Aeg Bahnsysteme Frueher Und Heute de Eng

9
Bahnsysteme Rail Systems Früher und heute Past to presence Rollendes Material Rolling Stock Infrastruktur Infrastructure Leading Technology since May 23 rd , 1887

description

AEG Bahnsysteme Frueher Und Heute

Transcript of Aeg Bahnsysteme Frueher Und Heute de Eng

Bahnsysteme Rail Systems Früher und heute Past to presence

Rollendes Material Rolling Stock

Infrastruktur Infrastructure

Leading Technology since May 23rd, 1887

Über uns AEG Industrial Engineering ist eine Gesellschaft für elektrische Anlagen der Industrie, für die Energiewirtschaft und das Verkehrswesen. Sie finden uns am traditionellen Standort der AEG Industrieanlagen am Hohenzollerndamm in Berlin. Wir sind im engen Kontakt mit gegenwärtigen und früheren AEG Fabriken. Das Geschäftsfeld Bahnsysteme der AEG wurde in den Jahren 1993 bis 1997 Bestandteil der Daimler-Benz AG, fusionierte dann mit ABB Rail und es entstand Adtranz, ein neuer führender, international tätiger Anbieter auf dem Bahnsektor. Die Ausrichtung auf Gesamtsysteme hat Meilensteine auf einen sicheren Weg in die Zukunft gesetzt. Der Service der AEG Industrial Engineering steht weltweit allen Kunden für die Lieferung von OEM Ersatzteilen und Komponenten und Experten für neue Anlagen und Modernisierung zur Verfügung. Geschichte AEG wurde 1887 von Emil Rathenau gegründet. In den ersten Jahrzehnten wuchs das Unternehmen zu einem internationalen Konzern und beschäftigte bis zu 170.000 Mitarbeiter mit einem Großteil in Berlin. Vor mehr als 100 Jahren baute AEG elektrische Lokomotiven und Straßenbahnen, die zunächst einen elektrischen Gleichstrom-Antrieb besaßen. AEG erforschte und entwickelte Anlagen und Systeme für den Nah und Fernverkehr und bewies eine bemerkenswerte Weitsicht in vieler Beziehung. So entstand 1895 in Berlin auf dem Werksgelände der AEG ein 300m lange U-Bahnstrecke, die innerbetrieblich genutzt wurde, um einer skeptischen Stadtverwaltung zu beweisen, daß U-Bahnen in Berlin möglich waren.

1895 - Erste U-Bahn in Berlin auf AEG Werksgelände 1895 - First Berlin metro system on AEG’s factory premises

Seine führende Rolle in der Entwicklung des Drehstromantriebs bewies AEG nach einem Kopf-an-Kopf Rennen mit Siemens: ein Triebwagen der AEG erreichte am 27. Oktober 1903 einen Weltrekord mit 210,2 km/h, der erst viel später überboten wurde.

About us AEG Industrial Engineering is focused on providing electrical equipment for manufacturing, energy supply and transportation. We are located at the tradition-rich headquarter of AEG Industrieanlagen on Hohenzollerndamm in Berlin and we are in close contact with the present and former AEG factories. The Rail division of AEG became between 1993 and 1997 a subsidiary of Daimler-Benz AG, merged thereafter with ABB Rail and the new company Adtranz became one of the leading international rail system suppliers. Focusing on complete systems has marked an important milestone towards the future. AEG Industrial Engineering service provide world-wide support for OEM spare parts and provision of components and expert manpower for new projects and for modernisation. History AEG was founded in 1887 by Emil Rathenau. In the first decades the company expanded rapidly to an important international enterprise, employing up to 170,000 people with a major part in Berlin. More than 100 years ago AEG built the first electrical locomotives and trams, initially powered by electrical direct current (DC) motors. AEG researched and developed equipment and systems for mass transit and railways, proving a remarkable foresight in many respects. So for example in the year 1895 AEG built and operated on its own premises in Berlin a 300m subway system, just in order to prove to the city government that underground mass transit was feasible in Berlin.

1903 – AEG Weltrekordbahn 210,2 km/h 1903 – AEG World Record Car 210,2 km/h

In a head-to-head race with Siemens, AEG proved its leading position in the development of AC drive technology, when on 27th October 1903 an AEG train achieved a world record with 210.2 km/h, which was only beaten much later.

3

Projekte Die stetige Weiterentwicklung der elekrischen Bahnsysteme führte zu dem heutigen Bahnnetz mit Einphasen-Wechselstrom (16 2/3 Hertz und 15 kV) in Deutschland und zu den modernen, umwelt- und passagierfreundlichen Fahrzeugen im Nah- und Fernverkehr – und AEG hatte großen Anteil daran. Hochgeschwindigkeitszüge Wesentliche Bausteine des ICE beruhen auf AEG Entwicklungen. Modernste Drehstromtechnik, digitale Antriebsteuerung, Hochgeschwindigkeits-Pantografen sowie ein neues Bremssystem setzten Maßstäbe für den modernen Bahnverkehr. Mit den zwei Triebköpfen und 12 Mittelwagen erreichte die Baureihe 401 eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h.

Der ICE 1

Lokomotiven AEG entwickelte mit der Versuchslokomotive 12X neue Konzepte, deren Merkmale wie wassergekühlte Stromrichter, Hochleistungsantrieb, 32 Bit Steuerung und integrierte Fahrmotor-Getriebe Einheiten Maßstäbe setzten. In den heutigen Lokomotiven der DB Baureihen 145, 146, 185, 246 sind diese Konzepte erfogreich umgesetzt worden.

1994 – AEG 12X Versuchslok 1994 – AEG 12X experimental locomotive

Projects The continuous development of electrical train systems led to the actual German railway traction grid with single-phase AC (16 2/3 Hertz and 15 kV) as well as to today’s environment- and passenger-friendly vehicles for mass transit and long distance service – and AEG made a major contribution to it. High Speed Trains Essential components of the high-speed train ICE are AEG developments. Equipped with modern AC drives, digital drive control, high-speed pantographs and new breaking system this series 401 has set benchmarks for modern train technology. With its two power heads, a train with usually 12 passenger wagons could reach a maximum speed of 280 km/h.

The Inter City Express (ICE 1)

Locomotives With the experimental train 12X, AEG developed a new concept for traction locomotives, such as water-cooled converters, high performance drives, 32-bit train control and integrated drive-transmission units. This concept has been successfully applied to today’s locomotives of Deutsche Bahn, series (BR) 145, 146, 185 and 246.

1997 – fabrikneue AEG Lok BR 145 - fertig zum Einsatz 1997 – new AEG locomotive BR 145 - ready for duty

4

Nahverkehrs-Fahrzeuge AEG Schienenfahrzeugtechnik war in den meisten Nahverkehrsfahrzeugen in Deutschland zu finden und wurde in steigendem Maße exportiert. Die Kompetenz des Untenehmens erstreckte sich von der Ausstattung von Fahrzeugen mit elektrischen Komponenten bis zur Entwicklung und Herstellung eigener Züge.

Gelenk Niederflurwagen - BVG Berlin Low floor articulated tram – Berlin Mass Transit

Gesamt-Systeme Mit dem Auftrag „Shanghai Metro“ erweiterte die AEG, zunächst in Kooperation mit Siemens, ihr Know-How um die Fähigkeit, ganze Bahnsysteme sowohl mit Rollendem Material als auch mit elektro-mechanischer Infrastruktur auszustatten. Wenig später erhielt AEG im Konsortium mit Bau-firma Taylor Woodrow (London) den Auftrag für ein komplettes neues S-Bahn System in Kuala Lumpur. Phase 1 des Build-Own-Transfer (BOT) Systems wurde nach nur drei Jahren Bauzeit schlüsselfertig an den Betreiber übergeben. Rollendes Material 30 dreiteilige Wagenzüge Fahrstromversorgung 15 Unterstationen Stromverteilung 30 km Dritte Schiene Signaltechnik ATS System Werkstattausrüstung Wartung und Reparatur SCADA Echtzeit-Fernwirksystem Kommunikation Bündelfunknetz Fahrgeld-Erhebungssystem

AEG S-Bahn Zug - Kuala Lumpur Ampang Line AEG LRT Trainset - Kuala Lumpur Ampang Line

Mass Transit Vehicles AEG rail technology could be found in most of the German mass transit vehicles and was exported to an increasing extent. The company’s competence spanned from outfitting rail vehicles with electrical equipment to designing and manufacturing com-plete own train sets.

U-Bahn Zug – Metro Shanghai MRT train set – Metro Shanghai

Total Rail Systems With the project “Shanghai Metro” AEG extended its know-how to outfit complete rail systems with Rolling Stock as well as with other electro-mechanical infrastructure, at first in co-operation with Siemens. Shortly afterwards a consortium of AEG and civil constructor Taylor Woodrow (London) won the order to build a new LRT system in Kuala Lumpur. Phase 1 of the Build-Own-Transfer (BOT) System was handed over to the operating company after only three years construction time. Rolling Stock 30 three-vehicle Trainsets Traction Power Supply 15 Substations Power Distribution 30 km Third Rail Signaling ATS System Workshop Equipment Maintenance and Repair SCADA Real-time Remote Control Communication Trunking Radio Network Fare Collection System

Depotbereich - Kuala Lumpur Ampang Line Stabling area - Kuala Lumpur Ampang Line

5

Magnetschwebebahnen AEG war auch ein Pionier in der Entwicklung von radlosen Verkehrssystemen. Mit der vollautomatischen M-Bahn der AEG betrieb die BVG in Berlin das weltweit erste Magnetbahn-system im innerstädtischen Personenverkehr. Auch bei der Entwicklung des Transrapid hat AEG substantielle Beiträge geleistet und wesentliche Komponenten geliefert.

AEG M-Bahn Zug – BVG Berlin AEG maglev train – BVG Berlin

Internationale Projekte

Maglev Trains AEG was also a pioneer in developing magnetic levitation systems. Berlin’s public transport company BVG opened with AEG’s fully automated M-Bahn the first urban maglev system for passenger operation. AEG has also made substantial contributions to the development of the high-speed maglev system Transrapid and delivered vital components.

Transrapid – Teststrecke Emsland Transrapid – test track Emsland

International Projects

AS Oslo Sporveier (Norway)

LRT

Metro Shanghai (China)

MRT SYSTEM Kuala Lumpur

(Malaysia) LRT SYSTEM

Melbourne (Australia)

LRT

Metro de Madrid (Spain) MRT

Roslagsbanan (Sweden)

LRT

ISAP Athen (Greece)

LRT

Tuen Mun (China)

LRT

6

Unser Service Der Service der AEG Industrial Engineering steht weltweit allen Kunden für die Lieferung von OEM Ersatzteilen und Komponenten und Experten für neue Anlagen und Modernisierung zur Verfügung. Komponenten für Rollendes Material AEG liefert hochwertige Komponenten und Sub-systeme für Rollendes Material.

IGBT-Umrichter (VFD, VVVS) IGBT Drive Controller (VFD, VVVS)

Stromabnehmer CCDs –Current Collection Devices

Schütze und Kupplungen Contactors and Couplers

Our Services AEG Industrial Engineering service provide world-wide support for OEM spare parts and provision of components and expert manpower for new projects and for modernisation. Components for Rolling Stock AEG supplies high-class components and sub-systems for Rolling Stock.

Fahrmotoren - Gleichstrom- und Wechselstrom Traction Motors - DC and AC

Stromversorgung – Umrichter, Ladegeräte, DBU Onboard Power Supply – Static Inverters, Chargers

Drehgestelle Bogies

7

Bahnstrom-Versorgung Durch langjährige Erfahrung kann AEG komplette schlüsselfertige Unterstationen für Gleich- und Wechselstromnetze anbieten, ebenso wie über eine breite Palette von Einzelkomponenten: Trenn-schalter, Gleichrichter, Schaltanlagen und Transformatoren.

Typische Schaltschrankwand in einer Unterstation Typical Substation Wall of Switchboards Bahnstrom-Verteilung AEG bietet komplette Bahnstromverteilungssysteme an, als Dritte Schiene- oder Oberleitung, incl. Streustrom-Schutz und weiteren Komponenten.

Dritte Schiene System – hier im Depotbereich Third Rail System – here in a Stabling Area Fahrgast-Informationssysteme

Anwendungen im Fahrzeug - hochauflösende Anzeigen Onboard applications – high-resolution Displays

Traction Power Supply Long-standing experience in rail traction power supply enable AEG to offer complete turn-key power substations for AC and DC traction grids as well as a broad scope of components, such as circuit breakers, rectifiers, switchgears and transformers.

Trennschalter, ausgerüstet für SCADA Fernwirksystem Circuit Breakers, outfitted for SCADA Remote Control

Traction Power Distribution AEG offers complete rail power distribution systems for Third Rail or Overhead Line design, including stray current protection and other components.

Oberleitungssysteme - für Nah- und Fernverkehrsnetze Catenary Systems - for urban and long-distance networks Passenger Information Systems

Auf Bahnhöfen - energiesparende LED Anzeigen Station Displays - energy-saving LED technology

8

Bahn-Kommunikation Modernste TETRA Funkinfrastruktur für Sprach- und Datenfunk trägt den besonderen Anforderungen von Verkehrsbetrieben Rechnung. Anwendungen für Fahr-gast-Information, GPS-Tracking von Fahrzeugen, Zug-sicherung, Zug-WLAN sorgen für optimierte Abläufe und für erhöhte Sicherheit und Passagierkomfort.

Sende-/Empfangsantennen einer Funk Basisstation Transceiver Antennae of a Radio Base Station

Stromqualität und Stromsicherung (USV, NEA) Für alle elektrischen Anlagen im Bahnbetrieb ist eine zuverlässige Stromversorgung unerläßlich. AEG bietet für die Sicherstellung der Stromqualität und der Not-stromversorgung eine breite Palette von Lösungen.

Skalierbare USV und Gleichrichter für alle Spannungsarten Scaleable UPS and Rectifiers for all types of current

Unser Servicepersonal – Aus Erfahrung Gut

Einbau eines Dieselaggregats zur Hilfsstromversorgung Installing a Diesel unit for auxiliary power supply

Rail Communication State-of-the-art TETRA Radio Infrastructure for voice and data communication takes account of the specific requirements of rail operations. Applications for passenger information, GPS tracking, train protection and onboard WiFi ensure smooth operation and enhanced safety and passenger comfort.

Kontrollzentrum mit Kommunikationsanwendungen Operations Control Center with Communication Apps Power Quality and Power Backup (UPS; ESPS) It is indispensable to cater for a reliable power supply for all electrical rail infrastructure. AEG provides for securing both power quality and emergency supply a broad range of solutions.

Netzersatzanlage (NEA) bei Netzausfall Emergency standby power system (ESPS) on blackout

Our Service Staff – good from experience

Montage einer Oberleitung Mounting an overhead catenary

9

AEG Rail Transportation Factory

History AEG develops, designs and sells rail technology for more than 100 years. Since 1910 the factory is operating, with production, offices and test track facilities. Today it is under other management.

Milestones 1903 - World Record 210,2 km/h 1984 – Maglev train M-Bahn 1988 – Maglev train Transrapid 1989 - Metro Shanghai 1991 – ICE 1 High-speed train 1993 – Kuala Lumpur LRT System 1994 – 12X experimental locomotive

Products and Services • OEM Spare Parts

• Modernisation

• Traction Power Supply

• Power Distribution

• Passenger Information

• Rail Communication

• Signalling

• Fare Collection

AEG Industrial Engineering GmbH – Hohenzollerndamm 152 - 14199 Berlin – Germany Tel.: +49-30-82 09 94 90 – Fax: +49-30-82 09 94 99 – E-Mail: [email protected] – Web: www.aeg-ie.com