20. BOSO LADIES OPEN HECHINGEN · Nummer 31/32/33 • 4. August 2017 20. BOSO LADIES OPEN HECHINGEN...

22
Nummer 31/32/33 4. August 2017 20. BOSO LADIES OPEN HECHINGEN 5. bis 13. August 2017 So., 6.8. 1. Runde Qualifikation ab 11 Uhr | Fürstenberg-Bier-Tag Mo., 7.8. Qualifikation ab 12 Uhr | Kaffee-/Tee-Special ab 15 Uhr Di., 8.8. 1. Runde Hauptfeld ab 12 Uhr | Flutlichtspiel auf dem Center Court Mi., 9.8. 1. Runde Hauptfeld ab 12 Uhr | 21 Uhr Players Night Do., 10.8. Hauptfeld ab 12 Uhr | Eintritt frei für Kids | 20 Uhr Elvis Alive Fr., 11.8. Viertelfinale ab 12.30 Uhr | 19.30 Uhr Trio Cajon live Sa., 12.8. Halbfinale ab 13 Uhr | Ladies Day: freier Eintritt mit Hut So., 13.8. Finalspiele ab 13.30 Uhr www.tchechingen.de

Transcript of 20. BOSO LADIES OPEN HECHINGEN · Nummer 31/32/33 • 4. August 2017 20. BOSO LADIES OPEN HECHINGEN...

Nummer 31/32/33 • 4. August 2017

20. BOSO LADIES OPEN HECHINGEN

5. bis 13. August 2017

So., 6.8. 1. Runde Qualifikation ab 11 Uhr | Fürstenberg-Bier-Tag Mo., 7.8. Qualifikation ab 12 Uhr | Kaffee-/Tee-Special ab 15 Uhr Di., 8.8. 1. Runde Hauptfeld ab 12 Uhr | Flutlichtspiel auf dem Center Court Mi., 9.8. 1. Runde Hauptfeld ab 12 Uhr | 21 Uhr Players Night Do., 10.8. Hauptfeld ab 12 Uhr | Eintritt frei für Kids | 20 Uhr Elvis Alive Fr., 11.8. Viertelfinale ab 12.30 Uhr | 19.30 Uhr Trio Cajon live Sa., 12.8. Halbfinale ab 13 Uhr | Ladies Day: freier Eintritt mit Hut So., 13.8. Finalspiele ab 13.30 Uhr www.tchechingen.de

2 Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017

STADTSPIEGELHECHINGENAuf einen Blick

AUF EINEN BLICK

Städtische EinrichtungenStadtverwaltungMarktplatz 1, 72379 HechingenTel. 07471 940-0, Fax 07471 940-108Internet: www.hechingen.deE-Mail: [email protected]. - Fr. 8.30 - 12.30 UhrDo. 14.00 - 18.00 Uhr

Bürger- und TourismusbüroKirchplatz 12, Tel. 07471 940-211 bis -214Fax 07471 940-210E-Mail: [email protected]. u. Mi. 8.30 - 13.00 UhrDi. u. Do. 8.30 - 13.00 Uhr 14.00 - 18.00 UhrFr. 8.30 - 13.00 UhrSa. 10.00 - 12.00 Uhr

Städtische WerkeEigenbetrieb Entsorgung und StadtwerkeAlte Rottenburger Str. 5Tel. 07471 9365-0, Fax 07471 9365-30Internet: www.stadtwerke-hechingen.deE-Mail: [email protected] Störungsnummer für Gas-u. Wasserstörungen: Tel. 08000 936533Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 UhrMo. - Mi. 13.45 - 16.15 UhrDo. 13.45 - 18.00 UhrEigenbetrieb BetriebshofGammertinger Str. 4Tel. 07471 936570 und 936571Fax 07471 936577E-Mail: [email protected]

Stromnetzgesellschaft HechingenAlte Rottenburger Straße 5Tel. 07471 9365-0, Fax 07471 9365-30Internet: www.stromnetz-hechingen.deE-Mail: [email protected] Störungsnummer für Stromstörun-gen (Netze BW): Tel. 0800 3629477

StadtbüchereiMünzgasse 4, Tel. 07471 6218-06Internet: wwwopac.rz-kiru.de/hechingenDi. 13.00 - 18.00 UhrMi. 10.00 - 13.00 UhrDo. 15.00 - 19.00 UhrFr. 15.00 - 18.00 UhrSa. 10.00 - 12.00 Uhr

FreibadBadstraße, Tel. 0173 6551095Mo. - Fr. 7.00 - 20.00 UhrSa., So. u. Feiertag 9.00 - 19.00 Uhr

VolkshochschuleMünzgasse 4/1, Tel. 07471 5188Internet: www.vhs-hechingen.de

Hohenzollerisches LandesmuseumSchloßplatz 5, Tel. 07471 6218-47Internet: www.hzl-museum.deMi. bis So. u. Feiertage 14.00 - 17.00 Uhr

Zweckverband JugendmusikschuleHospitalstr. 6, Tel. 07471 621803Internet: www.musikschule-hechingen.de

Jugendzentrum (JuZ)Kaufhausstraße 9, Tel. 07471 621810E-Mail: [email protected] bis 23. August 2017

NOTDIENSTE

ApothekenSamstag, 5. JuliSonnen-Apotheke, HechingenTel. 07471 9757562Sonntag, 6. JuliApotheke Spranger am Obertorplatz Hechingen, Tel. 07471 2387Samstag, 12. JuliStadt-Apotheke am Obertorplatz, HechingenTel. 07471 15562Sonntag, 13. JuliObere Apotheke, HaigerlochTel. 07474 95960Samstag, 19. JuliApotheke Spranger am Obertorplatz Hechingen, Tel. 07471 2387Sonntag, 20. JuliRammert-Apotheke, BodelshausenTel. 07471 960021

Ärztlicher BereitschaftsdienstNach 19.00 Uhr und Sa./So. undFeiertage Tel. 116117

Fachärztlicher BereitschaftsdienstKinderarzt: Tel. 0180 6070710Sa. u. So. und Feiertage 10.00 - 19.00 UhrAugenarzt: Tel. 0180 1929340Gynäkologe: Tel. 07433 9092-0HNO-Arzt: Tel. 0180 6070711Sa., So. u. Feiertage 8.00 - 20.00 UhrZahnarzt: Tel. 0180 5911690Sa., 8.00 Uhr - Mo., 8.00 Uhru. Feiertage

Wichtige Rufnummern

Feuerwehr/Notruf: Tel. 112Polizei: Tel. 110Krankentransport: Tel. 19222

Mobile Dienste Sozialwerk HechingenTel. 07471 984860 oder 0171 3104002Polizeirevier Hechingen: Tel. 07471 9880-0Telefonseelsorge Neckar-Alb:Tel. 0800 1110111Gift-Notruf Freiburg: Tel. 0761 19240Frauenhaus Zollernalbkreis e.V.:Tel. 07433 8406Beratungsstelle für Tagesmütter/-väter:Tel. 07471 7397991, 07433 381671Beratungsstelle für Eltern, Kinder,Jugendliche und junge Erwachsenesowie Schwangerenberatung und Schwangerenkonfliktberatung:Tel. 07471 93091710

KULTURKALENDER

VeranstaltungenOpen-Air-Kino im Hallen-Freibadbis Di., 8.8., www.zollernalb-kinos.de

20. Boso Ladies Open HechingenDamentennis-WeltranglistenturnierMo., 7.8. bis So., 13.8.www.tchechingen.de

Kostenfreies SchnuppergolfDo., 10.8., 18.00 - 20.00 Uhr, Golfclub

Tischlein deck Dich - Der märchenhafteAbendmarkt Fr., 11.8., 17.30 - 21.00 Uhr, Marktplatz

Sternschnuppen-NächteFr., 11.8. und Sa., 12.8., jew. 20.00 UhrBurg Hohenzollern

Kostenfreies SchnuppergolfSa., 12.8., 11.00 - 13.00 Uhr, Golfclub

Hohenzollern im Ersten WeltkriegÖffentliche Führung mit Rolf-Dieter GöttingSo., 13.8., 14.30 - ca. 16.00 UhrTreffpunkt: Parkplatz St. Luzen

Kostenfreies SchnuppergolfDo., 17.8., 18.00 - 20.00 Uhr, Golfclub

Open Air mit RosewoodSa., 19.8., 21.00 UhrRockcafé Kiss, Lotzenäcker 35

Grün und Blau in Hechingen - eine StadtwanderungFührung/Wanderung mit Ulrich KnollSo., 20.8., 13.30 - ca. 16.00 UhrTreffpunkt: Schloßplatz

Kinderführung mit Romina der Siebenschläfer-DameSo., 20.8., 14.00 UhrRömisches Freilichtmuseum Hechingen-Stein

Kostenfreies SchnuppergolfDo., 24.8., 18.00 - 20.00 Uhr, Golfclub

Sonderausstellung„30 Jahre Alte Synagoge Hechingen- (mehr als) 30 Höhepunkte“Alte Synagoge, So. 14.00 - 17.00 Uhr

DauerausstellungenHohenzollerisches LandesmuseumSchloßplatz 5, Mi. bis So. und Feiertage:14.00 - 17.00 Uhr, www.hzl-museum.de

Die Villa Eugenia und ihre BewohnerVilla Eugenia, Zollernstraße 10Sa. und So. 14.00 - 17.00 Uhrwww.villa-eugenia.de

Röm. Freilichtmuseum Hechingen-Steintäglich geöffnet: 10.00 - 17.00 Uhrwww.villa-rustica.de

Oldtimermuseum ZollernalbDeutsches KalendermuseumObere Mühlstraße 7, Januar - Dezember:sonn- und feiertags 13.00 - 18.00 Uhroder nach Terminvereinbarungwww.oldtimermuseum-zollernalb.de

MÄRKTESamstag, 5., 12. und 19. August7.00 - 12.30 Uhr WochenmarktUnterstadt auf der JohannesbrückeOberstadt, RathausvorplatzAm 5. August auf dem Obertorplatz wegen "Ratzgiwatz"

Mittwoch, 9., 16. und 23. August7.00 - 12.30 Uhr WochenmarktOberstadt, Marktplatz

Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017 3STADTSPIEGEL

HECHINGEN Aus dem Rathaus

DAS RATHAUS INFORMIERT

Sommerpause beim StadtspiegelIn den Wochen 32/2017 am Freitag, 11. August, und 33/2017 am Freitag, 18. August, erscheint kein Stadtspiegel.Nach der Sommerpause erscheint der Stadtspiegel wieder am Freitag, 25. August 2017. Redaktionsschluss ist Dienstag, 22. August 2017.

Summertime and the livin' is easy ...Mit dem Vers aus "Summertime", dem Jahrhundert-Song aus der Gershwin-Oper "Porgy and Bess", verabschiedet sich das Redaktionsteam des Stadtspiegels in die Sommerpause. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einen erholsamen Urlaub und viel Sonnenschein.

Maria Poppel und Thomas Jauch

Eis und SpieleWenn Ratzgiwatz-Chefin Anja Ilg, der Erste Beigeordnete Phil-ipp Hahn und die ehrenamtlichen Hechinger Bürgermeister und Stadträte Manfred König, Klaus Jetter und Jürgen Fischer Eis unter das Ratzgiwatz-Volk bringen, dann kann schon mal das erklärt demokratische Weltbild der Kinderferienspiele ins Wan-ken geraten. Schließlich gemahnt das Vorgehen an das römische "panem et circenses", also die kostenlose bzw. sehr günstige Abgabe von Getreide und die Organisation von gleichfalls kos-

tenlosen Zirkusspielen. Dafür wurde dann bei den Magistrats-wahlen im alten Rom das Kreuzchen an entsprechender Stelle erwartet. Ganz so ernst nimmt man es bei Ratzgiwatz nicht, und eines tat vor allem Not: Abkühlung. Da kam den Kindern, dieses Jahr mit T-Shirts in Orange ausgestattet, ein Eis gerade recht.

Neue Mitarbeiter im Fachbereich Bau und TechnikAuf zwei neue Gesichter treffen die Bürger seit wenigen Wo-chen im Technischen Rathaus in der Neustraße 4. Dort ist einer der drei Fachbereiche untergebracht, in die die Stadtverwaltung untergliedert ist, nämlich der Fachbereich Bau und Technik. Die vierte Säule der Stadtverwaltung stellen übrigens die städtischen Eigenbetriebe dar.Ihren Dienst angetreten haben der Diplom-Verwaltungswirt (FH) Marcus Kempka als Leiter des Sachgebietes Bauordnung und der Diplom-Ingenieur (FH) Michael Werner als Leiter des Sachge-bietes Hochbau.Marcus Kempka, der in Kehl an der Hochschule für öffentliche Verwaltung studiert hat, ist ein alter Bekannter in Hechingen, denn er hatte die Stelle bereits zwischen 2004 und 2008 inne. Zwischendurch war Kempka, ebenfalls im Bereich Bauordnung und Denkmalschutz, bei der Stadt Rottweil tätig, bevor er wie-derum in die Zollernstadt wechselte. Zuständig ist das Sachge-biet Bauordnung als untere Baurechtsbehörde im Besonderen für Baugesuche. Steht ein Bauprojekt an, sei es privat oder gewerblich, so ist es an Kempka, zu prüfen, ob dieses mit den allgemeinen und besonderen baurechtlichen Voraussetzun-gen, zum Beispiel einem Bebauungsplan, übereinstimmt. Diese Dienstleistungen übernimmt die Stadt Hechingen im Übrigen im Rahmen der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft auch für die Gemeinden Jungingen und Rangendingen. Zuständig ist Kempka auch für den Denkmalschutz, die Stadt ist untere Denkmalbe-hörde, und für die Abrechnung der Erschließungsbeiträge bei Neubaugebieten.

Michael Dehner (links) begrüßte die neuen Sachgebietsleiter Michael Werner (Mitte) und Marcus Kempka (rechts).

4 Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017

STADTSPIEGELHECHINGENAus dem Rathaus

Michael Werner hat in Biberach Bauingenieurwesen studiert und seine Diplomarbeit über "Vergabeverfahren bei öffentlichen Hoch-bauprojekten" geschrieben. Danach war er als leitender Ingeni-eur bei dem Stuttgarter Planungsbüro Schlaich, Bergermann und Partner tätig. Bei der Stadt Hechingen ist er für die Abwicklung der städtischen Hochbauprojekte zuständig, sprich, er begleitet den Prozess von der Planung und Ausschreibung bis hin zur Bauausführung als Bauherrenvertreter der Stadt. Erstes großes Projekt ist ein Erweiterungsbau an der Realschule. Dort entsteht an Stelle der bisherigen Hausmeisterwohnung, die abgerissen wird, ein Gebäude mit vier Klassenzimmern für den Ganztages-betrieb und einem neuen Bibliotheksraum.Begrüßt wurden die neuen Mitarbeiter von Personalleiter Micha-el Dehner. Dehner freute sich, kompetente und erfahrene neue Mitarbeiter begrüßen zu dürfen und wünschte nach dem guten Start jederzeit ein erfolgreiches Wirken am neuen Arbeitsplatz.

Stadtführung "Grün und Blau in Hechingen"Wasser und Begrünung in der Stadt und deren Funktionen für die Bewohner ist Thema einer Stadtführung am Sonntag, 20. August. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Johannesbrücke, die Tour dauert rund 2,5 Stunden.Die Stadtwanderung mit Uli Knoll beginnt am alten Nord-Eingang zur Stadt Hechingen. Von der Johannesbrücke aus führt die Tour am neuen "Starzelpark" vorbei, über das Feilbachtal zum Bar-fußpfad. Lindenallee und der als Landschaftspark im englischen Stil angelegte Fürstengarten sind weitere Ziele. Dann wird der Obertorplatz überquert und über den Graben und die Staig der Ausgangspunkt erreicht.

Eigentlich kein "Starzelpark", sondern eine Renaturierungsmaß-nahme: die Neugestaltung der Starzel bei der Schützenbrücke

Fest im Kalender notiert: Tischlein deck Dich!Für alle Daheimgebliebenen öffnet der Tischlein-deck-Dich-Abendmarkt am Freitag,11. August von 17.30 bis 21.00 Uhr wieder seine märchenhaften Pforten.

Ist am Start: Hechifee 2017Es sind Sommerferien! Zeit für richtig viel Spaß, jede Menge Erlebnisse und Unternehmun-gen! Also nichts wie hin zum Sommerferienprogramm He-chifee 2017!Gemeinsam mit Vereinen, Kirchen, Organisationen, In-itiativen und engagierten Menschen ist mit dem Hechi-fee-Programm 2017 das 22. Sommerferienprogramm in der Stadt und drum herum ent-standen - und es ist vielfältig und bunt wie eh und je!Im Heft, das vor Ferienbeginn an alle Hechinger Kindergar-ten- und Schulkinder verteilt wurde und das u.a. im Rat-haus, im Bürger- und Touris-

musbüro, in den Ortschaftsverwaltungen, in der Bücherei und der VHS zusätzlich ausliegt, entfächern sich Kurz- und Halbta-gesangebote, mehrtägige Angebote, Exkursionen, Ausflüge und Spaziergänge von Märchen bis Sport, von Ratzgiwatz bis Open-Air-Kino von Kunst bis Kneipp und von Naturwissenschaft bis Lerntipps. Bestimmt ist für jeden und jede etwas dabei!Natürlich kann ein Angebot wie Hechifee nur im Team geschul-tert werden. Deshalb geht ein großes Dankeschön an die Verei-ne, Vereinigungen und Aktiven in Hechingen und Umgebung, die die Angebote kreiert haben, an die Institutionen und Einrichtun-gen, die unterstützten, an die Graphiker und die Druckerei, die das Heft hergestellt haben, und an Firmen und Unternehmen, die im Heft inseriert haben.Das Hechifee-Programm ist als pdf-Datei auch auf www.hechin-gen.de hinterlegt (Startseite > Aktuelles).Info: Ein Druckfehler hat sich leider ins Heft geschlichen - für den Fotospaziergang (S. 35) kann man sich unter Tel. 07471 7480666 anmelden.

Ursula von Bülow gestorbenAm 12. Juli 2017 ist Ursula von Bülow im Alter von 85 gestorben. Die gebürtige Oberschlesierin mit Wohnsitz in Berlin hatte eine besondere Beziehung zu Hechingen: Über Jahrzehnte hinweg war Ursula von Bülow eine der treibenden Kräfte der Heimat-kreisvereinigung Oels, seit 1994 war sie Vorsitzende. Die Patenschaft für die Vertriebe-nen aus der oberschlesischen Stadt und dem Landkreis Oels, heute in Polen gelegen, hatte die Stadt Hechingen im

Jahre 1955 übernommen, angeregt durch die Verbindungen des Hauses Preußen zu Oels. Bei der Besiegelung der Patenschaft im Ratssaal war 1955 auch die letzte deutsche Kronprinzessin, Cecilie von Preußen, zugegen.Die Oelser fanden denn auch in Hechingen eine neue Heimat und richteten in der Zollernstadt ihre jährlichen Heimatkreistreffen aus. In den vergangenen Jahren konnten die Treffen angesichts des fortgeschrittenen Alters der "Oelser" nicht mehr stattfinden. Die historischen Objekte und Bücher zur Oelser Geschichte sind in der Oelser Stube im Hohenzollerischen Landesmuseum ausge-stellt, sie wurden in eine Stiftung überführt.Ursula von Bülow war unermüdlich für die Oelser tätig. Seit 1976 hat sie sich im Vorstand der Vereinigung betätigt, seit 1980 hatte sie die Schriftleitung des Oelser Heimatkreisblattes inne. Im Jahre 2008 wurde Ursula von Bülow durch Bürgermeister a.D. Jürgen Weber für ihre Verdienste mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017 5STADTSPIEGEL

HECHINGEN Aus dem Rathaus

Parken beim "Boso Ladies Open Hechingen"Während des Tennisturniers "Boso Ladies Open Hechingen" vom 7. bis 14. August steht der Festplatz im Weiher den Gästen un-eingeschränkt zum Parken zur Verfügung. Dagegen gilt entlang der Niederhechinger Straße Parkverbot.

Verkehrsbehinderungen in der AltstadtWegen der Erneuerung von Versorgungsleitungen in der Turm-straße ergeben sich im östlichen Bereich der Altstadt vom 21. August bis 8. September erhebliche Verkehrsbehinderungen. Es müssen eine Ampelanlage und verschiedene Einbahnregelungen eingerichtet werden, diese sind entsprechend ausgeschildert. Vollständig für den Verkehr gesperrt ist in dieser Zeit die Staig.

Es wird eng in der Altstadt wegen der Baustelle in der Turmstraße. Es empfiehlt sich, das Auto außerhalb zu parken.

Wirtschaftsförderung

Landrat und Erster Beigeordneter gratulieren Albus Wurstspezialitäten zum Jubiläum1967 eröffnete Josef Albus sen. eine Metzgerei in der Wirtschaft "Zum Engel" in Hausen im Killertal, heute ist die Firma "Albus Wurstspezialitäten" im Hechinger Gewerbegebiet Lotzenäcker ei-ner der führenden Anbieter von Wurst- und Schinkenproduk-ten für Handelsketten, Großküchen und die Gastronomie. Zum 50-jährigen Betriebsjubiläum gratulierten jüngst Landrat Günther-Martin Pauli und Hechingens Erster Beigeordneter Philipp Hahn. Aus dem Landratsamt waren zudem Dr. Gabriele Wagner, Leite-rin des Dezernats Gesundheit und Lebensraum und des zugehö-rigen Amtes für Veterinärwesen und Verbraucherschutz, und Silke Schwenk, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Zollernalbkreises, mit dabei.Begrüßt wurden die Gäste durch Vater und Sohn Josef Albus, beide Meister im Metzgerhandwerk und Geschäftsführer des Großbetriebs, und deren Ehefrauen Marlene und Katja. Er sei neugierig auf den Betrieb, bekannte Landrat Pauli. Die Neugier wurde bei einem Rundgang durch die Produktionsräume befrie-digt – ausgerüstet wurden die Gäste dafür mit Schutzkleidung von Kopf bis Fuß. Ein entsprechendes Ritual mit Händewaschen und -desinfizieren gehört gleichermaßen dazu, denn in einem Betrieb, in dem täglich (!) 50 bis 60 Tonnen Lebensmittel produ-ziert werden, steht die Hygenie an erster Stelle. Dies wurde auch deutlich, als Josef Albus jun. erklärte, es werde in drei Schichten gearbeitet: in zweien wird produziert, in der dritten wird gereinigt.

Besuch bei Albus Wurstspezialitäten (v.l.): Silke Schwenk, Ge-schäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Zoller-nalbkreises, Josef Albus sen., Dr. Gabriele Wagner, Leiterin des Dezernats Gesundheit und Lebensraum im Landratsamt und des zugehörigen Amtes für Veterinärwesen und Verbraucherschutz, Marlene Albus, Landrat Günther-Martin Pauli, Katja Albus, Josef Albus jun., Erster Beigeordneter Philipp Hahn

Rund 150 Mitarbeiter produzieren bei Albus hauptsächlich Brüh-wurstprodukte, z.B. Schinkenwurst oder Fleischkäse, und Pro-dukte aus Kochschinken. Zu 20 % gehen diese in den Einzel-handel, der Schwerpunkt liegt jedoch auf den Großabnehmern: Gastronomie, Caterer und Großküchen, z.B. in Krankenhäusern, werden über den Großhandel beliefert und dies in entsprechen-den Gebinden. Fertig geschnitten ist z.B. der Wurstsalat. Interes-santerweise gehen 15 bis 20 % der Produktion in den Export – größtenteils nach Großbritannien. Dort ist offensichtlich deutsche Wurst beliebt.Die Produktion ist aber auch eine logistische Herausforderung, denn bis zum letzten Arbeitsgang müssen die benutzten Grund-stoffe identifizierbar sein. Sprich: Aus welcher Charge Fleisch die eben verpackte Wurst hergestellt wurde, ist exakt dokumentiert und auf der Verpackung ersichtlich. Dies gilt auch für die weite-ren Zutaten wie Gemüse, z.B. für Paprikalyoner, und selbst für die Gewürze. Dabei muss alles zügig gehen, die Firma Albus ga-rantiert bei Bestellungen eine Lieferfrist von 24 Stunden.Dass es rund läuft bei der Firma Albus, ist natürlich auch den Mitarbeitern zu verdanken. Diese sind der Firma treu: Beim gro-ßen Mitarbeiterfest anlässlich des 50. Firmengeburtstages wurden 20 Beschäftigte für 10-, 20- bzw. 30-jährige Betriebszugehörig-keit geehrt. Bereits davor hatte die Familie Albus das Jubiläum zum Anlass genommen und den Auftritt der Dirndlknacker und des Luftballonkünstlers Klausi Klücklich beim Irma-West-Kinder- und Heimatfest ermöglicht.

KULTUR

Burg-Theater wird verschobenDie Verwaltung der Burg Hohenzollern und das Theater Linden-hof teilen mit großem Bedauern mit, dass alle Spieltage des für Oktober 2017 geplanten Theaterstücks „Fest steht die Burg – Theatrale Führung auf dem Hohenzollern“ aus organisatorischen Gründen um ein Jahr verschoben werden müssen. Das Stück wird voraussichtlich im Oktober 2018 vom Theater Lindenhof auf der Burg Hohenzollern aufgeführt. Die genauen Termine werden im Frühjahr 2018 bekannt gegeben. Bereits erworbene Karten werden selbstverständlich zurückerstattet. „Wir hoffen, dass alle Burg- und Theaterfreunde dem Projekt bis zum nächsten Jahr gewogen bleiben, und danken für das Verständnis“, so Burgver-walterin Anja Hoppe und Theaterintendant Stefan Hallmayer.

6 Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017

STADTSPIEGELHECHINGENAus dem Rathaus

Als die Inflation die Streikkasse fraß – Gewerkschaftsgeschichte in Wort und Bild

Walter Wadehn und Rolf Vogt präsentieren das Buch zur Ge-werkschaftsgeschichte

125 Jahre alt ist die IG Metall 2016 geworden. Auch ihre Albstädter Geschäftsstelle fei-erte den runden Geburtstag damals groß – unter anderem mit einem Vortrag des He-chinger Historikers Rolf Vogt zur Gewerkschaftsgeschichte der Raumschaft. Walter Wa-dehn, Erster Bevollmächtigter der IG Metall in Albstadt, hat-te Rolf Vogt zur Mitarbeit ge-wonnen. Und der hatte so umfassend recherchiert, dass die Erkenntnisse gar nicht alle in den damaligen Festvortrag einfließen konnten. Grund ge-

nug, das Erforschte in einem Buch festzuhalten, das jetzt er-schienen ist.Dort wird das Thema "125 Jahre Gewerkschaften zwischen Tutt-lingen und Hechingen" auf 152 Buchseiten und mit vielen Bildern dokumentiert. Der Titel der Chronik deutet bereits an, wie wech-selhaft diese Geschichte verlief – er lautet "Staatsfeind und So-zialpartner". Den Anfang, der streng genommen noch in die Vor-geschichte fällt, macht das gewerkschaftliche Betätigungsverbot durch Bismarck, das erst 1891 aufgehoben wurde. Kapitel zwei heißt "Unbeliebt: Im Kaiserreich" und ist mit seinen 14 Seiten zwar zwölf länger als Kapitel eins, aber immer noch verhältnis-mäßig kurz: In den frühen Jahren der Gewerkschaftsbewegung, in denen die Organisation sich fast ausschließlich auf die nied-rigste, die lokale Ebene beschränkt, ist das Archivmaterial aus-gesprochen dürftig – wann beispielsweise die gewerkschaftliche Arbeit in Balingen aufgenommen wurde, lässt sich heute nicht mehr ermitteln.Kapitel drei, "Anerkannt: Erster Weltkrieg und Weimarer Repub-lik", hat bereits 30 Seiten, und Ereignisse wie die Ebinger und Tailfinger Arbeiterunruhen des Sommers 1919 sind recht ausführ-lich dokumentiert. Die Gewerkschaftslandschaft der 1920er-Jahre war "pluralistisch"; es gab sowohl die zentrumsnahen christlichen Gewerkschaften als auch die freien, also sozialdemokratischen oder kommunistischen Gewerkschaften, die mehr Neigung zum Arbeitskampf an den Tag legten als die christliche Konkurrenz, aber deshalb auch stärker von der Inflation gebeutelt wurden – die Streikkassenbestände wurden buchstäblich pulverisiert. Auf Kapitel vier ist Rolf Vogt besonders stolz: In vielen anderen Ge-werkschaftschroniken taucht die Nazizeit nicht auf, weil die Ge-werkschaften verboten waren – Gewerkschaftler gab es gleich-wohl; sie wurden verfolgt, ins KZ gesperrt und in einigen Fällen liquidiert.Kapitel fünf ist der Besatzungszeit gewidmet, in der entschei-dende Weichen gestellt wurden: Die Franzosen duldeten nicht mehr als eine Gewerkschaft pro Betrieb, was bedeutete, dass die Gewerkschaftler verschiedenster Provenienz sich zusammen-raufen mussten – hier liegen die Wurzeln der deutschen Einheits-gewerkschaft. Mit Kapitel sechs taucht erstmals das Motiv der Sozialpartnerschaft auf – allerdings war es mit der Partnerschaft anfangs so eine Sache, das zeigt der "Bizerba-Eklat" von 1956: IGM-Bezirksleiter Ludwig Becker, Bezirkssekretär Willi Bleicher und der Ebinger Sekretär Manfred Imdahl wurden handgreiflich aus einer Betriebsversammlung herauskomplimentiert. An der an-schließenden Protestkundgebung nahmen rund 12 .000 Gewerk-schaftler aus ganz Baden-Württemberg teil – es dürfte die größte in der Geschichte Balingens gewesen sein.Rolf Vogts Buch ist die erste umfassende Dokumentation ge-werkschaftlicher Tätigkeit im – so Wadehn – "Albstädter Metall-reich": "So etwas können nicht viele Regionen vorweisen." Im Buchhandel erhältlich ist das Werk nicht; wer Interesse hat, kann sich unter Tel. 07431 1318-0 an die IG Metall Albstadt wenden. Von den 300 Exemplaren der ersten Auflage haben bereits etli-che ihre Leser gefunden; sollte die Nachfrage anhalten, schließt Walter Wadehn eine zweite Auflage nicht aus.

Text und Bild: Martin Kistner, Schwarzwälder Bote

STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN

Grundschule HechingenVerabschiedungen an der Grundschule HechingenAm Mittwoch, 26. Juli 2017, war für Elisabeth Rath der letz-te Schultag. Schulleiterin Alexandra Gruler-Baeck bedankte sich für das Engagement und die geleistete Arbeit für die Hechin-ger Grundschule. Sie überreichte zum Abschied ein Bilderbuch, in welchem ein Fisch in ganz verschiedenen Lebens- und Ge-fühlslagen, wie fröhlich, traurig, entspannt und glücklich, dar-gestellt ist. So soll der Fisch symbolisch die aus dem aktiven Dienst scheidende Lehrerin in den Ruhestand begleiten und ne-ben traurigen auch und besonders für fröhliche und entspannte Zeiten stehen. Ebenfalls verabschiedet wurde Ute Strohmaier, die ab dem kommenden Schuljahr an die Grundschule Jungingen wechselt. Darüber hinaus verlässt auch der Bundesfreiwilligen-dienstler Niklas Geißler die Grundschule Hechingen.

Schulleiterin Alexandra Gruler-Baeck (links) verabschiedet Niklas Geißler (Zweiter von links), Elisabeth Rath (Zweite von rechts) und Ute Strohmaier (rechts)

Werkrealschule HechingenWerkrealschule Hechingen verabschiedet Ulrike Bechtold in den RuhestandFür die Sprachlerner hatte sie ein großes Herz, bei den Kolle-gen war sie für ihre trockenen Kommentare bekannt: Nach über zwanzig Jahren Lehrtätigkeit an der Werkrealschule Hechingen wurde Ulrike Bechtold jetzt in den Ruhestand verabschiedet. Besonders schwer fiel der Abschied den Schülern aus der Vor-bereitungsklasse, die Bechtold in den vergangenen Jahren gelei-tet hatte. Viele Flüchtlinge hatten dort eine neue Heimat an der Schule gefunden und neben Deutsch auch die deutsche Kul-tur und die damit verbundenen Regeln kennengelernt. Mit einer Pflanze, an die jeder Schüler ein Herzchen mit einem persönli-chen Spruch geheftet hatte, bedankten sich die Schüler bei ihrer Lehrerin - und bei manchem flossen die Tränen.

Ulrike Bechtold mit einem Säck-chen „Reisegeld“ und jeder Men-ge Literatur für den Ruhestand

Bechtold, die unter anderem eine Ausbildung als Pferdewir-tin hat, war 1993 nach Lehr-tätigkeiten in Truchtelfingen und Balingen an die Werkre-alschule gekommen, wo sie vor allem Englisch, Bildende Kunst und Musik unterrichte-te. Mehrere Studienfahrten nach England organisierte sie, von denen Rektorin Ursula Schön bei der Verabschie-dung einige Anekdoten preis-gab. Schön erinnerte aber auch an Bechtolds Zeit als Verbindungslehrerin, in der sie ihr als leidenschaftliche Leder-

Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017 7STADTSPIEGEL

HECHINGEN Aus dem Rathaus

hosenträgerin aufgefallen war. Und sie berichtete von gegenseiti-gen Hospitationen, von denen sie sehr profitiert habe. Dass nun die Zeit gekommen ist zu gehen, machten die Kol-legen mit einer persönlichen Version des Songs „Hit the road“ deutlich, den sie zum Abschied präsentierten. Zudem gab`s für die lesefreudige Ruheständlerin von jedem Kollegen ein persön-liches Buch sowie ein Säckchen Schweizer „Taschengeld“, das Bechtold für Reisen zu ihrem Sohn verwenden kann.

Realschule HechingenProjekt „Soundcheck“Während der letzten Schulwoche nahm die Klassenstufe 9 der Realschule Hechingen nunmehr zum siebten Mal am Projekt „Soundcheck“ der Landeszentrale für politische Bildung teil. Die-ses Projekt wurde im Rahmen des Projektes "Team meX - Mit Zivilcourage gegen Extremismus" entwickelt. Dabei gehen die Ju-gendlichen mit freiberuflichen Mitarbeitern der Landeszentrale der Frage nach, wie man Rechtsextremismus in Liedern erkennen kann. Über die Musik, die die Jugendlichen oft in hohem Maße anspricht, geht die rechtsextreme Szene immer wieder auf Teen-ager zu. Im Mittelpunkt steht bei „Soundcheck“ ein Planspiel, das in hin-führende und auswertende Einheiten eingebettet ist. Die Jugend-lichen diskutieren und entscheiden dabei über eine fiktive Situa-tion, in der eine Musikband mit rechtslastigen Texten bei einem Schulfest auftreten soll.

In der abschließenden Besprechung zeigten sich die Teamer auch in diesem Jahr begeistert von der Mitarbeitsbereitschaft der Jugendlichen und dem Klassen- und Schulklima an der Re-alschule Hechingen. Die Schülerinnen und Schüler fanden das Projekt einfach nur toll. „Endlich konnten wir ein aktuelles Thema einmal ganz frei und ohne unsere Lehrer mit der Unterstützung durch einen Erwachsenen diskutieren“, war der Tenor des ab-schließenden Resümees der Teamer.

Preliminary English Test wieder erfolgreich

Das Foto zeigt die stolzen Schülerinnen und Schüler mit Anamari-ja Gehricke und Sabine Stotz nach Erhalt des Zertifikates.

Im abgelaufenen Schuljahr 2016/17 nahmen wiederum zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 am PET-Kurs der Realschule Hechingen teil. Geleitet wurde der Kurs, wie seit vie-len Jahren, von Barbara Götter, die Englisch- und EWG-Lehrerin dort ist. Unterstützt wurde sie dabei von zwei Schülerinnen der Klassenstufe 10. Anamarija Gehricke und Angela Maglione hatten im Jahr zuvor die PET-Prüfung mit Erfolg abgelegt und übernah-men im Laufe des Schuljahres fast selbständig die Vorbereitung ihrer jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler auf die Prüfung.

Gegen Ende wurden Anamarija und Angela dabei von Sabine Stotz, ebenfalls Englischlehrerin an der Realschule, unterstützt. Das PET-Zertifikat ist ein international bekanntes und anerkanntes Zertifikat der Universität Cambridge in England, das den Teilneh-mern ein bestimmtes, international messbares Leistungsniveau bescheinigt.Im kommenden Jahr werden Dorentina Ibrahimi und Mehtap Genc, die die Prüfung 2017 mit der höchsten Auszeichnung bestand, die neuen Interessenten im PET-Kurs an der Schule anleiten.

Fahrt nach ColmarDieser Tage hatten die Französisch-Schüler und -Schülerinnen die Chance, ihre Französischkenntnisse praktisch anzuwenden. Eine Ausfahrt führte nach Colmar im Elsass. Zunächst ging es zu einem Stadtspaziergang. Im Unterricht hat-ten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 jeweils eine Se-henswürdigkeit genauer unter die Lupe genommen und diese dann ihren Mitschülern der Klassenstufe 8 in französischer Spra-che präsentiert. Anschließend erkundeten alle in Kleingruppen selbständig die Stadt. Viele deckten sich dabei mit französischen Leckereien ein. Gegen Mittag gab es eine Bootsfahrt auf der Lauch. Dabei schipperten kleine Gruppen bei einer geführten Tour auf dem recht schmalen Fluss durch das Städtchen hindurch. Die Exkursion war für die Hechinger sehr schön. Colmar gefiel allen sehr gut, da es ein gemütliches Flair hat: Alte, bunte Häu-ser, enge Gassen, eine ruhige und entspannte Atmosphäre und natürlich die vielen Leckereien an jeder Ecke hinterließen einen bleibenden Eindruck.

Zwei langgediente Kolleginnen verlassen die RealschuleZum Schuljahresende verabschiedeten die Schulleitung sowie das Lehrerkollegium zwei Kolleginnen in den wohlverdienten Ru-hestand: Karin Mahlenbrey und Christina Siegert. Zunächst spiel-te dabei zu Ehren der künftigen Pensionäre das Bläserorchester unter der Leitung von Markus Best ein Abschiedsständchen. Den weitaus größten Teil ihrer Dienstzeit, nämlich 27 Jahre, un-terrichtete Christina Siegert die Fächer Deutsch und Musik in He-chingen. „Umso schöner ist es für mich als Schulleiter, an dieser Stelle zu betonen, dass Dein reichhaltiges musikalisches Erbe seit dieser Zeit gezielt weiterentwickelt wurde und eines ganz sicher blieb: die Begeisterung der Zuhörer bei Konzerten unserer Bläserklassen, ob bei Einschulungs- und Entlassfeiern oder auf dem städtischen Weihnachtsmarkt“, erklärte Stefan Hipp.Die Englisch- und EWG-Lehrerin Karin Mahlenbrey gehörte dage-gen seit dem Sommer 1992 zum Kollegenteam der Realschule Hechingen - bemerkenswerte 25 Jahre also. Insgesamt jedoch war sie fast 40 Jahre als Lehrerin für das Land Baden-Württem-berg tätig. „Pflichtbewusst, loyal, verlässlich und immer mit einem Lächeln im Gesicht“, so beschrieb Stephan Hipp, Schulleiter der Realschule Hechingen, ihr Wesen. Für den Ruhestand wünschten die Kolleginnen und Kollegen so-wie die Schulleitung Gesundheit und Wohlbefinden und waren sich einig: Die Lehrerin Karin Mahlenbrey war stets „heavily in order"!

8 Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017

STADTSPIEGELHECHINGENAus dem Rathaus

Diplome für Französisch als FremdspracheBereits zum zweiten Mal nahmen Realschülerinnen und Real-schüler der Realschule Hechingen in diesem Jahr an der DELF-Prüfung teil. Das Diplôme d'Etudes en Langue Française ist eine weltweit anerkannte Sprachzertifizierung für Französisch als Fremdsprache. Die Vorbereitung auf diese Prüfung wird an der Realschule He-chingen in einer zusätzlichen Französischstunde angeboten und von den Lehrerinnen Petra Riexinger-Ruff und Katharina Krauß durchgeführt. An einem Samstag im Juli nun traf sich die Grup-pe mit ihrer Fachlehrerin am Nachmittag, um den schriftlichen Teil zu absolvieren. In der Überprüfung werden das Hör- und Leseverständnis sowie die Schreibkompetenz der Französisch-lerner geprüft, in einer mündlichen Einzelprüfung mussten die Schülerinnen und Schüler dann noch ihre kommunikativen Fähig-keiten unter Beweis stellen.

Der Ehrgeiz der neun Realschülerinnen und Realschüler verdient großen Respekt, zumal einige von ihnen zusätzlich mit der Real-schul-Abschlussprüfung beschäftigt waren. Wer Spaß an der Sprache hat und später beruflich etwas mit Französisch machen möchte, für den ist DELF eine tolle Sache, denn das Diplom konnte in der Vergangenheit schon das eine oder andere Mal die Aufnahmeprüfungen an deutschen Universi-täten ersetzen.

Schulsozialarbeit„Wunderbare Tierwelt“ - Ausflug nach StuttgartAm Samstag, 22. Juli 2017, nutzten acht Schüler und Schüle-rinnen der Werkreal- und Realschule Hechingen die Möglichkeit, gemeinsam mit der Schulsozialarbeit Hechingen nach Stuttgart zu fahren, um die „wunderbare Tierwelt“ der heutigen Zeit ken-nenzulernen.

Ziel des Ausflugs war das Staatliche Museum für Naturkunde Schloss Rosenstein. Dort wurden verschiedene Tiere und ihre

Lebensräume in aller Welt erkundet und bestaunt. Für jeden war etwas Interessantes dabei. Von der Tierwelt aus den örtlichen Gebieten bis hin zu den Polargebieten und den Tropen konnte jeder für sich etwas Neues und Spannendes entdecken.Im Anschluss war noch genügend Zeit, die Stuttgarter Innenstadt zu erkunden und den Tag dort ausklingen zu lassen. Organisiert und durchgeführt wurde der Ausflug von zwei Mitarbeiterinnen der Schulsozialarbeit.

Alice-Salomon-SchuleNeue Führungskräfte in der Pflege19 staatlich geprüfte Fachkräfte haben in der Alice-Salomon-Schule ihre Urkunden erhalten. In zwei Jahren wurden sie auf Führungsaufgaben im Pflegebereich vorbereitet. Sie können als Pflegedienstleitung in den verschiedensten Pflegeeinrichtungen Aufgaben im Bereich Personal übernehmen. Dazu kann die ge-samte Personalsteuerung eines Pflegebereichs gehören. Wer die Leitung eines Pflegeheims oder eines ambulanten Pflegedienstes anvisiert, hat mit der Ausbildung gute Voraussetzungen geschaf-fen.

Integriert in diese Weiterbildung ist die Befähigung zum Praxisan-leiter. Auszubildende in der Pflege brauchen in den Heimen und den ambulanten Einrichtungen kompetente Fachkräfte, die sie in die praktische Arbeit einweisen.Acht Absolventen haben sich zur Fachkraft für Gerontopsychia-trie ausbilden lassen. Dies befähigt dazu, pflegerische Aufgaben in der Gerontopsychiatrie bei der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung psychisch veränderter älterer Menschen zu organisieren.Schulleiter Karl-Heinz Rauch hob in seiner Verabschiedung die hohe Verantwortung von Leitungskräften in der Pflege hervor. Er regte die Absolventen dazu an, familienfreundliche Einsatzpläne zu erstellen. Auch in der Personalplanung müsse berücksichtigt werden, dass die Pflegekräfte genügend Zeit zur Regeneration bekommen und nicht immer aus der Freizeit oder dem Urlaub geholt werden, um Engpässe auszugleichen. Dies sind Mosaik-steinchen, so Rauch, um das Image des Pflegeberufs zu ver-bessern. Für die gute Organisation und den Unterricht dankte Rauch den beiden Klassenlehrerinnen Doris Bendrin-Wahl und Ulla Hellbach-Lodde.Die Zeugnisfeier umrahmte die 6. Klasse der benachbarten Wer-krealschule mit ihren Mundharmonikas unter der Leitung von Frau Sauter und es tanzte Basid, ein Schüler aus einer internati-onalen Klasse der Alice-Salomon-Schule.

95 neue Pflegekräfte verabschiedetDie Alice-Salomon-Schule ist eine der größten Altenpflegeschulen in Baden-Württemberg. 51 Schüler der dreijährigen Pflegeaus-bildung und 44 der einjährigen Helferausbildung wurden an der Alice-Salomon-Schule verabschiedet.Schulleiter Karl-Heinz Rauch rief die frischgebackenen Pflege-kräfte dazu auf, in der Öffentlichkeit offensiv und selbstbewusst für ihren Beruf aufzutreten, um einen Bewusstseinswandel für den Ruf der Pflege in der Gesellschaft einzuläuten. „Sprechen Sie“, so Rauch, „in der Öffentlichkeit darüber, welche anspruchs-volle Arbeit sie tagtäglich leisten. Sprechen Sie darüber, welche Kenntnisse Sie über Krankheiten, Pflegekonzepte und im Bereich der Medikamentenkunde haben müssen. Sprechen Sie darüber,

Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017 9STADTSPIEGEL

HECHINGEN Aus dem Rathaus

wie umfassend Sie das Sozialgesetz, das Heimrecht, das Alten-pflegegesetz, das Arzneimittelgesetz, das Betreuungs- und das Strafrecht kennen müssen. Sprechen Sie darüber, welche hohe soziale Empathie eine Pflegekraft haben muss. Und sprechen Sie darüber, was einem von den alten, pflegebedürftigen Men-schen zurückgegeben wird. Denn wir müssen gemeinsam darü-ber sprechen, dass Ihr Beruf für unsere Gesellschaft überlebens-notwendig sein wird!“

Erster Literaturkurs begeistert mit „Unterm Rad“Die Gefahr im Leben, „unter die Räder“ zu kommen, kennt ver-mutlich jeder. Ebenso die Warnungen der Älteren davor. Vor mehr als hundert Jahren verarbeitete Hermann Hesse dieses Thema in seinem Roman „Unterm Rad“, den Schülerinnen des Literaturkurses der Alice-Salomon-Schule nun inszenierten.

Ein ganzes Schuljahr lang ha-ben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlkur-ses in Klasse 12 mit Hesses Erzählung auseinandergesetzt. Nicht nur Bühnenbild, Maske, Requisiten und Beleuchtung mussten für die kreative Um-setzung erarbeitet und organi-siert werden. Im Vorfeld war schnell klar, dass der Text in die heutige Sprache der Ju-gendlichen übersetzt und in deren Welt mit Smartphones und Partys übertragen werden soll.Es wurde also von der Auto-rengruppe ein Skript für die eigene Bühnenfassung erstellt und von Schauspielern und Regisseuren ausprobiert. Und lebendig war die Aufführung: Da flogen schon mal Stüh-le, es gab Wutausbrüche, es

wurde geschimpft und geflucht. Das sei das Schwierigste gewe-sen, so die Leiter des Kurses: Die Emotionen so abzurufen, dass Schauspieler und Publikum gleichermaßen die Szenen erleben.Angesichts thematischer Aspekte wie Leistungsdruck, überzoge-ne Erwartungen an sich selbst und andere sowie Versagens-ängste stand für alle Beteiligten das Gefühl im Mittelpunkt: „Zwar wollten wir schon auch die Geschichte erzählen. Viel mehr noch ging es uns aber darum, dass jeder versteht, wie mies man sich fühlt, wenn alle immer mehr von einem wollen, man selbst aber nicht mehr geben kann“, brachte es ein Mitglied des Literaturkur-ses auf den Punkt.

Volkshochschule HechingenVolkshochschule geschlossenDie VHS ist vom 5. August bis 3. September 2017 geschlossen.

Dozentin der VHS: Hundetrainerin Birgitta EdelmannEin Hund, der entspannt zu Hause bleibt, während seine Men-schen unterwegs sind, das ist für viele Hundebesitzer eine Traumvorstellung. Stattdessen zeigt sich die Trennungsangst des Vierbeiners durch Dauerbellen oder Jaulen, Unreinheit oder so-gar zerfetzte Sitzmöbel. Moderne Familienhunde müssen Dinge können, für die sie eigentlich gar nicht gemacht sind. Sie sollen stressfrei allein sein können, ruhig an der Leine gehen und Sig-nale ausführen. Birgitta Edelmann kennt die Herausforderungen und sucht gemeinsam mit den Hundebesitzern individuelle Lö-sungen. Die VHS veranstaltet vom 28. bis 31. August ein Hun-de-Sommercamp mit Birgitta Edelmann, speziell auch für Kinder mit Familienhunden.„Ich versuche immer, im Positiven zu bleiben und den Hund da-rin zu bestärken, was er schon kann“, erklärt Birgitta Edelmann. „Da muss ich mit kleinen Schritten vorgehen. Was bei einem Tier geholfen hat, kann beim nächsten schon nicht mehr passen.“ In rätselhaften Fällen setzt die 51-Jährige gerne Videoanalysen ein. So erfährt sie, dass Labrador Mambo auf das Setzen des Blin-kers in einer bestimmten Straße reagiert. Mambos Training hat sie daraufhin ins Auto verlegt.

Fachfrau u.a. für Zughundetrai-ning: Birgitta Edelmann

„Für viele Übungen können wir verhaltensbiologische Er-kenntnisse nutzen. Beispiels-weise setzen sich Hundeba-bys hin, um an die Zitze der Mutter zu kommen. Wenn ich diesen Impuls beim Training nutze, erreiche ich ganz schnell das gewünschte Ver-halten.“ Leider ist das nicht bei allen wichtigen Alltagsfä-higkeiten gegeben. Leinenfüh-rigkeit beispielsweise ist und bleibt aus biologischer Sicht eine Dressur vergleichbar mit

einem „Zirkustrick“. Mit Erziehung hat das genau genommen nichts zu tun.Noch vor der Arbeit mit dem Tier steht aber die Arbeit mit den Hundehaltern. Um einen Hund authentisch führen zu kön-nen, muss Mensch erst einmal selbst über seine Ziele klar sein. Hier kommt der früheren NLP- und Kommunikationstrainerin ihre langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen entgegen. Mit Hunden arbeitet sie seit 1999 und erfüllte sich damit einen Kind-heitstraum. An der Akademie für Tier- und Naturheilkunde absol-vierte sie 2012 und 2013 eine Ausbildung in Tierpsychologie mit dem Schwerpunkt Hund sowie in Hundeverhaltensberatung und Hundeverhaltenstherapie. Seit 2009 führt sie eine eigene Hunde-schule in Rottenburg. Mittlerweile hat sie sich einige Spezialge-biete erschlossen wie Sucharbeit, Problemverhalten, Longieren, Mantrail und auch das Zughundetraining. Mit der Veröffentlichung eines Fachbuchs ist sie auf diesem Gebiet seit 2015 eine ausge-wiesene Expertin.Birgitta Edelmanns Kurse sind vor allem alltagstauglich ausge-richtet. Die Beziehung von Mensch und Hund steht im Mittel-punkt. „Ich möchte, dass am Ende des Kurses auf beiden Seiten Respekt entstanden ist. Der Mensch ist nicht nur Befehlsgeber und der Hund Befehlsempfänger. Sondern wir haben ein Team, das miteinander in Verbindung steht“, so die gebürtige Hechin-gerin

www.vhs-hechingen.de

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Öffentliche Bekanntmachung der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Hechingen-Jungingen-RangendingenDer Gemeinsame Ausschuss der Vereinbarten Verwaltungsge-meinschaft Hechingen-Jungingen-Rangendingen hat in seiner öf-fentlichen Sitzung am 25. Juli 2017 folgenden Beschluss gefasst:„Berichtigung des Flächennutzungsplanes 2004 der Verwaltungs-gemeinschaft Hechingen-Jungingen-Rangendingen im Bereich Gewann Steinäcker, Gemarkung Hechingen, im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplanes „Betriebshof Eigenbetriebe He-chingen“ gemäß § 8 Abs. 3 BauGB – Beschluss über die Einlei-tung des Verfahrens“Die Bevölkerung wird hiervon gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB in Kenntnis gesetzt.

Umfang des Plangebietes Das Plangebiet befindet sich am nordwestlichen Siedlungsrand von Hechingen auf dem Gelände des Betriebshofes der Stadt-werke Hechingen. Eingefasst wird das Planungsgebiet durch die Haigerlocher Straße im Westen und Süden, der Alten Rotten-burger Straße im Südosten sowie der Bahnlinie im Osten und Nordosten. Nördlich befindet sich eine Grünfläche, dahinter das Werksgelände des Abbruchunternehmens Hipp.Für den räumlichen Geltungsbereich der Berichtigung des Flä-chennutzungsplanes ist der Lageplan vom Büro Gfrörer, Empfin-gen, vom 31.5.2017 maßgebend. Er ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt:

10 Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017

STADTSPIEGELHECHINGENAus der Kernstadt

Lageplan Bestand und Planung, Büro Gfrörer, Empfingen, vom 31.5.2017

Ziele und Zwecke der PlanungDerzeit befindet sich der Betriebshof der Stadt Hechingen in der Gammertinger Straße 4, Gemarkung Hechingen. Dieser soll verlagert werden. Als idealer Standort hierfür hat sich die Fläche westlich der Stadtwerke, Alte Rottenburger Straße, auf dem Flur-stück der Nr. 1597/3, Gemarkung Hechingen, herausgestellt.Für die neue zukünftige Fläche des Betriebshofes ist ein Bebau-ungsplanverfahren notwendig.Deshalb hat der Gemeinderat der Stadt Hechingen ein Bebau-ungsplanverfahren eingeleitet.In öffentlicher Sitzung am 21.7.2016 hat der Gemeinderat der Stadt Hechingen den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungs-plan „Betriebshof Eigenbetriebe Hechingen“ gefasst.In öffentlicher Sitzung am 23.3.2017 hat der Gemeinderat der Stadt Hechingen über die Anregungen aus der frühzeitigen Öf-fentlichkeits- und frühzeitigen Behördenbeteiligung beschlossen sowie den Entwurf des Bebauungsplanes festgestellt und die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB beschlossen.Als Ergebnis dieser Auslegung, gemäß § 4 Abs. 2 BauGB, hat das Regierungspräsidium Tübingen hinsichtlich der Thematik Bauleitpla-nung festgestellt, dass durch die Verlagerung des Standortes des Betriebshofes sich die Art der baulichen Nutzung nicht aus dem derzeit rechtsgültigen Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemein-schaft entwickeln lässt und daher eine Berichtigung des Flächennut-zungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft notwendig ist.

FlächennutzungsplanIm derzeit rechtsgültigen Flächennutzungsplan der Verwal-tungsgemeinschaft Hechingen-Jungingen-Rangendingen ist der südliche und südöstliche Teil des künftigen Plangebietes als Wohnbaufläche dargestellt. Die Fläche der Stadtwerke wird als Gemeinbedarfsfläche (öffentliche Verwaltungen) dargestellt, die unbebaute Freifläche im Westen als geplante und bestehende Gewerbefläche. Im Südwesten entlang der Haigerlocher Straße befindet sich außerdem noch ein als öffentliche Grünfläche dar-gestellter Streifen, in welchem ein Biotop zu finden ist.

Berichtigung/punktuelle Änderung des Flächennutzungspla-nesDie geplante Nutzung der Grundstücke durch die Bebauung ist damit nicht aus dem Flächennutzungsplan entwickelt, deshalb ist in diesem Bereich eine Berichtigung/punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes erforderlich.

Künftige Bezeichnung FlächennutzungsplanDurch die Änderung, der Verlagerung des Betriebshofes, wird im nordöstlichen Teil statt der Gemeinbedarfsfläche und der gewerb-lichen Fläche eine geplante „Sonderbaufläche Betriebshof“ (S) entstehen, um hier ausschließlich Nutzungen, die dem künftigen Betriebshof dienen, zuzulassen. Die gewerbliche Fläche im Nord-westen bleibt bestehen.Statt der Wohnbaufläche im Süden und Südosten soll eine „ ge-mischte Baufläche“ (M) entstehen, da dies für die geplanten und be-reits bestehenden Nutzungen verträglicher ist als eine Wohnbaufläche.

Umweltbericht zur Berichtigung des FlächennutzungsplanesFür diese Änderungsfläche ist gemäß § 2 Abs. 4 und § 2a Baugesetzbuch (BauGB) eine Umweltprüfung durchzuführen und ein Umweltbericht als selbständiger Begründungsbestandteil zu erstellen, mit dem Planentwurf auszulegen und bis zum Planbe-schluss fortzuschreiben.Der Umweltbericht ermittelt, beschreibt und bewertet die erheb-lichen Umweltauswirkungen der Planung einschließlich möglicher Wechselwirkungen.

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGBDie Ziele und Zwecke der Berichtigung des Flächennutzungs-planes/punktuelle Änderung des Flächennutzungsplanes der Ver-einbarten Verwaltungsgemeinschaft Hechingen-Jungingen-Ran-gendingen werden hiermit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt gemacht, mit dem Hinweis, dass die dazugehörigen Planunterlagen:1. Grenze des Änderungsbereiches, Büro Gfrörer, Empfingen,

vom 31.5.20172. Lageplan Bestand und Planung, Büro Gfrörer, Empfingen, vom

31.5.20173. Begründung, Büro Gfrörer, Empfingen, vom 31.5.2017/

20.7.20174. Umweltbericht, Büro Gfrörer, Empfingen, 31.5.2017/20.7.2017in der Zeit vom 14.8.2017 bis einschließlich 14.9.2017in folgenden Rathäusern während den üblichen Dienstzeiten öf-fentlich ausliegen:1. Stadt Hechingen, Dienstgebäude Neustraße 4, 72379 Hechingen2. Rathaus Jungingen, Lehrstraße 3, 72417 Jungingen3. Rathaus Rangendingen, Schulstraße 8, 72414 RangendingenWährend dieser Zeit besteht die Gelegenheit zur Erörterung und zum Vorbringen von Anregungen.Ebenfalls ist die öffentliche Bekanntmachung mit den dazugehö-rigen Planunterlagen auf der jeweiligen Homepage der Gemeinde unter www.hechingen.de und www.jungingen.de und www.ran-gendingen.de im Internet abrufbar.

gez.In VertretungPhilipp HahnErster Beigeordneter

INFOS ANDERER ÄMTER

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Zollernalb e.V.Rotkreuzkurs – Erste-Hilfe-Grundlehrgangam Samstag, 19.8.2017, von 8.30 bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29

Erste Hilfe am Kind an zwei Abendenam Mittwoch, 30.8. und Donnerstag, 31.8.2017jeweilsvon 18.00 bis 21.30 Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29

Kursanmeldungen unter Tel. 07433 909999 oder www.drk-zollernalb.de

AUS DER KERNSTADT-VEREINE UND EINRICHTUNGEN

Akkordeon-Club Hechingen

Akkordeon-Club sagt „Danke!“Die Vorstandschaft möchte sich auf diesem Wege nicht nur bei ihren zahlreichen treuen Gästen bedanken, sondern hauptsächlich auch den vielen ehrenamtlich helfenden Clubmitgliedern und vor allem Nichtmitgliedern danken! Durch euren Einsatz konnte das Kinderfest auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg werden!

Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017 11STADTSPIEGEL

HECHINGEN Aus der Kernstadt

Caritasverband Hechingen e.V.

Sozialberatung Schwangerenberatung Pflegeberatung Hos-pizgruppe Häusliche Betreuung bei Demenz Beratung für Mi-granten Kurberatungim Caritas-Haus, Gutleuthausstraße 8, Tel. 0 74 7 - 9 33 20Montag u. Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 UhrMittwoch: 9.00 - 12.00 UhrDonnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 UhrFreitag: 9.00 - 12.00 Uhrund nach telefonischer Vereinbarung

Tafelladen, Gutleuthausstraße 29Montag: 15.30 - 17.00 Uhr; Donnerstag: 9.30 - 11.00 UhrEinkauf nur mit Kundenkarte, die vom Caritasverband ausgestellt wird.

Second-Hand-Laden „Hosen und mehr...“Schadenweiler Straße 17 Dienstag: 9.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 UhrMittwoch: 14.30 – 18.00 UhrDonnerstag: 9.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 18.00 Uhr

E-Mail: [email protected], www.caritas-zollern.de

Öffnungszeiten Tafel- und Second-Hand-LadenWegen Renovierungsarbeiten macht der Tafelladen dieses Jahr lange Betriebsferien, nämlich noch bis zum 28. August 2017. Erster Öffnungstag nach den Betriebsferien ist Donnerstag, 31. August.In der Zeit vom 7. August bis 3. September hat der Second-Hand-Laden nur dienstags geöffnet.

Förderverein Villa Eugenia e.V.Bücher und Flohmarkt in der Villa EugeniaZum Abschluss seiner Tätigkeit im Vorstand des Fördervereins Villa Eugenia e.V. organisierte Michael Hakenmüller erneut und erstmals unter dem Belvedere im Dachgeschoss einen Bücher- und Flohmarkt anläßlich des Sommerfestes der Villa Eugenia. Dafür hatte er aus Hechingen ganze Bibliotheken mit wertvollen und seltenen Büchern übernommen, was gute 500 Euro Gewinn brachte. Dafür auf diesem Weg allen Gebern herzlichen Dank!Der Büchermarkt ist noch bis Ende der Schul-Sommerferien 2017 am Samstag- und Sonntagnachmittag, jeweils 14.00 bis 17.00 Uhr, geöffnet, Kontakt: Tel. 07471 9301096.

Freundeskreis Katze und Mensch e.V.Jubiläumsstammtisch am 17. AugustDie Gruppe trifft sich wieder am Donnerstag, 17.8.2017, 19.00 Uhr. Wir feiern das 10-jährige Bestehen der Gruppe Hechingen und möchten alle Mitglieder, Freunde und Tierschützer zu einem gemütlichen Abend einladen. Ort des Treffens wird noch bekannt gegeben. Um Anmeldung wird gebeten bei Familie Köhn, Tel. 07471 12701.

Fußballclub 07 Hechingen e.V.Jugendabteilung - Mannschaften in der SommerpauseDie Saison 2016/17 ist geschafft und die Vorbereitungen auf die neue Saison 2017/18 laufen auf Hochtouren.Die Jugendabteilung des FC Hechingen kann wieder mit Stolz verkünden, dass wir bei den Junioren wieder alle Jugenden, durchgängig von den Bambini bis zur A-Jugend, gemeldet ha-ben. Zudem haben wir auch eine B-Juniorinnen-Mannschaft ge-meldet.Auch haben wir jetzt schon alle Jugend-Mannschaften mit min-destenseinem Trainer und einem Betreuer besetzt. Die Vorstel-lung der z.T. neuen Trainer erfolgt Anfang September.Aber jetzt gönnen wir unserer Jugendabteilung und natürlich auch all unseren Spielerinnen und Spielern mit ihren Familien ei-nen erholsamen Urlaub.

Die ersten Trainingstermine nach der Sommerpause:Bambini: 1. Training: Mo., 4.9.2017, 17.30 UhrF-Junioren: 1. Training: Mo., 4.9.2017, 17.30 UhrE-Junioren: 1. Training: Mo., 28.8.2017, 17.30 UhrD-Junioren: 1. Training: Di., 22.8.2017, 17:30 UhrC-Junioren: 1. Training: Mo., 28.8.2017, 18.00 UhrB-Juniorinnen: 1. Training: Mi., 23.8.2017. 18.30 UhrB-Junioren: 1. Training: Do., 24.8.2017, 19.00 UhrA-Junioren: 1. Training: Mo., 14.8.2017, 18.45 Uhr

Aktive Herren: Testspielniederlage in SteinhilbenMit 3:1 verlor der FC ein Testspiel beim TSV Steinhilben. Bereits zur Pause lag man sehr unglücklich mit 3:0 im Hintertreffen. Im zweiten Durchgang allerdings drehten die FCler mächtig auf und erarbeiteten sich zahlreiche Chancen. Aber mehr als ein Treffer von Dennys Noll gelang nicht. U.a. wurde ein Elfmeter verschos-sen.Bedingt aber, dass der FC auf 16 Spieler verzichten, Torhüter Slawa Pridanzew im Feld mitspielen, zwei Spieler trotz Verlet-zungsproblemen mitwirken mussten und man die erste Hälfte mit nur 10 Mann über die Bühne brachte eine respektable Leistung.Daher zeigte sich Trainer Stefan Ermantraut nach dem Spiel halbwegs versöhnlich und freut sich schon auf die nächste Wo-che, denn die Spitze der urlaubsbedingt Abwesenden ist über-wunden.

Nächster Test:Samstag, 5.8.2017, 17.00 Uhr: FC Hechingen - SV Schörzingen

Öffnungszeiten Clubheim im WeiherstadionZu den Heimspielen der 1. Mannschaft ist das Clubheim eine Stunde vor Spielbeginn geöffnet. Für Speisen und Getränke wird gesorgt. Infos: www.fc-hechingen.de

Drei Tage Fußball pur

Beim Insider-Fußball-Camp hatten knapp 40 Kinder drei Tage lang ihren Spaß, denn alles drehte sich um König Fußball. Bei technischen Übungen, Spielformen und Turnieren konnten sich die Kids völlig austoben. Das Trainer- und Organisationsteam um Stefan Ermantraut, Matthias Zahn und Jugendleiter Michael Knetschke vom FC Hechingen hatte drei Tage lang ein kunter-buntes Programm auf die Beine gestellt. Zum Abschluss konnten

12 Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017

STADTSPIEGELHECHINGENAus der Kernstadt

die Jungs noch ein DFB-Abzeichen erwerben. Hierbei wurde an fünf Stationen ihre Technik überprüft. Am Ende gab es viele Ur-kunden und Medaillen. Nach drei Tagen waren die Kinder zwar erschöpft, aber sehr glücklich. Alle waren sich einig, dass man sich nächstes Jahr wiedersieht.

Golfclub Hechingen-Hohenzollern e.V.Golferlebnistag im GolfclubDer Golferlebnistag, welcher ursprünglich im Mai diesen Jahres geplant war und buchstäblich ins Wasser fiel, wird nun am 6. August 2017 nachgeholt.Ein Tag der offenen Tür, an dem Golfer und am Golf interessierte Menschen sich über den Sport Golf, den Golfclub Hechingen-Hohenzollern e.V. und eine Mitgliedschaft informieren können. Vie-le Hechinger wissen noch nicht, dass sich einer der schönsten Golfplätze von Baden-Württemberg ganz in ihrer Nähe befindet.Alle Übungsanlagen dürfen an diesem Tag kostenlos genutzt werden. Die Driving Range für lange Bälle, der Kurzspielplatz für kurze Schläge sowie ein Putting Green für Einlochversuche stehen allen Besuchern für erste Schläge unter fachkundiger An-leitung der Clubtrainer kostenlos zur Verfügung. Sie erhalten na-türlich eine Einführung und Tipps von unseren Trainern.Unter dem Motto "Gemeinsam golfen" können die Besucher ab 10 Uhr mit einem Golfer auf unseren Platz gehen und selber ihr Glück „vom Abschlag bis ins Loch" probieren.Bring a friend: Zwischen 10 und 16 Uhr besteht die Möglichkeit, mit einem Golfer ein erstes Wettspiel in Turnierform zu spielen. Das Turnier geht über 6 Bahnen und der Ball wird abwechselnd geschlagen.Zum Rahmenprogramm gehören eine Hüpfburg für Kinder und das Restaurant "Fairway" bietet Leckereien vom Grill sowie Es-sen à la carte auf der Sonnenterrasse und im Restaurant an. Eine Tombola mit vielen Preisen (Platzreifekurs oder auch Trai-nerstunden) rundet den Tag ab. All diese Angebote stehen von 10 bis 16 Uhr zur Verfügung. Die Siegerehrung „Bring a friend“ findet um 16.30 Uhr statt. Der Golfclub Hechingen-Hohenzollern e.V. freut sich über zahlreiche Besucher und garantiert einen er-lebnisreichen Tag.

Historische Bürgergarde Hechingen e.V.StammtischWir treffen uns zum nächsten Gardestammtisch am Donners-tag, 10. August, 19.30 Uhr im „Siehst me“.

MitgliederversammlungDie Mitgliederversammlung findet am 7. September 2017, 20.00 Uhr im Gardeheim statt.

Vorankündigung: 12. HerbstfestDas 12. Herbstfest findet am 23./24. September 2017 rund ums Gardeheim statt.

Hohenzollerische Jakobusgesellschaft e.V.Interessante und kurzweilige KirchenführungStadtführerin Ursula Stobitzer zog rund 25 Besucher bei der Kirchenführung in St. Jakobus durch viele bisher nicht gehörte Geschichten in ihren Bann. Die majestätische Hechinger Stifts-kirche wurde von 1779 bis 1783 im klassizistischen Stil erbaut. Die Besucher empfing ein weiter und heller Raum voller Klarheit und hier wurde schon die unverwechselbare Formbildung des Baukünstlers Pierre Michael d’Ixnard sehr deutlich. Voller Taten-drang tauchte Ursula Stobitzer zunächst in die Geschichte des Geschlechtes der Zollergrafen ein. Ihr geschichtlicher Rückblick streifte die Grundsteinlegung zu „Unserer Lieben Frau und St. Jakobus des Älteren“ im Jahre 1472, sie ging aber auch in kur-zen Zügen auf den Hexen- und Geisterglauben in Hechingen ein, der wenig Glaube und Gottesfurcht hatte.Stobitzer berichtete von schaurigen Geschichten, von Bartholo-mäus Lindt, leibeigener Untertan von Graf Eitel Friedrich I, der Priester war „und sich mit einem bekannten Weibe eingelassen habe“ und spannte den Bogen weit bis hin zu Fürst Joseph Wilhelm, dem eigentlich Pierre Michel d’Ixnard, der Sohn eines Schreinermeisters in Nimes in Frankreich war, seine erste Anstel-lung in Deutschland verdankte.

Man blickte unter anderem auf die Fürstenloge, wo Ursula Sto-bitzer eine Menge zu erzählen wusste, man schritt weiter in dem feierlichen Saal, der einem Konzertsaal glich, blickte auf die Grabplatte des Zollergrafen Eitelfriedrich und seiner Ehefrau Mag-dalena. Die Besucher bestaunten die im Jahre 2004 eingeweihte Göckel-Doppelorgel.Ursula Stobitzer ging auch auf die Geschichte des heiligen Ja-kobus ein. Zum Schluss zückte die Stadtführerin noch ihre Flöte und die Besucher sangen gemeinsam das Jakobslied „Wer das Elend bauen will“. Der Vorsitzende bedankte sich bei Ursula Sto-bitzer für diese außergewöhnliche Kirchenführung. Anschließend erkundete die Pilgergruppe noch die Jakobsgasse, wo Althe-chingen sichtbar wurde, früher ein Wohnviertel, das außerhalb der Stadtmauer lag und eher als ärmlich einzustufen war. Im „Fecker“ wurde die beeindruckende Kirchenführung bei kühlen Getränken nachbesprochen.

Jahrgang 1934 HechingenUnser nächstes Treffen findet am Donnerstag, 10. August, 17.30 Uhr, im Restaurant Zollerblick in Hechingen statt.

Jahrgang 1936 Hechingen Anstelle des Stammtisches nächste Woche ist auch in diesem Jahr wieder bei gutem Wetter Grillen im paradiesischen Garten-gelände von Rosemarie Pfister. Partner sind willkommen. Treff-punkt: Parkplatz bei St. Luzen am Montag, 7. August 2017, 15.00 Uhr. Bei Regenwetter geht es direkt in das Sternen-Café.

Jahrgang 1943 HechingenWir treffen uns zum August-Stammtisch am Montag, 7. August, 19.00 Uhr, im Café Klaiber.

Impressum: Stadtspiegel: Amtsblatt der Stadt HechingenHerausgeber: Stadt HechingenVerantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarun-gen und Mitteilungen ist Bürgermeisterin Dorothea Bachmann oder ihr Stellvertreter im Amt mit Ausnahme der Rubrik „Aus den Stadtteilen“. Verantwortlich für den Stadtteil Beuren Peter Gantner, für den Stadtteil Bechtoldsweiler Günther Konstanzer, für den Stadtteil Boll Meta Staudt, für den Stadtteil Schlatt Jürgen Schuler, für den Stadtteil Sickingen Gerhard Henzler, für den Stadtteil Stein Nikolaus Schetter, für den Stadtteil Stetten Hannes Reis, für den Stadtteil Weilheim Ingrid RiesterRedaktion: Maria PoppelTelefon 07471 940-135, E-Mail: [email protected] für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt.Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co.KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0,www.nussbaum-medien.de.Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstraße 18,Telefon 07072 9286-0, Fax 07033 3207701Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Der Textteil des Amtsblattes wird zusätzlich im In-ternet unter www.hechingen.de veröffentlicht.Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 271263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0.E-Mail: [email protected]: www.wdspressevertrieb.de

Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017 13STADTSPIEGEL

HECHINGEN Aus der Kernstadt

Jahrgang 1945 HechingenDer Jahrgang 1945 trifft sich am Montag, 14. August 2017, um 18.00 Uhr in der Sportgaststätte Hechingen-Stetten.

Kinder brauchen Frieden e.V.Tennisclub Hechingen unterstützt Kinder brauchen FriedenSeit 16 Jahren ist die Organisation „Kinder brauchen Frieden“ fester Bestandteil bei den Ladies Open in Hechingen und erhält so Hilfe und Unterstützung zur Linderung notleidender Kinder. Der sportliche Wettkampf sorgt für Chancengleichheit durch Ein-teilung in Klassen und mahnt zum Fair Play. Es gib Gewinner und Unterlegene und die Chance zur Revanche. Für notleidende Kinder gibt es keine Spielregel, das Ergebnis ist vorbestimmt, das Schicksal oft endgültig.Diese Not auch nur geringfügig zu lindern, hat sich ‚Kinder brau-chen Frieden‘ zur Aufgabe gemacht und präsentiert sich auf der Tennisanlage mit einem lnfostand über unsere Projektländer Bul-garien, Kroatien, Ruanda, Goma und Sri Lanka.Um humanitäre Hilfe und Spenden attraktiver zu gestalten wer-den von Christa Görhardt, seit Jahren Mitglied im Tennisclub He-chingen, hochwertige Geschenkartikel und handgefertigte Textilien zum Kauf angeboten. Der Erlös kommt in vollem Umfang notlei-denden Kindern zu Gute.Durch die großartige Unterstützung in der Vergangenheit konnte wirksame Hilfe geleistet werden. Persönliche Überwachung bei der Beschaffung der Hilfsgüter vor Ort sowie Kontrolle und Ver-teilung, wird von den freiwilligen Helfern der Organisation selbst vorgenommen und kommt so mit Sicherheit zu den Bedürftigen. Für die zur Tradition gewordene, nachhaltige Unterstützung geht, mit einem wiedergewonnenen herzlichen Kinderlachen, ein be-sonderer Dank an den TC Hechingen und deren Helfer.

Kolpingsfamilie HechingenAltpapiersammlungDie nächste Altpapiersammlung der Kolpingsfamilie Hechingen findet am Samstag, 9.9.2017, in der Kernstadt Hechingen statt. Der Erlös ist wie immer für soziale und gemeinnützige Zwecke vorgesehen. Aus diesem Grund bittet die Kolpingsfamilie schon jetzt darum, das Altpapier für die gute Sache bereitzustellen.

Familiennachmittag der KolpingsfamilieMitglieder, Freunde und Bekannte trafen sich, wie jedes Jahr, zum traditionellen Familiennachmittag auf der Kolpinghütte St. Michael in Hechingen-Boll. Der Vorsitzende Max Eisenlohr be-grüßte insbesondere den 2. Vorsitzenden und Hüttenwart Herbert Ritter sowie den Bezirksvorsitzenden des Kolpingwerks Zoller-nalb, Hubert Gulde. Hubert Gulde oblag es, die Ehrennadel des Kolpingwerks Diö-zesanverband Freiburg an Herbert Ritter zu verleihen. In seinen Ausführungen erwähnte Gulde, dass Herbert Ritter bereits am 1.12.1957, also vor nahezu 60 Jahren – wenn auch wegen Bundeswehr und Auswärtswohnung unterbrochen, „im Geiste““ immer Kolpingbruder gewesen und der Idee und dem Werk un-seres Gründervaters Adolph Kolping seit 6 Jahrzehnten treu ge-blieben ist. Seit 1984 bis 1990 war Ritter Beisitzer der Kolpings-familie, seit 1990 bis heute 2. Vorsitzender und Hüttenwart, die mittlerweile seit 125 Jahren aktives Kolpingleben hier führt und mit derzeit 103 Mitgliedern treue Arbeit leistet. Die Kolpingsfami-lie Hechingen hat in dieser Zeit zahlreichen Menschen eine geis-tige Heimat gegeben und ihnen geholfen, als lebendige Christen, als verantwortungsbewusste Eltern und als aufgeschlossene Glie-der der Gesellschaft ihr Leben zu gestalten und das Leben der schönen Zollerstadt mitzuprägen.Im Jahre 1971, also genau vor 46 Jahren, wurde das Jugend- und Freizeitheim St. Michael eingeweiht und seitdem haben je-des Jahr viele Jugendliche und Erwachsene den besonderen Geist der Hütte erfahren dürfen. Seit 1990 bis heute hat Herbert Ritter als Hüttenwart unzählige Gruppen begleitet. Darüber hin-aus hat er als 2. Vorsitzender die jeweiligen Vorsitzenden stets tatkräftig unterstützt. Hubert Gulde dankte Herbert Ritter mit der Ehrennadel „Münster-turm Kolpingsfamilie“. Er bedankte sich auch bei Ehefrau Edda, die alles mit viel Geduld begleitet habe, denn ohne eine verstän-dige Frau an der Seite eines so emsigen Mitarbeiters im Ehren-amt wäre der Einsatz nicht möglich gewesen.

LG Steinlach-Zollern5 Medaillen bei süddeutschen TitelkämpfenBei den süddeutschen Titelkämpfen der U16 in Ingolstadt war der Nachwuchs der LG Steinlach-Zollern sehr erfolgreich und holte sich 2 Gold- und 3 Bronzemedaillen. Gleich Doppelsieger wurde David Frank (M14) mit 1,80 m im Hochsprung und aus-gezeichneten 11,00 s über 60 m Hürden. Zudem wurde er noch Vierter mit 3,10 m im Stabhochsprung. Mit seinen Hürden- und Stabhochsprungleistungen stellte er jeweils den Kreisrekord ein. Ebenfalls mit neuem Kreisrekord holte sich Kelmen de Carvalho (M15) im Diskuswurf mit 52,38 m die Bronzemedaille. Im Ku-gelstoßen kam er mit 14,77 m auf Rang 5 und im Weitsprung holte er sich mit neuer persönlicher Bestweite von 6,00 m den 8. Rang.Weitere Bronzemedaillen holten sich Sophia Kremsler (W15) über 300 m Hürden nach gewaltiger Steigerung mit 45,13 s und Ben-ny Holzer (M15) in 9:55,75 min über 3000 m.

Neue Stadionrekorde beim Baxter Abendsportfest „Jump & Fly!“Bei optimalen Bedingungen zeigten nationale und internationale Leichtathleten am Samstag beim 7. Baxter Abendsportfest in Mössingen sehr gute Leistungen. Gleich vier neue Stadionrekor-de im Diskus und Stabhochsprung wurden bei der 7. Auflage dieses Meetings von nationalen und internationalen Spitzenathle-ten aufgestellt. Hochkarätige spannende Wettkämpfe durften die Zuschauer im hautnahen Kontakt zu den Sportlern erleben.

Weiter Sprung von LG-Steinlach-Zollern-Zehnkämpfer Tim Holz-apfel zur neuen persönlichen Bestleistung

Beim Weitsprung der Top-Athleten mischten aus den Reihen der LG Steinlach-Zollern der 20-jährige Tim Holzapfel und die 19-jäh-rige Jule Eissler mit. Beide erzielten neue persönliche Bestleis-tungen (Holzapfel: 6,95 m, Eissler: 5,65 m) und konnten im hochklassigen Feld mithalten. Auch die TVH-Mitglieder in den Reihen der LG waren erfolgreich mit dabei: Mehrkämpfer und Wurfspezialist Niklas Kretschmer absolvierte gleich zwei Diskus-

14 Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017

STADTSPIEGELHECHINGENAus den Stadtteilen

wettkämpfe, er kam mit 51,69 m nahe an seine Bestweite he-ran. Zudem überzeugte er bei den Nachmittagswettkämpfen im Stabhochsprung mit starken 4,50 m ebenso wie Tim Holzapfel mit 4,20 m, die beide ihre Vielseitigkeit damit einmal mehr unter Beweis stellten.Jana Mees (22) nutzte eine Arbeitspause zwischen Früh- und Nachtschicht zum Weitsprung. 5,66 m bedeuten eine neue per-sönliche Bestleistung und Vereinsrekord. Joana Venditti gewann den Weitsprungwettbewerb mit beachtlichen 5,28 m.Sandrina Sprengel konnte ihre tollen Leistungen dieser Saison auch im Ernwiesenstadion zeigen und knüpfte über 60 m Hür-den (9,95 s) und im Weitsprung (5,00 m) an ihre herausragenden Ergebnisse der letzten Wochen an. Das eigens für die Jüngsten, die U8- und U10-Kinder, zusam-mengestellte Mannschaftswettkampfprogramm machte allen sehr viel Spaß. Beim Bananenkistenweitsprung, Heulerweitwurf oder der neu kreierten LG-Steinlach-Zollern-Kinderleichtathletik-Staffel wetteiferten die Kinder und wurden von Betreuern und ihren Fans angefeuert.Ergebnisse und Bilder unter www.lg-steinlach-zollern.de

Lichtstube Hechingen e.V.

Büro: Tel. 07471 2364, E-Mail: [email protected]: www.lichtstube.infoSchülerhort: Staig 1, Tel. 07471 621716, Mo - Fr 12.00 - 17.00 UhrKindertheatergruppe: Staig 1, Do 16.00 - 17.30 Uhr

Selbsthilfegruppe für emotionale GesundheitTreffenDas nächste Treffen findet am Montag, 7. August 2017, um 18.00 Uhr im Bildungshaus St. Luzen, Klostersteige 6, 72379 Hechingen, statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 07477 2170040 (Carmen, ab 15.30 Uhr).

Sozialwerk Hechingen und Umgebung e.V.

Mobile Dienste Sozialwerk Hechingen und Umgebung e. V.Weilheimer Straße 31, Hechingen, Internet: www.sozialwerk-hechingen.deSozialstation, Tel. 07471 984860Alten- und Krankenpflege + Hausnotruf + Hauswirtschaftliche Versorgung + Palliativpflege + Pflegeberatung / Schulung + Stundenweise Betreuung + Verhinderungspflege + WundbehandlungTagespflege, Tel. 07471 9848617werktags von 8.00 bis 16.30 UhrSpezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)Tel. 07471 9848614Stiftung Sozialwerk Hechingen und UmgebungSchwerpunkt: Förderung der Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen / IBAN:DE29 6535 1260 0134 0310 24

VdK-Ortsverband HechingenTagesausflug nach Überlingen am 31. AugustAbfahrt nach Überlingen ist am Donnerstag, 31.8.2017, um 8.30 Uhr in Hechingen am Weiherstadion, weitere Haltestellen sind am Schloßberg und auf dem Obertorplatz. Bei der Anmeldung sollte der Einstiegsort mitgeteilt werden.Von Hechingen fahren wir direkt Richtung Heiligenberg. Jeder Teilnehmer erhält im Bus eine Butterbrezel und Kaffee. Nach un-serer Ankunft ist in Heiligenberg eine Schlossführung um 11.00 Uhr geplant (Ende 12.00 Uhr), zu der sich jeder Teilnehmer für 10 Euro Eintritt anmelden kann. Danach besteht die Möglich-keit, am gemeinsamen Essen teilzunehmen. Von dort aus fahren wir direkt nach Überlingen am Bodensee. Die Rückfahrt ist um 18.00 Uhr geplant.Der Fahrpreis für den Bus beträgt 20 Euro für VdK-Mitglieder (Nichtmitglieder 25 Euro). Er ist im Voraus zu bezahlen. Anmeldung: Tel. 07471 2833, Montag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr

AUS BECHTOLDSWEILER

Ortsvorsteher: Günther KonstanzerSprechzeiten: Mo. 18.00 - 19.30 Uhr, Do. 9.00 - 10.00 UhrTel. 07471 2417, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten:Mo. 17.00 - 20.00 Uhr, Mi. + Do. 8.30 - 11.30 Uhr

Ortsbesichtigung durch den OrtschaftsratEs ist schon gute Tradition, dass der Ortschaftsrat in der letzten Sitzung vor der Sommerpause sich auf den Weg durch und um das Dorf macht. Auch in diesem Jahr sportiv mit dem Fahrrad. Bei diesem Termin geht es nicht nur um Fragen zu Haushaltsan-meldungen für das Jahr 2018. Der Ortschaftsrat nutzt diese Ge-legenheit auch, um den Stand und die Ergebnisse der Arbeit des laufenden Haushaltsjahres zu begutachten. Stationen waren das Bürgerhaus, der Friedhof und in diesem Jahr dort inbesondere das Ehrenmal des Kriegervereins von 1871 und das Feldkreuz vor dem Friedhof. Beide Denkmale sollen für das kommende Jahr für eine Renovierung vorgemerkt werden. Bei der Feuerwehr steht nach wie vor die Erneuerung des Bodens in der Halle an, letztes Jahr auf 2018 verschoben.

Interessant war die Besichtigung des neuen Baugebietes „Am Lindenberg“. In diesem Neubaugebiet sind die Bauarbeiten für neue Häuser in vollem Gange. Zum nächsten Neubaugebiet „Mit-telwies“, das im Flächennutzungsplan enthalten ist, konnte Orts-vorsteher Günther Konstanzer mitteilen, dass mit der Vorplanung im Herbst begonnen werden soll. Da hier Abschnittsbildung vor-gesehen ist, kann ohne Vorplanung mit dem Aufkauf der Flächen nicht begonnen werden. Haushaltsmittel für diese Planung ste-hen im Haushalt 2017 zur Verfügung.Das Freizeitgelände „Ehrenwald“ zeigte sich in bestem Zustand. Zum Abschluss stand noch ein Besuch beim Obst- und Garten-bauverein auf dem Programm.

Ortschaftsverwaltung geschlossenDie Ortschaftsverwaltung ist in der Zeit vom 7. bis 25. August 2017 geschlossen. In dringenden Fällen oder bei wichtigen Fra-gen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Hechingen. Ab 28. August 2017 steht Ihnen die Ortschaftsverwaltung dann wieder zu den gewohnten Zeiten zur Verfügung.

Beiträge für den StadtspiegelIn der KW 32 und 33 erscheint kein Stadtspiegel. Beiträge für die KW 34 senden Sie bitte direkt an die Stadtverwaltung He-chingen, E-Mail: [email protected]. Redaktionsschluss ist Dienstag, 22. August, 16.00 Uhr.

Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017 15STADTSPIEGEL

HECHINGEN Aus den Stadtteilen

Halle des Bürgerhauses geschlossenNoch bis einschließlich Samstag, 26.8.2017, bleibt die Halle des Bürgerhauses für den Sportbetrieb geschlossen.

AUS BEUREN

Ortsvorsteher: Peter GantnerSprechzeiten: Mo. 17.00 - 19.00 UhrTel. 07477 91295, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Mo. 17.00 - 19.00 Uhr

AUS BOLL

Ortsvorsteherin: Meta StaudtSprechzeiten: Di. 17.00 - 19.00 Uhr, Fr. 12.30 - 13.30 Uhr

Tel. 07471 2296, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Mo. 9.00-12.00 Uhr, Di. 14.30-17.00 Uhr, Fr. 9.00-12.30 Uhr

oder nach Vereinbarung

Urlaub auf dem RathausUrlaub Verwaltung Regina Wolf:Montag, 7.8. bis Freitag, 18.8.2017.In dieser Zeit finden die Sprechstunden der Ortsvorsteherin statt!

Urlaub Ortsvorsteherin Meta Staudt:Montag, 28.8. bis Freitag, 8.9.2017.In dieser Zeit ist die Ortschaftsverwaltung geöffnet!In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwal-tung Hechingen, Tel. 07471 940-0 oder an das Bürgerbüro, Tel. 07471 940-212 bis -214.

Berichte für den StadtspiegelVereinsmitteilungen für den Stadtspiegel bitten wir an die Stadt-verwaltung Hechingen zu Hd. Frau Poppel, E-Mail: [email protected] zu senden.Erholsame Ferien wünscht Ihnen Ihre Ortschaftsverwaltung Boll

VerkehrsbeschränkungDer Tiefenweg ist im Bereich der Haus-Nr. 3 am Samstag, 5.8.2017 in der Zeit von 7.00 - 24.00 Uhr aufgrund eines Stra-ßenfestes nicht befahrbar.Ortschaftsverwaltung Boll

Verkehrsbehinderung ZollerbergstraßeDie Zollerbergstraße ist auf Höhe des Hauses Nr. 3 vom 31.7. - 29.9.2017 aufgrund einer Kranstellung für einen Hausbau halb-seitig gesperrt.

Seniorentreff St. Nikolaus Den Ausflug des Seniorentreffs St. Nikolaus hatte Dine Demer gründlich vorbereitet und gemeinsam mit ihrem Team dazu ein-geladen. Gut gelaunt fuhren die Seniorinnen und Senioren mit dem Bus Richtung Bodensee auf die Halbinsel Höri. Beim ersten Halt in Bankholzen wurde das Mittagessen eingenommen. Weiter ging es nach Gaienhofen. Das Ausflugsschiff „Seestern“, das ex-klusiv für die Gruppe gebucht war, wartete dort. Die Fahrt vorbei an dem Deutschen und Schweizer Seeufer und der Reichenau konnten die Ausflügler ausgiebig genießen. Einige wagten sich auch auf Deck, wo eine frische Brise wehte.Nachdem die Seniorinnen und Senioren wieder festen Boden un-ter den Füßen hatten, ging es weiter zur Halbinsel Mettnau. Einige Teilnehmer machten eine kleine Wanderung, zumal es wärmer ge-worden war und die Sonne sich zeigte. Andere verwöhnten sich mit einem Kaffee oder Eis. Immer wieder wurde festgestellt, dass man einen Teil des Bodensees erleben konnte, der nicht so bekannt ist.

Weiter ging es Richtung Zollernalb, wobei im Bus das Bolle-mer Heimatlied gesungen wurde. Der Abschluss des gelungenen Ausflugs fand im Gasthaus „Staudamm“ in Schömberg statt.

Tennisclub Boll e.V.RundenabschlussAm Freitag, 28. Juli 2017 fand auf der Tennisanlage der Runden-abschluss statt. Es gab etwas zu feiern: die Herren 40 um Team-chef Roland Jetter konnten wiederum die Meisterschaft in der Be-zirksliga erringen und steigen somit in die Bezirksoberliga auf. Die Herren um Mannschaftsführer Andreas Remensberger erzielten in der Bezirksoberliga die Vizemeisterschaft. TC-Chef Holger Mardek gratulierte beiden Mannschaften zu diesem sehr guten Ergebnis. Auch die übrigen Mannschaften hielten sich gut in dieser Saison. Mit Tennisspielen und bei einem guten Essen wurde bis spät in den Abend gefeiert. Für die neue Saison wünscht der TC Boll al-len Mannschaften wiederum gute Ergebnisse.

Hinweis: Jedermann-Turnier am 9. September

Turn- und Sportverein Boll e.V.Spiele der 1. Mannschaft: Samstag, 5.8.2017, 15.30 UhrVerbandspokal TSV Boll - SV Kehlen (Landesliga)Als Teilnehmer am Bezirkspokal-Endspiel haben wir uns automa-tisch für den Verbandspokal qualifiziert.

Öffnungszeiten SportheimDienstags ab 16.30 UhrSamstag, 5.8.2017 ab 15.00 Uhr

AUS SCHLATT

Ortsvorsteher: Jürgen SchulerSprechzeiten: Mo. 17.00 - 19.00 UhrTel. 07477 480, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten:Mo. 14.30 - 18.30 Uhr, Do. 8.30 - 11.00 Uhr

Rathaus in den Sommerferien geschlossen! Die Ortschaftsverwaltung ist vom 7. August bis 25. August 2017 wegen Urlaub geschlossen. Die Sprechstunde des Ortsvorste-hers Jürgen Schuler entfällt in diesen 3 Wochen ebenfalls.Ab Montag, 28. August 2017 ist die Ortschaftsverwaltung wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet.In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwal-tung Hechingen, Tel. 07471 940-0 oder an das Bürgerbüro, Tel. 07471 940-212 bis -214.

Berichte für den StadtspiegelVereinsmitteilungen für den Stadtspiegel bitten wir an die Stadt-verwaltung Hechingen zu Hd. Frau Poppel, E-Mail: [email protected] zu senden.

Ihre Ortschaftsverwaltung Schlatt

Glascontainer beim RathausWir möchten Sie darauf hinweisen, bitte keine Flaschen und Glä-ser hinter den Glascontainern abzustellen. Danke.

Die Ortschaftsverwaltung

16 Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017

STADTSPIEGELHECHINGENAus den Stadtteilen

Schlatter Rentner–TreffWir treffen uns am kommenden Donnerstag, 10. August 2017, um 13.00 Uhr an der Turnhalle. Wanderführer ist Martin Steck.

Angelsportverein Schlatt e.V.Am Samstag ist Wuhr-Piraten-TagAhoi, ihr Wuhr-Piraten! Wir treffen uns am Samstag, 5. August, pünktlich um 14.00 Uhr beim „Wuhr-Stüble“. Dann geht es - zu-sammen mit unseren Betreuern – zu einer interessanten Zeltla-ger-Nachlese an den Heiligenbach.Des Weiteren steht noch Fisch- und Angelkunde auf dem Pro-gramm. Der Tagesabschluss wird dann an der Starzel stattfin-den. Wir freuen uns auf das vollzählige Erscheinen unserer Wuhr-Piraten-Mannschaft.

FC Killertal 04Ergebnisdienst 1. MannschaftSV Erlaheim - FCK 9:2 (Christopher Potschien, Joachim Funkenweh)SG Störzingen/Frohnstetten - FCK 1:1 (Jens Killmayer)FC Winterlingen - FCK 2:1 (Sven Poschmann)Spfr. Bitz - FCK 4:3 (Sven Poschmann, 2x Sven Würzinger)

Kommende Begegnungen4.8.2017 FCK - FC Frommern II 19.00 Uhr11.8.2017 FC Winterlingen - FCK 19.30 Uhr13.8.2017 Blitzturnier in SteinPokal 15.8.2017 SV Heselwangen II - FCK (Achtung: Termin wird evtl. noch verlegt)

Vorankündigung AusflugAm Freitag, 29.9.2017, fahren wir nach Stuttgart auf den Cann-statter Wasen. Abfahrt in Jungingen wäre ca. 14.00 Uhr. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 74 €. Hier sind die Buskosten, eine Platzreservierung im Dinkelacker-Zelt und Verzehrgutscheine enthalten. Da die Teilnehmerzahl auf 45 Plätze beschränkt ist, gilt: der frühe Vogel fängt den Wurm... Es sind selbstverständlich auch Freunde, Gönner, etc. willkommen, welche nicht aktiv Mit-glied beim FCK sind. Anmeldungen (oder auch Rückfragen) bitte an Sven Würzinger (Tel. 0173 8516681) oder Sven Poschmann (Tel. 0174 9907864).

Musikverein SchlattÄnderungen und Termine nach der SommerpauseKünftig finden die Proben der Aktiven Kapelle montags statt.Die ersten Proben nach der Sommerpause finden somit am Montag, 21.8.2017 und Montag, 28.8.2017 (wie gewohnt um 20.00 Uhr) statt.Am Sonntag, 3.9.2017 spielen wir dann von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr bei der Dorfhockete in Boll.

Narrenzunft Schlatt e.V.Herbstausflug - Voranzeige„Die Schlattemer Uhus fliegen aus“ – Zu unserem alljährlichen Jahresausflug laden wir all unsere Mitglieder, Freunde und Gön-ner recht herzlich sein.Stattfinden wird unser diesjähriger Jahresausflug am Samstag, 23.9.2017 – nähere Infos folgen. Anmeldungen nehmen wir be-reits jetzt entgegen an eines der Vorstandsmitglieder oder unter [email protected].

Die Vorstandschaft

AUS SICKINGEN

Ortsvorsteher: Gerhard HenzlerSprechzeiten: Mo. 18.00 - 19.00 Uhr, Mi. 16.00 - 17.00 Uhr

oder nach VereinbarungTel. 07471 7616, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Di. und Do. 8.00 - 12.00 Uhr, Mi. 16.00 - 18.30 Uhr

Im Ortschaftsrat notiert: Breitband für SickingenTobias Meyer von der Ingenieurgesellschaft Dreher und Stetter aus Empfingen, begleitet von der Breitbandkoordinatorin der Stadt Hechingen, Caren Wagner, und dem 1. Beigeordneten der Stadt, Philipp Hahn, stellten in der letzten Ortschaftsratssitzung den Ausbau des Breitbandnetzes in Sickingen für ein schnelleres Internet vor. Wird bislang der Internetzugang durch Kupferkabel über das Telefon- oder Fernsehkabelnetz sichergestellt, kommen zukünftig Glasfaserkabel zum Einsatz, weil nur sie den ständig wachsenden Bedarf der Datenübertragung für Geschäfts- und Privatkunden leisten können.Durch entsprechende Förderprogramme des Landes schlos-sen sich Kommunen und Landkreise zusammen, um den Breit-bandausbau auch im ländlichen Raum voranzutreiben. So auch Hechingen. Die Stadt hatte sich um das Förderprogramm be-worben und wurde aufgenommen. Ziel ist es, die Leistung von bislang maximal 16 Mbit/s in einem ersten Schritt auf 50Mbit/s und später auf 100Mbit/s zu steigern, wie sie in größeren Städ-ten bereits üblich ist.Sickingen profitiert von einem bestehenden Hauptverteiler der Te-lekom in Bodelshausen. In folgenden Straßen stehen demnächst Tiefbauarbeiten an, um Lehrrohre bis zu den Verteilerkästen zu verlegen: Linden-, Mozart-, Albstraße und im Bergweg. Die Hausanschlüsse werden straßenseitig für alle Anlieger kostenlos vorbereitet. Wer ein Leerrohr bis in sein Gebäude verlegt haben will, bezahlt den Aufwand auf seinem Grundstück selbst.Die Ausschreibung für die Arbeiten erfolgt im August 2017. Der Bauzeitraum beträgt ca. 3 - 4 Wochen von Oktober bis Mai 2018. Der Fertigstellungstermin für die Gesamtmaßnahme ist der 31.5.2018. Ein verbindlicher Termin für die Inbetriebnahme des Netzes im Stadtgebiet Hechingen kann derzeit noch nicht ge-nannt werden. Für Rückfragen steht Caren Wagner gerne zur Verfügung (Tel. 07471 940-191).

AUS STEIN

Ortsvorsteher: Nikolaus SchetterSprechzeiten: Di. 18.00 - 20.00 UhrTel. 07471 5565, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Mo. 8.00 - 12.00 Uhr, Di. 16.30 - 19.00 UhrDo. 8.00 - 12.00 Uhr

Ortschaftsverwaltung/OrtsvorsteherDie Ortschaftsverwaltung ist in der Zeit vom 21. bis 25.8.2017 geschlossen. Die Sprechstunde von Ortsvorsteher Schetter fin-det am Dienstag, 22.8.2017, 18.00 - 20.00 Uhr statt.Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern von Stein eine schöne und erholsame Ferien- und Urlaubszeit.

Die Ortschaftsverwaltung

Auchterthalle und Schulsaal geschlossenDie Sporthalle bleibt bis Sonntag, 27.8.2017 für den Sportbetrieb geschlossen. Der Schulsaal ist bis 18.8.2017 für den Sportbetrieb geschlossen.

Turn- und Sportverein Stein e.V. 1923Elfmeterturnier für alle Vereine aus Stein am Samstag, 16. September 2017, 17.00 Uhr auf dem Großholz-SportgeländeEs dürfen gemischte Mannschaften oder reine Frauen- bzw. Männermannschaften angemeldet werden, allerdings sind nur Vereine aus Stein teilnahmeberechtigt! Startgebühr: 10,00 € pro Team. Der Sieger erhält ein Preisgeld und einen Pokal! Für Speis und Trank (Weizenbrunnen vor Ort) ist wie immer gesorgt!Anmeldeschluss ist Sonntag, 3. September 2017.Anmeldung und Info: Hans-Egon Welther, Tel. 0151 12393269 oder E-Mail: [email protected]

Sommerwanderung AHAm Samstag, 5.8.2017 wollen wir rund um Stein wandern! Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Sportheim und laufen dann ge-

Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017 17STADTSPIEGEL

HECHINGEN Aus den Stadtteilen

mütlich durch die heimischen Wälder. Ein Zwischenstopp mit Einkehrschwung ist natürlich auch eingeplant. Gegen 19.00 Uhr gibt es dann in der Römischen Gutsanlage Wurstsalat und Erfri-schungsgetränke. Mitbringen müsst Ihr natürlich gute Laune und eine Handvoll Kleingeld.

Voranzeige8.9. erstes Training nach der Sommerpause 16.9. Elfmeterturnier/Herbstfest 22. – 24.9. AH Ausflug - Tannheimer Tal

AUS STETTEN

Ortsvorsteher: Hannes ReisSprechzeiten: Di.10.00 - 12.00 Uhr, Do. 16.00 - 18.00 UhrTel. 07471 5560, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Di. 9.00-12.00 Uhr, Mi. 11.00-12.00 Uhr, Do. 14.00-18.00 Uhr

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,rund 40 Fragebogen gingen bei der Ortschaftsverwaltung bis 9. Juli 2017 ein. Sie wurden ausgewertet, im Ortschaftsrat beraten und ergänzt. Auf die von uns ausgewählten 5 Kernfragen erhiel-ten wir folgende Antworten, ergänzt um die Beratungsergebnisse des OR:

1. Welche Besonderheiten prägen das soziale und kulturelle Leben im Dorf?

· Frühjahr- und Herbstsitzung der Arbeitsgemeinschaft Stettener Vereine und Einrichtungen zur Terminkoordination und Planung von Veranstaltungen, Aktivitäten

· Ein reges, vielfältiges Vereinsleben mit einem hohen bürger-schaftlichen Engagement

· Ein vielfältiges Kulturangebot mit Konzerten, Ausstellungen, Le-sungen, Stummfilmabend und Kleinkunst an unterschiedlichen Orten wie Turn- und Festhalle, Heimatmuseum, Johannessaal und Klosterkeller der Klosterkirche (s. Veranstaltungskalender)

· Führungen in der Klosterkirche und im Heimatmuseum· „Stetten singt“ als offenes Singen mit Textbeitragen (Gedichte, Bauernregeln) findet einmal monatlich mit über 40 Teilnehmern im Johannessaal als Fortführung des aufgelösten Männerge-sangvereins statt.

· Ein lebendiges Kirchengemeindeleben: Seniorennachmittag, Friedensgebet

· Soziale Angebote: Seniorennachmittag, Seniorenausflug, Grün-patenehrung, Vereinsfeste, Café im Heimatmuseum

· Brauchtumspflege: Fasnetsveranstaltungen, Johannisfeuer, Mai-baumstellen, Kirbefeier

· Inklusionsprojekt des Turn- und Sportvereins mit der Lebenshil-fe Bisingen

· Stetten-Fußballturnier mit 8 Orten namens Stetten jeweils am Pfingstwochenende; 2018 Veranstalter TSV Stetten-Hechingen

· Europäische Partnerschaften (Schweiz, Frankreich, Österreich)· Stettener Bürgertreff am Jahresanfang· Dorffest alle 4 Jahre, das letzte am 8./9.07.17 (s. Flyer)

· Jubiläumsfest: 750 Jahre Kloster Stetten und 20 Jahre Förder-verein Klosterkirche (s. Flyer)

· Der Dorfladen als fußläufige Einkaufsmöglichkeit und sozialer Treffpunkt insbesondere für ältere Bürgerinnen und Bürger

· Das vom Förderverein Heimatmuseum betriebene Backhaus am Reichenbach (1x monatlich)

· Der vom Jugendverein selbstverwaltete Jugendraum, zentral koordiniert durch die Stadt

· Turn- und Festhalle für sportliche und kulturelle Anlässe· Sportplatz Lindenwasen mit Herren- und Damenfußball und Tennisplätzen

· Renovation und Erhaltung des Klosterensembles durch den Förderverein Klosterkirche

· Adventsnachmittag in der Grundschule

2. Welche baulichen Besonderheiten/Denkmale prägen das Dorf?· Johanneskapelle 12. Jh.; Klosterkirche aus dem 13. Jh. mit Klostergarten und Klosterruine, ehemaliges Beichtvaterhaus des Klosters wird aktuell saniert

· Heimatmuseum im ehemaligen Ökonomiegebäude des Klosters mit angeschlossenem Backhaus (ehemaliges Waschhaus) am Reichenbach

· Ehemalige, sanierte Klostermühle am Reichenbach· Der Firmenkomplex „Baxter“· Das Geschäftshaus „Wolf“ mit Werbeagentur und Physiothera-pie (Klosterstraße)

· Ortskern mit dem Gebäudeensemble Rathaus, Grundschule, Kindertageseinrichtung mit Narrenbrunnen vor dem Rathaus

· Frühere Schuhfabrik Wolf, jetzt Maschinenfabrik Biedermann· Turn- und Festhalle· Sportgelände mit 3 Fußballfeldern, 3 Tennisplätzen und bewirt-schaftetem Sportheim

· Hotel Brielhof und Domäne Brielhof an der B 27· Liebevoll renovierte Bauernhäuser (z.B. Bachstraße und Kloster-straße)

· Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus und ehemaliger Hagastall als Vereinsräume

3. Welche Besonderheiten prägen das Dorf in der Landschaft?· Einbettung im „Gnadental“ am Fuße der Schwäbischen Alb und der Burg Hohenzollern, durchflossen vom Reichenbach

· Nähe zur Stadt Hechingen im Westen und weite grüne Land-schaft im Osten

· Vom Neuberg Rundblick nach Boll, Maria Zell, Burg Hohenzol-lern, Hechingen, Bechtoldsweiler, Sickingen und am Horizont die Schwarzwaldhöhen

· Der Gemeindewald am Neuberg und auchauf Gemarkung Boll am Absturz des Albtraufs

· Ausgangspunkt für Wanderer, Radfahrer und Jogger (Wander-paradies Hechingen)

4. Auf welche Maßnahmen und Initiativen der vergangenen 5 Jahre sind Sie besonders stolz?

· Auf die Stärkung der Dorfgemeinschaft durch gute Planung, Organisation von Veranstaltungen aller Art: Frühjahrs- und Herbstsitzung der Stettener Vereine und Einrichtungen unter der Leitung des Ortsvorstehers; Dorffest im 4-jährlichen Rhythmus

· Verbesserung des Ortsbildes und der Infrastruktur in kleinen Schritten: Neugestaltung des Dorfeingangs in der Hechinger Straße; Schaffung von befestigten Parkplätzen und von einem durch eine Hainbuchenhecke umschlossenen Altglascontainer-platz an der Turn- und Festhalle

· Herstellung eines barocken Klostergartens zum Verweilen und Entspannen

· Private Sanierungsmaßnahmen im Dorfkern· Organisation und Durchführung des Dorffestes 2017 “Europa zu Gast in Stetten“

· Neugestaltung des Schulhofs· Erhaltung des Dorfladens· Hochwasserschutzmaßnahmen (Reichenbach, Uttenbach, Zie-gelbach)

· Blumenschmuck im Dorfkern· LED-Umstellung der Straßenbeleuchtung· Backhäusle: Mauersanierung; zweiter Zugang, Fußweg im Süd-osten des Heiligkreuzfriedhofs

· Geplante Aktualisierung des Wanderparadieses Hechingen mit Erneuerung der Infotafel vorm Rathaus unter Beteiligung des Ortschaftsrates

· Aufstellung von zusätzlichen Ruhebänken

18 Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017

STADTSPIEGELHECHINGENAus den Stadtteilen

5. Warum hat Ihr Dorf Zukunft?· Tradition und Fortschritt harmonieren nach dem Motto „Das Alte verehren – dem Neuen nicht wehren“ – Jung und Alt ha-ben ihren Platz in der Dorfgemeinschaft.

· Das überdurchschnittliche bürgerschaftliche Engagement in ei-ner lebendigen, vielfältigen, solidarischen Vereinskultur

· Nähe zum Bahnhof· Firma Baxter bietet Arbeitsplätze und trägt zur Entwicklung ei-nes „Medical Valleys“ im Mittelbereich Hechingen teil.

· Angebot von qualifizierten regionalen Arbeitsplätzen in der Me-dizintechnik und im Handwerk

· Ein attraktiver öffentlicher Nahverkehr garantiert hohe Mobilität.· Die B 27 als zentraler verkehrlicher Anschluss nach Balingen, Tübingen, Reutlingen, Flughafen und den Großraum Stuttgart

· Steigende Einwohnerzahl spricht für die Attraktivität Stettens.· Die wunderbare Lage des Dorfes, eingebettet in eine grüne Landschaft am Fuße der Schwäbischen Alb mit Blick zur Burg Hohenzollern, bietet eine hohe Wohn- und Lebensqualität.

· Grundschule und Kindertageseinrichtung am Ort, weiterführen-de Schulen im nahen Hechingen

· Attraktives Neubaugebiet „Hilb“· Das Sicherheitsgefühl der Dorfbevölkerung wird durch die Hochwasserschutzmaßnahmen nachhaltig erhöht.

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Teilnahme und sind beein-druckt von dem, was Stetten alles zu bieten hat. Am 13. Sep-tember kommt die Bewertungskommission des Regierungspräsi-diums Tübingen zu einer zweistündigen Visitation nach Stetten.Eine schöne, gesunde Ferien- und Urlaubszeit wünscht Ihnen

Ihr Ortsvorsteher Hannes Reis

Ortschaftsverwaltung geschlossenIn der Zeit vom Montag, 7.8.2017 bis einschließlich Donnerstag, 10.8.2017 ist die Ortschaftsverwaltung geschlossen. Die Sprechzei-ten des Ortsvorstehers finden zu den gewohnten Zeiten statt.In der Zeit vom Montag, 14.8.2017 bis einschließlich Donners-tag, 24.8.2017 ist die Ortschaftsverwaltung komplett geschlos-sen. In dieser Zeit entfallen auch die Sprechzeiten des Orts-vorstehers. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Hechingen.In der Zeit vom Montag, 28.8.2017 bis einschließlich Freitag 15.9.2017 befindet sich unser Hausmeister Andy Wolf im Urlaub. Er wird vertreten von Herrn Fischer.Die Ortschaftsverwaltung wünscht allen Stettener Bürgerinnen und Bürgern eine schöne und erholsame Urlaubszeit.

Hallenschließung in der FerienzeitIn der Zeit von Dienstag, 1.8.2017 bis einschließlich Donners-tag, 31.8.2017 bleibt die Turn-und Festhalle komplett geschlossen.

Stadtspiegel während der SommerpauseIn den Wochen 32/2017 und 33/2017 (11. und 18. August 2017) erscheint kein Stadtspiegel. Die nächste Ausgabe er-scheint am Freitag, 25.8.2017.

Friedensgebet in der KlosterkircheFerienzeit, Urlaubszeit - endlich ist es für viele soweit. Und das ist natürlich auch die Reisezeit im Jahr. Viele von uns sind unter-wegs, auch an weit entfernte Ziele. Aber auch Krisengebiete sind Urlaubsziele oder in direkter Nähe zu idyllischen Ferienzielen.Wie verträgt sich die schönste Zeit des Jahres mit Flüchtlings-schicksalen und kriegerischen Auseinandersetzungen? Wie schwer belastet Angst vor Terroranschlägen die Erholung? Dazu wollen wir uns Gedanken machen und sowohl die Urlauber als auch alle Einheimischen an diesen Orten verstärkt in unser Gebet einbinden.Das Gemeindeteam Stetten will weiterhin ein Zeichen für den Frieden setzen und lädt deshalb alle Gleichgesinnten am 7. Au-gust 2017 wieder zum monatlichen Friedensgebet ein. Wir tref-fen uns um 19:30 Uhr in der Klosterkirche. Nach einer halben Stunde gemeinsamer Gebetszeit bleibt die Kirche für eine weitere halbe Stunde zur stillen Andacht geöffnet. Wir laden alle ein, mit dabei und Handwerker des Friedens zu sein.

Förderverein zur Förderung und Erhaltung des Heimatmuseums und der Kulturdenkmale in Hechingen-Stetten e.V.Heimatmuseum im August geschlossenDie monatliche Öffnung des Heimatmuseums entfällt im August. Ebenfalls entfällt der Seniorentreff in der Zunftstube.Das Heimatmuseum ist das nächste Mal am Sonntag, 3.9.2017, von 13.30 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Jugendverein Stetten e.V.„Einfach mal eins Aufmachen“Morgen, am 5. August, hat der Jugendraum für Euch ab 19.00 Uhr geöffnet. Ein ausgelassener Start in den Samstagabend ist garantiert. Für Getränke, Spaß bei einer Runde Tischkicker und Musik ist natürlich gesorgt.

Termine/ÖffnungstageEinfach mal eins aufmachen: 5.8., 2.9., 7.10., 4.11., jeweils 19.00 UhrJahreshauptversammlung: 29. SeptemberKürbisaushöhlen: 28.OktoberWinterparty: 2. Dezember, 19.00 Uhr24. Dezember, Heiligabend: geöffnet

TSV Stetten 1912 e.V.Abteilung Turnen/FitnessDas Gesundheits- und Fitnesstraining geht in die Sommerpause. Das nächste Fitnesstraining findet am 11.9.2017, 19.00 Uhr statt. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen schöne Sommerferien!

Herrenmannschaft Die Herrenmannschaft trainiert während der Vorbereitung diens-tags, donnerstags und freitags immer von 19.00 bis 20.30 Uhr. Testspiel am Samstag, 12.8.2017, 17.00 Uhr TSV gegen Spvgg Mössingen II

DamenmannschaftTrainiert wird während der Vorbereitungszeit dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr. Testspiel am heutigen Freitag, 4.8.2017 um 19.00 Uhr TSV gegen TSV Ofterdingen.Fußballinteressierte Mädchen und Damen sind jederzeit herzlich willkommen und dürfen gerne zum Reinschnuppern oder zu einem Probetraining vorbeikommen. Bei Fragen helfen unsere Spielertrai-nerin Kathrin Strobel, Tel. 0173 7489009 oder unsere Abteilungs-leiterin Katharina Wolf, Tel. 0157 58850196 gerne weiter.

Pflegetag Sportheim/Sportgelände Am vergangenen Samstag war großer Pflegetag auf dem Lin-denwasen. Das Sportheim und das Sportgelände wurden von zahlreichen Helfern wieder auf Vordermann gebracht und für die neue Fußballsaison 2017/2018 vorbereitet. Allen Helfern und Hel-ferinnen gilt ein recht herzliches Dankeschön für die tolle Arbeit.

Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017 19STADTSPIEGEL

HECHINGEN Kirchliche Nachrichten

Sportheimgaststätte „Mare e Monti“

12.8.2017 Italienischer Sommerabend im „Mare e Monti“Am 12. August findet ab 19.00 Uhr im Biergarten des „Mare e Mon-ti“ ein italienischer Abend mit Gerichten vom Grill und Cocktails statt.Zur Unterhaltung wird live Musik von Enzo Palumbo gespielt.Die Öffnungszeiten des „Mare e Monti“ sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 17.00 bis 22.30 Uhr. Freitag und Samstag von 17.00 bis 23.30 Uhr und Sonntag von 11.00 bis 22.00 Uhr. Info: Das „Mare e Monti“ hat voraussichtlich vom 14. bis 24. August Sommerferien.

AUS WEILHEIM

Ortsvorsteherin: Ingrid RiesterSprechzeiten: Mo. 18.00 - 19.30 Uhr, Mi. 18.30 - 19.30 UhrTel. 07471 5580, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Mo. und Do. 16.00 - 18.30 Uhr

UrlaubsgrüßeDie Ortschaftsverwaltung wünscht allen Weilheimer Mitbürgerin-nen und Mitbürgern eine erholsame Urlaubszeit und eine gesun-de Rückkehr.Wegen Urlaub ist die Ortschaftsverwaltung von Montag, 7.8. bis einschließlich Freitag, 25.8.2017 geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich in dieser Zeit bitte unter Telefon 940-0 an die Stadtverwaltung mit allen Ämtern.

Ihre OrtsvorsteherinIngrid Riester

Hallenschließung in der FerienzeitDie Turn- und Festhalle bleibt in der Ferienzeit bis einschließlich Dienstag, 22.8.2017, komplett geschlossen.

Stadtspiegel in der UrlaubszeitDer erste Stadtspiegel nach der Sommerpause erscheint am Freitag, 25.8.2017. Redaktionsschluss ist Montag, 21.8.2017, 18.00 Uhr.

Information an der RathaustafelMärchenhafter Freitagabendmarkt auf dem Marktplatz Hechingen am Freitag, 11.8.2017, 17.30 bis 21.00 Uhr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Römisch-katholischeKirchengemeindeHechingen St. Luzius

Kontakt: Pfarrbüro, Tel. 07471 9363-33, Fax -34Kirchplatz 6 72379 Hechingen [email protected]Öffnungszeiten:Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 UhrMo. + Do. 14.30 - 17.00 Uhr,Weitere Infos unter: www.sse-luzius.de

18. Sonntag i.J./Mt 14, 13-21

Samstag, 5. August Weihe der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom14.00 Uhr Stetten: Andacht zur goldenen Hochzeit von Max u. Helga Eisenlohr18.00 Uhr Zentrum am Fürstengarten: hl. Messe vorher Rosenkranz18.30 Uhr Stetten: hl. Messe18.30 Uhr Sickingen: hl. Messe

Sonntag, 6. August - Verklärung des Herrn 9.00 Uhr St. Luzen: hl. Messe10.00 Uhr Schlatt: Wortgottesdienst10.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe18.00 Uhr Schlatt: Rosenkranz18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz

Montag, 7. August hl. Xystus II. und Gefährten/hl. Kajetan16.00 Uhr St. Elisabeth: hl. Messe18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz18.30 Uhr Spittelkirche: hl. Messe um 18.00 Uhr Rosenkranz

Dienstag, 8. August - hl. Dominikus 8.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe für Larissa u. Andreas Bart u. verst. Angehörige18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz18.00 Uhr Schlatt: Rosenkranz18.30 Uhr Boll: hl. Messe für Athanasius und Luise Reinacher und Sohn Adolf, vorher Rosenkranz

Mittwoch, 9. August - hl. Theresia Benedicta (Edith Stein), Patronin Europas 9.30 Uhr St. Jakobus: City+-Messe18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz19.30 Uhr St. Jakobus: Anbetung

Donnerstag, 10. August - hl. Laurentius14.00 Uhr St. Luzen: Andacht anlässlich der diamantenen Hochzeit von Ilse und Kurt Dreher18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz18.30 Uhr Stein: hl. Messe, vorher Rosenkranz

Freitag, 11. August - hl. Klara von Assisi18.30 Uhr Stetten: hl. Messe, vorher Rosenkranz

20 Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017

STADTSPIEGELHECHINGENKirchliche Nachrichten

19. Sonntag i.J./Mt 14, 22-33

Samstag, 12. August - seliger Karl Leisner/ hl. Johanna Franziska von Chantal15.30 Uhr Bechtoldsweiler: Trauung von Jürgen Berreth u. Michaela Cucu16.30 Uhr St. Jakobus: stille Anbetung 17.30 Uhr Rosenkranz18.00 Uhr Zentrum am Fürstengarten: hl. Messevorher Rosenkranz18.30 Uhr Boll: hl. Messe für Theresia Wolf; Thomas und Klara Wannenmacher18.30 Uhr Bechtoldsweiler: hl. Messe

Sonntag, 13. August - hl. Pontianus und hl. Hippolyt 9.00 Uhr St. Luzen: hl. Messe10.00 Uhr Weilheim: Wortgottesdienst10.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe18.00 Uhr Schlatt: Rosenkranz18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz

Montag, 14. August hl. Maximilian Maria Kolbe (Pater Kolbe)16.00 Uhr Altenwohnheim „Graf Eitel-Friedrich“: hl. Messe18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz

Dienstag, 15. August – Mariä Aufnahme in den HimmelHochfest der Schutzpatronin unserer Erzdiözese18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz18.00 Uhr Schlatt: Rosenkranz18.30 Uhr Weilheim: Hochamt zum Fest Mariä Aufnahme in den Himmel (mit Kräutersegnung)

Mittwoch, 16. August - hl. Stephan von Ungarn 9.30 Uhr St. Jakobus: City+-Messe18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz

Donnerstag, 17. August18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz18.30 Uhr Schlatt: hl. Messe mit Kräutersegnung vorher Rosenkranz

Freitag, 18. August 8.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe für Barbara u. Hans Knoop u. verst. Angehörige, arme Seelen18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz

20. Sonntag i.J./Mt 15, 21-28

Samstag, 19. August - hl. Johannes Eudes16.30 Uhr Sickingen: Tauffeier von Paula Johanna Magdalena Meißner18.00 Uhr Zentrum am Fürstengarten: hl. Messe vorher Rosenkranz18.30 Uhr Stein: hl. Messe für Sofie u. Gebhard Binanzer18.30 Uhr Schlatt: hl. Messe für alle armen Seelen von Schlatt

Sonntag, 20. August - hl. Bernhard von Clairvaux 9.00 Uhr St. Luzen: hl. Messe10.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe18.00 Uhr Schlatt: Rosenkranz18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz

Montag, 21. August - hl. Pius X.16.00 Uhr Marienheim: hl. Messe18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz

Dienstag, 22. August - Maria Königin 8.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe für Lina u. Olga Kellermannu. verst. Angehörige18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz18.00 Uhr Schlatt: Rosenkranz18.30 Uhr Boll: hl. Messe für Franziska Huber (Konstanz) vorher Rosenkranz18.30 Uhr Weilheim: hl. Messe, vorher Rosenkranz

Mittwoch, 23. August - hl. Rosa von Lima 9.30 Uhr St. Jakobus: City+-Messe18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz19.30 Uhr St. Jakobus: Anbetung

Donnerstag, 24. August - hl. Bartholomäus, Apostel18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz18.30 Uhr Schlatt: hl. Messe, vorher Rosenkranz18.30 Uhr Stein: hl. Messe, vorher Rosenkranz

Freitag, 25. August hl. Ludwig von Frankreich/hl. Josef von Calasanza 8.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe18.30 Uhr Stetten: hl. Messe, vorher Rosenkranz

21. Sonntag i.J./Mt 16, 13-20

Samstag, 26. August16.30 Uhr St. Jakobus: stille Anbetung 17.30 Uhr Rosenkranz18.00 Uhr Zentrum am Fürstengarten: hl. Messe vorher Rosenkranz18.30 Uhr Sickingen: hl. Messe18.30 Uhr Stetten: hl. Messe

Sonntag, 27. August - hl. Gebhard/hl. Monika 9.00 Uhr Weilheim: hl. Messe 9.00 Uhr St. Luzen: hl. Messe10.00 Uhr Boll: Wortgottesdienst10.30 Uhr St. Elisabeth: Wortgottesdienst10.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe10.30 Uhr Beuren: hl. Messe18.00 Uhr Schlatt: Rosenkranz18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz

Feier der Versöhnung – Beichtgelegenheit

Beichte in St. Jakobus: samstags von 16.30 bis 17.15 UhrBeichte in den Stadtteilen: jeweils nach der Vorabendmesse (den Pfarrer bitte ansprechen) Immer möglich nach Vereinbarung!

Neues aus der Seelsorgeeinheit

Bitte beachten: Das Pfarrbüro hat bis zum 8.9. nur von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet!

Unterstützung Turmsanierung St. JakobusAb sofort können Sie im Pfarrbüro Hechingen Briefmarken von St. Jakobus kaufen. Ein Bogen mit 10 Marken kostet 15 Euro. Der Erlös kommt der Renovierung des Kirchturms zugute.

Patrozinium der StiftskircheWir möchten uns bei allen recht herzlich bedanken, die bei unse-rem Gemeindefest mitgeholfen oder in irgendeiner anderen Form zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. Ohne sie wäre dieses schöne Fest so nicht möglich gewesen.

Ministranten-Sommerlager 2017Wie jedes Jahr waren die Ministranten der Seelsorgeeinheit St. Luzius auf einem Sommerlager im Haus Kalkweil in Rottenburg. Vom 26. bis 29. Juli verbrachten die 45 Leiter und Kinder sowie Kaplan Rolf Paschke und die zwei Köchinnen Elke und Edith Reiber die Zeit in Rottenburg. Über die vier Tage hinweg gab es ein sehr abwechslungsreiches Programm: unter anderem wurden Workshops angeboten und viele Spiele gespielt. Außerdem nah-men sie an einer Stadtrallye teil und waren beim Minigolf. Am Freitagabend fand ein gemeinsamer Gottesdienst im Freien statt, der musikalisch vom Pastoralreferenten Peter Duttweiler unter-stützt wurde. Trotz mäßigem Wetter war das Lager wie immer ein Erfolg. Gleichzeitig war es auch das letzte von Kaplan Rolf Paschke geleitete Ministrantenlager der SSE St. Luzius.

DekanatswallfahrtSie sind herzlich eingeladen zur Dekanatswallfahrt nach Zwie-falten am Mittwoch, 6.9. Der Wallfahrtsgottesdienst findet um 14.30 Uhr mit Pfr. Dieter Mayer statt; anschl. Einkehr im Gasthof „Kreuz“ in Gammertingen. Rückkehr in Hechingen gegen 19.00 Uhr. Die Fahrtkosten betragen 15 €. Wir freuen uns auf eine große Teilnehmerzahl.Infos und Anmeldung bis 4.9. im Pfarrbüro unter Tel. 07471 936333.

Hochfest Mariä HimmelfahrtDas Fest Mariä Himmelfahrt am 15. August ist für Künstler wie für Dichter, für Suchende wie für Glaubende ein großes Fest und zugleich eine bleibende Herausforderung. Denn das Festgeheim-nis, die Aufnahme Mariens in den Himmel mit Leib und Seele, lenkt unseren Blick über das rein irdische Denken und Sorgen

Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017 21STADTSPIEGEL

HECHINGEN Kirchliche Nachrichten

hinaus auf die ewige Gemeinschaft mit Gott und mit allen, die uns vorausgegangen sind. Doch bei allen Überlegungen und Fra-gen bleibt Maria die Mutter, die mithilft, dass auch wir einmal zu dieser himmlischen Festgemeinschaft gehören dürfen.

Segen für die SommerzeitIch wünsche dir bunte Sommerfarbenins Gewebe deiner Tage,dass du graue Zeiten bestehen kannst, ohne in Hoffnungslosigkeit zu versinken.Ich wünsche dir helle Töne der Heiterkeit in die Melodie deines Lebens, Befreiung zu Leichtigkeit und Tanz ohne fliehen zu müssen vor den Niederungen.Ich wünsche dir guten Boden unter deine Füße, um deine Wurzeln hineinzusenken und genügend Halt zu finden, um nicht heimatlos zu bleiben auf dieser Erde.Ich wünsche dir, dass du Gottes Segen spürst,wenn Freude und Heiterkeit dich erfüllenoder eine liebevolle Umarmung dich birgt.(Antje Sabine Naegeli)

Mit diesen Wünschen möchten wir unseren persönlichen Wunsch verbinden für die Sommerzeit: dass die Urlauber Erholung finden; dass die, die zu Hause bleiben, sich Raum gönnen können, um durchzuatmen und aufzutanken und dass wir alle Gottes Segen für uns persönlich erfahren dürfen. In diesem Sinne wünscht eine gesegnete Zeit.

Ihr Pfarrer Gabriel Maiwald mit dem gesamten Team

Kindergarten St. Martin: Besuch im Schloss SigmaringenEinen ganz besonderen Ausflug machten jüngst die Tigerkinder des katholischen Kindergartens St. Martin. Als Abschluss ihrer schönen und erlebnissreichen Kindergartenzeit fuhren die Vorschul-kinder in Begleitung dreier Erzieherinnen mit dem Zug nach Sig-maringen. Dort besuchten sie das große und prächtige Hohen-zollern-Schloss. Eine interessante Führung wartete auf die kleinen Besucher aus Hechingen. Begleitet von einer Hofdame wandelten die Tigerkinder in edlen Ritter- und traumhaften Prinzessinnenkos-tümen durch prunkvolle und weniger bekannte Räume, in denen es viel zu entdecken gab. Die Kindergartenkinder erfuhren, wie die kleinen Herrschaften in früheren Zeiten auf Schloss Sigmaringen lebten und warum sie sich an strenge Regeln halten mussten. Sehr interessant für die Vorschüler war, dass sich die Menschen damals nicht oft gewaschen und auch keine Zähne geputzt ha-ben. Sie waren der Ansicht, dass Wasser „unrein“ sei. Zusammen mit der Hofdame tanzten die kleinen Besucher im großen Ballsaal den damals üblichen „Hoftanz“. So konnten sich die Kinder inten-siv in die Rollen der Adelsleute hineinversetzen.

Evangelische KirchengemeindeHechingenHechingen, Stein, Weilheim, Bechtoldsweiler, BeurenBoll, Schlatt, Jungingen, Sickingen, Stetten

Kontakt: Gemeindebüro, Tel. 07471 6664, Fax: 07471 13732Heiligkreuzstraße 11, 72379 [email protected]Öffnungszeiten:Mo. - Fr. 7.30 - 12.30 Uhr, Mi., Fr. 14.00 - 17.00 UhrWeitere Infos unter www.ev-kirche-hechingen.de

Freitag, 4. August 19.30 Uhr offener Bibelabend der Süddeutschen Gemeinschaftim ev. Gemeindehaus Hechingen

Samstag, 5. August19.00 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche Rangendingen(Pfarrer Steiner)

Sonntag, 6. August10.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche(Pfarrer Steiner)

Freitag, 11. August19.30 Uhr offener Bibelabend der Süddeutschen Gemeinschaftim ev. Gemeindehaus Hechingen

Samstag, 12. August14.00 Uhr Traugottesdienst in der Johanneskirche(Pfarrer Würth)19.00 Uhr Wochenschlussgottesdienst im ev. GemeindehausJungingen (Pfarrer Würth)

Sonntag, 13. August10.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche (Pfarrer Würth)10.30 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche Rangendingen(Pfarrerin Dr. Dorothee Kommer)

Donnerstag, 17. August15.00 Uhr Gottesdienst im Haus am Ziegelbach (Pfarrer Jungbauer)16.00 Uhr Gottesdienst in St. Elisabeth (Pfarrer Jungbauer)

Freitag, 18. August16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Marienheim(Pfarrer Jungbauer)19.30 Uhr offener Bibelabend der Süddeutschen Gemeinschaftim ev. Gemeindehaus Hechingen

Samstag, 19. August15.00 Uhr Traugottesdienst in der Johanneskirche(Pfarrer Jungbauer)

Sonntag, 20. August10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Johanneskirche(Pfarrer Jungbauer)10.30 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche Rangendingen(Pfarrer Würth)

Freitag, 25. August19.30 Uhr Bibelabend der Süddeutschen Gemeinschaftim ev. Gemeindehaus Hechingen

Samstag, 26. August19.00 Uhr Wochenschlussgottesdienst im ev. GemeindehausJungingen (Pfarrer Würth)

Sonntag, 27. August10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen in der Johanneskirche(Pfarrer Würth)10.30 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche Rangendingen(Pfarrer Jungbauer)

An – ge - dacht

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,Schon der Anfang des Predigttextes lässt in zweierlei Hinsicht aufhorchen. Wörtlich heißt es: „Das Wort, das Jesaja, der Sohn

22 Nummer 31/32/33Freitag, 4. August 2017

STADTSPIEGELHECHINGENKirchliche Nachrichten

des Amos, im Hinblick auf Juda und Jerusalem sah(!).“ Zunächst würden wir sagen: Ein Wort hört man. Warum diese eigentümli-che Formulierung? Nun, damit wird deutlich: Wenn Gott Jesaja eine Botschaft übermittelt, richtet sich das nicht nur ans Gehör, sondern betrifft auch weitere Sinne, in diesem Fall besonders die Augen, vielleicht auch noch andere Sinnesorgane. In der Bibel wird immer wieder davon erzählt, wie von Gottes Erscheinen oder seiner Botschaft Menschen und Völker umfassend betrof-fen, berührt sind. Jesus berührt Menschen, er malt ihnen mit seinen Gleichnissen innere Bilder vor Augen. Auch bei Jesus begegnet Gott den Menschen durch mehr als das, was gesagt und gehört wird.Das führt zu der Frage: Wie nehmen wir Gott und seine Bot-schaft wahr? Die evangelische Kirche wird des Öfteren als Kirche des Wortes bezeichnet. Die einzige Grundlage für die evangeli-sche Kirche ist die Bibel als Wort Gottes. Mit „Wort Gottes“ ist dabei zweierlei gemeint: Zum einen wird in der Bibel festgehal-ten, was Gott einst gesagt hat. Man müsste genauer sagen: welche Botschaft er wie den Menschen einst übermittelt hat. Zum anderen spricht durch die Bibel Gott heute zu uns. Doch spricht er „nur“ oder berührt Gottes Wort auch andere Sinne? Der Predigttext fordert uns auf, aufmerksam zu sein, wie Gott sich an uns wendet und damit zu rechnen, dass auch andere Sinne als das Gehör angesprochen werden. Missverständlich und für alle sichtbar auf die Seite des Lichts zu schlagen. Von allem, was mit Finsternis zu tun hat, sollen Chris-tinnen und Christen in Ephesus sich fernhalten.Der Predigttext ist unter der Überschrift „Völkerwallfahrt zum Zion“ bekannt. Damit wird unsere Aufmerksamkeit auf die Men-schen außerhalb des Volkes Israel gelenkt, die sich auf den Weg zum Zion, dem Berg Gottes in Jerusalem, auf dem der Tempel steht, machen. Doch im ersten Vers werden Juda und Jerusalem in den Mittelpunkt gestellt. Um sie geht es in dem, was Gott Jesaja mitteilt. Denn in Jerusalem ist Gott in der Welt gegenwärtig wie sonst nirgendwo und das Volk Israel ist Gottes auserwähltes Volk. Daher hat das Volk Israel die Verpflichtung, Gottes Gebote in die Tat umzusetzen, sich an seine Weisung – das bedeutet „Tora“ – zu halten. Die anderen Völker sollen und werden diesem Vorbild des Volkes Israel folgen und sich diesem Volk anschließen. Sie werden sich von Gott so unterweisen las-sen, wie er das Volk Israel unterwiesen hat. Die Völker – also auch wir – werden dann dieselbe Verpflichtung eingehen wie das Volk Israel. Indem sich alle Menschen von Gott unterweisen las-sen, ändert sich die Welt von Grund auf und Schwerter werden zu Pflugscharen.

Mit freundlichen GrüßenIhr Frank Steiner

Neuapostolische KircheHechingen

Kontakt: Gemeindevorsteher Heinz Kauth, Lehrstraße 4572131 Ofterdingen, Tel. 07473 5647, Fax 07473 4082

Sonntag, 6. August 9.30 Uhr Gottesdienst in Hechingen, Wielandweg 1

Mittwoch, 9. August20.00 Uhr Gottesdienst in Hechingen, Wielandweg 1

Sonntag, 13. August 9.30 Uhr Gottesdienst in Hechingen, Wielandweg 1

Mittwoch, 16. August20.00 Uhr Gottesdienst in Hechingen, Wielandweg 1

Sonntag, 20. August 9.30 Uhr Gottesdienst in Hechingen, Wielandweg 1

Mittwoch, 23. August20.00 Uhr Gottesdienst in Hechingen, Wielandweg 1

Freie Christliche Versammlung Hechingen

Kontakt: FCV Hechingen, Stutenhofstr. 19/172379 Hechingen, Tel. 07471 16317 oder 621510

Eine Woche voller Action!Die Barmer Zeltmission veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Freien Christlichen Versammlung eine Woche voller Action vom 7. August bis 12. August 2017 auf dem Parkplatz der Realschule.Soccer-Arena und Turnier, Kletterwand, Volleyball, Basketball, PC-Challenges, kreative Werkshops, Girls Time ... Message und vieles mehr für Kids bis 12 Jahre täglich von 13.00 bis 16.00 Uhr und für Jugendliche täglich von 17.00 bis 21.00 Uhr.Komm vorbei … sei dabei!Ansprechpartner: Herbert Ritzmann, mobil: 0179 2155816

Biblische Glaubensgemeinde Zollernalb e.V.

Kontakt: Gemeindeleitung: Rolf KästleMobil-Nr. 0178 1346914E-Mail: [email protected]: www.bgg-zollernalb.de

Sonntag, 20. August10.00 Uhr Gottesdienst in der Villa Eugenia in HechingenWir laden herzlich dazu ein. Parallel dazu gibt es einen Kinderdienst.

HauskreiseGanz herzlich möchten wir zu unseren Hauskreisen einladen! Wir treffen uns einmal die Woche, um Gemeinschaft zu haben, wir begleiten und unterstützen uns im Alltag, haben Spaß an moder-ner christlicher Musik und gemeinsamen Unternehmungen, lesen gemeinsam in der Bibel und unterhalten uns darüber. Wir freuen uns sehr auf Sie! Infos, wann und wo unsere Hauskreise stattfin-den, erfahren Sie unter Tel. 0178 1346914.

Wassonstnochinteressiert

Wassonstnochinteressiert

Aus dem VerlagGARTENSCHAU BAD HERRENALB 2017Tickets zu gewinnen!Große Verlosungsaktion für NussbaumClub-Mitglieder (unse-re Printleser sind automatisch Mitglied im Nussbaum Club):10 x 2 Tageskarten für Erwachsene für die Gartenschau Bad Herrenalb 2017 – noch bis zum 10.9.Weitere Informationen unter www.badherrenalb2017.deZuschriften mit Angabe des untenstehenden Lösungswortes und Ihren vollständigen Adressdaten bitte an [email protected]

Lösungswort:Gartenschau Bad Herrenalb 2017

Teilnahmeschluss:Sonntag, 27.08.2017

Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und unter www.nussbaum-medien.de veröffentlicht.

Rauchmelder sind Lebensretter