21.01.2007 ausgezeichnet.Thema der Dissertation: „Wettbewerb & Kooperation auf dem deutschen DSL-Markt: Ökonomik, Technik und Regulie-rung“ (23.01.2006, Betreuung durch Prof.Dr. Helmut Dietl/ehem. Lehrstuhlinhaber„Organisation und internationales Mana-gement“, Department 1 „Management“).

Dissertationspreis der Alcatel SEL

Stiftung für Kommunikationsforschung

Mit diesem Preis (5.000 Euro) wurde die beste Dissertation im Bereich „Kommunikations- und Informations-technik“ ausgezeichnet. Die Preisver-leihung fand am 20. Oktober 2006 imWeißen Saal des Neuen Schlosses inStuttgart statt. Preisträger: Dr. rer. pol.

Remco van der Velden

(Department 1 „Management“)

Preis der Universitätsgesellschaft

für herausragende Abschlussarbeiten.In der Kategorie Geistes- und Gesell-schaftswissenschaften einschließlichWirtschaftswissenschaften wurde mitdiesem Preis auf dem traditionellen Neu-jahrsempfang der Universität PaderbornDipl.-Kfm. Matthias Meier (Betriebswirt-schaftslehre) am 21.01.2007 ausgezeich-net. Thema der Diplomarbeit: „AllianceStructure Choice in the Telecommunica-tion Industry: Strategic Resource Type orResource Heterogeneity?”, Betreuungdurch Prof. Dr. Thomas Mellewigt/ehem.Lehrstuhlinhaber „Organisation undUnternehmensführung, insb. Medienwirt-schaft“ (Department 1 „Management“).

Best Paper Award

1. Platz für Dipl.-Kff. Sonja Lück, 9. Workshop Hochschulmanagement in Münster, 23./24.02.2007.Prof. Dr. Manfred Kraft (Department 4 „Economics”)

Preis der Unternehmergruppe Ostwest-

falen (UGO)

für herausragende Abschlussarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. DiePreisverleihungen fanden im Oktober2006 statt. Für Abschlussarbeiten (je-weils 500 Euro) wurden ausgezeichnet: Dipl.-Hdl. Christian Frankenberg

B.A. Economics Fabian Henrichsen

Dipl.-Kfm. Matthias Meier

M.A. IBS Jana Schäffer

Dipl.-Wirt.-Inf. Thomas Sillekens

Der Dissertationspreis (1.000 Euro) ging an Dr. rer. pol. Remco van der

Velden.Koordination: Prof. Dr. Martin Schneider(Department 1 „Management”)

Graduiertenstipendium der

Universität Paderborn

für das Promotionsvorhaben von Dipl.-Kfm. Johannes Plümpe.Prof. Dr. Stefan Betz (Department 2 „Taxation, Accountingand Finance”)

Page 10: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Administration and EconomicsEvents

Tag der Wirtschaftswissenschaften

18.11.2006Feierliche Überreichung von Abschluss-urkunden an Promovierte und Graduierte;Auszeichnung hervorragender Studien-abschlüsse, Preisverleihungen, Ehrungen;Abendveranstaltung/Examensball:Gemeinsame jährliche Veranstaltungder Fakultät und der Alumnivereinigung„Paderborner Hochschulkreis“ (PHK),weiterführende Informationen:www.phk-ev.de

Paderborner Frühjahrstagung

„Kundenindividuelle Produktion und

lieferzeitoptimierte Unternehmens-

netzwerke“

28.03.20079. Paderborner Frühjahrstagung im HeinzNixdorf Institut der Universität Paderborn.Der thematische Schwerpunkt lag indiesem Jahr in der kritischen Diskus-sion neuer Konzepte zur Optimierungvon Effizienz, Lieferfähigkeit, Flexibilität und Abstimmungsaufwand in Unterneh-men. Experten aus Forschung und Praxiszeigten in vier parallelen Sessions diePotentiale neuer Konzepte zur langfris-tigen Sicherung des Erfolgs in globalenUnternehmensnetzwerken auf.Über 150 Teilnehmer nutzten die Mög-lichkeit, sich über Forschungsprojekte,

Orientierungswoche

Vom 16. bis zum 19. Oktober 2006 ver-anstaltete die Fakultät ihre jährlicheOrientierungswoche.In der Orientierungswoche werden dieNewcomer in den Bachelor- und Master-studiengängen begrüßt und in ihr Stu-dium, die Funktionsweise der Hoch-schule und das Studentenleben inPaderborn eingeführt. Nach Ansprachendes Bürgermeisters, des Rektors unddes Dekans werden die Studienplänebesprochen, Stundenpläne erstellt und gemeinsam mit Kommilitonen aus höheren Semestern werden dieUniversität und die Stadt erkundet. Im Rahmen des Mentoringprogramms in den Bachelor-Studiengängen, in dem die neuen Studierenden in Klein-gruppen betreut werden, lernen diesein der Orientierungswoche auch ihreMentorin bzw. ihren Mentor aus demwissenschaftlichen Personal kennen.

Theorie und Praxisbeispiele rund umdas Tagungsthema zu informieren.Experten u.a. der J&M ManagementConsulting AG, Boehringer IngelheimGmbH & Co. KG und Accenture GmbHbeschäftigten sich mit Trends und Ent-wicklungen in den Bereichen „Siche-rung kurzer Lieferzeiten und hoherLiefertreue“ sowie „Effiziente Nutzungvon Ressourcen“. Weitere Themenfelderwaren „Intelligentes Management vonVarianten und kundenspezifischenProdukten und Dienstleistungen“ sowie„Optimierung der Wertschöpfung inProduktionsnetzwerken“. Unter ande-rem stellten Referenten der Daimler-Chrysler AG, der Gildemeister AG, derTU Braunschweig und der Ruhr Univer-sität Bochum innovative Projekte undDetaillösungen vor.Allen Interessenten stehen die Inhalteder Vorträge sowie weitere Informatio-nen im Internet unter www.pbft.de zur Verfügung. Dort kann auch derTagungsband in elektronischer Formbezogen werden.Ausrichter der Tagung war das Fraun-hofer Anwendungszentrum für Logistik-orientierte Betriebswirtschaft (ALB)unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing.Wilhelm Dangelmaier (Department 3„Wirtschaftsinformatik“).

Events

10

Oben: Absolventinnen und Absolventen am „Tag der Wirtschafts-wissenschaften“ 2006

Unten: Auf der 9. Paderborner Frühjahrstagung stellten sich mit ihrenEröffnungsvorträgen dem Plenum (v. li.): Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-ChristianPfohl (Technische Universität Darmstadt, Institut für Betriebswirtschafts-lehre/Fachgebiet Unternehmensführung & Logistik ), Prof. Dr.-Ing. WilhelmDangelmaier (Universität Paderborn, Leiter Fraunhofer Anwendungszen-trum für Logistikorientierte Betriebswirtschaft und Veranstalter der tradi-tionellen „Paderborner Frühjahrstagung“), Wolfgang Krebs (ContinentalTeves AG & Co. oHG, Leiter Logistik und Werksplanung).

Page 11: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Wissenschaftliche Jahrestagung des

Verbandes der Hochschullehrer für

Betriebswirtschaft e.V.

„Rigour versus Relevance“

31.05.-02.06.2007Auf der 69. Jahrestagung des Verban-des der Hochschullehrer für Betriebs-wirtschaft (VHB) mit etwa 350 Teilneh-mern aus Deutschland sowie dem Aus-land standen u.a. folgende Themen imMittelpunkt: Erwartungen an eine „an-gewandte Wissenschaft“, Vereinbarkeitvon wissenschaftlichem Anspruch undpraktischer Verwertbarkeit sowie die Be-ziehung zwischen Forschung und Praxis.Als angewandte Wissenschaft ist dieBetriebswirtschaftslehre geprägt vomAnspruch nicht nur nach hoher wissen-schaftlicher Qualität („Rigour“), son-dern gleichermaßen vom Anspruch nachRelevanz für die Praxis („Relevance“).Für eine Stärkung der Verbindung vonWissenschaft und Praxis hat in diesemJahr die Praxisinitiative des VHB maß-geblich beigetragen: In der erstmaligenPaneldiskussion „Vorstand trifftVorstand“ wurde unter Moderation von Marion Schmidt (Financial TimesDeutschland/Redakteurin Bildung) zum Thema „Rigour versus Relevance –Wie effektiv ist die Forschung, Bildungund Weiterbildung in Deutschland?“

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Administration and Economics

Events

diskutiert. Die Wirtschaft war dabei ver-treten durch Dr. Volker Hasewinkel(Telekom AG/Leiter ZentralbereichHuman Resources), Dr. Hans Höller(Siemens AG/Vice President HumanResources) und Thomas Sauter (KPMGDeutsche Treuhand-Gesellschaft AG).Als Vertreter der Wissenschaft disku-tierten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. WolfgangWeber (Gründungsdekan UniversitätHamburg, Alt-Vorstand VHB), Prof. Dr.Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen/Campus Essen, Mitglieder desVHB-Vorstandsbeirats) und Prof. Dr.Fred G. Becker (Universität Bielefeld,VHB-Vorstand). Dabei wurde der Dialogzwischen Wirtschaft und Wissenschaftals essentiell angesehen, u.a., um dasBewusstsein für eine engere Verzahnungbeider Bereiche zu wecken.Ein Höhepunkt der Tagung war die erst-malige Verleihung des Preies „Wissen-schaftsorientierter Unternehmer desJahres“. Diese Auszeichnung richtetsich an Personen aus der Wirtschaft,die zur Förderung der Kommunikationzwischen Wissenschaft und Wirtschaftim Allgemeinen sowie des Fachs Be-triebswirtschaftslehre im Speziellen mit großem Engagement beigetragenhaben und hierdurch als Vorbild die-nen. Mit diesem Preis wurde am 1. Juni

2007 Dr. Arend Oetker für seine lang-jährigen beispielhaften Verdienste zurFörderung der Verbindung von Wissen-schaft und Unternehmertum geehrt.Die Tagungsorganisation durch dieFakultät für Wirtschaftswissenschaftenfand unter der Leitung der Vorsitzendendes Organisationskomitees, Prof. Dr.Caren Sureth (Department 2 „Taxation,Accounting and Finance”), statt. Weiter-führende Informationen unter:www.bwl2007.de

DS&OR Alumni

07.07.2007Ausgerichtet vom Lehrstuhl „DecisionSupport & Operations Research Labor“(DS&OR Lab) von Prof. Dr. Leena Suhldient dieses traditionelle Event derKontakt- und Netzwerkpflege mit Ehe-maligen und aktuell Beschäftigten undStudierenden der Wirtschaftsinformatik.Neben den fachlichen Impulsen aus derPraxis und Angeboten interessanterPraktika, Abschlussarbeiten oder Pro-jekte profitieren die Studierenden auchvon finanziellen Förderungen (z. B.Stipendien, Prämierungen bei heraus-ragenden Studienleistungen, Finanzie-rung der Teilnahme an Konferenzen).www.dsor.de/alumni

11

Oben: Auf dem traditionellen Jahrestreffen von DS&OR Alumni am07.07.2007 mit aktuellen Vorträgen aus Wirtschaft und Wissenschaftwurden auch herausragende Abschlussarbeiten am DS&OR Lab aus-gezeichnet.

Unten: Dr. Arendt Oetker (2. v. re.) wurde auf der VHB-Jahrestagungam 01.06.2007 als „Wissenschaftsorientierter Unternehmer desJahres“ ausgezeichnet. Mit ihm freuten sich (v. li.) die Vorsitzendedes Organisationskomitees Prof. Dr. Caren Sureth (UniversitätPaderborn), der Laudator Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Mertens(Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Ehrenmitglieddes VHB), Rektor Prof. Dr. Nikolaus Risch (Universität Paderborn)und VHB-Vorsitzender Prof. Dr. Dr. h. c. Sönke Albers (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).

Page 12: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

12

Department 1Management

Prof. Dr. Andreas Eggert

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere MarketingBusiness Administration/Marketing

Personal Staff

SekretariatAdministrative StaffKarina Machuletz (bis 03/2007)Karin Heyen (bis 05/2007)Angelika Kröber (seit 06/2007)

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kffr. Ina GarnefeldDipl.-Kffr. Sabine HollmannDr. Christian SchallerDipl.-Kffr. Franziska Schultz

Modulkoordination Module Coordination

B2C-Marketing

Retail Management and Promotion

Kundenmanagement und -forschung

Relationship Driven Personal Selling & SalesManagement

Spezielles Vertiefungsgebiet Management

AbschlussarbeitenThesis Titles

Strategien zum Umgang mit Abhängigkeiten imBusiness-to-Business Marketing

Stand der Forschung zum internen Marketing –eine Metaanalyse

Einsatz der „grounded theory“ im Marketing –eine Metaanalyse

„Value creating“ und „value claiming“-Prozesseim Marketing – eine ressourcenabhängigkeits-theoretische Betrachtung

„Value creating“ und „value claiming“-Prozesseim Marketing – eine spieltheoretische Betrach-tung

Prozessorientierte empirische Untersuchung

von Kunden-Lieferanten-Beziehungen – eineMetaanalyse methodischer Ansätze

Performancemessung im Marketing – Standund Anwendung der Data Envelopment Analysis(bearbeitet von 2 Kandidaten)

Anwendung des Conjoint Measurement imMarketing – Stand der Forschung

Eine empirische Analyse über Referenzunter-nehmen im B2B-Umfeld

Das Experteninterview als qualitative For-schungsmethode

Positionierung von LED-Scheinwerfern – eine empirische Untersuchung in Zusammen-arbeit mit Hella KGaA Hueck & Co

Beschaffungsstrategien in Kunden-Liefe-rantenbeziehungen – eine vergleichende Analyse

Serviceorientierung und Servicekompetenz von Kundenkontakt-Mitarbeitern

Die Beziehung zwischen normativem sozialemEinfluss und Kundenbindung

Kunden-werben-Kunden-Kampagnen – eine Bestandsaufnahme in der betrieblichenPraxis

Public Commitment – eine sozial-psychologi-sche Analyse der Wirkungen

Techfluentials – eine empirische Analyse derMotivation zur Abgabe einer Weiterempfehlung

What makes a product worth talking about? –eine empirische Analyse

Stand der Forschung zur „R&D-Marketing“-schnittstelle – eine Metaanalyse

Der Einfluss von Loyalitätsprogrammen auf denShare of Wallet im Retailing – eine empirischeAnalyse

Die Abgabe einer negativen Kundenempfehlungals Ursache für geringe Kundenbindung? – einetheoretisch und empirisch experimentelleUntersuchung

Affective, continuance und normative commit-ment – eine Analyse der Determinanten undWirkungen

Weiterempfehlung und passive Loyalität desSenders – eine Analyse auf Basis der Disso-nanztheorie

Weiterempfehlung und Verbundenheit desSenders – eine Analyse auf Basis der Self-Perception Theorie

Weiterempfehlung und Gebundenheit des Sen-ders – eine Analyse auf Basis der ImpressionManagement Theorie

Kausalität zwischen Vertrauen und Nettonutzenim Relationship Marketing – eine experimentel-le Untersuchung

Kausalität zwischen Nettonutzen und Vertrauenim Relationship Marketing – eine experimentel-le Untersuchung

Wechselbarrieren als Ursache für Zufriedenheit– eine experimentelle Untersuchung

Benchmarking von Kundenbeziehungen – An-wendung der Data Envelopment Analyse imKey-Account Management

Logistik als Erfolgsfaktor am Beispiel des Be-schaffungsmarketings der öffentlichen Unter-nehmen

Nutzeninnovation als strategische Option fürUnternehmen am Beispiel der Wincor NixdorfInternational GmbH

Eine strukturierte Ländermarktanalyse alsGrundlage der Internationalisierungsentschei-dungen von Unternehmen

Analyse von Managementanforderungen undProblemen, die sich im Kontext der Globalisie-rung an deutsche Transport- und Logistikdienst-leister stellen, thematisiert am osteuropäischenRaum

Outsourcing im Spannungsfeld von Marketingund Logistik – Logistik-Outsourcing als einestrategische Marketing-Entscheidung

Unabhängige User Groups als strategischesKundenbindungsinstrument im B2B-Bereich

Share of Wallet im Retailing – eine empirischeUntersuchung der Determinanten des Share ofWallets

Stand der Forschung zur „R&D-Marketing“-schnittstelle – eine Metaanalyse

Auswirkungen von Umweltunsicherheiten undUnternehmensstrategien auf die Organisationder Marketingfunktion – eine empirischeAnalyse im Mittelstand

PublikationenPublications

In referierten Zeitschriften:

Gouthier, M.; Eggert, A.; Nogly, F.: Offshoringder Kundeninteraktion: Eine empirische Analyseam Beispiel von Call Centern, erscheint in:Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung.

Eggert, A.; Helm, S.; Garnefeld, I. (2007): Kun-denbindung durch Weiterempfehlung? Eineexperimentelle Untersuchung der Wirkung positiver Kundenempfehlungen auf die Bin-dung des Empfehlenden, in: Marketing –Zeitschrift für Forschung und Praxis, 29. Jg., Nr. 4, S. 235-247.

Ulaga, W.; Eggert, A. (2006): Value-BasedDifferentiation in Business Relationships:Gaining and Sustaining Key Supplier Status, in: Journal of Marketing, 70. Jg., Nr. 1, S. 119-136.

Eggert, A.; Ulaga, W.; Schultz, F. (2006): ValueCreation in the Relationship Lifecycle: A Quasi-Longitudinal Analysis, in: Industrial MarketingManagement, 35. Jg., Nr. 1, S. 20-27.

Ulaga, W.; Eggert, A. (2006): Relationship Valueand Relationship Quality: Broadening theNomological Network of Business-to-BusinessRelationships, in: European Journal of Marke-ting, 40. Jg., Nr. 3/4, S. 311-327.

In referierten Tagungsbänden:

Eggert, A.; Ulaga, W. (2007): Conceptualizing,Measuring and Managing Customer Share inKey Supplier Relationships. In: Sharma D.;Borna, S. (Hrsg.). Proceedings of the AnnualConference of the Academy of MarketingScience, Vol. 30, Coral Gables, Florida, S. 149.

Eggert, A.; Ulaga, W.; Hollmann, S. (2007):Customer Share Marketing from the Customer’s

Page 13: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Perspective. In: Mohr, J.; Fisher, R. (Hrsg.).Enhancing Knowledge Development in Marke-ting, 2007 AMA Summer Educators’ Proceed-ings, Washington, D.C.

Helm, S.; Eggert, A.; Garnefeld, I. (2007): Word-of-Mouth as a Source of Customer Loyalty – AnExperimental Investigation in the Service Sector.In: Mohr, J.; Fisher, R. (Hrsg.). Enhancing Know-ledge Development in Marketing, 2007 AMASummer Educators’ Proceedings, Washington,D.C. (accepted for publication).

Eggert, A.; Helm, S.; Garnefeld, I. (2007):Kundenempfehlungen als Quelle der Kunden-bindung – eine theoretisch-experimentelleUntersuchung. 69. Wissenschaftliche Jahres-tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., Paderborn.

Gouthier, M.; Eggert, A.; Nogly, F. (2007): Off-shoring der Kundeninteraktion. Eine empiri-sche Analyse am Beispiel von Call Centern. 69.Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandesder Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.,Paderborn.

Ulaga, W.; Eggert, A.; Hollmann, S. (2007):Customer Share Marketing from the Customer’sPerspective. In: Engilbertsson, H.O. (Hrsg.).Flexible Marketing in an Unpredictable World,Proceedings of the 36th EMAC Conference,Reykjavic, S. 78.

Eggert, A.; Helm, S.; Garnefeld, I. (2007): Caughtby Your Own Recommendations – Positive Word-of-Mouth as Source of Customer Loyalty.In: Engilbertsson, H.O. (Hrsg.). Flexible Marke-ting in an Unpredictable World, Proceedings of the 36th EMAC Conference, Reykjavic, S. 135.

Eggert, A.; Henseler, J.; Ringle, C. (2007): RecentDevelopments in Partial Least Squares PathAnalysis (Special Session). 13th Academy ofMarketing Science (AMS) World MarketingCongress, Verona.

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Leonardo Marketing AwardIn Zusammenarbeit mit der Firma Glaskoch B. Koch jun. GmbH & Co. KG aus Bad Driburgwird der Leonardo Marketing Award vergeben.Jährlich ausgezeichnet wird die beste Master-oder Diplomarbeit aus dem Bereich Marketing. Preisträger des im November 2006 verliehenenAwards sind Olga Tereschenko und TobiasKieneke. Titel der Abschlussarbeit: „Erfolgs-faktoren – Stand der Forschung und Entwick-lungsperspektiven“

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

69. Wissenschaftliche Jahrestagung des Ver-bandes der Hochschullehrer für Betriebswirt-schaft e.V., Paderborn, 31.05.-02.06.2007

4. Paderborner Marketing Bootcamp 12.-14.02.2007, „Strukturgleichungsmodelle mitlatenten Variablen“

4. Dissertantenwerkstatt der UniversitätenDortmund, Witten/Herdecke und Paderborn in Schwerte, 03.-04.05.2007

3. Dissertantenwerkstatt der UniversitätenDortmund, Witten/Herdecke und Paderborn in Schwerte, 02.-03.11.2006

Weitere FunktionenOther Functions

Herr Prof. Dr. Andreas Eggert ist in das EditorialReview Board des „Journal of Business MarketManagement“ (JBM) aufgenommen worden.

Herr Prof. Dr. Andreas Eggert ist in das EditorialReview Board von „Industrial Marketing Mana-gement“ (IMM) aufgenommen worden.

Gutachter für die Zeitschrift „Journal of Marke-ting“

Gutachter für die Zeitschrift „European Journalof Marketing“

Gutachter für „Schmalenbachs Zeitschrift fürbetriebswirtschaftliche Forschung“ (zfbf )

Gutachter für die Zeitschrift für Betriebswirt-schaft (ZfB)

Gutachter für „Marketing – Zeitschrift fürForschung und Praxis“ (ZFP)

Gutachter für die Zeitschrift „Industrial Marke-ting Management“

Gutachter für die Zeitschrift „Journal of Busi-ness Market Management“

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Neugründung des „Center for the EmpiricalAnalysis of Contracts (CEAC)“ im Department 1

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Sabine Hollmann

Institute for the Study of Business Markets(ISBM), Washington, DC, Georgetown University,02.-03.08.2007, Ph.D. Student Camp forResearch in Business-to-Business Markets

Institut für Marktorientierte Unternehmens-führung (IMU), Universität Mannheim,23.04.2007 Gastvortrag bei Prof. Dr. Dr. h.c.Christian Homburg zum Thema „Customer-Share Marketing“

Lancaster University, 21.03.2007, Gastvortragmit dem Titel: „Conceptualizing, Measuring, andManaging Customer Share in Key-SupplierRelationships“

WHU – Otto Beisheim Schoof of Management, 01.02.2007, Gastvortrag im Forschungs-kolloquium mit dem Titel: „Conceptualizing,Measuring, and Managing Customer Share inKey Supplier Relationships“

Gastwissenschaftler/innenGuest Researchers

Ph.D. Gary Hunter, USA, Illinois, Illinois StateUniversity

Ph.D., Ass. Prof. James A. Eckert, USA,Michigan, Western Michigan University

Prof. Dr. Bernd Frick

Organisation und Unternehmensführung, insbesondere MedienwirtschaftOrganizational and Media Economics

(Lehrstuhlvertretung ab Wintersemester2006/07 und Lehrstuhlinhaber seit 01.07.07)

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffIngrid Kelsey

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Volksw. Christian Deutscher (seit 01.10.2007)Dr. rer. pol. Joachim Prinz (seit 01.08.2007)Dipl.-Kffr. Filiz Sen (seit 01.06.2007)Dipl.-Kfm. Frank Tolsdorf (seit 01.09.2007)Dipl.-Volksw. Andreas Wiendl (seit 01.11.2006)

ModulkoordinationModule Coordination

Organisation und Unternehmensführung

Strategic Management

AbschlussarbeitenThesis Titles

Prof. Dr. Bernd Frick

Der Zeitungsmarkt in Deutschland: Entwicklungund Konzentrationsprozesse

Personalentwicklung aus strategischer Sicht

Multiplikatoreffekte im Empfehlungsmarketing– anhand viraler Strategien positive Mundpro-paganda generieren

Organisationsstrukturelle Veränderungen beigrenzüberschreitenden Standortverlagerungenam Beispiel der Holsten AG Hamburg

Die Rolle der Unternehmenskultur als Motiva-tionsinstrument

Der Einfluss der Fernsehübertragungsrechte aufdie Ticketnachfrage in der Fußball-Bundesliga

Die Integration von Unternehmenskulturen beiFusionen und Übernahmen

Organisationskultur: Eine strategisch wettbe-werbsrelevante Ressource?

Qualitätsmanagement – Anforderungen anMitarbeitermotivation und -qualifikation

Die wirtschaftliche Bedeutung bürgerschaft-lichen Engagements für kleine Unternehmen

13

¸

Page 14: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Die wirtschaftliche und sportliche Performanceder Fußball-Bundesliga im internationalenVergleich

Outsourcing – eine ökonomische Perspektive

Diversity Management: Verbreitung und Rele-vanz in deutschen und amerikanischenGroßunternehmen

Strategic Planning in a Multinational Company:The Case of Airbus

Post Merger Integration im Mittelstand

Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durchinternationale Strategische Allianzen

Die Vermarktung der UEFA Champions League:Eine ökonomische Analyse

Die Vermarktung von Fußballunternehmen

Event-Marketing

Die NBA auf dem Weg zur globalen Sportliga? –Eine ökonomische Analyse

Prof. Dr. Thomas Mellewigt (Lehrstuhlinhaber bis Sommersemester 2006)

Der Zusammenhang von Veränderungen im Top-Management-Team und Desinvestitionen –eine empirische Untersuchung deutscher bör-sennotierter Unternehmen

Die Digitalisierung des Fernsehangebots inDeutschland

Stellenverlagerung in Niedriglohnländer: Die Steuerung und Kontrolle von Offshoring-Prozessen

Der deutsche Fernsehsektor: Eine Analyse wett-bewerbsstrategischer Optionen und zukünftigerFinanzierungsquellen

Die Direktinvestitionen deutscher Zeitverlageim europäischen Ausland

Die Direktinvestitionen ausländischer Investo-ren auf dem deutschen Zeitungsmarkt

Strategische Kooperationen im Triple Play

Involving of Internal Stakeholders in StrategyPlanning as a Facilitator for Strategy Implemen-tation

Opportunism in supplier-buyer relationships:Establishing an effective governance structurein order to curtail unfair business practices

Asset Specificity: The Pillar of Transaction CostEconomics – A Review of its Pospectives, Facetsand Implications

Make and Buy als Sourcingstrategie in ausge-wählten Branchen

Make and Buy in verschiedenen Branchen:Auswertung einer Pilotstudie

Research Methods within the Resource-basedView: Adressing the Methodological Challengesof Unobservable Resources

Mechanisms to Prevent InterorganizationalOpportunism

Knowledge sharing, knowledge transfer, andknowledge creation: A critical review of selec-ted studies

Executive Succession as an Antecedent of

Strategic Change through Business Exits: AnUpper Echelons Perspective

Der Transaktionskostenansatz – eine empiri-sche Erfolgsgeschichte? Eine State-of-the-Artder Transaktionskostenliteratur ab 2002

Hold up als Chance in Strategischen Allianzen –Spieltheoretische Überlegungen am Beispieleiner Medienbranche

Ressourcenausstattung und StrategischeKooperationen: Theoretische Erklärungen undempirische Befunde

Outsourcing in ausgewählten Branchen – einPraxisbericht

Strategies for chain operators to systematicallyfoster advantages contributed by franchisedunits

Policy-Capturing: State of the Art and Implica-tions for Governance Research

Entwicklung eines Forschungsdesigns zur empi-rischen Analyse von Make- and Buy-Entschei-dungen in der Automobilbranche

Wahl von adäquaten Führungsstilen zur erfolg-reichen Implementierung von Strategien immittleren Management

Strategischer Wandel in der deutschen Brauerei-industrie: Top Management Team, Ressourcenund Umwelteinflüsse als Determinanten

Steuerung und Kontrolle strategischer Allianzen:Mechanismen zur Einschränkung von Partner-opportunismus

When does search pay off for strategic alliances?

PublikationenPublications

Career Duration in a Competitive Environment:The Labor Market for Soccer Players in Germany.Eastern Economic Journal, 33 (2007) 3, im Druck(zus. mit G. Pietzner und J. Prinz)

The Soccer Players’ Labor Market. ScottishJournal of Political Economy, 54 (2007) 3, S.422-446

Pay and Performance in Professional RoadRunning: The Case of City Marathons. Inter-national Journal of Sport Finance, 2 (2007) 1, S. 25-35 (zus. mit Joachim Prinz)

Salary Determination and the Pay-PerformanceRelationship in Professional Soccer: Evidencefrom Germany, in: Rodriguez, P., Késenne, S., J. Garcia (eds.): Sports Economics After FiftyYears: Essays in Honour of Simon Rottenberg,Oviedo: Ediciones de la Universidad de Oviedo2007, 125-146

Citius, Altius, Fortius: The Production of WorldRecords in the Running and Technical Disciplinesin Track and Field, in: Andreff, W., Borland, J.,Szymanski, S. (eds.): Handbook of SportsEconomics, Cheltenham: Edward Elgar 2006, S. 349-363 (zus. mit J. Prinz und F. Tolsdorf )

Football in Germany, in: Andreff, W., Borland, J., Szymanski, S. (eds.): Handbook of SportsEconomics, Cheltenham: Edward Elgar 2006, S. 486-496

The Labour Market for Soccer Players inGermany: Career Duration in a CompetitiveEnvironment, in: Jeanreneaud, C., Késenne,

S. (eds.): Economics Applied to Sports: FiveCase Studies, Neuchatel: Éditions CIES 2006, S. 45-62

Reform der deutschen Unternehmensmitbestim-mung: Unverzichtbar oder überflüssig? Wirt-schaftsdienst, 86 (2006), 11, 705-707

Codetermination and Personnel Turnover: TenYears Later. Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 126(2006) 2, S. 307-312

PromotionenPh.D. Projects

Die in 2006/2007 abgeschlossenen Disserta-tionen laufen noch unter Universität Witten/Herdecke.

Weitere FunktionenOther Functions

Gutachter für die National Science Foundation,Arlington, USA (2006)

Mitglied des „Editorial Board“ des „InternationalJournal of Sport Management and Marketing“(seit 2006)

Gutachter für die Österreichische Akademie derWissenschaften (2006)

Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der„German Economic Association of BusinessAdministration“ (seit 2006)

Gutachter für den Österreichischen Akkreditie-rungsrat (2007)

Gutachter für den Schweizerischen National-fonds zur Förderung der wissenschaftlichenForschung (2007)

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

The Revenue Potential of Superstardom:Empirical Evidence from German Wineries andRestaurants

Team Wage Bills, Head Coach Remunerationand Playing Success: Reconsidering the Pay-Performance-Relationship in German Professio-nal Soccer

Team Performance and Individual Career Dura-tion: Evidence from German Soccer Long LiveRock ’n’ Roll: Music TV and the Disappearanceof Superstars in the Popular Music Industry

Institutionalisierte Konfliktlösung durch Eini-gungsstellen und Arbeitsgerichte: Welche Rollespielt die Betriebsverfassung?

Institutionalisierte Konfliktlösung im Öffent-lichen Dienst: Die besondere Rolle externerInstitutionen

Kollektive Arbeitnehmervertretungen und orga-nisatorisches Konfliktmanagement

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Coaching for Survival: The Hazards of HeadCoach Careers in the German “Bundesliga”

14

Page 15: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

(with Carlos Pestana Barros and José Passos)

The Impact of Managerial Quality on Organi-zational Performance: Evidence from GermanSoccer (with Robert Simmons)

Analyzing Head Coach Dismissals in the German “Bundesliga” with a Mixed LogitApproach (with Carlos Pestana Barros andJoachim Prinz)

On the Inverse Relationship between Unem-ployment and Absenteeism: Evidence fromNatural Experiments and Worker Heterogeneity(with Rene Fahr)

Temporal Variations in Technical Efficiency:Evidence from German Soccer (with YoungHoon Lee)

Labor Law, Labor Markets and Labor Litigation:A Comparative Analysis (with Pilar Garcia-Martinez, Miguel Malo and Martin Schneider)

The Economic Performance of Charitable Orga-nizations: Empirical Evidence from Germany(with Maren Schäfer and Robert Simmons)

Work Accidents, Absenteeism and the Manage-ment of Labor: Empirical Evidence from a LargeGerman Steel Company (with Ute Götzen andRobert Simmons)

Incentives and Selection in Tournaments: The Case of Professional Golf (with KevinQuinn)

Prof. Dr. Klaus Rosenthal

Marketing

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffEva Papenfort (bis 02/2007) bzw. Ingrid Kelsey (seit 03/2007)

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffMA/Dipl-Kffr. Jessica Hünnies-StemannMA/Maîtr. Géo. Matthias Stover

ModulkoordinationModule Coordination

B2B-Marketing

Marketingmanagement

Marketingphilosophie und -theorie

AbschlussarbeitenThesis Titles

Die Beziehung zwischen normativem sozialemEinfluss und Kundenbindung

Kinder und Jugendliche im Fokus des Zielgrup-penmarketings – eine kritische Betrachtung

Ökonomische und technische Aspekte kompo-nentenbasierter Softwareentwicklung (eine Be-trachtung aus der paradigmatischen Perspek-tive)

Analyse des Sportsponsoring als kommunika-tionspolitisches Instrument – dargestellt amBeispiel des SC Paderborn 07

Interkulturelles Marketing – Kultur als zentralerErfolgsfaktor im internationalen Marketing-Mixunter besonderer Berücksichtigung der Regionam Persischen Golf (speziell Iran)

Kundenbeziehungscontrolling unter Betrachtungdes Kundenwertes und des zeitnahen Einflusseseiner wert- und marktorientierten Unternehmens-führung

Mobile Marketing – Einsatz im Kundenbindungs-management

PORTER’s Wettbewerbsstrategien vs. BlueOcean Strategy

Wissensmanagement als strategischer Erfolgs-faktor für KMU

Anforderungen an die Unternehmenskommuni-kation für ein erfolgreiches Innovationsmanage-ment

Die Relevanz der Marke im B2B-Marketing

Entstehung, Entwicklung, aktuelle Bedeutungvon herstellerunabhängigen Anwendervereinenin Systemmarketing in Deutschland

Visual Merchandising – Wirkung, Chancen undRisiken am POS – eine empirische Studie mitspeziellem Bezug zum Neuromarketing

Eine strukturierte Ländermarktanalyse alsGrundlage der Internationalisierungsentschei-dungen von Unternehmen – Analyse des japani-schen Marktes unter besonderer Betrachtungdes japanischen Geldautomatenmarktes ausder Sicht der Wincor Nixdorf International

Kundenwertoientierte Servicedifferenzierungals integrierter Bestandteil eines profitabilitäts-orientierten Customer Relationship Manage-ments (CRM)

Vergleichende Studie zu verschiedenen Ansätzender Theorie der Unternehmung – insbesonderezu manager- und eigentümergeführten Unter-nehmen

Nutzeninnovation als strategische Option fürUnternehmen am Beispiel der Wincor NixdorfInternational GmbH

Analyse von Managementanforderungen undProblemen, die sich im Kontext der Globalisie-rung an deutsche Transport- und Logistikdienst-leister stellen, thematisiert am osteuropäischenRaum

Unabhängige User Groups als strategischesKundenbindungsinstrument im B2B-Bereich

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale herstel-lerunabhängiger Anwendervereine unter beson-derer Berücksichtigung der Unterschiede zwi-schen amerikanischen und deutschen Vereinen

hinsichtlich strategischer, kultureller und orga-nisatorischer Aspekte

Logistik als Erfolgsfaktor am Beispiel des Be-schaffungsmarketings der öffentlichen Unter-nehmungen

Szenariobasierte Strategieentwicklung und dieRelevanz von Nutzeninnovation für die Erschlie-ßung neuer Märkte

Die Bedeutung des Marketings im Supply ChainManagement – eine Untersuchung der Inter-aktionen beider betriebswirtschaftlicher Diszi-plinen

Outsourcing im Spannungsfeld von Marketingund Logistik

Untersuchung aktueller Ansätze zur Unterneh-mensethik auf eine mögliche Relevanz desUnterschieds zwischen eigentümergeführtenund managergeführten Unternehmen

PublikationenPublications

Rosenthal, K. et.al (Hrsg.): Management andLogistics Problems in Transport Sector of Russia.Lipetsk, 2007. ISBN 978-5-88247-303-1, 488 S.

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

VETLOG, M-Trans: Wissenschaftskonferenz mitca. 40 Teilnehmern. Professoren aus Russland,Ukraine, Niederlande, Österreich, Deutschlandsowie Unternehmensvertreter aus Deutschland,16.-21.04.2007.

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

M-Trans: Europäische Kommission (TempusIB_JEP-24053-2003): „Managementwissen fürden russischen Transportsektor“ – Weiterbil-dungsprojekt der Universität Paderborn für dieTransportbranchen in der Russischen Födera-tion. Internationales Hochschulentwicklungspro-jekt mit dem Ziel, Managementkurse für Fach-und Führungskräfte aus dem Logistik- undTransportsektor zu entwickeln und zu erproben.Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit derStaatlichen Technischen Universität Lipetsk, der Fernöstlichen Staatlichen Universität fürVerkehrswesen, Khabarovsk, der StaatlichenUniversität für Transport St. Petersburg und der Reichsuniversität Groningen durchgeführt.

VETLOG: Europäische Kommission(JEP_26080_2005): „Vernetzte Entwicklung vonManagement-Trainingskursen für den Trans-port- und Logistiksektor in der Ukraine (VET-LOG)“ – Weiterbildungsprojekt der UniversitätPaderborn für die Transportbranche in derUkraine.Das Projekt unterstützt die Ziele des NationalIndicative Programme Ukraine (2004-2006),Section Education and Training, indem dieZusammenarbeit zwischen Hochschulen undUnternehmen im Hinblick auf praxisrelevanteund arbeitsmarktorientierte Weiterbildungs-angebote verbessert wird und moderne Metho-den des E-Learning adaptiert werden. DasProjekt wird in Zusammenarbeit mit der KievUniversity of Transport, der Pre-Azov StateTechnical University (Mariupol), der OdessaState Maritime University und der Wirtschafts-universität Wien durchgeführt.

15

Page 16: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Reichsuniversität Groningen (Niederlande)

Fernöstliche Staatliche Universität für Verkehrs-wesen, Khabarovsk (Russland)

Kiev University of Transport (Ukraine)

Staatliche Technische Universität Lipetsk(Russland)

Pre-Azov State Technical University Mariupol(Ukraine)

Odessa State Maritime University (Ukraine)

Staatliche Universität für Transport St. Peters-burg (Russland)

Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich)

Prof. Dr. Martin Schneider

PersonalwirtschaftPersonnel Economics

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffRoswitha Nell

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kffr. Anja SchmelterDipl.-Kfm. Conrad Schulze-Bentrop Dipl.-Inf. Oliver Sudmann (seit 01.03.07)Dipl.-Kffr. Doris Warneke

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffGünther GothDipl.-Kff. Birgit HorakDr. Markus PauliDario Schuler

ModulkoordinationModule Coordination

Prof. Dr. Martin Schneider

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre A

Personalwirtschaft

Sachgerechtes Verhandeln in der Personal-abteilung

Human Resource Management

Cross-cultural Management and Business Ethics

International Business Culture

Advanced Course in International BusinessCulture

AbschlussarbeitenThesis Titles

Prof. Dr. Martin Schneider

Das Zustandekommen eines Betriebsrates

Widerspricht die Humankapitaltheorie demEmployability-Konzept?

SAP und Oracle: Lernstrategien im Vergleich

Employability – ein neues Leitbild der Personal-entwicklung?

Hofstedes Culture’s Consequences – WelcheAuswirkungen hat Kulturdistanz auf Manage-mententscheidungen internationaler Unter-nehmen?

Sozialkapital als strategische Ressource – eineAnalyse auf Basis des Resource-based View

Anforderungen an Vergütungsleitlinien hinsicht-lich Mitarbeiterzufriedenheit

Ist der mitbestimmte Aufsichtsrat ein Nachteilfür deutsche Unternehmen?

Demographische Entwicklung als personalpoli-tisches Risiko

Lerntheorien und betriebliches Ideenmanage-ment – Implikationen des Konstruktivismus fürdas (Personal-) Management

Anforderungen und Herausforderungen beiminternationalen Transfer eines Vergütungs-systems

Organisationskultur als strategische Ressource?– eine Analyse auf Basis des Resource-based View

Employability – Auswirkungen auf die Arbeits-welt am Beispiel von Silicon Valley

Das Betriebliche Vorschlagswesen aus lerntheo-retischer Sicht

The use of expatriates within a MNE operatingin different cultural environments

Gestaltung von Mitarbeiterentsendungen

Der Einfluss des monetären Anreizsystems aufdie Organisationskultur – eine lerntheoretischeAnalyse

Der Psychologische Vertrag als Lösungsmecha-nismus agenturtheoretischer Problemfelder –eine kritische Analyse

Der Crowding – Out Effekt – Mythos oderFaktum?

„Nationale Kulturen und optimale Personal-management-Praktiken“

Einführung eines Total Compensation-Konzeptsam Beispiel der Pfizer Deutschland GmbH

Nationale Kultur und Management-Praktiken

Verdrängungseffekt – der Zusammenhang zwi-schen intrinsischer und extrinsischer Motivation

Die Entwicklung der Gruppenarbeit in der Ferti-gung der deutschen Automobilindustrie unterEinfluss von Toyota und Volvo

Gewerkschaftsvertreter in deutschen Aufsichts-räten: Standortnachteil oder Wettbewerbsvor-teil?

Cross-national differences in work organiza-tions: A German-Spanish comparison

Unter welchen Bedingungen wirken extrinsischeAnreize als Verdrängung oder Verstärkung derintrinsischen Motivation?

Unter welchen Umständen ist die Organisations-kultur eine strategische Ressource?

Eine starke Organisationskultur – Segen oderFluch?

Der Einfluss von kultureller Distanz und Natio-nalität auf die Arbeitnehmerentsendung zurSteuerung in MNU

Arbeitnehmerentsendung als Steuerungs- undKoordinationsinstrument unter Berücksichti-gung verschiedener Einflussfaktoren des Unter-nehmens und des Gastlandes

Unter welchen Voraussetzungen kann Organisa-tionskultur als „strategische Ressource“ zueinem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil führen?

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Euro-Einführung der drei Länder Estland, Litauen und Slowenien – Lösungen und Produkte der IT-Industrie basierend auf der Erfahrung derWesteuropäischen Euroumstellung im Jahr 2001

Wie hängen extrinsische Anreize und intrinsi-sche Motivation zusammen? Implikationen fürdie Unternehmenspraxis

Bühne frei für Bachelor und Master – Auswir-kungen des Bologna-Prozesses

Verdrängen extrinsische Anreize die Kreativität?Eine Literaturanalyse und das Beispiel derArbeitnehmererfindervergütung

Is there a new psychological contract?

„Entlassungsproduktivität“ oder innere Kün-digung? Wirkungen von Sanierungsmaßnahmenauf psychologische Verträge

Gestaltung der Auslandsentsendung im Mittel-stand

Who’s your Buddy? Funktionen, Determinantenund Wirkungen von Freundschaften im Studium

Bühne frei für Bachelor & Master – Akzeptanzder neuen Bachelor- und Masterstudiengängein der deutschen Wirtschaft

Altersaustrittsmodelle in der BMW AG: Eineempirische Analyse

Mitarbeiterentsendungen ins Ausland – Motive,Risiken und empirische Evidenz

Unternehmerische Anreize einer Berufsausbil-dung

Dichotomie des Kulturverständnisses – Ist der Wandel in Organisationskulturen gestalt-bar?

Die Bedeutung sozialer Netzwerke für die Prak-tikumssuche – eine empirische Studie am Bei-spiel von Studierenden der Universität Pader-born

16

Page 17: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

17

Prof. Dr. Niclas Schaper (Fakultät für Kulturwissenschaften/Koopera-tionsprojekte)

Burnout – Forschungsstand und Praxisperspek-tiven

Implementierung von Arbeitsschutzmanage-mentsystemen an Hochschulen am Beispieleines Praxisprojektes

Kundenorientierung und Rollenkonflikte beiDienstleistungstätigkeiten

Kompetenzmodelle für die Aus- und Weiter-bildung von Personalreferenten

PublikationenPublications

Schneider, M.: Zielvorgaben und Organisa-tionskultur: Eine Fallstudie. Zur Publikationangenommen in: Die Betriebswirtschaft,Schäffer-Poeschel, Drucklegung in Vorberei-tung

Schmelter, A. (2007): Determinanten der Sozialkapitalbildung in Organisationen – eine sozio-ökonomisch fundierte empiri-sche Analyse am Beispiel von Nachwuchs-führungskräften. Unveröff. Dissertations-schrift, Drucklegung in Vorbereitung: Hampp-Verlag

Kabst, R.; Matiaske, W.; Schmelter, A. (2006):Financial Participation in British, French andGerman Organizations: A Neo-InstitutionalistPerspective, in: Economic and IndustrialDemocracy, Vol. 27 (2006), Nr. 4, S. 565-585

PromotionenPh.D. Projects

Dipl.-Kffr. Anja SchmelterDeterminanten der Sozialkapitalbildung inOrganisationen – eine sozio-ökonomisch fundierte empirische Analyse am Beispiel von Nachwuchsführungskräften, 29.05.2007

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Mitglied des Organisationskomitees der 69.Jahrestagung des Verbandes Hochschullehrerfür Betriebswirtschaft e.V., „Rigour versusRelevance“, 31. Mai - 2. Juni 2007 in Pader-born

Weitere FunktionenOther Functions

Korrespondierendes Mitglied des Instituts fürArbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der EG,Universität Trier

Antragsteller und Akademisches Mitglied desGraduiertenzentrums der Exzellenz „The Designof Efficient Labour Market Institutions“, Univer-sität Trier

Mitglied der Forschungsstelle EPAR, UniversitätPaderborn

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Anja SchmelterEntstehung von Sozialkapital in OrganisationenUnter „Sozialkapital“ sind wertvolle Beziehungeneiner Person zu verstehen. Wie erfolgreich sicheine Person in einer Organisation bewegt, d.h.etwa wie schnell sie eingearbeitet ist, anspruch-vollere Aufgaben übernehmen kann und beför-dert wird, dürfte entscheidend von der Ausstat-tung der Person mit Sozialkapital beeinflusstwerden. Allerdings ist bislang kaum systema-tisch untersucht worden, wie Sozialkapital inOrganisationen entsteht. In diesem Projekt wirddiese Frage in zwei empirischen Kontextenuntersucht. Zum einen wird die Sozialkapital-bildung von Nachwuchsführungskräften in for-malen Einarbeitungsprogrammen („Mentoring“)zweier großer Unternehmen erklärt. Zum ande-ren wird am Beispiel der Studienanfänger ander Fakultät für Wirtschaftswissenschaften derUniversität Paderborn erhoben, welche gegen-seitigen Kontakte Studienanfänger der Wirt-schaftswissenschaften in Paderborn im erstenSemester knüpfen. Dabei wird geprüft, inwie-weit das Mentoring-Programm (MeMoPad) dieVernetzung prägt und ob hierdurch der spätereStudienerfolg beeinflusst wird. Nachwuchsfüh-rungskräfte wie Studierende im ersten Semestersind in besonderem Maße auf wertvolle Netz-werke angewiesen, und in Unternehmen wieUniversitäten werden Mentoring-Programmegenutzt, um eine entsprechende Vernetzung zu fördern. Theoretisch baut die Erklärung desEntstehens von Sozialkapital auf der sozio-ökonomischen Tauschtheorie Colemans (1990)auf. Empirisch werden Methoden der formalenNetzwerkanalyse angewendet, die bislang inder betriebswirtschaftlichen Forschung nochrelativ wenig genutzt werden.

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Personelle Heterogenität und OrganisationserfolgUschi Backes-Gellner & Stephan Veen (beideUniversität Zürich); Günther Vedder (UniversitätTrier)Mit Daten aus dem UnternehmensplanspielTOPSIM General Management wird herausgear-beitet, wie die Vielfalt eines Managementteamsderen Entscheidungen und Markterfolg beein-flusst. Heterogenität besteht in nationaler Her-kunft, Studienfach und Studienschwerpunkt.Dahinter stehen Unterschiede in der Kultur undin den Kompetenzen. Die Experimentaldatenerlauben es herauszuarbeiten, über welcheKanäle die personelle Heterogenität auf denErfolg wirkt; dies ist im Feld bei Topmanage-ment-Teams häufig schwierig. Mit Daten ausder deutschen und der US-amerikanischenArbeitsgerichtsbarkeit wird untersucht, inwie-weit sich Altersproduktivitätseffekte bei Richternmessen lassen. Rechtsprechung ist ein gutesBeispiel für mehrdimensionale Tätigkeiten, dievon Hochqualifizierten ausgeübt werden. Vor-liegende Studien zu Altersproduktivitätseffek-ten beziehen sich meist auf weniger komplexeTätigkeiten.

Kapitalismusform als institutionelles Kapital:Die Personalpolitik deutscher Unternehmen inder SpitzentechnikMihai Paunescu (IAAEG, Trier)Nach verbreiteter Ansicht ist die Bildung vonQualifikation bzw. Humankapital in Deutsch-land so reguliert, dass im Ländervergleich eingroßes „institutionelles Kapital“ für Unterneh-men der höherwertigen Technik (z.B. im Auto-mobilbau), nicht aber der Spitzentechnik (z.B.in der Biotechnologie) bereitgestellt wird.Gleichwohl sind Unternehmen wie Siemens

oder SAP auf High-tech-Märkten erfolgreich.Wie sie dies erreichen, ist Gegenstand diesesProjektes. Es soll untersucht werden, ob undwie deutsche Unternehmen institutionelleNachteile insbesondere gegenüber den USAund Japan durch Personalpolitik kompensieren.Die „koordinierte Marktökonomie“ in Deutsch-land bietet eine gute Grundlage zur Vernetzungund zur langfristigen, relationalen Vertragsge-staltung. Beispielsweise könnte das Wissens-management in Unternehmen durch die tradi-tionell kooperativen Arbeitsbeziehungen be-günstigt werden. Das Besondere an diesemProjekt ist die Verbindung von Makrodaten imLändervergleich mit Mikrodaten deutscherUnternehmen und ihrer Konkurrenten. Durchdieses Design kann die Theorie der Kapitalis-musformen („Varieties of capitalism“) entschei-dend weiterentwickelt und für eine betriebs-wirtschaftliche Anwendung fruchtbar gemachtwerden.

Discretion and performance: a cross-nationalcomparison of public governanceMatthew M. Bodah (University of Rhode Island)Political bias in labor law decisions are ana-lyzed comparing the NLRB and the Germanlabour court system (Bundesarbeitsgericht andLandesarbeitsgerichte). The importance of fac-tors leading to bias differ between the US andGermany largely because of differences in gov-ernance between the NLRB and the BAG.Members of the NLRB are nominated by thepresident for terms of five years and have thestatus of administrative officials who areaccountable to Congress. Judges at the BAG areusually promoted within a “career judiciary”,are given life terms and hold the status of inde-pendent, professional judges, accountable onlyto the law. Overall, the German judges appearto have more discretion in deciding accordingto professional standards and absent strongpolitical pressures. In both systems, however,some bias is likely to result from ideologicalselection, career incentives, and political med-dling. Resulting hypotheses on links betweenideological variables and employer win ratesare analyzed with NLRB and BAG decisionsrespectively over the period 1954 to 2004.Differences in terms of governance and out-comes are interpreted as examples of a “socie-tal effect”.

Gastwissenschaftler/innenGuest Researchers

Prof. Dr., Alexandra, Benz-Denaxas, Frankreich,Paris, ESG Paris, Graduate School ofManagement

Prof. Dr. Seong Kook Kim, Südkorea, Seoul,EWHA-University

Page 18: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Department 2Taxation, Accounting and Finance

Prof. Dr. Stefan Betz

Betriebswirtschaftslehre, insbesondereProduktionsmanagement und ControllingBusiness Administration, especially Production Management and Controlling

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffKarina Machuletz (bis 02/2007)Eva Papenfort (ab 03/2007)

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kfm. Oliver HarborthDipl.-Kfm. Ingmar HeitmannDipl.-Kfm. Christian KochDipl.-Kfm. Johannes PlümpeDr. rer. pol. Fabian Solbach

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDr. Sönke Eggert Dr. Lars Kleeberg

ModulkoordinationModule Coordination

Prof. Dr. Stefan Betz

Produktionsmanagement

Logistikmanagement

Prof. Dr. med. Ralf Ohlendorf(Honorarprofessor)

Gesund und sicher führen

MEDAMA – Medizinische Aspekte menschlicherArbeit im Betrieb

AbschlussarbeitenThesis Titles

Prof. Dr. Stefan Betz

Sozial-ökonomische Analyse derVorteilhaftigkeit von Stiftungsgründungen

Ökonomische Implikationen von CorporateSocial Performance

Implikationen des Supply Chain Managementsfür die Beschaffungslogistik

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes vonRFID in Kanban-Systemen am Beispiel desLogistikdienstleisters F.A. Hartmann Internatio-nal GmbH & Co. KG

Chancen und Risiken der Implementierung vonCPFR

Anwendungspotenziale des Toyota Produk-tionssystems in der Automobilzulieferindustrieam Beispiel der Hella KGaA Hueck & Co.

Theoretische Fundierung und praktische Um-setzung von Vendor Managed Inventory amBeispiel der Firma Paul Hettich GmbH & Co. KG

Strukturelle Änderungen der Unternehmens-organisation durch hybride Leistungsbündel

Anwendungspotenzial von Portfolio-Konzeptenim Supply Chain Management

Darstellung und Beurteilung ausgewählterkennzahlen- und wertorientierter Instrumentedes Investitionscontrollings

Evaluation ausgewählter Modelle der Bestell-mengenplanung

Fuzzy-Set-Theorie als Entscheidungsunterstüt-zungsinstrument im Supply Chain Manage-ment

Darstellung und Beurteilung von Materialgrup-penstrategien in der Automobilindustrie – amBeispiel der Porsche AG

Möglichkeiten der Geschäftsprozessoptimie-rung zur Verbesserung der innerbetrieblichenKommunikation

Analyse ausgewählter Instrumente zur Unter-stützung des strategischen Kostencontrollings

Global Sourcing Strategien im industriellenSektor. Eine Analyse des asiatischen und ost-europäischen Marktes

Corporate Social Responsibility als Bestandteilder strategischen Planung im Mittelstand

Verwendbarkeit des klassischen Transportprob-lems und seiner Lösungsmöglichkeiten in derBeschaffungslogistik

Zieloptimale Transportplanung im Rahmen derBeschaffung eines Automobilherstellers

Investitionscontrolling als Instrument der stra-tegischen Logistik

Evaluation von Instrumenten des Supply ChainControllings in ausgewählten Branchen

Auswirkungen eines vermehrten Einsatzesmoderner Informations- und Kommunikations-technologien im Beschaffungsmanagement

Konzeption und Beurteilung eines Verfahrens-standards für das Behältermanagement vonSonderladungsträgern am Beispiel einesMaschinenbauunternehmens

Möglichkeiten und Grenzen der Realisierungvon Einsparpotenzialen in der Beschaffung

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von RFID auf verkehrlichen Umschlagplätzen

Bestimmung von quantitativen Dispositions-parametern in mehrstufigen Fertigungspro-zessen

Prof. Dr. med. Ralf Ohlendorf(Honorarprofessor)

Personalentwicklung trifft Lebenslanges Lernen

Stress – ein Phänomen unserer Zeit – und diekomplexe Frage seiner Handhabung in dermodernen Arbeitswelt

Erarbeitung von Handlungskonzepten zur Moti-vierung von Hausbesitzern bei der Sanierungvon Altbauten unter Berücksichtigung von An-sätzen des Marketings und der Betriebswirt-schaftslehre

Führungsfeedback als Entwicklungsinstrumentin komplexen Organisationen – ein Modell undseine Verbesserungsmöglichkeiten

Bis dass der Tod Euch scheidet – kann Per-sonalentwicklung Arbeitssucht verhindern

Die Bedeutung von Personalentwicklung undWissensmanagement in Unternehmen aus derSicht des Individuums und der Organisation –analysiert am Beispiel einer studentischenUnternehmensberatung

Ticken deutsche Schüler richtig? Untersuchungbiologischer Rhythmen – insbesondere derinneren Uhr – im Zusammenhang mit schuli-schem Erfolg

Sicher im Berufsalltag: Die Gefahrenbeurtei-lung in kleinen und mittelständischen Unter-nehmen

PublikationenPublications

Prof. Dr. Stefan Betz

Betz, S.: Unscharfe Produktionsmengenplanungals Instrument des Risikomanagements inSupply Chains, in: Vahrenkamp/Siepermann(Hrsg.): Risikomanagement in Supply Chains,Berlin 2007, S. 179-199

Betz, S.: Standortplanung, in: Küpper, Hans-Ulrich u. a. (Hrsg.): Handwörterbuch derBetriebswirtschaft, 6. Auflage, Stuttgart 2007,Sp. 1660-1669

Betz, S.: Fuzzyfizierte Deckungsbeitragsrech-nung für Produkte auf elektronischen Märkten,in: Betz, Stefan (Hrsg.): E-Business im indus-triellen Management, Theoretische Fundierungund praktische Umsetzung im Mittelstand,Göttingen 2006, S. 127-155

Betz, S.: Auswahl einer E-Procurement-Strategieals betriebswirtschaftliches Entscheidungspro-blem, in: Betz, Stefan (Hrsg.): E-Business imindustriellen Management, TheoretischeFundierung und praktische Umsetzung imMittelstand, Göttingen 2006, S. 91-109

Dr. Sönke Eggert

Eggert, S.: Produktion und E-Business, in: Betz, Stefan (Hrsg.): E-Business im industriel-len Management, Theoretische Fundierung und praktische Umsetzung im Mittelstand,Göttingen 2006, S. 33-54

Dr. Lars Kleeberg

Kleeberg, L.: Vom Desktop Purchasing zumBeschaffungsportal – E-Procurement in derPraxis, in: Betz, Stefan (Hrsg.): E-Business im industriellen Management, TheoretischeFundierung und praktische Umsetzung imMittelstand, Göttingen 2006, S. 193-204

18

Page 19: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Prof. Dr. Otto Rosenberg (Emeritus)

Rosenberg, O.; Bock, S.; van Brackel, Th.: Control-ling Mixed Model Assembly Lines in Real-Time byUsing Distributed Systems, in: European Journalof Operational Research (168), 2006, S. 880-904

Dr. Fabian Solbach

Solbach, F.: Einsatzmöglichkeiten des E-Busi-ness und deren Implikationen für den Mittel-stand, in: Betz, Stefan (Hrsg.): E-Business imindustriellen Management, Theoretische Fun-dierung und praktische Umsetzung im Mittel-stand, Göttingen 2006, S. 3-14

PromotionenPh.D. Projects

Dipl.-Wirt.-Ing. Franz HakingVerknüpfung mathematischer Modelle mit demZiel der verteilten Optimierung, 19.12.2006

Dipl.-Hdl. Fabian SolbachAnwendungspotenzial fuzzybasierter Kosten-und Investitionsentscheidungen im Projekt-management, 19.04.2007

Dipl.-Kfm. Harald OetzelRisikocontrolling im Führungssystem aus funk-tionaler und instrumentaler Perspektive, Georg-August-Universität Göttingen, 06.07.2007

Dipl.-Wirt.-Inform. Martina WeddewerSimulationsgestützte Gestaltung und Bewer-tung von Verrechnungspreissystemen für Spedi-tionsnetzwerke, 12.07.2007

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Prof. Dr. Stefan Betz

Forschungspreis der Universität Paderborn fürdas Forschungsvorhaben „Simultane mengen-und wertorientierte Analyse von inner- undzwischenbetrieblichen Materialflüssen in einervirtuellen Umgebung“

Dipl.-Kfm. Johannes Plümpe

Auszeichnung durch ein Graduiertenstipendiumder Universität Paderborn für das Promotions-vorhaben von Dipl.-Kfm. Johannes Plümpe

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Ausrichtung der Jahrestagung des Verbandesder Hochschullehrer für Betriebswirtschafts-lehre, gemeinsam mit allen Paderborner BWL-Kolleg(inn)en, 30.05.-02.06.2007

Weitere FunktionenOther Functions

Prof. Dr. Stefan Betz

Gutachter, Zeitschrift für Planung und Unter-nehmenssteuerung

Herausgeber, Schriftenreihe Wirtschaftswis-senschaften, Verlag Duehrkohp & Radicke,Göttingen

Herausgeber, Göttinger Beiträge zur Betriebs-wirtschaft, Edition Ruprecht, Göttingen

Prüfungsausschussvorsitzender der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der UniversitätPaderborn

Dipl.-Kfm. Ingmar Heitmann

Mitarbeiter des Prüfungsausschussvorsitzenden

Dipl.-Kfm. Christian Koch

Mitarbeiter des Prüfungsausschussvorsitzenden

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Echtzeitnahe, hierarchische Planung und Steue-rung vernetzter Produktionssysteme (Sonder-forschungsbereich 376, Teilprojekt C2)

Ganzheitliche Beurteilung von Investitionsentschei-dungen im Supply Chain Management (Industrie)

Simultane Transport- und Bestellmengenplanungin produzierenden Unternehmen (Industrie)

Supply Chain Management in Dienstleistungs-betrieben (TUI Deutschland GmbH, Hannover)

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Evaluation ausgewählter Materialgruppen-strategien (Porsche AG, Stuttgart)

Key Performance Indicators in EBM verarbeiten-den Unternehmen (Thyssen Krupp ElevatorLimited, Hongkong)

Lean Manufacturing bei einem Automobilzu-lieferer (Hella KG Hueck & Co., Lippstadt)

Optimierung der Beschaffungslogistik in JointVentures (SONY BMG, Gütersloh)

Personalorientierte Material- und Informations-flussplanung (Volkswagen AG, Wolfsburg)

Quantitative Dispositionsparameter in mehrstu-figen Fertigungsprozessen (Benteler AG, Pader-born)

Prof. Dr. Bettina Schiller

Finanzwirtschaft und BankbetriebslehreBanking and Finance

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffMargaretha Thiesmann

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Hdl. Elke Boer (seit 06/2007)Dipl.-Kfm. Christian Rubarth Dipl.-Wirt.-Inf. Rüdiger StuckeDipl.-Kffr. Angela Lloyd Zörner (seit 05/2007)

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDr. Klaus Schüler

ModulkoordinationModule Coordination

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre B unddes Wirtschaftsprivatrechts

Bank- und Börsenwesen

Internationale Unternehmensfinanzierung

Bankmanagement

Management Consulting – Lösungsmethodenzentraler Fragestellungen der Unternehmens-praxis

Spezialgebiete Taxation, Accounting and Finance

Spezielles Vertiefungsgebiet Taxation, Accoun-ting and Finance

AbschlussarbeitenThesis Titles

Der passive und aktive Unternehmenswert„Der Realoptionsansatz als komplementäreBewertungsmethoden zum DCF-Verfahren“

Mezzanine-Finanzierung – Chancen und Risikenfür mittelständische Unternehmen vor demHintergrund von Basel II

Die Implementierung von Sarbanes-Oxley-Actund MaRisk in das Interne-Kontrollsystem vonKreditinstituten

Banken und Bankensysteme in den osteuro-päischen Ländern unter besonderer Berück-sichtigung des Beispiels Polen

Operationelles Risikomanagement in kleinenund mittleren Dienstleistungsunternehmen –ein Methodenbaukasten zur Sicherung derQualität von IT-Projekten am Beispiel der Unger, Welson & Company

Vergleichende Betrachtung der Exit-Optionenbei Private Equity-Investments

Controlling im Kreditbereich – Prozesskosten-rechnung und Target Costing im Kreditbereichder Banken

Hedgefonds – Strukturen, Risiken, Perfor-mance

Kritische Beurteilung ausgewählter Methodenzur Messung, Bewertung und Steuerung vonLiquiditätsrisiken in Banken

Externes versus internes Rating für Mittelstands-unternehmen im Hinblick auf Fremdkapital-beschaffung

Einfluss der MaRisk auf das Liquiditätsrisiko-management in Banken

Neo-institutionalistische Betrachtung derMittelstandsfinanzierung anhand ausgewählterFinanzierungsalternativen

19

Page 20: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Public Private Partnership – „Analyse derWirtschaftlichkeit von Kooperationsmodellenzwischen Staat und privaten Investoren“

Wettbewerbsvorteile durch ein Risikomanage-ment basierend auf der Branchenstruktur-analyse von Porter

Tendenzen der mittelständischen Unternehmens-finanzierung durch hybride Finanzierungsinstru-mente und neue Anforderungen an das Firmen-kundengeschäft der Banken

Strategien zur Kapitalbeschaffung und Bilanz-optimierung im Rahmen der modernen Unter-nehmensfinanzierung

Risikomanagement mit Asset Backed Securitiesund Factoring – Ein betriebswirtschaftlicherVergleich für mittelständische Unternehmen

Zertifikate: Chancen und Risiken aus der Sichteines Privatanlegers

Unternehmensfinanzierung mittels PrivateEquity – Eine einführende Übersicht

Critical Analysis of the Banking Sector in Chinaand its Influence on the Economic Performance

German Real Estate Investment Trusts als mög-liche Alternative der indirekten Immobilienanlagefür den deutschen Immobilien- und Finanzmarkt

Solvenztests als Instrument zur Beurteilung vonUnternehmungen vor dem Hintergrund von Basel II

Darstellung und Analyse der zyklischen Aktien-kursprognose im Hinblick auf ihre Aussagege-nauigkeit

Outsourcing von operationellen Risiken in Kredit-instituten – Eine kritische Analyse der Auswirkun-gen und Anforderungen an das Risikomanagement

Der Einfluss von Währungshedging auf dasexterne Rating international tätiger Unternehmen

Portfoliooptimierung mittels strukturierter Kapi-talmarktprodukte am Beispiel von Zertifikaten

Asset Backed Securitization – Vorteilhaftigkeitfür Kreditinstitiute durch die Durchführung vonABS-Transaktionen

Finanzierung, Investition und Risikomanagementim Rahmen der Projektentwicklung einer zu pri-vatisierenden, denkmalgeschützten Immobilie

HGB und IFRS im Mittelstand – Vergleichbar-keit der Jahresabschlüsse im Rating der Kredit-institute untersucht anhand einer Fallstudie

Ausgestaltung von Kreditverträgen im Hinblickauf Negativklauseln und Sicherheiten

Venture Capital als moderne Form der Unterneh-mensfinanzierung in der Gründungs- und Expan-sionsphase des Unternehmenslebenszyklus

Möglichkeiten und Grenzen der Beurteilung vonRisikomanagementsystemen bei mittelständi-schen Unternehmen im Rahmen der Kreditwür-digkeitsprüfung

Analyse und Vergleich von Anlagezertifikatenmit Replikationsalternativen

Das Leverage der Hedgefonds – Bestimmungund Bewertung betriebs- und volkswirtschaft-licher Risiken

Möglichkeiten und Grenzen der Projektfinanzie-rung am Beispiel eines Sesselliftprojektes im Sauerland

Steuerung von Kreditrisiken mittels Kreditüber-wachung

PublikationenPublications

Holländer, D.: Kalkulation und Steuerung vonErgebnisbeiträgen aus der Zinsrisikopositiondeutscher Kreditinstitute, Frankfurt/Main, 2006

Bitz, C.: Messung und Steuerung operativerRisiken, Hamburg, 2007

PromotionenPh.D. Projects

Dr. rer. pol. Christoph BitzMessung und Steuerung operativer Risiken, 14. Juni 2007

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

John Molson MBA International Case Competition,8.-13. Januar 2007, Montréal, Kanada3. Preis für Studententeam, betreut von Bettina Schiller/Klaus Schüler

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Prof. Dr. Bettina Schiller

Doktorandenseminar der HypoVereinsbank,Kiel, 11./12. Mai 2007

69. wiss. Jahrestagung des VHB, Paderborn, 30. Mai - 2. Juni 2007

Dipl.-Hdl. Elke Boer

11. Duisburger Bankensymposium, 11./12.September 2007

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fürFinanzwirtschaft in Dresden, 28./29. September2007

Dipl.-Kfm. Christian Rubarth

Doktorandenseminar der HypoVereinsbank,Kiel, 11./12. Mai 2007

69. wiss. Jahrestagung des VHB, Paderborn, 30. Mai - 2. Juni 2007

6. Finanzmarktforum des Instituts für Kredit-und Finanzwirtschaft (ifk) der Ruhr UniversitätBochum, 14. Juni 2007

60. Deutscher Betriebswirtschaftler Tag derSchmalenbach Gesellschaft für Betriebs-wirtschaft e.V., 18./19. September 2006

Dipl.-Wirt.-Inf. Rüdiger Stucke

Oxford Private Equity Network Forum,University of Oxford, April 2007

Alternative Investments Conference, LondonSchool of Economics, April 2007

Doktorandenseminar der HypoVereinsbank,Kiel, 11./12. Mai 2007

69. wiss. Jahrestagung des VHB, Paderborn, 30. Mai - 2. Juni 2007

Weitere FunktionenOther Functions

Prof. Dr. Bettina Schiller

Gutachterin beim DAAD

Mitglied im Senat

Mitglied im Fakultätsrat

Mitglied in vier Berufungskommissionen

Dipl.-Wirt.-Inf. Rüdiger Stucke

Mitglied im Vorstand der wissenschaftlichenMitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität

Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts-wissenschaften

Vorsitzender des Wahlvorstandes der Universität

Mitglied im erweiterten Senat der Universität

Mitglied zweier Berufungskommissionen

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Finanzwirtschaftliche und bilanzielle Gestal-tungsaspekte betrieblicher Altersversorgungs-konzepte in mittelständischen Unternehmen

Entwicklungen im Private Equity – LeveragedBuyouts von Großunternehmen

Risikoadäquates Management von Krediten-gagements

Risikomanagement in mittelständischen Unterneh-men und Risikomanagement in Kreditinstituten

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

WGZ-Bank, Düsseldorf

Wincor Nixdorf International GmbH, Paderborn

Hella KGaA Hueck & Co, Lippstadt

Benteler AG, Paderborn

NRW Bank, Düsseldorf

Investors Marketing AG Management Consul-tants, Frankfurt

HypoVereinsbank, München

Capgemini Deutschland GmbH, Offenbach/Main

Hogeschool Utrecht, Niederlande

University of Debrecen, Ungarn

Jönköping International Business School, Schweden

Universität Welikij Novgorod, Russland

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Dipl.-Wirt.-Inf. Rüdiger Stucke

University of Oxford, Said Business School, seit August 2007

20

Page 21: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Prof. Dr. Dr. Georg Schneider

Betriebswirtschaft, insbesondere ExternesRechnungswesenBusiness, especially Financial Accounting

(Lehrstuhlvertretung ab 01.04.07 undLehrstuhlinhaber ab 01.10.07)

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffMaria Tibesku

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kfm. Dennis Kortebusch (seit 05/2007)Dipl.-Kfm. Viktor Maurer (bis 05/2007)

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDipl.-Kfm. Andreas Scholze

ModulkoordinationModule Coordination

Grundlagen des externen Rechnungswesens

Theorie der Rechnungslegung und Wirtschafts-prüfung

Venture Capital, Industrial Organization andPublic Policy

AbschlussarbeitenThesis Titles

Prof. Dr. Dr. Georg Schneider

Fakultätsmitgliedschaft fällt nicht in den Berichts-zeitraum der Abschlussarbeiten.

Prof. Dr. Horst Gräfer(ehemaliger Lehrstuhlinhaber, seit 01.03.2005im Ruhestand)

Bilanzierung und Analyse des Eigenkapitals inIFRS-Jahresabschlüssen

Die Auswertung der Berichtserstattung über die Behandlung der Pensionsverpflichtungen in IFRS-Abschlüssen im Rahmen der Jahresab-schlussanalyse

Der „Fair Value“ als Bewertungsmaßstab derIFRS – Anwendungsbereiche, Ermittlung undkritische Würdigung

Wertorientiertes Beteiligungscontrolling auf Basis von IFRS-Jahresabschlüssen

Going Public mittelständischer Unterneh-men – Motive, technische Durchführung, Folgen

GmbH oder Company Limited – eine ökonomi-sche Analyse zur Rechtsformwahl

Die Europäische Aktiengesellschaft „SocietasEuropaea“ – eine ökonomische Analyse imVergleich zur deutschen Aktiengesellschaft

Die Auslagerung von Pensionsverpflichtungenund ihre Behandlung in IFRS-Jahresabschlüssen

Instrumente und Aussagefähigkeit einer zah-lungsstromorientierten Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

Genussrechte als Finanzierungsinstrument –ihre Bilanzierung im IFRS-Jahresabschluss undihre bilanzanalytische Auswertung

Der Rückkauf eigener Aktien – Voraussetzun-gen, Motive, Folgen und bilanzielle Behandlung

Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger(Lehrstuhlvertretung bis einschließlichWintersemester 2006/07)

Revenue Recognition: Eine kritische Analysedes gemeinsamen Projekts von IASB (Inter-national Accounting Standards Board) undFASB (Financial Accounting Standards Board)

One-Tier-versus Two-Tier Systeme: Überlegun-gen vor dem Hintergrund der Corporate Gover-nance Diskussion

Bilanzierung und ökonomische Wirkung aktien-kursabhängiger Entlohnung: Eine kritischeAnalyse von IFRS 2

Herdenbildung und die Rolle von Informations-kaskaden für das Entscheidungsverhalten öko-nomischer Akteure

Bilanzmanipulation, Fraud und Rechtsfolgen –eine Analyse des Falles Enron

Die Rolle des DRSC für die Rechnungslegungdeutscher Unternehmen: ein Überblick überAdressaten, Aufgaben und Ziele

IFRS 3 „Business Combinations“ – eine kriti-sche Würdigung der Neuregelungen

IFRS im Controlling: zur Eignung von externenZahlen zur internen Steuerung

Derivative Finanzinstrumente: ökonomischeWirkungen und die Abbildung im IFRS-Abschluss

Risikoberichterstattung im Geschäftsbericht:Anforderungen der deutschen Gesetzgebungund des IFRS 7

Corporate Governance und Anreizstrukturen –der Spezialfall der Aufsichtsratvergütung

Umstellung der Finanzberichterstattung vonHGB auf IFRS – eine Analyse anhand speziellerBilanzpositionen

Revenúe Recognition nach internationalenRechnungslegungsvorschriften

Freiwillige Anwendung von IFRS durch nichtkapitalmarktorientierter Unternehmen: einePrognose unter Berücksichtigung von Kostenund Nutzen

PublikationenPublications

Pfeiffer, T.; Schneider, G.: Residual Income-BasedCompensation Plans for Controlling Investment

Decisions Under Sequential Private Information,Management Science, March 2007; 53: 495-507

Kunz, A.; Pfeiffer, T.; Schneider, G.: ERIC (TM)versus EVA (TM). Eine theoretische Analyse inder Praxis diskutierter Wertmetriken, DieBetriebswirtschaft, Vol. 67 No. 3, 2007, 259-277

Harreiter, A.; Pfeiffer, T.; Schneider, G.: Are realoptions more valuable in the presence of agen-cy conflicts?, Erscheint in Review of ManagerialScience, 2007

Inwinkl, P.; Schneider, G.: Unternehmens-bewertung und Zustands-Grenzpreismodellebei Agency-Problemen, Erscheint in BFuP 2007

Prof. Dr. Caren Sureth

Betriebswirtschaftslehre, insbesondereBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBusiness Administration, especially BusinessTaxation

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffInge Marks

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kffr. Claudia DahleDipl.-Kfm. Alexander HalberstadtDipl.-Kffr. Alexandra MaßbaumDipl.-Kfm. Jens MüllerDipl.-Hdl. Daniel Nordhoff

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffStB Dr. Elena GökeStB Thomas SchäferStB Dr. Olaf Tanto

ModulkoordinationModule Coordination

Unternehmensbesteuerung

Besteuerung und unternehmerische Entschei-dungen

Internationale Besteuerung

AbschlussarbeitenThesis Titles

Besteuerung von Beteiligungserträgen in derVR China

21

Page 22: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Genügen die Steuerreformmodelle des Sachver-ständigenrats und der Stiftung Marktwirtschaftder Forderung nach Finanzierungs- und Rechts-formneutralität?

Thin Capitalization Rules – eine vergleichendeAnalyse internationaler Regelungen zur Besteue-rung von Gesellschafterfremdfinanzierung

Die Bewertung von Unternehmensvermögen fürerbschaftsteuerliche Zwecke in ausgewähltenLändern

Grenzüberschreitende konzernweite steuerlicheVerlustnutzung – ökonomische Analyse derChancen und Probleme nach dem Urteil in derRs. Marks & Spencer anhand exemplarischerKonzernstrukturen

Der Vergleich des steuerlichen Wertes von Per-sonengesellschaften und nicht notierten Antei-len an Kapitalgesellschaften

Ökonomische Analyse der Wirkungen von Markt-entwicklungen auf die Bewertung von Anteilenan börsennotierten und nicht börsennotiertenKapitalgesellschaften für erbschaft- und schen-kungsteuerliche Zwecke

Besteuerung einer US-Limited Liability Companyund ihrer deutschen Gesellschafter – eine steu-erökonomische Analyse

Die Einführung von REITs in Deutschland – einesteuerökonomische Analyse der Chancen undRisiken für private Investoren

Die Einführung einer Abgeltungssteuer auf Kapi-talerträge: Eine steuerökonomische Wirkungs-analyse vor dem Hintergrund aktueller Reform-entwicklungen

Steuerökonomische Analyse der Finanzierungeiner französischen Kapitalgesellschaft unterbesonderer Berücksichtigung der ThinCapitalization Rules des Art. 212 CGI

Konzernsteuerquote als ökonomisches Maß fürdie Steuerbelastung?

Unternehmenssteuerreform und Steuerände-rungsgesetz 2007 – Steuerökonomische Analyseder relativen Vorteilhaftigkeit von Rechtsformeneiner Unternehmung

Steuerökonomische Analyse von Mindestbe-steuerungskonzepten am Beispiel Deutschlandsund Brasiliens

Steuerliche Konsequenzen der Unternehmens-erweiterung nach Spanien am Beispiel einesdeutschen mittelständischen Unternehmens

Die Besteuerung von Beteiligungsveräußerun-gen – Eine steuerökonomische Analyse amBeispiel ausgewählter Länder

Ökonomische Analyse der Erweiterung desStuttgarter Verfahrens durch Multiples für diesteuerliche Unternehmensbewertung

Besteuerung chinesischer Tochtergesellschaf-ten und Joint Ventures – Repatriierung undDoppelbesteuerung

Unternehmenssteuerreform 2008 – Zu den Aus-wirkungen einer geplanten Begrenzung desAbzugs von Finanzierungsaufwendungen aufunternehmerische Investitionsentscheidungen

Ökonomische Analyse verschiedener Reform-vorschläge zur Gewerbesteuer

Unternehmensbewertung mit dem StuttgarterVerfahren auf Basis von IFRS- und HGB-

Abschlüssen – eine ökonomische Analyse

Steuerökonomische Analyse von Familienper-sonengesellschaften am Beispiel der Familien-KG und deren Gewinnverteilungsproblematik

Gesellschafter-Fremdfinanzierung in Groß-britannien – eine steuerökonomische Analysevor dem Hintergrund des EuGH-Falls „Thin CapGroup Litigation“

Thin Capitalization Rules in Russland – ökono-mische Analyse am Beispiel der Fremdfinanzie-rung einer russischen Gesellschaft durch deut-sche Gesellschafter

Funktionsverlagerungen – steuerökonomischeAnalyse der Verwertung von Geschäftschancenim In- und Ausland

Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnenaus dem Verkauf von Anteilen an Kapitalgesell-schaften

Ökonomische Analyse eines Gesetzentwurfs zurErleichterung der Unternehmensnachfolge

EBIT als geeignete Bemessungsgrundlage derKörperschaftsteuer in Deutschland?

Die Gewerbesteuerreform 2008 – Analyse unterBerücksichtigung aktueller Reformpläne

Die Minimierung des Risikos höherer Steuer-zahlungen bei der Auswahl von Verrechnungs-preisen und Verrechnungspreismethoden amBeispiel eines deutschen, international tätigenUnternehmens

Ökonomische Analyse der Konzernsteuer-quote – ein Instrument, das die Vergleichbar-keit der Performance einer Steuerabteilungerhöht?

Steuerökonomische Analyse von Belegschafts-aktien und partiarischen Darlehn als Formender Mitarbeiterkapitalbeteiligungen

PublikationenPublications

Beiträge in referierten Fachzeitschriften:

Hundsdoerfer, J.; Kiesewetter, D.; Sureth, C.(2008): Forschungsergebnisse in der Betriebs-wirtschaftlichen Steuerlehre – eine Bestands-aufnahme, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 78,forthcoming 2007, erscheint Januar 2008

Maiterth, R.; Sureth, C. (2007): Aufkommens-wirkungen des Erbschaftsteuerreformvorschlagsder CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung, Pader-born, 29.5.2007, Gutachten im Auftrag derBertelsmann Stiftung, http://www.bertels-mann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst

Müller, J. (2007): Die steuerliche Ungleichbe-handlung von Anteilen an Kapitalgesellschaften– Wie beeinflussen Rahmenbedingungen dieWertlücke zwischen Stuttgarter Verfahren undMarktpreisen?, FinanzBetrieb 7-12, 415-426

Sureth, C.; Langeleh, D. (2007): The degree ofintegrating corporate and capital gains tax intoincome tax and its impact on investment deci-sions, Schmalenbach’s Business Review 62,310-339

Sureth, C.; Halberstadt, A. (2006): Mitarbeiter-beteiligungen durch Genussrechte und stilleBeteiligungen – steuerliche und finanzwirt-schaftliche Aspekte, FinanzBetrieb 11, 677-685,November 2006

Sonstige Beiträge:

Maiterth, R.; Niemann, R.; Blaufus, K.; Kiese-wetter, D.; Knirsch, D.; König, R.; Hundsdoerfer,J.; Müller, H.; Sureth, C.; Treisch, C. (2006):arqus-Stellungnahme zur faktischen Abschaf-fung der Erbschaftsteuer für Unternehmer, DerBetrieb 59, 2700-2702, Dezember 2006

Sureth, C. (2007): Investitionswirkungen vonÜbergangsregelungen bei Steuerreformen, in:Allinger, Hanjo, Beckmann, Klaus (eds.), Regelnrationaler Finanzpolitik und ihre Anwendung,Festschrift zur Emeritierung von Reinar Lüdeke,Budapest, 153-190

Arbeitspapiere und Conference Proceedings:

Gries, T.; Prior, U.; Sureth, C. (2007): Taxation of Risky Investment and Paradoxical InvestorBehavior, arqus, Quantitative Tax Research,Discussion Paper No. 26, April 2007

Müller, H.; Sureth, C. (2007): Group Simulationand Income Tax Statistics – How Big is theError?, arqus, Quantitative Tax Research,Discussion Paper No. 24 and SSRN WorkingPaper No. 960650, Januar 2007

Müller, J. (2007): Die Fehlbewertung durch dasStuttgarter Verfahren – eine Sensitivitätsanalyseder Werttreiber von Steuer- und Marktwerten,arqus, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre,Diskussionsbeitrag Nr. 25, Februar 2007

Sureth, C. (2006): Adding Value to Investmentby Corporate, Income, and Capital Gains TaxPatterns?, Els, Gideon (ed.), Adding Value to theFinancial World Conference 2006, Proceedings,Sun City, October 2006

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

69. Wissenschaftliche Jahrestagung des Ver-bands der Hochschullehrer für Betriebswirt-schaft e.V. an der Universität Paderborn, Prof.Dr. Caren Sureth, Vorsitzende des Organisa-tionskomitees, 30.5.-2.6.2007

3. Quantitativer Steuerlehretag von arqus –Arbeitskreis für Quantitative Steuerlehre an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck,6.-7.7.2007

Prof. Dr. Caren Sureth

A Tax Paradox for Investment Decisions underUncertainty and Low Growth-Interest RateDifferentials, Annual Congress of the Inter-national Institute of Public Finance, Warwick,Great Britain, August 2007

Asymmetric Taxation of Gains and Losses andthe Willingness to Invest, 2007 Annual Meetingof the American Accounting Association,Chicago, Illinois, USA, August 2007

Minimum Taxation by Taxing Wealth – CapitalBudgeting and Business Strategy, 2007 AnnualMeeting of the American Accounting Association,Chicago, Illinois, USA, August 2007 (zusammenmit Ralf Maiterth und Jens Müller)

A General Tax Paradox for Investment Decisionsunder Uncertainty, 2007 Annual Meeting of theAmerican Accounting Association, Chicago,Illinois, USA, August 2007 (zusammen mitThomas Gries)

Asymmetric Taxation of Gains and Losses andthe Willingness to Invest, 69. WissenschaftlicheJahrestagung des Verbandes der Hochschul-

22

Page 23: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

lehrer für Betriebswirtschaft e.V., UniversitätPaderborn, Paderborn, Juni 2007

Asymmetric Taxation of Gains and Losses andthe Willingness to Invest, 30th Annual Congressof the European Accounting Association,Lisbon, Portugal, April 2007

Adding Value to Investment by Corporate,Income, and Capital Gains Tax Patterns?, AddingValue to the Financial World Conference 2006,University of Johannesburg, Sun City, SouthAfrica, October 2006

Dipl.-Kfm. Jens Müller

Minimum Taxation by Taxing Wealth – CapitalBudgeting and Business Strategy, 2007 AnnualMeeting of the American Accounting Associa-tion, Chicago, Illinois, USA, August 2007 (mitRalf Maiterth und Caren Sureth)

Firm valuation for tax purpose – can multiplesdo the job?, 69. Wissenschaftliche Jahrestagungdes Verbandes der Hochschullehrer für Betriebs-wirtschaft e.V., Universität Paderborn, Pader-born, Mai 2007

Firm valuation for tax purpose – can multiplesdo the job?, 30th Annual Congress of the Euro-pean Accounting Association, Lisbon, Portugal,April 2007

How to close the value gap between marketand tax values, WirtschaftswissenschaftlichesKolloquium, Leibniz Universität Hannover, 15.Januar 2007

Dipl.-Hdl. Daniel Nordhoff

Umsatzsteuerbetrug – Der Einfluss zeitlicherHandlungsflexibilität in partialanalytischen Mo-dellen, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre,Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Juli 2007

Weitere FunktionenOther Functions

Prof. Dr. Caren Sureth

Vorsitzende des Organisationskomitees der 69.Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandsder Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.an der Universität Paderborn

Member of Editorial Board, Business Research(Editorial Board, Accounting)

Member of Editorial Board, Review of ManagerialScience (Editorial Board)

Member of Editorial Board, arqus Diskussions-beiträge zur Quantitativen Steuerlehre

Gründungsmitglied und Sprecherin von cetar,Center for Tax Research

Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied vonarqus, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre

Mitglied des Fakultätsrats, Fakultät für Wirt-schaftswissenschaften, Universität Paderborn

Sprecherin des Departments Taxation,Accounting and Finance

Studiengangverantwortliche für den Studien-gang Master of Science in Business Administra-tion an der Universität Paderborn

Mitglied des Landesprüfungsamtes für ersteStaatsprüfungen für Lehrämter an Schulen inNordrhein-Westfalen

23

Fachbetreuerin des ERASMUS Studenten-Aus-tauschprogramms mit Dublin City University,Irland

Fachbetreuerin des SOCRATES Studenten-Austauschprogramms mit der Nottingham TrentUniversity, Großbritannien

Vorsitzende bzw. Mitglied in 7 Berufungskom-missionen

Dipl.-Kffr. Claudia Dahle

Mitglied des Organisationskomitees der 69.Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandsder Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.an der Universität Paderborn

Dipl.-Kfm. Alexander Halberstadt

Mitglied der Berufungskommission „Organiza-tional Behavior“

Dipl.-Kffr. Alexandra Maßbaum

Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät fürWirtschaftswissenschaften

Dipl.-Kfm. Jens Müller

Mitglied des Fakultätsrats, Fakultät für Wirt-schaftswissenschaften, Universität Paderborn

Mitglied der Berufungskommission „Betriebs-wirtschaftslehre, insbesondere ExternesRechnungswesen“

Mitglieder der Kommission für Forschung undwissenschaftlichen Nachwuchs des Senats

Dipl.-Hdl. Daniel Nordhoff

Mitglied im erweiterten Senat der UniversitätPaderborn

Bibliotheksbeauftragter des Bereichs Betriebs-wirtschaftslehre

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

DFG-Forschungsprojekt „Die Besteuerung vonVeräußerungsgewinnen und Investitionsent-scheidungen bei Risikoaversion“ (Prof. Dr. CarenSureth und Dipl.-Kfm. Alexander Halberstadt)Eine Besteuerung von Veräußerungsgewinnenkann großen Einfluss auf unternehmerischeEntscheidungen (z.B. Investitionsentscheidun-gen, Ausschüttungspolitik, Zeitpunktentschei-dungen) ausüben und stellt zugleich denRegelfall der internationalen Besteuerungs-praxis dar. Daher ist es aus Effizienzsicht wich-tig herauszufinden, ob es unter realitätsnahenAnnahmen Steuersysteme gibt, die wenigerVerzerrungen hervorrufen als andere. EineEinbeziehung der Besteuerung von Veräuße-rungsgewinnen in Modelle, die weitgehend voneiner konkreten Risikoeinstellung des Investorsunter Unsicherheit abstrahieren und damit ver-schiedene Grade von Risikoaversion erfassen,ist jedoch bislang noch nicht erfolgt. Ziel desForschungsvorhabens ist es, ein Maß für denEinfluss der Besteuerung auf das Niveau derInvestitionsbereitschaft zu konstruieren, umAussagen über ein ökonomisch sinnvolles Ver-hältnis von laufender Besteuerung zur Veräuße-rungsgewinnbesteuerung zu gewinnen. DieseErkenntnisse sollen neben einem Beitrag zurGrundlagenforschung auch dazu dienen, Hin-weise für künftige Steuerreformen zu gewinnen,indem für den Gesetzgeber Regeln herausgear-beitet werden, die das Zusammenspiel beiderSteuerkategorien optimieren.

DFG-Forschungsprojekt „Der Einfluss von Min-destbesteuerungskonzepten auf internationaltätige Konzerne" (Prof. Dr. Caren Sureth undDipl.-Kffr. Claudia Dahle)Die asymmetrische Behandlung von Gewinnenund Verlusten stellt nur eine Form der Mindest-besteuerung dar, durch die diverse Fiski aufGrund von angespannten Haushaltssituationenversuchen, die Einnahmen zu verstetigen undsonstige Fehler des Steuersystems auszumer-zen. Zu den angesprochenen Staaten zählenneben der bereits erwähnten in Deutschlandvorherrschenden Verlustverrechnungsbeschrän-kung u. a. die USA mit der Alternative MinimumTax, Österreich mit einer Mindestkörperschaft-steuer und die Niederlande mit einer Form derSollertragsteuer. Eine quantitative Analysegrenzüberschreitender unternehmerischerVorgänge im Zusammenhang mit den Wirkungs-weisen der unterschiedlichen Mindestbesteue-rungskonzeptionen fehlt derzeit in der Literaturweitestgehend. Neben weiteren Fragen in Bezugauf Gewinnverschiebungen und Konzernbe-steuerungen besteht noch Forschungsbedarfunter Einbeziehung aktuell diskutierter Reform-vorschläge innerhalb der EU. Die Schließungdieser Lücke und die Beantwortung der For-schungsfrage können damit zur Verbesserungder Bedingungen am Standort Deutschland fürmultinationale Konzerne beitragen. Auf dieseWeise wird ein wichtiger Beitrag zur europäi-schen und zur deutschen Steuerreformdiskus-sion geleistet.

„Der Einfluss von Thin Capitalization Rules aufunternehmerische Kapitalstrukturentscheidun-gen“ (Dipl.-Kffr. Alexandra Maßbaum)

„Ökonomische Analyse des Stuttgarter Ver-fahrens und Perspektiven für eine markt-nähere Unternehmensbewertung für substanz-steuerliche Zwecke“ (Dipl.-Kfm. Jens Müller)

„Umsatzsteuerbetrug und Umsatzsteuerre-form – Eine Partialanalyse des Umsatzbe-steuerungsverfahrens“ (Dipl.-Hdl. DanielNordhoff )

„Grenzüberschreitende Besteuerung von unternehmerischen Gewinnen und Verlusten in der EU – modelltheoretische und empirischeAnalysen“ (Dipl.-Kffr. Michaela Üffing)

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

“The influence of capital gains taxes on stockprices in emerging markets – An empiricalstudy”Prof. Dr. Karina Coetzee, Northwestern Univer-sity, Potchefstroom, SüdafrikaProf. Dr. Wim Naudé, United Nations UniversityWIDER, Helsinki, Finnland

“Tax Paradoxa under Uncertainty”Prof. Dr. Thomas Gries, Universität Paderborn

“European Tax Allocation System”Dr. Jörg Hernler, Bertelsmann AG, Gütersloh

“Taxes and Speculative Bubbles”Prof. Dr. Rolf König, Universität Bielefeld

„Wirkungen der Unternehmenssteuerreform auf unternehmerische Finanzierungs- undRechtsformentscheidungen“Prof. Dr. Ralf Maiterth, Leibniz UniversitätHannover

„Mindestbesteuerung, Vermögensbesteuerungund Investitionsentscheidungen“Prof. Dr. Ralf Maiterth, Leibniz UniversitätHannover

Page 24: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

24

“Income Tax Statistics Analysis – Micro vs.group simulation”Prof. Dr. Heiko Müller, Humboldt-Universität zu Berlin

„Besteuerung und Investitionsverhalten beiIrreversibilität und Risiko“Prof. Dr. Rainer Niemann, Karl-Franzens-Univer-sität Graz, Österreich

“Asymmetric Taxation under Uncertainty andthe Willingness to Invest (WTI)”Armin Voß, Universität Magdeburg

cetar – Center of Tax ResearchGemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Eggert, demInhaber des Paderborner Lehrstuhls für Finanz-wissenschaft, wurde das Center for Tax Research(CETAR) gegründet. Dieses soll als wissenschaft-liches Kompetenzzentrum einen wesentlichenBeitrag zur Erforschung der Wirkungen vonSteuersystemen auf wirtschaftliche Entschei-dungsträger leisten. Mitglieder dieses Zusam-menschlusses sind Prof. Dr. Caren Sureth, Prof.Dr. Wolfgang Eggert (beide Universität Pader-born) sowie Prof. Dr. Rainer Niemann (Karl-Franzens-Universität Graz). Des Weiteren gehö-ren der Forschungsgruppe Prof. Dr. Ralf Maiterth(Leibniz-Universität Hannover), Prof. Dr. PeterEgger (Ludwig-Maximilians-Universität München)und Prof. Dr. Hannes Winner (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck) an. Durch die Zusam-menarbeit von Betriebs- und Volkswirten kön-nen Fragestellungen an der Schnittstelle zwi-schen diesen Disziplinen sowohl theoretisch alsauch empirisch kompetent bearbeitet werden.

arqus – Arbeitskreis Quantitative SteuerlehreZu den Ergebnissen bzw. Aufgaben des Arbeits-kreises Quantitative Steuerlehre (arqus) zählenneben Stellungnahmen zu aktuellen steuer-lichen Fragestellungen auch regelmäßig statt-findende Seminare, eine Arbeitspapierreihe mitneuesten Forschungsergebnissen sowie dieFörderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.So wird zum Beispiel in Kooperation mitPricewaterhouseCoopers der PwC-arqus-Preisfür die besten Master- und Diplomarbeiten inQuantitativer Steuerlehre vergeben. arqus istein Zusammenschluss von 10 Fachvertreternder Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre ausDeutschland und Österreich, die theoretischfundierte quantitative Forschung betreiben.

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Prof. Dr. Caren Sureth

Sozial- und WirtschaftswissenschaftlicheFakultät der Karl-Franzens-Universität Graz,Österreich, Juni 2007, Projekt zu dem Thema„Besteuerung und Investitionsverhalten beiIrreversibilität und Risiko“ in Zusammenarbeitmit Prof. Dr. Rainer Niemann, Graz

Northwestern University, Potchefstroom, Süd-afrika, Oktober 2006, Projekt zu dem Thema„The influence of capital gains taxes on stockprices in emerging markets – An empiricalstudy“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. KarinaCoetzee, Potchefstroom, und Prof. Dr. WimNaudé, Helsinki

Dipl.-Kfm. Jens Müller

Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, 2.bis 12. Oktober 2006, Projekt zu dem Thema„Konzernsteuerquote versus effektive Grenz-steuersätze“

University of Macedonia, Griechenland, INTACCT

Summer School in Accounting Research, 19. bis27. Juni 2007

Gastwissenschaftler/innenGuest Researchers

„Investitionswirkung stochastischer Steuer-systeme“, Prof. Dr. Rainer Niemann, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich, Sozial-und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,Institut für Steuerlehre und Rechnungslegung

„Investitionsrechnung mit Steuern ist etwaskomplizierter als man denkt“, Prof. Dr. LutzKruschwitz, Freie Universität Berlin, FachbereichWirtschaftswissenschaft, Institut für Bank- undFinanzwirtschaft

„Neukonzeption der Wegzugsbesteuerung“,Prof. Dr. Gerhard Kraft, Martin-Luther-Univer-sität Halle-Wittenberg, Wirtschaftswissen-schaftlicher Bereich, Lehrstuhl Betriebswirt-schaftliche Steuerlehre

„Quality versus Quantity – The CompositionEffect of Corporate Taxation on Foreign DirectInvestment“, Prof. Dr. Clemens Fuest, Univer-sität zu Köln, Seminar für Finanzwissenschaft,Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut

„Basics in US-GAAP“, Prof. Dr. Jay Rich,Associate Professor, Illinois State University,College of Business, Department of Accounting

Prof. Dr. Thomas Werner

Internes und Externes RechnungswesenManagement and Financial Accounting

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffMarita Tibesku

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kfm. Thorsten GerenkampDipl.-Hdl. Christian SeeleDipl.-Hdl. Daniel Wischer

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDr. Michael NothProf. Dr. Carsten PadbergDr. Thomas PadbergDr. Heiner Wortmann

ModulkoordinationModule Coordination

Spezialfragen des externen Rechnungswesens

Methoden im Controlling

AbschlussarbeitenThesis Titles

Wie werden Banken geratet? Eine kritischeDarstellung der Ratingmethoden

Neue Entwicklungen im Kostenmanagement bei Banken

Eigenkapitalabgrenzung nach IAS 32

Kritische Analyse der konzeptionellen Grund-lagen wertorientierter Unternehmenssteuerung

Das Konzept der Investorenorientierung bei den IFRS

Die Stellung des Gläubigerschutzes in den IFRS

Die bilanzielle Behandlung von stock optionsals Mitarbeitervergütung nach IFRS

Konzepte der Mittel- und Langfristplanung amBeispiel eines Stahl-/Rohr-produzierendenUnternehmens

Neuere Entwicklungen in der HGB-Rechnungs-legung

Neuere Entwicklungen in der Segmentbericht-erstattung nach IFRS

Die Bilanzierung von Markenrechten

Controllingkonzepte im Rahmen des NeuenKommunalen Finanzmanagements (NKF)

Das SME-Projekt des IASB und seine Konse-quenzen für die betroffenen Unternehmen

Basel II und die Konsequenzen für den Mittel-stand

Bilanzpolitik aus Sicht der Agency-Theory

Page 25: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Department 3WirtschaftsinformatikBusiness Information Systems

Prof. Dr.-Ing. habil.

Wilhelm Dangelmaier

Prof. Dr.-Ing. Carsten M.

H. Claussen

Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath

Computer Integrated Manufacturing

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffMelanie Fearn (bis 03/2007)Annette Steffens (ab 04/2007)Claudia Weber (ab 04/2007)

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Wirt.-Inf. Simon AltemeierDipl.-Wirt.-Inf. Mark Aufenanger M. Sc. Alexander BleckenDipl.-Wirt.-Inf. Carsten Alexander Boehle (seit 07/2007)Dipl.-Wirt.-Inf. Daniel Brüggemann

Dipl.-Wirt.-Inf. Christoph Danne (seit 04/2007)Dipl.-Inform. Andre DöringDipl. Wirt.-Ing. Jan Erik Gans Dipl. Wirt.-Ing. Daniel HuberDipl. Wirt.-Ing. Daniel Kaschula (bis 12/2007)Dipl. Wirt.-Inf. Benjamin KlöpperDr. rer. pol. Christoph LaroqueDipl.-Wirt.-Inf. Rene Obst (seit 06/2007)Dipl.-Wirt.-Inf. Nando RuengenerDipl.-Wirt.-Inf. Tobias RustDipl.-Wirt.-Inf. Thorsten TimmDipl.-Wirt.-Inf. Jan Wesemann

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffProf. Dr. Stefan KressDr. Ulrich SchäfermeierDr. Achim Schmidtmann

Technisches PersonalTechnical StaffAnne-Kathrin KuenstingDipl.-Phys. Klaus Wittemeier

ModulkoordinationModule Coordination

Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier

Produktionslogistik

Produktionssysteme

Software-Applikation im Supply Chain Manage-ment

IT-Lösungen für die Produktionsplanung

Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath

Advanced methods for modeling and evaluatingcomplex production and logistics networks

Planning Methods for Complex Production andLogistics Networks

AbschlussarbeitenThesis Titles

Konzeption & Implementierung einer Mehrbe-nutzer-Modellierung und verbesserten Fehler-analyse im Materialflusssimulator d3Fact insight

Konzeption & Implementierung einer Mehrbe-nutzer-Modellierung und verbesserten Fehler-analyse im Materialflusssimulator d3Fact

Analyse und Klassifizierung von deterministi-schen Losgrößenplanungsmodellen – Auf demWeg zur modularen Modellstruktur

Konzeption und Implementierung eines graphi-schen Editors zur abstrakten Modellierungeiner Fertigung

Marktstudie: Sukzessivplanung versus Simul-tanplanung

Prozessoptimierung in kombinierten Reorgani-sations- und IT-Projekten: Entwicklung einesLastenheftes für das Retourenmanagement

Optimierung der Methoden für den Datenaus-tausch zwischen externen Lieferanten und Audiim virtuellen Karosseriebau

Konzeption & Implementierung einer Modell-Export-Schnittstelle vom MaterialflusssimulatoreM-Plant nach d3FACT insight

Transfer und Implementierung eines Konzeptes

zur Bestandsreduzierung aus Geschäftspro-zessoptimierung aus der Automobilindustrie inden Maschinebau

Verfahren zur taktischen Planung von Fertigungs-systemen

Eruierung und Bewertung von Zielen und Stra-tegien der Produktionsplanung in Abhängigkeitder Fertigungsart

Recherche von Lern- und Schlussverfahren fürUnsicherheit

Untersuchung der Prozesse des SCOR-Modellsim Bereich Ausführung auf Nutzenpotentiale fürdas IT-Management

Reduzierung von Mengendifferenzen bei Schütt-gütern

Evaluation der Systemwelt. Arbeitsplan unterAuffindung von Optimierungspotentialen imVolkswagenwerk Kassel

Marktstudie: Einsatz von Low-Power-Funktech-nologie in industriellen Anwendungen

Konzeption einer nutzen- und risikoorientiertenTransportplanung

Eine analytische Betrachtung der Entwicklungheutiger ERP/PPS-Systeme mit einer funktions-orientierten Vergleichsstudie zwischen beste-henden Produktionsplanungs- und Steuerungs-systemen für die Fabrikfertigung

Vergleich und Bewertung von Bestellpolitikenfür den Einsatz in unterschiedlichen Fertigungs-arten

Konzeption eines Modells zur proaktiven Lager-bestandsplanung bei dezentraler Ersatzteilver-sorgung

Spezifikation und Implementation einer Java-Schnittstelle zur modularen Integration vonAlgorithmen in das Planungssystem eines Auto-mobilherstellers

Probabilistische Modelle und Verfahren undihre Anwendung in der Planung

Konzeption und Implementierung einer webba-sierten Software zur transnationalen Planungund Budgetierung von Projekten

Verteiltes Lernen von Koordinationsmusterndurch fallbasiertes Schließen in der Fertigungs-programmplanung

Implementierung und Konzeption eines heuris-tischen Verfahrens zur Maschinenbelegungs-planung für zwei Motorenwerke eines großendeutschen Automobilherstellers

Konzeption eines in den Fertigungsprozess inte-grierten Systems zur Bereitstellung und Samm-lung von Informationen in der Fertigung

Konzeption eines kontinuierlichen Planungsver-fahrens in unsicheren Umgebungen

SOA als konzeptionelle Unternehmensarchitektur– Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Ein-führung und exemplarischen Anwendung an-hand der Siemens Mitarbeiter-Dienste

Evaluation der Systemwelt Arbeitsplan unterAuffindung von Optimierungspotenzialen imVolkswagenwerk Kassel

Konzeption einer Methode zur kollaborativenNachfrageprognose in Unternehmensnetzwer-ken der Automobilindustrie

25

Page 26: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Marktstudie: Einsatz von Low-Power-Funktech-nolgie in industriellen Anwendungen

Analyse und Optimierung des Projektmanage-ments beim Übergang vom Prototypenbau zumAnlauf von Kleinserien am Beispiel eines mittel-ständischen Unternehmens

Logistik – Lagerhaltungsstrategie in der Stahl-industrie

Gestaltung eines Planspieles in der Produktions-planung unter Bezugnahme von SAP

Marktstudie: Verfahren der Produktionsplanungund -steuerung in der Automobilindustrie mitdem Schwerpunkt Motorenbau

Verfahren für ausgewählte Planungsaufgabenin Fertigungssystemen

Klassifikation und Bewertung spezieller Lösungs-verfahren der Produktionsplanung und -steue-rung

Erneuerung, Klassifikation und Bewertung voninnerhalb der PPS bekannten Verfahren zurUmplanungsunterstützung

Vergleichende Leistungsanalyse bestehenderAnsätze im Bereich der Künstlichen Intelligenzzur Eignung in der Fertigungsprogrammände-rungsplanung

Modellierung, Simulation & Analyse der Warenausgangsstruktur eines Distributions-zentrums mit dem Materialflusssimulatord3FACT insight

A simulation and optimization based decisionsupport system for controlling flexible flowshops subject to uncertainties

Klassifikation, Beschreibung und Bewertungbekannter Losgrößenmodelle

Entwicklung eines Werkzeuges zur Konvertie-rung von OOPUS Produktionsmodellen in died3FACT insight Umgebung

Recherche und Bewertung bekannter PPS-Systeme

Mittelstandsgerechtes Supply Chain Manage-ment auf Basis von SAP APO

Reduktion des Zustandsraumes von Fertigungs-netzwerken zur Anwendung in einem Reinforce-ment Learning Verfahren

Realisierung eines Warehouse ManagementSystems für Handelsunternehmen auf Basis vonmySAP

Klassifikation und Beschreibung bekannterHeuristiken der Produktionsplanung

Konzeption und Implementierung eines grafi-schen DB-Managers für den Materialflusssimu-lator d3FACT-insight

Konzepte des Informationsmanagements in derSupply Chain

Klassifizierung und Implementierung von Pla-nungsverfahren

Recherche vorhandener Ansätze und möglicheLösungsvorschläge zur online Simulation

Konzeption und Implementierung einer Heuristikfür die Produktionsplanung

Konzeption und Implementierung einer Schnitt-stelle zwischen OOPUS-WEB und mySAP ERP

Die Analyse von spieltheoretischen Ansätzen inder Produktionsplanung und -steuerung

Konzeption für die zuverlässigkeitsorientierteEntwicklung mechatronischer Systeme

PublikationenPublications

Publikationen 2007:

Dangelmaier, W.; Aufenanger, M.; Huber, D.;Laroque, C.: Ideen zur Entwicklung der Ablauf-simulation. In: Simulation und Visualisierung2007, S. 3-14, 8.-9. Mrz. 2007 SCS – Europe

Dangelmaier, W.; Huber, D.: Automatische Ver-einfachung von Materialflussmodellen. In:Simulation und Visualisierung 2007 – Beisträgezum Doktorandenforum Diskrete Simulation, S. 11-18, 7.-9. Mrz. 2007 SCS – Europe

Dangelmaier, W.; Demant-Wiewiora, C.; Rust, T.; Timm, T.: Ein Verfahren zur kollaborativenNachfrageprognose für das 5-Tage-Auto. In:Dangelmaier, W.; Klöpper, B.; Aufenanger, M.(Hrsg.) Kundenindividuelle Produktion und lie-ferzeitoptimierte Unternehmensnetzwerke,Band 15 2007, ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe

Dangelmaier, W.; Döring, A.; Timm, T.; Klöpper,B.: Liefertreue unter kürzesten Lieferzeitendurch Ereignisverarbeitung in engen Echtzeit-regelkreisen. In: Dangelmaier, W.; Klöpper, B.;Aufenanger, M. (Hrsg.) KundenindividuelleProduktion und lieferzeitoptimierte Unter-nehmensnetzwerke, Band 15 2007, ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe

Dangelmaier, W.; Aufenanger, M.; Klöpper, B.(Hrsg.) Kundenindividuelle Produktion und lieferzeitoptimierte Unternehmensnetzwerke,Nr. 15 2007, ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe

Dangelmaier, W.; Laroque, C.: d?FACT insight –Immersive Ablaufsimulation von richtungsoffe-nen und wahlweise zeitorientierten Material-flussmodellen. Industrie Management, (2): S.73-76, Jan. 2007

Dangelmaier, W.; Laroque, C.: Modellierung,Simulation & Analyse der Warenausgangs-struktur eines Distributionszentrums mit demMaterialflusssimulator d?FACT insight. In:Dangelmaier, W.; Klöpper, B.; Aufenanger, M.(Hrsg.) Kundenindividuelle Produktion und lie-ferzeit-optimierte Unternehmensnetzwerke,ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe, Nr.15, 18. Apr.2007 Fraunhofer Anwendungszentrum fürLogistikorientierte Betriebswirtschaft, ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe (Details)

Dangelmaier, W.; Timm, T.; Klöpper, B.; Brügge-mann, D.: A Modelling Approach for Dynamicand Complex Capacities in Production ControlSystems. In: Abramowicz, W. (Hrsg.) BIS 2007,Band 4439, S. 626-637 2007, Springer-VerlagBerlin (Details)

Huber, D.; Dangelmaier, W.; Laroque, C.; Aufen-anger, M.: To Automatic Model Abstraction: ATechnical Review. In: ECMS 2007, S. 453-458, 4. - 6. Jun. 2007 SCS, SCS European PublishingHouse (Details)

Dangelmaier, W.; Danne, C.; Döring, A.: Using k-means for clustering in complex automotiveproduction systems to support a Q-learning-system. In: The 6th IEEE International Con-ference on cognitive informatics, Lake Tahoe,California, USA, Aug. - Jan. 2007 (Details)

Dangelmaier, W.; Rust, T.; Hermanowski, T.;

Brüggemann, D.; Kaschula, D.; Döring, A.;Timm, T.: OOPUS – A Production PlanningInformation System to Assure High DeliveryReliability Under Short-term Demand Changesand Production Disturbances. In: Proceedingsof the Ninth International Conference on Enter-prise Information Systems (ICEIS 2007) – Data-bases and Information Systems Integration, S.423-430, Funchal, Portugal 2007 INSTICC(Details)

Dangelmaier, W.; Klöpper, B.; Kruse, B.; Brügge-mann, D.; Rust, T.: OOPUS-DESIGNER – User-friendly Master Data Maintenance throughIntuitive and Interactive Visualization. In: Pro-ceedings of the Ninth International Conferenceon Enterprise Information Systems (ICEIS 2007)– Human Computer Interaction, Funchal, Portugal2007 INSTICC (Details)

Publikationen 2006:

Dangelmaier, W.; Laroque, Chr., Döring, A.:Immersive Ablaufsimulation in gemischt funk-tions- und objektorientierten Produktions-netzen, 2006, IN: Dangelmaier, W.; Döring, A.;Laroque, Chr. (Hrsg.): Die Supply-Chain vonmorgen – Lieferfähigkeit im globalen Unterneh-men. 2006, ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe 14

Wall, A.; Dangelmaier, W.; Laroque, Chr.; Eichel-mann, F.: Visualisierung eines Simulationsmo-dells bei arvato logistics services mit d?FACTinsight, 2006, IN: Dangelmaier, W.; Döring, A.; Laroque, Chr. (Hrsg.): Die Supply-Chain vonmorgen – Lieferfähigkeit im globalen Unterneh-men. 2006, ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe 14

Rammig, F.; Dangelmaier, W.; Karl, H.; Mert-sching, B.; Meyer auf der Heide, F.; Trächtler, A.: Self-Coordinating Systems: The next chal-lenge in Research on Distributed Systems.In: Meyer auf der Heide, F.; Monien, B. (Eds.):New Trends in Parallel and Distributed Computer,6th International Heinz Nixdorf Symposium,January 17-18, 2006. Heinz Nixdorf MuseumsForum. S. 248-259. HNI-Verlagsschriftenreihe181. Paderborn: Heinz Nixdorf Institut 2006

Dangelmaier, W.: Terminplanung mit Vorwärts-und Rückwärtsterminierung. In: Koether, R.(Hrsg.): Taschenbuch der Logistik. 2. Auflage.Minden: Fachbuchverlag Leipzig im Carl HanserVerlag 2006

Dangelmaier, W.; Emmrich, A.; Gajewski, T.:Referenzmodell zur Serviceproduktgestaltungin der Automobilzulieferindustrie. In: Barkawi,K.; Baader, A.; Montanus, S. (Hrsg.): Erfolgreichmit After Sales Services. Geschäftsstrategienfür Servicemanagement und Ersatzteillogistik.S. 153-178. Berlin: Springer 2006

Dangelmaier, W.; Pape, U.; Rüther, M.: EffektiveGestaltung unternehmensübergreifender Pro-zesse: Ein dezentrales Planungs- und Steue-rungssystem für die Supply Chain. In: Wojda, F.; Barth, A. (Hrsg.): Innovative Kooperations-netzwerke. S. 313-326. Wiesbaden: DeutscherUniversitätsverlag 2006

Heidenreich, J.: Adaptierbare Änderungspla-nung der Mengen und Kapazitäten in Produk-tionsnetzwerken der Serienfertigung. HNI-Verlagsschriftenreihe Band 182. Hrsg. von W.Dangelmaier. Paderborn: Heinz Nixdorf Institut2006

Pape, U.: Agentenbasierte Umsetzung einesSCM-Konzeptes zum Liefermanagement in Liefer-netzwerken der Serienfertigung. HNI-Verlags-schriftenreihe Band 183. Hrsg. von W. Dangel-maier. Paderborn: Heinz Nixdorf Institut 2006

Kriesel, C.: Szenarioorientierte Unternehmens-

26

Page 27: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

strukturoptimierung – Strategische Standort-und Produktionsplanung. HNI-Verlagsschriften-reihe Band 185. Hrsg. von W. Dangelmaier.Paderborn: Heinz Nixdorf Institut 2006

Dangelmaier, W.; Döring, A.; Laroque, Chr.(Hrsg.): Die Supply Chain von morgen – Liefer-fähigkeit im globalen Unternehmen. ALB-HNI-Verlagsschriftenreihe Band 14. Paderborn:Fraunhofer Anwendungszentrum Logistik-orientierte Betriebswirtschaft 2006

Dangelmaier, W.; Aufenanger, M.; Laroque, C.;Huber, D.; Mahajan, K.: A Multi-User ModelingEnvironment to Create and Parametrize MaterialFlow Models in d?FACT insight. In: Proceedingsof the 13th European Concurrent EngineeringConference, S. 132-137, 2006 EUROSIS

Dangelmaier, W.; Franke, W.; Mueck, B.;Mahajan, K.: Augmented Reality Applications inWarehouse Logistics. In: In proceedings of the7th International Conference on ProductionEngineering and Logistics, Aim-ShamsUniversity, Cairo, Feb 8, 2006

Dangelmaier, W.; Laroque, C.: Ablaufsimulationvon Supply-Chain Netzwerken – DynamischeDetaillierung in d?FACT insight. In: Grafe, M.;Gausemeier, J. (Hrsg.) Augmented & VirualReality in der Produktenstehung, 2006, HNIVerlagsschriftenreihe, Paderborn

Dangelmaier, W.; Mahajan, K.; Seeger, T.;Klöpper, B.; Aufenanger, M.: SimulationAssisted Optimization and Real-Time ControlAspects of Flexible Production Systems Subjectto Disturbances. In: In: Perrone, L.F., Wieland,F.P., Liu, J., Lawson, B.G., Nicol, D.M., Fujimoto,R.M., (Hrsg): Winter Simulation Conference(WSC’06), ACM Press, New York, NY, USA, 4-7Dec 2006. (ACCEPTED), 2006

Dangelmaier, W.; Laroque, C.; Huber, D.: Reali-sierung eines Verfahrens zur dynamischenDetaillierung von Simulationsmodellen imMaterialflusssimulator d?FACT insight. In:Simulation und Visualisierung (SimVis), 2006,SCS European Publishing House

Laroque, C.; Dangelmaier, W.; Aufenanger, M.:Improved ramp-up-control by online-adjust-ment of simulation models with the materialflow simulator d?FACT insight. In: Proceedingsof the 2006 Summer Computer SimulationConference, S. 177-181, 2006 SCS

Dangelmaier, W.; Aufenanger, M.; Laroque, C.:Improved ramp-up-control by online-adjust-ment of simulation models with the materialflow simulator d?FACT insight. In: Proceedingsof the 2006 Summer Computer SimulationConference, 2006

Dangelmaier, W.; Klöpper, B.; Döring, A.: A NewAgent Model For Efficient Execution Of LargeAgent Based Planning Systems. InternationalJournal of Information Technology and Intelli-gent Computing, 1(2): S. 379-391, 2006

Dangelmaier, W.; Klöpper, B.; Wienstroer, J.;Timm, T.: The Shortest Path Problem inUncertain Domains – an Agentbased Approachwith Bayesian Networks. In: Abraham, A.; Chen, Y. (Hrsg.) Sixth International ConferenceIntelligent Systems Design and Applications,Band 2, S. 943-948, Jinan, Shandong, China,2006, IEEE Computer Society Press

Dangelmaier, W.; Klöpper, B.; Wienstroer, J.;Döring, A.: Risk Averse Shortest Path Planningin Uncertain Domains. In: International Con-ference on Intelligent Agents, Web Technolo-gies (accepted), 2006, IEEE Computer SocietyPress

Dangelmaier, W.; Rust, T.; Döring, A.; Klöpper,B.: A reinforcement learning approach for lear-ning coordination rules in Production Networks.In: International Conference on IntelligentAgents, Web Technologies (accepted), 2006,IEEE Computer Society Press

Dangelmaier, W.; Aufenanger, M.; Mahajan, K.;Laroque, C.; Huber, D.: Event simulation of supply chain networks – Dynamic detailing inthe material flow simulator d?FACT insight. In:Proceedings of the 20th annual EuropeanSimulation and Modelling Conference, 2006

Dangelmaier, W.; Huber, D.; Laroque, C.;Aufenanger, M.; Fischer, M.; Krokowski, J.;Kortenjan, Michael: d?FACT insight goes parallel – Aggregation of multiple simulations.In: Simulation and Visualization 2006 (SimViS),S. 79-88, 2006, SCS European PublishingHouse

Dangelmaier, W.; Heidenreich, J.; Klöpper, B.;Döring, A.; Timm, T.: Collaborative Event Net-working (CEN) – Automatisierte Absicherungder operativen Materialflussplanung in SupplyNetworks der Automobilindustrie. In: 12.Magdeburger Logistiktagung: Sicherung vonProzessketten, S. 182-193, 2006

PromotionenPh.D. Projects

Dr. rer. pol. Werner FrankeWiederverwendungsorientierte Herleitung vonInter-Fachkomponentenkonzepten für Lagerver-waltungssoftwaresysteme

Dr. rer. pol. Peter ScheidelerEin Beitrag zur Selbstoptimierung einer Mengetechnisch homogener fahrerloser Fahrzeuge

Dr. rer. pol. Christian KöstersEin ontologiebasiertes Modell zur Beschreibungder Abläufe in einem Produktionssystem unterbesonderer Berücksichtigung einer diskretenProduktion

Dr. rer. pol. Christoph LaroqueEin mehrbenutzerfähiges Werkzeug zur Modellie-rung und richtungsoffenen Simulation vonwahlweise objekt- und funktionsorientiert ge-gliederten Fertigungssystemen

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Best Paper Award, Simulation und Visualisie-rung 2006, Magdeburg

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

9. Paderborner Frühjahrstagung „Kundenindi-viduelle Produktion und lieferzeitoptimierteUnternehmensnetzwerke“ im Heinz NixdorfInstitut der Universität Paderborn am28.03.2007Der thematische Schwerpunkt lag in diesem Jahrin der kritischen Diskussion neuer Konzepte zurOptimierung von Effizienz, Lieferfähigkeit, Flexi-bilität und Abstimmungsaufwand in Unterneh-men. Experten aus Forschung und Praxis zeig-ten in vier parallelen Sessions die Potentialeneuer Konzepte zur langfristigen Sicherung desErfolgs in globalen Unternehmensnetzwerkenauf.Über 150 Teilnehmer nutzten die Möglichkeit,sich über Forschungsprojekte, Theorie und

Praxisbeispiele rund um das Tagungsthema zuinformieren. Experten u. a. der J&M Manage-ment Consulting AG, Boehringer IngelheimGmbH & Co. KG und Accenture GmbH beschäf-tigten sich mit Trends und Entwicklungen in denBereichen „Sicherung kurzer Lieferzeiten undhoher Liefertreue“ sowie „Effiziente Nutzungvon Ressourcen“. Weitere Themenfelder waren„Intelligentes Management von Varianten undkundenspezifischen Produkten und Dienstleis-tungen“ sowie der „Optimierung der Wert-schöpfung in Produktionsnetzwerken“. Unteranderem stellten Referenten der DaimlerChryslerAG, der Gildemeister AG, der TU Braunschweigund der Ruhr Universität Bochum innovativeProjekte und Detaillösungen vor.Allen Interessenten stehen die Inhalte der Vor-träge sowie weitere Informationen im Internetunter www.alb.fhg.de zur Verfügung. Dort kannauch der Tagungsband in elektronischer Formbezogen werden.Ausrichter der Tagung war das FraunhoferAnwendungszentrum für LogistikorientierteBetriebswirtschaft (ALB) unter der Leitung vonProf. Dr.-Ing. Wilhelm Dangelmaier.

Weitere FunktionenOther Functions

Leitung des Fraunhofer Anwendungszentrumsfür Logistikorientierte Betriebswirtschaft (ALB)

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat desBundesverbandes Logistik (BVL)

Mitglied im Senat der DFG

Mitglied im Beirat der Cartec Lippstadt

Mitglied im Beirat des Paderborner Center forParallel Computing (PCÇ)

Leiter der Competence Center PPS-SCM-Systeme,EAI-Systeme, Elektronische Marktplätze sowieCAS-CRM-Systeme der NetSkill AG

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

„AC DC – Advanced Chassis Development for 5-Day-Car“EU Projekt

CoagenS – Lernfähige Produktionsnetzwerkeder SerienfertigungBMBF: CoagenS unterstützt mittels eines Multi-Agenten-Systems die Produktionsplanung und -lenkung in Produktionsnetzwerken mit gegen-über den heute eingesetzten PPS- und SCM-Systemen signifikant verbesserten Ergebnissen.CoagenS vereinigt Industrieunternehmen alsAnwender, Softwarehäuser als Produktentwick-ler und das HNI als Partner.

Sonderforschungsbereich 376 „Massive Paralle-lität, Algorithmen, Entwurfsmethoden, Anwen-dungen“, Teilprojekt C2: „Echtzeitnahe, hierar-chische Planung und Steuerung vernetzterProduktionssysteme“DFG: Ziel der Arbeiten sind onlinefähige Pla-nungs- und Steuerungssysteme für Produktionund Logistik, die aufgrund des parallelen An-satzes qualitativ gleichwertig mit Offline-Pla-nungssystemen sind.

Sonderforschungsbereich 614: „Selbstoptimie-rende Systeme des Maschinenbaus“Teilprojekt A2: „Verhaltensorientierte Selbst-optimierung“DFG: Ziel ist die Erarbeitung einer verhaltens-orientierten Selbstoptimierung. Sie passt das

27

Page 28: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Systemverhalten eines mechatronischenSystems an die Umweltbedingungen an, ohnedabei auf explizite Modelle zurückzugreifen.

Forschungsvorhaben „Interdisziplinäre For-schungsarbeiten in den Gebieten Modellierungund Simulation sowie Datenstrukturen undAlgorithmenDFG: Aktive Benutzerunterstützung zur Analysevon Materialflusssimulationen in virtuellenUmgebungen, Datenstrukturen, Rendering- undApproximationsalgorithmen zur Darstellung vir-tueller, geometrischer 3D-Szenen“

Graduiertenkolleg „Parallele Rechnernetzwerkein der Produktionstechnik“

NRW-Graduate-School „Graduate School ofDynamic Intelligent Systems“

Interdisziplinäres Kooperationsprojekt „NeueBahntechnik Paderborn“Hier entwirft die Fachgruppe u. a. ein agenten-basiertes, völlig verteiltes Betriebskonzept füreinen zielreinen Bedarfsverkehr, erarbeitetKonzepte zur Leittechnik und zielspezifischenMigrationsstrategien

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Alba Moda GmbH:Optimierung der Hochrechnungssystematik

arvato logistics services:Simulation eines DistributionszentrumsKonzeption und Umsetzung von 3D-Animationen

BMW Werk Leipzig:Evaluierung eines Simulationssystems inner-halb der „Digitalen Fabrik Werk Leipzig“ derBMW Group

Continental Teves AG & Co OHG:Ausbau der Produktionsplanung und -steue-rung mit OOPUS-DPS für alle europäischenWerkeEntwicklung eines Werkzeuges zur Lieferbewer-tung

Daimler Chrysler AG:Kooperation auf dem Gebiet „Optimierung derSupply-Chain“

Degussa AG:DSS: Konzeption und Entwicklung einesDecision Support Systems zur Optimierung und Simulation der Transportketten FIST: Konzeption, Entwicklung und Einführungeines FrachtkosteninformationssystemsEntwicklung eines Standortinformations-systems für Lager und Distributoren

Knorr Bremse AG:Ziel der Kooperation ist die Erhöhung der Liefer-treue der Knorr Bremse AG auf 95%Reduzierung der Lieferzeiten Knorr Bremse BerlinProduktbezogene Reduktion der Variantenviel-falt und Prozessoptimierung

Siemens Dematic:Entwicklung einer Methode zur Verbesserungder Softwareerstellung für Warehouse-Management-Systeme

Volkswagen AG:Entwicklung einer integrierten Produktionspla-nungssoftware für die gesamte Motorenferti-gung der Werke Chemnitz und Salzgitter

Prof. Dr. Joachim Fischer

Business Information Systems

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffBirgit Petermeier

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Wirt.-Inf. Christian BrandtDipl.-Kffr. Diana IhmeDipl.-Kfm. Markus SpiekermannDipl.-Kfm. André Tchokotheu (bis 31.03.07)

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffProf. Dr. Uwe Kern

ModulkoordinationModule Coordination

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik A

IT-gestütztes Controlling

Anwendungsmanagement

E-Business

Kommunikationsmanagement

Datenmanagement

AbschlussarbeitenThesis Titles

Einsatz von SAP PS und Business Workflow zurAblaufsteuerung eines interaktiven Lernpro-zesses – Konzeption und prototypische Imple-mentierung am Beispiel einer praxisnahen Lehr-veranstaltung mit SAP Einsatz im HauptstudiumWirtschaftsinformatik

Analyse von Parametern von Beschaffungsver-trägen auf den Cash Cycle im Financial SupplyChain Management am Beispiel von elektroni-schen Bauteilen

Ableiten und Implementieren von geschäfts-regelbasierten Software Services aus Kauf-verträgen – am Beispiel standardisierter Güter der stahl- und metallverarbeitendenIndustrie

Differenzierte Preisabweichungsanalyse mitSAP BW über ausgewählte entscheidungskriti-sche Produktionsmaterialien im Wincor Nixdorf-Konzern

Verbessern des innerbetrieblichen IT-Controllings

in einem Allfinanzkonzern – Konzipieren vonLeistungsobjekten für ausgewählte Produkteeines Bereichs und Implementieren eines ent-sprechenden Berichtswesens in SAP BW

Konzipieren und Implementieren einer techni-schen und betriebswirtschaftlichen Simula-tionsauswertung zur Analyse der finanziellenWirkungen von Vertragsstrukturen im Rahmendes Forschungsprojektes F.O.C.U.S. (FinancialOptimization of Contracts in Universal SupplyChains)

Konzipieren und Implementieren einer techni-schen und betriebswirtschaftlichen Simulations-steuerung zur Analyse der finanziellen Wirkun-gen von Vertragsstrukturen im Rahmen des For-schungsprojektes F.O.C.U.S (Financial Optimiza-tion of Contracts in Universal Supply Chains)

Überführen vorhandener kaufmännischerProduktdatenmodelle im Vertrieb der Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH (SfN)in das SAP-Referenzmodell für einen Webshopdes Independent Aftermarket (IAM)

PublikationenPublications

Fischer, J.; Spiekermann, M.: Grundlagen vonProjektmanagementsystemen – mit einerEinführung in SAP R/3 PS, 5. Aufl. Bingen –Paderborn (Innovation Publication) 2006

Brandt, C.; Fischer, J.; Meyer, B.: Data Ware-housing mit SAP Business Warehouse, Bingen –Paderborn (Innovation Publication) 2006

Fischer, J.: IT-orientiertes Konzerncontrolling, 2. Aufl. Paderborn 2007

Fischer, J.: Vertragsmanagement in Wertschöp-fungsnetzen – Skizze eines Forschungspro-gramms aus Sicht eines Wirtschaftsinformati-kers, in: Blecker, Th.; Gemünden, J. (Hrsg.): Wert-schöpfungsnetzwerke, Berlin 2006, S. 129-146

Brandt, C.; Fischer, J.; Spiekermann, M.: Ein-satz von SAP – Software in Forschung und Lehrean der Universität Paderborn, in: Krcmar, H.;Rautenstrauch, C.; Wittges, H.; Schrader, H.:Wirtschaftsinformatik – Ausbildung mit SAP –Software, Reader zum Track der Multikonferenz2006 in Passau, Lohmar – Köln 2006, S. 187-206

Fischer, J.; Lange, U. (Hrsg): Forschung und Ent-wicklung in und für China, Köln – Paderborn 2006

PromotionenPh.D. Projects

Beate SurreyIntegration der Prozesserfolgsrechnung in dieSegmentberichterstattung nach IFRS, 13.12.2006

Andre TchokotheuProduktivitätspotenziale elektronischer Be-schaffung in der Landwirtschaft Kameruns:Technische und organisatorische Folgerungen,08.05.2007

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Vorträge auf Tagungen:

Fischer, J.: Forschungs- und Entwicklungscon-trolling – Potenziale und Perspektiven, VortragRobert Bosch AG Stuttgart, 28. April 2006

28

Page 29: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Fischer, J. : Supply Chain Management im B2B-Handel – Besonderheiten, Herausforderun-gen und Erfolgschancen, Vortrag B2B-Gipfel/On-line Trading Bad Homburg, 8. September 2006

Fischer, J.: Controlling – Potentiale und Perspek-tiven, Vortrag Concert, Einbeck, 15. Dezember2006

Brandt, C.: Geschäftliche Verträge als Quelle für Services in unternehmensübergreifendenInformationssystemen. Vortrag im Rahmen desDoctoral Consortiums der 8. InternationalenTagung Wirtschaftsinformatik, Karlsruhe, März2007

Ihme, D.: Information Systems Maturity in E-Business Organizations. 14th European Confe-rence on Information Systems, Göteborg,Schweden, Juni 2006

Veranstaltete Tagungen:

Innovationsschwäche in Deutschland? – MehrEmotionen in den Prozess!, Öffentliches Sym-posium des Arbeitskreises Forschungs- undEntwicklungsmanagement der SchmalenbachGesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. , Bingen/Rhein, 29./30. März 2007

Jun.-Prof. Dr. Natalia Kliewer

Wirtschaftsinformatik und Operations ResearchBusiness Information Systems and OperationsResearch

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffEdeltraud Pöppe

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Wirt.-Inf. Catherine CleophasDipl.-Wirt.-Inf. Viktor DückDipl.-Wirt.-Inf. Stefan Kramkowski

Technisches PersonalTechnical StaffDipl.-Ing. Peter Volmich

ModulkoordinationModule Coordination

Operations Research B

Recent Advances in Decision Support andOptimization Systems I/II

Spezialgebiete der Wirtschaftsinformatik

AbschlussarbeitenThesis Titles

Evolutionärer Algorithmus zur Optimierung desTechnikereinsatzes der Firma Miele & Cie. KG

Konstruktionsheuristiken für Tourenplanungs-probleme: Unterstützung der Einsatzplanungder Miele Cie. KG

Linienberücksichtigung in der Busumlaufplanung:Erweiterung eines Time-Space-Netzwerk-Modells

Systemgestütztes Supply Network Managementzur Verminderung des Bullwhip-Effektes

Entwicklung eines Optimierungsmoduls zurmehrtägigen Techniker-Einsatzplanung für dieVisiTour Optimierungssoftware

Einsatz mathematischer Optimierungsmetho-den zur Fahrzeugumlaufplanung im ÖPNV mitvariablen Depotstandorten

Ein Column Generation Ansatz zur lieferketten-übergreifenden zweidimensionalen Verschnitt-minimierung in der holzverarbeitendenIndustrie

Analyse der Preis- und Margenstruktur vonIndustrie Standard Servern unter Verwendungvon Data Mining Methoden im Hinblick auf wirt-schaftliches Verbesserungpotential

Moderne Personenbeförderungstechnologie als Lösung der Passagierströme in den Pilger-metropolen Saudi Arabiens

Simulation und Optimierung für dispositiveKontrolle bei Verspätungen im schienengebun-denen Passagierverkehr

Optimierungsmethoden für qualifikationsbezo-gene Mehrdepot-Tourenplanung mit Auftrags-zeitfenstern und Arbeitszeitmodellen

Optimierung der Mitarbeiter-Disposition in IT-Pro-jekten unter Berücksichtigung von Reisekosten

Busumlaufplanung mit Zeitfenstern – Kosten-einsparung durch Reduzierung benötigter Fahr-zeuge mittels heuristischer Lösungsverfahren

PublikationenPublications

Bunte, S.; Kliewer, N.; Suhl, L.: An overview onvehicle scheduling models in public transport.International Conference on Computer-AidedScheduling of Public Transport, 2006

Bunte, S.; Kliewer, N.; Suhl, L.: Berücksichti-gung von Verschiebeintervallen für Fahrten ineinem Time-Space-Netzwerk-basierten Modell.OR Proceedings 2005 – Selected Papers of theAnnual International Conference of the GermanOperations Research Society, Springer, 2006

Cleophas, C.: Forecasting on market sensitivity.AGIFORS Joint Revenue Management and CargoStudy Group Conference, 2007

Gintner V.; Kliewer N.; Suhl L.: A Crew Schedul-ing Approach for Public Transit Enhanced withAspects from Vehicle Scheduling. Hickman M.(Ed.): Computer-Aided Scheduling in PublicTransport. Lecture Notes in Economics andMathematical Systems, Springer, 2007

Kliewer, N.; Bunte, S.; Suhl, L.: Time windowsfor scheduled trips in multiple depot vehiclescheduling. Proceedings of the 11th Meeting ofthe EURO Working Group on Transportation

“Advances in Traffic and TransportationSystems Analysis”, Politechnic of Bari, 2006

Kliewer, N.; Gintner, V.; Suhl L.: Line changeconsiderations within a time-space networkbased multi-depot bus scheduling model.Hickman M. (Ed.): Computer-Aided Schedulingin Public Transport. Lecture Notes in Economicsand Mathematical Systems, Springer, 2007

Kliewer, N.; Mellouli, T.; Suhl L.: A time-spacenetwork based exact optimization model formulti-depot bus scheduling. European Journalof Operational Research (EJOR), Volume 175,Issue 3, 2006

Knübel A. M.; Kliewer N.: Entscheidungsunter-stützung für die Projektportfolioplanung mitmehrfacher Zielsetzung. . OR Proceedings 2006– Selected Papers of the Annual InternationalConference of the German Operations ResearchSociety, Springer, 2007

Kramkowski S.; Dück V.; Kliewer N.: Delay-tole-rant Schedules in Public Bus Transit, R3 – Robustplanning and Rescheduling in Railways, Utrecht,Netherlands, 2007

Suhl, L.; Kliewer, N.; Steinzen, I.: Optimierungs-systeme für die Dienstplanung im ÖPNV. In:Proceedings of eOrganisation: Service-, Prozess-,Market-Engineering – 8. Internationale TagungWirtschaftsinformatik, Physica, 2007

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Lin Xie: Auszeichnung mit einem Stipendiumdes Studienfonds OWL, Projekt: „HöhereEffizienz im öffentlichen Nahverkehr durch optimierte Umlauf- und Dienstplanung amBeispiel des PaderSprinters“, 2007.

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik2007, Karlsruhe, 28.02.-02.03.2007

BWL 2007, Jahrestagung des Verbands derHochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre,31.05.-02.06.2007, Paderborn

Weitere FunktionenOther Functions

Gutachterin für Zeitschriften und Konferenzen:European Journal on Operational Research,IEEE Transactions on Systems, Man, andCybernetics, Part A Systems and Humans,Wirtschaftsinformatik 2007, European WorkingGroup on Transportation, Computer-AidedScheduling of Public Transport, OR Spectrum

Bibliotheksbeauftragte, Department Wirtschafts-informatik

Mitglied im Fakultätsrat

Assoziiertes Mitglied, International GraduateSchool of Dynamic Intelligent Systems

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

DFG, Robuste Dienstplanung im Flugverkehrund im öffentlichen Personennahverkehr

29

Page 30: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

DFG, IT-gestützte Planung und Steuerung vonSeehafen-Container-Terminals: Unterstützungstrategischer Entscheidungen für die Layout-planung von Containerterminals mit Hilfe vonOptimierung und Simulation

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt/Main

Lufthansa Systems Berlin GmbH, Berlin

PTV AG, Karlsruhe

PaderSprinter, Paderborn

Technische Universität Berlin, Prof. Dr. Hans-Otto Günther

Universität Rostov, Russland

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Gastvortrag am Institut für Numerische undAngewandte Mathematik (NAM), Georg-August-Universität Göttingen, Juli 2007

Prof. Dr. Ludwig Nastansky

Groupware Competence Center (GCC)

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffAngelika Bursig

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Wirt.-Inf. Ingo Erdmann (bis 12/06)Dipl.-Wirt.-Inf. Bernd HesseDipl.-Wirt.-Inf. Holger PlochDipl.-Wirt.-Inf. Torben Rasche (bis 12/06)M.Sc. Pei Wang-Nastansky (bis 06/07)

Technisches PersonalTechnical StaffDipl.-Kfm. Ulrich FörsterDipl.-Ing. Franz Kramer

ModulkoordinationModule Coordination

Methoden der Wirtschaftsinformatik

Workplace und Office Systeme

Collaborative e-Business Solutions – Zertifizie-rungsprogramm

Information Management und e-Collaboration

Dokumenten- und Knowledge-Management ime-Business

Collaborative Application Architectures

Mentoringkurs Wirtschaftsinformatik (1 und 2)

Spezialprojekte der Wirtschaftsinformatik

AbschlussarbeitenThesis Titles

Personalisierung von Dokumenten- und Know-ledge-Management-Systemen – Konzeption undprototypische Realisierung am Beispiel des GCCK-Pool

Qualitäts- und Prozessmanagement in kollabo-rativen Arbeitsumgebungen – Analyse, Kon-zeption und prototypische Realisation für einorgansationsübergreifendes Bewertungs-managementsystem

Integration of document-centric content in anenterprise portal- Design and prototypicalimplementation of a generic application archi-tecture based on IBM Lotus Notes middleware

Der Einsatz moderner Webtechnologien miteiner zielgruppenorientierten Lösung in einemwissenschaftlichen Verband – Am Beispiel derEinführung des TimeToWeb-Systems Rel.-6beim VHB e. V.

Analyse und Spezifikation eines Modells zurKlassifikation kontextuell kollaborativerSystemarchitekturen

Online-Kalender zur Koordinativen Kollabo-ration – Web-Schnittstelle für Lotus Notes

Anwendung des Conjoint-Measurement imMarketing – Stand der Forschung

Testkonzeptionierung Web-basierter Systemeanhand einer kommerziellen Anwendung

Konzeption und praktische Evaluierung einerJ2EE-basierten Systemarchitektur für kollabora-tive Serverdienste – am Beispiel der Referenz-umgebung IBM Workplace CollaborationServices 2.6

Konzeption und prototypische Implementie-rung einer Transfer- und Ablagearchitektur für„Shared Objects“ in Aktivitäten-zentriertenTeamumgebungen

Wissensmanagement im Unternehmensfeld –Systemvergleich von Knowledgemotion und K-Pool

Konzeption und prototypische Implementierungeiner Architektur für individualisierte Sichtenauf Teamaktivitäten

Tag Clouds für Social Software Konzepte –Analyse des Stellenwertes und prototyischeEntwicklung für Stichwortfelder in elektroni-schen Dokumenten

Rich Client Funktionalitäten in webbasiertenBenutzerschnittstellen kollaborativer Anwen-dungen – Entwurf und prototypische Implemen-tierung einer offenen Architektur für interaktiveund wiederverwendbare Benutzerschnittstellen

Social Software im Unternehmenseinsatz fürKommunikation und Wissensmanagement –Entwicklungspotentiale für Wikis und Weblogsbei der ProSiebenSat.1

Konzeption und prototypische Entwicklungeines Systems zur Unterstützung der Deploy-ment-Prozesse in Lotus Notes basiertenArbeitsumgebungen

Analyse, Konzeption und Realisierung einerportalbasierten Recherchelösung – Wissens-management als Teil des Enterprise ContentManagements bei der Dr. August OetkerNahrungsmittel KG

Analyse der Kühlkette im Handel und Integra-tion von RFID-Technologie

PublikationenPublications

Printings:

Nastansky, L.; Huth, C.: Workflow-Management– Systemstatus und Entwicklungsströmungen.In: WISU – Das Wirtschaftsstudium, Zeitschriftfür Ausbildung, Examen, Berufseinstieg undFortbildung, Vol. 4/06, Lange Verlag (Düssel-dorf ) 2006, pp. S. 528-54

Nastansky, L.: Geschäftsprozesse aus Sicht deseinzelnen Mitarbeiters – Aktivitätsmanagementals komplementäre Struktursicht auf Work-flows. In: Peter Loos und Helmut Krcmar (Hrsg.),Architekturen und Prozesse, Berlin-Heidelberg –New York (Springer) 2006, pp. 99-116

Yanik, M.: Navigationsmethodik im KnowledgeManagement. Konzeption und prototypischeRealisierung eines Komponenten-basierten An-satzes. Saarbrücken (VDM Verlag Dr. Müller) 2007

Rasche, T.: Kollaboratives Aktivitätsmanage-ment – Konzeption und Architekturentwurf.Saarbrücken (VDM Verlag Dr. Müller) 2007

Software engineering:

GCC k-Pool. Software prototype for collaborati-ve document and knowledge managementbased on IBM Lotus Notes/Domino, http://gcc.upb.de/www/WI/WI2/wi2_lit.nsf/KPoolPage?OpenForm

GCC k-Pool is currently being used operational-ly at sites: Intranet & extranet Fac. of BusinessAdministration and Economics, Univ. Of Pader-born (http://wiwi.upb.de); National CIMSEngineering Research Center, Department ofAutomation, Tsinghua University, Beijing, PRChina (http://sim.au.tsinghua.edu.cn/); GCCUniv. of Applied Sciences, Gelsenkirchen/Bocholt, Germany (http://gcc.fh-gelsenkirchen.de/gcck-pool%20bocholt/gcc-pool.nsf/kpool-page?OpenForm&L1All=TOP&Layout=Eng);Chinese-German Graduate School (CDHK),Tongji University Shanghai, PR China (http://sim.au.tsinghua.edu.cn/); Research Depart-ment, Henkel, Düsseldorf, German; Corporatedocument management, Hella Hella KG Hueck& Co., Lippstadt, Germany

GCC Activity Manager. Software prototype foractivity management based on IBM Lotus Notes8 composite application architecture, http://gcc.upb.de/K-Pool/GCC-ActMan-CeBIT-2007

GCC Activity Manager is in the early develop-ment stage and is currently being used by atest community: IBM Lotus Notes/Dominodevelopment partners and partners at GermanNotes User Group (DNUG).

30

Page 31: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Torben Rasche1. Preis, DNUG Diplomarbeiten-Wettbewerb,2006, Kassel

Iris Fehlemann-Heindörfer3. Preis, DNUG Diplomarbeiten-Wettbewerb,2006, Kassel

Murat Yanik3. Preis, DNUG Diplomarbeiten-Wettbewerb,2006, Kassel

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

E-Collaboration Forum 2006, IIR TechnologyConference, Offenbach, 5.-8.10.06. Integrationvon eCollaboration in Geschäftsprozesse,Ludwig Nastansky.

International Conference on TechnologicalInnovation, CDHK, Tongji University, Shanghai,03.11.06. E-Collaboration Services for SupplyChains in Retail and Wholesale – productivitytools for managing activities, projects, and pro-cesses, Ludwig Nastansky.

DNUG Herbsttagung 2006, Karlsruhe, 13.-15.11.2006. Using IBM Lotus Domino 7 withDB2: A Real-World Example, Ingo Erdmann, RobIngram.

Lotusphere 2007, Orlando, 24.01.07. ActivityManagement and Composite Applications. IngoErdmann, Ludwig Nastansky.

Lotusphere® Comes to You Event, PAVONE AG,Paderborn, 14.02.07: Der Fahrplan von Notes/Domino Lotus Notes/Domino 8 und Sametime,Activity Management, Composite Applications.

CeBIT 2007, Hannover, 15.-31.03.07. IBM LotusSolution World. Stand/pedestal: ActivityManagement with IBM Lotus Notes 8Composite Applications, GCC Team.

Department of Automation, Tsinghua University,Beijing, 27.03.07: Activity Management withComposite Applications in IBM Lotus Notes-8 –New concepts and solutions for personal infor-mation management (PIM) and team collabora-tion, Ludwig Nastansky

Universität Hamburg, Fak. Wirtschaftswissen-schaften, 27.04.07. Informations- und Wissens-management in einer wirtschaftswissenschaft-lichen Fakultät – Herausforderungen, Ansätze,Strategien, operative Funktionalitäten, LudwigNastansky.

Everest Conference, Advanced Collaboration –Corporate Web 2.0 – Integration von Collabora-tion und Portal, Frankfurt am Main, 24.-25.05.07:Aktivitätsmanagement – produktiver durch in-novative Ansätze und Lösungen für Collabora-tion im e-Business, Ludwig Nastansky.

DNUG Frühjahrstagung, Dresden, 11.-13.06.07:Aktivitätsmanagement – Endlich Ruhe undFrieden für gestresste Mitarbeiter durch Aktivi-tätsmanagement? Rückkehr der Planungs-souveränität für den Einzelnen im Korsett vonTeams, Projekten und Geschäftsprozessen?,Ludwig Nastansky.

Marcusevans Conferences, Enterprise BusinessCollaboration: Strategische Steuerung der elek-tronisch gestützten Zusammenarbeit von ver-teilten Teams über Zeit-, Orts- und Unterneh-mensgrenzen hinweg, Berlin, 27.-28.06.07:

Aktivitätsmanagement – Ein innovativer Ansatzfür e-Collaboration im verteilten Informations-und Prozessmanagement, Ludwig Nastansky.

Weitere FunktionenOther Functions

Mitglied des Vorstands/Member of theExecutive Board: Verband der Hochschullehrerfür Betriebswirtschaft/German AcademicAssociation for Business Research (VHB),Göttingen, Germany (Ludwig Nastansky)

Vorsitzender des Aufsichtsrats/ChairmanSupervisory Board: PAVONE AG, Paderborn,Germany (Ludwig Nastansky)

German Academic Exchange Service (DAAD) co-chair of METRO-Chair for Innovation Mana-gement and Business Information Systems,Chinese-German Graduate School (CDHK),Tongji University Shanghai, PR China (LudwigNastansky)

Groupware Competence Center (GCC) is opera-ting the Intranet and Website of the Faculty ofBusiness Management and Economics.

Vorsitzender Promotionsausschuss/ChairmanPhD. Supervisory Committee, Faculty of Busi-ness Management and Economics (LudwigNastansky)

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Activity Management and Composite ApplicationArchitectures.

K-Pool based Document and KnowledgeManagement.

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

IBM Lotus Notes Developer Program, IBM LotusSoftware Group, Westford/Cambridge, USA:Composite Application Architectures.

IBM Software Group: Groupware CompetenceCenter (GCC) is certified as IBM Premier Busi-ness Partner.

PAVONE AG, Paderborn, Germany: Developmentand prototyping of collaboration solutions.

National CIMS Engineering Research Center,Department of Automation, Tsinghua University,Beijing, PR China: Development and deploy-ment of collaborative document and knowledgemanagement systems.

Department of Mechanical Engineering,Zhejiang University, Hangzhou, PR China:Development and deployment of collaborativedocument and knowledge managementsystems.

DNUG/German Notes User Group, Jena,Germany: Web 2.0 solutions and collaborativetechnologies in higher education.

Hella Hella KG Hueck & Co., Lippstadt, Ger-many: Information and knowledge manage-ment with k-Pool and a hyperbolic tree userinterface.

DaimlerChrysler AG, CoC Notes BusinessSolutions, Bremen: Office Excellence.

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Visiting Professor, Chinese-German GraduateSchool (CDHK), Tongji University Shanghai, PRChina

Prof. Dr. Leena Suhl

Decision Support & Operations Research Labor

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffEdeltraud Pöppe

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffM. Sc. Valentina Avrutova (Stipendiatin derInternational Graduate School – IGS) Dipl.-Wirt.-Inf. Stefan BunteDipl.-Wirt.-Inf. Philipp Christophel Dipl.-Wirt.-Inf. Jens Peter Kempkes(DaimlerChrysler Fellow an der IGS) (ab04/2007)Dr. rer. pol. Achim KobersteinDipl.-Wirt.-Inf. Christoph Meironke (ab 05/2007) Dipl.-Wirt.-Inf. René Obst (vom 04/2007 bis06/2007)Dipl.-Wirt.-Ing. Reza Poorvash Dipl.-Wirt.-Inf. Alexander RothDipl.-Kfm. Yuriy ShkondaDipl.-Wirt.-Inf. Thomas Sillekens(DaimlerChrysler Fellow an der IGS) (ab 01/2007)Dipl.-Wirt.-Inf. Ingmar SteinzenDipl.-Wirt.-Inf. Franz Wesselmann Dipl.-Wirt.-Inf. Jörg Wiese (ab 07/2007)

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDr. Claus BiederbickDr. Yvonne GroeningDr. Stephan KassankeDr. Andreas SiebeProf. Dr. Uwe SuhlDr. Markus Toschläger

Technisches PersonalTechnical StaffDipl.-Ing. Peter Volmich

ModulkoordinationModule Coordination

Prof. Dr. Leena Suhl

Wirtschaftsinformatik B

Simulation

31

Page 32: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

32

Entscheidungsunterstützungssysteme

Methoden der Entscheidungsunterstützung inBusiness

Information Technology in Business

Advanced Information Technology in Business

Operations Research A

Interdisziplinäres Projekt

Spezielles Vertiefungsgebiet Wirtschaftsinfor-matik

Dr. Markus Toschläger

Management von Reorganisations- und IT-Projekten

Projekt IT-Consulting

AbschlussarbeitenThesis Titles

CRM-Strategie im Kontext der strategischenAusrichtung eines Mittelstandsbetriebes

Angewandte Geschäftsmodell-Optimierung am Beispiel eines CRM/Callcenter-Systems mitAnalysefunktion für mittelständische Unter-nehmen

Konzeption und prototypische Implementierungeines Entscheidungsunterstützungssystems fürDienstplanung im ÖPNV

Analyse und Modellierung von Geschäftspro-zessen im Hochschulmanagement am Beispieldes Dekanats für Wirtschaftswissenschaften ander Universität Paderborn

Gemischt-ganzzahlige Modellierung einer Fließ-fertigung in der Automobilindustrie

EDI-Business Warehouse – Modellierung undprototypische Implementierung eines generi-schen Data Warehouse zur Analyse von EDI-Nachrichten

Geschäftsprozessoptimierung in Automobil-industrie am Beispiel im SAP Warehouse Mana-gement System bei DaimlerChrysler AG

Erarbeitung eines Konzepts zur Integrationeiner Verschnittoptimierungssoftware in einemmittelständischen Unternehmen der Holz verar-beitenden Industrie

Modellierung der Supply Chain Prozesse unterveränderten strategischen Rahmenbedingun-gen in Produktion und Customer RelationshipManagement (CRM) bei der Firma Röhn GmbH

Steigerung der Attraktivität der UniversitätPaderborn im Rahmen allgemeinen Hochschul-marketings – Erweiterung des Fremdsprachen-angebots des Studiengangs IBS

Change Management – Theorien, Instrumenteund ihre Übertragbarkeit auf Hochschulen

EFQM-Modell als Mittel zur Qualitätssicherungund -entwicklung an einer Fakultät

Umsetzungsmöglichkeiten von Potenzialenneuer Internettechnologien für das lebenslangeLernen

Kundenbewertungsmethoden und -ansätze ausAnbieter- und Kundenperspektive – Systematikund State-of-the-Art

Change Management. Ein Vergleich unterschied-licher Ansätze hinsichtlich des Faktors Menschim Veränderungsprozess

Entwicklung eines integralen Logistikkonzeptesfür die Audi AG am Standort Neckarsulm

Konzept eines Messe-Management-Systemsunter Betrachtung des RFID Einsatzes amBeispiel der Fachmesse „Wincor World“

Unternehmensportal als Plattform zur Integra-tion und Optimierung von Geschäftsprozessen

Eine Methode zum wissensraum-basierten Ent-wurf von hybriden Lehr- und Lernarrangements

Structuring Organizational Knowledge in VirtualKnowledge Rooms at NXP Semiconductors

Empfehlungen für den Vertriebsaufbau in derAutomobilbranche – am Beispiel des Sport-wagens FS018

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Euro-Einführung der drei Länder Estland, Litauen und Slowenien – Lösungen und Produkte der IT-Industrie basierend auf der Erfahrung derWesteuropäischen Euroumstellung im Jahr 2001

Konzeption und Entwicklung einer interaktivenPortallösung mit Redaktionssystem für Studie-rende der Universität Paderborn

Simulationsgestützte Analyse und Optimierungder Contact Center Prozesse am Beispiel einesVersorgungsunternehmens

Performanceoptimierung in einem Data-Ware-house – am Beispiel des Einkaufs-Data-Ware-house der Continental AG

Dynamische Programmierung mit bidirektiona-ler Suche für integrierte Umlauf- und Dienst-planungsprobleme im ÖPNV

CRM-Softwarelösungen für den Mittelstand –eine unabhängige Analyse des Anbietermark-tes

Ein lokales Suchverfahren für das Set CoveringProblem: Konzeption und Implementierung

Optimierungsverfahren für die integrierteUmlauf- und Dienstplanung im ÖPNV

Entwicklung und Implementation eines erwei-terten Ansatzes zur Berücksichtigung vonPufferrestriktionen bei der taktischen Kapazi-tätsplanung von Automobilwerken

Weblogs als Gestaltungskonzept für koaktiveWissensräume

Gebindeartensteuerung in der Mineralwässer-industrie durch Business Intelligence – eine allgemeine Branchenlösung auf Basis der Soft-ware „Cognos 8 Business Intelligence“

Optimierungsstrategien in der Elektronikferti-gung

Analyse und Dokumentation der LU-Update,FTran und BTran Routinen in der COIN Imple-mentierung der Simplexmethode

Strategische Ausrichtung des Dienstleistungs-portfolios eines mittelständischen Beratungs-unternehmens – Konzeption und pilothafteAnwendung eines Entscheidungsrahmens

Erweiterung eines gemischt-ganzzahligenModells für die Gasbezugsoptimierung im libe-ralisierten Erdgasmarkt um speicherspezfischeAnforderungen

Lift- and Project Cuts: Basic Theory and Imple-mentation

Losgrößenoptimierung in der Bestellmengen-planung durch gemischt-ganzzahlige Modellie-rung eines Logistiknetzwerkes zur Reduzierungvon Transport-, Lager- und Bestellkosten

EDI-Business Warehouse – Modellierung undprototypische Implementierung eines generi-schen Data Warehouse zur Analyse von EDI-Nachrichten

Ein Tabu-Search-Verfahren zur Austaktung einerFließfertigungslinie in der Automobilindustrieunter Berücksichtigung von Parallelarbeit

Konzeption und Erstellung eines Systems zumGenerieren personalisierter Installationsrat-schläge für das Debian Projekt

Entwicklung einer Methode zur Zusammen-führung von Projektmanagementprozessen inmittelständischen, international tätigen Kon-zernen

Aufwand und Nutzen von Kundenbeziehungs-management – Erhebung und Analyse imMittelstand

Implementation of a Separation Heuristic forMixed Integer Rounding Inequalities

Lösungsverfahren für strategische Netzwerk-planungsprobleme unter Unsicherheit

PublikationenPublications

Askar, G.; Sillekens, T.; Suhl, L.; Zimmermann,J.: Flexibility planning in automotive plants. In:Günther, H.-O.; Mattfeld, D.; Suhl, L.: Manage-ment logistischer Netzwerke – Entscheidungs-unterstützung, Informationssysteme und OR-Tools, Physica, 2007, pp. 235-256

Christophel, P.; Suhl, L.; Suhl, U.: Implementa-tional aspects of flow cover and flow path sepa-ration algorithms, In: Haasis, H.; Kopfer, H.;Schönberger, J. (Hrsg.): Operations ResearchProceedings, 2005, Springer, 2006

Gintner, V.; Kramkowski, S.; Steinzen, I.; SuhlL.: Adaptive Dienst- und Umlaufplanung imÖPNV. In: Haasis, H.; Kopfer, H.; Schönberger, J.(Hrsg.): Operations Research Proceedings2005, Springer, 2006

Gintner, V.; Steinzen, I.; Suhl, L.: A time-spacenetwork based approach for integrated vehicleand crew scheduling in public transport.Proceedings of the 11th Meeting of the EUROWorking Group on Transportation, Bari, Italy,2006, pp. 371-377

Gossen, H.; Roth, A.: Die Datenintegration zwi-schen HIS-LSF und universitären Lern- undArbeitsplattformen – ein Praxisbericht aus demLocomotion Projekt. DSOR Arbeitspapiere2007-01, Paderborn, 2007

Günther, H.-O.; Mattfeld D.; Suhl, L. (Hrsg.):Management logistischer Netzwerke – Ent-scheidungsunterstützung, Informationssystemeund OR-Tools, Physica, 2007, 424 p.

Guo, Y.; Mellouli, T.; Suhl, L.; Thiel, M. P.: A par-tially integrated airline crew scheduling appro-ach with time-dependent crew capacities andmultiple home bases. European Journal of Opera-tional Research 171 (3), 2006, pp. 1169-1181

Kempkes, J. P.; Koberstein, A.; Sag, A.: Kosten-

Page 33: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

33

optimierung für Transporte auf dem europäi-schen Festland am Beispiel eines Nutzfahrzeug-herstellers. In: Günther, H.-O.; Mattfeld, D.; Suhl,L.: Management logistischer Netzwerke – Ent-scheidungsunterstützung, Informationssystemeund OR-Tools, Physica, 2007, pp. 342-360

Kliewer, N.; Mellouli, T.; Suhl L.: A time-spacenetwork based exact optimization model formulti-depot bus scheduling. European Journalof Operational Research 175 (3), 2006, pp.1616-1627

Knechtel T.; Kempkes J.: Ein Ameisenalgorithmusfür die ressourcenbeschränkte Projektplanungmit Zeitfenstern und Kalendern. In: Haasis, H.;Kopfer, H.; Schönberger, J. (Hrsg.): OperationsResearch Proceedings, 2005, Springer, 2006,pp. 691-696

Koberstein. A.; Suhl, U. H.: Progress in the dualsimplex algorithm for solving large scale LPproblems: Practical Dual Phase 1 Algorithms.Computational Optimization and Applications37 (1), 2007, pp. 49-65

Koberstein, A.: Progress in the dual simplexalgorithm for solving large scale LP problems:techniques for a fast and stable implementa-tion. To appear in: Computational Optimizationand Applications, Springer, 2007

Niehus, D.; Hampel, T.; Sprotte, R.; Roth, A.:medi@rena: An Eclipse based rich client appli-cation for open-sTeam and its real world usage.Association for the Advancement of Computingin Education (AACE), Norfolk, USA, 2006

Pauleickhoff, F.; Roth, A.; Hampel, T.: Structur-ing organizational knowledge in virtual know-ledge rooms at Philips Semiconductors. Jour-nal of Universal Computer Science, SpecialIssue 6th International Conference on Know-ledge Management, Vol. 12, Graz, Austria, 2006

Roth, A.; Hoppe G.: Approaching heterogeneitywithin educational technology – concepts, risksand success factors of launching service-orien-ted architectures. Association for the Advance-ment of Computing in Education (AACE), Norfolk.USA, 2006, pp. 818-823

Roth, A.; Strauch, T.; Hampel, T.: Supporting the Business Game of a TV production by LMS – About the implementation of highly confi-gurable submission rooms for various learn-ing scenarios. Association for the Advance-ment of Computing in Education (AACE), 2006

Steinbring, M.; Hampel, T.; Roth, A.: Classifica-tion of licensing models for Web based systemsand services. Association for the Advancementof Computing in Education (AACE), Orlando,Florida, 2006, pp. 3078-3083

Steinzen, I.; Becker, M.; Suhl, L.: A hybrid evo-lutionary algorithm for the vehicle and crewscheduling problem in public transit. To appearin: Proceedings of the IEEE Congress on Evolu-tionary Computation (CEC2007), Singapore,IEEE Press, 2007

Steinzen, I.; Gintner, V.; Suhl, L.: Networkmodels for a decomposed pricing problem increw scheduling. 10th International Conferenceon Computer-Aided Scheduling in PublicTransport (CASPT), 2006

Steinzen, I.; Gintner, V.; Suhl, L.: Local Bran-ching und Branching-Strategien für Umlauf- und Dienstplanung im Regionalverkehr mitunregelmäßigen Fahrplänen. In: Günther H.-O.,Mattfeld D., Suhl L.: Management logistischerNetzwerke – Entscheidungsunterstützung,

Informationssysteme und OR-Tools, Physica,2007, pp. 407-424

Suhl, L.; Roth, A.; Sen, F.; Volpert, T.: Herausfor-derung Bologna: Reorganisation und IT-Unter-stützung als Erfolgsfaktoren einer praktischenUmsetzung. In: Proceedings of GMW: eLearning– alltagstaugliche Innovation, Nr. 39, WaxmannVerlag, Münster, 2006

Suhl, L.; Kliewer, N.; Steinzen, I.: Optimierungs-systeme für die Dienstplanung im ÖPNV. In:Oberweis, A. et al. (Hrsg.): Proceedings ofeOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering – 8. Internationale Tagung Wirt-schaftsinformatik 2007, Physica, 2007, pp.447-464

Wessel, A.; Koberstein, A.; Korevaar, P.: Distri-butionsplanung in Europa im Zuge der Oster-weiterung mit dem IBM Warehouse Site Planner.In: Mattfeld, D.; Suhl, L. (Hrsg.): Proceedings ofthe Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2006.

PromotionenPh.D. Projects

Dr. rer. pol. Claus BiederbickComputergestützte Disposition im schienenge-bundenen Personentransport – ein kunden-orientierter Ansatz, 09.02.2006

Dr. rer.pol. Kai MarquadtEine disziplinübergreifende Systematik zumManagement strategischer Informations-systeme: MaSIS3D, 04.05.2006

Voraussichtlich: Dr. rer. pol. Ingmar Steinzen Topics in Integrated Vehicle and CrewScheduling in Public Transport, 09/2007

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Thomas Sillekens: Preis der Unternehmer-gruppe Ostwestfalen für eine herausragendeDiplomarbeit, 2006

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Supply Network and Logistics Management2007 (SNLM’07), Fachtagung der Gesellschaftfür Operations Research, SAP University,St.Leon-Rot, 02.-03.02.2007

Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik2007 (WI’07), Karlsruhe, 28.02.-02.03.2007

BWL 2007, Jahrestagung des Verbands derHochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre(VHB 2007), 31.05.-02.06.2007, Paderborn

Weitere FunktionenOther Functions

Mitglied des Hochschulrates der UniversitätPaderborn (ab 06.06.2007)

Studiendekanin der Fakultät Wirtschaftswissen-schaften (bis 05.06.2007)

Vorsitzende des Beirats der Gesellschaft fürOperations Research

Mitglied des Vorstands der International GraduateSchool of Dynamic Intelligent Systems, Paderborn

Gutachterin für die DFG sowie diverse Tagun-gen, Berufungsverfahren und Promotionen

Mitherausgeberin des internationalen online-Journals „Business Research“

Gutachterin u.a. für die Journals OR Spectrum,European Journal on Operational Research,Transportation Science, Computers & Opera-tions Research, Die Betriebswirtschaft undWirtschaftsinformatik

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

DFG-Projekt „Optimierung integrierter Pla-nungsprozesse im öffentlichen Personenver-kehr“

DFG-Projekt „Robuste Dienstplanung im Flug-verkehr und im öffentlichen Personennahver-kehr“

DFG-Projekt „IT-gestützte Planung und Steue-rung von Seehafen-Container-Terminals: Unter-stützung von Layoutplanung mit Hilfe vonOptimierung und Simulation“

BMBF-Project Locomotion – Low-Cost MultimediaOrganisation and Production (Teilprojekt-leitung)

Aktuelle UnternehmensgründungenCurrent Business Start-ups

MOPS Optimierungssysteme GmbH & Co. KG,Paderborn

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Myconsult, Paderborn

MOPS Optimierungssysteme, Paderborn

Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt/Main

Lufthansa Systems Berlin GmbH, Berlin

DaimlerChrysler Forschungszentrum, Ulm

Siemens AG, München

E.ON Westfalen-Weser, Herford

Wehr GmbH, Düsseldorf

Deloitte Consulting, Hannover

Helsinki University of Technology, Prof. Dr. Ahti Salo

Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Uwe Suhl

Technische Universität Berlin, Prof. Dr. Hans-Otto Günther

Technische Universität Braunschweig, Prof. Dr.Dirk Mattfeld

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Philipp Christophel: Center for OperationsResearch and Econometrics (CORE), Louvain-la-Neuve, Belgien, 15.02.-30.06.2007

Page 34: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Department 4Economics

Prof. Dr. Wolfgang Eggert

FinanzwissenschaftPublic Finance

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffFelicitas Tappe

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kfm., Dipl.-Vw., Dipl.-Inf. Michael GorskiDr. Tim Krieger (bis zur Berufung zum Jun.-Prof.am 1.6.2007)Dipl.-Kfm. Steffen MinterMA Econ. Günther König (DFG-Projekt, z.Zt. ifoInstitut an der LMU München)Dipl.-Vw. Thomas Lange (DFG-Projekt, DienstortUniversität Konstanz, z.Zt. ifo Institut an derLMU München)

ModulkoordinationModule Coordination

Investment Decisions and International Taxation

Games, Taxation, Information and Public Policy

AbschlussarbeitenThesis Titles

Implementierbarkeit und Beurteilung eineskonsumorientierten Steuerkonzeptes im Be-reich der Unternehmensbesteuerung bei inter-nationaler Kapitalmobilität

Company Tax Co-ordination in the EU

Bildung, Migration und der deutsche Arbeits-markt

Ökonomische Konsequenzen dezentralerFinanzierungs- und Entscheidungsstrukturen im Hochschulsystem – Eine modelltheoretischgestützte Analyse am Beispiel Deutschlands

PISA und die Qualität des Humankapitals: Öko-nomische Erklärungsansätze für Leistungs-unterschiede zwischen dem finnischen unddeutschen Bildungssystem

Wagniskapital und Steuerpolitik

Koalitionsbildung im Steuerwettbewerb um

mobiles Kapital am Beispiel der dezentralenKörperschaftsbesteuerung in der EuropäischenUnion

Das optimale Design der Arbeitsmarktinstitu-tionen in den Ländern Europas unter Berück-sichtigung der Ausgestaltung von Arbeitslosen-versicherung und Kündigungsschutz

Managervergütung als Agency Problem

Ökonomische Konsequenzen von Interessens-konflikten im Wettbewerb um Unternehmens-kontrolle

Die EU-Strukturpolitik aus dem Blickwinkel derNeuen Ökonomischen Geographie

Economic Effects of Illegal Immigration to theEuropean Union

Hochschulfinanzierung und Akademikermobilität

Ökonomische Konsequenzen der europäischenStrukturpolitik: Theorie und Empirie

Economic Explanatory Approaches for theLegalization of Illegal Immigrants in the UnitedStates and Europe

Staatliche Gründungsförderung, Venture Capitelund unvollkommene Kapitalmärkte

Korruption und Schattenwirtschaft

Poverty and Redistribution

Measures of Effective Tax Rates and theirImpact on International Investment Decisions

Capital tax competition and tax harmonizationin Europe

Der Einfluss von Loyalität und Loyalitätspro-grammen auf den Share of Wallet im Retailing –eine empirische Analyse

PublikationenPublications

Referierte Fachzeitschriften:

Eggert, W.; Kolmar M. (2006): Contests withSize Effects, European Journal of PoliticalEconomy 22, 2006, 989-1008

Eggert, W.; Haufler, A. (2006): Company TaxCoordination Cum Tax Rate Competition in theEuropean Union, FinanzArchiv 62, 579-601

v. Ehrlich, M.; Fenge, R; König, G. (2007): Konver-genz- und Wachstumseffekte der europäischenRegionalpolitik in Deutschland, Perspektivender Wirtschaftspolitik 8, 130-146

Sammelbände, Bücher:

Eggert, W.; Haufler, A. (2007): Capital Taxationand Production Efficiency in an Open Economy,in The International Library of Critical Writingsin Economics: International Taxation, Hrsg.:James R. Hines, Edward Elgar Pub

Eggert, W. (2007): Kommentar zu Jürgen vonHagen „Fiscal Sustainability in EMU: From theStability and Growth Pact To A SustainabilityCouncil for EMU“, in Designing the NewEuropean Union, Hrsg.: Helge Berger andThomas Moutos, Cambridge: The MIT Press

Discussion Papers:

Egger, P.; Eggert, W.; Winner, H. (2007): Saving

34

Dr. Achim Koberstein: DaimlerChryslerForschungszentrum, Ulm, Post-Doc Fellow01.08.-30.11.2007

Gastwissenschaftler/innenGuest Researchers

Prof. Dr. Dennis Krumwiede, Idaho StateUniversity, Pocatello, USA, 10.08.-20.11.2006und 01-22.08.2007

Prof. Dr. Jacek Zak, Poznan University ofTechnology, Polen, 01-10.11.2006

Prof. Dr. Heedong Yang, EWHA Woman’sUniversity, Seoul, Korea, 01-20.07.2007

Prof. Dr. Robert Fourer, Northwestern University,Evanston, Illinois, USA, 29.08.-08.09.2007

Page 35: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Taxes Through Foreign Plant Ownership, CESifoDiskussion Paper 1887, submitted

Edwards, J.S.S; Eggert, W.; Weichenrieder, A.J.(2006): The Measurement of Firm Ownershipand its Effects on Managerial Pay, CESifoDiscussion Paper 1774, submitted

Eggert, W.; Soerensen, P.B.; (2007): Does TaxCompetition Increase Public Sector Efficiency?,submitted

Egger, P.; Eggert, W.; Larch, M. (2007): PublicInfrastructure Investments and New EconomicGeography With Multinational Firms, under sub-mission

Eggert, W.; Schjelderup, G.; Runkel, M. (2007):Corporate Tax Systems and Cross Country Profitshifting: Formula Apportionment vs. SeparateAccounting, revise and revised and resubmitted

Weitere:

Gorski, M.; Krieger, T.; Lange, T. (2007): Pensions,Education and Life Expectancy, Diskussions-papier Nr. 07/04 der DFG-ForschergruppeHeterogene Arbeit

Gries, T.; Jungblut, S.; Krieger, T.; Meyer, H.(2006): Statutory Retirement Age and Endo-genous Human Capital Depreciation, Inter-national Economics Working Paper Nr. 2006-02,Universität Paderborn, submitted

PromotionenPh.D. Projects

Gutachter im Promotionsverfahren an der LMUMünchen von Dipl.-Vw. Andrea Gebauer

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Berufung von Jun.-Prof. Dr. Tim Krieger

Stipendium für Michael Gorski und SteffenMinter zur Teilnahme an der ISEO SummerSchool

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Wolfgang Eggert

Teilnahme an Konferenzen und Seminaren:

CESifo Conference on Public Sector Economics,München

International Institute for Public Finance, Zypern

Zahlreiche DFG-Tagungen an der UniversitätKonstanz, Universität Bonn

Ausschusstagung des VfS an der Universität Linz

Gastvorträge an den Universitäten Linz, Köln,Siegen, Dortmund

Tim Krieger

Teilnahme an Konferenzen und Seminaren:

Verein für Socialpolitik, Jahrestagung 2006,Bayreuth

International Institute of Public Finance,Jahrestagung 2006, Paphos/Zypern

KOF Forschungsseminar, ETH Zürich

Weitere FunktionenOther Functions

Wolfgang Eggert

Forschungsprofessur am ifo Institut für Wirt-schaftsforschung an der LMU München

Mitglied im Finanzwissenschaftlichen Aus-schuss des Vereins für Socialpolitik

Begutachtung von eingereichten Papieren fürinternationale Fachzeitschriften (z.B. Journal of the European Economic Association, Journalof Public Economics) und für Fachtagungen

Lehrauftrag an der Universität Konstanz, Vorle-sung zur Unternehmensbesteuerung, WS 06/07

Tim Krieger

Begutachtung von eingereichten Papieren fürinternationale Fachzeitschriften (z.B. Journal of Population Economics, Public Choice, Inter-national Tax and Public Finance)

Felicitas Tappe

Abschluss als Psychotherapeutin (HPG), 2006Suchtberaterin der Universität Paderborn

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Wolfgang Eggert

Steuerwettbewerb, Bildungsökonomie, Steuer-reform

DFG-Nachfolgeantrag zum Projekt (Nr: SPP-1142) des DFG-Schwerpunktprogramms zumFiskalföderalismus

Tim Krieger

Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) derDeutschen Rentenversicherung Bund, Projekt-titel: „Eine experimentelle Untersuchung vonUmverteilungspräferenzen in Sozialsystemen“(mit Prof. Dr. Stefan Traub, Universität Bremen)

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Wolfgang Eggert

Center for Tax Research (CETAR)

Center for Vocational and Educational Training(CVET)

Ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der LMUMünchen (Forschungsprofessor)

Universität Konstanz (Prof. Dr. B. Genser)

Universität Innsbruck (Prof. Dr. H. Winner)

Universität Kopenhagen (Prof. Dr. P.B. Soerensen)

Norwegische Handelshochschule in Bergen(Prof. Dr. G. Schjelderup)

Universität Cambridge (J. Edwards)

Universität Frankfurt/Main (Prof. Dr. A.Weichenrieder)

Günther König

Kooperation mit Ifo Institut für Wirtschaftsfor-schung an der LMU München

Thomas Lange

Kooperation mit Ifo Institut für Wirtschafts-forschung an der LMU München

Technische Universität Berlin (M. Gorski)

Universität Rostock (M. Gorski)

Tim Krieger

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich(Dr. A. Dreher)

Europa-Universität Viadrina (PD Dr. A. Haupt)

Ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der LMUMünchen (PD Dr. V. Meier)

Johannes-Kepler-Universität Linz (Dr. K. Mayr)

Universität Bremen (Prof. Dr. S. Traub)

Leibniz-Universität Hannover (Prof. Dr. A.Wagener)

Leibniz-Universität Hannover (Prof. Dr. P.Puhani)

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Wolfgang Eggert

Mehrmals ifo Institut

Universität Innsbruck

Tim Krieger

Konjunkturforschungsstelle (KOF), ETH Zürich,Mai 2007

Gastwissenschaftler/innenGuest Researchers

Prof. Dr. Clemens Fuest (Universität zu Köln)

Dr. Karin Mayr (Universität Linz)

Prof. Dr. Stefan Traub (Universität Bremen)

Dr. Lydia Mechtenberg (TU Berlin)

Dr. Michael Broer (Bundesministerium derFinanzen)

35

Page 36: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Prof. Dr. Bernard

Michael Gilroy

Makrotheorie & Internationale Wirtschafts-beziehungenInternational Economics & Macroeconomics

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffMarlies Rosenkranz

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDr. rer. pol. Wolfgang BrandesDr. rer. pol. Elmar Lukas

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffProf. Dr. Ulrich Kazmierski

ModulkoordinationModule Coordination

Prof. Dr. Bernard Michael Gilroy

Multinational Firm

International Economics

International Financial Economics

Prof. Dr. Ulrich Kazmierski (Lehrbeauftragter)

Wirtschafts- und Unternehmensethik

AbschlussarbeitenThesis Titles

Prof. Dr. Bernard Michael Gilroy

Standortentscheidung bei der Filmproduktion:Eine ökonomische Analyse

Kommunikationsstrategien zur Rückgewinnungder Kundenzufriedenheit zu Zeiten der Preiser-höhung im Energiemarkt

Politische Ökonomie der Langzeitarbeitslosig-keit – heute

Warum sind die Frauenerwerbsquoten in Ost-asien im Vergleich zu Europa unterschiedlich?Eine ökonomische Analyse mit Hilfe der „KeyIndicators of the Labour Market“ der Internatio-nal Labour Organization, Genf

Kommunikationspolitisches Instrumentariumzum Aufbau eines „Kultmarkenimage“ für LTU

Glücksforschung und Arbeitsökonomik: NeuereErkenntnisse

Die Bedeutung internationaler Arbeitsstandardsder ILO am Beispiel ausgewählter Gesundheits-standards

Lohnen sich Praktika von Hochschulabsolven-ten? Eine ökonomische Analyse

The Meaning of International Joint Ventures forExample of European-Asian Cooperation

Der Krankenstand in Deutschland – Eine ökono-mische Analyse seiner Einflussfaktoren

FDI in China

Kooperation oder Wettbewerb? Der Einfluss vonWissens-Spillovers auf die Innovationsstrategie

How do the demands for airport services differbetween full-service carriers and low-cost carri-ers, and how should airports respond?

Satisfycing Verhalten auf dem Arbeitsmarkt

Die Bedeutung von Kooperationsformen fürKMU im Internationalisierungsprozess

Standortentscheidungen multinationaler Unter-nehmen: Eine gleichgewichtstheoretische Analyseam Beispiel europäischer Länder und Branchen

Die sozio-ökonomische Situation zugewander-ter Türken in Deutschland unter Berücksichti-gung der verschiedenen Generationen

Arbeitsmarkt Kultur Kulturberufe zwischen Ab-hängigkeit und Selbständigkeit Sind Kulturbe-rufe die Avantgarde der zukünftigen Beschäf-tigungsverhältnisse?

Arbeitskräftemobilität und Kapitalmobilität zwi-schen Deutschland und Polen

Definition und Messung von Arbeitslosigkeit iminternationalen Vergleich

Fluktuationskosten im internationalen Vergleich

The optimal timing of FDI in China

From Airport to Airport City – The Strengtheningof non Aviation-related Activities at Airportsand How to Benchmark Them

Die Einsatzmöglichkeiten des Electronic Busi-ness im deutschen Textilhandel zur Stärkungder Absatzstrategie

Determinants influencing the survival rate ofjoint ventures

Reputation von Arbeitgebern auf dem Arbeits-markt

Risikomanagement in Banken: Futures-Hedging

Ergebnisse der Behavioral Finance, um bessereAnlageentscheidungen zu treffen

Ausgewählte Techniken der Ergebnisdaten-analyse, dargestellt am Beispiel internationalerKundenbindung

Dr. Wolfgang Brandes

Theorie und Empirie der Jahresarbeitszeiten inSkandinavien

PublikationenPublications

Brandes, W.; Eger, T.; Kraft, M. (Hrsg.) (2006):Wirtschaftswissenschaften zwischen Markt,

Norm und Moral – Festschrift für Peter Weise,(Studia Casselana Band 16), Kassel, 416 S.

Gilroy, B. M.; Lukas, E. (2006): The Choice bet-ween Greenfield Investment and Cross-borderAcquisition: A Real Option Approach, in:Quarterly Review of Economics and Finance,Vol. 46, No. 3, pp. 447-465

Gilroy, B. M.; Lukas, E. (2006): On the Dynamicsof Innovative Strategic Alliances in Korea, in:Journal of the Korean Economy, Vol. 7, No. 1

Gilroy, B. M.; Lukas, E.; Broll, U. (2006): Export-flexibilität und Wechselkursrisiko, in: Wirt-schaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Jhg35, H. 12, S. 681-683

Lukas, E. (2006): Modeling the EvolutionarySequence of International Joint Ventures, in:International Finance Review, Vol. 7, pp. 63-75

Lukas, E. (2007): Dynamic Market Entry and theValue of Flexibility in Transitional InternationalJoint Ventures, in: Review of Financial Econo-mics, Vol. 16, No. 1, pp. 91-110

Beiträge in Handwörterbüchern und Lexika:

Gilroy, B. M. (2006); Casson, M. (Hrsg.):Entrepreneurship, Serie: The InternationalLibrary of Critical Writings in Economics, Vol. 3, Edward Elgar Publishing Limited, Aldershot,England, Brookfield, USA (1990), 612 Seiten. In:Das Lexikon der ökonomischen Werke, DietmarHerz (Hrsg.), Verlag Wirtschaft und Finanzen,Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Kasernen-straße 67, D-40213 Düsseldorf

Gilroy, B. M. (2006); Casson, M.: TheEntrepreneur: An Economic Theory, MartinRobertson, Oxford (1982); erschienen auch in:Modern Revivals in Economics, Mark Blaug(Series Hrsg.), Gregg Revivals, Gower House,Aldershot und Ashgate Publishing Company,Vermont (1991/1995), 418 Seiten. In: DasLexikon der ökonomischen Werke, Dietmar Herz (Hrsg.), Verlag Wirtschaft und Finanzen,Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Kasernen-straße 67, D-40213 Düsseldorf

Gilroy, B. M. (2006); Casson, M.: The Economicsof Business Culture: Game Theory, TransactionsCosts, and Economic Performance, ClarendonPress: Oxford University Press, Oxford, NewYork (1991/1994/1997), 286 Seiten. In: DasLexikon der ökonomischen Werke, Dietmar Herz (Hrsg.), Verlag Wirtschaft und Finanzen,Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Kasernen-straße 67, D-40213 Düsseldorf

Gilroy, B. M. (2006); Dunning, John H.: Multi-national Enterprises and the Global Economy,Addison-Wesley Publishing Company, New York [u. a.] (1992/1993/1994/1995/1996), 687Seiten. In: Das Lexikon der ökonomischenWerke, Dietmar Herz (Hrsg.), Verlag Wirt-schaft und Finanzen, Verlagsgruppe Handels-blatt GmbH, Kasernenstraße 67, D-40213Düsseldorf

Gilroy, B. M. (2006); Krugman, P. R. (ed.):Strategic Trade Policy and the New Internatio-nal Economics, The MIT Press, Cambridge,Massachusetts (1986/1987/1988/1990/1992/1993/1995), 313 Seiten. In: Das Lexikon derökonomischen Werke, Dietmar Herz (Hrsg.),Verlag Wirtschaft und Finanzen, VerlagsgruppeHandelsblatt GmbH, Kasernenstraße 67, D-40213 Düsseldorf

36

Page 37: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

25.05.2006-27.05.2006Ausschuss für Außenwirtschaftstheorie und –politik der Gesellschaft für Wirtschafts- undSozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik),Jahrestagung 2006, Deutsche Bundesbank,Frankfurt, BRD

20.10.2006Gedenkfeier für Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. GérardGäfgen (1925-2005) im Rahmen des DiesAcademicus der Universität Konstanz, Fach-bereich Wirtschaftswissenschaften derUniversität Konstanz, BRD

05.11.2006Prorektorenkonferenz, Universität Bochum,Bochum, BRD

13.11-19.11.2006Lock Haven University, Pennsylvania, USAInternational Visiting Lecturer Series 2006-2007Presentation Theme The Atlantic world andBeyond: The Historical Experience of Globali-zation Presentation Topic “Europe, America andBeyond: The Future of Globalization in Question?”

01.11.2006C-Lab Vorstandsbeiratssitzung, Siemens,München

15.-17.03.2007Ostfriesische Hochschultage, Aurich, BRDPräsentation: Die Universität Paderborn: Uni-versität der Informationsgesellschaft

16.-18.04.2007“Four decades of International Business atReading: Looking to the Future”, Centre forInternational Business and Strategy, Universityof Reading, United Kingdom

17.-19.05.2007Ausschuss für Außenwirtschaftstheorie und -politik der Gesellschaft für Wirtschafts- undSozialwissenschaften (Verein für Socialpolitik),Jahrestagung 2007, Universität Duisberg-Essen,BRD (Korreferat zum Papier von Claudia Buch,FDI and Employment Volatility)

12.06.2007C-Lab Vorstandsbeiratssitzung, UniversitätPaderborn, BRD

18.06.2007Landesrektorenkonferenz, Universität Wupper-tal, BRD

Weitere FunktionenOther Functions

07.10. 2003 bis 31.12.2007 gewählter Prorektorfür Studium, Lehre, Weiterbildung und Internatio-nalisierung der Universität Paderborn, BRD(Vorsitzender der Studienkommission; Vor-sitzender des Ausschusses für Lehrerbildung)

Mitglied des Beirats der HochschuldidaktikPaderborn

Gutachter-Tätigkeit für wirtschaftswissenschaft-liche Zeitschriften (Referee Activities):

Applied Economics

European Economic Review

Review of International Economics

Jahrbuch für Regionalwissenschaft (Review ofRegional Research)

International Journal of Globalisation and SmallBusiness (IJGIB), Editorial Board Member

Schmollers Jahrbuch: Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften: Journal of AppliedSocial Sciences Studies

Jury-Mitglied Fachhochschule der Wirtschaft/Forschungspreis 2007/2008

Beauftragter für folgende Austauschprogramme (Foreign Exchange Program Coordinator):

Illinois State University, Normal Il., U.S.A.

Western Michigan University, Kalamazoo, MI.,U.S.A.

Idaho State University, Pocatello, ID., U.S.A.

Mitgliedschaften (Memberships):

Schweizerische Gesellschaft für Statistik undVolkswirtschaft

(Studiengruppe für theoretische Nationalöko-nomie)

European Association for Research in IndustrialEconomics

European International Business Association

International Trade and Finance Association(IT&FA)

Verein für Socialpolitik – Gesellschaft für Wirt-schafts- und Sozialwissenschaften

Midwestern Finance Association

Midwestern Economic Association

C-Lab/Siemens, Fürstenalle 11, D-33102 Pader-born (www.c-lab.de), Kooptierte Mitglieder desBeirates, Associated Member of the AdvirsoryBoard

Hochschulverband

Universitätsgesellschaft Paderborn

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Dr. Wolfgang Brandes (Projektleiter „Arbeits-gruppe Lokale Arbeitsmarktpolitik): Förderungdes Übergangs von der Arbeitsgelegenheit zumersten Arbeitsmarkt – Eine qualitative Unter-suchung am Beispiel des Kreises PaderbornIn Zusammenarbeit mit der „ARGE“ (Arbeits-gemeinschaft für Arbeit im Kreis Paderborn)und der WirtschaftsförderungsgesellschaftPaderborn werden auf der Grundlage vonSegmentations-, Humankapital- und Matching-Theorie bei den bedeutendsten sog. „Beschäf-tigungsträgern“ im Kreis Paderborn qualitativeInterviews durchgeführt und wird internesMaterial ausgewertet. Ziel ist es, für die über10.000 erwerbsfähigen sog. „Hartz-IV-Empfänger“im Kreis Paderborn Chancen aufzuspüren, wieihr Übergang in den ersten Arbeitsmarkt er-leichtert werden kann.

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Illinois State University, Normal Il., U.S.A.

Western Michigan University, Kalamazoo, MI.,U.S.A.

37

Idaho State University, Pocatello, ID., U.S.A.

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Prof. Dr. Bernard Michael Gilroy

13.-19.11.2006Lock Haven University, Pennsylvania, USAInternational Visiting Lecturer Series 2006-2007Presentation Theme The Atlantic world andBeyond: The Historical Experience of Globaliza-tion Presentation Topic “Europe, America andBeyond: The Future of Globalization in Question?”

Er hat eine Reihe verschiedener Vorlesungengehalten im Bereich Außenwirtschaftstheorieund -politik.

Dr. Elmar Lukas

Herr Dr. Elmar Lukas war von Anfang Januar bisAnfang April 2007 Gastwissenschaftler an derKenan-Flagler Business School der University of North Carolina, Chapel Hill, USA

Gastwissenschaftler/innenGuest Researchers

Aus dem Ressort „Prorektor für Studium, Lehre,Weiterbildung und Internationalisierung“ sindjährlich etwa zwanzig Gastwissenschaftlerauf-enthalte an der Universität Paderborn begleitetund mitfinanziert worden.

Prof. Dr. Thomas Gries

Makrotheorie & Internationale Wachstums- und KonjunkturtheorieMacro Theory & International Growth andBusiness Cycle Theory

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffGudrun Eberlein

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffMA of International Economics Stefan GravemeyerPD Dr. Stefan JungblutDipl.-Kauffrau (RUS) Anna KurmelevaDipl.-Math. Ulrich Prior (bis 04/2007)Dipl.-Kauffrau Margarete Redlin

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffDipl.-Volkswirt Gerhard Sievert

Page 38: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

38

ModulkoordinationModule Coordination

International Economics – Basic Concepts andCurrent Issues

Independent Studies in Economics

Currencies and Exchange Rates

Global Growth and Development – Perspectivesof Global Regions

Research and Independent Studies in Economics

Spezialgebiete Economics

Spezielles Vertiefungsgebiet Economics

AbschlussarbeitenThesis Titles

Prof. Dr. Thomas Gries

Lehrmedien im Fernsehen – Analyse der Bil-dungsangebote für Kinder im Fernsehen

Die Diffusion von E-Business und E-Commercein Produktion und Handel: Ein Vergleich zwi-schen Industrieländern und Emerging Markets

Arbeitslosigkeit in Polen

Growth and Catching-up in China: The impor-tance of foreign direct investment and interna-tional integration through WTO accession andthe risk of growing inequality

Determinanten der regionalen Entwicklung inRussland

Outsourcing to Asia

Tax Incentives as a Determinant for Foreign DirectInvestment in the People’s Republic of China

Deutsche Unternehmen in den Osterweite-rungsländern der EU – eine Analyse unterbesonderer Berücksichtigung des Mittelstandes

Deutsche Unternehmen in den Osterweiterungs-ländern der EU

Wirtschaftliche Sonderzonen in derVolksrepublik China

Growth and Catching-Up in China

Natural Resources: A blessing or a curse for thedevelopment process

Determinanten regionaler Entwicklung in China

Determinants of Foreign Direct Investment inthe Russian Federation

Deutsche Energieunternehmen in den Oster-weiterungsländern der Europäischen Union,Aktivitäten – Perspektiven – Entwicklungen

Regionale Agglomeration und Migration:Theorie und Empirie

The impact of natural resources on develop-ment: Nigeria versus Botswana

Deutsche Unternehmen in den Osterweiterungs-ländern der Europäischen Union – Aktivitäten –Perspektiven – Entwicklungen am Beispiel vonPolen

Regional Agglomeration and Unemployment:Theory and Evidence

Sonderwirtschaftszonen als Instrument für wirt-schaftliche Entwicklung

PD Dr. Stefan Jungblut

Ausbildung für die Arbeitslosigkeit: StrukturelleDefizite des deutschen Bildungs- und Ausbil-dungssystems

Financial Instruments Based on MacroeconomicVariables as a Means of Reducing Income Risk

China’s accumulation of foreign exchange reser-ves – the conflict between monetary policy andinternal stability

PublikationenPublications

Gries, T; Jungblut, S. (2007): Employment Effectsof Factor Mobility: A Theoreticval Approach withHeterogeneous Labor; Journal of EconomicIntegration, 22(2), 339-68

Gries, T.; Naudé, W. (2007): Trade and Endoge-nous Formation of Regions in a DevelopingCountry, Review of Development Economics,forthcoming

Gries, T.; Redlin M. (2007): International inte-gration, regional development and technologi-cal catching up in China, Working paper

Redlin, M. (2007): China’s Provincial Growth – AGMM Estimation, Working paper

Gries, T.; Jungblut, S. (2007): Real and MonetaryEffects of Foreign Reserve Accumulation – TheCase of China, International Economics WorkingPaper 2007-01

HabilitationenHabilitation Projects

Dr. Stefan Jungblut

Monetäre und reale Dynamik erwartungsbe-dingter Krisen – Darstellung, Analyse und Poli-tikimplikationen (20.01.2006)

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Ausrichtung des 10th International Workshop:Theoretical and Applied Economics, Februar 26-28, 2007

Ausrichtung des International Workshop: Growth,Inequality and Poverty in Emerging Economiesin the Southern Hemisphere, August 16-17, 2007

Thomas Gries, Wim Naudé, 2006: Johannesburg,Adding Value in the Financial World 2006 Con-ference, October 16-18, Vortrag: Start-ups & Regional Development

Thomas Gries, Ulrich Prior, Caren Sureth, 2007:Warwick University, 63rd Congress of the Inter-national Institute of Public Finance, AnnualCongress, August 20-23, 2007, “A Tax Paradoxfor Investment Decisions under Uncertainty andLow Growth-Interest Rate Differentials”

Thomas Gries, Ulrich Prior, Caren Sureth, 2007:Chicago, Illinois, Annual Meeting, AmericanAccounting Association, August 5-8, 2007, Vor-trag: A General Tax Paradox under Uncertaintyand Low Growth-Interest Rate Differential

Thomas Gries, Wim Naudé, 2007: Turku (Finn-land), International Council for Small Business(ISCB) Worldconference, June 13-15, 2007,Vortrag: StartUps and Regional Development

Thomas Gries, 2007: Klagenfurt, Jahrestagungder Nationalökonomischen Gesellschaft (NoeG)Mai 17-19, Vortrag: „Regional Disparity andWorld Market Integration in China – A Model of Endogenous Regions with Labor MarketFrictions and Path Dependency

Thomas Gries, Axel Wienecke, 2006: Perth,Australia, 35th Australian Conference of Eco-nomists, topic: Persistent bank concentrationand limited growth of SMEs in Russia

Stefan Jungblut, Thomas Gries, 2007: Helsinki (Finnland), UNU-WIDER Conference on Southern Engines of Global Growth: China,India, Brazil, and South Africa, September 7-8,2007, Vortrag: Real and Monetary Effects ofForeign Reserve Accumulation – The Case of China

Margarete Redlin, Thomas Gries, 2007: Helsinki (Finnland), UNU-WIDER Conference on Southern Engines of Global Growth: China,India, Brazil, and South Africa, September 7-8,2007, Vortrag: International integration, regio-nal development and technological catching upin China

Stefan Gravemeyer, Thomas Gries, 2007:Helsinki (Finnland), UNU-WIDER Conference on Southern Engines of Global Growth: China,India, Brazil, and South Africa, September 7-8,2007, Vortrag: Income Differentials, Returns toEducation and Development in Urban China –the Case of Shenzen

Weitere FunktionenOther Functions

Prodekan für Forschung (bis 30.09.2007)

Mitglied der „Kommission für Forschung undwissenschaftlichen Nachwuchs“ des Senats derUniversität Paderborn

Programmbeauftragter ISAP (Asian StudyProgram, Japan)

Koordinator des Master-Studiengangs Inter-national Economics

Sprecher Department Economics (bis28.02.2007)

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Economic Growth and Income Convergence acrossCities and Towns in South Africa: 1990-2000In co-operation with the Research Unit: “Decision-making and Management for Eco-nomic Development”, North West University,Potchefstroom, 2520, South AfricaGefördert von der Volkswagenstiftung

Einführung von Bachelor- und Masterstudien-gängen an der Universität Novgorod, In Kooperation mit der Universität Novgorod,Russland und der Universität Gotland, SchwedenGefördert von der EU, Tempus Tacis

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Oita University, Japan

Page 39: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

39

Poznan University of Economics, Polen

Novgorod State University, Russland

North-West University, Potchefstroom,Südafrika

Universidad de Alcala, Spanien

Universidad de Sevilla, Spanien

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Prof. Dr. Thomas Gries

North-West University, Potchefstroom, SouthAfrica

Gastwissenschaftler/innenGuest Researchers

Jinjun Xue, University of Nagoya, Japan

Wilhelm Kohler, Universität Tübingen,Deutschland

Wim Naudé, UNU-WIDER, Helsinki, Finnland

apl. Prof. Dr. Manfred Kraft

Ökonometrie und StatistikEconometrics and Statistics

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffGudrun Eberlein

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl. oec. Hans Georg BrunnDipl.-Kffr. Sonja Lück

ModulkoordinationModule Coordination

Grundzüge der Statistik (I bis III)

Einführung in die Ökonometrie

Statistisch-ökonometrisches Praktikum

Multivariate Statistik

Ökonometrie

AbschlussarbeitenThesis Titles

Aktienindizes asiatischer Aktienmärkte: Eineexplorative Studie

Statistische Analyse von Eventdaten zur Opti-mierung von Serviceprozessen im Umfeld vonWincor Nixdorf Geldautomaten

Methoden und Konzepte der Validitäts- undReliabilitätsprüfung in der studentischenVeranstaltungskritik

The Methodology of Poverty Measurement – Re-view of Poverty Indicators and their Shortcomings

Qualitative Datenanalyse und der Ansatz derGrounded Theory

Erwerbstätigkeit in Georgien: Theorie und Empirie

Deutschland und China – Bildungssystem undökonomische Entwicklung im Vergleich

Principles of Behavioural Economics: Judge-ment under Uncertainty

PublikationenPublications

Kraft, M.: Grundzüge der Statistik I, Oktober 2006

Kraft, M.: Grundzüge der Statistik II, April 2007

Lück, S.; Kraft, M.: Rankings und Evaluationenim Bildungsbereich. Neue Chancen und Risikenzum Abbau geschlechtsspezifischer Diskrimi-nierung oder Segregation? In: Lemke, M. u.a.:Genus Oeconomicum. Ökonomie-Macht-Geschlechterverhältnisse. S. 145-157

Brandes, W.; Eger, T.; Kraft, M.: Wirtschafts-wissenschaften zwischen Markt, Norm undMoral. Festschrift für Peter Weise. KasselUniversity Press, Kassel 2006

Gries, T.; Kraft, M.; Schneider, E.: EconometricAnalysis of the Short- and Long-Term Relationof G5 Stock Markets, erscheint in: AppliedFinancial Economics, September 2007

Lück, S.: Studentische Lehrevaluation im Rahmenneuer Studienstrukturen. in: Hochschulmana-gement, September 2007

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Sonja Lück

1. Platz. Best Paper Award, 9. Workshop Hoch-schulmanagement in Münster, 23./24.2.2007

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Egger, P. (CESIFO und LMU München); Gries, T.;Kraft, M.: Analyse von Panel Daten, 1./2.3.2007

Weitere FunktionenOther Functions

Manfred Kraft

Mitglied im Ausschuss für Evolutorische Öko-nomik im Verein für Socialpolitik

Mitglied in der Gesellschaft für Evaluation(DeGEval)

Gutachter bei der Akkreditierungsagentur beider Zentralen Evaluations- und Akkreditie-rungsagentur (ZEvA)

Mitglied in der Deutschen Statistischen Gesell-schaft

Gutachter für die Zeitschrift Applied Economics

Sachverständiger Berater beim Tempus Projekt:„Einführung von Bachelor- und Masterstudien-gängen an der Universität Novgorod“

Mitglied in den folgenden Promotionskommis-sionen:

Björn Angermayer: Ein dreidimensionalesFrühwarnsystem für Währungskrisen,05.10.2006

Jin Ho Hwang: E-Learning als wissensbasiertesProdukt: Konzept, Märkte und Preisgestaltung,29.11.2006

Thomas Salmen: Kultur als Wirtschafts- undStandortfaktor. Ein Ansatz für die regionaleWirtschaftsförderung – dargestellt am Beispiel des Regierungsbezirkes Detmold,20.12.2006

Markus Kurscheidt: Ökonomische Analyse vonSportgroßveranstaltungen. Ein integrierterEvaluierungs- und Management-Ansatz amBeispiel der Fußballball-Weltmeisterschaften,29.1.2007

Sonja Lück

Mitglied im Prüfungsausschuss für denStudiengang Wirtschaftswissenschaften

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Externe und interne Evaluation, Leistungsmes-sungen im HochschulbereichUniversität Paderborn, DeGEvalDie Einführung der Budgetierung und Haus-haltsautonomie, die Forderung nach größerer„Kundenorientierung“ und Relevanz von For-schung und Lehre sowie der Übergang von derInnen- zur Außensteuerung geht in Hochschuleneinher mit einer anwachsenden Dokumentations-pflicht, mit einer inflationären Antrags- undBerichtsprosa, die allenfalls der Selbstinszenie-rung dient und die ewig ungelesen bleibendeProjektberichte, Sammelbände und Ordner pro-duziert. Dies ist umso ärgerlicher, weil dabeihäufig bewährte Standards der empirischenForschung, insbesondere der statistischen Eva-luationsforschung und Messtheorie, so gut wiekeine Beachtung fänden. Die mit der Fokussie-rung auf leicht messbare Größen verbundenenAnreizwirkungen und die Diskrepanz zwischengeplanten und tatsächlich ausgelösten Verhal-tensänderungen bei den Beteiligten werden oft nicht ausreichend thematisiert. Ziel diesesForschungsprojektes ist es zu helfen, dieseAnalysedefizite herauszuarbeiten und zu be-seitigen.

Analyse zur Wirksamkeit von Filtern in Opera-tionssälenFakultät für Chemie der Universität Paderborn(Prof. Dr. Warnecke) Die Gesundung von Patienten nach einer Ope-ration wird maßgeblich beeinflusst durch dieInfektionsgefahr bei einer OP. Für die Filterungder Luft kommen in einem OP-Saal verschiede-ne Filtertechniken zum Einsatz. Anhand von

Page 40: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

40

anonymisierten Patientendaten und multivaria-ten Analysen sollen Einflüsse alternativer Filter-methoden auf die Genesungszeit von OP-Patienten untersucht werden und Handlungs-empfehlungen abgeleitet werden.

Zertifizierung nach DIN ISO Gruppe 9000Hagener Feinblech GmbHIm Rahmen der Zertifizierung von Walzprozes-sen sind statistische Kennziffern zu erhebenund zu kontrollieren, Prüfungsschemata zu ent-wickeln und Fehlerquellen zu identifizieren.

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Lernen aus Daten: Evidenzbasiertes SchließenProf. Dr. Hüllermeyer, Eyke (Uni Marburg)Als Alternativen zu klassischen Inferenzmetho-den werden u.a. Heuristiken, Case-based rea-soning-Verfahren sowie Fuzzy Logic und aufdem Shafer-Dempster-Ansatz beruhendeKonzepte untersucht und verglichen.

Quantitative und qualitative Analyse sozioöko-nomischer ProzesseProf. Dr. Weise, Peter (Uni Kassel), Prof. Dr.Eger, Thomas (Uni Hamburg)Dynamische Modelle, verallgemeinerte Regres-sionsmodelle und Kausalanalysen sowie Ereig-nisdatenanalysen werden zur Modellierung undempirischen Überprüfung kollektiver Phäno-mene in Ökonomien im Zuge der Globalisierungeingesetzt.

Jun.-Prof. Dr. Tim Krieger

Volkswirtschaftslehre, insbesondereInternationale WirtschaftspolitikEconomics, especially International EconomicPolicy

(seit 01.06.2007)

ModulkoordinationModule Coordination

Intermediate Public Economics

Foundations of Economic and Social Policy

PublikationenPublications

Dreher, A.; Krieger, T.: Do Prices for PetroleumProducts Converge in a Unified Europe withNon-Harmonized Tax Rates? Erscheint in: TheEnergy Journal

Krieger, T.: Public Pensions and Return Migra-tion. Erscheint in: Public Choice

Krieger, T.: Generationengerechtigkeit und das„Wahlrecht von Geburt an“ – kritische Anmer-kungen aus Sicht der Public-Choice-Theorie. In: Stiftung für die Rechte zukünftiger Genera-tionen (Hrsg.): Wahlrecht ohne Altersgrenze –Verfassungsrechtliche, demokratietheoretischeund entwicklungspsychologische Aspekte,oekem-Verlag, München, 2007, S. 305-333

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) derDeutschen Rentenversicherung Bund, Projekt-titel: „Eine experimentelle Untersuchung vonUmverteilungspräferenzen in Sozialsystemen“(mit Prof. Dr. Stefan Traub, Universität Bremen)

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Dr. Axel Dreher, ETH Zürich

PD Dr. Robert Fenge, Ludwig-Maximilians-Uni-versität München

PD Dr. Alexander Haupt, Plymouth Business School

Dipl.-Vw. Thomas Lange, Universität Konstanz

Dr. Karin Mayr, Johannes-Kepler-Universität Linzund UC Davis

PD Dr. Volker Meier, ifo Institut München

Prof. Dr. Patrick Puhani, Leibniz-UniversitätHannover

Prof. Dr. Stefan Traub, Universität Bremen

Prof. Dr. Andreas Wagener, Leibniz-UniversitätHannover

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Konjunkturforschungsstelle (KOF), ETH Zürich,Mai 2007

Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, UniversitätBremen, Juli 2007

Center for Economic Studies (CES), LMUMünchen, August 2007

Prof. Dr. Winfried Reiß

Volkswirtschaftstheorie, insbesondere Mikro-ökonomische TheorieEconomics, in particular Microeconomic Theory

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffGudrun Eberlein

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Vw. Michael Klaren (seit 04/07)Dipl.-Vw. Helge KruscheMast. of Ec. Janina Schombach (seit 05/07)

ModulkoordinationModule Coordination

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Analysetechniken

AbschlussarbeitenThesis Titles

Tarifverhandlungen aus spieltheoretischer Sicht

Kooperationsprobleme bei der Teamarbeit imUnternehmen – Ein spieltheoretischer Ansatz

Signalspiele auf dem Arbeitsmarkt

Bietverhalten bei eBay und Amazon

Neoliberalismus – Die Entwicklung eines öko-nomischen Denkansatzes

Das Ultimatum-Spiel

Brinkmanship und Kuba-Krise

PublikationenPublications

Reiß, W.: Mikroökonomische Theorie, 6. Auf-lage, München 2007

PromotionenPh.D. Projects

Dr. rer. pol. Hwang, Jin HoE-Learning als wissensbasiertes Produkt:Konzept, Märkte und Preisgestaltung29.11.2006

Page 41: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Department 5Business and HumanResource Education

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Wirtschaftspädagogik, insbesondereMediendidaktik und WeiterbildungBusiness and Human Resource Education with focus on media didactics and further education

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffHedwig Frieg

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Hdl. Frederik G. PferdtDipl.-Hdl. Andrea Zoyke

ModulkoordinationModule Coordination

Betriebliche Bildung

Fachdidaktik: Didaktik in und für sozial-ökono-mische Handlungsfelder

Entwicklung von Bildungsorganisationen

Mediendidaktik

AbschlussarbeitenThesis Titles

Evaluation des „Paderborner Mentoring Modells“aus Studentensicht an der Fakultät für Wirt-schaftswissenschaften der Universität Pader-born

Kompetenzbeurteilung in kooperativen Lern-umgebungen – Ansätze einer theoretischenGrundlegung und exemplarische Anwendung

Integrative Entwicklung von Medienkompetenzin der beruflichen Rehabilitation – Entwicklungund Konzeption eines Handbuchs

Der chinesische Arbeitsmarkt: Konzepte undMaßnahmen zur Integration von „Landflüch-tigen“ in städtische Arbeitsmärkte

Stellung und Bedeutung vollzeitschulischerBildungsmaßnahmen in Österreich undDeutschland

Gestaltung von Lehrbüchern im Lernfeldkonzept– eine Untersuchung am Beispiel des Ausbil-dungsberufs Industriekaufmann/-frau

Lerngewohnheiten von Jugendlichen in denGlasberufen – Konsequenzen für die Gestaltungkooperativer Lernumgebungen

Übergangswege von der vollzeitschulischenBerufsbildung zur akademischen Ausbildung –eine biographisch orientierte Analyse

Zum Umgang mit Selbst- und Fremdeinschät-zung in kooperativen Lernumgebungen – Kon-zeptionelle Präzisierung eines Unterstützungs-systems

Lernen an der Hochschule – eine Studie zurWeiterentwicklung des Mentoring-ModellsPaderborn

Didaktische Potenziale neuer Medien. Lernenmit Web 2.0-Anwendungen zwischen Vermitt-lung und Entwicklung

Instruktionale und konstruktivistische Ansätzezur Konzeptualisierung von Lernobjekten alsmögliche Umgangsform mit dem ReusabilityParadoxon unter dem Blickwinkel eines hand-lungsleitenden Wissenserwerbs

PublikationenPublications

Kremer, H.-H.: Vom EQF zum NQF – Festhaltenam alten Spielsystem in der beruflichen Bil-dung. In: bwp@ Nr. 11, 2007, 11 Seiten

Kremer, H.-H.: Lernen in medienbasiertenLernumgebungen – Modellversuch KooL.Erscheint in Berufsbildende Schule (2007)

Kremer, H.-H.: Vom Lernfeld zur Lernsituation – am Beispiel des Ausbildungsberufs Veranstal-tungskaufmann/-frau. In: Erziehungswissen-schaft und Beruf, Rinteln, Heft 3 2007

Kremer, H.-H.: Didaktische Gestaltung vonBlended Learning. Cramer/Schmidt/Wittwer(Hrsg.): Ausbilderhandbuch, Mai 2007

Kremer, H.-H.; Zoyke, A.: FachdidaktischesPraktikum als Ankerpunkt derProfessionalisierung. In: bwp@ Nr. 12, 2007,www.bwpat.de

Kremer, H.-H.; Sloane, P. F. E.: Das PaderbornerModell Berufsbildung – Studienkonzept amBeispiel der Überführung der Handelslehrer-ausbildung in BA-/MA-Strukturen. In: bwp@ Nr.12, www.bwpat.de

Tramm, T.; Kremer, H.-H.: Editorial bwp@ 12 –Qualifizierung von Berufs- und Wirtschafts-pädagogen zwischen Professionalisierung undPolyvalenz. In: bwp@ Nr. 12, 4 Seiten,www.bwpat.de

Kremer, H.-H.; Wilde, S. (2006): Entwicklung undImplementation einer komplexen Lernumge-bung zur Berufswahlvorbereitung, Wirtschafts-pädagogische Beitrage Paderborn, Heft 12

Kremer, H.-H.: Vom Lernfeld zur Lernsituation –Konsequenzen für die betriebliche Ausbildung.In: Cramer/Schmidt/Wittwer (Hrsg.): AusbilderHandbuch, 89. Ergänzungslieferung, Dezember2006

Ertl, H.; Kremer, H.-H. (2006): Curricular Reformand College-based Innovation in Vocational Edu-cation and Training in England and Germany, pages351-365, in: Research in Comparative and Inter-

national Education [ISSN 1745-4999] Volume 1Number 4 2006 [www.wwwords.co.uk/ RCIE]

Kremer, H.-H.; Zoyke, A. (2007): Fachdidakti-sches Praktikum als Ankerpunkt der Professio-nalisierung. In: bwp@ Berufs- und Wirtschafts-pädagogik – online, Ausgabe 12. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe12/kremer_zoyke_bwpat12.shtml

Dilger, B.; Pferdt, F. G. (2006): Cooperative E-Media Design – A Paradigm Shift in the Reusa-bility Dilemma Discussion. Proceedings of theAACE E-Learn 2006 World Conference on E-Learn-ing in Corporate, Government, Healthcare, andHigher Education, Honolulu Hawaii/USA, 2006

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

Doktorandenkolloquim an der University ofOxford am 15./16.03.2007 – Oxford, England

Im Rahmen des Promotionsstudiums hat dasDepartment für Wirtschaftspädagogik mit demDepartment of Educational Studies und demResearch Centre on Skills, Knowledge andOrganisational Performance (SKOPE) der Uni-versity of Oxford im März ein erstes zweitägigesDoktorandenkolloquium in Oxford durchge-führt, um in internationalen Tandems die jewei-ligen Promotionsvorhaben zu präsentieren undzu diskutieren. Hochschullehrer und Postdocsbeider Departments standen den insgesamt ca.15 Doktoranden dabei moderierend zur Seite.Neben dem Kennenlernen neuer inhaltlicherund methodischer Sichtweisen und dem gegen-seitigen Erfahrungsaustausch bestand somitauch die Möglichkeit, wirtschaftspädagogischeund hochschuldidaktische Fragestellungen undForschungslinien aus einer internationalenPerspektive zu betrachten.

Forschungs- und Entwicklungswerkstatt:„Berufsbildungsforschung“ und wirtschaftspä-dagogische Rezeption am 05./06.02.2007 –Paderborn, Deutschland

In der Forschungs- und Entwicklungswerkstattwurde ein Beitrag zur methodologischen Grund-legung und forschungsmethodischen Gestaltungvon Forschungsarbeiten in der Berufs- und Wirt-schaftspädagogik geleistet. Die Veranstaltungist dabei Teil des Promotionsstudiums amDepartment für Wirtschaftspädagogik. Es wurdeeinerseits an individuelle Promotionsvorhabenangeknüpft und andererseits wurden metho-dische Anregungen für aktuelle Projekte amDepartment für Wirtschaftspädagogik gegeben. Die Veranstaltung fügt sich an eine Forschungs-und Entwicklungswerkstatt im Sommersemester2005/2006 an, die mit dem Themengebiet„Selbstregulation und Kollaboration in komple-xen Lernumgebungen“ eine thematische Prä-gung erfahren hat. In der Forschungs- undEntwicklungswerkstatt wurden die Forschungs-verfahren in den Mittelpunkt der Betrachtunggestellt. Diese wurden aber nicht losgelöst vonkonkreten Forschungsthemen abgehandelt,sondern jeweils in ihrem Verwendungszusam-menhang betrachtet. In der Veranstaltungwurde so die Auseinandersetzung mit konkre-ten Forschungsprojekten ermöglicht und eineÜbertragung auf andere Anwendungskontexteangeregt bzw. geprüft.

Weitere FunktionenOther Functions

Ernennung als Herausgeber der Zeitschrift bwp@– Berufs- und Wirtschaftspädagogik online

41

Page 42: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

42

Mitherausgeber der Reihe: Lehren und Lernenin Schule und Betrieb

Mitherausgeber (vet-lab.Paderborn: Pader-borner Forschungs- und Entwicklungswerkstatt

Member International Advisory Board Researchin Comparative and International Education

Mitglied des Ausschusses für Lehrerbildung

Mitglied der Kommission für Studium und Lehre

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Gestaltung medienbasierter kooperativer Lern-umgebungenDiesem Forschungsbereich liegt der Modellver-such KooL (Kooperatives Lernen in webbasier-ten Lernumgebungen) zugrunde, der die Ent-wicklung und Implementation kooperativerLernumgebungen untersucht. KooperativeLernumgebungen werden hier als Rahmen zurGestaltung individueller Lernprozesse interpre-tiert. Das Projekt ist eingebunden in das Modell-versuchsprogramm SKOLA (Selbstgesteuertesund kooperatives Lernen in der beruflichenErstausbildung). Der Modellversuch hat eineLaufzeit von drei Jahren.

Online-LernangeboteDie Professur für Wirtschaftspädagogik beschäf-tigt sich in verschiedenen Kontexten mit derGestaltung von Online-Lernangeboten. Aktuellwerden Entwicklungsaktivitäten des PortalsZweite-Chance-Online in der beruflichen Grund-bildung begleitet und Untersuchungen imRahmen des Projekts Zubilis vorgenommen.

Innovieren als Tätigkeitsbereich von LehrkräftenInnovieren wird als ein zentraler Aufgabenbe-reich für Lehrkräfte interpretiert. In einer ver-gleichenden Studie untersuchen wir zurzeit, inwelcher Form diese Aufgabenstellung durchLehrkräfte bewältigt wird.

Individuelle Lernwege in der beruflichen BildungZunehmend werden Lernende mit unterschied-lichen Voraussetzungen, Bildungsinteressenund auch formalen Abschlüssen in Lehrgängenzusammengefasst, so z. B. die gemeinsameAusbildung von Rehabilitanden in unterschied-lichen kaufmännischen Berufen oder heteroge-ne Gruppen in Reha-Vorbereitungsmaßnahmen.Auch wenn sich vielfältige Gemeinsamkeitenfinden, ist eine einheitliche Beschulung derRehabilitanden in einem Lehrgang in der Regelnicht sinnvoll. Dies kann unter anderem aufunterschiedliche Handlungsfelder, Themen-gebiete, aber auch Lernerfahrungen zurückge-führt werden. Den Lernenden sind entspre-chend der den jeweiligen Vorerfahrungen undKompetenzen unterschiedliche Lernwege anzu-bieten. Dies verlangt Bestimmung des indivi-duellen Förderbedarfs und darauf abgestimm-ter Entwicklungsprogramme. Dies knüpft anbisherige Projektaktivitäten im Rahmen derNutzung der Medien an. Im Projekt soll an derErmöglichung individueller Entwicklungsver-läufe in Lehrgängen zur beruflichen Rehabilita-tion gearbeitet werden.

Didaktische Nutzung von Social SoftwareIm Kontext unterschiedlicher Projekte beschäfti-gen wir uns mit der didaktischen Nutzung vonWeb 2.0 Technologien. Insbesondere zu kenn-zeichnen ist hier die Entwicklung von Podcasts,die Gestaltung von Weblogs oder Wikis im Rah-men der universitären Ausbildung als auch dieUntersuchung der Potenziale in der beruflichenAusbildung im Rahmen des ModellversuchsKooL. Beispiele dazu sind das Mastermodul

Mediendidaktik im Rahmen des Studiums derWirtschaftspädagogik sowie die Gestaltung desProgramms Asian Studies in Business andEconomics.

Blended-Learning in der beruflichen RehabilitationIm Rahmen dieses Projektes wird eine teilvirtu-alisierte Rehabilitationsmaßnahme begleitetund evaluiert. Im Mittelpunkt der Untersuchungsteht die Gestaltung der Online-Materialien undder Erfahrungen von Lernenden und Lehrenden.Das Projekt hat eine zweijährige Laufzeit undbegann im Januar 2004.

Bildungsmesse als Beitrag zur Förderung einerBerufswahlkompetenz? Evaluation der Bil-dungsmesse UlmDie Bildungsmesse in Ulm zielt darauf ab, denProzess der Berufsorientierung und -wahl zuunterstützen. Der Besuch der Bildungsmessesoll damit beispielsweise dazu beitragen, dassneben Informationen zu Berufen, Bewerbungs-prozessen auch Reflexionsprozesse zu eigenenFertigkeiten und Kenntnissen ausgelöst wer-den. In die Evaluation der Bildungsmesse sollenverschiedene Perspektiven eingebunden wer-den. Neben einer grundlegenden Einschätzungzur Bildungsmesse soll in einer Fallstudie dieUmsetzung der entwickelten Vorbereitungs-materialien untersucht werden.

Mediendatenbank – Entwicklung und NutzungMedienentwicklung und -anwendung stehen ineinem komplexen Zusammenhang und nicht ineinem einfachen Bereitstellungsverhältnis. D. h.,Medien werden nicht einfach eingefroren unddann wiederum durch die Lehrenden aufgetaut.Darüber hinaus können noch tendenziell unter-schiedliche Interessen festgestellt werden, ausSicht der Medienproduktion ist eine Re-Usabilityder Medien anzustreben und aus Sicht derMedienverwendung eine Kontextualisierung derMedien in das jeweilige didaktische Konzept. Indiesem Projekt sollen die Verbindung zwischenMedienproduktion und -verwendung aufgenom-men werden und Konsequenzen für die Gestal-tung einer Mediendatenbank formuliert werden.

Musikkultur, Gesundheit und Beruf: Bildungs-perspektiven in alternden GesellschaftenDie Alterung der Bevölkerung hat eine deutli-che Verschiebung der demographischen Struk-tur zur Folge. Diese Entwicklung ist mit weit- reichenden Konsequenzen in allen Lebensberei-chen verbunden und stellt unsere Gesellschaftvor vielfältige Herausforderungen. DieseHerausforderungen zu meistern ist eine, wennnicht sogar die zentrale Aufgabe der kommen-den Jahre.In diesem Kontext hat das Wissenschaftszen-trum Nordrhein-Westfalen unter dem Titel„Geisteswissenschaften gestalten Zukunfts-perspektiven!“ einen Projektwettbewerb ausge-schrieben, bei dem das Thema „Lebenspraxisund Kultur in alternden Gesellschaften“ einenSchwerpunkt bildete. Hierbei prämiert wurdeder Projektvorschlag einer interdisziplinärenForschergruppe der Universität Paderborn, dieaus Vertretern der Wirtschaftspädagogik, derPsychologie, der Musik sowie der Ernährungund Verbraucherbildung besteht. Ziel dieserGruppe unter der Leitung von Prof. Dr. H.Gembris (Institut für Begabungsforschung inder Musik, Universität Paderborn) ist dieGestaltung einer interdisziplinären Tagung mit dem Titel „Musikkultur, Gesundheit undBeruf: Bildungsperspektiven in alterndenGesellschaften“.Besondere Schwerpunke bilden hierbei die vier Themenfelder:· Produktivität, Beruf und Alter(n),· Alter(n), Bildung und Gesundheit,· Freizeit, Bildung und Kultur sowie· Wegweisende Modelle und Projekte.

Das Department für Wirtschaftspädagogik istaktiv an der Ausgestaltung aller vier Themen-felder beteiligt. In diesem Rahmen soll unteranderem aufgezeigt werden, welche konkretenVeränderungen aufgrund des demographischenWandels auf Betriebe einwirken, welche Qua-lifizierungsanforderungen daraus resultierenund wie sich die Veränderungen auf die betrieb-lichen Lern- und Arbeitswelten resp. -kulturenauswirken. Daneben werden als weitere zentra-le Bereiche die berufliche Rehabilitation unddie Mediennutzung Älterer näher betrachtet.Entscheidende Anliegen dieses interdisziplinä-ren Projektes sind es, den Diskurs zwischenExperten aus Wissenschaft und Praxis zu för-dern, ein Forum zur Vernetzung zu bieten,Impulse zu setzen sowie eine breite Öffentlich-keit zu erreichen. In dem Bereich „Wegweisen-de Modelle und Projekte“ soll insbesondereauch regionalen Institutionen und Organisatio-nen eine Plattform zur Darstellung ihrer Aktivi-täten geboten werden.

Prof. Dr. Peter F. E. Sloane

WirtschaftspädagogikBusiness and Human Resource Education

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffKarin Heyen

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Hdl. Arne BurdaDipl.-Hdl. Alexandra Dehmel M.Sc.Dr. Bernadette DilgerDipl.-Hdl. Karl-Heinz GerholzDr. Eva M. HertleDipl.-Hdl. Sebastian KlieberYi Li M.A.Dr. Stephanie Wilde

LehrbeauftragteAdditional Teaching StaffOStR Bernd BeckerOStR Wilhelm GröneStD Georg Senn

ModulkoordinationModule Coordination

Berufliche Bildung I: Kompetenzentwicklung

Lernen und Lehren

Berufspädagogik: Berufliche Bildungssystemeals institutionell geprägte Felder

Coaching (Hochschuldidaktik I)

Page 43: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

43

Tutoren- und Mentorentraining (Hochschul-didaktik II)

Mentoringkurs Wirtschaftswissenschaften/IBS(1 und 2)

Asian Studies in Business and Economics(ASBE I-IV)

AbschlussarbeitenThesis Titles

Prof. Dr. Peter F. E. Sloane

Entwicklungen im Hochschulmarketing vor demHintergrund einer geänderten Wettbewerbs-situation durch die Einführung von Studien-gebühren

Steuerung von Hochschulen – Organisations-theoretische Orientierung und exemplarischeAnalyse

Anforderungen und Struktur eines Organisa-tionsentwicklungshandbuches für die Imple-mentierung neuer Medien in der Hochschule

Gestaltungsaspekte für Lernerfolgskontrollenzur Erfassung von selbstreguliertem Handeln imLernfeldkonzept. Eine beispielhafte Gestaltungfür den Bildungsgang Kaufmann/Kauffrau imEinzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin

Interventionen als Instrumente der Gestaltungvon organisatorischen Veränderungsprozessenan Hochschulen: Am Beispiel des ProjektsLocomotion

Industrieschulpädagogik in Westfalen – Werwar Melchior Ludolf Herold?

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis in deruniversitären Lehrerbildung für den berufsbil-denden Bereich

Die deutsche Berufsausbildung in der Kritik.Die Niederlande als mögliches Vorbild für eineEinführung modularer Strukturen zur Erhöhungder Flexibilität?

Erfassung von Lernstrategien bei selbstregulier-tem Lernen: Eine Fallstudie zum Verhältnis vonLernstrategieanwendung und Lernstrategie-wissen

Verankerung interkultureller Kompetenz in derberuflichen Erstausbildung: Eine Analyse amBeispiel des Ausbildungsberufes „Kaufmann/Kauffrau in Groß- und Außenhandel“

Explizite Strategietrainings für lernfeldstruktu-rierte Ausbildungsberufe: Ein konzeptionellerAnsatz

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes derBalanced Scorecard als strategisches Steue-rungsinstrument an der Universität Paderborn

Konsequenzen der Einführung eines EQR für die berufliche Bildung in Deutschland

Prof. Dr. Niclas Schaper (Fakultät für Kulturwissenschaften)

E-Learning als Methode der Personalentwick-lung in Unternehmen – in Theorie und Praxis

Motivation und Volition im Lernprozess

Kompetenzorientierte Laufbahnberatung –Ansätze der Kompetenzorientierung

PublikationenPublications

Prof. Dr. Peter F. E. Sloane

Sloane, P. F. E.: Bildungsstandards in der beruf-lichen Bildung. Wirkungssteuerung beruflicherBildung. Paderborn 2007

Sloane, P. F. E.: Berufsbildungsforschung imKontext von Modellversuchen und ihre Orien-tierungsleistung für die Praxis – Versuch einerBilanzierung und Perspektiven. In: Nickolaus,Reinhold/Zöller, Arnulf (Hrsg.): Perspektivender Berufsbildungsforschung – Orientierungs-leistungen in der Forschung für die Praxis. Bonn2007, S. 11-60

Hertle Eva M.; Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Portfolio –Kompetenzen – Standards. Neue Wege in derLehrerbildung für berufsbildende Schulen.Paderborn 2007

Sloane, P. F. E.: Unterrichten in verändertenLebenswelten – Über die Anforderungen an dieLehrertätigkeit in einer postmodernen Industrie-gesellschaft. In: Dilger, B.; Sloane, P. F. E.;Tiemeyer E. (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen inLernfelder. Band II: Konzepte und Module zurLehrkräfteentwicklung. Paderborn 2007, S. 79-95

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Die wirklich vollstän-dige Handlung – Eine Betrachtung des Hand-lungsverständnisses in der beruflichen Bildungunter dem Fokus der Selbstregulation. In: Horst,F.-W.; Schmitter, J.; Tölle, J. (Hrsg.): Wie MOSELProbleme löst. Lernarrangements wirksamgestalten. Band 1. Paderborn 2007, S. 66-103

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Prozesse der Bildungs-gangarbeit: die didaktische Wertschöpfungs-kette. In: Dilger, B.; Sloane, P. F. E.; Tiemeyer E.(Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfelder.Band II: Konzepte und Module zur Lehrkräfte-entwicklung. Paderborn 2007, S. 27-55

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Didaktische Kompe-tenzentwicklung – Zur Förderung pädagogisch-didaktischer Professionalität von Lehrkräften.In: Dilger, B.; Sloane, P. F. E.; Tiemeyer E. (Hrsg.):Selbstreguliertes Lernen in Lernfelder. Band II:Konzepte und Module zur Lehrkräfteentwick-lung. Paderborn 2007, S. 269-282

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Bildungsstandards –ein passendes Regulativ für die beruflicheBildung? In: Hertle, E. M.; Sloane, P. F. E.(Hrsg.): Portfolio – Kompetenzen – Standards.Neue Wege in der Lehrerbildung für berufsbil-dende Schulen. Paderborn 2007, S. 83-113

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Bildungsstandards –ein passendes Regulativ für die beruflicheBildung?! In: Kaune, P.; Rützel, J.; Spöttl, G.(Hrsg.): Berufliche Bildung – Innovation –Soziale Integration. Internationale Wettbewerbs-fähigkeit. Entwicklung und Karriere. Mitgestal-tung von Arbeit und Technik. Bielefeld 2007, S.81-100

Hertle, E. M.; Sloane, P. F. E.: Portfolio – Kompe-tenzen – Standards: Neue Wege in der Berufs-schullehrerbildung. In: Hertle, E. M.; Sloane, P.F. E. (Hrsg.): Portfolio – Kompetenzen – Stan-dards. Neue Wege in der Lehrerbildung fürberufsbildende Schulen. Paderborn 2007, S. 7-28

Sloane, P. F. E.; Krakau, U.; Mönkemeyer, C.:Modul 1: Lernfeldcurricula präzisieren undselbst reguliertes Lernen in der didaktischenJahresplanung berücksichtigen. In: Dilger, B.;Sloane, P. F. E.; Tiemeyer E. (Hrsg.): Selbst-reguliertes Lernen in Lernfeldern. Band II: Kon-zepte und Module zur Lehrkräfteentwicklung.Paderborn 2007, S. 99-119

Dipl.-Hdl. Arne Burda

Burda, A.: Lernen für’s Leben – Förderung sozi-alwissenschaftlicher Kompetenz. In: Hellmich F.(Hrsg.), Perspektiven für das Lehren und Lernenin der Grundschule. Theorie und Praxis derGrundschule. Baltmannsweiler, Hohengehren2007, S. 155-162

Burda, A.; Bliesenbach, J.; Johannson, J.;Karliczek, A.; Post, A.: Unterricht unter Einsatzvon Methoden und Medien zur Selbstregulationgestalten. In: Dilger, B.; Sloane, P. F. E.;Tiemeyer E.(Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen inLernfeldern – Band II: Konzepte und Module zurLehrkräftequalifizierung. Beiträge im Kontextdes Modellversuchs segel-bs, Nordrhein-Westfalen. Paderborn 2007

Burda, A.: Rezension des Bandes Lang, M.;Pätzold, G. (Hrsg.): Wege zur Förderung selbst-gesteuerten Lernens in der beruflichen Bildung.Bochum 2006. In: bwp@, Berufs- und Wirt-schaftspädagogik Online, 2/07, URL:www.bwpat.de

Dipl.-Hdl. Alexandra Dehmel M.Sc.

Dehmel, A.: Reforming Initial Training ofTeachers in the Vocational Education andTraining Sector? Issues, Challenges andDevelopments in England and Germany. In: Ertl, H. (Ed.): Cross-national Attraction inEducation. Accounts from England andGermany. Oxford 2006, pp. 35-56

Dehmel, A.; Müller, P.; Schmidt, P.; Senn, G.;Stamm, I.: Modul 6: Bildungsgangarbeit unterdem Aspekt der Förderung selbstreguliertenLernens gestalten und evaluieren, in: Dilger, B.;Sloane, P. F. E.; Tiemeyer, E. (Hrsg.): Selbstregu-liertes Lernen in Lernfeldern – Band II: Konzepteund Module zur Lehrkräftequalifizierung. Bei-träge im Kontext des Modellversuchs segel-bs,Nordrhein-Westfalen. Paderborn 2007

Dr. Bernadette Dilger

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Die wirklich vollstän-dige Handlung – Eine Betrachtung des Hand-lungsverständnisses in der beruflichen Bildungunter dem Fokus der Selbstregulation. In: Horst,F.-W.; Schmitter, J.; Tölle, J. (Hrsg.): Wie MOSELProbleme löst. Lernarrangements wirksamgestalten. Band 1. Paderborn 2007, S. 66-103

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Bildungsstandards –ein passendes Regulativ für die beruflicheBildung? In: Hertle, E. M.; Sloane, P. F. E.(Hrsg.): Portfolio – Kompetenzen – Standards.Neue Wege in der Lehrerbildung für berufsbil-dende Schulen. Paderborn 2007, S. 83-113

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Bildungsstandards –ein passendes Regulativ für die berufliche Bil-dung?! In: Kaune, P.; Rützel, J.; Spöttl, G. (Hrsg.):Berufliche Bildung – Innovation – Soziale Inte-gration. Internationale Wettbewerbsfähigkeit.Entwicklung und Karriere. Mitgestaltung vonArbeit und Technik. Bielefeld 2007, S. 81-100

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Prozesse der Bildungs-gangarbeit: die didaktische Wertschöpfungs-kette. In: Dilger, B.; Sloane, P. F. E.; Tiemeyer E.(Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern.Band II: Konzepte und Module zur Lehrkräfte-entwicklung. Paderborn 2007, S. 27-55

Dilger, B.; Sloane, P. F. E.: Didaktische Kompe-tenzentwicklung – Zur Förderung pädagogisch-didaktischer Professionalität von Lehrkräften.In: Dilger, B.; Sloane, P. F. E.; Tiemeyer E. (Hrsg.):Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern. Band II:Konzepte und Module zur Lehrkräfteentwick-lung. Paderborn 2007, S. 269-282

Page 44: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

44

Dr. Eva M. Hertle

Hertle, E. M.; Sloane, P. F. E.: Portfolio – Kompe-tenzen – Standards. Neue Wege in der Lehrer-bildung für berufsbildende Schulen. In: Hertle,E. M.; Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Portfolio – Kom-petenzen – Standards. Paderborn 2007. S. 7-28

Hertle, E. M.; Sloane, P. F. E. (Hrsg.): Portfolio –Kompetenzen – Standards. Paderborn 2007Hertle, E. M.: Studienseminare – Stätten inno-vativer Lehrerbildung. Eine Fallstudie in derzweiten Phase der Lehrerausbildung für berufli-che Schulen. Paderborn 2007

Hertle, E. M.: Die Last innovativer Lehrerbil-dung!? Oder: Lasst Studienseminare innovativeLehrerbildung gestalten! In: bwp@, Berufs- undWirtschaftspädagogik Online, 12/2007, URL:www.bwpat.de

Dr. Stephanie Wilde

(With Wright, S.) On the Same Wavelength but Tuned to DifferentFrequencies? Perceptions of academic andadmissions staff on the articulation between14-19 education and training and higher educa-tion, (forthcoming, November 2007). In: LondonReview of Education

(With Leney, T., May, T. and Hayward, G.)International Comparisons in Further Education:DFES Research Report RR832 (2007) [online].At: http://www.dfes.gov.uk/research/data/uploadfiles/RR832.pdf

(With H.-Hugo Kremer) Entwicklung und Implementation einer komple-xen Lernumgebung zur Berufswahlvorbereitung.Wirtschaftspädagogische Beiträge, Heft 12,Universität Paderborn (Juni 2006) [online]. At: http://wiwiweb.unipaderborn.de/www/fb5/WiWi-Web.nsf/id/3E26D7F61E04A527C1256FC0003DC24D/$file/wpb_h12.pdf

PromotionenPh.D. Projects

Dr. Bernadette DilgerDer selbstreflektierende Lerner – Eine wirt-schaftspädagogische Rekonstruktion zumKonstrukt der Selbstreflexion, 2. Juni 2006

Dr. Eva M. HertleStudienseminare – Stätten innovativer Lehrer-bildung: Eine Fallstudie in der zweiten Phaseder Lehrerausbildung für berufliche Schulen,19. Dezember 2006

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Frau Verena Knop wurde am 9. Dezember 2006für ihre Staatsexamensarbeit, die von Prof. Dr. Peter F. E. Sloane betreute wurde, mit demPLAZef Unity-Preis für eine der beiden bestenschulbezogenen Abschlussarbeiten derUniversität Paderborn 2006 ausgezeichnet.

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

segel-bs-Tagung „Lehrkräftequalifizierung fürdie Förderung selbstregulierten Lernens in Lernfeldern“ am 18./19. September 2006 inSoestDie Tagung richtete sich in erster Linie an Lehr-kräfte und Schulleiter beruflicher Schulen, die

sich im Rahmen der fünf Workshops fortbildenwollten. Die Workshops wurden von derArbeitsgruppe des Modellversuchs segel-bsNRW zusammen mit dem Lehrstuhl für Wirt-schaftspädagogik als wissenschaftliche Beglei-tung und dem Landesinstitut für Schule/Quali-tätsagentur als Projektträger entwickelt undwährend der Tagung erstmals als Fortbildungs-veranstaltung angeboten.

Gemeinsame Fachtagung im Rahmen des län-derübergreifenden BLK-Modellversuchs segel-bs am 13./14. November 2006 in BeilngriesDie Fachtagung im Rahmen des vom Lehrstuhlfür Wirtschaftspädagogik wissenschaftlichbegleiteten Verbundmodellversuchs segel-bsführte Vertreter des bayerischen Staatsinstitutsfür Schulqualität und Bildungsforschung (ISB),des Ministeriums für Schule und Weiterbildung(NRW) bzw. des ehemaligen Landesinstituts fürSchule/Qualitätsagentur NRW sowie die Betei-ligten der Landesmodellversuche segel-bs Bayernund NRW sowie Vertreter des Modellversuchsmosel zusammen. In berufsspezifischen sowiethemenzentrierten Workshops wurden Erfahrun-gen und Ideen zu Fragen der Schulkultur, derLehrerkompetenzen, der Schulorganisation inkl.Schulentwicklung und Qualitätsmanagementsowie der Kompetenzdiagnose diskutiert undErkenntnisse aus den Ländern zusammenge-führt. Daneben konnten mit Vertretern aus Bil-dungsinstitutionen, der IHK, des Kultusministe-riums NRW, des bayerischen Staatsministeriumsfür Unterricht und Kultus, des VLW und des VLBexterne Referenten für das Schwerpunktthema„Qualitätsmanagement“ sowie für die abschlie-ßende Podiumsdiskussion gewonnen werden.

Forschungs- und Entwicklungswerkstatt zumThemenbereich „Berufsbildungsforschung undwirtschaftspädagogische Rezeption“ am 5./6.Februar 2007Sieben Gastreferenten haben einen wertvollenBeitrag zur methodologischen Grundlegungund methodischen Gestaltung von Forschungs-arbeiten geleistet. Die Veranstaltung richtetesich in erster Linie an Doktoranden und fügtesich an eine F&E-Werkstatt im Sommersemester2006 an, die mit dem Themenbereich „Selbst-regulation und Kollaboration in komplexen Lern-umgebungen“ eher thematisch geprägt war.

Doktorandenkolloquium in Zusammenarbeit mit dem Department of Educational Studiesund dem Research Centre on Skills, Knowledgeand Organisational Performance (SKOPE) derUniversity of Oxford, 15./16. März 2007Im Rahmen des Promotionsstudiums hat dasDepartment für Wirtschaftspädagogik mit demDepartment of Educational Studies und demResearch Centre on Skills, Knowledge andOrganisational Performance (SKOPE) derUniversity of Oxford prominente Kooperations-partner gefunden. Im März fand ein erstes zwei-tägiges Doktorandenkolloquium in Oxford statt,um in internationalen Tandems die jeweiligenPromotionsvorhaben zu präsentieren und zudiskutieren. Hochschullehrer und Postdocs beider Departments standen den insgesamt ca.15 Doktoranden dabei moderierend zur Seite.Neben dem Kennenlernen neuer inhaltlicherund methodischer Sichtweisen und dem gegen-seitigen Erfahrungsaustausch bestand somitauch die Möglichkeit, wirtschaftspädagogischeund hochschuldidaktische Fragestellungen undForschungslinien aus einer internationalenPerspektive zu betrachten. Die Kooperation soll zukünftig auch durch weitere Treffen inPaderborn ausgebaut werden.

Workshop im BLK-Modellversuch segel-bs, NRW:Gestaltung schulorganisatorischer Bedingungenfür selbstreguliertes Lernen, 5./6. Juni 2007Zahlreiche Referenten und Teilnehmer ausWissenschaft, Schulpraxis bzw. -leitung sowie

aus der Bildungsverwaltung sind an der Univer-sität Paderborn zusammengekommen, um inverschiedenen Workshops angeregte Diskus-sionen zu führen und Lösungswege für eineoptimale Schulorganisation zu entwickeln.

Weitere FunktionenOther Functions

Prof. Dr. Peter F. E. Sloane

(Mit-)Herausgeber von:

Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspäda-gogik. Hrsg.: Dieter Euler, Antonius Lipsmeier,Günter Pätzold und Peter F. E. Sloane (seit01/2003)

Wirtschaftspädagogisches Forum. Hrsg.: DieterEuler und Peter F. E. Sloane

Lehren und Lernen in Betrieb und Schule. Hrsg.:H.-Hugo Kremer, Annette Ostendorf und Peter F.E. Sloane

Wirtschaftspädagogische Beiträge, Forschungs-ergebnisse des Lehrstuhls für Wirtschaftspäda-gogik, Universität Paderborn

Programmbeauftragter für das Austauschstu-dium in Schweden (Stockholms Universitet),Spanien (Universidad Pública de Navarra, Pamp-lona) und China (Beijing Institute of Technology)

Gutachter in Akkreditierungsverfahren für AQAS,ACQUIN, ZEVA

Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Gutachter für die Kultusministerkommission(KMK) zur Auswahl von Schulmodellversuchenresp. Schulmodellverbünden

Mitglied einer Sachverständigenkommission derBayerischen Staatsregierung zur Zukunft derBerufsschule

Mitglied der Sachverständigenkommission desBMBF zur Reformierung der Lehramtsstudien-gänge in der beruflichen Bildung

Sachverständiger in Vorbereitungsseminarender Kultusministerkonferenz für Lehrplan-kommissionen

Sachverständiges Mitglied in der Kommissionzur Vorbereitung des Zentralabiturs an beruf-lichen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen

Mitglied des Landesprüfungsausschusses fürdie Erste Staatsprüfung für Lehrämter für Schulenin Nordrhein-Westfalen

Dipl.-Hdl. Arne Burda

Mitglied der Senatskommission für Forschungund wissenschaftlichen Nachwuchs

Mitglied im erweiterten Senat

Dipl.-Hdl. Karl-Heinz Gerholz

Mitglied des Ausschusses für Lehrerbildung

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Locomotion (Low-Cost Multimedia Organisationand Production)Das Projekt verfolgt das Ziel der nachhaltigenVerankerung Neuer Medien an der Universität

Page 45: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

45

Paderborn. Im Fokus der Betrachtung stehendabei die beiden Kernprozesse Modul- undPrüfungsverwaltung (MPV) sowie Wissens-organisation (WO), welche in erster Linie alsUnterstützungsprozesse für die Studienorgani-sation an der Universität Paderborn angesehenwerden. Im vom Department Wirtschaftspäda-gogik verantworteten Teilprojekt geht darum,die Verfügbarkeit von Informationen und Wissenin der Organisation Universität effizient zu ge-stalten. Dabei ist es zunächst notwendig diebeiden bedeutenden Tracks Modul- undPrüfungsverwaltung sowie Wissensorganisationaus organisatorischer Sicht zu analysieren, um darauf aufbauend das Schienennetz für den Zug des Wissens optimal zu gestalten. Die Finanzierung des Projekts erfolgt sowohldurch die Universität Paderborn als auch durchdas BMBF. Die Laufzeit beträgt drei Jahre, vom01.06.2005-31.05.2008. Weitere Hinweise zumGesamtprojekt erhalten Sie unter http://loco-motion.upb.de.

CONNECT (Cultural and Organisational Networkfor New European Contents in Training)CONNECT wird im Rahmen von LEONARDO DAVINCI, dem Gemeinschaftlichen EU-Aktionspro-gramm in der Berufsbildung gefördert, ist am01.10.2005 gestartet und hat eine Laufzeit von24 Monaten. Ziel des Projekts ist die Förderunginterkultureller Handlungskompetenz in derAusbildung für Berufe im Handel. Im Rahmeneines internationalen Bildungsnetzwerkes, andem Bildungsinstitutionen aus sieben europäi-schen Ländern (Deutschland, Finnland, Öster-reich, Polen, Ungarn, Tschechische Republikund Großbritannien) beteiligt sind, entwickelt,implementiert und evaluiert hierzu Module zurFörderung interkultureller Kompetenz. Hieranangeknüpft ist ein breites Spektrum an Frage-stellungen, das beispielsweise von der Kon-kretisierung des Konstrukts interkulturelleKompetenz über deren Fördermöglichkeitenund die entsprechende Modulgestaltung bis hinzur systematischen curricularen Verankerung inden jeweiligen nationalen Systemen reicht.

Modellversuch segel-bs: SelbstreguliertesLernen in Lernfeldern der BerufsschuleDie Bund-Länder-Kommission für Bildungspla-nung und Forschungsförderung (BLK) hat imSommer 2004 das Modellversuchsprogramm„Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (skola)“ auf-gelegt. Innerhalb dieses Modellversuchspro-gramms wird von 2005 bis 2007 vom Bundes-land Nordrhein-Westfalen der Modellversuchsegel-bs durchgeführt. Im Modellversuch segel-bs wird die Implementation selbstreguliertenLernens primär im Rahmen lernfeldstrukturier-ter Ausbildungsberufe exemplarisch am Beispielder Ausbildungsberufe „Verkäuferin/ Verkäufer“und „Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel“ erar-beitet.

Modellversuch moselModelle des selbstgesteuerten und kooperati-ven Lernens und die notwendigen Veränderun-gen in Bezug auf die Personal- und Organisa-tionsentwicklungIn diesem Schulmodellversuch arbeiten die dreiam Modellversuch beteiligten Berufskollegs andem Ziel, Lehr- und Lernarrangements zu ent-wickeln, die den Ansprüchen selbst organisier-ten und selbst gesteuerten Lernens entsprechen.Dies verlangt jeweils auch spezifische Verände-rungen der Lernmethoden, der Lernstruktur undder Lernumgebung.

MeMoPad – Mentoring-Modell PaderbornAm Department Wirtschaftspädagogik wurdedas Konzept für ein Mentoring-Modul entwickelt,in dem alle Bachelor-Studenten der Fakultät fürWirtschaftswissenschaften während der erstenbeiden Semester in Kleingruppen betreut wer-

den. Hierfür steht das gesamte wissenschaftli-che Personal der Fakultät als Mentoren zurVerfügung. Das Konzept beinhaltet vor allemauch die curriculare Entwicklung so genannterBetreuungsgebiete, die mit exemplarischenMaterialien und Veranstaltungsplänen als Durch-führungshilfe für die Mentoren herangezogenwerden können. Das Mentoring-Programm wurdeinzwischen erfolgreich implementiert und wirddurch das Department Wirtschaftspädagogikfortlaufend evaluiert und weiterentwickelt.

Musikkultur, Gesundheit und Beruf:Bildungsperspektiven in alternden GesellschaftenDie Alterung der Bevölkerung hat eine deutli-che Verschiebung der demographischen Struk-tur zur Folge. Diese Entwicklung ist mit weitrei-chenden Konsequenzen in allen Lebensberei-chen verbunden und stellt unsere Gesellschaftvor vielfältige Herausforderungen. Diese Heraus-forderungen zu meistern ist eine, wenn nichtsogar die zentrale Aufgabe der kommendenJahre. In diesem Kontext hat das Wissenschafts-zentrum Nordrhein-Westfalen unter dem Titel„Geisteswissenschaften gestalten Zukunfts-perspektiven!“ einen Projektwettbewerb ausge-schrieben. Hierbei prämiert wurde der Projekt-vorschlag einer interdisziplinären Forscher-gruppe der Universität Paderborn, die ausVertretern der Wirtschaftspädagogik, derPsychologie, der Musik sowie der Ernährungund Verbraucherbildung besteht. Diese Gruppehat eine interdisziplinäre Tagung („Musikkultur,Gesundheit und Beruf: Bildungsperspektiven in alternden Gesellschaften“, 22.-24.09.06,Paderborn) gestaltet mit den SchwerpunktenProduktivität, Beruf und Alter(n), Alter(n),Bildung und Gesundheit, Freizeit, Bildung und Kultur sowie Wegweisende Modelle undProjekte. Der Tagungsband erscheint in Kürze.

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Das Center for Vocational Education and Training(cevet) ist ein in Europa einmaliger interdiszipli-närer Zusammenschluss von Forschern aus denBereichen der Berufs- und Wirtschaftspädago-gik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschafts-lehre und Psychologie. Es beschäftigt sich u.a.mit wissenschaftlich und gesellschaftlichbedeutsamen Fragen der Kompetenzdiagnoseund -entwicklung, der Steuerung von beruf-lichen Bildungssystemen, Wirkungen beruf-licher Bildung auf das Wirtschaftssystem sowieder Entwicklung und Evaluation von betrieb-lichen und schulischen Bildungsmaßnahmen.Die Mitglieder des Kompetenzzentrums sindwiederum in zahlreiche nationale und interna-tionale Kooperationen eingebunden.

Eine weitere Kooperation besteht mit demStudienseminar II Paderborn zu Fragen derLehrerbildung und der Fachdidaktik. Nebeneinem fruchtbaren Austausch zwischen Theorieund Praxis zu den genannten Schwerpunktenkommt diese Kooperation insbesondere auchStudierenden zugute, die während ihrer schul-praktischen Studien an den jeweiligen Schulengezielt mit Referendaren zusammenarbeiten.

Weitere Kooperationen in unterschiedlichenProjekten und Kontexten bestehen zurzeit unteranderem mit:

Prof. Dr. Geoff Hayward, University of Oxford(GB), Department of Education

Dr. Hubert Ertl, University of Oxford (GB),Department of Education

Prof. Dr. Wim Nijhof, Universiteit Twente (NL),Human Resource Development

Prof. Dr. Dieter Euler, Universität St. Gallen(CH), Institut für Wirtschaftspädagogik

Dr. Franz Gramlinger, European Centre for theDevelopment of Vocational Training (CEDEFOP)(EU/GR), Thessaloniki

Prof. Dr. Reinhold Weiß, Bundesinstitut fürBerufsbildung, ständiger Vertreter des Präsi-denten und Leiter des Forschungsbereichs

Dr. Andreas Diettrich, Bundesinstitut fürBerufsbildung, Arbeitsbereichsleiter

Prof. Dr. Günter Pätzold, Universität Dortmund,Lehrstuhl für Berufspädagogik

Prof. Dr. Detlef Buschfeld, Universität zu Köln,Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Prof. Dr. Tade Tramm, Universität Hamburg,Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Prof. Dr. Wolfgang Eggert, Department Econo-mics, Universität Paderborn

Prof. Dr. Niclas Schaper, Arbeits- und Organisa-tionspsychologie, Fak. KW, UniversitätPaderborn

Prof. Dr. Martin Schneider, DepartmentManagement, Universität Paderborn

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, DepartmentWirtschaftspädagogik, Universität Paderborn

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Prof. Dr. Peter F. E. Sloane

Forschungsaufenthalt an der University ofOxford, 14. Januar bis 30. März 2007

Gastwissenschaftler/innenGuest Researchers

Prof. Fanchen Meng, Beijing Institute ofTechnology, China. Gastaufenthalt an derUniversität Paderborn im Februar 2007

Page 46: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kfm. Matthias Stover

ModulkoordinationModule Coordination

Basic Business English (I und II)

Advanced Business English (I und II)

AbschlussarbeitenThesis Titles

Conceptualizing Ethnic Consumption from theConcept of Identity

The Interdependencies between CorporateControl, Mangers, Workers and Innovation

The European Commission as a Driver forMergers and Acquisitions in the EuropeanPostal Sector

What Western Entrepreneurs Can Learn fromtheir Chinese Counterparts – The Reform ofChina’s SOE as an Organisation’s Challenge for the FDI

Efficiency Challenge For The Container ShippingIndustry Arising From The Global RestructuringOf Logistic Concepts

Managing Intellectual Property Rights in China– an Holistic Action Plan

Options of Network Carriers in Meeting theCompetitive Challenge of Low Cost Carriers

Development of a multinational business modelfor networked airports with an emphasis onstrategic airport alliances

Balancing risks and opportunities in outsourc-ing IT-functions to India

The System of emerging global mega cities withspecial Emphasis on China

The transformation of Allianz AG into an SE inthe context of the Council Directive on the com-mon system of taxation applicable to mergers,divisions, transfers of assets and exchanges ofshares concerning companies of differentMember States

Balancing opportunities and risks in supplychain management of dispersed manufacturingactivities

The Challenge of Procurement for Multi-NationalEnterprises – The Case of Wincor Nixdorf inDeveloping China as a Sourcing Market forPrinted Circuit Board Assemblies

Investor Sentiment & Asset Valuation: The TimeHorizon Aspect

The Transformation of Work Ethic – From aBureaucratic System to a Market BasedEconomy

The Liberalization Process in India in the 1990s– A Critical Review from a Free Market Perspective

The use of electronic business tools in the pro-curement process

Designing a fit between managerial risk-takingand investment strategies in the hedge fundbusiness

46

Rechtliche Streitfragen um die Grundversorgungvon Bewohnern in stationären Altenpflege-heimen

Open Source in Unternehmen – Erstellung einerUnternehmenspolicy zur Minimierung der recht-lichen Risiken bei deren Einsatz

Die Entwicklung der Rechtsprechung zur Kün-digung bei missbräuchlicher Nutzung des Inter-net am Arbeitsplatz

Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbe-handlungsgesetzes auf die personalpolitischePraxis

PublikationenPublications

Barton D.-M.: Betriebliche Übung und privateNutzung des Internetarbeitsplatzes, in: NZA(Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht), 2006, S. 460 ff

Barton D.-M.: Zur Mitbestimmung im Presse-wesen; „innere Pressefreiheit“; zur neuerenRechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, in: Schiwy – Schütz – Dörr, Medienrecht; Lexikonfür Praxis und Wissenschaft (Oktober 2006)

Barton D.-M.: Info-Papier für Hewlett-PackardGmbH zu „Effizienzen und sicheren elektroni-schen Archivierungslösungen – eine notwendi-ge Prävention gegen Haftungsrisiken (Novem-ber 2006)

Barton D.-M.: Notwendige Prävention gegenHaftungsrisiken, in: HP Computer News, 2006

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

Handbuch zum Risiko-Management und IT-Sicherheit

Handbuch zur neuen Gesellschaftsform derREITs

Prof. Dr. Wilfried Böhler

Englisch für WirtschaftswissenschaftenBusiness English

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffEva Papenfort (bis 03/2007)Roswitha Nell (seit 03/2007)

Department 6Recht & SprachenBusiness Law & Business English

Prof. Dr. Dirk Barton

Privat-, Wirtschafts- und MedienrechtPrivate Law, Business Law and Multimedia Law

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffHedwig Frieg

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Medienwiss. Silke WalterDipl.-Kfm. Elmar Weißnicht

AbschlussarbeitenThesis Titles

Zur Rechtswidrigkeit von Product Placement

Aufgaben und Haftungsfragen des Wirtschafts-prüfers unter Berücksichtigung der neuerenGesetzgebung (KonTraG)

Rechtliche Aspekte des viralen Marketings imInternet

Basel II und die Auswirkungen auf mittelständi-sche Unternehmen

Der Outsourcing-Vertrag und seine inhaltlicheAusgestaltung – Entwurf eines Vertrages undKommentierung der einzelnen vertraglichenRegelungen

Die Nutzung des Internet am Arbeitsplatz – Ein Überblick über die Rechtslage in Frank-reich

Ablösung einer betrieblichen Übung

Die Anwendbarkeit der AGB-Regelungen §§ 305-310 BGB auf den Arbeitsvertrag

Rechtliche Rahmenbedingungen des ProductPlacement

Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen imVergleich Polen/Deutschland

Eigenkapital ersetzende Gesellschafterleistun-gen bei der GmbH

Page 47: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Reengineering the Organizational DNA ofProfessional Tennis in the Competitive Contextof “Big Sports”

Managing the Trade-off Between Offshoring andProducing Close to the Customer

Organizational Lessons Western BusinessesCan Learn from Chinese Entrepreneurs in FDI

The effectiveness of investor protection in EUcollective fund regulation (UCITS II)

The Internationalization of SMEs (Gruppen-arbeit mit Jan Kirchner)

The Internationalization of SMEs (Gruppen-arbeit mit Kamal Kakar)

Inter-Firm Relationships in Strategic Networks –A Social Exchange Perspective

Moscow and Moscow Oblast as a destinationfor FDI in the retail sector

A Critical Review of the Competition for Talentwithin the Model of “Turbo-Capitalism”

The Evolution of the Modern Chinese FamilyEnterprise – An Institutional Perspective

The connection between Job Satisfaction andContract Work

Establishing dispersed operations in Mexico foran automotive systems supplier – A diagnosticapproach

Capital investment decisions in the media indu-stry: the example of the movie and TV business– with a focus on New Zealand

“Risk Management in Global Dispersed SupplyChains” The Case of Obvio!

An Agency Perspective on Managing LegalAmbiguities in Insider Trading based on USPractice

Viral Marketing – Designing a Promotional Cam-paign for a South African Cider Brand in Europe

Analyse und Optimierung des Lieferantenbeur-teilungssystems bei Fujitsu Siemens Computers– unter Berücksichtigung kultureller Charakte-ristika asiatischer Lieferanten

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

MBA Summer Program, Reims ManagementSchool, 29.05.2007-09.06.2007

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

Prof. Craig H. Wood, PhD, USA, Durham, Whitte-more School of Business and Economics, Uni-versity of New Hampshire

Gastwissenschaftler/innenGuest Researchers

Prof. Dr. Bernd Lieber, Deutschland, Coburg,University of Applied Sciences

Prof. Craig H. Wood, PhD, USA, Durham,Whittemore School of Business and Economics,University of New Hampshire

Prof. Dr. Dieter Krimphove

Wirtschaftsrecht & Europäisches Wirtschafts-rechtBusiness Law & European Business Law

PersonalStaff

SekretariatAdministrative StaffHedwig Frieg

Wissenschaftliches PersonalResearch StaffDipl.-Kffr. Alexa HellwegFrithjof Stöppler B.A. (04/2007-30.09.2007)

ModulkoordinationModule Coordination

Grundzüge des Arbeitsrechts

Bankrecht

Multimedia- und Computerrecht

Europäisches/Internationales Recht

Arbeitsrecht

Unternehmensrecht

Internationales Wirtschaftsrecht

Europarecht

AbschlussarbeitenThesis Titles

Unterstützung der Unternehmensfinanzierungdurch Banken im Barcelona Prozeß – eine ver-gleichende Analyse

Ökonomische Bestandsaufnahme der europäi-schen Bedingungen zum Reiserecht

Die Kartellrechtliche Beurteilung von Einkaufs-kooperationen nach dem neuen Kartellgesetz

PublikationenPublications

Monographs:

„Wir haben ein Gesetz...!“ Rechtliche Anmer-kungen zum Strafverfahren gegen Jesus, 2. Auf-lage, Schriftenreihe: Jus vivens Abteilung B:Rechtsgeschichtliche Abhandlung, Lit Verlag;Münster, December 2006

Zertifikathandel in Deutschland in: FinanzBetrieb, Verlagsgruppe Handelsblatt, April2006, S. 255ff

„Sprache und Recht. Zur rechtstheoretischenEntsprechung zweier Phänomene“, in: Rechts-theorie, Band 36, 2005. Heft 3, S. 365-390,Dunker und Humblot Berlin, June 2006

„Rechtsfragen des Personalcontrolling – EineÜbersicht“, in: Finanzwirtschaft, Finanzdienst-leistungen, Empirische Wirtschaftsforschung, S. 111-138, Schmeisser, Zünddorf, Eckstein,Krimphove, Rainer Hampp Verlag, December 2006

„Europäisches Bankrecht: Eine ökonomisch-historische Betrachtung des europäischenGesetzgebungsverhaltens und der Rechtsent-wicklung im Bank- und Kapitalmarktrecht“, in:Pieper/Lenz (Hrsg.) „Gedächtnisschrift für A.Bleckmann.“ 19 pages, forthcoming in June2007, Cologne

„Die Auswirkungen des Arbeitsbegriffs aufarbeitsrechtliche Regelungen“, in Krimphove/Seng (Hrsg.) „Arbeit. Dimensionen einesgesamtgesellschaftlichen Phänomens“ Beitrags-sammlung zur Konferenz, forthcoming in 2007

Editor:

Jean-Monnet-Schriftenreihe: Europäisches Wirt-schaftsrecht, Eul-Verlag, Lohmar, Starting March2006

Up to now:

Title 1 Krimphove: „Europäisches Sachenrecht“

Title 2 Pahne: „Maßnahmen zur Eindämmungdes Umsatzsteuerbetrugs“

Title 3 Alte: „Die Forderungsabtretung bei derSecurisation“

Title 4 Besau: „Das Pflichtangebot nach §§35ff.WpÜG als Rechtsfolge von Verschmelzungenund Spaltungen“

Title 5 Zipperling: „Arbeitnehmerentsendungvon nationalem und europäischem Recht“

Co-Editor:

Schmeisser, W.; Clermont, A.; Hummel, Th. R.;Krimphove, D. (Hrsg.): „Einführung in diefinanz- und kapitalmarktorientierte Personal-wirtschaft”, Rainer Hampp Verlag, Munich andMering, 2007

Schmeisser, W.; Schindler, F.; Clausen, L.Lukowski, M.; Görlitz, B.: „Einführung in denBerliner Balanced Scorecard Ansatz. Ein Wegzur wertorientierten Performancemessung fürUnternehmen“ in: Schmeisser, W.; Zündorf, H.;Eckstein, P.; Krimphove, D. (Hrsg.): „Finanz-wirtschaft, Finanzdienstleistungen, EmpirischeWirtschaftsforschung“, Rainer Hampp Verlag,Munich and Mering, February 2007

Schmeisser, W.; Lesener, L.; Tscharntke, C.:„Unternehmensnachfolge durch Unternehmens-verkauf. Eine Analyse der Erfolgsfaktoren vonnachfolgeinduzierten Buy-out-Transaktionenunter besonderer Berücksichtigung der Banken“in: Schmeisser, W., Zündorf, H.; Eckstein, P.;Krimphove, D. (Hrsg.): „Finanzwirtschaft, Finanz-dienstleistungen, Empirische Wirtschaftsfor-schung“, Rainer Hampp Verlag, Munich andMering, March 2007

Bouncken, R. B.; Golze, A.: „Management undFührung von Koperationen. Theorie, Empirieund Gestaltung für Biotechnologieunternehmen“in: Schmeisser, W.; Bouncken, R.; Demmig, U.;Kantner, A.; Krimphove, D.; Schöffski, O.; Teichert,T. (Hrsg.): „Gesundheits- und Innovationsmana-gement“, Rainer Hampp Verlag, Munich andMering, 2007

47

Page 48: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

the field of European Labour Law continued itswork in the past period. Mr. Krimphove couldwelcomed a 6th new member in early 2007 –Prof. Dr. Martin Schneider of the University ofPaderborn.

The institute was strongly engaged in the activi-ties of the interdisciplinary conference “Arbeit.Dimensionen eines gesamtgesellschaftlichenPhänomens” (The Understanding of Labour inEuropean Culture and Law). The following sixpublications are a direct result of the work ofthe interdisciplinary research institute:

Schmeisser, W.; Eichhorn, R.: „Turnaround andRecovery Management. The Bank as Partnerand Affected Creditor of Corporate Clients inSituation of Terminal Decline and PotentialBusiness Insolvency.“, München und Mering2006

Orologa, L.; Schmeisser, W.: „Eine Synopse desdeutschen und griechischen Kündigungsschutz-rechts. Gleichzeitig ein rechtssystematischersowie internationaler Vergleich.“, Berlin 2006

Schmeisser, W.; Clermont, A.; Hummel, Th. R.;Krimphove, D.(Hrsg.): „Einführung in die finanz-und kapitalmarktorientierte Personalwirt-schaft.“, Hampp Verlag, München und Mering2007

Schmeisser, W.; Leonhardt, M.: „Asset-BackedSecurities – Forderungsverbriefung für dengehobenen Mittelstand als Finanzierungs-alternative.“, in: DStR 4/2007, S.169-174

Schmeisser, W.; Wegrzyn, B. N.: „Polen: Unserunbekannter Nachbar-Teil 1.“, in: Personal.Manager HR International 1/2007, S. 22-25

Schmeisser, W.; Wegrzyn, B. N.: „Polen: Unserunbekannter Nachbar-Teil 2.“ in: Personal.Manager HR International 2/2007, S. 16-21

Aktuelle ForschungsprojekteCurrent Research Projects

A current research project is the establishmentof an international library of Civil Codes of allEU countries.

Other research topics include:

Soziale Grund- und Menschenrechte im Euro-päischen (und Internationalen) Arbeitsrecht

Norm- und Rechtstheoretische Aspekte desEuropäischen Arbeitsrechtes

Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosig-keit und von Beschäftigungsdefiziten im Euro-päischen Binnenmarkt

Arbeitnehmer-Mitbestimmung in EuropäischenBinnenmarkt

Europäisches und Internationales Tarifvertrags-recht

Europäisches Bankrecht

Aktuelle KooperationenCurrent Cooperation Projects

The Jean-Monnet Chair strengthened its exist-ing links with foreign universities. Mr. Krimp-hove has taken over the full supervisoryresponsibility for the student academicexchange programmes with the University of Sevilla and the University Pavlo Olavide,

both in Sevilla (Spain). In addition he hasestablished a new Erasmus link to the Universityof Granada (Spain). The Chair’s supervisoryresponsibilities now also comprise the studentexchange programmes with Université Louis-Pasteur de Strasbourg (France), Université du Maine, Le Mans (France), Université desSciences et Technologies, Lille (France). Existinglinks between the Jean-Monnet Chair and theUniversities of Krems (Austria), Strasbourg,Paris II, University Pavlo Olavide, Sevilla(Spain), Santiago de Compostela (Spain) andMETU Ankara (Turkey) have been strengthened.

GastaufenthaltePaderborn Academics as GuestResearchers

Mr. Krimphove’s reputation attracted many invi-tations to hold lectures and speeches. He helda two day seminar at the University of Warsawon 23/24 February 2007. In this seminar, Mr.Krimphove lectured on “European Banking andFinance Law” and “Credit Security legislationand practice in the European Community”. The German Law School of the University ofWarsaw also invited Mr. Krimphove to become a regular guest speaker for such seminars (URLfor the press article: http://www.uni-pader-born.de/mitteilungen/detailansicht/?tx_xini-tupbnews_pi1%5BshowUid%5D=1101&tx_xini-tupbnews_pi1%5BbackPid%5D=360&cHash=9675336257 ).

Mr. Krimphove also held a lecture at the Donau-Universität in Krems, Austria on “EuropeanBanking law” on 27 April 2007 during which hehighlighted the new research focus “EuropeanBanking Law” of his Jean-Monnet Chair for thisacademic year.

Mr. Krimphove was also invited to the reputableAkademie Schloss Schmökwitz in Berlin wherehe delivered a lecture entitled “4 years after the EU-enlargement: Enhanced cooperationbetween Poland and Germany in the EuropeanUnion” on 22 April 2007, which focused on thediverse existing links, future opportunities andthe potential benefits for both countries resul-ting from an even stronger cooperation.

48

Preise und AuszeichnungenPrizes and Awards

Jean Monnet Chair, funded by the EuropeanCommission (ongoing).

Tagungen, Seminare, MessenConferences, Seminars, Fairs

In collaboration with the UNESCO-Chair of Prof.Dr. Seng, Mr. Krimphove organised the interdis-ciplinary colloquium/conference „Arbeit.Dimensionen eines gesamtgesellschaftlichenPhänomens“ (The Understanding of Labour inEuropean Culture and Law) held 29/30 March2007. The conference’s topic attracted severalhigh profile speakers and participants. Topicscovered were the impact of social norms andvalues on the perception of labour and theinfluence of labour on the development of social norms, the embeddedness of labour incontemporary society, unemployment, the con-cept of a legal right to work, and the represen-tation of labour in the development of art andarchitecture etc. The very positive reputationand image of the Chair was enhanced by thisconference. Thus, the interdisciplinary colloqui-um proved to be a great and successful event.The approx. 50 high-profile participants (includ-ing representatives of political parties, profes-sors, politicians and policy-makers) engaged ininteresting and fruitful discussions and presen-tations on the diverse historical and culturalviews of “Labour” in its European context and its impact on society. The agenda covered thefollowing topics:(URL for the press article: http://www.uni-paderborn.de/mitteilungen/detailansicht/?tx_xinitupbnews_pi1%5BshowUid%5D=1090&tx_xinitupbnews_pi1%5BbackPid%5D=360&cHash=d6bedfc52d).

A new programme established in connectionwith the research institute EPAR is the lectureseries “Paderborner Gespräche”. LabourDirector Alois Clermont has already contributedto this lecture series with a presentation anddiscussion with students in May 2006 concern-ing the handling of unions and worker councilsin companies with worldwide operations. InDecember 2006, Alois Clermont held a furtherlecture on new developments in knowledgemanagement in international companies andassociated labour law issues.

Thanks to a recent new cooperation with Deloitteand Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesell-schaft (Auditors and Tax Consultants) Düssel-dorf, Germany, Mr. Krimphove had the greatopportunity to welcome members of their exe-cutive board as speakers on the topic “Businesscrimes and their control in European Law”. Thisintriguing lecture focused on the involvement of management in fraudulent activities and theobligations for auditing companies to uncoverthese which were established by Europeaninstitutions and European auditors’ associa-tions.

Weitere FunktionenOther Functions

Interdisciplinary “Research Centre for LabourLaw and Human Resource Management” (EPAR)

The interdisciplinary and international „For-schungseinheit – Europäisches Personalmana-gement und Arbeitsrecht“(http://wiwiweb.upb.de/id/JeanMonnet) whichMr. Krimphove established in 2005 in order tofurther the quality of research and teaching in

Page 49: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

49

ImpressumImprint

HerausgeberPublisherUniversität PaderbornFakultät für Wirtschaftswissenschaften

Redaktion und KoordinationEditing and coordinationDipl.-Kff. Ulrike Kropf

ÜbersetzungTranslationsKarin A. Gartshore, Bonn

AnschriftAddressUniversität PaderbornFakultät für WirtschaftswissenschaftenWarburger Straße 100D-33098 Paderborn, GermanyTel.: +49 (0) 5251 60-2108Fax: +49 (0) 5251 [email protected]://wiwi.upb.de

Layout und RealisationLayout and realisationjunit – Netzwerk Visuelle Kommunikation,Frauke Walter, Bünde

DruckPrintingBonifatius GmbH, Paderborn

BerichtszeitraumStudienjahr 2006/2007

Reporting periodAcademic year 2006/2007

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Administration and Economics

ImpressumImprint

Page 50: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Die Fakultät im Spiegel der Presse

The Faculty in the News

50

Oben: Neue Westfälische, 28. November 2006

Oben: Die Glocke, 12. Oktober 2006

Oben: Westfälisches Volksblatt, 13. Juni 2007

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Administration and EconomicsDie Fakultät im Spiegel der Presse The Faculty in the News

Page 51: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Administration and Economics

Die Fakultät im Spiegel der Presse The Faculty in the News

51

Oben: Neue Westfälische, 20. Oktober 2006

Oben: Neue Westfälische, 14. November 2006

Rechts: Westfälisches Volksblatt, 11. November 2006

Page 52: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Die Fakultät im Spiegel der Presse

The Faculty in the News

Rechts: Wochenspiegel, 16. März 2007

52

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Administration and EconomicsDie Fakultät im Spiegel der Presse The Faculty in the News

Unten: Neue Westfälische, 22. September 2007

Unten: Neue Westfälische, 11. April 2007

Page 53: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

53

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Administration and Economics

Die Fakultät im Spiegel der Presse The Faculty in the News

Links: Neue Westfälische, 17. Februar 2007

Unten: Westfälisches Volksblatt, 13. September 2007

Page 54: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Die Fakultät im Spiegel der Presse

The Faculty in the News

54

Oben: Neue Westfälische, 30. März 2007

Unten: Neue Westfälische, 31. Januar 2007

Page 55: Annual Report 2006/2007 - uni-paderborn.de...professorship in Business Information Systems), they supported a total of 3,442 students. The Faculty hence accounted for around 17% of

Ausblick 2008

Outlook 2008

55

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Administration and Economics

Ausblick 2008 Outlook 2008

Betriebswirtschaftslehre, insbesondereCorporate Governance

Betriebswirtschaftslehre, insbesondereEmpirische Unternehmensforschung

Betriebswirtschaftslehre, insbesondereFinanzierung und Investition

Betriebswirtschaftslehre, insbesondereUnternehmensbesteuerung undSteuerlehre

Ökonometrie und quantitative Methodender empirischen Wirtschaftsforschung

Volkswirtschaftslehre, insbesondereMikroökonomie

Wirtschaftsinformatik(Nachfolge Prof. Dr. Ludwig Nastansky)

Wirtschaftspädagogik

Ausschreibung von 8 neuen Professuren

Tender for 8 new professorships