Anhang - Home - Springer978-3-642-36997-1/1.pdf · Dekubitus 132, 140 Definition140 Einteilung140...

11
311 Anhang M. öns, T. Sitte (Hrsg.), Repetitorium Palliativmedizin, DOI 10.1007/978-3-642-36997-1, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Transcript of Anhang - Home - Springer978-3-642-36997-1/1.pdf · Dekubitus 132, 140 Definition140 Einteilung140...

311

Anhang

M. Thöns, T. Sitte (Hrsg.), Repetitorium Palliativmedizin, DOI 10.1007/978-3-642-36997-1, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

312

Interessante Links für Palliativmediziner

Alpha-Stellen in Nordrhein-Westfalen 7  www.alpha-nrw.de

Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin der Bundesvertretung der Medizinstudierenden e.V.« 7 www.pallmed.de

Association for Palliative Medicine 7  www.palliative-medicine.org

Bayerische Stiftung Hospiz 7  www.bayerische-stiftung-hospiz.de

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit 7 www.stmug.bayern.de

Berufsverband der Schmerztherapeuten Deutschland e. V. BVSD 7 www.bv-schmerztherapie.de

Bundesverband Kinderhospiz e.V. 7  www.bundesverband-kinderhospiz.de

Canadian Palliative Care Association 7  www.cpca.net

Christophorus Akademie für Palliativme-dizin, Palliativpflege und Hospizarbeit 7  www.izp-muenchen.de

Compass Pflegeberatung der Privatversiche-rungen 7 www.compass-pflegeberatung.de

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie – DGHO 7 www.dgho.de

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin 7 www.dgpalliativmedizin.de

Deutsche Gesellschaft für Supervision – DGSv 7 www.dgsv.de

Deutsche Krebsgesellschaft 7 www.krebsgesell-schaft.de

Deutsche Krebshilfe e.V. 7 www.krebshilfe.deDeutsche PalliativStiftung: 7  www.PalliativStif-

tung.deDeutsche Schmerzgesellschaft – DGS (früher

DGSS) 7 www.dgss.orgDeutscher Hospiz- und Palliativverband

7 www.hospiz.netEuropean Association for Palliative Care

7 www.eapcnet.orgEuropean Association of Palliative Care, Zu-

gang zu Opioiden, Budapest Commitments 7 www.eapcnet.eu

Hospice Information Service 7 www.hospicein-formation.co.uk

Hospiz- und Palliativverband Schleswig-Hol-stein 7 www.hpvsh.de

Interdisziplinäre Gesellschaft für Palliativmedi-zin in Rheinland-Pfalz 7 www.igpweb.org

International Association for Hospice and Pal-liative Care 7 www.hospicecare.com

Internationale Gesellschaft für Sterbebeglei-tung und Lebensbeistand 7 www.igsl-hospiz.de

ipac – Institute of Palliative Care 7  www.ipac.org

Kinder und Jugendliche in Hospiz- und Pallia-tivversorgung 7 www.KiPallNet-NRW.de

Kinderkompetenzzentrum Trier 7  www.nest-waerme-kinderkompetenzzentrum.de

Köln: Klinik und Poliklinik für Palliativmedi-zin des Klinikums der Universität zu Köln 7 www.kppk.de

Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Baden-Württemberg e.V. 7 www.hospiz-bw.de

Landesarbeitsgemeinschaft Palliativversorgung Hessen 7 www.laph.de

Landesverband für Hospizarbeit und Palliativ-medizin Sachsen 7 www.hospiz-palliativ-sachsen.de

Mildred Scheel Akademie 7  www.mildred-scheel-akademie.de

Netherlands Palliative Care Network for Ter-minally Ill Patients 7 www.palliatief.nl

Netzwerk Palliativmedizin Essen 7  www.netzwerk-palliativmedizin-essen.de

OMEGA – Mit dem Sterben leben e.V. 7 www.omega-ev.de

Österreichische Palliativgesellschaft 7  www.palliativ.at

Palliativ.Net – Informationsportal Medikamen-te, Texte, Adressen: 7 www.palliativ.net

Palliativakademie Brandenburg gem. e.V. 7 www.palliativakademie-brandenburg.de

Palliativ-Arbeitsgemeinschaft Niedersachsen 7 www.palliativ-nds.de

Palliative Drugs, – Möglichkeit einer weltwei-ten Community Fragen zu stellen: 7  www.palliati-vedrugs.com

Palliativ-Portal – Übersichtsportal, aktuelle In-formationen: 7 www.palliativ-portal.de

PalliativZentrum Berlin-Brandenburg e.V. 7 www.pzbb.de

Paul Kubitschek-Vogel-Stiftung 7 www.pkv-stif-tung.de

Anhang

313

Schweizerische Gesellschaft für Palliative Me-dizin, Pflege und Begleitung 7 www.palliative.ch

USA: The National Hospice and Palliative Care Organization 7 www.nhpco.org

Wegweiser Hospiz und Palliativmedizin Deutschland 7  www.wegweiser-hospiz-palliativme-dizin.de

Zentrum für Palliativmedizin Bonn 7  www.malteser-krankenhaus-bonn.de

Aktualisierung unter 7  www.palliativnetz-witten.de/links

Anhang

315

Stichwortverzeichnis

M. Thöns, T. Sitte (Hrsg.), Repetitorium Palliativmedizin, DOI 10.1007/978-3-642-36997-1, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

316 Stichwortverzeichnis

AAchtsamkeit 253Adrenalin 307Aktivkohlekompressen 137Akupunktur 59Akzeptanz 278Aldosteronantagonisten 77Alginate 137Allodynie 31Alvimopan 73Amitriptylin 298Analgesie

– patientengesteuerte 285 – patientenkontrollierte 58

Analgetika 289 – nichtsaure antipyretische 40 – saure antiphlogistische 39

ANE-Syndrom 110Anfall

– epileptischer 101 – fokaler 102

Angehörigenbetreuung 152, 156Angehörigengespräch 264angst

– Prävalenz 162Angst 106, 162

– Einteilung 162 – Entspannungstechniken 164 – existenzielle 162 – medikamentös bedingte 163 – organische 162 – psychiatrische 162 – situationale 162 – Symptomatik 162 – Therapie 106, 163

Anorexie 112 – medikamentöse Faktoren 114

Anorexie-Kachexie-Syndrom 109Anpassungsmechanismen 185,

188Anpassungsstörung 201Anticholinergika 66, 69, 285

– anorexie 114 – subkutane Gabe 288 – Übersicht 304 – Wechselwirkungen 287

Antidepressiva – Angst 163 – anticholinerge Wirkung 285 – neuere 161 – sedierende 100 – Trauerreaktion 201 – trizyklische 98, 161 – trizyklisches 52 – Übersicht 298 – Wechselwirkungen 287

Antiemetika 66, 76

– prokinetische 303 – subkutane Gabe 288 – Übersicht 300 – Wechselwirkungen 287 – zentral wirkende 300

Antiepileptika – anticholinerge Wirkung 285 – Übersicht 296

Antihistaminika 66 – anticholinerge Wirkung 285

Antikonvulsiva 52Antirheumatika

– nichtsteroidale 39, 286, 293Antitussiva 89Anxiolytika 106Appell 258Appetitlosigkeit 64Appetitsteigerung

– medikamentöse 116Applikation

– intravenöse 160 – nasale 160 – rektale 160 – transdermale 160 – transmukosale 160

Aprepitant 67Arzneimittel

– angstauslösende 163 – intravenöseApplikation 160 – Mischung 288 – nasale Applikation 160 – palliative 281 – parenterale Gabe 285 – pumpengesteuerte Gabe 285 – rektale Applikation 160 – subkutane Gabe 285 – transdermale Applikation 160 – transmukosale Applikation 160 – Wechselwirkungen 284

Asphyxie 167, 168Aszites 77, 83

– Punktion 78 – Symptomatik 77 – Therapie 77

Atemdruckunterstützung 86Atemnot 80, 164, 166

– akute 80 – Pathophysiologie 81 – Sauerstoffgabe 82 – schwere 80 – Therapie 83, 167 – Ursachen 166

Atemwegsverlegung 90Aufklärung 238, 258

– Angehörige 261 – Emotionen 260 – Form 239 – Kenntnisvermittlung 260

– Patientenwissen 259 – Sachinformationen 258

Aufklärungsfehler 242Aufklärungszeitpunkt 242Aufmerksamkeit 253, 264

– flexible 256Augmentation 101Autonomie 184, 227, 230

BBaclofen 307Balint-Gruppe 276Basisassessment

– palliatives 15, 23Basisbetreuung 231Beatmung

– A(bstellen 87 – maschinelle 86

Bedarf 5Bedarfsmedikation 22Bedürfnis 5

– existentielles 183 – sexuelles 184 – spirituelles 183

Behandlungsfehler 241, 243Behandlungsplan

– palliativer 156Beihilfe zur Selbsttötung 245Belastungsreaktion 201Benefizienz 228Benzodiazepine 100

– Angst 163 – anticholinerge Wirkung 285 – Atemnot 85 – Erbrechen 67 – Schlafstörungen 201 – Übersicht 305 – Wechselwirkungen 286

BESD-Scala 33Betäubungsmittelgesetz 49Betäubungsmittelverschreibungs-

verordnung 49Betreuung

– bedürfnisorientierte 23 – psychologische 21 – seelsorgerische 21

Betreuungsrecht 248Bewältigungsstrategie 55, 185, 188

– unheilbare Krankheit 206Bewusstsein

– Absenken 307 – argwöhnisches 269 – geschlossenes 268 – offenes 269

Bewusstseinsstörungen 169

317Stichwortverzeichnis

Bisacodyl 73, 306Bisphosphonate 53, 300Bittersalz 73Bluterbrechen 89, 168Bluthusten 89Blutung

– spontane 140Blutungen 168

– äußere 168Borg-Skala 81Brechzentrum 64, 66Bridenileus 75Bromazepam 201Bronchialobstruktion 83Bronchialtoilette 84Bronchospasmolytika 85Broviak-Hickman-Katheter 119Bupivacain 307Buprenorphin 44, 286, 292Buprenorphinpflaster 22Burnout 275, 276Burnout-Prophylaxe 276Burnout-Zyklus 277Butylscopolamin 287, 304

CCalcitonin 53Calman‘s Gap 184Cannabis 53, 116Capsaicin 53Carbamazepin 52, 104, 286, 296Case Management 186Charta zur Betreuung schwerst-

kranker und sterbender Men-schen in Deutschland 10

Chemorezeptortriggerzone 65, 66Chemotherapie

– palliative 150Chirurg

– Rolle in der Palliativversor-gung 19

Chordotomie 57Citaprolam 307Clomethiazol 100Clonazepam 103, 286, 305Confusion Assessment Met-

hod 169Confusion-Assessment-Metho-

de 96Coping 185Coping-Strategie 55COX-2-Hemmer

– selektive 40Cyclicin 66, 69Cycloxoygenase 293

DDarmobstruktion 64Datenschutz 228Dauermedikation 22Deafferenzierungsschmerz 35Dekubitus 132, 140

– Definition 140 – Einteilung 140 – Prädilektionsstellen 140 – Prophylaxe 141 – Risikoeinschätzung 141 – Risikofaktoren 140 – Therapie 141

Delir 96, 168 – Ätiopathogenese 169 – Diagnose 169 – hyperaktives 97, 168, 170 – hypoaktives 168 – Prävention 97 – Symptomatik 96 – Therapie 97, 169 – Ursachen 169

Demenz 33, 149Demulzenzien 88Denkstörungen 169Depression 160, 203

– Diagnose 160 – Differenzialdiagnostik 204 – Fragebogentests 204 – medikamenteninduzierte 160 – organische 98 – Risikofaktoren 160 – Symptomatik 98 – Therapie 98, 161

Dexamethason 67, 286, 299diabetisches Fußsyndrom 132Diarrhö 67

– Ätiologie 67 – chologene 71 – paradoxe 71 – Therapie 71

Diazepam 103, 305Dickdarmileus 64Diclofenac 295Dienstvertrag 242Dihydrocodein 43, 286, 293Dimenhydrinat 66, 287, 300Diskursethik 227Diuretika 77

– subkutane Gabe 288 – Wechselwirkungen 287

Divertikulitis 75Dolasetron 66Domperidon 66, 303Dopaminagonisten 101Dopaminantagonisten 66DREZ-Läsion 57

Druckgeschwür 7 Dekubitus 140Duloxetin 299Durchbruchangst 163Durchbruchschmerz 48Dysphagie 110

EECOG-Skala 152Edmonton-Classification-Sys-

tem 37Ehrlichkeit 228Einflussstauung

– obere 92Einlauf 72Einsichtsfähigkeit 238, 239Elementen

– neuropathischer 139Entscheidungsfähigkeit 239Entscheidungsfindung 231Entscheidungsgespräch 262Entspannungstechniken 164Entstauungstherapie 144Enttäuschung 197Entzugsdelir 170Epelerone 77Epilepsie 101

– Diagnostik 102 – Fahrtauglichkeit 106 – fokale 104 – generalisierte 104 – Tehrapie 103

Epistaxis 91Erbrechen

– antizipatorisches 64 – chemisch-toxisches 67 – chemotherapieinduziertes 65 – Prophylaxe 65 – rezidivierendes 64

Erbrechen 7 Übelkeit und Er-brechen 65

Erheiterung 189Erinnerungsforum 197Ernährung 110

– enterale 119 – Indikationen 119 – künstliche 117 – parenterale 119 – Indikationen 119 – komplette 119 – zu Hause 119

Ernährungsberatung 113Ernährungssonde 117Erschöpfung

– emotionale 275Escitaprolam 307

A–E

318 Stichwortverzeichnis

Esketamin 296Ethik 223, 237

– Begründungsansätze 226 – christliche 226 – Definition 225 – deontologische 226 – konsequentialistische 227

Ethikberatung 232 – Aufgaben 232 – Implementierungsformen 232 – klinische 232

Exsikkose 121Exsudataufkommen

– hohes 139Exsudation 168

FFahrtauglichkeit

– Eplepsie 106Familienunterstützung 163Fatigue 124

– Definition 124 – Diagnosekriterien 124 – Risikofaktoren 124 – Therapie 125 – Ursachen 124

Fentanyl 44, 291 – transmukosales 85 – Wechselwirkungen 286

Fentanylpflaster 22Finalphase 150Fischöle 116Fluconazol 307Flupirtin 40, 41, 286, 295Fluspirilen 203Flüssigkeitszufuhr

– künstliche 121, 159 – subkutane 122, 159

Folienverband 137Fosaprepitant 67Fremdbestimmung 239Friedhof

– virtueller 197Furosemid 77, 287Fürsorge 228Futility 263

GGabapentin 52, 101, 104, 297Gastrostomie

– perkutane endoskopische 117, 160

Gefühlsstabilität 278

Gerechtigkeit 229Geruchsproblem 168Geschmacksveränderungen 114Gespräch 218Ginseng 126Glaubersalz 73Gleitmittel 73, 74Glukokortikoide

– neuropathischer Schmerz 53 – subkutane Gabe 288 – Übersicht 299 – Wechselwirkungen 286

Glycopyrronium-bromid 307Grand-mal-Anfall 102Granisetron 66, 301Grundhaltung

– hospizlich-palliative 2Guarana 126

HHaloperidol 301Haltung 268Hämatemesis 89Hämoptoe 89

– Diagnostik 90 – Therapie 90

Hämoptyse 89 – Diagnostik 90 – Therapie 90

Heilmittel 55Herzinsuffizienz

– akute 83Hilfsmittelversorgung 187Hoffnung 261Hospizarbeit 182

– Prinzipien 183Humor 189

– als Therapie 190Husten 87

– Diagnostik 88 – produktiver 88 – Therapie 88 – unproduktiver 88 – Ursachen 87

Hydrofaser 137Hydrokolloide 137Hydromorphon 22, 43, 286, 290Hyperalgesie 31

– opioidbedingte 47Hyperkapnie 83Hypersalivation 172Hypnotika

– Wechselwirkungen 286hypoaktives 97Hypoxie 82

IIbuprofen 295Ich-Botschaften 219Identität 220

– Säulen 220Ileus 73

– Ätiologie 75 – Diagnostik 75 – Symptomatik 75 – Therapie 75

Indikation – absolute 237 – ärztliche 4, 237 – ärztliche Behandlung 237 – medizinische 4, 237

Infektionszeichen 132Informationsbedarf 259Informed Choice 262informed consent 228Informed Consent 262Inkongruenz 255Intensität 6Interdisziplinarität 270Interessenskonflikt 263Internetfriedhof 197Intervision 266Ipratropium 83

JJejunostomie

– perkutane endoskopische 117Juckreiz 143

KKachexie 112

– Definition 113 – Ursachen 113

kategorischer Imperativ 226Kauprobleme 114Ketamin 53, 296Ketoconazol 307Klinisches Ethik-Komitee 232Klistier 72Koanalgetika 38, 296

– neuropathische Schmerzen 51 – Wechselwirkungen 286

Kodein 88Kohärentismus 227Kolitis

– pseudomembranöse 71Koma 171Komik 189

319

Kommunikation 218 – Appell 258 – Beziehungsebene 257 – direkte 255 – Ebenen 257 – eigene 255 – gleichrangige 253 – im Team 265 – nonverbale 253, 255 – positive 255 – Sachebene 257 – Situation 259 – verbale 253, 254 – Vielfältigkeit 257 – Zeit geben 256

Komplexität 6Konfliktgespräch 263Konsil

– palliativmedizinisches 18Kontaktfreude 278Körperpflege 231Kortikosteroide 116

– Fatigue 126 – topische 88

Kortison 54Kosten-Nutzen-Bewertung 230Krampfanfall 167Kutscherhaltung 84Kutschersitz 83

LLachen 189

– physiologische Wirkungen 189Lamotrigin 52, 104Laxanzien 23

– orale 72 – osmotische 73, 74 – prophylaktische Gabe 72 – salinische 73, 74 – stimulierende 74 – Übersicht 306 – Wechselwirkungen 287

L-Dopa 101Lebensende 147

– Aufgaben 152 – Symptomkrisen 164 – Zeichen 175

Lebensphasen – letzte 150

Lebensqualität 3, 17, 229Levetiracetam 104, 297Levomepromazin 66, 302Levomethadon 44, 286, 290Lidocain 53Lippenbremse 83, 84

Liverpool Care Pathway 23Liverpool Pathway of the Dy-

ing 157Lorazepam 67, 103, 106, 305Lösungsorientierung 278Lymphdrainage

– manuelle 20, 144Lymphödem 144

MMacrogol 306Magenentleerungsstörungen 67Magensonde

– nasale 117Major-Depression 204Mangelernährung 112Medizinethik 237Medizinrecht 237, 241Medizinstrafrecht 243Medizinzivilrecht 242Menschenbild 208Menschenwürde 227Metamizol 286, 294Metastasen

– kutane 141Methylnaltrexon 73, 306Methylphenidat 126, 161, 307Metoclopramid 66, 303Metronidazol 307Midazolam 103, 306Mirtazapin 287, 298mixed management model 279Modafinil 126Moral

– Definition 225 – im Gesundheitswesen 227

Morphin 22, 289 – Eigenschaften 43 – Wechselwirkungen 286

MRSA 135Munderkrankungen 124Mundgeruch 124, 125Mundpflege 123, 158Mundtrockenheit 123, 125Muskelentspannung

– progressive nach Jacobson 56Muskelrelaxanzien 53

NNahrungsanreicherung 116Nahrungsergänzung 116Nahtoderfahrung 173

Naloxon 43, 73, 293Nasenbluten 91Nasensonde 117Natriumpicosulfat 73Naturheilverfahren 59Nekrose

– trockene 134Neostigmin 73Nervenblockade

– periphere 57Neurokinin-1-Rezeptors-Antago-

nismus 67Neuroleptika 66, 69, 100

– Angst 163 – anticholinerge Wirkung 285 – Atemnot 85 – subkutane Gabe 288 – Wechselwirkungen 287

Neurolyse 57Nicht-Opioid-Analgetika

– subkutane Gabe 288 – Wechselwirkungen 286 – WHO-Stufe I 293

Nicht-Schadens-Prinzip 228Noceboeffekt 51Noradrenalin-Wiederaufnahme-

hemmer 99Normalität 215Notfallbögen 249Notfälle 164, 170Notfallplanung 164Nozizeption 31Nozizeptor 31Numeric Rating Scale 32Nutzen-Schaden-Verhältnis 229

OObstipation 71

– Ätiologie 71 – Diagnostik 72 – Laxanzien 72 – medikamentös bedingte 72 – opioidinduzierte 73 – Therapie 23

Octenidin 139Octreotid 304Offenheit 256, 264Olanzapin 307Omeprazol 307Ondansetron 66, 301Opiode

– Eigenschaften 43Opioid

– Anwendung 42Opioide 41

E–OStichwortverzeichnis

320 Stichwortverzeichnis

– anticholinerge Wirkung 285 – Atemnot 85 – Autofahren 45 – Bedarfsmedikation 22 – Dauermedikation 22 – Einstellung 46 – inthrathekale Applikation 57 – Intoxikation 42 – intramuskuläre Applikation 58 – intravenöse Applikation 58 – Nebenwirkungen 41, 42 – Restless-legs-Syndrom 100 – retardierte 22 – schwach wirksame 292 – stark wirksame 289 – subkutane Applikation 58 – subkutane Gabe 288 – systemische Applikation 58 – Überdosierung 167 – Wechselwirkungen 286 – Wirkung 41

Opioidentzugssyndrom 46Opioidwechsel 47Oxcarbamazepin 52Oxcarbazepin 104Oxycodon 22, 44, 290

PPalliativbehandlung

– interdisziplinäre 19 – multiprofessionelle 19

Palliative Care 180 – Definition 3, 180 – Ziele 180

Palliativmedizin – Definition 2 – historische Entwicklung 2

Palliativversorgung – allgemeine 5 – ambulante 5 – ambulante 5, 7, 182 – allgemeine 7 – spezialisierte 5, 7 – Case Management 186 – Dokumentation 24 – Grunddimensionen 6 – soazialrechtliche Interventio-

nen 186 – spezialisierte 8 – stationäre 8

Pamidronat 300Paracetamol 286, 294Paroxetin 307Paternalismus 228Patientenaufklärung 217, 238, 258

– Emotionen 260 – Form 239 – Sachinformationen 258 – Vorwissen 259

Patientenautonomie 227, 230Patientenverfügung 239, 249Patientenvertreter 249Patientenwille 237

– Ermittlung 239 – mutmaßlicher 240 – Nachweis 241 – von Kindern 249

Patientenwissen 259PEG-Sonde 118, 160PEJ-Sonde 118Phenobarbital 103Phenytoin 103Pitritamid 292Placeboeffekt 51Pleuraerguss 83Pleurapunktion 84Plexus-coeliacus-Neurolyse 57Pneumonie

– Tehrapie 83Polyhexamethylen-Biguanid 135Polyhexamid 139Polymedikation 113Polypharmazie 284Pramipexol 101Präterminalphase 150Prävention 23Pregabalin 52, 101, 286, 297Prinzipienethik 226Prokinetika 66, 69Promethazin 66, 302Propofol 103Prostaglandine 293Protonenpumpeninhibitoren

– Wechselwirkungen 287Prucaloprid 66, 73, 306Pruritus 143Psychoedukation 126Psychostimulanzien 99Psychotherapie 55

QQietapin 100

RRasselatmung 172Recht 235Rehabilitation 23Rehabilitationsphase

– palliative 150Religiosität 189, 211Resilienz 278Respekt 269Ressourcenerschließung 181Ressourcensuche 220Restless-legs-Syndrom 100Risperidon 100Ritual 211Ropinirol 101Rotigotin 101Rückzug

– soazialer 201

SSalbutamol 83Sarkopenie 113Schaumstoffverband 136Schlafstörungen 99, 201Schluckstörungen 114Schmerz

– akuter 30 – chronischer 30 – Definition 30 – Folgen 30 – funktionen 30 – neuropathischer 31, 35, 51, 54 – nozizeptiver 31, 34, 138 – somatischer 34, 54 – spastischer 54 – spiritueller 209 – Terminalphase 165 – Ursachenanalyse 15 – viszeraler 34, 54

Schmerzanamnese 32Schmerzarten 34Schmerzkrise 164Schmerzleitung 34Schmerzmessung 32Schmerznotfall 46Schmerzpsychotherapie 55Schmerzschwelle 34, 56Schmerztherapie 27

– bei Suchtanamnese 48 – Finalphase 47 – Ileus 76 – invasive 56 – kausale 54 – mechanismenorientierte 54 – medikamentöse 21, 22, 38 – nichtmedikamentöse 54 – palliative 38 – patientengesteuerte 288 – problematische 48 – psychische Aspekte 31

321

– rückenmarknahe 57Schmerztoleranz 34Schmerzvermeidung 138Schuldgefühl 197Schuldzuweisung 204Schweigepflicht 228

– ärztliche 261Schwitzen 144Scopolamin 66, 287, 304Sedierung

– Indikationen 307 – Nebenwirkungen 308 – oberflächliche 308 – palliative 307 – tiefe 308

Sedierungstiefe 308Seelsorge 21Selbstbestimmung 239, 243Selbstbestimmungsrecht 227, 230Selbstbewusstsein 278Selbstoffenbarung 258Selbstreflexion 275Selbsttötung 244, 245Selbstwerdung 209Sennes 74Sensibilisierung 31Serotoninsyndrom 284Serotonin-Wiederaufnahmehem-

mer 99 – selektive 52

Shared Decision Making 262, 264Shared-leadership-Konzept 273Silberverband 135Sinnfindung 209, 216Sinnverlust 216Soor 123, 125Sorbit 74Sozialarbeit 182soziale Einbindung 209soziales Umfeld 187Spasmolytika 53Spezialisierte Ambulante Palliativ-

versorgung 5, 7Spezialisierte Stationäre Palliativ-

versorgung 8SPIKES-Modell 259Spiritual Care 207Spiritualität 188, 209

– Definition 209 – religiöse 211

Spironolacton 77, 287Sport 114, 126Standesrecht 245Staphylococcus aureus

– Methicillin-resistente 135Status epilepticus 103, 171Sterbebegleitung

– ärztliche 230Sterbehilfe 243

– aktive 244 – direkte 244 – indirekte 244 – indirekte 244 – passive 246

Sterbephase 186 – Auseinandersetzung 188

Sterbephasen – nach Kübler-Ross 174

Steroide 67Stille aushalten 256Strahlentherapie

– palliative 20, 55, 150Suizidalität 204Suizidassistenz 245sundowning 100Supervision 266Sympathikusblockade 57Symptombelastung 6Symptom-Cluster 63Symptomkontrolle 13, 182, 231Symptomkrise 164, 167

TTapentadol 43Taping 20Team

– Hierarchie 266 – multiprofessionelles 18 – regelmäßige Besprechun-

gen 266 – virtuelles 19

Teamarbeit 267 – Probleme 273 – Voraussetzungen 272

Teambesprechung 19Teamentwicklung 272Teamkommunikation 265Tegaserod 66, 67TENS 20Terminalphase 147

– definition 150 – Delir 168 – Medikation 156 – Notfallplan 166 – Schmerz 165 – Schmerztherapie 47 – zu Hause 153

Therapie – bedürfnisorientierte 23 – kausale 16 – multidisziplinäre 18 – nichtmedikamentöse 20

– palliativmedizinische 16 – Überprüfung 23

Therapieentscheidung 262Therapiefestlegung 237Therapieplanung 23Therapieziel 4, 229Thiopental 103Tilidin 43, 293Tod 188

– Bewältigung durch die Angehö-rigen 199

– Ritual 196 – Tabuisierung 196 – Verdrängung 195

Todesbilder – alte 196 – neue 196 – Veränderung 195

Todeszeichen – sichere 176

Topiramat 104Topisetron 66Torasemid 77, 287total pain 208Total Pain 16, 30, 181Tötung 244

– durch Unterlassen 244 – straffreie aktive 244

Tramadol 22, 43, 286, 292Tranexamsäure 307transkutane elektrische Nerven-

stimulation 20Transzendenz 209Trauer 188, 193

– als Prozess 195 – antizipatorische 206 – Definition 194 – in der ärztlichen Praxis 199 – in der Gesellschaft 195 – in der psychosomatischen

Medizin 197 – persistierende 198 – Verdrängung 196 – vorweggenommene 197

Trauerbegleitung 198Trauercafé 198Trauergruppe 198Trauerphasen 198, 200

– nach Kübler-Ross 185Trauerreaktion 201

– medikamentöse Therapie 201 – pathologische 203

Triage 229Trinknahrung 117Tumoren

– exulzerierende 141Tumorschmerz 37

O–TStichwortverzeichnis

322 Stichwortverzeichnis

UÜbelkeit und Erbrechen 63

– Ätiologie 64 – Grundlagen 63 – Pathophysiologie 64

Ulcus – cruris arteriosum 132 – cruris venosum 132

Unit of Care 187Unruhe 168Ursehnsucht 211Utilitarismus 227

VVakuumtherapie 137Valproinsäure 103, 104, 307Venlafaxin 307Verantwortung 228Verbal Rating Scale 32Verbandwechsel 139Verlustreaktion 201Verschwiegenheit 228Versorgung

– ambulante 4 – hospizliche 9 – stationäre 4

Versorgungsbedarf 5, 15Verwirrtheit 96Verwirrung 168Vigilanzstörung 168, 171visuelle Analogskala 15Vorsorgeplanung 153Vorsorgevollmacht 249

WWachkoma 149Wahrhaftigkeit 228Wahrheitsübermittlung 217Werkvertrag 241Wernicke-Enzephalopathie 171Wert

– moralischer 224Wertschätzung 269WHO-Stufenschema 38Witz 189Wundantisepsis 135Wundbehandlung

– feuchte 136

– lokale 135 – Prinzipien 133 – Symptomkontrolle 138 – trockene 136

Wunddébridement – chirurgisches 133

Wunddiagnostik 131Wunde

– chronische 130 – exulzerierende 168 – infizierte 134

Wundheilungsphasen 132Wundmanagement 131Wundreinigung 133Wundschmerz 138

– Behandlung 139Wundspülung 134

ZZiconitid 58Zoledronsäure 300Zollinger-Ellison-Syndrom 71Zopiclon 286Zuhören

– aktives 153, 218, 219Zurich Observation Pain Assess-

ment 33, 172Zusatznahrung 117Zuversicht 278Zuwendung 231Zwei-Fragen-Test 161