Airless

download Airless

of 104

Transcript of Airless

  • Ausgabe 2 / 2012 0558 975HEditionEdizione

    ProSpray 3.39

    IGB FDBetriebsanleitungOperating manual ......... p. 22Mode demploi .............. p. 44Istruzioni per luso ........ p. 66

    Airless Hochdruck-SpritzgertAirless high-pressure spraying unitGroupe de projection haute pressionImpianto per la verniciatura a spruzzo ad alta pressione Airless

    Model:05580080558040Original operating manual

  • 2 ProSpray 3.39

    D

    Warnung!

    Niemals Finger, Hnde oder andere Krperteile mit demSpritzstrahl in Berhrung bringen!

    Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten.Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berhrungsschutz benutzen.

    Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittver-letzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungsstoff oderLsemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigenBehandlung. Informieren Sie den Arzt ber den verwendeten Be-schichtungsstoff oder das Lsemittel.

    Vor jeder Inbetriebnahme sind gem Betriebsanleitungfolgende Punkte zu beachten:

    1.2.

    Fehlerhafte Gerte drfen nicht benutzt werden.Abzugsbgel der Spritzpistole mit Sicherungshebel sichern.

    3. Erdung sicherstellen Der Anschluss muss ber eine vor-schriftsmig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.

    4. Zulssigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch undSpritzpistole berprfen.

    5. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prfen.

    Anweisungen zur regelmigen Reinigung und Wartung desGertes sind streng einzuhalten

    Vor allen Arbeiten am Gert und bei jeder Arbeitspause folgende Regeln beachten:

    1. Spritzpistole und Hochdruckschlauchdruckentlasten.

    0 bar

    Achte auf Sicherheit!

    Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!Airless-Gerte entwickeln extrem hohe Spritzdrcke.

    1

    2

    3

    PE

    2. Abzugsbgel der Spritzpistole mit Sicherungshebel sichern.

    3. Gert ausschalten.

    bersetzung der Originalbetriebsanleitung

  • ProSpray 3.39 1

    D Inhalt

    Inhalt Seite 1. Sicherheitsvorschriften fr das Airless-Spritzen................................ .................21.1 Hinweise zur Erdung ........................................................3

    2. Anwendungsbersicht ..................................................42.1 Einsatzgebiete..................................................................42.2 Beschichtungsstoffe .........................................................4

    3. Gertebeschreibung ......................................................43.1 Airless-Verfahren .............................................................43.2 Funktion des Gertes .......................................................43.3 Legende zum Erklrungsbild ProSpray 3.39....................53.4 Erklrungsbild ProSpray 3.39 ..........................................53.5 Technische Daten ............................................................63.6 Transport ..........................................................................63.7 Transport im Fahrzeug .....................................................63.8 Vorbereitung fr die Verarbeitung gngiger Beschichtungsmaterialien ................................................63.9 Vorbereitung zur Verarbeitung von Airless Spritzpachtel.........................................................6

    4. Inbetriebnahme ..............................................................74.1 Hochdruckschlauch, Spritzpistole und Trennl ......................................................................74.2 Anzeigen auf dem Bedienfeld ..........................................74.3 Druckregler Einstellungen ................................................84.4 Anschluss an das Stromnetz............................................84.5 Bei Erstinbetriebnahme Reinigung von Konservierungsmittel................................84.6 Gert mit Beschichtungsstoff in Betrieb nehmen ............................................................84.7 Digital Electronic Spray Control (DESC) ..........................9

    5. Spritztechnik .................................................................10

    6. Handhabung des Hochdruckschlauches ...................116.1 Hochdruckschlauch ........................................................11

    7. Arbeitsunterbrechung .................................................11

    Seite 8. Gertereinigung (Auerbetriebnahme) ......................118.1 Gertereinigung von auen ...........................................118.2 Hochdruckfilterreinigen .................................................128.3 Reinigung der Airless-Spritzpistole ................................128.4 ReinigungdesEinlauffiltersiebes ...................................12

    9. Hilfe bei Strungen ......................................................13

    10. Wartung .........................................................................1410.1 Allgemeine Wartung .......................................................1410.2 Hochdruckschlauch ........................................................14

    11. Reparaturen am Gert .................................................1411.1 Entlastungsventil ............................................................1411.2 Ein- und Auslassventil ....................................................1411.3 Packungen .....................................................................1511.4 Schaltplan ProSpray 3.39 ..............................................16

    12. Anhang ..........................................................................1712.1 Dsenauswahl................................................................1712.2 Wartung und Reinigung von Airless- Hartmetall-Dsen ...........................................................1712.3 Spritzpistolen-Zubehr ...................................................1712.4 Airless-Dsen-Tabelle ....................................................1812.5 TempSpray.....................................................................1912.6 Pump-Runner .................................................................20

    Wagner-Servicenetz ...............................................................21

    Zubehr fr ProSpray 3.39 ....................................................88Ersatzteilliste Hauptbaugruppe .............................................90Ersatzteilliste Farbstufe .........................................................92Ersatzteilliste Baugruppe Antrieb .........................................94Ersatzteilliste Hochdruckfilter ..............................................95Ersatzteilliste Filterkapsel .....................................................96Ersatzteilliste hoher Wagen...................................................97

    Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung ................................983+2 Jahre Garantie Professional Finishing ..........................98

  • 2 ProSpray 3.39

    DSicherheitsvorschriften

    1. Sicherheitsvorschriften fr das Airless-Spritzen

    Diese Bedienanleitung enthlt Informationen, die der Benutzer vor Verwendung des Gerts grndlich durcharbeiten muss. Abschnitte, die mit den folgenden Symbolen gekennzeichnet sind, besonders sorgfltig lesen und alle Sicherheitshinweise beachten.

    Dieses Symbol verweist auf eine potenzielle Gefahr, die zum Tode oder zu schweren Verletzungen fhren kann. Hier finden Sie wichtige Sicherheitsinformationen

    Achtung

    Dieses Symbol weist auf eine potenzielle Gefahr fr Sie bzw. das Gert hin. Unter diesem Symbol finden Sie wichtige Informationen, wie Sie Schden an dem Gert und Verletzungsgefahr vermeiden.

    Ein Gefahrensymbol, wie dieses bezieht sich auf eine aufgabengebundene Gefahr. Beachten Sie bitte unbedingt die Sicherheitsmanahmen.

    i Hinweise enthalten wichtige Informationen, die beachtet werden sollten.GEFAHR: Verletzung durch Flssigkeiten unter Druck - Eine unter hohem Druck stehende Flssigkeit, wie sie von diesem Gert erzeugt wird, kann die Haut durchdringen und in das darunter liegende Bindegewebe eindringen und so zu schweren Verletzungen und selbst zur Amputation fhren.EINE VERLETZUNG DURCH EINE INJEKTION VON FLSSIGKEIT UNTER DRUCK NICHT WIE EINEN NORMALEN SCHNITT BEHANDELN! Eindringen von Flssigkeiten unter Druck in das Gewebe knnen Amputationen erforderlich machen. Sofort einen Arzt aufsuchen.Der maximale Betriebsdruck fr die Spritzpistole betrgt 221 bar (22,1 MPa, 3200 psi).VORSICHTSMASSNAHMEN: NIEMALSdieSpritzpistoleaufKrperteilerichten. NIEMALSmitKrperteilendenFlssigkeitsstrahl

    berhren.NIEMALSmitdemKrpereineLeckstelleimDruckschlauch berhren.

    NIEMALSdieHandvordieDsederSpritzpistolehalten. Handschuhe stellen keinen sicheren Schutz vor Verletzungen durch injizierte Flssigkeiten dar.

    STETSdenAuslserderSpritzpistoleverriegeln,die Pumpe ausschalten und den Druck vollstndig entlasten, bevor Wartungs- und Reinigungsarbeiten, Durchsichten, Dsenwechsel oder hnliche Arbeiten durchgefhrt werden oder das Gert unbeaufsichtigt gelassen wird. Auch nach dem Ausschalten des MotorsstehtdasGertnochunterDruck.DasVentilPRIME/SPRAY(Vorfll-/Sprhventil)bzw.dasDruckentlastungsventil mssen in ihren Sollpositionen stehen, um den Systemdruck zu entspannen.

    STETSdenDsenschutzaufsetzen,wennSpritzarbeiten durchgefhrt werden. Der Dsenschutz stellt einen gewissen Schutz dar, ist aber vor allem als Warnvorrichtung gedacht.

    NIEMALSeineSpritzpistoleohnefunktionsfhigeAuslserverriegelung und ohne Auslserbgel verwenden.

    STETSdieSpritzdseentfernen,bevordasSystemgereinigt oder gesplt wird.

    DurchVerschlei,Knickenundnichtzweckentsprechende Verwendung knnen sich Leckstellen im Farbschlauch bilden. Durch eine Leckstelle kann Flssigkeit in die Haut injiziert werden. Vor Verwendung den Schlauch grndlich prfen.

    DasgesamteZubehrmussmindestensfrdenmaximalen Betriebsdruckbereich des Spritzgerts zugelassen sein. Dazu gehren Spritzdsen, Spritzpistolen, Verlngerungen und Schlauch.

    HINWEIS FR DEN ARZT: Injektionsverletzungen der Haut sind traumatische Verletzungen. Diese Verletzung muss unbedingt so schnell wie mglich behandelt werden. Die Behandlung NICHT hinauszgern, um erst die Toxizitt zu prfen. Toxizitt spielt bei einigen Lacken eine Rolle, wenn diese direkt in den Blutkreislauf injiziert werden. Es ist sinnvoll, in diesem Fall einen plastischen Chirurgen oder einen Chirurgen zur Handwiederherstellung zu konsultieren.

    GEFAHR: EXPLOSIONS- und BRANDGEFAHR - Lsungsmittel und Farbdmpfe knnen sich entznden oder explodieren. Schwere Verletzungen und/oder Sachschden knnen die Folge sein.VORSICHTSMASSNAHMEN: FrgutenAbzugundZufuhrvonFrischluftsorgen,

    damit sich im Spritzbereich keine entzndlichen Dmpfe sammeln.

    AlleZndquellenwieFunkendurchelektrostatischeEntladung, Elektrogerte, offene Flammen, Zndflammen,heieGegenstndeundFunkendurchAnschlieenundTrennenvonNetzkabelnoderBettigen von Schaltern(z.B.anArbeitsscheinwerfern ausschlieen.

    DasGertimmerineinemseparatenMetallbehltermit niedrigem Pumpendruck und entfernter Spritzdse splen. Die Spritzpistole fest an die Wand des Behlters halten, um den Behlter zu erden und Funken durch elektrostatische Entladungen zu verhindern.

    KunststoffeknnenelektrostatischeEntladungenverursachen.NiemalsKunststofffolienzurAbschirmung des Spritzbereichs verwenden. Keine Wegwerfkleidung aus Kunststoff tragen, wenn entflammbareMaterialienverspritztwerden.

    ImSpritzbereichnichtrauchen. EsmusseinfunktionsfhigerFeuerlschervorhanden

    sein. DasSpritzgertmindestens6,1m(20Fu)von

    dem zu beschichtenden Gegenstand in einem gut belfteten Bereich aufstellen (gegebenenfalls einen Verlngerungsschlauch benutzen). Entzndliche Dmpfe sind oft schwerer als Luft. Die Flche ber dem Boden muss besonders gut belftet werden. Die Pumpe enthlt Teile, bei denen eine Lichtbogenbildung nicht ausgeschlossen werden kann und die durch Funken Dmpfe entznden.

    DiezubeschichtendenObjekteunddieAusrstungim Spritzbereich mssen sorgfltig geerdet werden, um Funken durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden.

    Nurleitfhigebzw.geerdeteHochdruckflssigkeitsschlucheverwenden.DieSpritzpistole muss ber die Schlauchanschlsse geerdet sein.

    DasNetzkabelmussaneinemSchutzkontaktstromkreis angeschlossen sein (nur fr Elektrogerte).

    DasGertmussaneinemgeerdetenGegenstandangeschlossen sein. Das Gert mit dem gelbgrnen Schutzleiter an einem Wasserrohr, einem Stahltrger oder einem anderen elektrisch geerdeten Teil anschlieen.

    DieWarnhinweiseundVorschriftendesHerstellersderLsungsmittelundMaterialieneinhalten.BeachtenSie zum sicheren Gebrauch das Sicherheitsdatenblatt und die technischen Angaben des Anstrichmaterials.

    KeineMaterialienmiteinemFlammpunktunter21 C (70 F) verarbeiten. Der Flammpunkt ist die Temperatur, bei der eine Flssigkeit so viele Dmpfe entwickelt, dass diese sich entznden knnen.

    ZumSplendesGertsimmermiteinermglichstniedrigen Druckeinstellung arbeiten.

    0 barPE

  • ProSpray 3.39 3

    D Sicherheitsvorschriften

    GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR AUFGRUND INKOMPATIBLER MATERIALIEN - Inkompatible Materialien knnen schwere Personen- und Sachschden verursachen.VORSICHTSMASSNAHMEN: KeineMaterialienverarbeiten,dieChloroder

    Hypochlorid enthalten. KeinehalogeniertenKohlenwasserstoffeals

    Lsungsmittel verwenden, beispielsweise Methylenchloridund1,1,1-Trichlorethan.DieseStoffe greifen Aluminium an und knnen Explosionen verursachen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das MaterialmitAluminiumkompatibelist,informierenSiesich bei dem Lacklieferanten.

    GEFAHR: ALLGEMEINES - Kann schwere Personen- oder Sachschden verursachen.

    VORSICHTSMASSNAHMEN : AlleAnweisungenundSicherheitshinweisevor

    Inbetriebnahme des Gerts durcharbeiten. AllelokalensowieimLandbzw.Bundeslandgeltenden

    Vorschriften zum Brandschutz, zur Bedienung und Lftung einhalten.

    BeiBettigungdesAuslsersziehtdieSpritzpistolezur Seite. Diese Kraftwirkung der Spritzpistole ist besonders stark, wenn die Dse entfernt und bei der Pumpe hoher Druck eingestellt wurde. Bei der Reinigung mit abgeschraubter Dse daher den Druckreglerknopf auf den niedrigsten Druck einstellen.

    NurvomHerstellerzugelasseneTeileverwenden.Bei Verwendung von Teilen, die nicht die technischen Mindestanforderungenerfllen,trgtderBenutzeralleRisiken und die gesamte Haftung. Dies gilt auch fr die Sicherheitsvorrichtungen der Pumpe.

    VorjedemEinsatzalleSchlucheaufEinschnitte,Leckstellen,ScheuerstellenodergewlbteOberflchenkontrollieren. Die Kupplungen auf Unversehrtheit und festen Sitz kontrollieren. Schluche unverzglich ersetzen, wenn einer der oben genannten Fehler festgestellt wird. Einen Farbschlauch niemals reparieren. Einen defekten Schlauch durch einen geerdeten Hochdruckschlauch ersetzen.

    AchtenSiedarauf,Stromkabel,Luftschlauch,undSpritzschluche so zu leiten, dass der Rutsch-, Stolper-, und Umfallgefahr minimiert wird.

    AlleverschttetenvonMaterialienundLsemittelnsofort reinigen, um Rutschgefahr zu vermeiden.

    IMMERdieHinweisedesHerstellerszumsicherenUmgang mit Farben und Lsungsmitteln einhalten.

    DiesesGertnichtinWerkstttenverwenden,indenen Explosionsgefahr besteht.

    BeiArbeitenamGertimmerzuerstdenNetzsteckerziehen (gilt nur fr Elektrogerte).

    StromsteckdosebeimGebrauchimmerinSichtbehalten, um unbeabsichtigtes Abstellen oder Einstellen des Apparates zu vermeiden.

    IstdasNetzkabelbeschdigt,somussesvomHersteller, dessen Servicepartner oder vergleichbar qualifiziertenPersonenausgewechseltwerden,umGefahren zu vermeiden.

    Gehrschutztragen.DiesesGertkanneinenSchalldruck ber 85 dB(A) erzeugen.

    DiesesGertarbeitetmitHochdruckundeskanndabei zu Rckstokrften kommen. Unter bestimmten Umstnden knnen diese Krfte durch wiederholte Belastung zu schweren Verletzungen fhren.

    Gertwiegtmehrals36kg.MussvondreiPersonengetragen werden.

    DasGertniemalsunbeaufsichtigtlassen.Kinderoderandere Personen, die mit dem Betrieb des Airless Spritzgerts nicht vertraut sind, von dem Gert fern halten.

    EinheitbeimBetriebnichtbewegen. AnwindigenTagennichtimFreienspritzen.

    GEFAHR: GEFHRLICHE DMPFE - Farben, Insektizide, Lsungsmittel und andere Materialien knnen beim Einatmen oder beim Kontakt mit dem Krper gesundheitsschdlich sein. Die Dmpfe knnen schwere belkeit, Ohnmacht und Vergiftungen verursachen.VORSICHTSMASSNAHMEN : WenndieGefahrbesteht,dassDmpfeeingeatmet

    werden, eine Gesichtsmaske oder ein Atemgert tragen. Alle mit der Gesichtsmaske mitgelieferten Anleitungen durcharbeiten, damit die Gesichtsmaske auch den gewnschten Schutz bietet.

    Arbeitsschutzbrilletragen.

    ArbeitsschutzkleidungentsprechenddenAnweisungendes Lackherstellers tragen.

    1.1 Hinweise zur Erdung

    PEElektrogerte mssen geerdet werden. Bei einem elektrischen Kurzschluss reduziert die Erdung die Gefahr eines elektrischen Schlages, da der Fehlerstrom ber den Schutzleiter abgefhrt wird. Dieses Gert ist mit einem Netzkabelversehen,daseinenseparatenSchutzleiterundeinen Schutzkontaktstecker besitzt. Der Schutzkontaktstecker darf nur in eine entsprechend den geltenden Vorschriften installierte Schutzkontaktsteckdose eingefhrt werden.

    GEFAHR Bei falschem Anschluss des Schutzkontaktsteckers besteht das Risiko eines elektrischen Schlages. Bei Austausch oder Reparatur von Netzkabel oder Netzstecker den gelbgrnen Schutzleiter nicht an einem der Phasenkontakte anklemmen. Die Ader mit der gelbgrnen Isolierung ist der Schutzleiter. Sie muss mit dem Schutzkontakt verbunden werden.

    Wenn Sie Zweifel haben, ob das Gert ordnungsgem geerdet ist, oder diese Hinweise nicht vollstndig verstndlich sind, eine Elektrofachkraft oder einen Wartungstechniker konsultieren. Den mitgelieferten Stecker nicht verndern. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose passt, durch einequalifizierteElektrofachkraftdenrichtigenAnschlussherstellenlassen.

    Arbeiten oder Reparaturen an der elektrischen Ausrstung:Diese nur von einer Elektrofachkraft durchfhren lassen. Fr unsachgeme Installation wird keine Haftung bernommen.EineListevonMaterialien,diefrdenAufbauunddieBestandteile des Gertes verwendet wurden, kann auf Anfrage zur Verfgung gestellt werden, um die Kompatibilitt mit den Beschichtungsmaterialien, die verwendet werden sollen, zu berprfen.

  • 4 ProSpray 3.39

    DAnwendungsbersicht Gertebeschreibung

    2. Anwendungsbersicht2.1 Einsatzgebiete

    2.2 BeschichtungsstoffeVerarbeitbare Beschichtungsstoffe

    i Achten Sie auf Airless-Qualitt bei den zu verarbeitenden Beschichtungsstoffen.Wasserverdnnbare und lsemittelhaltige Lacke und Lackfarben, Zweikomponenten Beschichtungsstoffe, Dispersionen, Latexfarben.Die Verarbeitung anderer Beschichtungsstoffe nur mit ZustimmungderFirmaWAGNER.

    FilterungTrotzAnsaugfilterundEinsteckfilterinderSpritzpistoleisteine Filterung des Beschichtungsstoffes im allgemeinen zu empfehlen.Beschichtungsstoff vor Arbeitsbeginn gut umrhren.

    iAchtung: Beim Aufrhren mit motorgetriebenen Rhrwerken darauf achten, dass keine Luftblasen eingerhrt werden. Luftblasen stren beim Spritzen, knnen sogar zur Betriebsunterbrechung fhren.

    ViskosittMitdemGertistesmglich,hochviskoseBeschichtungsstoffebis etwa 30.000 mPas zu verarbeiten.Lassen sich hochviskose Beschichtungsstoffe nicht ansaugen, so ist nach Herstellerangabe zu verdnnen.

    Zweikomponenten-BeschichtungsstoffDie entsprechende Verarbeitungszeit ist genau einzuhalten. Innerhalb dieser Zeit das Gert sorgfltig mit dem entsprechenden Reinigungsmittel durchsplen und reinigen.

    Beschichtungsstoffe mit scharfkantigen ZusatzstoffenDiese ben auf Ventile, Hochdruckschlauch, Spritzpistole und Dse eine stark verschleiende Wirkung aus. Die Lebensdauer dieser Teile kann sich dadurch erheblich verkrzen.

    3. Gertebeschreibung3.1 Airless VerfahrenHauptanwendungsgebiete sind dicke Schichten von hherviskosem Beschichtungsstoff bei groen Flchen und hohemMaterialeinsatz.Eine Kolbenpumpe saugt den Beschichtungsstoff an und frdert ihn unter Druck zur Dse. Bei einem Druck bis max. 221bar(22,1MPa)durchdieDsegepresst,zerstubtderBeschichtungsstoff. Dieser hohe Druck bewirkt eine mikrofeine Zerstubung des Beschichtungsstoffes.Da in diesem System keine Luft verwendet wird, bezeichnet man dieses Verfahren als AIRLESS-Verfahren (luftlos).Diese Art zu spritzen bringt die Vorteile von feinster Zerstubung, nebelarmerBetriebsweiseundglatter,blasenfreierOberflche.NebendiesenVorteilensinddieArbeitsgeschwindigkeitunddiegroe Handlichkeit zu nennen.

    3.2 Funktion des GertesZum besseren Verstndnis der Funktion kurz den tech nischen Aufbau.WAGNERProSpraysindelektrischangetriebeneHochdruckspritzgerte.Ein Zahnradgetriebe bertrgt die Antriebskraft auf eine Kurbelwelle. Die Kurbelwelle bewegt den Kolben der Materialfrderpumpeaufundab.Durch die Aufwrtsbewegung des Kolbens ffnet das Einlassventil selbstndig. Bei der Abwrtsbewegung des Kolbens ffnet das Auslassventil.Der Beschichtungsstoff strmt unter hohem Druck durch den Hochdruckschlauch zur Spritzpistole. Beim Austritt aus der Dse zerstubt der Beschichtungsstoff.Der Druckregler regelt die Frdermenge und den Betriebsdruck des Beschichtungsstoffs.

    Materialien Objektgre

    Modell

    PS 3

    .21

    PS 3

    .23

    PS 3

    .25

    PS 3

    .29

    PS 3

    .31

    PS 3

    .34

    PS 3

    .39

    Trennmittel, le, Vorlacke, Grundierungen, Fller, Kunstharzlacke, Acryllacke

    empfohlene Dsengre: FineFinish 0,008 - 0,014

    bis 200 m2200 m2 - 800 m2

    ber 800 m2

    Dispersionen, Latexfarbenempfohlene Dsengre: 0,017 - 0,027

    bis 200 m2200 m2 - 800 m2

    ber 800 m2

    Korrosionsschutz, Flammschutz, Gewebekleberempfohlene Dsengre: 0,021 - 0,031

    bis 200 m2200 m2 - 800 m2

    ber 800 m2

    Airlessspachtelempfohlene Dsengre: 0,027 - 0,039

    bis 200 m2200 m2 - 800 m2

    ber 800 m2

    = empfohlen = nicht empfohlen

  • 78

    2

    1

    3

    56

    4

    9

    10

    131211

    14

    ProSpray 3.39 5

    D Gertebeschreibung

    3.3 Legende zum Erklrungsbild ProSpray 3.39

    1 Spritzpistole 2 Hochdruckschlauch 3 Einfllffnung fr EasyGlide (EasyGlide verhindert erhhten Verschlei der Packungen) 4 lstandsanzeige 5 Eimerhaken 6 Knopf fr lzufuhr 7 Ansaugschlauch

    8 Rcklaufschlauch 9 Hoher Wagen 10 Entlastungsventil HebelstellungsenkrechtPRIME(k Zirkulation) HebelstellungwaagrechtSPRAY(p Spritzen) 11 Digital Electronic Spray Control (DESC) 12 Bedienfeld 13 Druckregler 14 ON/EINOFF/AUSSchalter

    3.4 Erklrungsbild ProSpray 3.39

  • 6 ProSpray 3.39

    DGertebeschreibung

    3.5 Technische DatenSpannung: 220-240 Volt AC, 50/60 Hzmax. Stromaufnahme: 9,5 A @ 230 VACGerteanschlussleitung: 3 x 1,5 mm2 6 mAufnahmeleistung: 1650 Wattmax. Betriebsdruck: 221bar(22,1MPa)Volumenstrom bei 120 bar(12 MPa) mit Wasser: 5,0 l/minmax. Dsengre: 0,039 inch (Zoll) 0,99 mmmax. Temperaturdes Beschichtungsstoffs: 43Cmax. Viskositt: 30.000MPasGewicht: 50 kg Spezial-Hochdruckschlauch:DN6mm,15m,Anschluss- gewindeM16x1,5Abmessungen L x B x H: 632 x 568 x 743 mmmax. Schalldruckpegel: 80 dB (A) * * Messort:Abstand1mseitlichvomGertund1,60mber

    demBoden,120bar(12MPa)Betriebsdruck,schallharterBoden.

    3.6 TransportGert schieben oder ziehen.Handgriff (Abb. 2, Pos. 1) bis zum Anschlag herausziehen. Handgriff einfahren Druckknpfe (2) an den Holmen eindrcken, dann Handgriff einfahren.

    21

    2

    3.7 Transport im FahrzeugGert mit geeignetem Befestigungsmittel sichern.

    3.8 Vorbereitung fr die Verarbeitung gngiger Beschichtungsmaterialien

    i Dieser Zerstuber wird mit einem eingebauten Filtergert geliefert. Lassen Sie den Filter in dem Zerstuber, wenn Sie strukturlose Anstrichmaterialien verwenden mchten.

    3.9 Vorbereitung zur Verarbeitung von Airless Spritzpachtel

    iDer Zerstuber wird mit einem Filterstopfen geliefert, der in den Filter einzusetzen ist, wenn texturierte Materialien gesprht werden sollen. Gehen Sie wie folgt vor, um den Filter zu entfernen und den Filterstopfen einzubauen.

    1. Lsen und entfernen Sie das Filtergehuse (1) mit der Hand.

    2. Entfernen Sie die Passfeder (2), den Filter (3), den Auflagering(4)sowiedieFeder(5)ausdemGehuse(7).

    3. AchtenSiedarauf,dassderO-Ring(6)richtigaufliegt.Schrauben Sie den Filterstopfen fest (8) in das Gehuse.

    i Der Filterstopfen soll leicht mit der Hand festgezogen werden, jedoch ist darauf zu achten, dass dieser vollstndig im Gehuse sitzt.

    1

    2

    4

    5

    3

    6

    8

    7

    i Beim Gebrauch dieses Spritzgertes mit Spritzpachtel Spritzmaterien ist es wichtig, dass der Filter im inneren der Spritzpistole zuerst entfernt wird. Siehe Abschnitt 8.3.

    iWird das Spritzgert zum Spritzen von Spritzspachtel verwendet, knnte das Entfernen des Einlauffiltersiebes im Fuventil ntig sein. Dadurch wird das ordnungsgeme Ansaugen des Spritzspachtels ermglicht. Siehe Abschnitt 8.4.

  • ProSpray 3.39 7

    D Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme4.1 Hochdruckschlauch, Spritzpistole und

    Trennl 1. An den Beschichtungsstoff-Ausgang (Abb. 4, Pos. 1) den

    Hochdruckschlauch (2) schrauben. 2. Spritzpistole (3) mit ausgewhlter Dse an den

    Hochdruckschlauch anschrauben. 3. berwurfmuttern am Hochdruckschlauch fest anziehen,

    damit kein Beschichtungsstoff austritt.

    2

    1

    3

    4. Entfernen Sie den ltankdeckel mit einem geradschlitzigen Schraubenzieher.

    5. Befllen Sie den ltank mit EasyGlide (Abb. 5) bis diese laut der lstandsanzeige (4) voll ist.

    Achtung

    EasyGlide verhindert erhhten Verschlei der Packungen.

    6. Setzen Sie den ltankdeckel wieder ein. 7. Drcken Sie den lknopf 2 5-mal, um das

    Schmiersystem zu entlften. Drcken Sie diesen whrend des Betriebes alle acht Stunden einmal, um die Farbstufe zu len.

    4

    4.2 Abdeckung der SteuerungsanzeigeImFolgendenfindenSieeineBeschreibungdereinzelnenAnzeigen des Bedienfeldes (Abb. 6).

    DruckanzeigeMotoranzeige

    DruckanzeigeDie Druckanzeige zeigt den aktuellen Betriebsdruck des Farbspritzgerts an. Es gibt drei verschiedene Anzeigen: Blinkende gelbe, stndige gelbe und stndige grne Anzeige.

    Blinkende gelbe AnzeigeWenn die Druckanzeige gelb blinkt, arbeitet das Farbspritzgert miteinemzwischen0und1,4MPa(14bar).Eineblinkendegelbe Druckanzeige bedeutet: DasFarbspritzgertistangeschlossenundeingeschaltet DasFarbspritzgertstehtunterFlldruck(wenigoderkein

    Druck) DasVentilPRIME/SPRAY[Vorfllen/Sprhen]kann

    zwischen den beiden Stellungen umgestellt werden DieSpritzdsekanngewechseltoderausgetauscht

    werden

    i Wenn die Druckanzeige gelb blinkt und der Druckregler auf einen hheren Druck eingestellt ist und das Ventil PRIME/SPRAY [Vorfllen/Sprhen] in der Stellung SPRAY [Sprhen] steht, ist entweder die Spritzdse verschlissen oder das Spritzgert muss repariert oder gewartet werden.

    Stndige gelbe AnzeigeWenn die Druckanzeige stndig gelb leuchtet, arbeitet das SpritzgertmiteinemDruckzwischen1,4MPa(14bar)und12MPa(120bar).EinestndigegelbeDruckanzeigebedeutet: DasSpritzgerthatdierichtigeDruckeinstellungzum

    VersprhenvonBeize,LackenundMehrfachfarben

  • 8 ProSpray 3.39

    DInbetriebnahme

    Stndige grne DruckanzeigeWenn die Druckanzeige stndig grn leuchtet, arbeitet das SpritzgertmiteinemDruckzwischen12MPa(120bar)und23MPa(230bar).EinestndigegrneDruckanzeigebedeutet: DasSpritzgertarbeitetmitderrichtigenDruckeinstellung

    fr das Spritzen mit l- und Latexfarben DasSpritzgertarbeitetdannmitoptimalerLeistungbei

    hoher Druckeinstellung WennbeiderDruckeinstellungdieDruckanzeigestndig

    gelb leuchtet, aber nach der Druckeinstellung stndig grn leuchten sollte, liegen folgende Fehler vor:

    a. Verschlissene Dse: Beim Versprhen von Latexfarbe oder beim Versprhen mit hohem Druck leuchtet die Druckanzeige stndig gelb. Dies bedeutet, die Spritzdse ist verschlissen und muss ersetzt werden

    b. Zu groe Dse: Wenn die Dse fr den in der Farbspritzpistole eingesetzten Sprhkopf zu gro ist, schaltet die Druckanzeige von stndig grn auf stndig gelb um

    c. Verschlei der Pumpe: Wenn die Druckanzeige stndig gelb leuchtet, obwohl eine neue Dse eingesetztundderDruckaufMaximumeingestelltist, sind Wartungsarbeiten erforderlich (verschlissene Packungsdichtungen, verschlissener Kolben, klemmendes Ventil usw.).

    MotoranzeigeDieMotoranzeigeleuchtet,wennderMotorangesteuertwird.Diese Anzeige erleichtert in der Servicewerkstatt die Analyse von Motorproblemen.

    4.3 Druckregler Einstellungen (Abb. 7) 1. MinimaleDruckeinstellung 2. Schwarz Zone keine Druckerzeugung 3. Blaue Zone pulsierender Druck zur Reinigung

    1

    23

    4.4 Anschluss an das Stromnetz

    Achtung

    Der Anschluss muss ber eine vorschriftsmig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.

    Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die NetzspannungmitderAngabeaufdemLeistungsschildamGertbereinstimmt.DerAnschlussmussmiteinerFehlerstromschutzeinrichtungINF30mAausgerstetsein.

    iIm WAGNER Zubehrprogramm finden Sie mobile elektrische Personenschutzvorrichtungen, die Sie auch mit anderen elektrischen Gerten verwenden knnen.

    4.5 Bei Erstinbetriebnahme: Reinigung von Konservierungsmittel

    1. Ansaugschlauch (Abb. 8, Pos. 1) und Rcklaufschlauch (2) in einen Behlter mit geeignetem Reinigungsmittel eintauchen.

    2. Druckregler (3) auf minimalen Druck drehen. 3. Entlastungsventil(4)ffnen,VentilstellungPRIME (k Zirkulation). 4. Gerteinschalten(5)ON(EIN). 5. Abwarten bis Reinigungsmittel aus dem Rcklaufschlauch

    austritt. 6. Entlastungventilschlieen,VentilstellungSPRAY (p Spritzen). 7. Abzugsbgel der Spritzpistole ziehen. 8. Reinigungsmittel aus dem Gert in einen offenen

    Sammelbehlter spritzen.

    12

    35

    4

    4.6 Gert mit Beschichtungsstoff in Betrieb nehmen

    1. Ansaugschlauch (Abb. 8, Pos. 1) und Rcklaufschlauch (2) in den Beschichtungsstoff-Behlter eintauchen.

    2. Druckregler (3) auf minimalen Druck drehen. 3. Entlastungsventil(4)ffnen,VentilstellungPRIME ( k Zirkulation). 4. Gerteinschalten(5)ON(EIN). 5. Abwarten bis Beschichtungsstoff aus dem

    Rcklaufschlauch austritt. 6. Entlastungventilschlieen,VentilstellungSPRAY ( p Spritzen). 7. Spritzpistole mehrmals auslsen und in einen

    Sammelbehlter spritzen bis der Beschichtungsstoff ohne Unterbrechung aus der Spritzpistole austritt.

    8. Druck erhhen, Druckregler langsam hher drehen. Spritzbild prfen, Druck erhhen bis Zerstubung einwandfrei ist. Druckregler immer auf die unterste Stellung bei noch guter Zerstubung drehen.

    9. Das Gert ist spritzbereit.

  • ProSpray 3.39 9

    D Inbetriebnahme

    4.7 Digital Electronic Spray Control (DESC) Das Digital Electronic Spray Control (DESC) erhht die Funktionalitt des Spritzgertes. Es ist direkt unter dem Druckregler am Bedienfeld installiert. Es ist besteht aus einem Display sowie vier Funktionstasten. Das DisplayzeigtverschiedeneMenfenster,mitdenenderBenutzermit Hilfe der Funktionstasten die Bedienung des Spritzgertes berwachen und anpassen kann.

    MPa SOLL 23.0MPa IST 22.5

    Display

    Funktionstasten

    i Der Druckregler hat Vorrang vor den Einstellungen des Digital Electronic Spray Control (DESC). Bei jeder Drehung des Druckreglers ndert sich der Druck des Spritzgerts entsprechend.

    FunktionstastenDieFunktionstastenhabendieNummern1bis4.JederFunktionstaste ist auerdem eine Sonderfunktion zugeordnet.1/Menu (Men) TasteBei Bettigung der Taste 1 werden die verschiedenen MenfensterdurchsuchtodereswirddieineinemaktivenMenfensterbeschriebeneFunktionausgefhrt.2/gTaste BeiBettigungderTaste2wirddieineinemaktivenMenfensterbeschriebene Funktion ausgefhrt oder ein Wert erhht.3/hTaste BeiBettigungderTaste3wirddieineinemaktivenMenfensterbeschriebene Funktion ausgefhrt oder ein Wert verringert.4/Select [Auswahl] TasteBeiBettigungderTaste4wirddasaktiveMenfensterausgewhltoderdieindemaktivenMenfensterbeschriebeneFunktion ausgefhrt.

    MenfensterZur Anpassung und berwachung des Spritzgertes werden verschiedeneMenfensterangeboten.DiessinddasHauptmenfenster,VolumePumped[GefrdertesVolumen],JobVolume[Auftragsvolumen],UnitSerial#[Gerteseriennummer],Timers[Zeitgeber],JobTimers[Auftragszeitgeber],ServiceTime[Betriebsstunden],SecurityCode[Sicherheitscode],Prime[Vorfllen]undRapidClean[Reinigung].

    HauptmenfensterMPa SOLL 23.0MPa IST 22.5

    Das Hauptmenfenster ist das Standardfenster zur Steuerung, das beim Einschalten des Spritzgertes angezeigt wird. Drcken Sie die Taste 2, um zwischen den Maeinheiten PSI, Bar und MPa umzuschalten. Drcken Sie die Taste 1, um die verschiedenenanderenMenfensterdurchzublttern.

    iFr Sprhgerte, die mit einem neunsprachigen Digital Electronic Spray Control (DESC) ausgerstet sind:Die Bettigung der Taste #2 am Hauptbildschirm schaltet zwischen den Messwerteinheiten PSI, Bar. und MPa um.

    i Die Bettigung der Taste #3 am Hauptbildschirm verndert die Sprache des Anzeigetexts. Es sind insgesamt neun verschiedene Sprachen abrufbar. Jedes Mal, wenn die Taste #1 bettigt wird, erscheint eine andere Sprache. Die Sprachen erscheinen in der folgenden Reihenfolge: englisch, spanisch, niederlndisch, dnisch, schwedisch, deutsch, franzsisch, italienisch und portugiesisch.

    Menfenster Volume Pumped [Gefrdertes Volumen]VOL. GEPUMPT

    AUSWAHL-4MENU-1DasMenfensterVolumePumped[GefrdertesVolumen]zeigtdieGesamtanzahl der Gallonen bzw. Liter, die mit dem Spritzgert versprht wurden. GALLONE X

    MENU-1 LITER-2LITER XMENU-1 GALLONE-2

    Drcken Sie zur Auswahl des MenfenstersVolumePumped[GefrdertesVolumen]dieTaste4.

    Menfenster Job Volume [Auftragsvolumen]JOB-VOLUMEN

    AUSWAHL-4MENU-1MitdemMenfensterJobVolume[Auftragsvolumen]kannderBenutzereinen Literzhler zurcksetzen, um den Verbrauch bei bestimmten Auftrgen zu kontrollieren.

    GALLONE XXXXRESET-3MENU-1Drcken Sie zur Auswahl des MenfenstersJobVolume

    [Auftragsvolumen]dieTaste4.

    Menfenster Unit Serial # [Gerteseriennummer]SERIENNR.D.EINH

    AUSWAHL-4MENU-1DasMenfensterUnitSerial#[Gerteseriennummer]zeigtdieSeriennummer des Spritzgertes an.

    SerNr.XXXXXXXXXXMENU-1Drcken Sie zur Auswahl des MenfenstersUnitSerial#

    [Gerteseriennummer]dieTaste4.

    Menfenster Timers [Zeitgeber]TIMER

    AUSWAHL-4MENU-1ImMenfensterTimers[Zeitgeber]wirddieGesamteinschaltdauer des Spritzgertes sowie die Gesamtbetriebszeit des Spritzgertes angezeigt (Frderbetrieb).

    EIN.ZEITLAUFZEIT

    XXXXXXXXDrckenSiezurAuswahldesMen-fenstersTimers[Zeitgeber]dieTaste4.

    Menfenster Job Timer [Auftragszeitgeber]JOB-TIMER

    AUSWAHL-4MENU-1MitdemMenfensterJobTimer[Auftragszeitgeber]kannderBenutzerdieONTIME[Einschaltzeit]unddieRUNTIME[Betriebszeit]zurcksetzen, um die Arbeitszeit bei bestimmten Auftrgen zu kontrollieren.

    EIN. ZEIT XRESET-3MENU-1

    LAUFZEIT XRESET-3MENU-1

    Drcken Sie zur Auswahl desMenfenstersJobTimer[Auftragszeitgeber]dieTaste4.BildschirmEIN.ZEITwirdangezeigt.DrckenSiedieTaste#3,umzuresetten.DrckenSiedieTaste#1,umweiterzumBildschirmLAUFZEITzugelangen.DrckenSiedieTaste#3,umzuresetten.DrckenSiedieTatse#1,umdurchdiebrigenMen-Bildschirmezuscrollen.

    Menfenster Service Timer [Betriebsstunden]WARTUNGSZEIT

    AUSWAHL-4MENU-1ImMenfensterServiceTimer[Betriebsstunden]kannderBenutzereinWartungsintervall (in Stunden) festlegen. Drcken Sie zur Auswahl desMenfenstersServiceTimer[Betriebsstunden]dieTaste4.

    WARTUNG IN XXBETRIEBSSTD. XX

    Zur Einstellung der Wartungszeit bettigen SiedieTasten#2(hoch)und/oderdie#3(runter), um die gewnschte Zeit einzustellen (die Betriebsstunden werden durch jede einzelne Bettigung einer Tasten schrittweise um 25 erhht/ verringert). Sobald das Wartungszeitintervall eingestellt ist und den Betriebsstunden entspricht, zeigt das Display den Bildschirm

  • 10 ProSpray 3.39

    DInbetriebnahme Spritzechnik

    Wartungerforderlichan.DiePumpebleibtjedochauchweiterhinbetriebsfhig. Um zum Hauptbildschirm zurckgelangen, drcken SiedieTaste#1.SoknnenWartunginundBetriebsstunden,dieauf dem Wartungsbildschirm angezeigt werden, wieder auf 0 gesetzt werden. Menfenster Security Code [Sicherheitscode]

    SICHERHEITSCODEAENDERN-2MENU-1

    ImMenfensterSecurityCode[Sicherheitscode]kannderBenutzereinenvierstelligen Sicherheitscode eingeben, um die Inbetriebnahme des Spritzgertes durch Unbefugte zu verhindern. Wenn ein Sicherheitscodedefiniertwurde,fragtdieSteuerungaufdemDisplayden Code beim Einschalten ab. Wenn der richtige Sicherheitscode eingegebenwird,erscheintaufdemDisplaydasMenfensterMainScreen[Hauptmen]unddasSpritzgertwirdeingeschaltet.Wirdein falscher Code eingegeben, erscheint auf dem Display erneut die Aufforderung zur Eingabe des richtigen Codes und das Spritzgert wirddeaktiviert.DrckenSiezurnderungoderDefinitiondesSicherheitscodes die Taste 2.

    iWenn das Spritzgert neu ist, ist kein Sicherheitscode definiert und beim Einschalten erscheint sofort das Hauptmenfenster. Wird zum ersten Mal ein Sicherheitscode eingegeben, so erscheint der Bildschirm Alte Codenummer eingeben; geben Sie hier 1111 ein.

    ALTE CODE-NR.EINGEBEN

    Geben Sie die alte Sicherheitscodenummer ein, um das Fenster zur nderung des Sicherheitscodes aufzurufen. Wenn Sie den falschen Code eingeben, erscheint auf dem Display erneut die Aufforderung zur Eingabe des richtigen Sicherheitscodes, anderenfalls kann der Sicherheitscode nicht gendert werden.

    NEUE CODE-NR.EINGEBEN XXXX

    NEUE CODE-NR.ERNEUT EINGEBEN

    NEUE CODE-NR.AKZEPTIERT

    Geben Sie den neuen Sicherheitscode ein. Sobald der neue Sicherheitscode eingegeben ist, erscheint auf dem Display automatisch die Aufforderung zur Eingabe des neuen Sicherheitscodes zur berprfung. Wenn Sie den neuen Code erneut eingeben, erscheint auf dem Display eine Besttigung, dass der neue Sicherheitscode bernommen wurde und danach wieder das Hauptmenfenster. Wenn Sie den neuen Sicherheitscode falsch eingeben,erscheintaufdemDisplaywiederdieAufforderungEnterNewCodeNumber[NeueCodenummereingeben]undderAblaufbeginnt von vorn.Sollten Sie Ihren Sicherheitscode vergessen oder verlegt haben, setzen Sie sich bitte mit dem Wagner Kundendienst in Verbindung.

    i Geben Sie zur Deaktivierung der Sicherheitsfunktion 1111 in dem Fenster Enter New Code Number [Neue Codenummer eingeben] ein (dies ist der Standardsicherheitscode, mit dem das Spritzgert entriegelt wird). Daraufhin erscheint beim Einschalten des Spritzgertes das Hauptmenfenster.

    Menfenster Prime [Vorfllen]VORBEFUELLENDasMenfensterPrime[Vorfllen]wird

    angezeigt, wenn der Druckregler im gelben BereichaufdieEinstellungMineingestelltist.

    Menfenster Rapid Clean [Reinig]REINIGDerBildschirm[Reinig]erscheint,wenn

    der Druckregler auf RAPIDCLEAN eingestellt ist und das Ventil PRIME/SPRAY[Vorfllen/Sprhen] auf SPRAYeingestelltist.

    i Wenn in einem Menfenster 30 Sekunden lang keine Eingaben erfolgten, schaltet das Display wieder zum Hauptmenfenster zurck.

    5. SpritztechnikInjektionsgefahr. Nicht ohne richtig montierten Dsenschutz spritzen. Spritzpistolenabzug NIE drcken ohne dass die Dse vollstndig auf die Spritz- oder Entstopfungsposition gesetzt ist. Spritzpistolenabzugsschlo IMMER vor Entfernung, Ersetzung, oder Reinigung der Dse drcken.

    DerSchlsselzueinergutenMalarbeitistgleichmigesAnstreichenderganzenOberflche.BewegensieIhrenArmmit gleicher Geschwindigkeit und halten Sie die Spritzpistole aufgleichenAbstandvonderOberflcheentfernt.DerbesteSpritzabstand betrgt 25 - 30 cm zwischen der Spritzdse und derOberflche.

    25 - 30 cm

    HaltenSiedieSpritzpistoleparallelzurOberflche.Diesbedeutet, Sie mssen Ihren ganzen Arm, anstatt nur das Handgelenk, hin- und herbewegen.

    HaltenSiedieSpritzpistolesenkrechtzurOberflche;sonstwirdeinTeilderAuftragsflchedickeralsbeianderenTeilenangestrichen.Spritzpistolenabzug nach Anfang der Armbewegung drcken. Abzug vor Beenden der Bewegung loslassen. Die Spritzpistole soll sich beim Ziehen und Loslassen des Abzugs in Bewegung befinden.berdeckenSiejedenAnstrichbeietwa30%.Diestrgt zum gleichmigen Auftragen des Anstrichmaterials bei.

    25 - 30 cm25 - 30 cm

    i Beim Auftreten sehr scharfer Randzonen und Streifen im Spritzstrahl Betriebsdruck erhhen oder Beschichtungsstoff verdnnen.

  • ProSpray 3.39 11

    DHandhabung das Hockdruck-schlauches) Gertereinigung (Auerbetriebnahme)

    6. Handhabung des Hochdruck-schlauches

    Scharfes Biegen oder Knicken des Hochdruckschlauches vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm.Hochdruckschlauch nicht berfahren, sowie vor scharfen Gegenstnden und Kanten schtzen.

    Verletzungsgefahr durch undichten Hochdruckschlauch. Beschdigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen.Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren!

    6.1 HochdruckschlauchDas Gert ist mit einem speziell fr Kolbenpumpen geeigneten Hochdruckschlauch ausgerstet.

    i Aus Grnden der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur WAGNER Original-Hochdruckschluche verwenden.

    7. Arbeitsunterbrechung 1. Entlastungsventilffnen,VentilstellungPRIME (k Zirkulation). 2. GertausschaltenOFF(AUS). 3. Druckregler auf minimalen Druck drehen. 4. Abzugsbgel der Spritzpistole ziehen, um

    Hochdruckschlauch und Spritzpistole vom Druck zu entlasten.

    5. Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der Spritz-pistole.

    6. Falls eine Standarddse gereinigt werden soll, siehe Seite 17, Punkt 12.2.

    Ist eine andere Dsenausfhrung montiert, dann nach entsprechender Betriebsanleitung vorgehen.

    7. JenachAusfhrungAnsaugrohroderAnsaugschlauchund Rcklaufschlauch im Beschichtungsstoff eingetaucht lassen oder in ein entsprechendes Reinigungsmittel einschwenken oder eintauchen.

    Achtung

    Beim Einsatz von schnelltrocknenden oder Zweikomponenten-Beschichtungsstoff, Gert unbedingt innerhalb der Verarbeitungszeit mit geeignetem Reinigungsmittel durchsplen.

    8. Gertereinigung (Auerbetriebnahme)

    Sauberkeit ist die sicherste Gewhrleistung fr einen strungsfreienBetrieb.NachBeendigungderSpritzarbeitenGert reinigen. Auf keinen Fall drfen Beschichtungsstoffe im Gert antrocknen und sich festsetzen. Das zur Reinigung verwendete Reinigungsmittel (nur mit einem Flammpunkt ber 21 C) muss dem Beschichtungsstoff entsprechen. Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der

    SpritzpistoleDse reinigen und demontieren.Standarddse siehe Seite 17, Punkt 12.2.Ist eine andere Dsenausfhrung montiert, dann nach entsprechender Betriebsanleitung vorgehen. 1. Ansaugschlauch aus dem Beschichtungsstoff

    herausnehmen. 2. Entlastungsventilschlieen,VentilstellungSPRAY (p Spritzen). 3. GerteinschaltenON(EIN). 4. Abzugsbgel an der Spritzpistole ziehen, um restlichen

    Beschichtungsstoff aus dem Ansaugschlauch, Hochdruckschlauch und der Spritzpistole in einen offenen Behlter zu pumpen.

    Achtung

    Bei lsemittelhaltigen Beschichtungsstoffen muss der Behlter geerdet werden.

    Vorsicht! Nicht in Behlter mit kleiner ffnung (Spundloch) pumpen oder spritzen!Siehe Sicherheitsvorschriften.

    5. Ansaugschlauch mit Rcklaufschlauch in einen Behlter mit geeignetem Reinigungsmittel eintauchen.

    6. Druckregler in die blaue Zone drehen pulsierender Druck zur Reinigung.

    7. Entlastungsventilffnen,VentilstellungPRIME (k Zirkulation). 8. GeeignetesReinigungsmitteleinigeMinutenimKreislauf

    pumpen. 9. Entlastungsventilschlieen,VentilstellungSPRAY (p Spritzen). 10. Abzugsbgel an der Spritzpistole ziehen. 11. Restliches Reinigungsmittel in einen offenen Behlter

    pumpen, bis das Gert leer ist. 12. GertausschaltenOFF(AUS).

    8.1 Gertereinigung von auen

    Zuerst Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

    Achtung

    Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser!Gert niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.

    Gert auen mit einem in geeignetem Reinigungsmittel getrnkten Tuch abwischen.

  • Warnin

    g:

    keep cl

    ear

    of tip

    250 bar

    max.36

    00 psi

    3

    2

    1

    8.4 Reinigung des EinlauffiltersiebesDasEinlauffiltersiebwirdsichverstopfenundmussmindestenseinmal tglich gereinigt werden. 1. EntfernenSiedieMontierungsspange(3)vom

    Fuventilgehuse (1). 2. NehmenSiedasEinlauffiltersieb(2)ausdem

    Fuventilgehuse (1). 3. EinlauffiltersiebmitgeeignetemLsemittelgrndlich

    reinigen.

    32

    1

    12 ProSpray 3.39

    DGertereinigung (Auerbetriebnahme)

    8.2 Hochdruckfilter reinigenFilterpatrone regelmig reinigen. EinverschmutzteroderverstopfterHochdruckfilterverursachteinschlechtes Spritzbild oder eine verstopfte Dse. 1. Druckregler in die Wei Zone drehen (keine

    Druckerzeugung). 2. Entlastungsventilffnen,VentilstellungPRIME (k Zirkulation). 3. GertausschaltenOFF(AUS).

    Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

    4. Filtergehuse (Abb. 10, Pos. 1) mit Bandschlssel abschrauben.

    5. Filterpatrone (2) von der Sttzfeder (3) abziehen. 6. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel reinigen.

    Wenn notwendig, Filterpatrone austauschen. 7. O-Ring(4)prfen,wennnotwendigaustauschen. 8. Sttzscheibe (5) an die Sttzfeder (3) anlegen.

    Filterpatrone (2) ber die Sttzfeder schieben. 9. Filtergehuse (1) einschrauben und mit Bandschlssel bis

    zum Anschlag anziehen.

    1

    2

    3

    5

    4

    8.3 Reinigung der Airless-Spritzpistole 1. Airless-Spritzpistole bei niedrigem Betriebsdruck mit

    geeignetem Reinigungsmittel durchsplen. 2. Dse grndlich mit geeignetem Reinigungsmittel reinigen,

    so dass keine Beschichtungsstoffreste zurckbleiben. 3. Airless-Spritzpistole auen grndlich reinigen.

    Einsteckfilter in der Airless-SpritzpistoleDemontage (Abb. 11) 1. Schutzbgel (1) krftig nach vorne ziehen. 2. Griff (2) aus dem Pistolengehuse schrauben.

    Einsteckfilter(3)herausziehen. 3. Einsteckfilterverstopftoderdefektersetzen.Montage 1. Einsteckfilter(3)mitdemlngerenKonusindas

    Pistolengehuse stecken. 2. Griff (2) in das Pistolengehuse einschrauben und

    anziehen. 3. Schutzbgel (1) einrasten.

  • ProSpray 3.39 13

    D Hilfe bei Strungen

    Art der Strung A. Gert luft nicht an

    B. Gert saugt nicht an

    C. Gert saugt an, aber es kommt zu keinem Druckaufbau

    D. Beschichtungsstoff tritt oben aus der Farbstufe

    E. Gert verliert an Leistung

    F. Erhhte Pulsation an der Spritzpistole

    G. Schlechtes Spritzbild

    Mgliche Ursache 1. Keine Spannung vorhanden. 2. Druckeinstellung zu niedrig. 3. ON/OFF(EIN/AUS)Schalterdefekt.

    1. EntlastungsventilistaufSPRAY (p Spritzen) eingestellt. 2. Filter ragt ber den

    Flssigkeitsspiegel hinaus und saugt Luft an.

    3. Filter verstopft. 4. Ansaugschlauch/Ansaugrohr

    lose, das heit, das Gert saugt Nebenluft.

    1. Dse stark verschlissen. 2. Dse zu gro. 3. Druckeinstellung zu niedrig. 4. Filter verstopft. 5. Beschichtungsstoffflietber

    den Rcklaufschlauch, wenn das Entlastungsventil in Stellung SPRAY(p Spritzen) steht.

    6. Packungen verklebt oder verschlissen.

    7. Ventilkugeln verschlissen. 8. Ventilsitze verschlissen. 1. OberePackungistverschlissen. 2. Kolben ist verschlissen. 1. Druckeinstellung ist zu niedrig.

    1. Falscher Hochdruckschlauchtyp.

    2. Dse verschlissen oder zu gro. 3. Zu hoher Druck. 1. Zu groe Dse fr den zu

    verspritzenden Beschichtungsstoff. 2. Druckeinstellung nicht korrekt. 3. Zu niedrige Frdermenge. 4. Beschichtungsstoff hat zu hohe

    Viskositt.

    Manahme zur Behebung der Strung 1. Spannungsversorgung prfen. 2. Druckregler hher drehen. 3. Austauschen. 1. EntlastungsventilaufPRIME( k Zirkulation) stellen. 2. Beschichtungsstoff nachfllen.

    3. Filter reinigen oder austauschen. 4. Anschlussstellen reinigen. Ansaugrohr anziehen.

    1. Austauschen 2. Wahl einer kleineren Dse, siehe Dsentabelle Seite 18. 3. Drehen Sie den Druckregler im Uhrzeigersinn, um den

    Druck zu erhhen. 4. Filter reinigen oder austauschen. 5. Entlastungsventil demontieren und reinigen oder

    austauschen.

    6. Packungen ausbauen, reinigen oder austauschen. 7. Ventilkugeln ausbauen und austauschen. 8. Ventilsitze ausbauen und austauschen. 1. Packung ausbauen und austauschen. 2. Kolben ausbauen und austauschen. 1. Drehen Sie den Druckregler im Uhrzeigersinn, um den

    Druck zu erhhen. 1. Aus Grnden der Funktion, Sicherheit

    undLebensdauernurWAGNEROriginal-Hochdruckschluche verwenden.

    2. Dse austauschen. 3. Druckregler auf niedrigere Ziffer drehen. 1. Dse austauschen, siehe Dsentabelle Seite 18. 2. Druckregler drehen bis ein zufriedenstellendes

    Spritzbild erreicht wird. 3. Alle Filter reinigen oder austauschen. 4. Entsprechend Herstellerangabe verdnnen.

    9. Hilfe bei Strungen

    Fehlermeldungen des Digital Electronic Spray Control (DESC)Die folgenden Fehlermeldungen werden angezeigt, wenn das Digital Electronic Spray Control (DESC) ein Problem mit dem Spritzgert erkennt. Sobald ein Problem erkannt und eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wird das Spritzgert abgeschaltet.

    Bevor Sie fortfahren, ist unbedingt der brige Druck aus dem System abzulassen (k Zirkulation). Halten Sie auch alle anderen Warnhinweise ein, um die Verletzungsgefahr durch Injektionen, bewegliche Teile oder elektrischen Schlag zu reduzieren. Trennen Sie das Spritzgert vor Wartungsarbeiten stets vom Netz!

    Menfenster Check Transducer [Sensor berprfen]MESSFUEHLER

    PRUEFENDasMenfensterCheckTransducer[Sensorberprfen]erscheint,wennderSensordefekt ist oder sich gelst hat. Bringen Sie das Spritzgert zur Reparatur in eine Vertragswerkstatt von Wagner.

    Menfenster Check Motor [Motor berprfen]MOTORPRUEFEN

    DasMenfensterCheckMotor[Motorberprfen]erscheint,wennMotoroderMotorsensordefektsind.BringenSiedasSpritzgert zur Reparatur in eine Vertragswerkstatt von Wagner.

    Menfenster Low Voltage [Niedrige Spannung]SPANNUNG

    ZU NIEDRIGDasMenfensterLowVoltage[NiedrigeSpannung]erscheint,wennsichdas Spritzgert abschaltet, weil die Eingangsspannung zu niedrig ist. berprfen Sie die Stromversorgung und beseitigen Sie das Problem. Schalten Sie das Spritzgert.Menfenster High Motor Temperature [Hohe Motortemperatur]

    MOTORTEMPERATURZU HOCH

    DasMenfensterHighMotorTemperature[HoheMotortemperatur]erscheint,wenndieMotortemperaturzustarkangestiegenist.Bringen Sie das Spritzgert zur Reparatur in eine Vertragswerkstatt von Wagner.Menfenster High Control Temperature [Hohe Reglertemperatur]

    REGLERTEMPERATURZU HOCH

    DasMenfensterHighControlTemperature[HoheReglertemperatur]erscheint,wenndie Temperatur des Digital Electronic Spray Control (DESC) zu weit angestiegen ist. Bringen Sie das Spritzgert zur Reparatur in eine Vertragswerkstatt von Wagner.Menfenster High Mechanical Load [Hohe Ueberlastung, Mechanik prefen]

    UEBERLASTUNGMECHANIK.PRUEFEN

    DasMenfensterHighMechanicalLoad[HoheUebelastung,Mechanikprefen]erscheint, wenn sich das Spritzgert abschaltet, weil die Stromaufnahme zu hoch ist oder das Spritzgert den berstromschutzschalter auslst. Bringen Sie das Spritzgert zur Reparatur in eine Vertragswerkstatt von Wagner.

  • 14 ProSpray 3.39

    DWartung Reparaturen am Gert

    10. Wartung10.1 Allgemeine WartungDie Wartung des Gertes soll einmal jhrlich durch den Wagner-Service durchgefhrt werden. 1. Hochdruckschluche, Gerteanschlussleitung und Stecker

    auf Beschdigung prfen. 2. Einlass-, Auslassventil und Filter auf Verschlei prfen.

    10.2 HochdruckschlauchHochdruckschlauch optisch auf eventuell vorhandene Einschnitte oder Ausbeulungen, insbesondere am bergang in die Armatur, prfen. berwurfmuttern mssen sich frei drehen lassen.

    11. Reparaturen am GertGert ausschalten OFF (AUS).Vor allen Reparaturen Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

    11.1 Entlastungsventil 1. Kerbstift (Abb. 13, Pos. 1) mit einem Durchschlag von 2

    mm aus dem Entlastungsventilgriff (2) entfernen. 2. Entlastungsventilgriff(2)undMitnehmer(3)abziehen. 3. Ventilgehuse (4) komplett mit Rollgabelschlssel

    abschrauben. 4. Sicherstellen, dass die Dichtung (5) richtig sitzt, dann

    neues Ventilgehuse (4) komplett in den Verteilerblock (6) einschrauben.MitRollgabelschlsselanziehen.

    5. Mitnehmer(3)ausrichtenaufdieBohrungimFarbstufengehuse(6).MitnehmeraufschiebenundmitMaschinenfetteinstreichen.

    6. Bohrung in der Ventilwelle (7) und im Entlastungsventilgriff (2) in bereinstimmung bringen.

    7. Kerbstift (1) einsetzen und Entlastungsventilgriff in StellungPRIME/SPRAYstellen.

    5

    3

    7

    64

    21

    11.2 Ein- und Auslassventil 1. Die vier Schrauben im Frontdeckel entfernen, Frontdeckel

    abnehmen.

    Quetschgefahr nicht mit den Fingern oder Werkzeug zwischen die sich bewegenden Teile fassen.

    2. Stellen Sie den Druckregler auf den geringsten Druck ein. DerDESCBildschirmsollte[VORBEFLLEN]anzeigen.

    3. BettigenSiedieTaste#1aufdemDESCBedienfeld.DerBildschirm[LANGSAMENMODUS]erscheint.

    4. Drehen Sie den Druckregler langsam in Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhhen. Die Kurbelwelle/ Schiebeeinheit wird sich nun sehr langsam in Bewegung setzen.

    5. Sobald diese den untersten Punkt, d.h. den Totenpunkt des Hubs erreicht, drehen Sie den Druckregler zurck auf den geringsten Druck. Die Kurbelwelle/ Schiebeeinheit sollte nun stehen bleiben.

    6. NetzsteckerausderSteckdoseziehen. 7. Klammer am Ansaugrohr abziehen, Rcklaufschlauch

    entfernen. 8. Verbindungsschlauch (Abb. 14, Pos. 1) zum

    Hochdruckfilterabschrauben. 9. Drehen Sie den Knopf auf der Seite des Wagens in

    Uhrzeigersinn, um den Wagen zu lsen. Kippen Sie den Wagen nach hinten, bis dieser einrastet.

    10. Lsen und entfernen Sie das Einlassventilgehuse (2) vom oberen Gehuse.

    11. EntfernenSiedieSttzscheibe(3),denO-Ring(4),denO-Ring(5),denEinlassventilsitz(6),dieEinlassventilkugel(7) sowie die obere Kugelfhrung (8).

    12. Reinigen Sie alle Teile mit einem geeigneten Reinigungsmittel.

    berprfen Sie das Einlassventilgehuse (2), den Einlassventilsitz (6) und die Einlassventilkugel (7) auf Verschlei und tauschen die Sie Teile aus, falls erforderlich. Ist der Einlassventilsitz (6) auf der einen Seite ungenutzt, montieren Sie diesen anders herum.

    1

    8

    67

    543

    2

    13. Auslassventilgehuse (Abb. 15, Pos. 9) mit Sechskantschraubendreher 3/8 inch aus dem Kolben (10) herausschrauben.

    14. ObereDichtung(11),obereKugelfhrung(12),Auslassventilkugel (13), Scheibe (14) und Auslassventilsitz (15) ausbauen.

  • 12. berprfen Sie den Kolben (6) auf Verschlei und ersetzen diesen bei Bedarf.

    13. Entfernen Sie den oberen Sttzring (9) und die obere Packung-Baugruppe(10)vonderOberseitedesoberenGehuse (2).

    14. Entfernen Sie das Verbindungsstck (8) und die untere Packung-Baugruppe (8) vom unteren Teil des Zylinders.

    Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass der oberen Gehuse nicht zerkratzt oder in sonstiger Weise beschdigt wird, whrend Sie die Packungen entfernen.

    7

    11

    12

    2

    89

    10

    6

    13

    14

    3

    4

    1

    5

    15. Reinigen Sie den oberen Gehuse (2) und Zylinder (3-5). berprfen Sie den oberen Gehuse und Zylinder auf Beschdigungen und tauschen diesen bei Bedarf aus.

    16. Positionieren Sie den oberen Gehuse (2) aufrecht in einem Schraubstock, indem Sie ihn an den Schlsselflchenfestklemmen(7).

    17. Setzen Sie die neuen oberen und unteren Packungen ein und entfernen Sie die Vorformwerkzeuge. Bewahren Sie das Vorformwerkzeug fr die obere Packung fr die Verwendung als Kolbenschlupfhlse fr einen spteren Arbeitsschritt.

    iEntfernen Sie die Vorformwerkzeuge von den oberen und unteren Packungen erst unmittelbar, bevor diese auf dem oberen Gehuse angebracht werden.

    15. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel reinigen. Auslassventilgehuse (9), Auslassventilsitz (15), Auslassventilkugel (13) und obere Kugelfhrung (12) auf Verschlei prfen, wenn notwendig, Teile austauschen. Verschlissener Auslassventilsitz (15), falls er auf einer Seite unbentzt ist, umgedreht einbauen.

    16. MontageinumgekehrterReihenfolgedurchfhren. 17. Wenn Sie Packungen der Farbstufe austauschen

    mchten, lesen Sie bitte weiter unter 11.3. Wenn nicht, so setzen Sie die Farbstufe wieder zusammen, indem Sie in ungekehrter Reihenfolge der Demontage vorgehen.

    101112131415

    9

    11.3 Packungen 1. Einlassventilgehuse entsprechend den Schritten unter

    Kapitel 11.2, Seite 14 ausbauen. 2. Es ist nicht notwendig, das Auslassventil auszu bauen. 3. Ziehen Sie den Hebel auf der Unterseite des Spritzgertes

    zur Vorderseite des Spritzgertes. Somit wird die gesamte Farbstufe gelst.

    4. Schieben Sie die Farbstufe nach vorne, um diese aus dem Getriebegehuse zu entfernen.

    5. Positionieren Sie den Farbstufe-Zylinder aufrecht in einem Schraubstock,indemSieihnandenSchlsselflchenfestklemmen (Abb. 16, Pos. 1).

    Ziehen Sie die Schraubzwinge nicht zu fest, da sonst der Zylinder beschdigt werden knnte.

    6. Drehen Sie das oberen Gehuse (2) nach links, um es vom Zylinder (3) zu lockern.

    7. Ziehen Sie das oberen Gehuse (2) nur so weit langsam nach unten, um die Verlngerungsachse (4) und den Anschlussstift (5), der die Kolben (6) mit der Verlngerungsachse (4) verbindet, in Sicht zu bringen.

    8. Schieben Sie den Anschlussstift aus der Verlngerungsachse und Kolbenstange heraus, und nehmen Sie danach die Kolbenstange und das oberen Gehuse ab.

    9. Positionieren Sie den oberen Gehuse aufrecht in einem Schraubstock,indemSieihnandenSchlsselflchenfestklemmen (7).

    Ziehen Sie die Schraubzwinge nicht zu fest, da sonst der oberen Gehuse beschdigt werden knnte.

    10. Entfernen Sie mit einem Schraubschlssel den oberen Dichtungshalter (8).

    11. Schieben Sie Kolben (6) durch das Ende des oberen Gehuse (2) raus.

    ProSpray 3.39 15

    D Reparaturen am Gert

  • 16 ProSpray 3.39

    DReparaturen am Gert

    18. Schmieren Sie die obere Packung (10) und die untere Packung(12)mitMaschinenfett.

    19. SetzenSiedieoberePackung(Abb.17)mitdemO-Ring(1) und der hervorstehenden Lippe (2) nach unten ein.

    12

    20. Setzen Sie den Sttzring (9) auf der oberen Seite der oberen Packung (10) ein.

    21. Schrauben Sie die Halterung der Dichtung (8) in den oberen Gehuse (2).

    22. Drehen Sie den oberen Gehuse in dem Schraubstock, sodass die untere Seite nach oben zeigt.

    23. Setzen Sie die untere Dichtung (Abb. 18) teilweise in den unteren Teil des Zylinders ein, wobei die abgeschrgten Kante (1) in Richtung Zylinder zeigen muss (abgeschrgte Kante zeigt nach oben, wenn der Zylinder aufrecht ist).

    1

    24. Schieben Sie die Packung-Baugruppe (Abb. 16, Pos. 12) in die entsprechende Position, indem Sie das Einsatzwerkzeug fr die untere Packung verwenden (siehe hierzu Ersatzteilliste fr die Farbstufe-Baugruppe frdasEinsatzwerkzeugfrdieunterePackungP/N).

    i berziehen Sie das Kolben-Einsatzwerkzeug (z.B. oberes Packung-Vorformwerkzeug) sowie den Kolben mit Schmierfett, bevor Sie diese in den oberen Gehuse einsetzen.

    25. Positionieren Sie das Kolben-Einsatzwerkzeug oberhalb des oberen Endes des Kolbens (6).

    26. Setzen Sie den Kolben (6) in das obere Ende des oberen Gehuse (2), durch die untere Packung-Baugruppe (12),

    durch die obere Packung-Baugruppe (10) und durch die obere Halterung der Dichtung (8) ein.

    i Achten Sie darauf, dass der aufgekantete Abrollrand am unteren Ende der unteren Packung um den Kolben herum nach dem Einsetzen des Kolbens vollstndig auerhalb der Packung ist.

    27. Entfernen Sie das Kolben-Einsatzwerkzeug vom oberen Ende des Kolbens (6).

    28. Schmieren Sie das Gehuseoberteilgewinde mit Antiverschleiungsmittel ein. Gehuseoberteil aus der Schraubzwinge rausnehmen.

    29. Leiten Sie die Kolbenstange in die Verlngerungsachse ein. Beim Anreihen des Anschlussstiftlochs an der Kolbenstange mit dem Loch in der Verlngerungsachse, stecken Sie dann den Anschlussstift ein.

    30. Schrauben Sie das Gehuseoberteil im Zylinder rechtsgngig drehend ein.

    31. Schrauben Sie das Gehuseoberteil weiter ein, bis er fluchtgerechtdenZylinderberhrt.

    32. Setzen Sie das Zylinder (3) wieder in die Farbstufe auf dem Getriebegehuse ein. Achten Sie darauf, dass das obereEndederKolbestange(4)indieT-Nut(13)aufderSchiebeinheit (14) geschoben wird.

    33. Drcken Sie den Hebel auf der Unterseite der Einheit in Richtung des hinteren Endes des Spritzgertes, um die Farbstufe wieder einzusetzen.

    34. Setzen Sie das Verbindungsstck (Abb. 16, Pos. 11) in das untere Ende des oberen Gehuse ein.

    35. Es ist darauf zu achten, dass die Sttzscheibe (Abb. 14,Pos.3)unddieO-Ringe(Abb.14,Pos.4-5)geschmiert und entsprechend positioniert sind, bauen Sie die Einlassventilbaugruppe wieder zusammen und schrauben sie in den oberen Gehuse. Ziehen Sie die Einlassventilhaltungsoweitfest,bisderO-Ringeinrastet,und ziehen danach noch so weit, bis sie ganz fest sitzt. Sobald diese fest sitzt, machen Sie noch eine weitere 1/8 1/4 Drehung.

    36. Schlieen Sie den Zufhrschlauch wieder am VerbindungsstckdesHochdruckfiltersan.

    37. Setzen Sie den Rcklaufschlauch wieder in die Einspannklemme auf dem Siphonrohr ein.

    38. Frontdeckel montieren.11.4 Schaltplan ProSpray 3.39

    EMI Filter

    LOAD

    LINE

    P/N 0522053

    Erdung

    P/N 0522052

    Erdung

    ErdungSchalter

    Schwankung EntstrerP/N 0551758

    Blau

    Brau

    n

    Schwarz

    Braun

    Braun

    Blau

    Blau Wei

    Motor

    Wei

    Rot

    Schwarz

    Schwarz

    Montageplatte

    SicherungSchwarz

    Rot

    Rot (+)Schwarz (-)

    Netzstecker

    Kondensatoren

    Druckgeber

    Hall-Sensor

    Potentiometer

    BildschirmDrahteinheit

    Elektroniksteuerung

    Baugruppe LED

  • ProSpray 3.39 17

    D Anhang

    12. Anhang12.1 DsenauswahlUm eine einwandfreie und rationelle Arbeitsweise zu erzielen, ist die Auswahl der Dse von groer Wichtigkeit.In vielen Fllen kann die richtige Dse nur ber einen Spritzversuch ermittelt werden.Einige Regeln hierzu:Der Spritzstrahl muss gleichmig sein.Wenn Streifen im Spritzstrahl erscheinen, so ist der Spritzdruck zu gering oder die Viskositt des Beschichtungs-stoffes zu hoch.Abhilfe:DruckerhhenoderBeschichtungsstoffverdnnen.JedePumpeleisteteinebestimmteFrdermengeimVerhltniszurDsengre:Es gilt grundstzlich: Groe Dse = niedriger Druck Kleine Dse = hoher DruckEs gibt ein groes Sortiment von Dsen mit verschiedenen Spritzwinkeln.

    12.2 Wartung und Reinigung von Airless Hartmetall-DsenStandarddsenIst eine andere Dsenausfhrung montiert, dann nach Herstellerangaben reinigen.Die Dse hat eine mit grter Przision bearbeitete Bohrung. Um eine lange Lebensdauer zu erreichen ist eine schonende Behandlung erforderlich. Denken Sie daran, dass der Hartmetalleinsatz sprde ist! Dse niemals werfen oder mit scharfen metallenen Gegenstnden bearbeiten.Folgende Punkte sind zu beachten, um die Dse sauber und einsatzbereit zu halten: 1. Entlastungsventilffnen,VentilstellungPRIME(k Zirkulation). 2. Gert ausschalten. 3. Dse von der Spritzpistole demontieren. 4. Dse in ein entsprechendes Reinigungsmittel legen bis alle Beschichtungsstoffreste aufgelst sind. 5. Wenn Druckluft vorhanden ist, Dse ausblasen. 6. MiteinemspitzenhlzernenStab(Zahnstocher)eventuelleResteentfernen. 7. Die Dse unter Zuhilfenahme eines Vergrerungsglases kontrollieren und falls erforderlich, Punkt 4 bis 6 wiederholen.

    12.3 Spritzpistolen-Zubehr

    Flachstrahl-Verstelldsebis250bar(25MPa)

    Dsenmarkierung Bohrung mmSpritzbreite bei etwa 30 cm

    Entfernung vom Spritzobjekt Druck 100 bar (10 MPa)

    VerwendungFlachstrahl- Verstelldse

    Bestell-Nr

    15202841

    49

    0,13 - 0,460,18 - 0,480,28 - 0,660,43 - 0,88

    0,53 - 1,37

    5 - 35 cm5 - 50 cm8 - 55 cm10 - 60 cm

    10 - 40 cm

    LackeLacke, FllerLacke, DispersionenRostschutzfarben -DispersionenGroflchen-anstriche

    0999 0570999 0530999 0540999 055

    0999056

    Berhrungsschutzzur Flachstrahl-Verstelldse

    Bestell-Nr.0097 294

    Dsenverlngerung mitschwenkbarem Kniegelenk(ohne Dse)

    Dsenverlngerung

    Lnge 100cm Bestell-Nr. 0096 015Lnge 200cm Bestell-Nr. 0096 016Lnge 300cm Bestell-Nr. 0096 017

    15cm,F-Gewinde,Bestell-Nr.0556 051 15cm,G-Gewinde,Bestell-Nr.0556 07430cm,F-Gewinde,Bestell-Nr.0556 052 30cm,G-Gewinde,Bestell-Nr.0556 07545cm,F-Gewinde,Bestell-Nr.0556 053 45cm,G-Gewinde,Bestell-Nr.0556 07660cm,F-Gewinde,Bestell-Nr.0556 054 60cm,G-Gewinde,Bestell-Nr.0556 077

  • 18 ProSpray 3.39

    DAnhang

    Anwendung Dsen- Spritz- Bohrung Spritzbreite markierung winkel inch / mm mm 1) Bestell-Nr. Naturlacke 407 40 0.007 / 0.18 160 0552 407farblose Lacke 507 50 0.007 / 0.18 190 le 209 20 0.009 / 0.23 145 0552 209 309 30 0.009 / 0.23 160 0552 309 409 40 0.009 / 0.23 190 0552 409 509 50 0.009 / 0.23 205 0552 509 609 60 0.009 / 0.23 220 0552 609Kunstharzlacke 111 10 0.011 / 0.28 85 0552 111PVC-Lacke 211 20 0.011 / 0.28 95 0552 211 311 30 0.011 / 0.28 125 0552 311 411 40 0.011 / 0.28 195 0552 411 511 50 0.011 / 0.28 215 0552 511 611 60 0.011 / 0.28 265 0552 611 Lacke, Vorlacke 113 10 0.013 / 0.33 100 0552 113Zinkchromatgrund 213 20 0.013 / 0.33 110 0552 213Grundlacke 313 30 0.013 / 0.33 135 0552 313Fller 413 40 0.013 / 0.33 200 0552 413 513 50 0.013 / 0.33 245 0552 513 613 60 0.013 / 0.33 275 0552 613 813 80 0.013 / 0.33 305 0552 813Fller 115 10 0.015 / 0.38 90 0552 115Spritzspachtel 215 20 0.015 / 0.38 100 0552 215Rostschutzfarben 315 30 0.015 / 0.38 160 0552 315 415 40 0.015 / 0.38 200 0552 415 515 50 0.015 / 0.38 245 0552 515 615 60 0.015 / 0.38 265 0552 615 715 70 0.015 / 0.38 290 0552 715 815 80 0.015 / 0.38 325 0552 815Spritzspachtel 217 20 0.017 / 0.43 110 0552 217Rostschutzfarben 317 30 0.017 / 0.43 150 0552 317Mennige 417 40 0.017 / 0.43 180 0552 417Latexfarben 517 50 0.017 / 0.43 225 0552 517 617 60 0.017 / 0.43 280 0552 617 717 70 0.017 / 0.43 325 0552 717 219 20 0.019 / 0.48 145 0552 219 319 30 0.019 / 0.48 160 0552 319 419 40 0.019 / 0.48 185 0552 419 519 50 0.019 / 0.48 260 0552 519 619 60 0.019 / 0.48 295 0552 619 719 70 0.019 / 0.48 320 0552 719 819 80 0.019 / 0.48 400 0552 819Glimmerfarben 221 20 0.021 / 0.53 145 0552 221Zinkstaubfarben 421 40 0.021 / 0.53 190 0552 421Dispersionen 521 50 0.021 / 0.53 245 0552 521 621 60 0.021 / 0.53 290 0552 621 821 80 0.021 / 0.53 375 0552 821Rostschutzfarben 223 20 0.023 / 0.58 155 0552 223 423 40 0.023 / 0.58 180 0552 423 523 50 0.023 / 0.58 245 0552 523 623 60 0.023 / 0.58 275 0552 623 723 70 0.023 / 0.58 325 0552 723 823 80 0.023 / 0.58 345 0552 823Dispersionen 225 20 0.025 / 0.64 130 0552 225Binder-, Leim- 425 40 0.025 / 0.64 190 0552 425und Fllfarben 525 50 0.025 / 0.64 230 0552 525 625 60 0.025 / 0.64 250 0552 625 825 80 0.025 / 0.64 295 0552 825 227 20 0.027 / 0.69 160 0552 227 427 40 0.027 / 0.69 180 0552 427 527 50 0.027 / 0.69 200 0552 527 627 60 0.027 / 0.69 265 0552 627 827 80 0.027 / 0.69 340 0552 827 629 60 0.029 / 0.75 285 0552 629 231 20 0.031 / 0.79 155 0552 231 431 40 0.031 / 0.79 185 0552 431 531 50 0.031 / 0.79 220 0552 531 631 60 0.031 / 0.79 270 0552 631 433 40 0.033 / 0.83 220 0552 433 235 20 0.035 / 0.90 160 0552 235 435 40 0.035 / 0.90 195 0552 435 535 50 0.035 / 0.90 235 0552 535 635 60 0.035 / 0.90 295 0552 635 839 80 0.039 / 0.99 480 243 20 0.043 / 1.10 185 0552 243Groflchenanstriche 543 50 0.043 / 1.10 340 0552 543 552 50 0.052 / 1.30 350 0552 552

    1)Spritzbreitebeietwa30cmAbstandzumSpritzobjektund100bar(10MPa)DruckmitKunstharzlack20DIN-Sekunden.

    WAGNER ohne Dse ohne DseTrade Tip 2 F-Gewinde(11/16-16UN) G-Gewinde(7/8-14UNF)bis 270 bar fr Wagner Spritzpistolen fr Graco/Titan Spritzpistolen(27MPa) Best.-Nr0556 042 Best.-Nr.0556 041

    Spr

    itzpi

    stol

    enfil

    ter

    RO

    TS

    pritz

    pist

    olen

    filte

    r W

    EIS

    S

    Spr

    itzpi

    stol

    enfil

    ter

    GE

    LB

    Spr

    itzpi

    stol

    enfil

    ter

    GR

    N

    12.4 Airless Dsen-Tabelle

  • ProSpray 3.39 19

    D Anhang12.5 TempSprayEinimSchlaucheingebauterHeizleitererwrmtdasMaterialgleichmigaufdiegewnschteTemperatur(regelbarvon20Cbis60C).Die Vorteile: KonstanteFarbtemperatur,selbstbeiniedrigenAuentemperaturen ErheblichbessereVerarbeitunghherviskoserBeschichtungsmaterialien ErhhterAuftragswirkungsgrad LsemittelersparnisdurchViskosittsabsenkung AdaptierbaranalleAirless-Gerte

    Bestellnr. Beschreibung 23116592311852

    TempSpray H 126 (optimal fr Lackierarbeiten)Basiseinheit1/4inkl.EdelstahlschlauchDN6,1/4,10mSpraypackbestehendaus:Basiseinheit(2311659),AirlessPistoleAG14NPS1/4,inkl.TradeTip2Dsenhalter(F-Gew.) und Trade Tip 2 Dse Fine Finish 410

    23116602311853

    TempSpray H 226 (optimal fr Dispersionen/hochviskose Materialien)Basiseinheit1/4inkl.Schlauchtrommel,HeizschlauchDN10,15m,Schlauchpeitsche1/4DN4,1mSpraypackbestehendaus:Basiseinheit(2311660),AirlessPistoleAG14NPS1/4,inkl.TradeTip2Dsenhalter(F-Gew.) und Trade Tip 2 Dse 419

    23116612311854

    TempSpray H 326 (optimal fr Dispersionen/hochviskose Materialien)Basiseinheit1/4inkl.Schlauchtrommel,HeizschlauchDN10,30m,Schlauchpeitsche1/4DN4,1mSpraypackbestehendaus:Basiseinheit(2311661),AirlessPistoleAG14NPS1/4,inkl.TradeTip2Dsenhalter(F-Gew.) und Trade Tip 2 Dse 421

    TempSpray H 126TempSpray H 226TempSpray H 326

  • 20 ProSpray 3.39

    DAnhang

    12.6 Pump-Runner(Best. Nr. 2306987)Universelles Zubehr zur Reinigung, sauberem Transport und Konservierung der PumpeneinheitFeatures: EinfachereReinigung-ReinigungsflssigkeitzirkuliertkonstantdurchdiePumpe,dadurchauchsauberesReinigenim

    Innenbereich mglich KeineReinigungbeiArbeitsunterbrechungenoderOrtswechselntig,daFarbeinderPumpenichtantrocknenbzw.auslaufen

    kann VerbesserteKonservierung EinfachsteMontage

    Geeignet fr folgende Modelle:Membranpumpen KolbenpumpenSF 21SF 23SF 27SF 31SF 7000

    Finish 270/370NesprayDecoNespray31

    PS 24 PS 26PS 30PS 34

    PS 3.25PS 3.29PS 3.31PS 3.34

    i Gleich mitbestellen: EasyClean, Reinigungs- und Konservierungsmittel (118ml) Best. Nr. 0508 620

    Anwendungsbeispiel

  • ProSpray 3.39 21

    Wagner KontaKtnetz DeutschlanD, im internet zu finDen unter: WWW.Wagner-group.com/profi

    BerlinJ. Wagner GmbHService-SttzpunktFlottenstrae 284213407 BerlinTel. 0 30/ 41 10 93 86Telefax 0 30 / 41 10 93 87

    stuttgartJ. Wagner GmbHService-Sttzpunkt In der Steige 6/172564 NeckartenzlingenTel. 0 71 27 / 30 74Telefax 0 71 27 / 30 75

    grnstadtJ. Wagner GmbHService-SttzpunktDieselstrae 167269 GrnstadtTel. 0 63 59/ 87 27 55 0Telefax 0 63 59/ 80 74 80

    mnchenJahnke GmbHHochstrae 782024 TaufkirchenTel. 0 89 /6 14 00 22Telefax 0 89 / 6 14 04 33email: [email protected]

    ratingenJ. Wagner GmbHService-Sttzpunkt Siemensstrae 6-1040885 RatingenTel. 0 21 02 / 3 10 37Telefax 0 21 02 / 3 43 95

    nrnbergGrimmer GmbHStarenweg 2891126 SchwabachTel. 0 91 22 / 7 94 73Telefax 0 91 22 / 7 94 75 0email: [email protected]

    heidersdorf in sachsenJ. Wagner GmbHService-Sttzpunkt Olbernhauer Strae 1109526 HeidersdorfTel. 03 73 61 / 1 57 07Telefax 03 73 61 / 1 57 08

    markdorf zentraleJ. WaGNeR GmbHOtto-Lilienthal-Strae 1888677 MarkdorfPostfach 11 2088669 MarkdorfTel. 0 75 44 / 505-0Telefax 0 75 44 / 505-1200www.wagner-group.com

    KundenzentrumTel. 0 75 44 / 505-1664Telefax 0 75 44 / 505-1155email: [email protected]

    technischer serviceTel. 0180/5 59 24 637 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min)

  • 22 ProSpray 3.39

    GB

    Warning!Never put your fingers, hands or any other partsof the body into the spray jet!

    Never point the spray gun at yourself, other persons or animals.Never use the spray gun without safety guard.

    Do not treat a spraying injury as a harmless cut. In case of injury to the skin through coating materials or solvents, consult a doctor immediately for quick and expert treatment.Inform the doctor about the coating material or solvent used.

    The operating instructions state that the following points must always beobserved before starting up.

    1.2.

    Faulty units must not be used.Secure Wagner spray gun using the safety catch on the trigger.

    3. Ensure that the unit is properly earthed. The connection must take place through a correctly earthed two-pole and earth socket outlet.

    4. Check allowable operating pressure of high-pressure hoseand spray gun.

    5. Check all connections for leaks.

    The instructions regarding regular cleaning and maintenanceof the unit must be strictly observed.

    Before any work is done on the unit or for every break inwork the following rules must be observed:

    1. Release the pressure fromspray gun and hose.

    0 bar

    Be safety-conscious!

    Attention: Danger of injury by injection!Airless units develop extremely high spraying pressures.

    1

    2

    3

    PE

    2. Secure the Wagner spray gun using the safety catch on the trigger

    3. Switch off unit.

    Original Operating Manual

  • ProSpray 3.39 23

    GB Contents

    Contents Page 1. Safety regulations for Airless spraying .....................241.1 Earthing instructions.......................................................25

    2. General view of application.........................................262.1 Application......................................................................262.2 Coating materials ...........................................................26

    3. Description of unit .......................................................263.1 Airless process ...............................................................263.2 Functioning of the unit ....................................................263.3 Legend for explanatory diagram ProSpray 3.39 ................................................................273.4 Explanatory diagram ProSpray 3.39 ..............................273.5 Technical data ................................................................283.6 Transportation ................................................................283.7 Transportation in vehicle ................................................283.8 Painting material setup...................................................283.9 Textured material setup .................................................28

    4. Starting operation ........................................................294.1 High-pressure hose, spray gun and separating oil ..................................................................294.2 Control panel indicators .................................................294.3 Pressure control knob settings .......................................304.4 Connection to the mains network ...................................304.5 Cleaning preserving agent when starting-up of operation initially ......................................304.6 Taking the unit into operation with coating material ......................................................304.7 Digital Electronic Spray Control (DESC) ........................31

    5. Spraying technique ......................................................32

    6. Handling the high-pressure hose ...............................336.1 High-pressure hose ........................................................33

    7. Interruption of work .....................................................33

    Page 8. Cleaning the unit (shutting down) ..............................338.1 Cleaning unit from outside .............................................338.2 Cleaningthehigh-pressurefilter ....................................348.3 Cleaning Airless spray gun ............................................348.4 Cleaning the inlet screen................................................34

    9. Remedy in case of faults .............................................35

    10. Servicing .......................................................................3610.1 General servicing ...........................................................3610.2 High-pressure hose ........................................................36

    11. Repairs at the unit ........................................................3611.1 Relief valve.....................................................................3611.2 Inlet and outlet valve ......................................................3611.3 Packings.........................................................................3711.4 ProSpray 3.39 connection diagram ................................38

    12. Appendix .......................................................................3912.1 Selection of tip................................................................3912.2 Servicing and cleaning of Airless hard-metal tips ...............................................................3912.3 Spray gun accessories ...................................................3912.4 Airless tip table ...............................................................4012.5 TempSpray.....................................................................4112.6 Pump-Runner .................................................................42

    Sales and service companies................................................43

    Accessories for ProSpray 3.39..............................................88Spare parts list for main assembly .......................................90Spare parts list for fluid section............................................92Spare parts list for drive assembly .......................................94Spare parts list of filter assembly .........................................95Spare parts list for upright cart .............................................96

    Important notes on product liability .....................................993+2 years guarantee for professional finishing ...................99

  • 24 ProSpray 3.39

    GBSafety Regulations

    1. Safety regulations for Airless sprayingThis manual contains information that must be read and understood beforeusingtheequipment.Whenyoucometoanareathathasoneofthe following symbols, pay particular attention and make certain to heed the safeguard.

    This symbol indicates a potential hazard that may cause serious injury or loss of life. Important safety information will follow.

    Attention

    This symbol indicates a potential hazard to you or to the equipment. Important information that tells how to prevent damage to the equipment or how to avoid causes of minor injuries will follow.

    A hazard symbol such as this one refers to a specific, task-related risk. Be sure to heed the safeguard.

    i Notes give important information which should be given special attention.

    HAZARD: INJECTION INJURYA high pressure stream produced by this equipment can pierce the skin and underlying tissues, leading to serious injury and possible amputation.DO NOT TREAT AN INJECTION INJURY AS A SIMPLE CUT! Injection can lead to amputation. See a physician immediately.The maximum operating range of the unit is 221 bar (22.1 MPa, 3200 PSI) fluid pressure.

    PREVENTION: NEVERaimthegunatanypartofthebody. NEVERallowanypartofthebodytotouchthefluid

    stream.DONOTallowbodytotouchaleakinthefluidhose.

    NEVERputyourhandinfrontofthegun.Gloveswillnot provide protection against an injection injury.

    ALWAYSlocktheguntrigger,shutthefluidpumpoffand release all pressure before servicing, cleaning the tip guard, changing tips, or leaving unattended. Pressure will not be released by turning off the engine. ThePRIME/SPRAYvalveorpressurebleedvalvemust be turned to their appropriate positions to relieve system pressure.

    ALWAYSkeeptipguardinplacewhilespraying.Thetip guard provides some protection but is mainly a warning device.

    NEVERuseaspraygunwithoutaworkingtriggerlockand trigger guard in place.

    ALWAYSremovethespraytipbeforeflushingorcleaning the system.

    Thepainthosecandevelopleaksfromwear,kinkingand abuse. A leak can inject material into the skin. Inspect the hose before each use.

    Allaccessoriesmustberatedatorabovethemaximum operating pressure range of the sprayer. This includes spray tips, guns, extensions, and hose.

    NOTE TO PHYSICIAN:Injection into the skin is a traumatic injury. It is important to treat the injury as soon as possible. DO NOT delay treatment to research toxicity. Toxicity is a concern with some coatings injected directly into the blood stream. Consultation with a plastic surgeon or reconstructive hand surgeon may be advisable.

    HAZARD: EXPLOSION OR FIRESolvent and paint fumes can explode or ignite. Severe injury and/or property damage can occur.PREVENTION: Provideextensiveexhaustandfreshairintroduction

    to keep the air within the spray area free from accumulationofflammablevapors.

    Avoidallignitionsourcessuchasstaticelectricitysparks,electricalappliances,flames,pilotlights,hotobjects, and sparks from connecting and disconnecting power cords or working light switches.

    Plasticcancausestaticsparks.Neverhangplasticto enclose spray area. Do not use plastic drop cloths whensprayingflammablematerials.

    Alwaysflushunitintoseparatemetalcontainer,atlowpump pressure, with spray tip removed. Hold gun firmlyagainstsideofcontainertogroundcontainerandprevent static sparks.

    Donotsmokeinsprayarea. Fireextinguishermustbepresentandingoodworking

    order. Placesprayeratleast6.1m(20feet)fromthespray

    object in a well ventilated area (add more hose if necessary). Flammable vapors are often heavier than air. Floor area must be extremely well ventilated. The pump contains arcing parts that emit sparks and can ignite vapors.

    Theequipmentandobjectsinandaroundthesprayarea must be properly grounded to prevent static sparks.

    Useonlyconductiveorearthedhighpressurefluidhose. Gun must be earthed through hose connections.

    Powercordmustbeconnectedtoagroundedcircuit(electric units only).

    Theunitmustbeconnectedtoanearthedobject.Usethe green earthing wire to connect the unit to a water pipe, steel beam, or other electrically earthed surface.

    Followmaterialandsolventmanufacturerswarningsandinstructions.BefamiliarwiththecoatingmaterialsMSDSsheetandtechnicalinformationtoensuresafeuse.

    Donotusematerialswithaflashpointbelow21C(70F).Flashpointisthetemperatureatwhichafluidcan produce enough vapors to ignite.

    Uselowestpossiblepressuretoflushequipment.

    PE0 bar

  • ProSpray 3.39 25

    GB Safety regulations

    HAZARD: EXPLOSION HAZARD DUE TO INCOMPATIBLE MATERIALSWill cause severe injury or property damage.PREVENTION: Donotusematerialscontainingbleachorchlorine. Donotusehalogenatedhydrocarbonsolventssuch

    as methylene chloride and 1,1,1 - trichloroethane. They are not compatible with aluminum and may causeanexplosion.Ifyouareunsureofamaterialscompatibilitywithaluminum,contactyourcoatingssupplier.

    HAZARD: GENERALThis product can cause severe injury or property damage.PREVENTION: Readallinstructionsandsafetyprecautionsbefore

    operatingequipment. Followallappropriatelocal,state,andnationalcodes

    governingventilation,fireprevention,andoperation. Pullingthetriggercausesarecoilforcetothehand

    that is holding the spray gun. The recoil force of the spray gun is particularly powerful when the tip has been removed and a high pressure has been set on the airless pump. When cleaning without a spray tip, set the pressure control knob to the lowest pressure.

    Useonlymanufacturerauthorizedparts.Userassumes all risks and liabilities when using parts that donotmeettheminimumspecificationsandsafetydevices of the pump manufacturer.

    Beforeeachuse,checkallhosesforcuts,leaks,abrasion or bulging of cover. Check for damage or movement of couplings. Immediately replace the hose ifanyoftheseconditionsexist.Neverrepairapainthose. Replace it with another earthed high-pressure hose.

    Makesurepowercord,airhoseandsprayhosesarerouted in such a manner to minimize slip, trip and fall hazard.

    Cleanupallmaterialandsolventspillsimmediatelytoprevent slip hazard.

    ALWAYSfollowthematerialmanufacturersinstructions for safe handling of paint and solvents.

    Donotusethisunitinworkshopsthatarecoveredunder the explosion prevention regulations.

    Alwaysunplugcordfromoutletbeforeworkingonequipment(electricunitsonly).

    Alwayskeepthepowercordpluginsightduringusageto prevent any accidental shutdown or startup.

    Ifthesupplycordisdamaged,itmustbereplacedbythemanufacturer,itsserviceagentorsimilarlyqualifiedpersons in order to avoid a hazard.

    Wearearprotection.Thisunitcanproducenoiselevels above 85 dB(A).

    Thisequipmentisdesignedtooperateathighpressures and recoil forces may occur. Under certain circumstances, such forces could result in repetitive strain injury.

    Deviceweighsinexcessof36kg.Three-personliftisrequired.

    Neverleavethisequipmentunattended.Keepawayfrom children or anyone not familiar with the operation ofairlessequipment.

    Donotmoveunitwhileunitisrunning. Donotsprayonwindydays.

    HAZARD: HAZARDOUS VAPORSPaints, solvents, insecticides, and other materials can be harmful if inhaled or come in contact with body. Vapors can cause severe nausea, fainting, or poisoning.PREVENTION: Usearespiratorormaskifvaporscanbeinhaled.

    Read all instructions supplied with the mask to be sure it will provide the necessary protection.

    Wearprotectiveeyewear.

    Wearprotectiveclothingasrequiredbycoatingmanufacturer.

    1.1 Earthing Instructions

    PEElectric models must be earthed. In the event of an electrical short circuit, earthing reduces the risk of electric shock by providing an escape wire for the electric current. Thisproductisequippedwithacordhavinganearthingwire with an appropriate earthing plug. The plug must be plugged into an outlet that is properly installed and earthed in accordance with all local codes and ordinances.

    DANGER Improper installation of the earthing plug can result in a risk of electric shock. If repair or replacement of the cord or plug is necessary, do not connect the green earthing wire to either blade terminal. The wire with insulation having a green outer surface with or without yellow stripes is the earthing wire and must be connected to the earthing pin.

    Checkwithaqualifiedelectricianorservicemaniftheearthinginstructions are not completely understood, or if you are in doubt as to whether the product is properly earthed. Do not modify the plug provided. Iftheplugwillnotfittheoutlet,havetheproperoutletinstalledbyaqualifiedelectrician.

    Work or repairs at the electrical equipment:Thesemayonlybecarriedoutbyaskilledelectrician.Noliabilityis assumed for incorrect installation.Alistofthematerialsusedintheconstructionoftheequipmentwillbemadeavailableonrequesttovalidatecompatibilitywiththe coating materials to be used.

  • 26 ProSpray 3.39

    GBGeneral view of application Description of unit

    2. General view of application2.1 Application

    2.2 Coating materialsProcessible coating materials

    i Pay attention to the Airless quality of the coating materials to be processed.Dilutablelacquersandpaintsorthosecontainingsolvents,two-component coating materials, dispersions, latex paints.NoothermaterialsshouldbeusedforsprayingwithoutWAGNERsapproval.

    FilteringDespitesuctionfilterandinsertionfilterinthespraygun,filteringof the coating material is generally advisable.Stir coating material before commencement of work.

    i Attention: Make sure, when stirring up with motor-driven agitators that no air bubbles are stirred in. Air bubbles disturb when spraying and can, in fact, lead to interruption of operation.

    ViscosityWith this unit it is possible to process highly viscous coating materialsofuptoaround30.000MPas.If highly viscous coating materials cannot be taken in by suction, theymustbedilutedinaccordancewiththemanufacturersinstructions.

    Two-component coating materialThe appropriate processing time must be adhered to exactly. Within this time rinse through and clean the unit meticulously with the appropriate cleaning materials.

    Coating materials with sharp-edged additional materialsThese have a strong wear and tear effect on valves, high-pressure hose, spray gun and tip. The durability of these parts cane be reduced appreciably through this.

    3. Description of unit3.1 Airless processThe main areas of application are thick layers of highly viscous coating material for large areas and a high consumption of material.A piston pump takes in the coating material by suction and conveys it to the tip. Pressed through the tip at a pressure of uptoamaximumof221bar(22,1MPa),thecoatingmaterialisatomised.Thishighpressurehastheeffectofmicrofineat