Aktuelle Ergebnisse aus dem BMBF R - abw-recycling.de · Phenol‐ index Nickel Queck‐ ... 2 Tage...

16
1 Aktuelle Ergebnisse aus dem im HighTechMatBau geförderten BMBFForschungsvorhaben RBeton Prof. Dr.Ing. Wolfgang Breit Dipl.Ing. Julia Scheidt Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen GottliebDaimlerStraße 60 67663 Kaiserslautern Telefon 0631/2053436 Telefax 0631/2053101 Förderkennzeichen 13N12119 bis 13N13125 Univ.Prof. Dr.Ing. Wolfgang Breit, Dipl.Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben RBeton Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016 Rezyklierte Gesteinskörnung für Beton Stoffströme Aufbereitung Charakterisierung der rezyklierten Gesteinskörnung Anforderungen an RCGesteinskörnung für Beton Handling Quelle: reinierdejong.files.wordpress.com/2010/11/beton.jpg Quelle: Scherer & Kohl

Transcript of Aktuelle Ergebnisse aus dem BMBF R - abw-recycling.de · Phenol‐ index Nickel Queck‐ ... 2 Tage...

1

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Aktuelle Ergebnisse aus demim HighTechMatBau geförderten

BMBF‐Forschungsvorhaben R‐Beton

Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang BreitDipl.‐Ing. Julia Scheidt

- 1 -

Fachgebiet Werkstoffe im BauwesenGottlieb‐Daimler‐Straße 60

67663 KaiserslauternTelefon 0631/205‐3436Telefax 0631/205‐3101

Förderkennzeichen 13N12119 bis 13N13125

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Rezyklierte Gesteinskörnung für Beton

StoffströmeAufbereitungCharakterisierung der rezykliertenGesteinskörnung

Anforderungen an RC‐Gesteinskörnungfür BetonHandling 

Quelle: reinierdejong.files.wordpress.com/2010/11/beton.jpgQuelle: Scherer & Kohl

2

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Rezyklierte Gesteinskörnung für Beton

Stoffströme

Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme

Quelle: Deilmann, Krauß, Gruhler, Reichenbach 2014

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Aufbereitung der RC‐Gesteinskörnung

Nass‐ und Trockenaufbereitung

Trockenaufbereitung

Windsichter

3

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Aufbereitung der RC‐Gesteinskörnung

Nass‐ und Trockenaufbereitung

Trockenaufbereitung

zusätzliche optionale Nassaufbereitung

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Trocken / Nass Aufbereitung

Vergleichende Untersuchungen von nass und trocken aufbereiteter grober RC‐Gesteinskörnung

Mittlere Druckfestigkeit fc,dry,cube in MPa

35

60

50

40

30

20

10

050 75 100 % 35 50 75 100 % 35 50 75 100 %

Nass aufbereitetTrocken aufbereitet

7 Tage 14 Tage 28 Tage

Typ 2

Betonalter

Nass Aufbereitung 

ist bei grober RC‐

Gesteinskörnung 

betontechnologisch 

nicht notwendig

Festigkeiten bei 

trocken aufberei‐

teter RC‐Gesteins‐

körnung tendenziell 

höher

4

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Charakterisierung der RC‐Gesteinskörnung

Untersuchungen 

Stoffliche Zusammensetzung SieblinieKornformRohdichteVerschleiß/ ZertrümmerungFrostWasseraufnahmeUmweltverträglichkeitEinstufung nach AKR‐Richtlinie

DIN EN 12620E DIN 4226‐101DIN EN 206 / DIN 1045

DAfStb‐Richtlinie Beton mit RC‐GKDAfStb‐Richtlinie AKR

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Durchführen von Screening‐Tests an  den RC‐Materialien

Korrelation mit demAuslaugverhalten 

in Beton

pHstat‐VersuchSchütteltest SäulenversuchTrogversuch

Langzeitstandtest (DSLT)

Auswahl und Charakterisierung von RC‐

Materialien

Charakterisierung der RC‐GesteinskörnungUmweltverträglichkeitsprüfung

Umweltverträglichkeitsprüfungen

• Betonbruch, trocken bzw. nass aufbereitet• Ziegelbruch, trocken, bzw. nass aufbereitet• Gemischte RC‐Gesteinskörnungen• …

• R‐Zement• Frischbetonrezyklat• …

Dynamic Surface Leaching Test 

5

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

• Hälfte der Untersuchungen abgeschlossen

• Anhand der Daten ist bisher keine parameter‐ bzw. versuchsspezifische Korrelation zwischen den Screening‐Tests und dem Langzeitstandtest (DSLT) festzustellen

• Auslaugverhalten von Beton wird maßgeblich vom Bindemittel beeinflusst, nicht jedoch von der eingesetzten Gesteinskörnung 

R² = 0,426

0

5

10

15

20

25

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

Freisetzung im DSLT nach 64 d in mg/m²

Cu Cr V

Pb B Zn

Eluatkonzentration im Screeningtest in µg/l

Korrelation zwischen den Screening Tests und Langzeitstandtest

Zusammenfassung und Ergebnisse

Charakterisierung der RC‐GesteinskörnungUmweltverträglichkeitsprüfung

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Z0 und Z2 nach LAGA_M20: 2003

pH‐Wert

elektr.Leitfähig.

Blei

Chlorid

Sulfat

Arsen

Cadmium

Chromges

Kupfer

Phenol‐index

Nickel

Queck‐silber

Zink

pH‐Wert

7

Z0

12,5

Z0

Z2

Z2

Z0

Z0

Z2

Z0

Z2

Z2

Z0 Z2

Z0

Z0

Z2

Z0

Z2

Z2

Z0

Z0

Z2

Z0

Z2

Z2

Z0 Z2

Z2 entspricht dem zugelassenen Höchst-wert in rezyklierterGesteinskörnung für die Anwendung in Beton nach E DIN 4226 Umwelt-anforderungen und Liefertypen (gemäß DIN EN 12620)

Charakterisierung der RC‐GesteinskörnungUmweltverträglichkeitsprüfung

Feine RC‐Gesteinskörnung

6

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Z0 und Z2 nach LAGA_M20: 2003

1 AS0,8 = max. 0,8 M.%: B 0/3 T_L2 = 1,35 M.%, M 0/3 N_L2 = 0,97 M.%2 SS0,2 = max. 0,2 M.%: M 0/3 T_L2 = 0,29 M.% und N_L2 = 0,46 M.%

KW

PAK nach EPA

EOX

PCB

Gesamt‐Schwefel

säurelösl. Sulfate1

wasserlösl. Sulfate2

wasserlösl. Chloride

Z0

Z0

Z2

Z0

Z2

Z2

Z0 Z2

S1

AS0,2

SS0,2

AS0,8

SS0,7

max. 0,042

S1, AS0,8, gefordert nach DAfStb_2010

Feine RC‐Gesteinskörnung

Charakterisierung der RC‐GesteinskörnungUmweltverträglichkeitsprüfung

Grobe RC‐Gesteinskörnung Keine Überschreitungen der Grenzwerte nach E DIN 4226-101

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

RC‐Gesteinskörnung < 2 mm

A

BA: Verwendung im BetonB: Verwendung im Zement 

‐ Nebenbestandteil (< 5 %)‐ Hauptbestandteil (> 10 %)

7

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

RC‐Gesteinskörnung < 2 mm

Eigenschaften der R‐Zemente mit 10 M.‐% Brechsandmehl

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Referenz C 10 UTG C 10 CTG

Dru

ckfe

stig

keit

in M

Pa

2 Tage 28 Tage Normmörtel mit w/z = 0,50 R‐Zementemit 10 M.‐% grob gemahlenem Brechsand 0/4 aus trockener Aufbereitungsowie CEM I 42,5 R

Referenz10 M.‐% Kalksteinund CEM I 42,5 R

R‐ZementBrechsand ausGleisschotter

R‐ZementBrechsand ausBahnschwellen

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

RC‐Gesteinskörnung < 2 mm

BetonuntersuchungenFrost‐Tau‐Widerstand Würfelverfahren

Referenzzement 10 M.‐% Kalkstein und CEM I 42,5 R

R‐Zement mit Brechsand aus GleisschotterR‐Zement mit Brechsand aus Bahnschwellen

R‐Zemente mit 10 M.‐% grob gemahlenem Brechsand 0/4aus trockener Aufbereitungsowie CEM I 42,5 R

fc,28d

40,1 MPa

40,6 MPa

37,7 MPa 

z = 300 kg/m3

w/z = 0,60

8

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

RC‐Gesteinskörnung < 2 mm

A

A: Verwendung im BetonB: Verwendung im Zement 

‐ Nebenbestandteil (< 5 %)‐ Hauptbestandteil (> 10 %)

Untersuchungen stehen noch aus

B

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Streubereich der Kornrohdichte von rezyklierter grober Gesteinskörnung

2/8  8/16 

Beton‐bruch

2/8  8/16  2/8  8/16 

2,5

2,4

2,3

2,2

2,1

2,0

1,9

1,8

1,7

Charakterisierung der groben RC‐Gesteinskörnung

Referenzmm

Mauerwerk‐bruch

Kornrohdichte in Mg/m3

2,7

2,6

1,6

ssdrd ssd

rd

Rohdichte auf wassergesättigter und oberflächentrockener BasisRohdichte auf ofentrockener Basis

DIN EN 1097‐6

9

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Charakterisierung der groben RC‐Gesteinskörnung

Streubereich der Wasseraufnahme von rezyklierter grober Gesteinskörnung

Wasseraufnahme in M.‐%25

20

15

10

5

0

Mauerwerkbruch2/8 mm 8/16 mm

Betonbruch2/8 mm 8/16 mm

5 Minuten10 Minuten24 Stunden

DIN EN 1097‐6

Schwankungen müssen über die Betontechnologie kompensiert werden 

Kornrohdichte und Wasserauf‐nahme der RC‐Gesteinskörnung muss berücksichtigt werden

Erfordert abgestimmtes Handling bei der Betonherstellung

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

A

B

Konsistenzhaltung über die Zeit(TB‐Anwendung)Wechselwirkungen

Quelle: michelle-hall.weebly.com

A: R‐ZusatzmittelB: Reduzierung der

Wasseraufnahmeder RC‐GK

R‐Zusatzmittel

10

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Neue(s) hochleistungsfähige Zusatzmittel für R‐BetonAusbreitmaß f(t) und Druckfestigkeit

R‐Zusatzmittel

Vergleichbare Dosierung führt zu fast gleichem zeitlichem Ausbreitmaß

Konsistenz über 90 Minuten stabil

Druckfestigkeit durch Zusatzmitteleinsatz leicht gesteigert

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Fall 3Fall 2

Zusatzmittel zur Verringerung der Wasseraufnahme

R‐Zusatzmittel 

Fall 1

Oberflächenbehandlung

Sprühen, Tauchen, etc.

Additiv Additivzugabezur RC‐GK

(Vormischen)

Mischen

Zusatzmittelzugabeim Mischprozess

Mischen

11

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

DAfStb‐Richtlinie „Beton nach DIN EN 206‐1 und DIN 1045‐2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620“ (2010/09)

Definition „Anteil rezyklierter Gesteinskörnung“

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Definition „Anteil rezyklierter Gesteinskörnung“

40%

60%

40%

RC45%75%

40%

RC45%75%

W0XC1

Typ 1

WFXF1,XF3

Typ 1

WFX0,

XC1-4Typ 1

40%

RC35%58%

40%

WFXA1

Typ 1

Feine GK

Grobe GK

DAfStb‐Richtlinie „Beton mit RC‐Gesteinskörnung“

15% 15%

RC25%42%

25% 35%

40%

RC35%58%

40%

RC35%58%

W0XC1

Typ 2

WFXF1,XF3

Typ 2

WFX0,

XC1-4Typ 2

40%

RC25%42%

40%

WFXA1

Typ 2

RC25%42%

25% 35%35%25%25%

bezogen auf GK gesamtbezogen auf grobe GK

RC

RC

Grobe GK

Feine GK

d<2mm

12

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Definition „Anteil rezyklierter Gesteinskörnung“

40%

60%

40%

RC60%100%

Typ 1

Ziel des BMBF‐Forschungsvorhabens R‐Beton

bezogen auf GK gesamtbezogen auf grobe GK

RC

RC

Grobe GK

40%

RC60%100%

Typ 2

RC60%100%

Typ 1

RC40%100%

Laufende Untersuchungen

bezogen auf grobe GKRC

Feine GK

d<2mm

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten von RC‐Gesteinskörnung im Beton

Erhöhte Anteile RC‐GK > 2 mm im Beton (Typ 1 und Typ 2)Bemessungsansätze nach Eurocode 2Festigkeitsklasse bis C 50/60Verwendung RC‐GK < 2 mm

Erweiterung der Anwen‐dungsmöglichkeiten von RC‐GK bezüglich Zusammensetzung,Einsatzmengen und Betonfestigkeitsklassen

13

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Betonzusammensetzung

Basis/Ausgangs Betonzusammensetzung

300 kg/m³ CEM II/B‐S 42,5 N 

107 kg/m³ Flugasche

189 kg/m³ Wasser

w/b = 0,55

Rheinsand 0/2 mm

Größtkorn 16 mm

Zusatzmittel 

Zielkonsistenz F4 mit FM über 90 Minuten

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Festbetoneigenschaften ‐ Druckfestigkeit

Mit der Mischung kann praktisch der gesamte normalfeste Beton abgedeckt werden, 

nach unten und oben hinsichtlich Konsistenz und Druckfestigkeit genügend Spiel‐raum.

Druckfestigkeit in MPa

Referenz

Festbetonrohdichte in kg/m3

Typ 1, 75%

Typ 1100%

Typ 250%

Typ 2100%

80

70

60

50

40

30

20

10

0

2400

2350

2300

2250

2200

2150

2100

2050

2000

DruckfestigkeitFestbetonrohdichte

14

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Übersicht Festigkeiten Typ 1 

10 % MWS

90 % BS

RC Typ 1 100 % Ersatz grobe GK

Festigkeit (Prüfalter)Xk

(5 %‐Quantil‐wert)

Vx

(Variations‐koeffizient)

n (Anzahl

Probekörper)

Druckfestigkeiten [MPa] 

Würfel (28d) 58,3 2,42% 30

Würfel nass (28d) 56,2 2,24% 27

Zylinder (31d) 50,0 2,48% 30Spaltzugfestigkeiten [MPa]

Zylinder (28d) 3,0 8,46% 15

Zylinder (29d) 3,1 6,75% 15Biegezugfestigkeit [MPa]

Balken (28d) 2,6 17,11% 6E‐Modul [MPa]

Zylinder (28d) 27.200 1,80% 15

Zylinder (29d) 27.800 3,79% 15

Betonherstellung – Mechanische Kenngrößen

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Übersicht Festigkeiten Typ 1 

10 % MWS

90 % BS

RC Typ 1 100 % Ersatz grobe GK

Festigkeit (Prüfalter)Xk

(5 %‐Quantil‐wert)

Vx

(Variations‐koeffizient)

n (Anzahl

Probekörper)

Druckfestigkeiten [MPa] 

Würfel (28d) 58,3 2,42% 30

Würfel nass (28d) 56,2 2,24% 27

Zylinder (31d) 50,0 2,48% 30Spaltzugfestigkeiten [MPa]

Zylinder (28d) 3,0 8,46% 15

Zylinder (29d) 3,1 6,75% 15Biegezugfestigkeit [MPa]

Balken (28d) 2,6 17,11% 6E‐Modul [MPa]

Zylinder (28d) 27.200 1,80% 15

Zylinder (29d) 27.800 3,79% 15

Betonherstellung – Mechanische Kenngrößen

Eurocode 2: Vx ≤ 15 % (für Druckfestigkeit)

Vorgabe aus Norm erfüllt!

15

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Übersicht Festigkeiten Typ 1 

10 % MWS

90 % BS

RC Typ 1 100 % Ersatz grobe GK

Festigkeit (Prüfalter)Xk

(5 %‐Quantil‐wert)

Vx

(Variations‐koeffizient)

n (Anzahl

Probekörper)

Druckfestigkeiten [MPa] 

Würfel (28d) 58,3 2,42% 30

Würfel nass (28d) 56,2 2,24% 27

Zylinder (31d) 50,0 2,48% 30Spaltzugfestigkeiten [MPa]

Zylinder (28d) 3,0 8,46% 15

Zylinder (29d) 3,1 6,75% 15Biegezugfestigkeit [MPa]

Balken (28d) 2,6 17,11% 6E‐Modul [MPa]

Zylinder (28d) 27.200 1,80% 15

Zylinder (29d) 27.800 3,79% 15

Betonherstellung – Mechanische Kenngrößen

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

10 % MWS

90 % BS

RC Typ 1 100 % Ersatz grobe GK

30 % MWS

70 % BS

RC Typ 2100 % Ersatz grobe GK

Betonherstellung – Mechanische Kenngrößen

Anforderungen nach EC 2 

werden bezüglich der 

Druckfestigkeit bei 100 % 

Ersatz der groben GK für 

Typ 1 und Typ 2 erfüllt.

E‐Modul ist zu prüfen

16

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Untersuchungen zu‐ Carbonatisierung‐ Chlorideindringung‐ Frost‐ und Frost‐TausalzWiderstand‐ Säurewiderstand

Erweiterung der Anwen‐dungsmöglichkeiten von RC‐GK bezüglich der Expositionsklassen

Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten von RC‐Gesteinskörnung im Beton

Untersuchungen laufen

Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Wolfgang Breit, Dipl.‐Ing. Julia Scheidt, Aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben R‐Beton  Weimar, Fachtagung Recycling R‘16, 20.09.2016

Ausblick 

Weitere Optimierung der Aufbereitungsanlage

Abstimmung des Handlings von RC‐Gesteinskörnungfür Transportbeton

Beton mit 100% RC‐Gesteinskörnung bezogen auf gesamte Gesteinskörnung (100 % grobe und 100 % feine Gesteinskörnung)

Dauerhaftigkeitsuntersuchungen

Alkali‐Kieselsäure‐Reaktion (AKR)

Bemessung nach EC 2 (Querkraftversuche, Pull out Versuche, …)

Ökobilanzierung

ggf. Vorschläge für Regelwerksänderungen