29-M29-2009-3-7

12
– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand – Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-565X Storage/Netzwerke www.mittelstandsliste.de

description

www.mittelstandsliste.de – Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand – Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-565X Kategoriesieger 2009 und Top 20 Storage/Netzwerke 2 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Transcript of 29-M29-2009-3-7

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

Juli/August/September 2009Einzelpreis 9 EuroISSN 1868-565X

Storage/Netzwerke

www.mittelstandsliste.de

2 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Kategoriesieger 2009 und Top 20 Storage/Netzwerke

NominierterNominierterSieger

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 3

ISSN 1868-565X

Die besten IT-Innovationen für den Mittelstand

Editorial

Impressum

Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetrageneMarke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhewww.huberverlag.de

Oliver Schwartz,Huber Verlag für Neue Medien

Der deutsche Mittelstand findet heute in einem immer globaler wer-denden Marktumfeld neue Wettbewerbsbedingungen vor: Anstelleeines lokalen oder regionalen Wettbewerbs tritt immer öfter ein euro-päischer oder gar weltweiter. Deshalb sind immer mehr mittelständi-sche Unternehmen bemüht, ihre Strukturen zu optimieren, um unterden geänderten Rahmenbedingungen und neuen Wettbewerbssitua-tionen weiterhin erfolgreich zu sein. Eine entscheidende Rolle beidieser Neuausrichtung spielt eine unternehmensweite IT-Landschaft.

InhaltSeite 4Kategoriesieger

Seite 5Nominierte

Seite 6TOP 20

Seite 10IT im Mittelstand

Die IT hilft Kosten zu senken, Sparpotenziale aufzuspüren, Geschäftsprozesse zu optimieren und führt beiinternen Strukturen zu mehr Effizienz. Die Initiative Mittelstand ist 2003 angetreten, mittelständischen Be-trieben ein verlässlicher Berater bei der Auswahl geeigneter IT-Lösungen zu sein und über die Potenzialeneuer Technologien gezielt zu informieren. Auch die Mittelstandsliste dient diesem Zweck: Als Navigator sollsie durch das gesamte Spektrum an mittelstandsgeeigneten IT-Produkten und -Lösungen führen. Die vorlie-gende Ausgabe beleuchtet die Kategorie Storage/Netzwerke.

Seit 2004 verleiht die Initiative Mittelstand jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung för-dert sie Produkte und Lösungen, die sich durch einen hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen aus-zeichnen. Der INNOVATIONSPREIS-IT ist mittlerweile eine der etabliertesten und begehrtesten Auszeichnun-gen der IT-Branche. 2009 hat eine 60-köpfige Experten-Jury aus über 2.000 Bewerbungen in 34 Kategoriendie Sieger und Nominierten bestimmt. Diese Lösungen finden Sie in der Mittelstandsliste dokumentiert.

Ich würde mich freuen, wenn die Mittelstandsliste Ihnen eine praktische und wertvolle Informationsquelleist. Hinweisen möchte ich auf die Seiten 10 und 11 mit redaktionellen Tipps zu Förderprogrammen für denMittelstand und einem Auszug aus der Keynote des renommierten IT-Publizisten Tim Cole auf der diesjähri-gen Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT.

4 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

LANCOM OAP-310agn

Kategoriesieger Storage/Netzwerke

LANCOM Systems GmbHAdenauerstraße 20/B2D 52146 WürselenTel. +49 (2405) 49936-0Fax +49 (2405) [email protected]

Gebäudevernetzung per WLANist erst mit dem Funkstandard802.11n richtig interessant,denn nur mit dieser Technikwerden die von Fast Ethernetgewohnten Bandbreiten er-reicht. Der LANCOM OAP-310agn Wireless war der ersteOutdoor Access Point gemäß 802.11n auf dem Markt. Dank extremrobusten Schutzgehäuse sowie integrierter Heizung und Kühlungkann das Gerät bei -30 bis +65 °C eingesetzt werden. Der OAP-310agn unterstützt wahlweise den Betrieb im 2,4 oder 5 GHz-Bandund nutzt zur schnelleren Übertragung die MIMO-Technologie. ImZusammenspiel mit der speziellen LANCOM Dual-Polarisationsan-tenne AirLancer Extender O-D9a lassen sich so Richtfunkstreckenaufbauen, die rund fünfmal schneller sind als Lösungen auf Basisder bisherigen WLAN-Standards 802.11a/g.

Der Hauptnutzen des OAP-310agn ergibt sich beim Aufbau vonRichtfunkstrecken. Übertragungen über 20 Kilometer und mehr sindhier in der Praxis möglich, bei kürzeren Strecken (rund 2 km) wer-den sogar Nettodatenraten von rund 100 MBit pro Sekunde erzielt.Zum Vergleich: Übliche DSL-Geschwindigkeiten beginnen bei 768KBit in der Sekunde und reichen heute bis etwa 18.000 KBit imDownload. Unternehmen können mit dem Access-Point Gebäudeohne großen Aufwand vernetzen. Aber auch andere Szenarien sindmöglich: So eignet sich eine Funkbrücke auf Basis des OAP-310agnzum Lückenschluss der letzten Meile für Unternehmen oder ganzeIndustriegebiete in DSL-unterversorgten Gebieten.

Webcode PA1154

Jury-Statement„Die Versorgung mit Breit-bandzugängen zum Internetist für fast alle UnternehmenPflicht. Viele Standorte, vorallem im ländlichen Bereich,sind aber immer noch weißeFlecken auf der DSL-Land-karte. Gerade in diesenschlecht versorgten Gebietenbrauchen Unternehmen flexi-ble Lösungen wie den LAN-COM OAP-310agn zur draht-losen Vernetzung. Mit denzugehörigen Outdoor-Anten-nen lassen sich für kleinesGeld flexible Richtfunkstrek-ken einrichten, die dieschnelle Anbindung an dasInternet oder die Gebäude-vernetzung erlauben. Sokönnen sich Mittelständlerauf ihr Kerngeschäft konzen-trieren.“

Peter Marwan, Redakteur bei ZDNet.de

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 5

Silent Cubes Langzeitspeicher

DataCore SAN-Starter

Hohe Compliance-Anforderun-gen treffen vor allem Mittel-ständler mit knapper Personal-decke. Silent Cubes Langzeit-speicher sparen Arbeit, dennsie sind auf die sichere, lang-fristige Speicherung von Per-manentdaten ausgerichtet. EinController schützt auf unterster Hardware-Ebene vor Löschen undManipulation.

Webcode PA1305

Nominierte Storage/Netzwerke

DataCore Software GmbHRegus Airport, Terminalstraße Mitte 18D 85356 MünchenTel. +49 (89) 97007-187Fax +49 (89) [email protected]

FAST LTA AGRüdesheimer Str. 11D 80686 MünchenTel. +49 (89) 89047-0Fax +49 (89) [email protected]

Beim Thema SAN scheiternMittelständler entweder amPreis oder der komplexen Ein-richtung. Gerade hier punktetSAN-Starter und macht ausherkömmlichen Servern mit in-ternen Disks ein SAN-Speicher-netz. Synchrone und asyn-chrone Spiegelung bieten ein Höchstmaß an Hochverfügbarkeit undDisaster Recovery.

Webcode PA1190

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Wer lobt den Preis aus?

Die Initiative Mittelstandverleiht seit 2004 jährlichden INNOVATIONSPREIS-IT.In diesem Jahr unter derSchirmherrschaft des BMWi.

Wer stellt die Jury?

Eine 60-köpfige Fachjuryaus Wissenschaftlern, IT-Ex-perten und Fachjournalistenhat 2000 Bewerbungen in34 Kategorien gesichtet undbewertet.

Welche Kriterien gelten?

Ausgezeichnet werden dieinnovativsten, mittelstands-geeigneten IT-Lösungen.

In welchem Rahmen wird derPreis verliehen?

Die feierliche Preisverlei-hung findet jedes Jahr imRahmen der CeBIT-Messein Hannover statt. In diesemJahr mit rund 600 Gästenaus Politik, Wirtschaft undMedien.

6 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Top 20 Lösungen Storage/Netzwerke

IPANEMA TECHNOLOGIES28 rue de la RedouteF 92260 Fontenay-aux-RosesTel. +33 (155) [email protected]

Die Leistung von Programmen im LAN krie-gen Administratoren noch in den Griff.Schwieriger wird es in Wide Area Networks.Mit dem Autonomic Networking Systemkriegen wichtige Applikationen auch dortdie nötige Performance. Dabei entscheidetdie Software anhand von Zielvorgabenselbständig.

Ipanema Autonomic Networking System

Webcode PA1457

OPTIMAL SYSTEMS GmbHCicerostraße 26D 10709 BerlinTel. +49 (30) [email protected]

Die Einhaltung von rechtlichen Vorgabenstellt kleine Unternehmen mit häufig vorProbleme. Da E-Mails normalen Geschäfts-briefen juristisch gleichgestellt sind, müs-sen sie mehrere Jahre archiviert werden.mailrecorder macht das und zeichnet diekomplette Mail-Korrespondenz auf.

os|mailrecorder

Webcode PA1480

Bell Microproducts GmbHProf.-Messerschmitt-Straße 3D 85579 NeubibergTel. +49 (89) [email protected]

Festplatten sind die mechanischen Dino-saurier in IT-Systemen. Bei Geräten, die Vi-brationen und Stößen ausgesetzt sind, dro-hen Ausfälle. Altarnativen sind Flashfest-platten wie die 2,5“ SATA II Secure SolidState Drive. Sie funktionieren ohne mecha-nische Teile und sind wesentlich robuster.

GStor SSD

Webcode PA1546

INCOM Storage GmbHBachstraße 32D 53115 BonnTel. +49 (228) [email protected]

Warum sollten Mittelständler nicht mit pro-fessioneller Rechenzentrumstechnik arbei-ten? DISC Blu-safe bringt ein vollautomati-sches Datenarchiv an den Start, das aufBlu-Ray-Scheiben sichert. Ständig wach-sende Datenmengen sowie Compliance-Vorgaben sind damit kein Probleme mehr.

DISC Blu-safe

Webcode PA1548

DieMount GmbHGießerweg 3D 38855 WernigerodeTel. +49 (3943) [email protected]

Der Medienkonverter erlaubt den Aufbaueines 100MBit schnellen optischen Daten-netzwerkes. Er benötigt kein eigenes Stek-kernetzteil, sondern bezieht seine Strom-versorgung über den USB-Port des ange-schlossenen PCs. So verbraucht er nurdann Energie, wenn das Endgerät einge-schaltet ist.

Optospider 650nm simplex

Webcode PA1556

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 7

Top 20 Lösungen Storage/Netzwerke

Tandberg Data GmbHFeldstraße 81D 44141 DortmundTel. +49 (231) [email protected]

RDX QuikStor ist eine disk-basierte Daten-sicherungslösung für Einsteiger. Der Clouist aber die dazugehörige FileKeeper-Soft-ware, mit der sich die Backup-Prozesse inUnternehmen einfach in den Griff kriegenlassen. Highlights sind die Datei-Versionie-rung und die Roll-back-Funktionen.

RDX QuikStor mit RDX FileKeeper-Software

Webcode PA1559

CTT Computertechnik AGTruderinger Straße 240D 81825 MünchenTel. +49 (89) [email protected]

Die Anforderungen an Netzwerk-Speichersteigen rasant an. Der N7700 bringt allesNötige mit, etwa Unterstützung von 1,5TByte-Laufwerken sowie 1GByte RAM fürviele gleichzeitige Zugriffe. Mit Active Direc-tory kann das NAS-Laufwerk ebenso umge-hen wie mit RAID-Level-Migration.

THECUS N7700 NAS SERVER

Webcode PA1594

Hitachi Data Systems GmbHIm Steingrund 10D 63303 Dreieich-BuchschlagTel. +49 (6103) [email protected]

Ständig wachsende Datenbestände wirkensich auf Performance, Verfügbarkeit, Busi-ness Continuity und Backup-Fenster aus.Mit der USP-VM hält man diese Arbeitsfel-der in Schach. Die Lösung eignet sich be-sonders gut für die Datenmigration vonSpeichersystemen am Ende des Lebenszy-klus.

Universal Storage Platform USP-VM

Webcode PA1631

Compellent Technologies7625 Smetana LaneUSA 55344 Eden Prairie, MNTel. +49 (7225) [email protected]/de

Beim SAN-Aufbau sollten Unternehmen fle-xibel planen. Das Storage Center bietet da-für genügend Luft nach oben. Maximal fin-den 1008 FibreChannel- oder 720 SATA-Platten Platz – auch der Mischbetrieb istmöglich. Mit zwei Controllers lässt sich einFailover-System aufbauen.

Storage Center SAN

Webcode PA1256

StorageCraftRte. Champ-Colin 10CH 1260 NyonTel. +41 (22) [email protected]

Abbilder von einem Windows-Server ma-chen, geht in der Praxis meistens nichtwirklich schnell. ShadowProtect IT-Editionschafft es doch und das sogar ohne Soft-ware zu installieren oder das Zielsystem zubooten. So können Migrationen, etwa beimKauf neuer Hardware, beschleunigt wer-den.

StorageCraft ShadowProtect IT-Edition

Webcode PA1683

8 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Top 20 Lösungen Storage/Netzwerke

SymantecHumboldtstraße 6D 85609 Aschheim-DornachTel. +49 (89) [email protected]

Die plattenbasierte Systemwiederherstel-lung rettet Windows-basierte Server, Desk-tops und Laptops. Nach einem Ausfall odereiner Katastrophe werden die Zielsystemevoll automatisch restauriert, bei Hardware-Defekt kann dafür auch eine virtuelle Platt-form verwendet werden.

Symantec Backup Exec System Recovery

Webcode PA1685

HAVI Solutions GmbH & Co KGAm Stadtrand 52D 22047 HamburgTel. +49 (40) [email protected]

Die Archivierungslösung für Unternehmennutzt Compact Flash Cards anstelle der üb-lichen magneto-optischen Speicherme-dien. Die Green One verfügt über 28 Steck-plätze, die jeweils bis zu 32 GByte Platzbieten. Damit können bis zu 1 TByte Datenin einem 19-Zoll-Gehäuse archiviert wer-den.

HAVI Green One

Webcode PA1686

IDISDorfstraße 30D 88348 Bad SaulgauTel. +49 (7581) [email protected]

Rund um Immobilien fallen jede Menge In-formationen an, die das kollaborative Netz-werk in einer Datenbank bündelt. Über einCMS können alle bestehenden Informatio-nen zur Immobilie hinterlegt werden. Sokönnen etwa bestehende Schätzungen undMarktwerte schnell wiedergefunden wer-den.

Kollaboratives Immobiliennetzwerk

Webcode PA1700

saynet GmbHLandsberger Str. 320D 80687 MünchenTel. +49 (89) 578361 - [email protected]

Datenverlust kann Unternehmen in denRuin treiben. Mit einer Speicherkapazitätvon bis zu 12 TByte bietet sayFUSE genü-gend Platz für regelmäßige Backups. DiePremium-Version ist mit einem Embedded-PC ausgestattet und sichert von beliebigenQuellen über eine Netzwerkanbindung.

sayFUSE

Webcode PA1708

Netgear Deutschland GmbHKonrad-Zuse-Platz 1D 81829 MünchenTel. +49 (89) [email protected]

Das Gerät kombiniert fünf Funktionen: Fire-wall, IP Security Virtual Private Network, Se-cure Sockets Layer Virtual Private Network,NAT-Router und 4-Port-Gigabit-Switch. DieFirewall mit zwei Gigabit-WAN-Ports unter-stützt gleichzeitig bis zu zehn SSL- und 25simultane IPSec-Tunnel.

ProSafe Dual WAN Firewall FVS336G

Webcode PA1726

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 9

Top 20 Lösungen Storage/Netzwerke

Acronis Germany GmbHBalanstraße 59D 81541 MünchenTel. +49 (89) [email protected]

Acronis meistert die schwierige Aufgabevon Datenbank-Backups. Die Wiederher-stellung eines Datenbankstatus ist zu ei-nem frei wählbaren Zeitpunkt oder sogardie automatische Wiederherstellung biszum Zeitpunkt unmittelbar vor einem Crashmöglich. Mühseliges Stöbern in Log-Filesentfällt.

Acronis Recovery für MSSQL Server

Webcode PA1731

SILEX TECHNOLOGY Europe GmbHMollsfeld 5D 40670 MeerbuschTel. +49 (2159) [email protected]

Mit den Serial Servern der Serie SX-500können Nutzer auch serielle Geräte insNetzwerk einbinden und so gemeinsamnutzen. Das geht wahlweise per Ethernetoder sogar kabellos über eine 802.11b/g-WLAN-Schnittstelle. Vorteil: Vorhandene se-rielle Geräte müssen nicht getauscht wer-den.

SX-500-1033 Serial Device Server

Webcode PA1847

Nexsan Technologies Ltd.Units 33-35 Parker Centre, Mansfield RoadUK DE21 4SZ DerbyTel. +44 (1332) [email protected]

Bis zu 42 TByte Daten bringt das SATA-RAID-System auf kleinem Raum (nur vier Rack-Höheneinheiten) unter. Entwickelt für denMac-Markt präsentiert es eine angepassteBenutzeroberfläche für einfache Bedie-nung. An Bord sind ein Fibre-Channel-An-schluss und zwei iSCSI-Ports pro Controller.

SATABeast Xi

Webcode PA1758

Karley Deutschland GmbHHerner Str. 15bD 45657 RecklinghausenTel. +49 (2361) [email protected]

Ein Web-Interface zum Bedrucken undBrennen von CDs, DVDs und Blu-Ray-Me-dien stellt RoboWeb bereit. Das Produkti-onsgerät funktioniert ohne Installation vonClients im Netzwerk. Ein Assistent führt infünf Schritten jeden Anwender zum Ziel.Auch Admin arbeiten per Web-Interface mitRoboWeb.

RoboWeb

Webcode PA1760

losstech GmbHHauptstraße 24D 25355 LutzhornTel. +49 (4123) [email protected]

Das ausfallsichere X-HAL-E-System virtuali-siert Windows und Linux-Systeme. Dabeierreicht es ein Konsolidierungsverhältnisvon bis zu 20:1. Die optimierte Hardware-Auslastung reduziert die Betriebskostenum bis zu 90 Prozent. Alle virtuellen Ma-schinen lassen sich zentral verwalten.

X-HAL-E

Webcode PA1809

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Die Initiative Mittelstand ist langjäh-riger Partner des Mittelstandes undverleiht seit 2004 jährlich den IN-NOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Aus-zeichnung fördert sie innovative Pro-dukte und Lösungen, die sich durcheinen besonders hohen Nutzen fürmittelständische Unternehmen aus-zeichnen.

Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bun-desministerium für Wirtschaft undTechnologie, war geprägt durch eineVielzahlan hochinteressanten Bewer-bungen. Eine 60-köpfige Experten-Jury hat dabei mehr als 2000 Einrei-chungen gesichtet und bewertet undin 34 Kategorien Auszeichnungen fürmittelstandsorientierte IT-Innovatio-nen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfä-higkeit mittelständischer Unterneh-men, denn immer noch gelangen zuwenige Innovationen auch wirklich inden Markt.

Im Rahmen einer feierlichen Preisver-leihung auf der CeBIT hat die InitiativeMittelstand die Sieger des INNOVA-TIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet.Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industriewurden die innovativsten und ambesten für den Mittelstand geeigne-ten IT-Lösungen geehrt. Zu den Ge-winnern gehörten Unternehmen wieGoogle, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wiedas Steinbeis Transferzentrum.

Aktuelle Interviews mit Siegern undNominierten, die erfolgreichen undinnovativen Produkte und weitereInformationen finden Sie unter:www.innovationspreis-it.de

Ohne den Mittelstand geht in Euro-pa nichts – das ist auch der EU klar.975 Milliarden Euro stellt sie deshalbbis 2013 den kleinen und mittlerenUnternehmen (KMU) zur Verfügung –entweder direkt über Subventionenoder über öffentliche Aufträge. UnterKMU versteht die EU Firmen mit maxi-mal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einerBilanzsumme von 43 Millionen Euro.Erste Adresse für Unternehmen, diesich für die EU-Finanzhilfen interessie-ren, ist das Enterprise Europe Network(www.enterprise-europe-network.ec.europa.eu): Hier gibt es Informati-onen rund um die EU-Gelder und Ver-weise auf Anlaufstellen in Deutsch-land. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Bran-chen und Ressorts geordnet. Wer sichum öffentliche Aufträge bewerbenmöchte, für den ist www.ec.europa.eu/public_contracts die richtige Ad-resse. IHK, Handwerkskammern undBerufsverbände unterstützen Un-ternehmer dabei, an EU-Gelder zukommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbe-werbsfähigkeit und Innovation“ (CIP)über eine Milliarde Euro für KMU be-reit – in Form von Risikokapital, Kre-dit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzin-strumenten. Mehr Informationen zuden Antragsvoraussetzungen unter:www.eif.org

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONS-PREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirt-schaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

EU setzt mit Fördermitteln aufVorfahrt für Europas Mittelstand

Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de10

IT im Mittelstand

„Laptops, Smartphones und Wireless-Internet haben die Menschen und ihreArt, zu leben und zu arbeiten, so ra-dikal verändert wie kaum zuvor einetechnologische Entwicklung – aber wirnehmen es kaum wahr“, stellt der Ber-liner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echtertechnischer Fortschritt eher lang-sam. Und das, obwohl das Entwick-lungstempo laufend zunimmt. Ame-rikanische Wissenschaftler sprechenschon von einer „Age of Acceleration“,einem beschleunig-ten Zeitalter – unddie treibende Kraft ist die Technik.Doch was sind nundie echten Innovati-onen und die nach-haltigen Trends?Definitiv alles rundum Mobilität undIdentität: „Internet in der Westenta-sche“, Identity Management und Dy-namic Services („IT auf dem Weg zurIndustrialisierung“). Außerdem wird„Green IT“ die IT- und Kommunikati-onsbranche noch lange beschäftigen.Mehr als ein Hype ist auch „CloudComputing“, geht es doch um dieNeubewertung der Rolle, die Rechen-zentren bei der Sicherstellung vonLösungen spielen, die das Business unterstützen sollen.

Womit wir beim Punkt wären: „DasBusiness des Business ist Business“,lautet ein amerikanisches Sprich-wort. Das Business des Mittelstandsist nicht IT. Jede Innovation, die esihm erlaubt, sich stärker auf seineKernkompetenzen zu konzentrieren,ist deshalb zu begrüßen. IT muss ler-nen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht desMittelstands ein ernst zu nehmenderund zuverlässiger Partner.

Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnis-sen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssu-iten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt.

Die Antwort daraufkönnte das Mit-mach-Internet sein,das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web2.0 ist für Mittel-ständler die große Chance, IT-Lösun-gen und Leistungen

zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz beson-deren Bedürfnisse erfüllen.

Der Mittelstand steht beim ThemaWeb 2.0 noch ganz am Anfang, aberjeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreichTechniken wie Wikis, Blogs, Commu-nities oder Twitter in ihr Geschäftsmo-dell einbauen. Und viele kleine Ideenkönnen sich mit der Zeit im Sinne vonNorbert Bolz zu großen Innovationenanhäufen.

Zuschuss für die Zukunft

Geld für grüne Projekte

Seit knapp 20 Jahren fördert dieDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besondererBerücksichtigung der mittelstän-dischen Wirtschaft“. Bislang un-terstützt die BDU mehr als 7.200Vorhaben, die zusammen auf einFördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen.Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfah-ren in den Bereichen Umwelttech-nik und Umweltforschung, Natur-schutzund Umweltkommunikationentwickelt. Mehr Informationenfinden Sie im Internet unter:www.dbu.de

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüs-sen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstanddes Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Un-ternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Un-terstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM för-dert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Pri-vatwirtschaft und Forschungsein-richtungen sowie Netzwerkpro-jekte, an denen wenigstens sechsFirmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse bean-tragen. Sonst gilt: nicht mehr als250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

IT muss mittelständisch denkenAuszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

Mittelstandslistewww.mittelstandsliste.de 11

TIM COLE

Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Pub-lizist für Wirtschaft, Internet undTechnik. Er lebt und arbeitet inMünchen

Über Tim Cole

IT im Mittelstand

1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer.DEDICATED SERVER

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eige-nes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

DUAL-CORE S

Weitere günstigeServer-Angebotefinden Sie im Internet.

1&1 Dedicated-Server Dual-Core S

AMD AthlonTM X2 3800+Dual-Core Prozessor

2,0 GHz

1.024 MB Arbeitsspeicher

2 x 160 GB Festplatte

Software RAID 1

1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,.de, .eu, .info, .name, .net, .org)

1&1 Firewall

1&1 Recovery-Tool

160 GB FTP-Backup

Plesk 9.0 vorinstalliert

DAUERHAFTSUPERGÜNSTIG!

99€/Monat39,

24 Monate Mindestvertragslaufzeit,Preise inkl. MwSt.

ab

www.1und1.info01805 / 001 535Jetzt informieren und bestellen unter:

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend