Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in...

29
Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie Leitung in der Berichtsperiode: Prof. Peter Deplazes Winterthurerstr. 266a 8057 Zürich 044 635 85 01 E-Mail [email protected]

Transcript of Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in...

Page 1: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Akademischer Bericht 2006

Institut für Parasitologie

Leitung in der Berichtsperiode:

Prof. Peter Deplazes

Winterthurerstr. 266a

8057 Zürich

044 635 85 01

E-Mail [email protected]

Page 2: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Zusammenfassung (Management Summary)

The Institute of Parasitology (IPZ) belongs to both the Vetsuisse and the Medical Faculty of the Universityof Zurich. During 2006, the IPZ successfully participated in scientific programmes in which emphasiswas given to applied as well as basic research. Our work continued to focus on “Veterinary PublicHealth” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinaryparasitology, projects dealt with control strategies for intestinal parasitoses of ruminants and carnivores,and fasciolosis in cattle. In basic research, considerable progress has been achieved in the field of cellbiology of the early diverged intestinal protozoan parasite, Giardia.

In total, 21 original scientific articles in peer reviewed journals, 12 reviews and 3 contributions in bookswere published in 2006. The diversity of the selected scientific journals is a consequence of the manifoldscientific fields in which work at our institute is being performed. The quantity and quality of scientificoutput has slightly increased during the previous years. Furthermore, our considerable efforts to obtainresearch funding from national and international sources were again successful and allow to furtherstrengthen our research activities in the coming years. Additional technology is now available for sup-porting innovative research.

The IPZ is appointed by the BVET as the ”National Reference Centre” for echinococcosis, cryptospo-ridiosis and sheep mange. During 2006, this function was expanded to include the field of vector en-tomology. As ”WHO Collaborating Centre for Parasitic Zoonoses”, the Institute maintains collaborationswith research groups in various other countries (especially UK, F, D, DK, Kyrgyzstan, China, and Lithua-nia). A large part of the institute’s research was supported in 2006 by a variety of national (NF, BVET,University of Zurich) and international funding organizations (BBW, NIH, INTAS, FAO, DFG, COST) aswell as private companies (Novartis, Bayer) and foundations (3R, Gebert-Rüf, Messerli, Mercier, Balt-Net). The visits of scientists from abroad have contributed to the initiation and strengthening of importantcooperations with internationally respected research institutions.

The IPZ has multiple teaching activities addressed to veterinary, medical and biology students. Newcurricula are in the process of establishment in both the Vetsuisse and the Medical faculty. Evaluationsof these lectures by the students were very positive. In addition, the IPZ is engaged in postgraduateteaching, in which parasitology seminars, diagnostic case reports and a colloquium on current aspectsof research in parasitology are on offer.

The diagnostic services provided by the IPZ in medical and veterinary parasitology are an indispensablesource of experience and information for teaching and research. In 2006, the total number of diagnosticexaminations slightly increased as compared to previous years to 20’541, including 12’466 (60%) humancases.

1 Allgemeine Einschätzung

1.1 Wo stehen wir heute: Standortbestimmung

Das Institut vertritt als einzige Institution im Grossraum Zürich das Fach Parasitologie in Forschung undLehre. Das breite Lehrangebot (Veterinärmedizin, Medizin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fa-kultät und Mikrobiologie ETH) setzt eine breit gefächerte Kompetenz im Fachbereich voraus. Das vorJahren etablierte Konzept der Bearbeitung von Projekten sowohl aus der grundlagen- als auch der pro-blemorientierten und der klinischen Forschung hat sich mit den zu Verfügung stehenden Mitteln bewährt.Im Weiteren konnten die Strukturveränderungen und personellen Mutationen der letzten Jahre trotz derfortgesetzten Sparmassnahmen zu einer Stärkung der Forschung genutzt werden. Ausdruck hierfürsind die neu formierten, dynamischen Forschungsgruppen und vor allem die verstärkte Einwerbung vonDrittmitteln sowie die Qualität der erschienenen und der sich im Druck befindlichen Publikationen in füh-renden Zeitschriften der jeweiligen Spezialgebiete. Das IPZ figuriert denn auch bei der Zitations-Analyse2006 auf der Tabelle der international kompetitiv in Erscheinung tretender Institute oder Kliniken.

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

2

Page 3: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

In Zukunft wird jedoch auf einen Teil der problemorientierten Forschung, besonders im klinischen Be-reich (bedingt durch die Mittelverschiebungen in die Klinik) verzichtet werden müssen. Damit verliert dasInstitut jedoch auch wichtige, nicht-kompetitive Drittmittelressourcen, zum Beispiel von der Industrie.

Die Etablierung eines konfokalen Mikroskops mit dem notwendigen Umbau eines geeigneten Raumesschafft weitere gute Voraussetzungen für innovative und spannende Forschungsprojekte. Die Anlagewird von anderen Forschungsgruppen der Fakultät rege genutzt und ist bereits zu über 80% ausgela-stet. Erfreulicherweise konnte mit Hilfe des Investitionskredites der Universität die Anlage 2006 nocherweitert werden. Mit dem „Rotary Cell Culture System“ konnte mit Geldern des Investitionskredites einKultivierungssystem angeschafft werden, das erlaubt, drei-dimensionale Aggregate von Zellen (Orga-noide) zu züchten, welche für innovative Forschung mit verschiedenen intestinalen Parasiten eingesetztwerden.

In den Studiengängen der Human- und Veterinärmedizin hat die Etablierung und Planung der neuenCurricula zusätzlich Arbeit verursacht. Das neue Curriculum in der Veterinärmedizin wurde erfolgreichweitergeführt, dasselbe gilt für das neue Curriculum an der Medizinischen Fakultät. Der erst kürzlichgegründete gemeinsame Studiengang Mikrobiologie der Universität und ETH Zürich erwies sich fürdie daran beteiligten Dozenten als eine besondere Herausforderung. Mit dem 4. Jahreszyklus konntedie Lehre in diesem Fach weiter optimiert und erste Diplomarbeiten durchgeführt werden. In allen dreiStudiengängen fielen die Evaluationen der Lehre durch die Studierenden sehr positiv aus. Neu beteiligtsich das Institut auch am Unterricht in Reproduktionsbiologie der MNF.

Im Dienstleistungsbereich erfüllt das IPZ im Rahmen eines vollumfänglich durch das Bundesamt fürVeterinärwesen finanzierten ”Veterinary Public Health”-Auftrages die Referenzfunktion in den BereichenEchinococcose, Cryptosporidiose und Schafräude. Auf Fakultätsebene verwaltet das Institut mit gros-sem Aufwand die Hundestation Stiegenhof, wo experimentelle Studien mit Hunden und Katzen für dieInstitute und Kliniken der Universität durchgeführt werden. Diese Anlage wird im Rahmen der Vetsuisse-Mittelverschiebungen in eine fakultäre Versuchstier-Anlage, die unter der Leitung einer fakultären Kom-mission und Koordination durch das IPZ weiter geführt werden wird.

Im Diagnostikzentrum Parasitologie (DZP) des Institutes werden diagnostische Untersuchungsaufträgeaus der Human- und der Veterinärmedizin - hauptsächlich vom Universitätsspital, vom Tierspital so-wie von der Veterinärpathologie - durchgeführt. Das DZP beteiligt sich zusätzlich an epidemiologischenStudien und führt in diesem Rahmen ebenfalls diagnostische Untersuchungen durch. Neu wurden se-rologische Tests zum Nachweis von anti-Babesia- und anti-Fasciola-Antikörpern beim Rind etabliert.Das DZP ist eines der wenigen Labors in der Schweiz, das eine praktische Ausbildung im Gebiet derParasitologie für den Ausbildungsgang zur Laborleiterin / zum Laborleiter FAMH anbieten kann.

1.2 Wo wollen wir hin: Ziele in den nächsten Jahren

Das Institut soll sich auch zukünftig in verschiedenen Forschungsgebieten international profilieren. DieForschungsschwerpunkte Zellbiologie, molekulare Epidemiologie und ”Veterinary Public Health” (VPH)im Zoonosen-Bereich sollen noch weiter entwickelt werden. Eine neue Arbeitsgruppe auf dem Gebietder Vektor-Entomologie wird in Zusammenarbeit mit dem BVET im Jahre 2007 neu etabliert. Im Bereichder klinischen Forschung wurde ein „Joint appointment“ mit Mittelverschiebungen aus dem Institut imBerichtsjahr vorgeschlagen. Dieses Projekt „Genetische Parasitenresistenz bei Schafen“ sollte noch2007 genehmigt werden.

Da in allen genannten Bereichen erst seit kurzem habilitierte Forscher aktiv sind, bestehen ausgezeich-nete Voraussetzungen für eine Steigerung der Produktivität und Effizienz der Forschungstätigkeit desInstitutes. Neu im Berichtsjahr akquirierte Forschungsprogramme (SNF [Marie-Heim-Vögtlin], BVET, 3R)sind eine ausgezeichnete Voraussetzung für die zukünftige Entwicklung. Ein weiteres konkretes Ziel dernächsten Jahre ist es, eine/n ausgezeichnete/n Forscher/-in für eine NF-Assistenzprofessur zu gewin-nen. Dieses Ziel konnte trotz grossen Anstrengungen im Jahr 2006 nicht erreicht werden.

Im Bereich der Lehre werden die neuen Curricula weiter entwickelt; dabei sollen innovative Lehrange-bote (E-Learning Programme) in Zukunft einen Teil der Kontaktstunden kompensieren.

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

3

Page 4: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Der Betrieb der Hunde- und Katzenstation Stiegenhof wurde neu als fakultäre Anlage strukturiert undsteht in naher Zukunft allen Gruppen der Universität für klinisch-experimentelle Forschung bereit. Zielist es, diese Anlage professionell und kostenneutral zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Die vollumfänglich durch das Bundesamt für Veterinärwesen finanzierte Referenzfunktion im Bereich”Veterinary Public Health” wird um einen weiteren Bereich (Vektor-Entomologie) erweitert werden. Zielist, in diesem Bereich eine vorwiegend drittmittelfinanzierte, international anerkannte Forschungsgruppeaufzubauen.

Die diagnostische Dienstleistung muss sich durch überdurchschnittliche Qualität auszeichnen; nur sokann sie eine hoch stehende, klinische Forschung unterstützen. Routineuntersuchungen werden gene-rell zu Marktpreisen verrechnet und finanzieren somit wesentlich diese Arbeitsgruppe. Untersuchungenfür andere Institute oder im Rahmen von klinischen Projekten werden auch künftig, wiederum im In-teresse einer ausgezeichneten, klinischen Forschung und wenn immer möglich, als wissenschaftlicheZusammenarbeit und nicht als diagnostische Aufträge verstanden.

1.3 Wie kommen wir dahin: Strategien, Massnahmen

Wir konnten trotz der pessimistischen Zukunftsperspektiven für die paraklinischen Fächer unserer Fa-kultät und der zum Teil unnötigen Verunsicherung der Mitarbeiter/-innen in den letzten Jahren die For-schungsaktivitäten ausbauen, die Lehre gut meistern und die Dienstleistung professionalisieren (Akkre-ditierung). Dies war nur durch einen überdurchschnittlichen Einsatz der Mitarbeitenden möglich, die einehohe Motivation zeigen.

Eine weitere Stärkung der Forschung wird durch eine vermehrte Beteiligung an internationalen Konsor-tien und Grossprojekten angestrebt; für das Jahr 2007 sind verschiedene EU-Projekte im Rahmen des7. Forschungsprogrammes geplant. Im Bereich des VPH entwickeln wir neue Bekämpfungsstrategienvon Zoonosen. So widmen wir uns in Asien der Bekämpfung der zystischen Echinococcose (finanziertdurch das NIH, INTAS und NF; weitere Finanzierungsmöglichkeiten werden abgeklärt). Mit dem BVETund BAFU wurde ein grosses Projekt für die nächsten 3 Jahre initiiert mit dem Ziel, die alveoläre Echi-nococcose in der Schweiz zu kontrollieren.

Im Bereich der Diagnostik sollen auch zukünftig neuste technologische Entwicklungen unsere Refe-renzfunktion und Konkurrenzfähigkeit sichern. Diese Strategie sichert eine optimale Plattform für dieklinische Forschung. Möglichkeiten der Privatisierung der diagnostischen Dienstleistung wurden voneiner fakultären Kommission geprüft und als nicht realistisch beurteilt.

Von der Fakultät und Universität erhoffen wir uns die Schaffung stabiler Strukturen und einer transparen-ten, leistungsorientierten Finanzpolitik, welche die Forschungskultur stützen und jungen Wissenschafter/-innen Zukunftsperspektiven bieten. Nur so können Spitzenforscher/-innen am Institut gehalten oder neufür das Institut gewonnen werden.

2 Forschung

2.1 Überblickstext

Das bewährte Grundkonzept des Institutes, sowohl grundlagen- wie auch problemorientierte Forschungzu betreiben, wurde auch in diesem Berichtsjahr fortgeführt. Bedingt durch die von der Vetsuisse-Leitungverordneten Mittelverschiebungen von der Paraklinik in die Klinik zur Stärkung der klinischen Forschung,muss in Zukunft jedoch auf einen Teil der problemorientierten Forschung des Institutes, besonders imklinischen Bereich, verzichtet werden. Damit verliert das Institut jedoch auch wichtige, nicht-kompetitiveDrittmittelressourcen, etwa von der Industrie. Es ist sehr zu hoffen, dass die Kliniken diese zusätzlichenFinanzressourcen zur Stärkung ihrer Forschung, welche teilweise in Zusammenarbeit mit der Paraklinikdurchgeführt werden wird, effizient einsetzen können.

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

4

Page 5: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Die zellbiologische Forschung unter Leitung von PD Dr. A.B. Hehl beschäftigt sich mit parasitischenProtozoen, vor allem Giardia lamblia und Toxoplasma gondii. Im Zentrum stehen zelluläre Transport-und Sekretionsvorgänge im Kontext der Übertragung auf einen neuen Wirt und der Veränderungen inden verschiedenen Phasen der Lebenszyklen. Diese biologischen Modelle werden breit und interdiszi-plinär untersucht. Dabei werden grundlagenorientierte Fragestellungen immer auch mit konkreten Pro-blemen der infektiologischen Forschung verbunden. So findet sich in einem Projekt zur Untersuchungvon Rab Proteinen in Giardia eine Möglichkeit, die Zystenbildung und damit die Übertragung selektivzu unterbrechen, indem die Ausbildung schützender Hüllen verhindert wird. Weiter wird in der Infektionmit Toxoplasma die stadienspezifische Differenzierung für die quantitative Erfassung von Infektions-Reaktivierung mittels Biolumineszenz im lebenden Tier untersucht.

Im Bereich der Epidemiologie wurde unter Leitung von PD Dr. A. Mathis die molekulare Epidemiologiein den letzten Jahren etabliert. Diese Arbeitsgruppe führt im Berichtsjahr Forschungsprojekte in denGebieten der Babesiose und Echinococcose bei Haus- und Wildwiederkäuern durch, ist jedoch auchstark vernetzt mit den VPH-Gruppen und gibt wichtige Impulse für die molekulare Diagnostik. Ebenfallsunter Leitung von PD Dr. A. Mathis wurde eine zukunftsorientierte, neue in vitro Kultivierung aufgebaut(‚Rotary Cell Culture System’), die es ermöglicht, an 3-dimensionalen Zell-Aggregaten (‚Organoiden’)Untersuchungen zur Parasit-Wirtszell-Interaktion unter realitätsnäheren Umständen als in der konven-tionellen 2-D Kultivierung durchzuführen.

Im VPH-Bereich stehen Projekte der Zoonosenforschung in der Schweiz, Litauen und Zentral-Asienim Vordergrund. Unter Leitung von Prof. P. Deplazes werden einheimische, zumeist urbane Zoonosen,besonders die Alveoläre Echinococcose, untersucht. Im Berichtsjahr wurde in einer retrospektiven, mul-tizentrischen Studie eine Zunahme von Fällen dieser Parasitose des Menschen festgestellt. Nach in-tensiver Rücksprache mit verschiedenen Bundesämtern wurde nun ein neues Projekt zur Bekämpfungvon Echinococcus multilocularis in Füchsen im Siedlungsraum für 3.5 Jahre bewilligt. Weiter stellen tier-experimentelle Untersuchungen sowie interdisziplinäre Projekte, die stark ökologisch ausgerichtet sind,die Grundlage für die Modellierung der Parasitenreproduktion und Übertragung dar. Die Feldforschungerfolgte in den Kantonen Graubünden, Tessin und in den Städten Zürich und Genf. Dr. P. Torgerson leitetverschiedene epidemiologische Projekte in Kasachstan, Kirgisien und China. Anhand zahlreicher Feld-daten können durch mathematische Modellierung optimale Bekämpfungsstrategien geplant und erprobtwerden. Diese Projekte unterstützen zudem die Forschung in den Ursprungsländern durch Ausbildungjunger Forscher/-innen sowie durch Technologietransfer. In einem PhD-Projekt wurden die Biologie unddie Epidemiologie der equinen Piroplasmosen in der Mongolei untersucht, welche für die dort ausgewil-derten Przewalski-Pferde von grosser Bedeutung sind.

PD Dr. H. Hertzberg leitet im Rahmen seines kombinierten Anstellungsverhältnisses am IPZ und amFiBL Projekte im Bereich der alternativen Parasitenbekämpfung in der biologischen Tierhaltung undder Epidemiologie der Anthelminthika-Resistenz von gastrointestinalen Nematoden. Weiter werden inder Veterinärparasitologie problemorientierte Fragestellungen im Bereich der alternativen Schafräude-Bekämpfung, der Rindercysticercose und, in Zusammenarbeit mit der Nutztierklinik, der Fasciolose be-arbeitet.

2.2 Vorträge an Kongressen

Adrian B. HehlThe encystation specific vescicles (ESV) of Giardia.Workshop: Giardia duodenalis: a novel eukaryotic model for developmental and cellular biology. IstitutoSuperiore Di Sanita, Rom, Italien, 6.4.2006

Alexander Mathis, Peter Wild, Erik C. Boettger, Christian M.O. Kapel, Peter DeplazesThe mitochondrial ribosome as target for the macrolide antibiotic clarithromycin in the helminth echino-coccus multilocularis.22. Jahrestagung der DGP, Wien, 22.2.-25.2.2006

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

5

Page 6: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Alexander Mathis, Peter Wild, Erik C. Boettger, Christian M.O. Kapel, Peter DeplazesAlveolar echinococcosis. Active drugs: clarithromycin.Study meeting alveolar echinococcosis/Echinococcosus multilocularis, Gottlieben, 16.6.2006

Daniel HegglinÖkologische Aspekte und Bekämpfungsstrategien.Symposium: Echinococcose in der Schweiz, Zürich, 8.9.2006

Dominik HeinzmannStochastic Modeling of Parasitic Diseases.Swiss Statistic Meeting, Lugano, 16.11.2006

Dominik Heinzmann, Andrew Barbour, Paul TorgersonA stochastic two-host model for cystic echinococcsis.27th Annual Conference of the international society for clinical biostatistic (ISCB), Genf, 30.8.2006

Felix Heckendorn, Veronika Maurer, Markus Senn, Hubertus HertzbergBioaktive Futterpflanzen für die Kontrolle von Magen-Darm-Strongyliden bei Schafen.DVG-Tagung, Wetzlar, 7.-9.6.2006

Felix Heckendorn, Veronika Maurer, Markus Senn, Hubertus HertzbergEsparsette (Onobrychis viciifolia) als mögliche Futterpflanze zur Kontrolle von Magen-Darm-Strongyloidenbei Schafen.DVG-Tagung, Wetzlar, 7.-9.6.2006

Felix Heckendorn, Veronika Maurer, Wolfgang Langhans, Hubertus HertzbergEsparsette (onobrychis viciifolia) als mögliche bioaktive Futterpflanze für die Kontrolle von Magen-Darm-Strongyliden bei Schafen.22. Jahrestagung der DGP, Wien, 22.2.-25.2.2006

Filippo Malacrida, Manuela Schnyder, Luca Bacciarini, Peter DeplazesAutochthones Vorkommen von Thelazia callipaeda in der Südschweiz.DVG-Tagung, Wetzlar, 7.-9.6.2006

Heinz Sager, Christine Steiner Moret, Felix Grimm, Peter Deplazes, Bruno GottsteinDeworming of dogs: efficacy in elimination of intestinal helminths.22. Jahrestagung der DGP, Wien, 22.2.-25.2.2006

Hubertus HertzbergAlternative approaches for the control of gastrointestinal nematodes in ruminants: Current status.Symposium on gastrointestinal nematodes in ruminants, Trenthorst, 6.10.2006

Iskender Ziadinov, Alexander Mathis, Daniela Trachsel, Peter Deplazes, Paul R. TorgersonCanine echinococcosis in Kyrgystan.International Congress of Central Asia Infectious Diseases, Bishkek, Kyrgystan, 30.10.-2.11.2006

Johannes EckertHistorische Anmerkungen zur Therapie der Echinococcose.Symposium: Echinococcose in der Schweiz, Zürich, 8.9.2006

Marco Esposito, Norbert Müller, Joachim Müller, Arunsalam Naguleswaran, Alexander Mathis, AndrewHemphillIn vitro efficacy of nitazoxanide and other thiazolides against neospora caninum and cryptosporidiumparvum reveals anti-parasitic activity against apicomplexan parasites independent of the nitro group.22. Jahrestagung der DGP, Wien, 22.2.-25.2.2006

Paul R. TorgersonTransmission dynamic modelling.International Workshop on treatment, prevention and control of echinococcosis in tibetan communities,Chengdu, China, 5.-8.5.2006

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

6

Page 7: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Paul R. Torgerson, Felix Grimm, Isabelle Tanner, Peter DeplazesEchinococcosis transmission in eastern Kazakhstan.International Congress of Central Asia Infectious Diseases, Bishkek, Kyrgystan, 30.10.-2.11.2006

Peter DeplazesReisemedizin parasitärer Erkrankungen des Hundes.DVG-Tagung, Wetzlar, 7.-9.6.2006

Peter DeplazesEpidemiologie von E. multilocularis in der Schweiz.Symposium: Echinococcose in der Schweiz, Zürich, 8.9.2006

Peter DeplazesEcology and epidemiology of echinococcus multilocularis in Europe.XXIV Congresso Nazionale SoIPa, Messina, 21.-24.6.2006

Romana Artho, Manuela Schnyder, Lucia Kohler, Paul R. Torgerson, Hubertus HertzbergAvermectin-resistance in gastrointestinal nematodes of Boer goats and Dorper sheep in Switzerland.EU-COST Workshop, Budapest, 22.4.2006

Sabrina SondaEssential role of multidrug resistance proteins in the biology of Toxoplasma gondii.COST Action 857, 3rd Annual Workshop, Dresden, 17.-20.5.2006

Sabrina SondaEssential role of multidrug resistance proteins in the biology of Toxoplasma gondii.Gordon Research Conference, Salve Regina University, Newport RI, 25.-30.6.2006

Sasa Stefanic, Adrian B. HehlCell organelles of protozoan parasites: from basic science to drug targets.Extended COST B-22 Expert Meeting, Prag, 5.-7.6.2006

Simon Rüegg, Alexander Mathis, Paul Torgerson, Reinhard Böse, Christian Walzer, Peter DeplazesDevelopment of equine piroplasm infections in a horse population in SW Mongolia.22. Jahrestagung der DGP, Wien, 22.2.-25.2.2006

Verena Gaechter, Adrian B. HehlCharacterisation of a dynamin-like protein in giardia: GiDLP is essential for cyst formation and endocy-tosis.22. Jahrestagung der DGP, Wien, 22.2.-25.2.2006

2.3 Forschungsdatenbank

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Deplazes, P.Projekttitel: Urbanisation of Echinococcus multilocularisFinanzquelle: Other Public Sources (e.g. Federal or Cantonal Agencies); Federal Veterinary Office01.01.2000-31.12.2007http://www.research-projects.unizh.ch/p4982.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Deplazes, P.Projekttitel: Biology of Echinococcus multilocularis in definitive and aberrant hostsFinanzquelle: Other Public Sources (e.g. Federal or Cantonal Agencies)01.01.2003-31.12.2006http://www.research-projects.unizh.ch/p4981.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Deplazes, Peter

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

7

Page 8: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Projekttitel: Animal models for intestinal Echinococcus multilocularis infections and Alveolar Echinococ-cosis (AE) in aberrant hostsFinanzquelle: Other Public Sources (e.g. Federal or Cantonal Agencies); Danish Veterinary and Agricul-tural Research Council, Danish National Research Foundation01.01.2001-31.12.2007http://www.research-projects.unizh.ch/p6012.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Deplazes, Peter; Mathis, AlexanderProjekttitel: Distribution, transmission and genetic typing of bovine Babesia and Theileria in SwitzerlandFinanzquelle: Other Public Sources (e.g. Federal or Cantonal Agencies); Federal Veterinary Office01.01.2004-31.12.2006http://www.research-projects.unizh.ch/p4978.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Hertzberg, H.Projekttitel: Significance of parasitic infections in organic farms and evaluation of alternative strategiesfor parasite controlFinanzquelle: Private Sector (e.g. Industry); Others01.01.2002-31.12.2006http://www.research-projects.unizh.ch/p4986.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Hertzberg, H.Projekttitel: Anthelmintic resistance in gastrointestinal nematodes of ruminants and horsesFinanzquelle: Private Sector (e.g. Industry); Others01.01.2002-31.12.2006http://www.research-projects.unizh.ch/p4987.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Mathis, AlexanderProjekttitel: Identification of taeniid eggs by multiplex PCRFinanzquelle: Other Public Sources (e.g. Federal or Cantonal Agencies)01.08.2004-30.04.2006http://www.research-projects.unizh.ch/p5963.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Mathis, AlexanderProjekttitel: Development of a three-dimensional enteric cell culture model for in vitro studies of theintestinal eukaryotic parasites Cryptosporidium spp.Finanzquelle: Foundation; Stiftung Forschung 3R01.01.2005-31.12.2007http://www.research-projects.unizh.ch/p6001.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Mathis, AlexanderProjekttitel: Effect of ribosomal antibiotics against parasites as predicted by sequence analysis of ribo-somal genesFinanzquelle: Others01.01.2001-31.12.2006http://www.research-projects.unizh.ch/p4977.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Mathis, Alexander; Torgerson, PaulProjekttitel: Biology and epidemiology of equine piroplasmoses in Takhin Tal (Mongolia)Finanzquelle: Forschungskredit der Universität Zürich

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

8

Page 9: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

01.01.2004-31.10.2006http://www.research-projects.unizh.ch/p4979.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Torgerson, P.Projekttitel: Epidemiology of echinococcosis in central AsiaFinanzquelle: SNF (Personen- und Projektförderung); Others; INTAS01.01.2000-31.12.2007http://www.research-projects.unizh.ch/p4983.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Torgerson, P.Projekttitel: Ecology of Echinococcus multilocularis and transmission to humans in Kazakhstan and Kyr-gystanFinanzquelle: Others; INTAS01.01.2001-30.06.2007http://www.research-projects.unizh.ch/p4985.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Torgerson, P.Projekttitel: Transmission of Echinococcus in ChinaFinanzquelle: Other Public Sources (e.g. Federal or Cantonal Agencies); USA Institutes for Health andUS National Science Foundation01.01.2002-31.12.2008http://www.research-projects.unizh.ch/p4984.htm

Professur/Forschungsbereich: Deplazes, PeterProjektleiter/in: Torgerson, PaulProjekttitel: Mathematical Models of the Transmission of Taeniid ParasitesFinanzquelle: SNF (Personen- und Projektförderung)01.05.2005-31.03.2008http://www.research-projects.unizh.ch/p6720.htm

Professur/Forschungsbereich: Hehl, AdrianProjektleiter/in: Hehl, Adrian B.Projekttitel: The biology of a primordial eukaryotic secretory system in GiardiaFinanzquelle: EU; Foundation; Private Sector (e.g. Industry)01.04.2003-31.03.2006http://www.research-projects.unizh.ch/p4976.htm

Professur/Forschungsbereich: Hehl, AdrianProjektleiter/in: Hemphill, AndrewProjekttitel: Development of novel tools for prevention and monitoring of infection in toxoplasmosis andneosporosisFinanzquelle: EU; COSTCOST Action 85701.01.2005-31.01.2007http://www.research-projects.unizh.ch/p5796.htm

3 Lehre

3.1 Innovative Lehrveranstaltungskonzepte

Wie in den letzten Jahren wurde die Lehre den neuen Curricula angepasst. Im Rahmen einer neu-en Lehrveranstaltung „Infektionsimmunologie“ des neuen Curriculums der Vetsuisse Fakultät erfolgtenGruppenarbeiten mit gegenseitigen Präsentationen anhand von Postern und kurzen Zusammenfassun-gen. Diese neue Lehrform war für uns durchwegs eine positive Erfahrung. Die Studierenden haben auf

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

9

Page 10: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

hohem Niveau parasitologische und immunologische Themen selbstständig bearbeitet. Das gute Resul-tat und die sehr guten Evaluationsergebnisse der Studierendenbefragung haben uns in dieser für unsneuen Lehrform bestärkt.

Auch im Rahmen von anderen praktischen Übungen und Kursen (Veterinärparasitologie, Reproduktions-biologie an der MNF) werden problemorientierte Aufgaben von den Studierenden in Gruppenarbeitenvermehrt selbständig erarbeitet und die Lösungen präsentiert.

In den letzten Jahren haben verschiedene Institutsmitglieder die Skripten für die Lehre überarbeitet undmit neuem Bildmaterial versehen. Die Skripten sind nun für die Studierenden elektronisch verfügbar.Weiter sind wir wesentlich an den wichtigsten deutschsprachigen Lehrbüchern in fachmedizinischer wieauch in veterinärmedizinischer Parasitologie beteiligt. Damit ist unsere Lehr-Meinung für die Studieren-den im Selbststudium, ein wichtiger Bestandteil des Curriculums, sowohl elektronisch wie durch Büchergut zugänglich.

Die Weiterentwicklung von E-Learning Programmen als Übungsplattformen für die Parasitologie wurdeim Berichtsjahr wegen des Ausbleibens von bereits zugesprochenen Mitteln sistiert. Prof. P. Deplazeswird jedoch für 2007 während seines Sabbaticals in Davis, CA, einer führenden veterinärmedizinischenFakultät in den USA, den Einsatz von E-Learning Modulen in der Lehre beobachten. Zudem konnten für2007 Mittel für die Weiterentwicklung von E-Learning Modulen, besonders für diagnostische Übungen,gesichert werden.

3.2 Qualitätssicherung in der Lehre

Die letzten Evaluierungen unserer Vorlesungen durch die dafür verantwortlichen Stellen ergaben bei al-len Veranstaltungen (Veterinärmedizin, Medizin und gemeinsamer Studiengang Mikrobiologie der Uni-versität Zürich und ETH) durchwegs gute Beurteilungen. Auf Grund der ersten Erfahrungen mit demneuen Curriculum der Veterinärmedizin erfolgten gezielte Anpassungen, u.a. wurden die Lehrinhalte ineinigen Bereichen reduziert. Da die Lehre unseres Fachgebietes im neuen Curriculum breiter über alleStudienjahre verteilt wurde, ist eine abschliessende Beurteilung der erreichten Ausbildungsqualität derStudierenden noch nicht möglich. Erst weitere Erfahrungen werden zeigen, ob die Lehre in unseremFach im neuen Curriculum die hohe Qualität des alten Curriculums erreichen wird.

4 Weiterbildung/Fortbildung

Der Weiterbildung im Fach Parasitologie dient vor allem das ”Parasitologische Fortbildungsseminar”.Diese Veranstaltung wird durch Mitarbeitende des IPZ sowie Gastreferenten aus dem In- und Auslandbestritten. Daneben werden für die Weiterbildung das Seminar ”Aktuelle Aspekte der parasitologischenForschung” und ”Parasitologisch-diagnostische Fallbesprechungen” angeboten. Ferner beteiligten sichInstitutsmitglieder an verschiedenen Instituts-externen Weiterbildungsveranstaltungen.

Seminarveranstaltungen:

– 04.04.: P. Torgerson, Institut für Parasitologie, Universität Zürich: Bayesian techniques for modellingparasites.

– 02.05.: P. Schmid, Universitätsspital Zürich: Eosinophilic disorders - from allergies to parasites.– 30.05.: D. Otranto, Universität Bari, Italien: Thelazia eyeworm: an original endoectoparasitic

nematode.– 27.06.: S. Svärd, Universität Uppsala, Schweden: Giardia: appearances can be deceptive.– 16.08.: D. Jenkins, Australian National University, Canberra, Australien: Dingos on the veranda.– 12.09.: J. Hufschmid, School of Veterinary Science, University of Melbourne, Australien:

”Rumpwear” in mountain brushtail possum.– 31.10.: C. Spycher, Tropeninstitut Basel: MAHRP, a putative Maurer’s cleft protein in P. falciparum.– 14.11.: J. Walochnik, Medizinische Universität Wien, Österreich: En- und Exzystierung bei

Akanthamöben.

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

10

Page 11: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

– 28.11.: F. Sebastiansen, Umweltforschungszentrum Leipzig, Deutschland: The urban cycle of thefox tapeworm in Zürich: Seasonality in the intermediate host.

– 12.12.: C. Epe, Tierärztliche Hochschule, Hannover, Deutschland: Identifikation, Expression undAntigencharakterisierung einer Proteindisulphid-Isomerase und von Paramyosin von Ancylostomacaninum und deren Einsatz in Immunisierungsversuchen.

Weiterbildung:

– 10.01.: H. Hertzberg: Komplementäre Methoden zur Kontrolle des Magen-Darmwurm-Befalls beiSchafen und Ziegen. Fortbildung für Tierärzte und Tierhalter, Tierärztliche Hochschule Hannover.

– 10.01.: H. Hertzberg: Schweizer Erfahrung zum Parasiten-Monitoring bei Kleinwiederkäuern.Fortbildung für Tierärzte und Tierhalter, Tierärztliche Hochschule Hannover.

– 16.01.: A.B. Hehl: Giardia as a model organism for cell biology. Institut für Veterinär Pathologie,Universität Zürich.

– 21.01.: A.B. Hehl: Der vierdimensionale Mikroparasit: Eine visuelle Revolution. Antrittsvorlesung,Universität Zürich.

– 17.02.: F. Grimm: Präanalytik in der Parasitologie. Präanalytikkurs FAMH, Universitätsspital Zürich.– 20.05.: J. Eckert: Zur Geschichte der Echinococcose - einer uralten, aber noch immer relevanten

Zoonose. Schweiz. Vereinigung für Geschichte der Veterinärmedizin, Basel.– 06.06.: D. Heinzmann: Epidemic modelling in parasitic diseases. Collooquium for life life science

PHD students, ETH Zürich.– 18.06.: S. Rüegg: Weiterbildung in Zeckendiagnostik für das DZP und Doktoranden.– 20.06.: D. Heinzmann: What is bootstrap in statistics? Graduate Colloquium, Institut für Mathematik,

Universität Zürich.– 29.09.: H. Hertzberg: Epidemiologie ausgewählter gastrointestinaler Helminthosen beim Pferd. Vets

2006, Jahrestagung der Gesellschaft Schweizer Tierärzte, Zürich.– 29.09.: H. Hertzberg: Bekämpfung des Strongyliden- und Bandwurm-Befalls beim Pferd. Vets 2006,

Jahrestagung der Gesellschaft Schweizerischer Tierärzte, Zürich.– 29.09.: F. Grimm: Parasitologische Koprologie. Vets 2006, Jahrestagung der Gesellschaft

Schweizerischer Tierärzte, Zürich.– 29.09.: M. Schnyder: Autochtohones Vorkommen von Thelazia callipaeda im Tessin, Vets 2006,

Jahrestagung der Gesellschaft Schweizerischer Tierärzte, Zürich.– 02.11.: P. Deplazes, B. Gottstein: Wurmarten bei Hunden und Katzen und deren Auswirkungen.

Novartis Endoparasiten Seminar, Egerkingen.– 09.11.: P. Deplazes, B. Gottstein: Wurmarten bei Hunden und Katze und deren Auswirkungen.

Novartis Endoparasiten Seminar, Lausanne.– 14.12.: P. Deplazes: Zoonotische Helmintheninfektionen in Mitteleuropa: eine epidemiologische

Übersicht. Kolloquium Infektiologie und Mikrobiologie, Universitätsspital Zürich.

5 Nachwuchsförderung

5.1 Standortbestimmung

Durch verschiedene Drittmittel und dem Forschungskredit der Universität wurden im Berichtsjahr 12Doktorierende der Vetsuisse-Fakultät gefördert. Zusätzlich betreuten wir auch 5 externe Doktoranden/-innen. Das Institut war wie in den letzten Jahren auch in diesem Berichtsjahr stark bei der Nachwuchs-förderung im Ausland engagiert. Drittmittel aus 5 Quellen (NF-Scopes, NIH, INTAS, FAO, Balt-Net) un-terstützten vorrangig Nachwuchswissenschafter/-innen im Ausland, besonders in Kasachstan, Kirgisienund Litauen. Nach unseren Erfahrungen sind die in diesen Ländern bestehenden Forschungsstrukturennur mit zusätzlicher finanzieller und technologischer Hilfe aus dem Ausland überlebensfähig. Da die-se Institutionen in vielen Bereichen des Gesundheitswesens Schlüsselfunktionen ausüben, unterstütz-ten wir besonders im VPH-Sektor junge Nachwuchskräfte und ermöglichten diesen auch Ausbildungs-Aufenthalte an unserem Institut.

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

11

Page 12: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

5.2 Durch Drittmittel geförderte Nachwuchskräfte am Institut

Fahrion, Anna, DoktorandinZelluläre und humorale Immunität nach Toxocara canis-Infektionen bei Hunden.Industrie, 15.08.2005-31.12.2007

Flütsch, Franziska, DoktorandinEpidemiologie der Rindercysticercose, Risiko und Kostenanalyse.BVET, 01.03.2005-28.02.2007

Gaechter, Verena, PhD-DoktorandinGiardia as an antigen expression system for parenteral and mucosal immunization against Toxoplasmagondii infections.Karl-Enigk-Stiftung, BBW, 01.01.2004-30.04.2006

Heinzmann, Dominik, PhD-DoktorandMathematical models of the transmision of taeniid parasites.NF, 01.06.2005-31.05.2008

Labes, Elisabeth, PostdoktorandinVorkommen und Verbreitung von Magen-Darm-Parasiten bei Orang-Utans in Borneo.Messerli-Stiftung, 15.03.2005-31.03.2006

Morf, Laura Ursina, PhD-DoktorandinThe function of Rab GTPases in development of infective stages of the protozoan parasite Giardia lam-blia.SBF, 01.09.2006-31.08.2009

Schmid, Nicole, DoktorandinErstmaliger Nachweis von Babesia divergens Infektionen in Gämsen: epidemiologische und molekular-genetische Untersuchungen.BVET, 01.03.2006-31.05.2007

Scott, Pippa, PhD-DoktorandinEpidemiology and Transmission of Echinococcosis in Central Asia.NIH, 16.01.2006-31.07.2009

Sonda, Sabrina, PostdoktorandinIn vivo studies of Toxoplasma gondii infection and characterization of MDR function in the infected cell.BBW, NF, 01.03.2005-30.09.2008

Stefanic, Sasa, PhD-DoktorandProtein sorting mechanisms in the early secretory pathway of Giardia lamblia.NF, 01.06.2003-30.06.2007

Strässler, Sandra, DoktorandinEpidemiologie der Toxoplasmose: Experimentelle Infektionen mit Toxoplasma in Katzen.BVET, 01.03.2006-31.01.2007

Trachsel, Daniela, DoktorandinIdentification of taeniid eggs by multiplex PCR.Industrie, 01.08.2004-31.01.2006

Ziadinov, Iskenderali, DoktorandHelminth fauna of dogs in Kyrgyzstan.NIH, 01.07.2005-30.06.2007

5.3 Durch Drittmittel geförderte Nachwuchskräfte im Ausland

Abdikerimov, Kuban, DoktorandKyrgyz Scientific Research Institute for Livestock, Department of Parasitology, Bishkek, Kyrgyzstan

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

12

Page 13: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Analysis of the sensitivity of arecoline purgation in determining the infection status of dogs with varioushelminths.INTAS / NF, 01.03.2006-30.10.2008

Abdyjaparov, Temibek, DoktorandKyrgyz Medical Academy, Department of Biology, Bishkek, KyrgyzstanEcology of Echinococcus multilocularis and transmission to humans in Kazakhstan and Kyrgystan.INTAS, 01.09.2006-30.10.2008

Bodoshova, Aigerim, DoktorandinKyrgyz Medical Academy, Department of Biology, Bishkek, KyrgyzstanEpidemiology and diagnosis of Echinococcus spp in human subjects in rural Kyrgyzstan.NF, 01.03.2006-30.10.2008

Boronchev, Azamat, DoktorandKyrgyz Medical Academy, Department of Biology, Bishkek, KyrgyzstanAnalysis of case admissions in hospitals throughout Kyrgyzstan to gain a better understanding of thetrue incidence of human cystic and alveolar echinococcosis.NF, 01.03.2006-30.10.2008

Karaeva, Roza, DoktorandinKyrgyz Medical Academy, Department of Biology, Bishkek, KyrgyzstanEcology of Echinococcus multilocularis and transmission to humans in Kazakhstan and Kyrgystan.INTAS, 01.04.2004-31.03.2007

Minbaeva, Gulnara, DoktorandinKyrgyz Medical Academy, Department of Biology, Bishkek, KyrgyzstanEpidemiology and diagnosis of toxoplasmosis in human subjects in rural Kyrgyzstan.NF, 01.03.2006-30.10.2008

Mitinova, Bermet, DoktorandKyrgyz Scientific Research Institute for Livestock, Department of Parasitology, Bishkek, KyrgyzstanTransmission epidemiology of cestode infection in dogs in rural Kyrgyzstan.NF, 01.03.2006-30.10.2008

Rysmukhambetova, Aizhan Temireshova, DoktorandinInstitute of Zoology, Kazakh Academy of Sciences, Almaty, KazakhstanEcology of Echinococcus multilocularis and transmission to humans in Kazakhstan and Kyrgystan.INTAS, 01.04.2004-31.03.2007

5.4 Durch Forschungskredit der Universität Zürich geförderte Nachwuchskräfte

Rüegg, Simon, PhD-DoktorandBiology and epidemiology of equine piroplasmoses in Takhin Tal (Mongolia).10.03.2003-31.05.2006

6 Gleichstellung der Geschlechter

Seit Jahren werden am IPZ besondere Anstrengungen hinsichtlich der Nachwuchsförderung von zu-künftigen Wissenschafter/-innen unternommen. Eine Kandidatin des PhD-Programmes der Vetsuisse-Fakultät hat im Berichtsjahr alle Prüfungen und die notwendigen Publikationen erfolgreich abgeschlos-sen. Sie wird 2007 promovieren, hat jedoch bereits eine attraktive Stelle in der Privatwirtschaft an-getreten. In der Berichtsperiode konnte Dr. PhD Sabrina Sonda, eine bereits ausgewiesene Forsche-rin, am Institut eine eigenständige, Drittmittel-finanzierte Forschung aufbauen. Auch weiterhin wird anunserem Institut versucht werden, Frauen für Führungspositionen auszubilden. Forscherinnen in Füh-rungsposition haben eine wichtige Vorbildfunktion, was besonders in der Veterinärmedizin und Medizin

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

13

Page 14: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

mit Studentinnen-Anteilen von über 80% grösste Bedeutung hat. Leider scheint es in unserem Bereichschwierig zu sein, Frauen für eine postdoktorale Wissenschaftskarriere zu motivieren, obwohl die beruf-lichen Aussichten eigentlich sehr gut wären. Eventuell müsste diese Problematik breiter auf Fakultäts-ebene mit Fachleuten diskutiert werden.

7 Dienstleistungen

7.1 Dienstleistungen innerhalb der Universität

Die diagnostischen Dienstleistungen, die das Institut für Parasitologie der Universität Zürich (IPZ) imAuftrag der Vetsuisse-Fakultät und der Medizinischen Fakultät anbietet, werden durch das Diagnostik-zentrum Parasitologie (DZP), welches im Jahr 2000 als Abteilung am IPZ gegründet worden war, durch-geführt. Das DZP ist seit dem 17.6.2002 als Labor für parasitologische Diagnostik in den BereichenVeterinär- und Humanmedizin nach der Norm ISO/IEC 17025 (Akkreditierungsnummer: STS 346) ak-kreditiert. Die parasitologische Diagnostik ist geprägt von einer breiten methodischen Vielfalt, einemsehr weiten Parasitenspektrum und äusserst unterschiedlichen Probenmaterialien. Im Berichtsjahr führ-te das DZP eine verbesserte Methode zum Nachweis von Fasciola-Eiern aus Kotproben von Rindernein. Neu ins Spektrum der immundiagnostischen Untersuchungen aufgenommen wurde ein Immunfluo-reszenztest zum Nachweis von spezifischen anti-Babesia-Antikörpern sowie ein Enzym-Immunoassayzum Nachweis von spezifischen anti-Fasciola-Antikörpern bei Rindern. Die Tests wurden im Labor vali-diert und sollen anlässlich der nächsten Begutachtung (Februar 2007) akkreditiert werden.

Im Berichtsjahr 2006 wurden vom DZP insgesamt 20’541 Einzeluntersuchungen durchgeführt. Davonerfolgten 60% im Auftrag der Human- und 40% im Auftrag der Veterinärmedizin. Mit der Durchführungvon Untersuchungen aus beiden Fachbereichen können Synergien genutzt und ein sinnvolles Untersu-chungsvolumen erreicht werden.

Das DZP ist im Bereich der humanparasitologischen Untersuchungen seit Jahren dem United King-dom External Quality Assessment Scheme (UKNEQAS) angeschlossen. Auch im Jahr 2006 wurdenregelmässig Proben aus den Gebieten Toxoplasma-Serologie, Blut- und Stuhlparasiten untersucht. DieQualitätsanforderungen wurden voll erfüllt.

Die Untersuchungen, die hauptsächlich für das Universitätsspital und das Tierspital durchgeführt wer-den, stellen eine unerlässliche Erfahrungsquelle für Lehre und Forschung dar. Im humanmedizinischenBereich besteht eine enge Zusammenarbeit und ein reger Erfahrungsaustausch mit der Abteilung Infek-tionskrankheiten und Spitalhygiene des USZ (Konsiliarius Prof. R. Weber). Das DZP beteiligt sich auchaktiv an Weiterbildungsveranstaltungen.

Schliesslich darf vermerkt werden, dass trotz der aus Spargründen erfolgten Streichung einer Assisten-tinnenstelle am DZP im Berichtsjahr eine Zunahme der Probenzahl erzielt werden konnte. Die Einnah-men stiegen um ca. 5%, obwohl im medizinischen Bereich die Preise für Laboruntersuchungen um10% gesenkt werden mussten. Allerdings mussten einige Aufgaben der gestrichenen Stelle auf die For-schungsassistentinnen des Institutes verteilt werden.

7.2 Dienstleistungen zugunsten anderer Forschungs- und Bildungsinstitutionen

Vorträge:

– 27.02.: D. Heinzmann: Modern statistics - applications to bootstrap. Botanischer Garten, Zürich.– 19.09.: P.R. Torgerson, F. Grimm: Seminar über Zoonosen. Bishkek Medical Academy, Bishkek,

Kirgistan.– 26.09.: D. Hegglin: Stadtfüchse. Kantonsschule Rämibühl, Zürich.– 25.-27.09.: P.R. Torgerson: Methods of burden assessment: echinococcosis. WHO Consultation to

develop a strategy to estimate the global burden of foodborne diseases. WHO Headquarters,Geneva.

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

14

Page 15: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

– 25.-27.10.: P.R. Torgerson: Methods used for the evaluation of the burden of other zoonoses:echinococcosis. Informal consultation on global disease burden of leptospirosis: methods ofassessment. WHO Headquarters, Geneva.

Prof. P. Deplazes: Ist Vorstandsmitglied des Stiftungsrates der Karl-Enigk-Stiftung und des Stiftungs-rates der Echinococcose-Stiftung und Gründungsmitglied der EVPC (European Veterinary ParasitologyCollege) und Vorsteher des ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites). Erbekleidet das Amt eines ”Visiting Professor” am Danish Centre for Experimental Parasitology, Kopen-hagen, ist Mitglied des Editorial Board von ”Infection” und fungierte in der Berichtsperiode als Gutach-ter verschiedener Fachzeitschriften und internationaler und nationaler Forschungsfonds. Er ist wissen-schaftlicher Berater eines FAO-Projektes in Litauen.

Dr. F. Grimm: Ist Mitglied der Diagnostikkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Tropenmedi-zin und Parasitologie (SGTP) und Mitglied Fachrat HF Medizinisches Labor, Careum BildungszentrumZürich.

PD Dr. A. Mathis: Ist Mitglied des Vorstandes der Schweizerischen Gesellschaft für Tropenmedizin undParasitologie (SGTP). Er ist Gutachter verschiedener Fachzeitschriften.

PD Dr. A.B. Hehl: Ist Mitglied des Kuratoriums der Stiftung für Wissenschaftliche Forschung an derUniversität Zürich und fungierte in der Berichtsperiode als Gutachter für verschiedene Fachzeitschriften,sowie für die National Science Foundation (USA) und den Schweizerischen Nationalfonds.

Dr. P. Torgerson: Ist Mitglied des Vorstandes des ‚Swiss Forum for Epidemiology and Animal Health’sowie Mitglied der ‘WHO Echinococcus informal working group’. Er ist im Editorial Board von “VeterinaryParasitology” und er fungierte in der Berichtsperiode als Gutachter verschiedener Fachzeitschriften.

PD Dr. H. Hertzberg: Ist Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie (DGP)und fungierte in der Berichtsperiode als Gutachter verschiedener Fachzeitschriften. Zudem ist er Pro-jektleiter am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick (AG).

7.3 Dienstleistungen zugunsten der Öffentlichkeit

Vorträge:

– 10.02.: D. Heinzmann: Reverse Engineering - Entdeckungswahrscheinlichkeit von Radaranlagen.armasuisse, Wissenschaft und Technologie, Schweizer Armee.

– 15.02.: H. Hertzberg: Wichtige Parasiten bei Fleischschafen- und Ziegen. Fortbildung für Tierhalter,Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick.

– 15.02.: H. Hertzberg: Resistenzen gegenüber Entwurmungsmitteln bei Parasiten vonFleischschafen- und Ziegen. Fortbildung für Tierhalter, Forschungsinstitut für biologischen Landbau,Frick.

– 15.02.: H. Hertzberg: Zukünftige Möglichkeiten für die Kontrolle des Magen-Darmwurm-Befalls beiFleischschafen- und Ziegen. Fortbildung für Tierhalter, Forschungsinstitut für biologischen Landbau,Frick.

– 15.02.: H. Hertzberg: Komplementäre Kontrollmethoden gegen Magen-Darmwürmer vonFleischschafen- und Ziegen. Fortbildung für Tierhalter, Forschungsinstitut für biologischen Landbau,Frick.

– 16.02.: H. Hertzberg: Wichtige Parasiten bei Milchschafen- und Ziegen. Fortbildung für Tierhalter,Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick.

– 16.02.: H. Hertzberg: Resistenzen gegenüber Entwurmungsmitteln bei Parasiten von Milchschafen-und Ziegen. Fortbildung für Tierhalter, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick.

– 16.02.: H. Hertzberg: Zukünftige Möglichkeiten für die Kontrolle des Magen-Darmwurm-Befalls beiMilchschafen- und Ziegen. Fortbildung für Tierhalter, Forschungsinstitut für biologischen Landbau,Frick.

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

15

Page 16: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

– 16.02.: H. Hertzberg: Komplementäre Kontrollmethoden gegen Magen-Darmwürmer vonMilchschafen- und Ziegen. Fortbildung für Tierhalter, Forschungsinstitut für biologischen Landbau,Frick.

– 05.03.: P. Deplazes: Einzellige Parasiten (Giardien, Kokzidien etc.) als Durchfallerreger.Hundezüchterkongress, Winterthur.

– 12.03.: P. Deplazes: Einzellige Parasiten (Giardien, Kokzidien etc.) als Durchfallerreger.Hundezüchterkongress, Oensingen, SO.

– 14.06.: P. Deplazes: Wie schütze ich meinen Hund vor Krankheiten? Vorträge für Tierbesitzer,Vetsuisse-Fakultät Zürich.

– 11.08.: H. Hertzberg: Wichtige Parasiten bei Neuweltkameliden und Hirschen. Fortbildungstagungdes Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer.

– 19.09.: M. Schnyder: Der Tierarzt/die Tierärztin in der Forschung an der Hochschule.Studienorientierung für MaturandInnen, Bereich Veterinärmedizin, Universität Zürich.

– 03.10.: D. Hegglin: Die Füchse kommen. Zyschtigs-Apero, Talk im Klee, Paul Klee Zentrum, Bern.– 21.11.: P. Deplazes: Gesundheitliche Gefährdungen durch Haus- und Wildtiere in Siedlungen.

Gemeindehygienetagung, SVG Schweizerische Vereinigung für Gesundheits- und Umwelttechnik,Volkshaus Zürich.

7.4 Klinische Dienstleistungen

8 Aussenbeziehungen

8.1 Sokrates/Erasmus

8.2 Regelmässige Zusammenarbeit

Istituto Superiore di Sanità (I.S.S.), Roma, Italien, EuropaRegelmässige Zusammenarbeit

Kyrgyrz Medical Academy, Bishkek, Kirgistan, AsienTraining, Transfer of Technology, Scientific collaboration.

Murdoch University, Murdoch, WA, Australien, OzeanienExperimentelle Zusammenarbeit durch Austausch von Methoden und Material wie auch durch wissen-schaftliche Zusammenarbeit. Zusammentreffen der Beteiligten in Züirch

Royal Holloway, University of London, Egham, Grossbritannien, EuropaForschungszusammenarbeit Untersuchungen zum Protein Import und zur Vererbung von mitochondrien-ähnlichen Organellen im Einzeller Giardia Iamblia. Gemeinsame wissenschaftliche Publikationen sindeingereicht.

Sichuan Institute of Parasitic Diseases, Chengdu, China, AsienForschungszusammenarbeit Epidemiology, ecology and transmission of Echinococcus spp. Joint rese-arch contracts funded by INTAS (EU), SCOPES and NIH (USA)

The Royal Veterinary and Agricultural University, Frederiksberg C, Dänemark, EuropaForschungszusammenarbeit: Die Infrastruktur des DCEP, besonders die Isolationseinrichtungen um mitErregern der Klasse 3 unter strengen Sicherheitsvorkehrungen zu arbeiten, sind eine wichtige Grundla-ge der Zusammenarbeit. Tierversuche werden somit in Dänemark, weitere methodische und analytischeArbeiten in Zürich durchgeführt. Die Arbeit wird in Form von Kurzbesuchen durchgeführt.

The University of Texas at El Paso, El Paso, TX, USA, NordamerikaUntersuchungen zu Organellen Proteomics und Wirt-Parasit Interaktionen bei parasitischen Protozoen(Giardia Iamblia). Gemeinsame wissenschaftliche Publikationen sind in Arbeit.

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

16

Page 17: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

The University of Uppsala, Uppsala, Schweden, EuropaForschungszusammenarbeit Untersuchungen zu Organellen proteomics und Wirt-Parasit Interaktionenbei parasitischen Protozoen (Giardia Iamblia). Gemeinsame wissenschaftliche Publikationen sind in Ar-beit.

University of California, San Francisco, San Francisco, USA, NordamerikaRegelmässige Zusammenarbeit

Universität Bern, Bern, Schweiz, EuropaWissenschaftliche Zusammenarbeit

Universität Fribourg, Fribourg, Schweiz, EuropaRegelmässige Zusammenarbeit

Université de Neuchâtel, Neuchâtel, Schweiz, EuropaWissenschaftliche Zusammenarbeit

Vilnius Universitetas, Vilnius, Litauen, EuropaAufbau eines Referenzlabors, mitunterstützt von der FAO, Ausbildung von PhD-Doktoranden und Post-doktoranden und Untersuchungen im Bereich VPH.

8.3 Fachkooperationen

Partneruniversität SM IN SM OUT DM ForschungUniversität Bern, Bern, Schweiz, Europa JaVilnius Universitetas, Vilnius, Litauen, Europa Ja

SM=Studierendenmoblität, DM=Dozierendenmoblität

8.4 Memorandum of Understanding

8.5 Netzwerke

Koordinator Partneruniversitäten SM IN SM OUT DM Forschung

Universität Zürich, Zürich,

Schweiz, Europa

Kazakh Academy of Sciences, Almaty, Ka-

sachstan, Asien, Kyrgyrz Medical Acade-

my, Bishkek, Kirgistan, Asien, University of

Salford, Salford, Grossbritannien, Europa

Ja

SM=Studierendenmoblität, DM=Dozierendenmoblität

8.6 Forschungsaufenthalte von Institutsangehörigen an anderen Forschungsinstitutio-nen

Deplazes, Peter, Prof.Lithuanian Veterinary Academy, Kaunas, LitauenResearch and training, 17.09.2006-20.09.2006

Grimm, Felix, Dr.Bishkek Medical Academy, Bishkek, KirgistanResearch and teaching collaboration, 16.09.2006-24.09.2006

Torgerson, Paul, Dr.Bishkek Medical Academy, Bishkek, KirgistanResearch and teaching collaboration, 16.09.2006-24.09.2006

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

17

Page 18: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

8.7 Forschungsaufenthalte von Angehörigen anderer Forschungsinstitute am Institut

Beelitz, Pamela, Dr.Institut für Tropenmedizin und Parasitologie, MünchenAkkreditierung16.10.2006-20.10.2006

Bruderer, Thomas, Dr.Mikrobiologielabor Universitätsspital BaselFAMH Ausbildung02.11.2006-31.12.2006

Bruzinskaite, Rasa, Dr.Lithuanian Veterinary AcademyForschungs- und Studienaufenthalt01.05.2006-18.08.2006

Campanati, Loraine, Dr.Federal University of Rio de JaneiroForschungszusammenarbeit21.09.2006-27.09.2006

Davidson, Rebecca, -National Veterinary Institute, Oslo, NorwegenErlernen von diagnostischen Techniken06.12.2006-15.12.2006

Jenkins, David, Prof.Australian Hydatid Control and Epidemiology ProgramForschungsinteresse14.08.2006-17.08.2006

Kapel, Christian, Prof.Danish Centre for Experimental ParasitologyProjektplanung03.02.2006-07.02.2006

Marcinkute, Audrone, Dr.University Hospital and Clinic for Infectious Diseases, Vilnius, LitauenForschungs- und Studienaufenthalt06.03.2006-31.03.2006

Marty, Esther, StudentinBiologie, Universität ZürichKurs Biologie06.06.2006-09.06.2006

Oines, Oivind, -National Veterinary Institute, Oslo, NorwegenErlernen von diagnostischen Techniken06.12.2006-15.12.2006

Probst, Elsbeth, Dr. med.Universitätsspital ZürichFAMH-Praktikum01.04.2006-30.06.2006

Regli, Walter, Dr.Diavet Labor AG, 8806 Bäch

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

18

Page 19: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Weiterbildung Laborleiter01.01.2006-28.02.2006

Rysmukhambetova, Aizhan, Dr.Institute of Zoology, Almaty, KazakhstanForschungs- und Studienaufenthalt24.02.2006-14.03.2006

Sarkunas, Mindaugas, Prof.Lithuanian Veterinary AcademyForschungs- und Studienaufenthalt11.11.2006-14.11.2006

Sarkunas, Mindaugas, Prof.Lithuanian Veterinary AcademyForschungs- und Studienaufenthalt12.06.2006-18.08.2006

Schmid, Anthea, -ETH ZürichPraktikum, Verfassen der Diplomarbeit14.08.2006-15.06.2007

Senn, Lena, -Zoologisches Institut, ZürichLaborbenützung für Masterarbeit01.06.2006-01.12.2006

Virbaliene, Regina, Dr.Parasitology Laboratory, Vilnius, LitauenForschungs- und Studienaufenthalt06.03.2006-31.03.2006

Ziliukienie, Jolanta, Dr.Parasitology Laboratory, Vilnius, LitauenForschungs- und Studienaufenthalt06.03.2006-31.03.2006

8.8 Gastvorträge von Institutsangehörigen an anderen Universitäten

Deplazes, Peter, Prof.Lithuanian Veterinary Academy, Vilnius, LitauenEpidemiology of Echinococcus.

Deplazes, Peter, Prof.Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie, München, DeutschlandNeues zur Epidemiologie der Echinococcose in der Schweiz.

Eckert, Johannes, Prof.Stiftung Tierärztliche Hochschule, Hannover, DeutschlandStadtfüchse - ein Risiko für Menschen?

Hehl, Adrian B., PD Dr.Zellbiologisches Zentrum, Universität BernGiardia.

Hehl, Adrian B., PD Dr.Universität von Osnabrück, Osnabrück, DeutschlandGiardia as a model organism for cell biology.

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

19

Page 20: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Hertzberg, Hubertus, PD Dr.Universität für Bodenkultur, Wien, ÖsterreichParasitenproblematik in Biobetrieben: Schwein und Huhn.

Hertzberg, Hubertus, PD Dr.Universität für Bodenkultur, Wien, ÖsterreichRechtliche Grundlagen der Parasitenkontrolle in Biobetrieben.

Hertzberg, Hubertus, PD Dr.Universität für Bodenkultur, Wien, ÖsterreichParasitenproblematik in Biobetrieben: Wiederkäuer.

Labes, Elisabeth, Dr.Universitas Airlangga, Fakultas Kedokteran Hewan, Surabaya, IndonesienThe vanishing forests: How palm oil plantations destroy Indonesia’s biodiversity and threaten the survivalof the orangutan.

Labes, Elisabeth, Dr.Universitas Gadjah Mada, Fakultas Kedokteran Hewan, Yogyakarta, IndonesienThe relevance of parasite studies for orangutan conservation.

Labes, Elisabeth, Dr.Universitas Gadjah Mada, Fakultas Biologi, Yogyakarta, IndonesienThe vanishing forests: How palm oil plantations destroy Indonesia’s biodiversity and threaten the survivalof the orangutan.

8.9 Gastvorträge von Angehörigen anderer Universitäten am Institut

Epe, Christian, Dr.Tierärztliche Hochschule Hannover, DeutschlandIdentifikation, Expression und Antigencharakterisierung einer Proteindisulphid-Isomerase und von Pa-ramyosin von Ancylostoma caninum und deren Einsatz in Immunisierungsversuchen.

Hufschmid, Jasmin, Dr.University of Melbourne, Australien”Rumpwear” in mountain brushtail possum.

Jenkins, David, Prof.Australian National University, Canberra, AustralienZoonotische Bedeutung von Dingos im urbanen Gebiet in Australien (Dingos on the veranda).

Otranto, Domenico, Prof.Universität Bari, ItalienThelazia eyeworm: an original endoectoparasitic nematode.

Sebastiansen, Finn, -Umweltforschungszentrum Leipzig, DeutschlandThe urban cycle of the fox tapeworm in Zürich: Seasonality in the intermediate host

Svärd, Staffan, Dr.Universität Uppsala, SchwedenGiardia: appearances can be deceptive.

Walochnik, Julia, Dr.Medizinische Universität Wien, ÖsterreichEn- und Exzystierung bei Akanthamöben.

8.10 Doppeldoktorate

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

20

Page 21: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

9 Wissens- und Technologietransfer

9.1 Patentanmeldungen

9.2 Neue Lizenzverträge oder Abtretungsvereinbarungen

9.3 Firmengründungen

10 Akademische Selbstverwaltung

– Prof. P. Deplazes: ist Mitglied der Prüfungskommission für die eidgenössischenMedizinalprüfungen und Vertreter der Vetsuisse-Fakultät in der Nachwuchsförderungskommissionder Universität Zürich. Er ist Mitglied der Stipendienkammer der Forschungskommission des NFund in der Nachwuchsförderungskommission der Stiefel-Zangger-Stiftung sowie verschiedenerfakultärer Kommissionen.

– PD Dr. A.B. Hehl: war Präsident der Assistentenvereinigung der Veterinärmedizinischen Fakultätund ist Mitglied der Kommission für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Universität Zürich.

– PD Dr. A. Mathis: ist Vertreter der PDs/TPs in der Fakultätsversammlung der Vetsuisse-Fakultätder Universität Zürich und war deren Vertreter in der Vetsuisse Taskforce und in derFindungskommission des neuen Vetsuisse Dekans.

11 Publikationen

11.1 Selbstständige Literatur

Dissertationen

Artho, Romana (2006): Avermectin-resistance in gastrointestinal nematodes of Boer goats and Dorpersheep in Switzerland. ZürichReferent/in: Hertzberg, HubertusUniversität Zürich, Vetsuisse-Fakultät

Hilpertshauser, Heidi (2006): Babesia spp. identified by PCR in ticks collected from domestic and wildruminants in Southern Switzerland. Appl. Environ. Microbiol. 72Referent/in: Mathis, AlexanderUniversität Zürich, Vetsuisse-Fakultät

Tanner, Flurina (2006): Echinococcus multilocularis in Graubünden: Verbreitung bei Füchsen und Vor-kommen potentieller Zwischenwirte. ZürichReferent/in: Deplazes, PeterUniversität Zürich, Vetsuisse-Fakultät

Lehrbücher, Schulbücher

Gloor, S., Bontadina, F., Hegglin, D. (2006): Stadtfüchse: Ein Wildtier erobert den Siedlungsraum. Bern,Haupt Verlag

Schnieder T. (ed.), Deplazes, P. (2006): Veterinärmedizinische Parasitologie: Helminthosen von Hundund Katze 6. Auflage. Stuttgart, Parey MVS Medizinverlage

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

21

Page 22: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Schnieder T. (ed.), Tenter, A.M., Deplazes, P. (2006): Veterinärmedizinische Parasitologie: Protozoenin-fektionen von Hund und Katze 6. Auflage. Stuttgart, Parey MVS Medizinverlage

Skripte

Deplazes, P. (2006): Parasitologische Untersuchungsmethoden. Vetsuisse Fakultät, Zürich

Deplazes, P. (2006): Parasitologische Übungen. Vetsuisse Fakultät, Zürich

Deplazes, P., Hehl, A.B. (2006): Protozoologie. Vetsuisse Fakultät, Zürich

Deplazes, P., Hertzberg, H. (2006): Helminthologie I und II. Vetsuisse Fakultät, Zürich

Deplazes, P., Mathis, A. (2006): Arachno-Entomologie. Vetsuisse Fakultät, Zürich

Deplazes, P., Mathis, A., Hehl, A.B., Grimm, F. (2006): Parasitologie für Mikrobiologen. StudiengangMikrobiologie, ETH, Zürich

Deplazes, P., Mathis, A., Hehl, A.B., Grimm, F. (2006): Parasitologischer Kurs (Anleitungen zu Experi-menten). Studiengang Mikrobiologie, MNF und ETH, Zürich

Gottstein, B., Deplazes, P. (2006): Ökologie an Beispielen mit Parasiten. Vetsuisse Fakultät, Zürich

Grimm, F., Deplazes, P. (2006): Parasitologische Labordiagnostik. Medizinische Fakultät, Zürich

Grimm, F., Deplazes, P. (2006): Parasitologischer Kurs. Medizinische Fakultät, Zürich

Hertzberg, H., Bauer, C. (2006): Merkblätter zur Parasitenbekämpfung: Pferd. Vetsuisse Fakultät, Zürich

Hertzberg, H., Bauer, C., Schnyder, M. (2004): Merkblätter zur Parasitenbekämpfung: Rind, Schaf undZiege. Vetsuisse Fakultät, Zürich

Schnyder, M. (2006): Merkblätter zur Parasitenbekämpfung: Huhn. Vetsuisse Fakultät, Zürich

Stäbler, S., Deplazes, P. (2006): Merkblätter zur Parasitenbekämpfung: Hund und Katze. Vetsuisse Fa-kultät, Zürich

Stäbler, S., Deplazes, P. (2006): Merkblätter zur Parasitenbekämpfung: Schwein. Vetsuisse Fakultät,Zürich

Sonstiges

Hehl, A.B., Gaechter, V., Stefanic, S., (2006): Poster: A dynamin-related mechanoenzyme in the primitiveEukaryote Giardia lamblia is essential for endocytic and exocytic transport. American Society for CellBiology 46th Annual Meeting, San Diego CA, USA, 9.-13.12.

Heinzmann, D. (2006): Poster: Stochastic Modeling of Cystic Echinococcosis 10th Bioforum, Liège, Bel-gien, 17.5.

Hilpertshauser, H., Deplazes, P., Schnyder, M., Mathis, A. (2006): Poster: Genotyping of babesia bi-gemina from an unexpected outbreak in a cattle herd in Switzerland and preliminary survey of bovinebabesiosis in Switzerland. 22. Jahrestagung der DGP, Wien, 22.-25.2.

Hoby, S., Robert, N., Meli, M., Mathis, A., Deplazes, P., Lutz, H., Schmid, N., Ryser, M.-P. (2006): Poster:Fatal babesia divergens infection in free-ranging chamois (Rupicapra r. rupicapra) in Switzerland. VIIConference of European Wildlife Diseases Association, Aosta Valley, Italien, 27.-30.9.

Stefanic, S., Hehl, A.B., (2006): Poster: Biosynthesis and Maturation of Golgi-like Vesicles in the PrimitiveProtozoan Giardia Lamblia. American Society for Cell Biology 46th Annual Meeting, San Diego CA, USA,9.-13.12.

Stäbler, S., Ochs, H., Steffen, F., Naegli, F., Borel, N., Sieber-Ruckstuhl, N., Deplazes, P. (2006): Über-setzung: Autochthonous infections with Angiostrongylus vasorum in dogs in Switzerland and Germany.EJCAP, Vol. 16, Issue 1

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

22

Page 23: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Trachsel, D., Deplazes, P., Mathis, A. (2006): Poster: Identification of taeniid eggs by multiplex PCR. 22.Jahrestagung der DGP, Wien, 22.-25.2.

Wengi, N., Willi, B., Filoni, C., Catao-Dias, J.L., Vargas, A., Martines, F., Ryser-Degiorgis, M., Roelke-Parker, M., Meli, M., Cattor, V., Deplazes, P., Boretti, F., Reusch, C., Lutz, H., Hofmann-Lehmann, R.(2006): Poster: Reservoirs of feline haemoplasmas. ECVIM-CA Congress, Amsterdam, 14.-16.9.

11.2 Unselbstständige Literatur

Originalarbeiten mit Peer Review

Abo-Shehada, M.N., Batainah, T., Abuharfeil, N., Torgerson, P.R. (2006): Przhevalskiana silenus myiasisamong slaughter goats in northern Jordan. In: Veterinary parasitology (137), 345-350

Bleul, U., Schwantag, S., Stocker, H., Corboz, L., Grimm, F., Engels, M., Borel, N., Lutz, H., Schon-mann, M., Kahn, W. (2006): Floppy kid syndrome caused by D-lactic acidosis in goat kids. In: Journal ofveterinary internal medicine (20), 1003-1008

Budke, C.M., Deplazes, P., Torgerson, P.R. (2006): Global socioeconomic impact of cystic echinococco-sis. In: Emerging infectious diseases (12), 296-303

Chanez, A.L., Hehl, A.B., Engstler, M., Schneider, A. (2006): Ablation of the single dynamin of T. bruceiblocks mitochondrial fission and endocytosis and leads to a precise cytokinesis arrest. In: Journal of cellscience 15(119), 2968-2974

Eckert, J., Ossent, P. (2006): Haycocknema-like nematodes in muscle fibres of a horse. In: Veterinaryparasitology (139), 256-261

Heckendorn, F., Häring, D.A., Maurer, V., Zinsstag, J., Langhans, W., Hertzberg, H. (2006): Effect ofsainfoin (Onobrychis viciifolia) silage and hay on established populations of Haemonchus contortus andCooperia curticei in lambs. In: Veterinary parasitology (142), 293-300

Hertzberg, H., Kohler, L. (2006): Prevalence and significance of gastrointestinal helminths and proto-zoa in south american camelids in Switzerland. In: Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift(119), 291-294

Hilpertshauser, H., Deplazes, P., Schnyder, M., Gern, L., Mathis, A. (2006): Babesia spp. identified byPCR in ticks collected from domestic and wild ruminants in Southern Switzerland. In: Applied and envi-ronmental microbiology (72), 6503-6507

Jacober, Ph., Ochs, H., Torgerson, P.R., Schnyder, M., Deplazes, P. (2006): A method for sheep scabcontrol by applying selective treatment based on flock serology. In: Veterinary parasitology (136), 373-378

Kaal, J.F., Baker, K., Torgerson, P.R. (2006): Epidemiology of flea infestation of ruminants in Libya. In:Veterinary parasitology (141), 313-318

Kapel, C.M.O., Torgerson, P.R., Thompson, R.C.A., Deplazes, P. (2006): Reproductive potential of Echi-nococcus multilocularis in experimental infected foxes, dogs, raccoon dogs and cats. In: Internationaljournal for parasitology (36), 79-86

Lutz-Wohlgroth, L., Becker, A., Brugnera, E., Huat, Z.L., Zimmermann, D., Grimm, F., Haessig, M.,Greub, G., Kaps, S., Spiess, B., Pospischil, A., Vaughan, L. (2006): Chlamydiales in guinea-pigs andtheir zoonotic potential. In: Journal of veterinary medicine. Series A, Physiology, pathology, clinical me-dicine (53), 185-193

Morgan, E.R., Lundervold, M., Medley, G.F., Shaikenov, B.S., Torgerson, P.R., Milner-Gulland, E.J. (2006):Assessing risks of disease transmission between wildlife and livestock: the saiga antelope as a case stu-dy. In: Biological conservation (131), 244-254

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

23

Page 24: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Morgan, E.R., Torgerson, P.R., Shaikenov, B.S., Usenbayev, A.E., Moore, A.B.M., Medley, G.F., Milner-Gulland, E.J. (2006): Agricultural restructuring and gastrointestinal parasitism in domestic ruminants onthe rangelands of Kazakhstan. In: Veterinary parasitology (139), 180-191

Rapsch, C., Schweizer, G., Grimm, F., Kohler, L., Bauer, C., Deplazes, P., Braun, U., Torgerson, P.R.(2006): Estimating the true prevalence of Fasciola hepatica in cattle slaughtered in Switzerland in theabsence of an absolute diagnostic test. In: International journal for parasitology (36), 1153-1158

Rüegg, S., Torgerson, P.R., Doherr, M.G., Deplazes, P., Böse, R., Robert, N., Walzer, C. (2006): Equinepiroplasmoses at the reintroduction site of the przewalski’s horse (equus ferus przewalskii) in Mongolia.In: Journal of wildlife diseases (42), 518-526

Sager, H., Steiner Moret, Ch., Grimm, F., Deplazes, P., Doherr, M.G., Gottstein, B. (2006): Coprologicalstudy on intestinal helminths in swiss dogs: temporal aspects of anthelminthic treatment. In: Parasitologyresearch (98), 333-338

Schweizer, G., Ehrensperger, F., Torgerson, P.R., Braun, U. (2006): Clinical findings and treatment of 94cattle presumptively diagnosed with listeriosis. In: The veterinary record (158), 588-592

Schweizer, G., Grünenfelder, F., Sydler, T., Rademacher, N., Braun, U., Deplazes, P. (2006): ImportierteCoenurose beim Schaf. In: Schweizer Archiv für Tierheilkunde SAT (148), 490-499

Stefanic, S., Palm, D., Svärd, S.G., Hehl, A.B. (2006): Organelle proteomics reveals cargo maturationmechanisms associated with golgi-like encystations vesicles in the early-diverged protozoan Giardialamblia. In: The Journal of biological chemistry (11), 7595-7604

Stäbler, S., Grimm, F., Glaus, T., Kapel, C.M.O., Haller, M., Hasler, A., Hanosset, R., Deplazes, P. (2006):Serological diagnosis of canine alveolar echinococcosis. In: Veterinary parasitology (141), 243-250

Tanner, F., Hegglin, D., Thoma, R., Brosi, G., Deplazes, P. (2006): Echinococcus multilocularis in Grau-bünden: Verbreitung bei Füchsen und Vorkommen potentieller Zwischenwirte. In: Schweizer Archiv fürTierheilkunde SAT (148), 501-510

Thompson, R.C., Kapel, C.M.O., Hobbs, R.P., Deplazes, P. (2006): Comparative development of Echi-nococcus multilocularis in its definitive hosts. In: Parasitology (1), 1-8

Tschuor, A.C., Sydler, T., Rauch, S., Hertzberg, H., Gendotti, M., Schweizer, G. (2006): ZerebrospinaleNematodose beim Schaf in der Schweiz. In: Schweizer Archiv für Tierheilkunde SAT (148), 609-614

Übersichtsartikel/Reviews mit Peer Review

Deplazes, P., Stäbler, S., Gottstein, B. (2006): Reisemedizin parasitärer Erkrankungen des Hundes. In:Schweizer Archiv für Tierheilkunde SAT (148), 447-461

Hehl, A.B., Hemphill, A. (2006): The use of light- and electron microscopy for studies on the cell - andmolecular biology of parasites and parasitic diseases. In: Schweizer Archiv für Tierheilkunde SAT (148),473-481

Hertzberg, H., Sager, H. (2006): Problematik des Helminthenbefalls bei Hauswiederkäuern in der Schweiz:Aktuelle Perspektiven. In: Schweizer Archiv für Tierheilkunde SAT (148), 511-521

Mathis, A., Hilpertshauser, H., Deplazes, P. (2006): Piroplasmen der Wiederkäuer in der Schweiz undzoonotische Bedeutung der Babesien. In: Schweizer Archiv für Tierheilkunde SAT (148), 151-159

Mathis, A., Deplazes, P. (2006): Copro-DNA tests for diagnosis of animal taeniid cestodes. In: Parasito-logy international (55), 87-90

Sonda, S., Hehl, A.B. (2006): Lipid biology of Apicomplexa: perspectives for new drug targets, particu-larly for Toxoplasma gondii. In: Trends in parasitology (22), 41-47

Torgerson, P.R., (2006): Canid immunity to Echinococcus spp.: impact on transmission. In: Parasiteimmunology (28), 295-303

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

24

Page 25: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Torgerson, P.R., (2006): Mathematical models for the control of cystic echinococcosis. In: Parasitologyinternational (55), 253-258

Torgerson, P.R., Oguljahan, B., Muminov, A.E., Karaeva, R.R., Kuttubaev, O., Aminjanov, M., Shaikenov,B. (2006): Present situation of cystic echinococcosis in Central Asia. In: Parasitology international (55),207-212

Übersichtsartikel/Reviews ohne Peer Review

Deplazes, P. (2006): Ecology and epidemiology of Echinococcus multilocularis in Europe. In: Parassito-logia 48, 37-39

Deplazes, P., Stäbler, S. (2006): Reisemedizin parasitärer Erkrankungen des Hundes. In: Kongress Spie-gel, DVG-Tagung Wetzlar, 1

Hegglin, D., Gloor, S., Deplazes, P. (2006): Ganz schön frech - Füchse in Zürich. In: BVET-Magazin (6),20-22

Beiträge in Kongress-, Tagungs- und Workshopbänden (Proceedings)

Felix Heckendorn, Veronika Maurer, Markus Senn, Hubertus Hertzberg (2006): Esparsette (onobrychisviciifolia) als mögliche Futterpflanze zur Kontrolle von Magen-Darm-Strongyloiden bei Schafen. In: Ta-gung der DVG-Fachgruppe: Parasitologie und parasitäre Krankheiten. Wetzlar, S. 50

Filippo Malacrida, Manuela Schnyder, Luca Bacciarini, Peter Deplazes (2006): Autochthones Vorkom-men von Thelazia callipaeda in der Südschweiz. In: Tagung der DVG-Fachgruppe: Parasitologie undparasitäre Krankheiten. Wetzlar, S. 95

Peter Deplazes (2006): Reisemedizin parasitärer Erkrankungen des Hundes. In: Tagung der DVG-Fachgruppe: Parasitologie und parasitäre Krankheiten. Wetzlar, S. 92

12 Besondere Aufgaben und Probleme

Nebst eines erneuten Sparauftrages von CHF 87’000.- für das Jahr 2007 wurde das Institut im Rah-men von Vetsuisse-Umlagerungen zu Gunsten der klinischen Forschung verpflichtet, CHF 200’000.-des Budgets als „Joint Appointments“ auszulagern. Dieser Auftrag des Vetsuisse-Koordinators Prof. W.Langhans erfolgte schriftlich nach mündlicher Absprache. Die grosse Schwierigkeit bei der Implemen-tierung dieses Auftrages war das Fehlen von Rahmenbedingungen und Reglementen. Unklar war auchdie Personalsituation sowie die Kompetenzverteilung. Dementsprechend war der Aufwand des Instituts-leiters sowie der beteiligten verantwortlichen Stellen (Personalamt, Vetsuisse-Prodekan Forschung undEvaluationen) gross. Da solche Mittelverschiebungen meistens auch Personalverschiebungen nach sichziehen, sollten solche Geschäfte in Zukunft zentral besser vorbereitet werden, da sie sehr grosse Unru-he und Demotivation bei den Mitarbeitenden verursachen können. An dieser Stelle möchte ich jedochbesonders dem Prodekan Prof. M. Ackermann und dem Dekan Prof. F. Althaus für die Hilfe bei derRealisierung dieses Auftrages danken.

Institut für ParasitologieAkademischer Bericht 2006

25

Page 26: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

13 Drittmittel

13.1 Drittmittel mit Peer-Review (CHF)

Kreditnr. Bezeichnung Inhaber/in Projektleiter/in Finanzquelle Beginn Ende Personalaufwand

im Berichtsjahr

Sachaufwand im

Berichtsjahr

35080008 Deutsche Forschungsgemeinschaft Prof. Dr. Peter De-

plazes

Prof. Dr. Peter De-

plazes

Diverse 01.01.2000 30.04.2010 3’445.20 0.00

35080012 Parasitic Zoonosis /(Echinococcosis) Transmission in

China

Dr. Paul Torgerson Dr. Paul Torgerson UNiversity of Salford 01.10.2002 30.06.2008 91’290.60 18’594.90

35080015 Ref. Nr. 03-51-5661 / Ecology of Echinococcus multilo-

cularis and transmission to humans in Kazakhstan and

Kyrgystan.

Dr. Paul Torgerson Dr. Paul Torgerson INTAS, International

Association for

the promotion of

co-operation with

scientists from the

New Independent

States of the former

Soviet Union

01.04.2004 30.09.2007 19’032.91 18’779.35

35080016 Development of novel tools for prevention and monito-

ring of infection in Toxoplasmosis and Neosporosis

Dr. Adrian B. Hehl Dr. Adrian B. Hehl Prof. Dr. Andrew

Hemphill, Univer-

sität Bern, Institut

für Parasitologie,

Länggass-Strasse

122, Postfach 8466,

3001 Bern

01.02.2004 31.07.2007 53’803.90 8’882.74

35080018 FAO Project TCP/LIT/3001 in Lithuania Prof. Dr. Peter De-

plazes

Prof. Dr. Peter De-

plazes

Food an Agriculture

Organization of

the United Nations

(FAO)

01.02.2005 31.07.2007 1’059.30 0.00

35080019 Verbreitung, Übertragung und genetische Typisierung

von bovinen Babesien und Teilerien in der Schweiz

Prof. Dr. Peter De-

plazes

Prof. Dr. Peter De-

plazes

BVET, Bundesamt

für Veterinärwesen

01.02.2005 31.01.2007 66’701.00 0.00

InstitutfürParasitologie

Akadem

ischerBericht2006

26

Page 27: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Kreditnr. Bezeichnung Inhaber/in Projektleiter/in Finanzquelle Beginn Ende Personalaufwand

im Berichtsjahr

Sachaufwand im

Berichtsjahr

35080020 Etablierung einer PCR Methode zum Nachweis von C.

Imicola und Bericht zur Veterinär-Entomologie in der

Schweiz.

Prof. Dr. Peter De-

plazes

Prof. Dr. Peter De-

plazes

BVET, Bundesamt

für Veterinärwesen

01.06.2005 31.12.2010 0.00 0.00

35080022 Confirmation of the efficacy of Emodepside plus Pra-

ziquantel tablets against mature and immature Echino-

coccus multilocularis infection in experimentally infected

dogs.

Prof. Dr. Peter De-

plazes

Prof. Dr. Peter De-

plazes

Bayer HealthCare

AG

01.11.2005 31.12.2007 1’332.30 10’664.20

35080023 Epidemiologie der Rindercysticercose, Risiko und Ko-

stenanalyse

Prof. Dr. Peter De-

plazes

Prof. Dr. Peter De-

plazes

BVET, Bundesamt

für Veterinärwesen

01.10.2005 30.09.2007 46’851.20 368.95

35080024 Development of a three-dimensional enteric cell culture

model for in vitro studies of the intestinal eukaryotic pa-

rasites Cryptosporidium spp.

PD Dr. Alexander

Mathis

PD Dr. Alexander

Mathis

Stiftung Forschung

3R

01.01.2006 31.12.2007 0.00 3’312.65

35080501 Drug development for parasitic diseases PD Dr. Adrian B.

Hehl

PD Dr. Adrian B.

Hehl

Prof. Dr. Norber Mül-

ler, Universität Bern,

Institute of Parasito-

logy, Länggassstras-

se 122, 3012 Bern

01.02.2006 30.11.2007 19’356.25 0.00

35080502 Essential role of Multidrug Resistance Proteins (MDRs)

in Toxoplasma gondii biology

Dr. Sabrina Sonda Dr. Sabrina Sonda Fondation Pierre

Mercier pour la

Science

01.06.2006 30.06.2008 407.82 0.00

35080503 Confirmation of the efficacy of Emodepside plus Pra-

ziquantel tablets against mature and immature Echino-

coccus granulosus infection in experimentally infected

dogs.

Prof. Dr. Peter De-

plazes

Prof. Dr. Peter De-

plazes

Bayer HealthCare

AG

01.10.2006 31.12.2008 0.00 0.00

45080001 Molecular basis for protein sorting and transport in the

ancient eukaryotic parasite Giardia intestinalis

Dr. Adrian Hehl Dr. Adrian Hehl SNF 01.04.2003 31.03.2006 11’203.65 5’575.04

45080002 Mathematical models of the transmision of taeniid para-

sites

Dr. Paul Torgerson Dr. Paul Torgerson SNF 01.04.2005 31.03.2008 40’254.25 -2’811.10

45080003 Essenstial role of Multidrug Resistence Proteins in the

biology of Toxoplasma gondii

Dr. Sabrina Sonda Dr. Sabrina Sonda SNF 01.10.2006 30.09.2008 25’470.20 0.00

InstitutfürParasitologie

Akadem

ischerBericht2006

27

Page 28: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Kreditnr. Bezeichnung Inhaber/in Projektleiter/in Finanzquelle Beginn Ende Personalaufwand

im Berichtsjahr

Sachaufwand im

Berichtsjahr

45080101 Molecular basis for protein sorting in the early-

branching protozoan parasite giardia lamblia

Dr. Adrian Hehl Dr. Adrian Hehl SNF 01.04.2006 31.03.2009 7’469.10 88.96

45080501 Development of educational and research tools for the

study of parasitic zoonoses in Kyrgyzstan

Prof. Dr. Peter De-

plazes

Prof. Dr. Peter De-

plazes

SNF 01.11.2005 31.10.2008 13’422.50 4’368.50

55080001 Modelling equine piroplasmoses in a multispecies con-

text

Dr. Simon Rüegg Dr. Simon Rüegg Forschungskredit

der Universität

Zürich

01.01.2004 31.05.2006 18’672.75 0.00

Total 419’772.93 67’824.19

13.2 Drittmittel ohne Peer-Review (CHF)

Anzahl Projekte/Konten Personalaufwand total Sachaufwand total10 80’071.33 40’213.38

Bemerkungen

InstitutfürParasitologie

Akadem

ischerBericht2006

28

Page 29: Akademischer Bericht 2006 Institut für Parasitologie · Health” and medical issues, in particular on studies of zoonotic parasites and parasitoses. In veterinary parasitology,

Organigramm

Logistik/Infrastruktur/Sekretariat/Lehre

wMPD Dr.

A. Mathis

LL 70%

VA 70%

VS

ForschungDienstleistung DZPDr. F. Grimm

T

T

LL 50% L 55%

L 60%

L 75%

L 50%

IL = Institutsleiter/in AL = Abteilungsleiter/in pD = Postdoktorand/inVA = Verwaltungsassistent/in A = Assistent/in L = Laborant/in/LaborhilfeVS = Verwaltungssekretär/in D = PhD/Doktorand/in T = Tierpfleger/inwM = wiss. Mitarbeiter/in OA = Oberassistent/in Dp = Diplomand/in

LL = Laborleiter/in

universitäre Stellen

Drittmittelstellen

L 90%

D

D

ILProf. Dr.

P. Deplazes

Stand: 31.12.2006

AL

A 90%

wM 50%PD Dr.

H. Hertzberg

InstitutsleitungDirektor: Prof. Dr. P. Deplazes

D

L 54%

OADr. P. Torgerson

ALPD Dr. A. Hehl

D

D

D

D

D

Institut für Parasitologie der Universität Zürich

L 80%

D

A 80%

LL 50%

pD 50%

L 50%

pD

L 90%

L 80%

Dp

andere Stellen

OA 50%

OA 50%

InstitutfürParasitologie

Akadem

ischerBericht2006

29