16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der...

39
ϯϯϵ 16 Literaturverzeichnis Ackermann, Paul (2002): Die Bürgerrolle in der Demokratie als Bezugsrahmen für die politische Bildung. In: Breit/Massing 2002, S. 56-78. Ackermann, Paul/Breit, Gotthard/Cremer, Will/Massing, Peter/Weinbrenner, Peter (Hrsg.) (1994): Politikdidaktik kurzgefasst, Schwalbach/Ts. Adam, Barbara (1990): Time and Social Theory, Cambridge u. Oxford. Adam, Barbara (1995): Timewatch. The Social Analysis of Time, Cambridge u. Oxford. Adam, Barbara/Geißler, Karlheinz A./Held, Martin (Hrsg.) (1998): Die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis. Vom Zeitmissbrauch zur Zeitkultur, Stuttgart u. Leipzig. Aichelburg, Peter C. (Hrsg.) 1988: Zeit im Wandel der Zeit, Braunschweig u. Wiesbaden. Althammer, Jörg/Andersen, Uwe/Detjen, Joachim/Kruber, Klaus-Peter (Hrsg.) (2007): Handbuch ökonomisch-politische Bildung, Schwalbach/Ts. Altvater, Elmar (2011): Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapi- talismuskritik, 7. Aufl., Münster. Andresen, Sabine (2005): Einführung in die Jugendforschung, Darmstadt. Arnold, Karl-Heinz (2009): Unterricht als zentrales Konzept der didaktischen Theoriebildung und der Lehr-Lern-Forschung. In: Arnold/Sandfuchs/Wiechmann 2009, S. 15-21. Arnold, Karl-Heinz/Sandfuchs, Uwe/Wiechmann, Jürgen (Hrsg.) (2009): Handbuch Unter- richt, 2.,akt. Aufl., Bad Heilbrunn. Arnold, Rolf/Siebert, Horst (2006): Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deu- tung zur Konstruktion von Wirklichkeit, 5., unver. Aufl., Baltmannsweiler. Asbrand, Barbara/Scheunpflug, Annette (2005): Globales Lernen. In: Sander 2005a, S. 469-484. Aschoff, Jürgen (1992): Die innere Uhr des Menschen. In: Gumin/Meier 1992, S. 133-144. Auer, Alfred/Holzinger, Hans/Spielmann, Walter (2009): Nachhaltigkeit zwischen Rhetorik und Realität – der versprochene Paradigmenwechsel lässt auf sich warten. Eine exemplari- sche Analyse zu den Themenbereichen Wirtschaftswachstum, Ressourcenverbrauch und Klimawandel. In: Popp/Schüll 2009, S. 667-681. Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.) (2011a): Konzepte der politischen Bildung: eine Streit- schrift, Schriftenreihe der GPJE, B. 1141, Schwalbach/Ts. Autorengruppe Fachdidaktik (2011b): Sozialwissenschaftliche Basiskonzepte als Leitideen der politischen Bildung – Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. In: Autorengruppe Fachdidaktik 2011a, S. 163-172. Backhaus, Klaus/Bonus, Holger (Hrsg.) (1998): Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte, 3., erw. Aufl., Stuttgart. © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 M. Görtler, Politische Bildung und Zeit, DOI 10.1007/978-3-658-14194-3

Transcript of 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der...

Page 1: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

16 Literaturverzeichnis

Ackermann, Paul (2002): Die Bürgerrolle in der Demokratie als Bezugsrahmen für die politische Bildung. In: Breit/Massing 2002, S. 56-78.

Ackermann, Paul/Breit, Gotthard/Cremer, Will/Massing, Peter/Weinbrenner, Peter (Hrsg.) (1994): Politikdidaktik kurzgefasst, Schwalbach/Ts.

Adam, Barbara (1990): Time and Social Theory, Cambridge u. Oxford.

Adam, Barbara (1995): Timewatch. The Social Analysis of Time, Cambridge u. Oxford.

Adam, Barbara/Geißler, Karlheinz A./Held, Martin (Hrsg.) (1998): Die Nonstop-Gesellschaft und ihr Preis. Vom Zeitmissbrauch zur Zeitkultur, Stuttgart u. Leipzig.

Aichelburg, Peter C. (Hrsg.) 1988: Zeit im Wandel der Zeit, Braunschweig u. Wiesbaden.

Althammer, Jörg/Andersen, Uwe/Detjen, Joachim/Kruber, Klaus-Peter (Hrsg.) (2007): Handbuch ökonomisch-politische Bildung, Schwalbach/Ts.

Altvater, Elmar (2011): Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapi-talismuskritik, 7. Aufl., Münster.

Andresen, Sabine (2005): Einführung in die Jugendforschung, Darmstadt.

Arnold, Karl-Heinz (2009): Unterricht als zentrales Konzept der didaktischen Theoriebildung und der Lehr-Lern-Forschung. In: Arnold/Sandfuchs/Wiechmann 2009, S. 15-21.

Arnold, Karl-Heinz/Sandfuchs, Uwe/Wiechmann, Jürgen (Hrsg.) (2009): Handbuch Unter-richt, 2.,akt. Aufl., Bad Heilbrunn.

Arnold, Rolf/Siebert, Horst (2006): Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Von der Deu-tung zur Konstruktion von Wirklichkeit, 5., unver. Aufl., Baltmannsweiler.

Asbrand, Barbara/Scheunpflug, Annette (2005): Globales Lernen. In: Sander 2005a, S. 469-484.

Aschoff, Jürgen (1992): Die innere Uhr des Menschen. In: Gumin/Meier 1992, S. 133-144.

Auer, Alfred/Holzinger, Hans/Spielmann, Walter (2009): Nachhaltigkeit zwischen Rhetorik und Realität – der versprochene Paradigmenwechsel lässt auf sich warten. Eine exemplari-sche Analyse zu den Themenbereichen Wirtschaftswachstum, Ressourcenverbrauch und Klimawandel. In: Popp/Schüll 2009, S. 667-681.

Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.) (2011a): Konzepte der politischen Bildung: eine Streit-schrift, Schriftenreihe der GPJE, B. 1141, Schwalbach/Ts.

Autorengruppe Fachdidaktik (2011b): Sozialwissenschaftliche Basiskonzepte als Leitideen der politischen Bildung – Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. In: Autorengruppe Fachdidaktik 2011a, S. 163-172.

Backhaus, Klaus/Bonus, Holger (Hrsg.) (1998): Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte, 3., erw. Aufl., Stuttgart.

© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 M. Görtler, Politische Bildung und Zeit,DOI 10.1007/978-3-658-14194-3

Page 2: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Backhaus, Klaus/Moegling, Klaus/Rosenkranz, Susanne (2008): Kompetenzorientierung im Politikunterricht. Kompetenzen, Standards, Indikatoren in der politischen Bildung der Schu-len. Sekundarstufen I und II, Baltmannsweiler.

Baeriswyl, Michel (2000): Chillout – Wege in eine neue Zeitkultur, München.

Baeriswyl, Michel (2004a): Beschleunigung/Entschleunigung. In: Heitkötter/Schneider 2004, S. 1f.

Baeriswyl, Michel (2004b): Zeitkultur. In: Heitkötter/Schneider 2004, S. 19f.

Baier, Lothar (1990): Volk ohne Zeit. Essays über das eilige Vaterland, Berlin.

Baier, Lothar (2000): Keine Zeit! 18 Versuche über die Beschleunigung, München.

Barber, Benjamin (1984): Strong Democracy. Participatory Politics for a New Age. Berkeley u.a.

Bauer, Steffen (2008): Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung. Internationale Politik für Umwelt und Entwicklung. In: BpB 2008, S. 9-16.

Baumgartner, Hans M. (Hrsg.) (1993): Das Rätsel der Zeit. Philosophische Analysen, Al-ber-Reihe Philosophie, Freiburg u. München.

Baumgartner, Hans M. (Hrsg.) (1994): Zeitbegriffe und Zeiterfahrung. Grenzfragen, B. 21, Freiburg u. München.

Beck, Ulrich (1986): Die Risikogesellschaft, Frankfurt/M.

Beck, Ulrich (2004): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antwort auf Globa-lisierung, Frankfurt/M.

Beer, Wolfgang (1998): Politische Bildung im Epochenwechsel. Grundlagen und Perspekti-ven, Weinheim u. München.

Beer, Wolfgang (2002): Den politisch-kulturellen Wandel fördern. In: Beer/Kraus/Markus/ Terlinden 2002, S. 102-113.

Beer, Wolfgang (2003): Partei ergreifen für den Paradigmenwechsel. Politische Bildung im Zeichen der Nachhaltigkeit. In: GPJE 2003, S. 63-71.

Beer, Wolfgang/Kraus, Jobst/Markus, Peter/Terlinden, Roswitha (Hrsg.) (2002): Bildung und Lernen im Zeichen der Nachhaltigkeit. Konzepte für Zukunftsorientierung, Ökologie und soziale Gerechtigkeit, Schwalbach/Ts.

Behrmann, Günter C. (2007): Globales Lernen. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 3: Inhaltsfel-der der Politischen Bildung, S. 157-160.

Behrmann, Günter C. (2008): Lösen „Basiskonzepte“ die Probleme mit dem „Stoff“? In: Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24.

Behrmann, Günter C./Grammes, Tilman/Reinhardt/Sibylle (2004a): Sozialwissenschaftli-cher Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Thesen zur Entwicklung eines Kerncurricu-lums. In: GPJE 2004b, S. 9-23.

Behrmann, Günter C./Grammes, Tilmann/Reinhardt, Sibylle (2004b): Kerncurriculum Sozi-alwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe. In: Tenorth 2004, S. 322-406.

Page 3: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Bender, Walter (2004): Lernen und Handeln – Thesen aus subjektorientierter Sicht. In: Report, H. 27/1, S. 249-255.

Bender, Walter/Groß, Maritta/Heglmeier, Helga (Hrsg.) (2004): Lernen und Handeln. Andragogische Reflexionen zum Verhältnis von Wissensaneignung, Kompetenzerwerb und Anwendung von Lernergebnissen. Schwalbach/Ts.

Bergmann, Werner (1981): Die Zeitstrukturen sozialer Systeme. Eine systemtheoretische Analyse, Berlin.

Bergmann, Werner (1983): Das Problem der Zeit in der Soziologie. Ein Literaturüberblick zum Stand der „zeitsoziologischen“ Theorie und Forschung. In: Kölner Zeitschrift für Sozio-logie und Sozialpsychologie, 35. Jg., S. 462-504.

Berdelmann, Kathrin (2010): Operieren mit Zeit. Empirie und Theorie von Zeitstrukturen in Lehr-Lernprozessen, Paderborn u.a.

Berdelmann, Kathrin (2012): Synchronisierte Zeit in Bildungsprozessen. Perspektiven der Operativen Pädagogik. In: Schmidt-Lauff 2012a, S. 157-170.

Berghahn, Klaus L. (Hrsg.) (2008): Zukunft in der Vergangenheit. Auf Ernst Blochs Spuren, Bielefeld.

Bergson, Henri (1994/1889): Zeit und Freiheit, Hamburg.

Bernhard, Armin (2010): Elemente eines kritischen Begriffs der Bildung. In: Lösch/Thimmel 2010, S. 89-100.

Besand, Anja (Hrsg.) (2013): Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung, Schriftenreihe der GPJE, B. 12, Schwalbach/Ts.

Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter (Hrsg.) (2001): Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann. Pädagogische Analysen, Berichte und Anstöße aus dem Förderpro-gramm Demokratisch Handeln, Opladen.

Beutel, Wolfgang/Fauser, Peter (Hrsg.) (2009): Demokratie, Lernqualität und Schulentwick-lung, Reihe Politik und Bildung, B. 52., Schwalbach/Ts.

Beutel, Wolfgang (2012): Schulzeit, Projektzeit, Wettbewerbszeit: Demokratiepädagogik im Spannungsfeld von Schulroutine und Schulentwicklung. In: Görtler/Reheis 2012, S. 225-238.

Bidlo, Oliver (2009): Rastlose Zeiten. Die Beschleunigung des Alltags, Essen.

Biedermann, Horst (2007): Demokratisches Lernen. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 3: In-haltsfelder der Politischen Bildung, S. 20-31.

Bilstein, Johannes/Miller-Kipp, Gisela/Wulf, Christoph (Hrsg.) (1999): Transformationen der Zeit. Erziehungswissenschaftliche Studien zur Chronotopologie, Weinheim.

BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) (2013): Arbeit 3.0 – Arbeiten in der digitalen Welt, Berlin.

Bittner, Stefan (2001): Learning by Dewey? John Dewey und die deutsche Pädagogik 1900-2000, Bad Heilbrunn.

Blaser, Jean-Pierre (1992): Die Zeit in der Physik. In: Gumin/Meier 1992, S. 1-16.

Page 4: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Bloch, Ernst (1985/1918): Geist der Utopie. Erste Fassung, Faksimile der Ausgabe von 1918, Werkausgabe/16, Frankfurt/M.

Bloch, Ernst (1985/1959): Das Prinzip Hoffnung, Werkausgabe/5, Frankfurt/M.

Blumenberg, Hans (1986): Lebenszeit und Weltzeit, Frankfurt/M.

BLK (Bund-Länder-Kommission) (Hrsg.) (1998): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Orientierungsrahmen, H. 69, Bonn.

BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2009): Bericht der Bundesregie-rung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Berlin.

BMZ/KMK (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-lung/Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (Hrsg.) (2007): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, Berlin u. Bonn.

Bohl, Thorsten/Kucharz, Diemut (2010): Offener Unterricht heute. Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung, Studientexte für das Lehramt, B. 22, Weinheim u. Basel.

Bohleber, Werner (2009): Das Problem der Identität in der Spätmoderne – Psychoanalyti-sche Perspektiven. In: King/Gerisch 2009, S. 202-222.

Böhret, Carl (1989): Die Zeit des Politikers: Zeitverständnis, Zeitnutzung und Zeitmandat, Speyerer Vorträge der Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer.

Böhret, Carl (1990): Folgen. Entwurf für eine aktive Politik gegen schleichende Katastro-phen, Opladen.

Bolscho, Dietmar/Hauenschild, Katrin (2009): Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule. Ein Studienbuch, Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit 4, Neuausgabe, Frank-furt/M.

Bormann, Inka/Haan, Gerhard de (Hrsg.) (2008): Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde, Wiesbaden.

Borscheid, Peter (2004): Das Tempo-Virus – Eine Kulturgeschichte der Beschleunigung, Frankfurt/M. u. New York.

BpB (Bundeszentrale für politische Bildung) (Hrsg.) (1989): Grundfragen der Ökonomie, Schriftenreihe der BpB, B. 277, Bonn.

BpB (Hrsg.) (1997): Politische Urteilsbildung. Aufgabe und Wege für den Politikunterricht, Schriftenreihe der BpB, B. 344, Bonn.

BpB (Hrsg.) (2003): Wirtschaft heute, 4., völl. n. bearb. Aufl., Bonn.

BpB (Hrsg.) (2006a): Methodentraining für den Politikunterricht I, Themen und Materialien, 2. Aufl. Bonn.

BpB (Hrsg.) (2006b): Methodentraining für den Politikunterricht II, Themen und Materialien, Bonn.

BpB (Hrsg.) (2008): Umweltpolitik, Informationen zur politischen Bildung, H. 287, Bonn.

BpB (Hrsg.) (2010): Das Image der Politik und der Politiker. Wahrnehmung und Selbstver-antwortung politischer Akteure, elf Bausteine für die schulische und die außerschulische politische Bildung, Themen und Materialien, Bonn.

Page 5: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Bredow, Wilfried von/Noetzel, Thomas (2009): Politische Urteilskraft, Wiesbaden.

Breit, Gotthard (1998): Handlungsorientierung im Politikunterricht. In: Breit/Schiele 1998, S. 101-127.

Breit, Gotthard (2005): Problemorientierung. In: Sander, Wolfgang 2005, S. 108-125.

Breit, Gotthard/Massing, Peter (Hrsg.) (2002): Die Rückkehr des Bürgers in die politische Bildung, Studienbücher politische Bildung, Schwalbach/Ts.

Breit, Gotthard/Massing, Peter (Hrsg.) (2006a): Politikunterricht geplant. Kommentierte Unterrichtseinheiten für die Praxis, Schwalbach/Ts.

Breit, Gotthard/Massing, Peter (2006b): Einführung: Zur Verwendung von Unterrichtseinhei-ten. In: Breit/Massing 2006a, S. 5-35.

Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (1998) (Hrsg.):Handlungsorientierung im Politikunterricht, Schwalbach/Ts.

Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hrsg.) (2002): Demokratie-Lernen als Aufgabe der politi-schen Bildung, Schwalbach/Ts.

Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hrsg.) (2004): Demokratie braucht politische Bildung, Schriftenreihe der BpB, B. 454, Bonn.

Breit, Gotthard/Weißeno, Georg (Hrsg.) (2004): Planung des Politikunterrichts. Eine Einfüh-rung, 2. Aufl., Schwalbach/Ts.

Brieskorn, Norbert/Wallacher, Johannes (Hrsg.) (2001): Beschleunigen, Verlangsamen. Herausforderung an zukunftsfähige Gesellschaften, Stuttgart.

Brosziewski, Achim/Eberle, Thomas S./Maeder, Christoph (Hrsg.) (2001): Reflexionen zur Multioptionsgesellschaft, Konstanz.

Brunold, Andreas (2007): Ökologisches Lernen. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 3: Inhaltsfel-der der Politischen Bildung, S. 170-181.

Brunold, Andreas (2008): Fachkonzept Globalisierung und globales Lernen. In: Weißeno 2008a, S. 231-244.

Brunold, Andreas (2009a): Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Konzept des Globalen Lernens. In: Oberreuter 2009, S. 307-333.

Brunold, Andreas (2009b): Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und die UN-Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: GPJE 2009: S. 68-83.

Brunold, Andreas (2009c): Bürgerkompetenzen einer politischen Bildung für Nachhaltigkeit. In: Polis – Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung , H. 4, S. 8-10-

Buchstein, Hubertus (2002): Bürgergesellschaft und Bürgerkompetenzen. In: Breit/Massing 2002, S. 11-27.

Buchstein, Hubertus (2004): Politikunterricht als Wirklichkeitsunterricht. Zum Nutzen der Politikwissenschaft für die politische Bildung. In: Breit/Schiele 2004, S. 47-62.

Buchstein, Hubertus (2012): Divergierende Konzepte Politischen Handelns in der Politik-wissenschaft. In: Weißeno/Buchstein 2012, S. 18-38.

Page 6: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Buddrus, Volker (1995): Zeitkompetenz – Skizze eines Trainingskonzepts, Spektrum Frei-zeit, H. 17 2/3, S. 86-106.

Burger, Paul (1993): Die Einheit der Zeit und die Vielfalt der Zeiten. Zur Aktualität des Zeiträtsels, Würzburg.

Bußhoff, Heinrich (2003): Die Zeitlichkeit der Politik. Politik als Mechanismus zur Verzeitli-chung der Zeit, Berlin.

Calmbach, Marc/Thomas, Peter M./Borchard, Inga/Flaig, Bodo B. (2012): Wie ticken Ju-gendliche? 2012. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland, Düsseldorf.

Cech, Diethard/Feige, Bernd/Kahlert, Joachim/Löffler, Gerhard/Schreier, Helmut/Schwier, Hans-Joachim/Stoltenberg, Ute (Hrsg.) (2001): Die Aktualität der Pädagogik Martin Wa-genscheins für den Sachunterricht. Walter Köhnlein zum 65. Geburtstag, Bad Heilbrunn.

Claußen, Bernhard (1981): Kritische Politikdidaktik, Opladen.

Claußen, Bernhard (1992): Politikdidaktik als Kritische Theorie der Politischen Bildung: Herkunft, Konturen, Praxisrelevanz. In: Sander 1992, S. 55-78.

Coelen, Thomas/Gusinde, Frank (Hrsg.) (2011): Was ist Jugendbildung? Positionen – Definitionen – Perspektiven, Weinheim u. München.

Covey, Stephen R./Merrill A. Roger/Merrill Rebecca R. (2000): Der Weg zum Wesentlichen. Zeitmanagement der vierten Generation, Frankfurt/M. u. New York.

Czada, Roland/Zintl, Reinhard (Hrsg.) (2004): Politik und Markt, Wiesbaden.

Darmstädter Appell (1996): Aufruf zur Reform der Politischen Bildung in der Schule. In: APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitschrift „Das Parlament“, B. 47, S. 34-38.

Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (2012): Die Mitte im Umbruch. Rechtsext-reme Einstellungen in Deutschland 2012, hrsgg. von Ralf Melzer, Forum Berlin, Bonn.

Deichmann, Carl (2004): Lehrbuch Politikdidaktik, München.

Deichmann, Carl (2007): Politisches Bewusstsein und Politische Bildung. In: Lan-ge/Himmelmann 2007, S. 145-163.

Deichmann, Carl/Tischner, Christian K. (Hrsg.) (2013): Handbuch Dimensionen und Ansät-ze in der politischen Bildung, Reihe Politik und Bildung, B. 67, Schwalbach/Ts.

Demirovic, Alex (2010): Bildung und Gesellschaftskritik. Zur Produktion kritischen Wissens. In: Lösch/Thimmel 2010, S. 65-76.

Deppert, Wolfgang (1989): Zeit. Die Begründung des Zeitbegriffs, seine notwendige Spal-tung und der ganzheitliche Charakter seiner Teile, Stuttgart.

DESTATIS (Statistisches Bundesamt) (2012): Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2012, Wiesbaden.

Detjen, Joachim (2000): Die Demokratiekompetenz der Bürger. Herausforderung für die politische Bildung. In: APuZ, B. 25, S. 11-20.

Page 7: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Detjen, Joachim (2002): Bedarf die Wissenschaft von der Politischen Bildung einer norma-tiven Grundlegung? Versuch einer Antwort auf die vom radikalen Konstruktivismus ausge-henden Herausforderungen für die Politische Bildung. In: GPJE 2002, S. 112-126.

Detjen, Joachim (2004): Die wissenschaftliche Politikdidaktik als Leitdisziplin der politischen Bildung. In: Breit/Schiele 2004, S. 63-80.

Detjen, Joachim (2005): Welche Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen soll die politi-sche Bildung vermitteln? In: Weißeno 2005a, S. 76-98.

Detjen, Joachim (2006): Wie viel Wirtschaft braucht die politische Bildung? In: Weißeno 2006a, S. 62-79.

Detjen, Joachim (2007a): Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland, München.

Detjen, Joachim (2007b): Bürgerleitbild. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 4: Forschung und Bildungsbedingungen, S. 61-71.

Detjen, Joachim (2008): Die Kompetenzdiskussion in der Politikdidaktik. In: Kursiv - Journal für politische Bildung, H. 3, S. 18-28.

Detjen, Joachim/Sander, Wolfgang (2001): Konstruktivismus und Politikdidaktik: Ein Chat-Interview (Moderation: Kerstin Pohl). In: Politische Bildung, H. 4, S. 128-138.

Detjen, Joachim/Massing, Peter/Richter, Dagmar/Weißeno, Georg (2012): Politikkompe-tenz – ein Modell, Wiesbaden.

Deußer, Andreas/Nebelin, Marian (Hrsg.) (2009): Was ist Zeit? Philosophische und ge-schichtstheoretische Aufsätze, Berlin.

Deutsche Bundesregierung (2008): Fortschrittsbericht 2008 zur nationalen Nachhaltigkeits-strategie. Für ein nachhaltiges Deutschland, hrsgg. vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin.

Deutsche Bundesregierung (2012): Nationale Nachhaltigkeitsstrategie, Fortschrittsbericht 2012, hrsgg. vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin.

Deutscher Bundestag (2013): Stichwort: Gesetzgebung, hrsgg. vom Referat für Öffentlich-keitsarbeit, Bönnigheim.

Deutsche Shell Holding GmbH (Hrsg.) (2006): Jugend 2006, 15. Shell Jugendstudie, Mün-chen.

Deutsche Shell Holding GmbH (Hrsg.) (2010): Jugend 2010, 16. Shell Jugendstudie, Mün-chen.

Dewey, John (2004/1916): Democracy and Education, Mineola u. New York.

DGfZP (Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik) (Hrsg.) (2003): Zeit für Zeitpolitik, Bremen.

DGfZP (2005): Zeit ist Leben. Manifest der DGfZP, Berlin u. Bremen.

Di Giulio, Antonietta (2004): Die Idee der Nachhaltigkeit im Verständnis der Vereinten Nationen. Anspruch, Bedeutung und Schwierigkeiten, Münster.

Diefenbacher, Hans (2009): Indikatoren nachhaltiger Entwicklung für die Bundesrepublik Deutschland. Zwischenbilanz einer Wanderung zwischen Theorie und Praxis. In: Popp/Schüll 2009, S. 683-694.

Page 8: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Dohrn-van Rossum, Gerhard (1992): Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen, München u. Wien.

Dohrn-van Rossum, Gerhard (2004): Standardisierung von Zeit. In: Heitkötter/Schneider 2004, S. 64-65.

Dörpinghaus, Andreas (2008): Schonräume der Langsamkeit. Grundzüge einer temporal-phänomenologischen Erwachsenenpädagogik. In: DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbil-dung, H. 1, S. 42-45.

Dörpinghaus, Andreas (2009a): Bildung und Zeit: Über Zeitdispositive und Lebenszeitre-gime. In: King/Gerisch 2009, S. 167-182.

Dörpinghaus, Andreas (2009b): Bildung. Plädoyer wider die Verdummung. In: Forschung & Lehre, H. 9, Supplement, S. 3-14.

Dörpinghaus, Andreas/Uphoff, Ina K. (2012a): Die Abschaffung der Zeit. Wie man Bildung erfolgreich verhindert, Darmstadt.

Dörpinghaus, Andreas/Uphoff, Ina K. (2012b): Zeit und Bildung. Über die Selbstaffektion der Erfahrung. In: Schmidt-Lauff, Sabine 2012a, S. 61-70.

Downs, Anthony (1957): An Economic Theory of Democracy, New York.

Dreischer, Stefan (2009): Parlamente und ihre Zeit. Kategorien der Analyse. In: Drei-scher/Patzelt 2009, S. 9-54.

Dreischer, Stefan/Patzelt, Werner J. (Hrsg.) (2009): Parlamente und ihre Zeit. Zeitstruktu-ren als Machtpotentiale, Baden-Baden.

Drews, Ursula (2008): Zeit in Schule und Unterricht. Souverän im Umgang mit Zeit. Wein-heim u. Basel.

Dreyer, Kristina (2008): Die Bändigung der Zeit in der Entwicklung von Bildungsinstitutio-nen. In: Warwas/Sembill 2008, S. 99-111

Durdel, Anja/von der Groeben, Annemarie/Trautmann, Thomas (Hrsg.) (2008): Schule als Lebenszeit. Lern- und Lebensrhythmen von Kindern, Lehrkräften und Schulen, Weinheim u. Basel.

Dustdar, Farah (2008): Demokratie und die Macht der Gefühle. In: APuZ, B. 44-45, S. 32-38.

Duncker, Ludwig (1996): Zeigen und Handeln. Studien zur Anthropologie der Schule, Lan-genau u. Ulm.

Dux, Günter (1989): Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit, Frankfurt/M.

Dux, Günter (2008): Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals, Weilerswist.

Easton, David (1965a): A Systems Analysis of Political Life, Chicago u. London.

Easton, David (1965b): A Framework for Political Analysis, Englewood Cliffs.

Eberling, Matthias (1996): Beschleunigung und Politik. Zur Wirkung steigender Geschwin-digkeiten des ökonomischen, technischen und gesellschaftlichen Wandels auf den demo-kratischen Staat, Frankfurt/M.

Page 9: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Eberling, Matthias (2004): Nonstop-Gesellschaft. In: Heitkötter/Schneider 2004, S. 5-6.

Eberling, Matthias/Henckel, Dietrich (1998): Kommunale Zeitpolitik, Berlin.

Ebner, Elke (2000): Die Zeit des politischen Entscheidens – Zwischen medialer Unmittel-barkeit und institutioneller Lähmung, Wiesbaden.

Edelmann, Walter (2007): Wissen und Handeln in der Erziehung zu einem demokratischen Bewusstsein. Eine kognitionspsychologische Annäherung. In: Lange/Himmelmann 2007, S. 181-192.

Edelstein, Wolfgang/Fauser, Peter (2001): Gutachten zum Programm „Demokratie lernen und leben“ der BLK für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Materialien zur Bil-dungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 96, Bonn.

Edelstein, Wolfgang (2008): Entwicklungszeit, soziale Zeitvoraussetzungen der Schüler und das schulische Zeitregime. In: Zeiher/Schroeder 2008, S. 41-44.

Egan-Krieger, Tanja/Schultz, Julia/Thapa Pratap, Philipp/Voget, Lieske (Hrsg.) (2009): Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit. Ausbau, Anwendung und Kritik, Beiträge zur Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, B. 2, Marburg.

Egner, Helga (Hrsg.) (1998): Zeit haben. Konzentration in der Beschleunigung, Stuttgart.

Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Ge-genwart, aus dem Französischen von Manuela Lenzen und Martin Klaus, Frankfurt/M.

Ehrenberg, Alain (2011): Das Unbehagen in der Gesellschaft, aus dem Französischen von Jürgen Schröder, Frankfurt/M.

Eikel, Angelika (2006): Demokratische Partizipation in der Schule, Beiträge zur Partizipa-tionsförderung in der Schule, BLK-Programm „Demokratie lernen & leben“, Berlin.

Eis, Andreas (2010): Europäische Bürgerschaftsbildung: Die Neukonstruktion der europäi-schen Bürgerrolle im europäischen Mehrebenensystem, Schwalbach/Ts.

Eis, Andreas (2013): Mythos Mündigkeit – oder Erziehung zum funktionalen Subjekt? In: Widmaier/Overwien 2013, S. 69-77.

Ekardt, Felix (2005): Das Prinzip Nachhaltigkeit. Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit, München.

Ekardt, Felix (2011): Theorie der Nachhaltigkeit. Rechtliche, ethische und politische Zugän-ge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, Baden-Baden.

Ekengren, Magnus (2002): The Time of European Governance. Europe in Change, Man-chester.

Elias, Norbert (1984): Über die Zeit, Arbeiten zur Wissenschaftssoziologie II, Frankfurt/M.

Engartner, Tim (2010): Didaktik des Ökonomie- und Politikunterrichts, Stuttgart.

Enge, Kristin (2000): Zeit und Nachhaltigkeit: Die Wiederentdeckung der Naturzeiten als Ausgangspunkt für den Übergang zu einer Nachhaltigen Entwicklung, Reihe: Akademische Abhandlungen zur Raum- und Umweltforschung, Berlin.

Eriksen, Thomas H. (2001): Tyranny of the Moment. Fast and Slow Time in the Information Age, London u.a.

Page 10: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Erikson, Erik H. (1973): Identität und Lebenszyklus, Frankfurt/M.

Euler, Peter (2010): Verstehen als Menschenrecht versus Kapitalisierung lebenslangen Lernens oder: Lehre als Initiierung lebendiger Verhältnisse von Sache und Subjekt. In: Pazzini/Schuller/Wimmer 2010, S. 125-146.

Euler, Peter (2012): Kampf um Bildungs-Zeit. In: Fischer/Wiegandt 2012, S. 311-348.

Falter, Jürgen/Schoen, Harald (Hrsg.) (2005): Handbuch Wahlforschung, Wiesbaden.

Faulstich, Peter (2005): Lernzeiten – Zeit zum Lernen öffnen. In: Wiesner/Wolter 2005, S. 213-224.

Faulstich, Peter (2012): Lernen in der Kontinuität der Momente. Vorüberlegungen zu einem bildungswissenschaftlichen kritisch-pragmatischen Begriff der Zeit. In: Schmidt-Lauff 2012a, S. 71-90.

Fauser, Peter (2007): Demokratiepädagogik. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 1: Konzeptionen Politischer Bildung, S. 83-92.

Fischer, Kurt G./Herrmann, Karl/Mahrenholz, Hans (1960): Der politische Unterricht, 3., neubearb. Aufl., Bad Homburg u.a.

Fischer, Frank/Wecker, Christof (2009): Wissen: Erwerb und Anwendung. In: Arnold/Sandfuchs/Wiechmann 2009, S. 50-53.

Fischer, Ernst P./Wiegandt, Klaus (Hrsg.) (2012): Dimensionen der Zeit. Die Entschleuni-gung unseres Lebens, Frankfurt/M.

Frank, Manfred (1990): Zeitbewusstsein, Opuscula, B. 50, Pfullingen.

Fraisse, Paul (1985/1957): Psychologie der Zeit. Konditionierung – Wahrnehmung – Kon-trolle – Zeitschätzung – Zeitbegriff, München u. Basel.

Frech, Siegfried/Halder-Werdon, Erika/Hug, Markus (Hrsg.) (1997): Natur – Kultur. Per-spektiven ökologischer und politischer Bildung, Schwalbach/Ts.

Frech, Siegfried/Juchler, Ingo (Hrsg.) (2011): Bürger auf Abwegen? Politikdistanz und politische Bildung, Siegfried Schiele für seine Verdienste um die Didaktik politischer Bil-dung, Didaktische Reihe, Schwalbach/Ts.

Freericks, Renate (1996): Zeitkompetenz. Ein Beitrag zur theoretischen Grundlegung der Freizeitpädagogik, Baltmannsweiler.

Freericks, Renate/Hartmann, Rainer/Stecker, Bernd (2010): Freizeitwissenschaft. Hand-buch für Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung, München.

Frey, Karl (2000): Die Projektmethode. In: Wiechmann 2000, S. 155-162.

Frey, Karl (2007): Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun, Weinheim u. Basel.

Fromme, Johannes/Hatzfeld, Walburga/Tokarski, Walter (Hrsg.) (1990): Zeiterleben – Zeitverläufe – Zeitsysteme: Forschungsergebnisse zur Zeittheorie und Zeitökonomie mit ihren Konsequenzen für Politik, Planung und Pädagogik, Dokumentation der 7. Bielefelder Winterakademie, Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit, Bielefeld.

Füchter, Andreas/Moegling, Klaus (2013): Didaktische Überlegungen zur kritischen politi-schen Bildung. In: Widmaier/Overwien 2013, 78-85.

Page 11: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Fülgraff, Georges (1998): Entschleunigung. In: Backhaus/Bonus 1998, S. 57-74.

Gagel, Walter (1994a): Drei didaktische Konzeptionen: Giesecke, Hilligen, Schmiederer. Kleine Reihe - Politische Bildung - Didaktik und Methodik, 2. Aufl., Schwalbach/Ts.

Gagel, Walter (1994b): Untiefen der Katastrophendidaktik. Von der Ambivalenz des Begriffs „Schlüsselprobleme”. In: Politische Bildung, H. 2, S. 44-57.

Gagel, Walter (1998): Denken und Handeln. Der Pragmatismus als Diagnosehilfe für Kon-zepte der Handlungsorientierung im Politikunterricht. In: Breit/Schiele 1998, S. 128-143.

Gagel, Walter (2005): Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutsch-land 1945-1989/90, 3., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden.

Garhammer, Manfred (1999). Wie Europäer ihre Zeit nutzen: Zeitstrukturen und Zeitkultu-ren im Zeichen der Globalisierung, Berlin.

Garhammer, Manfred (2012): Bachelor – Studieren unter Zeitdruck: Eine Zeitbudgeterhe-bung von Studierenden der Sozialen Arbeit und Anmerkungen zur beschleunigten Herstel-lung der Ressource Bildung. In: Görtler/Reheis 2012, S. 97-116.

Garnreiter, Franz (2010): Der Markt. Theorie – Ideologie – Wirklichkeit. Eine Kritik der herrschenden Wirtschaftsideologie, isw-forschungshefte 4, München.

Geißler, Karlheinz A. (1985): Zeit leben. Vom Hasten und Rasten, Arbeiten und Lernen, Leben und Sterben, Weinheim u. Basel.

Geißler, Karlheinz A. (2004): Grenzenlose Zeiten. In: APuZ, B. 31-32, 7-12.

Geißler, Karlheinz A. (2008): Zeitbalancen im Schulbetrieb. In: Zeiher/Schroeder 2008, S. 143-152.

Geißler, Karlheinz A. (2012a): Der Simultant: Kulturgeschichtliche Betrachtungen zu einer Sozialfigur der Gegenwart. In: Görtler/Reheis 2012, S. 23-34.

Geißler, Karlheinz A. (2012b): Eine kleine Geschichte der Zeit. In: Fischer/Wiegandt 2012, S. 11-34.

Geißler, Karlheinz A./Held, Martin (Hrsg.) (1993): Ökologie der Zeit. Vom Finden der rech-ten Zeitmaße, Stuttgart.

Geißler, Karlheinz A./Held, Martin (Hrsg.) (1995a): Von Rhythmen und Eigenzeiten: Per-spektiven einer Ökologie der Zeit, Stuttgart

Geißler, Karlheinz A./Held, Martin (1995b): Grundbegriffe zur Ökologie der Zeit. In: Geiß-ler/Held 1995a, S. 193–208.

Gendolla, Peter (1989): Punktzeit. Zur Zeiterfahrung in der Informationsgesellschaft. In: Wendorff 1989, S. 128-139.

Gerner, Berthold (1972): Das exemplarische Prinzip. Beiträge zur Didaktik der Gegenwart, Wege der Forschung, B. 15, 5., unver. Aufl., Darmstadt.

Gerisch, Benigna (2009): Körper-Zeiten: Zur Hochkonjunktur des Körpers als Folge der Beschleunigung. In: King/Gerisch 2009, S. 123-143.

Giesecke, Hermann (1965): Didaktik der politischen Bildung, München.

Page 12: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Gimmler, Antje/Sandbothe, Mike/Zimmerli, Walter Ch. (Hrsg.) (1997): Die Wiederentde-ckung der Zeit: Reflexionen – Analysen – Konzepte, Darmstadt.

Gimmler, Antje (1997): Zeit und Institutionen. In: Gimmler/Sandbothe/Zimmerli 1997, S. 178-196.

Gleick, James (2001): Schneller! Eine Gesellschaft auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Bergisch Gladbach.

Gloe, Markus (2010): Politikerin/Politiker – ein „Traumberuf?“. In: BpB 2010, S. 81-102.

Glotz, Peter (1998): Kritik der Beschleunigung. In: Backhaus/Bonus 1998, S. 75-89.

Glotz, Peter (1999): Die beschleunigte Gesellschaft. Kulturkämpfe im digitalen Kapitalis-mus, München.

Gloy, Karen (1998): Bewusstseinstheorien. Zur Problematik und Problemgeschichte des Bewusstseins und Selbstbewusstseins, Alber-Reihe Philosophie, Freiburg u. München.

Gloy, Karen (2006): Zeit. Eine Morphologie, Alber-Reihe Philosophie, Freiburg u. München.

Gloy, Karen (2008): Philosophiegeschichte der Zeit, München.

Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg (2007): Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff, Stuttgart.

Goll, Thomas (2005): „Sehen – Beurteilen – Handeln“ – ein aktuelles Unterrichtsdesign? In: Weißeno 2005a, S. 180-194.

Goll, Thomas (Hrsg.) (2011): Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte, Schriftenreihe der GPJE, B. 10, Schwalbach/Ts.

Görtler, Michael (2012): Politikdidaktik und Zeit. In: Görtler/Reheis 2012, S. 193-208.

Görtler, Michael (2014): Politische Bildung und Zeit. In: Lange/Oeftering 2014, S. 204f.

Görtler, Michael/Reheis, Fritz (Hrsg.) (2012): Reifezeiten. Zur Bedeutung der Zeit in Bil-dung, Politik und politischer Bildung, Schwalbach/Ts.

GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung) (Hrsg.) (2002): Politische Bildung als Wissenschaft. Bilanz und Perspektiven, Schriftenrei-he, B.1, Schwalbach/Ts.

GPJE (Hrsg.) (2003): Lehren und Lernen in der politischen Bildung, Schriftenreihe, B. 2, Schwalbach/Ts.

GPJE (2004a): Anforderungen an Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen. Ein Entwurf, 2. Aufl. Schwalbach/Ts.

GPJE (Hrsg.) (2004b): Politische Bildung zwischen individualisiertem Lernen und Bildungs-standards, Schriftenreihe, B. 3, Schwalbach/Ts.

GPJE (Hrsg.) (2005): Testaufgaben und Evaluation der politischen Bildung. Schriftenreihe, B. 4, Schwalbach/Ts.

GPJE (Hrsg.) (2007): Wirkungsforschung zur politischen Bildung im europäischen Ver-gleich, Schriftenreihe, B. 6, Schwalbach/Ts.

GPJE (Hrsg.) (2009): Aktuelle theoretische und empirische Projekte in der Politikdidaktik, Schriftenreihe, B. 8, Schwalbach/Ts.

Page 13: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Grammes, Tilmann (1998): Kommunikative Fachdidaktik, Opladen.

Grammes, Tilmann (2005a): Exemplarisches Lernen. In: Sander 2005a, S. 93-107.

Grammes, Tilmann (2005b): Kontroversität. In: Sander 2005a, S. 126-145.

Grammes, Tilman/Welniak, Christian (2008): Diagnostische Kompetenz. Der Beitrag der kognitiven Entwicklungspsychologie – ein Überblick. In: Weißeno 2008a, S. 331-346.

Grell, Jochen (2000): Direktes Unterrichten. Ein umstrittenes Unterrichtsmodell. In: Wiech-mann 2000a, S. 35-49.

Grober, Ulrich (2002): Konstruktives braucht Zeit. Über die langsame Entdeckung der Nachhaltigkeit. In: APuZ, B 31-32, S. 3-7.

Gronemeyer, Marianne (1996): Das Leben als letzte Gelegenheit. Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit, Darmstadt.

Großmann, Katrin/Hahn, Ulrike/Schröder, Jana (Hrsg.) (2005): Im Prinzip Nachhaltigkeit. Akteurskonstellationen und Handlungsspielräume in interdisziplinärer Betrachtung, Mering.

Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt/M.

Gruber, Hans/Ziegler, Albert (Hrsg.) (1995): Expertiseforschung: Theoretische und metho-dische Grundlagen, Wiesbaden.

Grunwald, Armin/Kopfmüller, Jürgen (2006): Nachhaltigkeit. Eine Einführung, Frankfurt/M. u. New York.

Gruschka, Andreas (2011): Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht, Stuttgart.

Gumin, Heinz/Meier, Heinrich (Hrsg.) (1992): Die Zeit: Dauer und Augenblick, Veröffentli-chungen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, B. 2., 3. Aufl., München u. Zürich.

Haan, Gerhard de (2005): Zeit. In: Lenzen 2005, B. 2, S. 1633-1637.

Haan, Gerhard de (1989): Weltbemächtigung als Zeitdilemma der Pädagogik, Berlin.

Haan, Gerhard de (1996): Die Zeit in der Pädagogik – Vermittlungen zwischen der Fülle der Welt und der Kürze des Lebens, Weinheim u. Basel.

Haan, Gerhard de (1999): Die Zeit in pädagogischen Zusammenhängen. In: Bilstein/Miller-Kipp/Wulf 1999, S. 28-69.

Haan, Gerhard de (2004): Politische Bildung für Nachhaltigkeit. In: APuZ, B. 7-8, S. 39-46.

Haan, Gerhard de (2008): Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann/Haan 2008, S. 23-44.

Haan, Gerhard de/Harenberg, Dorothee (1999): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Gutachten zum Programm. Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, H. 72, hrsgg. von der BLK, Bonn.

Hafeneger, Benno (2005): Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung. In: Sander 2005a, S. 282-300.

Hafeneger, Benno (2007): Politische Jugendbildung. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 4: For-schung und Bildungsbedingungen, S. 215-223.

Page 14: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Hager, Frithjof/Schenkel, Werner (Hrsg.) (2000): Schrumpfungen. Chancen für ein anderes Wachstum, Ein Diskurs der Natur- und Kulturwissenschaften, Berlin u.a.

Hallitzky, Maria/Mohrs, Thomas (Hrsg.) (2005): Globales Lernen, Grundlagen der Schulpä-dagogik, B. 52, Baltmannsweiler.

Hammermeister, Juliane (2013): Über die (Un-)Möglichkeit des Kritiklernens im politischen Unterricht. Reflexionen zum Kritikbegriff im Kontext institutionell gebundener Politischer Bildung. In: Widmaier/Overwien 2013, S. 100-108.

Hansmann, Otto (2009): Vom Zeitmanagement im Schulunterricht. Was Lehrerinnen und Lehrer wissen und können sollten, Münster u.a.

Hartong, Sigrid (2012): Basiskompetenzen statt Bildung? Wie PISA die deutschen Schulen verändert hat, Campus Forschung, B. 955, Frankfurt/M. u. New York.

Hatzelmann, Elmar/Held, Martin (2005): Zeitkompetenz: Die Zeit für sich gewinnen. Übun-gen und Anregungen zum Zeitwohlstand, Weinheim u. Basel.

Hauff, Michael von/Kleine, Alexandro (2009): Nachhaltige Entwicklung. Grundlagen und Umsetzung, München.

Hauff, Volker (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Greven.

Hauff, Volker (2008): Nachhaltigkeit – eine Herausforderung für Wissenschaft und For-schung. In: Kocka 2008, S. 335-344.

Hawking, Stephen (1996): A Brief History of Time, 10., akt. u. erw. Aufl., New York u.a.

Hayek, Friedrich A. von (2005/1971): Die Verfassung der Freiheit, 4., ern. durchges. Aufl., Tübingen.

Häberle, Peter (1992): Zeit und Verfassungskultur. In: Gumin/Meier 1992, S. 289-344.

Heckhausen, Jutta/Heckhausen, Heinz (Hrsg.) (2006): Motivation und Handeln, 3. Aufl., Heidelberg.

Hedtke, Reinhold (2002): Wirtschaft und Politik. Über die fragwürdige Trennung von öko-nomischer und politischer Bildung, Schwalbach/Ts.

Hedtke, Reinhold (2011): Konzepte ökonomischer Bildung, Kleine Reihe – Politische Bil-dung – Didaktik und Methodik, Schwalbach/Ts.

Heindl, Markus (2012): Entscheidungsprozesse in Politik und Verwaltung unter Zeitdruck. Ursachen, negative Konsequenzen und Gegenmitteln. In: Görtler/Reheis 2012, S. 117-134.

Heintel, Peter (1999): Innehalten. Gegen die Beschleunigung – für eine andere Zeitkultur, Freiburg u.a.

Heintel, Peter (2010): Entschleunigung und kulturelle Nachhaltigkeit. In: Journal Nachhal-tigkeit - Der Newsletter des Akteursnetzwerks Nachhaltiges Österreich, H. 3, S. 6-7.

Heitkötter, Martina (2004): Zeitkonflikte. In: Heitkötter/Schneider 2004, S. 16-18.

Heitkötter, Martina/Schneider, Manuel (Hrsg.) (2004): Zeitpolitisches Glossar. Grundbegrif-fe – Felder – Instrumente – Strategien, München.

Page 15: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Held, Martin (1995): Rhythmen und Eigenzeiten als angemessene Zeitmaße. In Geiß-ler/Held 1995, S. 169-191.

Held, Martin (2002): Zeitwohlstand und Zeitallokation. Eine Einführung in die ökonomische Diskussion. In: Rinderspacher 2002, S. 15-36.

Held, Martin (2003): Zeitkompetenz und Zeitpolitik für mehr Zeitwohlstand. In: DGfZP 2003, S. 103-109.

Henckel, Dietrich (2004): Taktgeber/Taktnehmer. In: Heitkötter/Schneider 2004, S. 9f.

Hengsbach, Friedhelm (2012): Die Zeit gehört uns: Widerstand gegen das Regime der Beschleunigung, Frankfurt/M.

Henkenborg, Peter (1997): Gesellschafstheorien und Kategorien der Politikdidaktik: Zu den Grundlagen einer fachspezifischen Kommunikation im Politikunterricht. In: Politische Bil-dung, H. 2, S. 95-121.

Henkenborg, Peter (2008a): Kompetenzorientierter Unterricht und kognitives Lernen. Zum Streit über kategoriales Lernen und Basiskonzepte in der Politikdidaktik. In: Kursiv – Jour-nal für Politische Bildung. Heft 3, S. 76-91.

Henkenborg, Peter (2008b): Kategoriale Bildung und kompetenzorientierte politische Bil-dung. In: Weißeno 2008a, S. 213-230.

Henkenborg, Peter (2010): Wissen und Wissensvermittlung im Politikunterricht. In: Juchler 2010, S. 218-232.

Henkenborg, Peter (2011): Wissen in der politischen Bildung. In: Autorengruppe Fachdi-daktik 2011a, S. 111-132.

Hentig, Hartmut von (1996): Bildung. Ein Essay, München u. Wien.

Herdegen, Peter (2007): Planspiel. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 6: Methoden Politischer Bildung, S. 180-188.

Hermann, Christoph S./Pauen, Michael/Rieger, Jochem W./Schicktanz, Silke (Hrsg.) (2005): Bewusstsein. Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik, München.

Herrmann, Annett (2009): Geordnete Zeiten? Grundlagen einer integrativen Zeittheorie, Münster.

Herzog, Walter (2006): Zeitgemäße Erziehung, Die Konstruktion pädagogischer Wirklich-keit, Nachdruck der Erstausgabe 2002, Weilerswist-Metternich.

Heuwinkel, Ludwig (2004): Zeitprobleme in der Beschleunigungsgesellschaft. In: APuZ, B. 31-32, S. 33-38.

Heuwinkel, Ludwig (2006): Umgang mit Zeit in der Beschleunigungsgesellschaft, Schwal-bach/Ts.

Heuwinkel, Ludwig (2008): Zeitkompetenz und Zeitwohlstand als Unterrichtsinhalte. In: Zeiher/Schroeder 2008, S. 93-100.

Hilligen, Wolfgang (1985): Zur Didaktik des politischen Unterrichts, 4., völl. n. bearb. Aufl., Schriftenreihe der BpB, B. 228, Bonn.

Hilliger, Birgit/Rätzel, Daniela/Rüppel, Heiko/Sicke, Holger (2004): „Sinn für das Mögliche“ - Möglichkeitsräume und Lernen. In: Bender/Groß/Heglmeier 2004, S. 85-97.

Page 16: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Himmelmann, Gerhard (2002): Der Bürger in Politikwissenschaft und Praxis. In: Breit/Massing 2002, S. 28-55.

Himmelmann, Gerhard (2005): Was ist Demokratiekompetenz? Ein Vergleich von Kompe-tenzmodellen unter Berücksichtigung internationaler Ansätze, Beiträge zur Demokratiepä-dagogik, Berlin.

Himmelmann, Gerhard (2006): Gefährdungen und Chancen für Fachwissenschaft und Fachdidaktik einer demokratisch-politischen Bildung. In: Politische Bildung H. 1, S. 149-161.

Himmelmann, Gerhard (2007): Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts- und Herr-schaftsform. Ein Lehr- und Studienbuch, 3. Auflage, Schwalbach/Ts.

Himmelmann, Gerhard (2010): Brückenschlag zwischen Demokratiepädagogik, Demokra-tie-Lernen und Politischer Bildung. In: Lange/Himmelmann 2010, S. 19-30.

Himmelmann, Gerhard/Lange, Dirk (Hrsg.) (2005): Demokratiekompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung, Wiesbaden.

Hinz, Arnold (2000): Psychologie der Zeit. Umgang mit Zeit, Zeiterleben und Wohlbefinden, Münster u.a.

Hodel, Jan (2007): Problemorientierung. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 1: Konzeptionen Politischer Bildung, S. 109-121.

Hofmeister, Sabine (2003): Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung – Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik. In: DGfZP 2003, S. 33-42.

Hohn, Hans-Willy (1984): Die Zerstörung der Zeit, Frankfurt/M.

Holzkamp, Klaus (1993): Lernen. Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung, Frankfurt/M.

Hufer, Klaus-Peter (1999): Schülerorientierung – Teilnehmerorientierung. In: Sander 1999, S. 95-104.

Hufer, Klaus-Peter (2005): Politische Bildung in der Erwachsenenbildung. In: Sander 2005a, S. 300-314.

Hufer, Klaus-Peter (2007a): Politische Erwachsenenbildung. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 4: Forschungen und Bildungsbedingungen, S. 224-234.

Hufer, Klaus-Peter (2007b): Emanzipation und Politische Bildung. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 1: Konzeptionen Politischer Bildung, S. 141-150.

Hufer, Klaus-Peter (2010): Emanzipation: Gesellschaftliche Veränderung durch Erziehung und politische Bildung – ein Rückblick auf eine nach wie vor aktuelle Leitidee. In: Lösch/Thimmel 2010, S. 13-24.

Hufer, Klaus-Peter (2012): Reflexion oder Aktion – Die Diskussion in der politischen Er-wachsenenbildung. In: Weißeno/Buchstein 2012, S. 320-334.

Hufer, Klaus-Peter/Richter, Dagmar (2013): Politische Bildung als Profession. Verständnis-se und Forschungen, Perspektiven politischer Bildung, Schriftenreihe der BpB, B. 1355, Bonn.

Page 17: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Hufer, Klaus-Peter/Länge, Theo W./Menke, Barbara/Overwien, Bernd/Schudoma, Laura (Hrsg.) (2013): Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.

Hurrelmann, Klaus et al. (Hrsg.) (2008): Handbuch Sozialisationsforschung, 7. Aufl., Wein-heim u. Basel.

Immerfall, Stefan/Schöne, Helmar (2007): Bildungspolitik und Politische Bildung. In: Lan-ge/Reinhardt 2007, B. 4: Forschung und Bildungsbedingungen, S. 100-108.

IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) (Hrsg.) (2008): Klimaänderung 2007. Synthesebericht, Berlin.

Jank, Werner/Meyer, Hilbert (2005): Didaktische Modelle, 7., überarb. Aufl., Berlin.

Janssen, Bernd (2008): Methodenorientierte Politikdidaktik. Methoden zur Sachanalyse und Unterrichtsplanung. Kleine Reihe – Politische Bildung – Didaktik und Methodik, Schwal-bach/Ts.

Joas, Hans (2000) (Hrsg.): Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey, Frankfurt/M.

Jonas, Hans (1979): Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt/M.

Jonas, Hans (1986): Prinzip Verantwortung – Zur Grundlegung einer Zukunftsethik. In: Meyer/Miller 1986, S. 3-14.

Juchler, Ingo (2005): Politische Urteilsbildung – Kernkompetenz für den Politikunterricht. In: Weißeno 2005a, S. 62-75.

Juchler, Ingo (2007): Politische Bildung. In: BMZ/KMK 2007, S. 134-142.

Juchler, Ingo (Hrsg.) (2010): Kompetenzen in der politischen Bildung, Schriftenreihe der GPJE, B. 9, Schwalbach/Ts.

Juchler, Ingo (Hrsg.) (2012): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung: Theoriebildung – Praxisrelevanz – Kontroversen, Schriftenreihe der GPJE, B. 11, Schwalbach/Ts.

Jungk, Robert/Müllert, Norbert R. (1989): Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation, München.

Jürgens, Eiko (2004): Die neue Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht. Theorie, Praxis und Forschungslage, 6., unver. Aufl., Sankt Augustin.

Jürgens, Eiko (2005): Standards für schulische Bildung? In: APuZ, B. 12, S. 26-31.

Jürgens, Eiko (2009): Offener Unterricht. In: Arnold/Sandfuchs/Wiechmann 2009, S. 211-214.

Kahlert, Joachim (2007): Bildung für Nachhaltigkeit. In: Richter 2007, S. 215-228.

Kalina, Andreas (2010): Erfolgreich. Politisch. Bilden, Faktensammlung zum Stand der politischen Bildung in Deutschland, Handreichung zur politischen Bildung der KAS, B. 4, Sankt Augustin u. Berlin.

Kant, Immanuel (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monats-schrift, 12. Stück, S. 481-494.

Page 18: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Kant, Immanuel (1977): Werkausgabe, 12 Bände, 15. Aufl., Frankfurt/M.

Kaschuba, Wolfgang (2004): Die Überwindung der Distanz. Zeit und Raum in der europäi-schen Moderne, Frankfurt/M.

Kasten, Hartmut (2001): Wie die Zeit vergeht. Unser Zeitbewusstsein in Alltag und Lebens-lauf, Darmstadt.

Kattmann, Ulrich (1997): Das Bild der Natur. Sieben Weisen, die Natur zu sehen. In: Frech/Halder-Werdon/Hug 1997, S. 104-120.

Kerwer, Jürgen/Petrischak, Hannes/Scholz, Lothar/Wessela, Eva (Hrsg.) (2009): Nachhal-tigkeit: Ein Thema für Schule und Unterricht, POLIS 51, Analysen – Meinungen – Debatten, Reinheim.

Kielmansegg, Peter Graf (2003): Können Demokratien zukunftsverantwortlich handeln? In: Merkur – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 57. Jg., H. 7, Nr. 651, S. 583-594.

King, Vera/Gerisch, Benigna (Hrsg.) (2009): Zeitgewinn und Selbstverlust. Folgen und Grenzen der Beschleunigung, Frankfurt/M.

Klafki, Wolfgang (1964): Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung, 3./4. durchges. u. erg. Aufl., Weinheim u. Basel.

Klafki, Wolfgang (1972): Grundformen des Fundamentalen und Elementaren. In: Gerner 1972, S. 152-177.

Klafki, Wolfgang (1975): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, unver. Nachdr. d. Ausg. v. 1963, Weinheim u. Basel.

Klafki, Wolfgang (2007/1985): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 6., neu ausgest. Aufl., Weinheim u. Basel.

Klauer, Karl Josef/Leutner, Detlev (Hrsg.) (2007): Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie, Weinheim u. Basel.

Konrad, Klaus/Traub, Silke (2011): Selbstgesteuertes Lernen. Grundwissen und Tipps, 3., unver. Aufl., Baltmannsweiler.

Klee, Andreas (2007a): Politische Urteilsbildung. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 4: For-schung und Bildungsbedingungen, S. 142-153

Klee, Andreas (2007b): Schüler- und Teilnehmerorientierung. In: Lange/Reinhard 2007, B. 2: Strategien der Politischen Bildung, S. 115-123.

Klein, Stefan (2006): Zeit. Der Stoff aus dem das Leben ist. Eine Gebrauchsanleitung, Frankfurt/M.

Klemm, Klaus (2008): Bildungszeit: Vom Umgang mit einem knappen Gut. In: Zeiher/ Schroeder 2008, S. 21-30.

Kliebisch, Udo W./Balliet, Mathias (Hrsg.) (2012): LehrerHandeln. Kompetenz, effizient, kongruent, Baltmannsweiler.

Klieme, Eckhart et al. (2007): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Expertise, hrsgg. von BMBF/KMK, unver. Nachdr. 2009, Bonn u. Berlin.

Page 19: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Klieme, Eckhard/Hartig, Johannes (2007): Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaf-ten und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Zeitschrift für Erziehungswissen-schaft, Jg. 10, Sh. 8, S. 11-29.

Kocka, Jürgen (Hrsg.) (2008): Zukunftsfähigkeit Deutschland. Sozialwissenschaftliche Essays, Bonn.

Kodalle, Klaus M./Rosa, Hartmut (Hrsg.) (2008): Rasender Stillstand. Beschleunigung des Wirklichkeitswandels: Konsequenzen und Grenzen, Würzburg.

Kohlberg, Lawrence (1974): Zur kognitiven Entwicklung des Kindes, Frankfurt/M.

Koopmann, Klaus F. (2007): Erfahrungsbezogen Politik lernen. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 2: Strategien der Politischen Bildung, S. 85-99.

Korte, Karl-Rudolf (2012): Beschleunigte Demokratie: Entscheidungsstress als Regelfall. In: APuZ, B. 7, S. 21-26.

Koselleck, Reinhart (2000a): Zeitschichten: Studien zur Historik. Frankfurt/M.

Koselleck, Reinhardt (2000b): Gibt es eine Beschleunigung der Geschichte? In: Koselleck 2000a, S. 150-177.

Köhler, Bettina/Wissen, Markus (2010): Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Ein kritischer theoretischer Zugang zur ökologischen Krise. In: Lösch/Thimmel 2010, S. 217-228.

Körber, Klaus (2013): Mehr Zeit! – Online jederzeit! Beschleunigte Demokratie: Liquid Democracy – Jederzeit-Mitmachverfahren – Online-Bürgerbeteiligung. In: Zeitpolitisches Magazin, DGfZP, Jg. 10, Nr. 22, S. 10-21.

Kramer, Rolf (2000): Phänomen Zeit. Versuch einer wissenschaftlichen und ethischen Bilanz, Berlin.

Krammer, Reinhard (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell. In: Forum Politische Bildung, Informationen zur Politischen Bildung, B. 29, Innsbruck u.a.

Krammer, Reinhard (2010): Geschichte und Politische Bildung. In: Juchler 2010, S. 46-58.

Kremb, Klaus (2010): Kompaktwissen Politikdidaktik. Kategorien – Konzeptionen – Kompe-tenzen, Kleine Reihe – Politische Bildung – Didaktik und Methodik, Schwalbach/Ts.

Kreuzer, Johann/Mohr, Georg (Hrsg.) (2007): Die Realität der Zeit, Paderborn u. München.

Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter (Hrsg.) (1999): Politikunterricht kategorial und hand-lungsorientiert, Schwalbach/Ts.

Kuhn, Thomas S. (1996/1962): The Structure of Scientific Revolutions, 3. Aufl., Chicago u. London.

Kümmerer, Klaus (1993): Zeiten der Natur – Zeiten des Menschen: ein Beitrag zur Ökolo-gie der Zeit. In: Geißler/Held 1993, S. 85-104.

Kümmerer Klaus (1995), Rhythmen der Natur. Die Bedeutung von Eigenzeiten und Sys-temzeiten. In: Geißler/Held 1995a, S. 97-118.

Lange, Dirk (2004): Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen Lernens, Schwalbach/Ts.

Page 20: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Lange, Dirk (2007a): Historisches Lernen. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 3: Inhaltsfelder der Politischen Bildung, S. 103-110.

Lange, Dirk (2007b): Projekt. In: Reinhardt/Richter 2007, S. 78-83.

Lange, Dirk (2008): Kernkonzepte des Bürgerbewusstseins. Grundzüge einer Lerntheorie der politischen Bildung. In: Weißeno 2008a, S. 245-259.

Lange, Dirk (2009): Demokratiepädagogik und Politische Bildung. Zwischen Fachlichkeit und Schulprinzip. In: Beutel/Fauser 2009, S. 43-54.

Lange, Dirk (2010): Monitor politische Bildung. Daten zur Lage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland, unter Mitarbeit von Alexander Bähr und Joachim Stöter, Schriftenreihe der BpB, B. 1008, Bonn.

Lange, Dirk (2012): Wie aus Zeit politischer Sinn wird: Konturen des politikgeschichtlichen Lernens. In: Görtler/Reheis 2012, S. 181-192.

Lange, Dirk/Himmelmann, Gerhard (Hrsg.) (2007): Demokratiebewusstsein. Interdisziplinä-re Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung, Wiesbaden.

Lange, Dirk/Himmelmann, Gerhard (Hrsg.) (2010): Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung, Bürgerbewusstsein. Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung, B. 4, Wiesbaden.

Lange, Dirk/Oeftering, Tonio (Hrsg.) (2014): Politische Bildung als lebenslanges Lernen, Schriftenreihe der GPJE, B. 14, Schwalbach/Ts.

Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.) (2007): Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Basiswissen Politische Bildung, 6 B., Baltmannsweiler.

Langner, Frank (2007): Politisches Lernen als Konstruktion. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 1: Konzeptionen Politischer Bildung, S. 166-175.

Lang-Wojtasik, Gregor/Lohrenscheit, Claudia (Hrsg.) (2003a): Entwicklungspädagogik – Globales Lernen – Internationale Bildungsforschung: 25 Jahre ZEP, Frankfurt/M.

Lang-Wojtasik, Gregor/Lohrenscheit, Claudia (2003b): Diskurse und Perspektiven. In: Lang-Wojtasik/Lohrenscheit 2003a, S. 9-30.

Lanig, Jonas (2011): „Politik und Unterricht – das passt irgendwie nicht zusammen.“ Eine Provokation. In: Frech/Juchler 2011, S. 311-325.

Laux, Henning/Rosa, Hartmut (2009): Die beschleunigte Demokratie – Überlegungen zur Weltwirtschaftskrise. In: WSI Mitteilungen, Nr. 10, S. 547- 553.

Leggewie, Claus/Münch, Richard (Hrsg.) (2001): Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt/M.

Lenz, Hans (2005): Universalgeschichte der Zeit, Wiesbaden.

Lenzen, Dieter (2005): Pädagogische Grundbegriffe, 2 B., unter Mitarbeit von Friedrich Rost, 7. Aufl., Reinbek b. Hamburg.

Leu, Hans-Rudolf (2008): Früher, schneller, besser? In: Zeiher/Schroeder 2008, S. 45-56.

Levine, Robert (1999): Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen, München.

Lindemann, Holger (2006): Konstruktivismus und Pädagogik. Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis, München.

Page 21: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Lindner, Werner (2011): Bildung und Kompetenzen – ein Differenzverhältnis. In: Coe-len/Gusinde 2011, S. 70-78.

Lösch, Bettina (2010): Ein kritisches Demokratieverständnis für die politische Bildung. In: Lösch/Thimmel 2010, S. 115-128.

Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2010): Kritische politische Bildung: Ein Hand-buch, Schwalbach/Ts.

Luhmann, Niklas (1968): Die Knappheit der Zeit und die Vordinglichkeit des Befristeten. In: Die Verwaltung, Jg. 1, S. 3-30.

Luhmann, Niklas (2004): Einführung in die Systemtheorie, unter Mitarbeit von Dirk Baecker, 2. Aufl., Heidelberg.

Luks, Fred (2002): Nachhaltigkeit, Hamburg.

Lutter, Andreas (2007): Ökonomisches Lernen. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 3: Inhaltsfel-der der Politischen Bildung, S. 32-41.

Lübbe, Hermann (1992): Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart, Berlin u.a.

Lübbe, Hermann (1995): Schrumpft die Zeit? Zivilisationsdynamik und Zeitumgangsmoral. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart. In: Weis 1995, S. 53-79.

Lübbe, Hermann (2000): Gegenwartsschrumpfung und zivilisatorische Selbsthistorisierung. In: Hager/Schenkel 2000, S. 11-20.

Lüders, Manfred (1995): Zeit, Subjektivität und Bildung. Die Bedeutung des Zeitbegriffs für die Pädagogik, Weinheim.

Maier, Dieter (2005): Methoden für komplexe Lernvorhaben: Projekt, Sozialstudie und Zukunftswerkstatt. In: Sander 2005a, S. 589-604.

Maier, Hans (2004): Demokratie braucht politische Bildung. In: Breit/Schiele 2004, S. 11-26.

Mainzer, Klaus (2005): Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit, 5. Aufl., München.

Mambour, Gerrit (2007): Zwischen Politik und Pädagogik. Eine politische Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland, Schwalbach/Ts.

Manzel, Sabine (2005). Politisches Lernen – Perspektiven aus der Neurobiologie und dem Konstruktivismus. In: Weißeno 2005a, S. 165-179.

Manzel, Sabine (2007a): Kompetenzzuwachs im Politikunterricht. Ergebnisse einer Inter-ventionsstudie zum Kernkonzept Europa, Münster.

Manzel, Sabine (2007b): Offener Unterricht. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 2: Strategien der Politischen Bildung, S. 134-141.

Manzel, Sabine (2008): Wissensvermittlung und Problemorientierung im Politikunterricht: Lehr-Lern-Forschung. Eine anwendungsorientierte Einführung, Kleine Reihe – Politische Bildung – Didaktik und Methodik, Schwalbach/Ts.

Massing, Peter (1995): Wege zum Politischen. In: Massing/Weißeno 1995, S. 61-98.

Page 22: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Massing, Peter (1997): Kategorien politischen Urteilens und Wege zur politischen Urteils-bildung. In: BpB 1997, S. 115-158.

Massing, Peter (2002a): Theoretische und normative Grundlagen politischer Bildung. In: Breit/Massing 2002, S. 79-133.

Massing, Peter (2002b): Kategoriale Bildung und Handlungsorientierung im Politikunter-richt. In: Breit/Massing 2002, S. 134-140.

Massing, Peter (2005): Die Infrastruktur der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland – Fächer, Institutionen, Verbände, Träger. In: Sander 2005a, S. 62-78.

Massing, Peter (2006): Planspiele und Entscheidungsspiele. In: BpB 2006a, S. 163-194.

Massing, Peter (2009a): Der Einfluss der Bildungspolitik auf die schulische politische Bil-dung. In: Kursiv – Journal für politische Bildung, H. 4, S. 20-30.

Massing, Peter (2009b): Probleme der Demokratie unter den Bedingungen der Globalisie-rung und der Entgrenzung des Nationalstaates. In: Overwien/Rathenow 2009a, S. 25-36.

Massing, Peter (2010): Demokratie-Lernen – Zwischen Demokratiepädagogik und Politikdi-daktik. In: Juchler 2010, S. 116-127.

Massing, Peter (2011a): Politikdidaktik als Wissenschaft. Ausgewählte Aufsätze. Studien-buch, Grundlagen Politische Wissenschaft, Schwalbach/Ts.

Massing, Peter (2011b): Parteien- und Politikverdrossenheit – Mode oder Signum der Zeit? In: Frech/Juchler 2011, S. 131-148.

Massing, Peter (2013): Der historische Ansatz als integraler Bestandteil der politischen Bildung. In: Deichmann/Tischner 2013, S. 145-156.

Massing, Peter/Weißeno, Georg (Hrsg.) (1995): Politik als Kern der politischen Bildung, Opladen.

Mattes, Wolfgang (2011): Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersichten für Lehren-de und Lernende, Neuaufl., Braunschweig.

May, Michael (2007): Demokratiefähigkeit und Bürgerkompetenzen. Kompetenztheoreti-sche und normative Grundlagen der politischen Bildung, Wiesbaden.

May, Michael (2008): Demokratielernen oder Politiklernen? Kleine Reihe – Politische Bil-dung – Didaktik und Methodik, Schwalbach/Ts.

May, Michael (2010): Demokratiefähigkeit – Kompetenztheoretischer Ansatz und Kompe-tenzmodelle empirischer Studien im Vergleich. In: Lange/Himmelmann 2010, S. 157-171.

May, Michael/Schattschneider, Jessica (Hrsg.) (2011): Klassiker der Politikdidaktik neu gelesen. Originale und Kommentare, Schwalbach/Ts.

Meadows, Dennis/Meadows, Donella H./Zahn, Erich/Milling, Peter (1972): The Limits to Growth, New York.

Meadows, Donella/Randers, Jorgen/Meadows, Dennis (2012): Grenzen des Wachstums - Das 30-Jahre-Update. Signal zum Kurswechsel, unter Mitwirkung von Andreas Held, 4. Aufl., Stuttgart.

Meder, Norbert (2001): Möglichkeiten und Unmöglichkeiten pädagogischer Zukunftsantizi-pationen. In: Nieke/Masschelein/Ruhloff 2001, S. 39-52.

Page 23: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Merkens, Hans (2008): Jugend und Politik: Welches Wissen kann von Jugendlichen erwar-tet werden? In: Weißeno 2008a, S. 61-75.

Mertens, Dieter (1974): Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 7. Jg., S. 36-43.

Mees, Ulrich/Schmitt, Annette (Hrsg.) (2003): Emotions-Psychologie. Theoretische Analy-sen und empirische Untersuchungen, Oldenburg.

Mees, Ulrich (2006): Zum Forschungsstand der Emotionspsychologie – eine Skizze. In: Schützeichel 2006, S. 104-123.

Meierhenrich, Volker (2007): Zukunftswerkstatt. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 6: Methoden Politischer Bildung, S. 86-92.

Melville, Gert (2009): Bildung! – Welche Bildung? In: Schlüter/Strohschneider 2009, S. 56-65.

Meyer, Hilbert (2013): Was ist guter Unterricht? 9. Aufl., Berlin.

Meyer, Meinert A./Meyer, Hilbert (2007): Wolfgang Klafki: Eine Didaktik für das 21. Jahr-hundert?, Weinheim u. Basel.

Meyer, Thomas (2003): Was ist Politik? 2., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden.

Meyer, Thomas/Miller, Susanne (1986): Zukunftsethik und Industriegesellschaft, München.

Mickel, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Handbuch zur politischen Bildung, Schriftenreihe der BpB, B. 358, Bonn.

Mickel, Wolfgang (2003): Praxis und Methode. Einführung in die Methodenlehre der Politi-schen Bildung, Berlin.

Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hrsg.) (2006): Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesba-den.

Moegling, Klaus (Hrsg.) (2004): Didaktik selbstständigen Lernens. Grundlegung und Model-le für die Sekundarstufen I und II, Bad Heilbrunn.

Moegling, Klaus (2007a): Erziehung zur Mündigkeit. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 1: Kon-zeptionen Politischer Bildung, S. 72-82.

Moegling, Klaus (2007b): Politisches Handeln / Handlungsorientierung, In: Lange/Reinhardt 2007, B. 2: Strategien der Politischen Bildung, S. 100-107.

Moegling, Klaus (2010): Kritische Politikdidaktik und Unterrichtsmethoden. In: Lösch/Thimmel 2010, S. 367-376.

Moegling, C./Peter, H. (2001): Nachhaltiges Lernen in der politischen Bildung. Lernen für die Gesellschaft der Zukunft, Opladen.

Moegling, Klaus/Overwien, Bernd (2010): Globalisierung als Inhaltsfeld des Politikunter-richts. In: Moegling/Overwien/Sachs 2010, S. 11-28.

Moegling, Klaus/Overwien, Bernd/Sachs, Wolfgang (Hrsg.) (2010): Globales Lernen im Politikunterricht, Reihe: Erfahrungsorientierter Politikunterricht, B. 1, Immenhausen b. Kassel.

Page 24: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Molicki, Manfred (2012): Die „Zeitkultur-Schule“ – Schule des 21. Jahrhunderts: Ansätze aus der Schulentwicklungspraxis für einen notwendigen Paradigmenwechsel. In: Gört-ler/Reheis 2012, S. 69-80.

Mollenhauer, Klaus (1981): Die Zeit in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Annäherung an eine bildungstheoretische Fragestellung. In: Die Deutsche Schule, H. 2, S. 68-78.

Morgenroth, Olaf (2008): Zeit und Handeln. Psychologie der Zeitbewältigung, Stuttgart.

Morgenroth, Olaf (2012): Wer hat an der Uhr gedreht? Psychologische Betrachtungen zum Umgang mit Zeit. In: Görtler/Reheis 2012, S. 35-50.

Morisch, Claus (2006): Paul Virilio: Geschwindigkeit ist Macht. In: Moebius/Quadflieg 2006, S. 417-429.

Morus, Thomas (1516/2003): Utopia, bibliographisch erg. Ausg., Stuttgart.

Möller, Kornelia (2001): Genetisches Lehren und Lernen – Facetten eines Begriffs. In: Cech et al. 2001, S. 15-30.

Möller, Jens/Strauß, Bernd/Jürgensen, Silke M. (Hrsg.) (2009): Psychologie und Zukunft. Prognosen, Prophezeiungen, Pläne, Göttingen.

Mückenberger, Ulrich (2003): Lokale Zeitpolitik – ein Gespenst geht um in Europa! In: DGfZP 2003, S. 110-118.

Mückenberger, Ulrich (2004): Recht auf eigene Zeit. In: Heitkötter/Schneider 2004, S. 7f.

Mückenberger, Ulrich (2007): Was ist und wozu brauchen wir Zeitpolitik? Einleitungsvortrag zur Jahrestagung 2007 der DGfZP „Zeitpolitik für Lebensqualität“, 26.10.2007, München.

Mückenberger, Ulrich (2012): Das Recht auf eigene Zeit: Bedeutsam (auch) für Bildungs-prozesse? In: Görtler/Reheis 2012, S. 147-164.

Mückenberger, Ulrich (2013a): Einführung. In: Zeitpolitisches Magazin, DGfZP, Jg. 10, A. 22, S. 1-3.

Mückenberger, Ulrich (2013b): Ist die Zeitpolitik dabei, in der Politik anzukommen? In: Zeitpolitisches Magazin, Jg. 10, A. 22, S. 3-9.

Mückenberger, Ulrich (2013c): Nach-Gedanken zu „Demokratie braucht Zeit“. In: Zeitpoliti-sches Magazin, Jg. 10, A. 23, S. 35f.

Müller, Michael (2009): Zeit der Zuspitzung: Gewalt oder Nachhaltigkeit. In: Popp/Schüll 2009. S. 389-402.

Müller, Thomas (Hrsg.) (2007): Philosophie der Zeit: Neue analytische Ansätze, Frank-furt/M.

Münkler, Herfried (2012): Die rasenden Politiker. Vom absehbaren Ende der parlamentari-schen Demokratie. In: Der Spiegel, Nr. 29, S. 100f.

Münch, Richard (2007): Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftli-cher Exzellenz, Frankfurt/M.

Münch, Richard (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co, Frankfurt/M.

Münch, Richard (2010): Systemtheorie. In: Nohlen/Schultze 2010, S. 1068-1075.

Page 25: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Münch, Richard (2011): Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform, Frankfurt/M.

Nahrstedt, Wolfgang (1990): Leben in freier Zeit. Grundlagen und Aufgaben der Freizeitpä-dagogik, Darmstadt.

Nassehi, Armin (1993): Die Zeit der Gesellschaft, Wiesbaden.

Nassehi, Armin (2005): Demokratie braucht Zeit, Interview mit Heiko Zwirner. In: Fluter – Magazin der BpB, Nr. 16, S. 28-31.

Negt, Oskar (1975): Soziologische Phantasie und exemplarische Lernen. Zur Theorie und Praxis der Arbeiterbildung, Theorie und Praxis der Gewerkschaften, 6. Aufl. d. überarb. Neuausg., Frankfurt/M. u. Köln.

Negt, Oskar (1987): Lebendige Arbeit enteignete Zeit. Politische und kulturelle Dimension des Kampfes um die Arbeitszeit, Frankfurt/M.

Negt, Oskar (1997): Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche, Göttingen.

Negt, Oskar (2008): Arbeit und menschliche Würde, Göttingen.

Negt, Oskar (2010): Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform, Göttingen.

Negt, Oskar (2011): Arbeit und menschliche Würde. In: APuZ, B. 15, S. 3-5.

Nieke, Wolfgang/Masschelein, Jan/Ruhloff, Jörg (Hrsg.) (2001): Bildung in der Zeit. Zeit-lichkeit und Zukunft – pädagogisch kontrovers, Weinheim u. Basel.

Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.) (2010): Lexikon der Politikwissenschaft, B. 2: Theorien, Methoden, Begriffe, 4. akt. u. erg. Aufl., München.

Nowotny, Helga (1989): Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls, 2. Aufl., Frankfurt/M.

Nowotny, Helga (1995): Wer bestimmt die Zeit? In: Weis 1995, S. 89-99.

Oberle, Monika (2012): Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen, Wiesbaden.

Oberreuter, Heinrich (2001): Zeitgeschichte als politische Bildung. Historische Grundlagen für das Demokratieverständnis, München.

Oberreuter, Heinrich (Hrsg.) (2009): Standortbestimmung Politische Bildung, Tutzinger Schriften zur Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.

Oeftering, Tonio/Uhl, Herbert (2007): Emotionen und politisches Lernen. In: Lan-ge/Reinhardt 2007, B. 3: Inhaltsfelder der Politischen Bildung, S. 56-70.

Oelkers, Jürgen (1980): Der Gebildete, der Narziss und die Zeit. Wandlungen in den Vo-raussetzungen pädagogisch-politischer Theoriebildung. In: Neue politische Literatur, H. 25, S. 423-442.

Oelkers, Jürgen (2010): Kompetenz zwischen „Qualifikation“ und „Bildung“. In: Juchler 2010, S. 10-27.

Opitz, Peter J. (2001) (Hrsg.): Weltprobleme im 21. Jahrhundert, Stuttgart.

Page 26: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Ott, Konrad/Döring, Ralf (2008): Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, Beiträge zur Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit, B. 1, 3. Aufl., Marburg.

Overwien, Bernd (2010a): Globalisierung und nachhaltige Entwicklung in der politischen Bildung. In: Kursiv – Journal für politische Bildung, H. 2, S. 12-25.

Overwien, Bernd (2010b): Praktische Zugänge zur Entwicklung und Nachhaltigkeit in der politischen Bildung. In: Moegling/Overwien/Sachs 2010, S. 29-43.

Overwien, Bernd/Rathenow, Hanns-Fred (Hrsg.) (2009a): Globalisierung fordert politische Bildung. Politisches Lernen im globalen Text, Opladen u. Farmington Hills.

Overwien, Bernd/Rathenow, Hanns-Fred (2009b): Globales Lernen in Deutschland. In: Overwien/Rathenow 2009a, S. 107-131.

Pandel, Hans-Jürgen (2007): Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungs-standards und Kerncurricula, Forum Historisches Lernen, 2. Aufl., Schwalbach/Ts.

Patzelt, Werner J. (1993): Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahl-kreisarbeit, Passau.

Patzelt, Werner J. (1995): Abgeordnete und ihr Beruf: Interviews, Umfragen, Analysen, Berlin.

Patzelt, Werner J. (1998): Die Bürger – Schwachstelle unseres Gemeinwesens? Ein laten-ter Verfassungskonflikt. In: Breit/Schiele 1998, S. 69-100.

Patzelt, Werner J. (2001): Verdrossen sind die Ahnungslosen. Viele Deutsche verachten Politik und Politiker – weil sie ihr Regierungssystem nicht verstehen. In: Die Zeit, Nr. 9, S. 9.

Patzelt, Werner J. (2009): Chronorhythmik als Konzept der Institutionenanalyse. Einsichten aus der vergleichenden Parlamentarismusforschung. In: Dreischer/Patzelt 2009, S. 245-268.

Pazzini, Karl-Josef/Schuller, Marianne/Wimmer, Michael (Hrsg.) (2010): Lehren bildet? Vom Rätsel unserer Lehranstalten, Bielefeld.

Peschel, Falko (2002a): Offener Unterricht. Idee – Realität – Perspektive und ein praxiser-probtes Konzept zur Diskussion, Teil I: Allgemeindidaktische Überlegungen, Baltmannswei-ler.

Peschel, Falko (2002b): Offener Unterricht. Idee – Realität – Perspektive und ein praxiser-probtes Konzept zur Diskussion, Teil II: Fachdidaktische Überlegungen, Baltmannsweiler.

Peschel, Falko (2012): Individualisierung, Inklusion und Offener Unterricht. Missverständ-nisse, Fallsticke und Teufelskreise. In: Kliebisch/Balliet 2012, S. 124-139.

Peter, Horst/Moegling, Klaus/Overwien, Bernd (2011): Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie, sozialer Gerechtigkeit und Ökolo-gie, Reihe: Erfahrungsorientierter Politikunterricht, B. 4, Immenhausen b. Kassel.

Peterßen, Wilhelm H. (2000): Handbuch Unterrichtsplanung. Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen, 9., akt. u. überarb. Aufl., München u.a.

Petrischak, Hannes (2009): „Nachhaltigkeit“ – ein Unwort? In: Kerwer/Petrischak/Scholz/ Wessela 2009, S. 59f.

Page 27: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Petrik, Andreas (2007): Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Kon-zept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik, Studien zur Bildungsforschung, B. 13, Opladen u. Farmington Hills.

Petrik, Andreas (2010): Ein politikdidaktisches Kompetenz-Strukturmodell. Ein Vorschlag zur Aufhebung falscher Polarisierungen unter besonderer Berücksichtigung der Urteils-kompetenz. In: Juchler 2010, S. 143-158.

Petrik, Andreas (2013): Der genetische Ansatz. In: Deichmann/Tischner 2013, S. 37-56.

Pfeiffer, Till (2008): Wissensstrukturen. In: Weißeno 2008a, S. 76-88.

Pfister, Gerhard (2002): Nachhaltigkeit und Humanressourcen – Sind Eigennutz und Nach-haltigkeitsgesinnung ein Widerspruch? In: Beer/Kraus/Markus/Terlinden 2002, S.46-55.

Piaget, Jean (1974/1955): Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde, Frankfurt/M.

Piaget, Jean (1988): Die Bildung des Zeitbegriffs beim Kinde: In: Aichelburg 1988, S. 154-160.

Piaget, Jean (1992): Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde, Stuttgart.

Pierson, Paul (2004): Politics in Time: History, Institutions, and Social Analysis, Princeton.

Pitkin, Hannah F. (1972): Wittgenstein and Justice: On the Significance of Ludwig Wittgen-stein for Social and Political Thought, Berkeley.

Pohl, Kerstin (2004a): Positionen der politischen Bildung I. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, Schwalbach/Ts.

Pohl, Kerstin (2004b): Politikdidaktik heute – Gemeinsamkeiten und Differenzen. Ein Resümee. In: Pohl 2004a, S. 302-349.

Popp, Reinhold/Schüll, Elmar (Hrsg.) (2009): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Wissenschaftliche Schriftenreihe „Zukunft und Forschung“ des Zentrums für Zukunftsstudien Salzburg, B. 1, Berlin u. Heidelberg.

Pöppel, Ernst (1992): Erlebte Zeit und die Zeit überhaupt: Ein Versuch der Integration. In: Gumin/Meier 1992, S. 369-382.

Pöppel, Ernst (1995): Wie kam die Zeit ins Hirn? Neurophysiologische und psychologische Untersuchungen und einige Spekulationen zum Zeiterleben. In: Weis 1995, S. 127-152.

Pörksen, Bernhard/Krischke, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Die gehetzte Politik. Die neue Macht der Medien und Märkte, Köln.

Prange, Klaus (1995): Die Zeit der Schule, Bad Heilbrunn.

Prahl, Hans-Werner (1990): Wird die Zeit knapp? Vom Streit der Soziologien um die Zeit. In: Fromme/Hatzfeld/Tokarski 1990, S. 151-166.

Programm Transfer-21 (Hrsg.) (2007): Orientierungshilfe Bildung für nachhaltige Entwick-lung in der Sekundarstufe I. Begründungen, Kompetenzen, Lernangebote, Berlin.

Ptak, Ralf (2010): Bildung als Produktionsfaktor: Die schleichende Transformation des Bildungssystems. In: Lösch/Thimmel 2010, S. 101-114.

Quesel, Carsten (2007): Politische Sozialisation als Forschungsgegenstand. In: Lan-ge/Reinhardt 2007, B. 4: Forschung und Bildungsbedingungen, S. 10-18.

Page 28: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Radkau, Joachim (1993): Technik, Tempo und nationale Nervosität: die Jahrhundertwende als Zäsur im Zeiterleben. In: Geißler/Held 1993, S. 151-168.

Rappenglück, Stefan (2005): Europäische Komplexität verstehen lernen, Schwalbach/Ts.

Reeken, Dietmar von (1999): Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundle-gungen und unterrichtspraktische Hinweise, Seelze.

Reetz, Lothar (1999): Zum Zusammenhang von Schlüsselqualifikationen – Kompetenzen – Bildung. In: APuZ, B. 37, S. 13-20.

Reheis, Fritz (1998): Die Kreativität der Langsamkeit. Neuer Wohlstand durch Entschleuni-gung, 2., überarb. Aufl., Darmstadt.

Reheis, Fritz (1999): Ökologie der Zeit. Ein Plädoyer für eine neue Zeitpolitik. In: APuZ, B. 31, S. 32-38.

Reheis, Fritz (2003): Entschleunigung. Abschied vom Turbokapitalismus, München.

Reheis, Fritz (2004): Partizipation und Zeit. In. Heitkötter/Schneider 2004, S. 73f.

Reheis, Fritz (2005): Nachhaltigkeit, Bildung und Zeit – Zur Bedeutung von Zeit im Kontext der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule, Baltmannsweiler.

Reheis, Fritz (2006): Utopien gegen Sachzwänge: Ein Vorschlag zur Erweiterung des Möglichkeitssinns in der politischen Bildung. In: Kursiv – Journal für politische Bildung, H. 1, S. 52-60.

Reheis, Fritz (2007): Bildung contra Turboschule! Ein Plädoyer, Freiburg u.a.

Reheis, Fritz (2008): Unterricht als Resonanzgeschehen. In: Zeiher/Schroeder 2008, S. 153-160.

Reheis, Fritz (2009a): Zeitkultur. Zum Umgang mit Zeit im Unterricht, in der politischen Bildung und in der praktischen Politik. In: Beutel/Fauser 2009, S. 67-80.

Reheis, Fritz (2009b): Politische Bildung und Zeit. In: Oberreuter 2009, S. 267-281.

Reheis, Fritz (2012): Entschleunigung. In: Fischer/Wiegandt 2012, S. 213-226.

Reibnitz, Ute von (1991): Szenario-Technik. Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung, Wiesbaden.

Reinhardt, Sibylle (2005a): Politik Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin.

Reinhardt, Sibylle (2005b): Fehlverstehen und Fehler verstehen. Aus Fehlern lernen ist aktives Lernen. In: Himmelmann/Lange 2005, S. 129-140.

Reinhardt, Sibylle (2005c): Handlungsorientierung. In: Sander 2005a, S. 146-155.

Reinhardt, Sibylle (2010a): Was leistet Demokratie-Lernen für die politische Bildung? Gibt es empirische Indizien zum Transfer von Partizipation im Nahraum auf Demokratie-Kompetenz im Staat? Ende einer Illusion und neue Fragen. In: Lange/Himmelmann 2010, S. 125-141.

Reinhardt, Sibylle (2010b): Die domänenspezifische Kompetenz „Konfliktfähigkeit“ – Be-gründungen und Operationalisierungen. In: Juchler 2010, S. 128-142

Page 29: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Reinhardt, Sibylle/Richter, Dagmar (Hrsg.) (2007): Politik Methodik. Handbuch für Sekun-darstufe I und II, Berlin.

Reinhardt, Volker (2007): Projektarbeit. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 6: Methoden Politi-scher Bildung, S. 101-106.

Richter, Dagmar (2002): Sachunterricht – Ziele und Inhalte. Ein Lehr- und Studienbuch zur Didaktik, Baltmannsweiler.

Richter, Dagmar (Hrsg.) (2007): Politische Bildung von Anfang an. Demokratie-Lernen in der Grundschule, Schriftenreihe der BpB, B. 570, Bonn.

Riescher, Gisela (1994): Zeit und Politik. Zur institutionellen Bedeutung von Zeitstrukturen in parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen, Baden-Baden.

Riescher, Gisela (2004): Aussitzen. In: Heitkötter/Schneider 2004, S. 71.

Riescher, Gisela (2010): Zeit und Politik. In: Nohlen/Schultze 2010, S. 1240-1245.

Rieß, Werner (2010): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Theoretische Analysen und empirische Studien, Münster.

Rifkin, Jeremy (1987): Time Wars: The Primary Conflict in Human History, New York.

Rinderspacher, Jürgen P. (Hrsg.) (2002): Zeitwohlstand. Ein Konzept für einen anderen Wohlstand der Nationen, Berlin.

Rinderspacher, Jürgen P. (2004a): Zeitinstitutionen. In: Heitkötter/Schneider 2004, S. 13-15.

Rinderspacher, Jürgen P. (2004b): Zeitwohlstand. In: Heitkötter/Schneider 2004, S. 27f.

Rinderspacher, Jürgen P. (2008): Die Zeitorganisation der Schule reformieren. Schwierig-keiten und Möglichkeiten. In: Zeiher/Schroeder 2008, S. 123-132.

Rinderspacher, Jürgen P. (2012): Zeitwohlstand – Kriterien für einen anderen Maßstab von Lebensqualität. In: WISO – Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift, 35 Jg., H. 1. S. 11-26.

Rippl, Susanne (2008): Politische Sozialisation. In: Hurrelmann et al. 2008, S. 443-458.

Riß, Karsten/Overwien, Bernd (2010): Globalisierung und politische Bildung. In: Lösch/Thimmel 2010, S. 205-216.

RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung) (2008): Welche Ampeln stehen auf Rot? Stand der 21 Indikatoren der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie – auf der Grundlage des Indikato-renberichts 2006 des Statistischen Bundesamtes, Stellungnahme des RNE, texte Nr. 22, Berlin.

Roleff, Daniel (2012): Digitale Politik und Partizipation: Möglichkeiten und Grenzen. In: APuZ, B. 7, S. 14-20.

Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moder-ne, Frankfurt/M.

Rosa, Hartmut (2009): Jedes Ding hat keine Zeit? Flexible Menschen in rasenden Verhält-nissen. In: King/Gerisch 2009, S. 21-39.

Page 30: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Rosa, Hartmut (2013): Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik, Berlin.

Rosa, Hartmut (2012b): Was heißt und zu welchem Ende sollen wir entschleunigen? In: Fischer/Wiegandt 2012, S. 35-67.

Rosa, Hartmut (2013): Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit, aus dem Englischen von Robert Celikates, Berlin.

Roth, Gerhard (2003): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, neue, vollst. überarb. Ausg., Frankfurt/M.

Roth, Gerhard (2008): Homo neurobiologicus – ein neues Menschenbild? In: APuZ, B. 44-45, S. 6-12.

Roth, Heinrich (1970): Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens, 12. Aufl., Hannover u.a.

Roth, Heinrich (1971a): Pädagogische Anthropologie, B. 1: Bildsamkeit und Bestimmung, 3. Aufl., Hannover u.a.

Roth Heinrich (1971b): Pädagogische Anthropologie, B. 2: Entwicklung und Erziehung. Grundlagen einer Entwicklungspädagogik, Hannover u.a.

Rousseau, Jean-Jacques (1998/1762): Emile oder Über die Erziehung, Stuttgart.

Ruhloff, Jörg/Bellmann, Johannes et al. (Hrsg.) (2006): Perspektiven Allgemeiner Pädago-gik. Dietrich Benner zum 65. Geburtstag, Weinheim u. Basel.

Rumpf, Horst (2012): Die entkräftete Zeit: Über offenes und vorerledigtes Lernen. In: Gört-ler/Reheis 2012, S. 57-68.

Rüsen, Jörn (2001): Zerbrechende Zeit: über den Sinn der Geschichte, Köln.

Rüsen, Jörn (2012): Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens, Frankfurt/M.

Rychen, Dominique S. (2008): OECD Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen – ein Überblick. In: Bormann/Haan 2008, S. 15-22.

Rychen, Dominique S./Salganik, Laura H. (Hrsg.) (2001): Defining and Selecting Key Com-petencies, Theoretical and Conceptual Foundations, Göttingen.

Saage, Richard (2000): Politische Utopien der Neuzeit, 2. Aufl., Bochum.

Saage, Richard (2010): Politische Utopie. In: Nohlen/Schultze 2010, S. 822-826.

Sachs, Wolfgang (1997): Geschwindigkeit und Ökologie. Eine Skizze. In: Prokla – Zeit-schrift für kritische Sozialwissenschaft. H. 107, S. 181-194.

Sandbothe, Mike (1998): Die Verzeitlichung der Zeit. Grundtendenzen der modernen Zeit-debatte in Philosophie und Wissenschaft, Darmstadt.

Sander, Wolfgang (Hrsg.) (1992): Konzepte der Politikdidaktik. Aktueller Stand, neue An-sätze und Perspektiven, Hannover.

Sander, Wolfgang (Hrsg.) (1999): Handbuch politische Bildung, Reihe Politik und Bildung, B.11, 2. Aufl., Schwalbach/Ts.

Page 31: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Sander, Wolfgang (2002): Politikdidaktik heute – wo steht die Wissenschaft vom politischen Lernen? In: GPJE 2002, S. 9-19.

Sander, Wolfgang (2003): Vom „Unterricht“ zur „Lernumgebung“. Politikdidaktische und schulpädagogische Überlegungen zur politischen Bildung nach der Belehrungskultur. In: GPJE 2003, S. 21-33.

Sander, Wolfgang (2004): Politik in der Schule. Kleine Geschichte der politischen Bildung in Deutschland, Marburg.

Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2005a): Handbuch politische Bildung, Schriftenreihe der BpB, B. 476, Bonn.

Sander, Wolfgang (2005b): Theorie der politischen Bildung: Geschichte – didaktische Konzeptionen – aktuelle Tendenzen und Probleme. In: Sander 2005a, S. 13-47.

Sander, Wolfgang (2005c): Die Welt im Kopf. Konstruktivistische Perspektiven zur Theorie des Lernens. In: Kursiv – Journal für politische Bildung, H. 1, S. 44-59.

Sander, Wolfgang (2007) Politik entdecken, Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politi-scher Bildung, 2. Aufl., Schwalbach/Ts.

Sander, Wolfgang (2011a): Politische Einsichten – Fallbasiertes Lernen bei Kurt Gerhard Fischer. Interpretation und Kommentar. In: May/Schattschneider 2011, S. 66-90.

Sander, Wolfgang (2011b): Kompetenzorientierung in Schule und politischer Bildung – eine kritische Zwischenbilanz. In: Autorengruppe Fachdidaktik 2011a, S. 9-25.

Sander, Wolfgang (2011c): Konzepte und Kategorien in der politischen Bildung. In: Goll 2011, S. 32-43.

Sander, Wolfgang (Hrsg.) (2014): Handbuch politische Bildung, 4., völl. überarb. Aufl., Schwalbach/Ts.

Schaub, Horst (2002): Zeit und Geschichte erleben. Zeit in der Natur – Umgang mit Zeit – Erfahrung des Wandels, Berlin.

Schaub, Horst (2008): Zeitbewusstsein in der Grundschule erwerben. Entwicklungspsycho-logische Befunde und didaktische Konsequenzen. In: Zeiher/Schroeder 2008, S. 101-110.

Schaub, Horst (2012): Die Entwicklung von Zeitvorstellungen, Zeitwissen und Zeitbewusst-sein bei 6- bis 12-jährigen Kindern: Vorbereitung auf das Leben im Klimawandel. In: Gört-ler/Reheis 2012, S. 81-96.

Schecker, Horst/Parchmann, Ilka (2006): Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 12, S. 45-66.

Schenkel, Werner (2000): Geschwindigkeit als kritischer Faktor in der Ökologie. In: Ha-ger/Schenkel 2000, S. 21-34.

Scherb, Armin (2005): Demokratie-Lernen und reflexive Urteilskompetenz. In: Himmel-mann/Lange 2005, S. 270-285.

Scherb, Armin (2007a): Der Beutelsbacher Konsens. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 2: Stra-tegien der Politischen Bildung, S. 31-39.

Scherb, Armin (2007b): Kategoriale Politische Bildung. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 1: Konzeptionen Politischer Bildung, S. 131-140.

Page 32: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Scherb, Armin (2012): Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis. Der Pragmatismus als Grundlage politischen Lernens, Reihe: Erfahrungsorientierter Politikun-terricht, B. 6, Immenhausen b. Kassel.

Scherr, Albert (2010): Subjektivität als Schlüsselbegriff kritischer politischer Bildung. In: Lösch/Thimmel 2010, S. 303-314.

Scheuerman, William E. (2004): Liberal Democracy and the Social Acceleration of Time, Baltimore.

Scheunpflug, Annette (2003b): Die Entwicklung zur globalen Weltgesellschaft als Heraus-forderung für das menschliche Lernen. In: Lang-Wojtasik/Lohrenscheit 2003, S. 129-140.

Schiefer, Frank (2012): Zur Ambivalenz im Umgang mit Zeit in der politischen Bildung. In: Görtler/Reheis 2012, S. 209-224.

Schiele, Siegfried/Schneider, Herbert (Hrsg.) (1996): Reicht der Beutelsbacher Konsens? Schwalbach/Ts.

Schiele, Siegfried/Schneider, Herbert (Hrsg.) (1977): Das Konsensproblem in der politi-schen Bildung, Stuttgart.

Schillo, Johannes (2009): Feuerwehr zum Dauereinsatz. Bildungspolitik und politische Bildung. In: Kursiv – Journal für politische Bildung, H. 4, S. 10-20.

Schimank, Uwe (2005): Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne, Hagener Studientexte zur Soziologie, Wiesbaden.

Schivelbusch, Wolfgang (2000): Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, 5. Aufl., Frankfurt/M.

Schmidt, Christine (2009): Nachhaltigkeit lernen? Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie, Schriftenreihe Ökologie und Erziehungswissenschaft, Opladen u. Farmington Hills.

Schmied, Gerhard (1985): Soziale Zeit. Umfang, Geschwindigkeit und Evolution, Berlin.

Schmiederer, Rolf (1971): Zur Kritik der Politischen Bildung. Ein Beitrag zur Soziologie und Didaktik des Politischen Unterrichts, Frankfurt/M.

Schmiederer, Rolf (1977): Politische Bildung im Interesse der Schüler, Köln.

Schmidt, Manfred G. (2008): Demokratietheorien. Eine Einführung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden.

Schmidt-Lauff, Sabine (2008): Zeit für Bildung im Erwachsenenalter. Interdisziplinäre und empirische Zugänge, Münster u.a.

Schmidt-Lauff, Sabine (2011): Zeitfragen und Temporalität in der Erwachsenenbildung. In: Tippelt/Hippel 2011, S. 213-228.

Schmidt-Lauff, Sabine (2012a): Zeit und Bildung. Annäherung an eine zeittheoretische Grundlegung, Münster.

Schmidt-Lauff, Sabine (2012b): Grundüberlegungen zu Zeit und Bildung. In: Schmidt-Lauff 2012a, S. 11-60.

Schlote, Axel (1996): Widersprüche sozialer Zeit. Zeitorganisation im Alltag zwischen Herr-schaft und Freiheit, Opladen.

Page 33: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Schlote, Axel (2000): Zeit genug! Wege zum persönlichen Zeitwohlstand, Weinheim u. Basel.

Schlote, Axel (2002): Du liebe Zeit! Erfolgreich mit Zeit umgehen, Weinheim u. Basel.

Schlüter, Andreas/Strohschneider, Peter (Hrsg.) (2009): Bildung? Bildung! 26 Thesen zur Bildung als Herausforderung im 21. Jahrhundert, Schriftenreihe der BpB, B. 790, Bonn.

Scholz, Lothar (2005): Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung. In: Sander 2005a, S. 547-564.

Scholz, Lothar (2009): Spielerisch Politik lernen: Methoden des Kompetenzerwerbs im Politik- und Sozialkundeunterricht, 2. Aufl., Schwalbach/Ts.

Schorch, Günther (1982): Kind und Zeit. Entwicklung und schulische Förderung des Zeit-bewusstseins, Bad Heilbrunn.

Schölderle, Thomas (2012): Geschichte der Utopie, Wien u.a.

Schönbächler, Marie-Theres/Becker, Rolf/Hollenstein, Armin/Osterwalder, Fritz (Hrsg.) (2010): Die Zeit der Pädagogik. Zeitperspektiven im erziehungswissenschaftlichen Diskurs, Festschrift für Walter Herzog, Bern u.a.

Schöneck, Nadine M. (2009): Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbstätiger. Eine methoden-integrative Studie, Wiesbaden.

Schöps, Martina (1980): Zeit und Gesellschaft, Stuttgart.

Schreder, Gabriele (2007): Lernertypen im Politikunterricht. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 4: Forschung und Bildungsbedingungen, S. 81-89.

Schröder, Jörg (2012): Das Leibliche ist politisch – als Sensorium, Erfahrungsspeicher und Ratgeber. In: Görtler/Reheis 2012, S. 239-250.

Schubert, Klaus/Martina Klein (Hrsg.) (2006): Das Politiklexikon, 4., akt. Aufl., Bonn.

Schützeichel, Rainer (Hrsg.) (2006): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze, Frankfurt/M. u. New York.

Seeber, Günther (2010): Ökonomische Kompetenzen im Schnittfeld zur politischen Bildung. In: Juchler 2010, S. 70-79.

Seibt, Ferdinand (1992): Die Zeit als Kategorie der Geschichte und als Kondition des histo-rischen Sinns. In: Gumin/Meier 1992, S. 145-188.

Seifert, Eberhard K. (1990): Ursprünge und Folgen der Ökonomisierung von Zeit. In: Fromme/Hatzfeld/Tokarski 1990, S. 51-68.

Seiwert, Lothar J. (2009): Noch mehr Zeit für das Wesentliche, München.

Sennett, Richard (1998): The Corrosion of Character. The Personal Consequences of Work in the New Capitalism, New York.

Siebert, Horst (2005): Pädagogischer Konstruktivismus. Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung, 3., überarb. u. erw. Aufl., Weinheim u. Basel.

Siebert, Horst (2006): Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung: Konstruktivistische Perspektiven, 2., überarb. Aufl., Augsburg.

Page 34: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Simon, Herbert A. (1997): Models of bounded rationality. Empirically grounded economic reason, Vol. 3, Cambridge u. Massachusetts.

Skidelsky, Robert/Skidelsky, Edward (2014): Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens, aus dem Englischen von Thomas Pfeifer und Ursel Schäfer, München.

Smolka, Dieter (2005): PISA – Konsequenzen für Bildung und Schule. In: APuZ, B. 12, S. 21-25.

Spitzer, Manfred (2002): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Heidelberg u. Berlin.

Stanko, Lucia/Ritsert, Jürgen (1994): Zeit als Kategorie der Sozialwissenschaften. Eine Einführung, Münster.

Steffens, Gerd (Hrsg.) (2007): Politische und ökonomische Bildung in Zeiten der Globalisie-rung. Eine kritische Einführung, Münster.

Steffens, Gerd (2010): Braucht kritisch-emanzipatorische Bildung heute eine Neubegrün-dung? Politische Bildung zwischen Selbstgenügsamkeit und Globalisierungskrise. In: Lösch/Thimmel 2010, S. 25-36.

Steiert, Rudolf (1985): Kritik und Gegenbild: Zu Funktion und Struktur der Sozialutopie. In: SOWI 14, H. 4, S. 253-263.

Stern, Elsbeth/Koerber, Susanne (2009): Mentale Modelle von Zeit und Zukunft. In: Möl-ler/Strauß/Jürgensen 2009, S. 15–29.

Sting, Stephan (1999): Zeit für sich selbst. Zur Zeitdimension von Selbstbildungsprozessen. In: Bilstein/Miller-Kipp/Wulf 1999, S. 98-111.

Stöss, Richard (2010): Rechtsextremismus im Wandel, hrsgg. von Nora Langenbacher, Forum Berlin, Bonn.

Streubel, Thorsten (2006): Das Wesen der Zeit. Zeit und Bewusstsein bei Augustinus, Kant und Husserl, Würzburg.

Sutor, Bernhard (1997): Kategorien politischer Urteilsbildung. In: BpB 1997, S. 95-108.

Sutor, Bernhard (1999): Rationalität und Emotionalität. In: Mickel 1999, S. 109-118.

Sutor, Bernhard (2005): Historisches Lernen als Dimension der politischen Bildung. In: Sander 2005a, S. 347-362.

Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frank-furt/M.

Schulze, Winfried (2009): Kompetenz statt Bildung! In: Schlüter/Strohschneider 2009, S. 22-33.

Tangenberg, Gerd (2003): Beschleunigungsgesetzgebung und staatliche Autopoiesis: Möglichkeiten und Grenzen umweltrechtlicher Beschleunigung im Bann der Globalisierung, Leipzig.

Tenorth, Heinz E. (Hrsg.) (2004): Kerncurriculum Oberstufe II: Biologie, Chemie, Physik – Geschichte, Politik, im Auftrag der KMK, Weinheim u. Basel.

Page 35: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Tenorth, Heinz E. (2006). Zeit als Thema der Erziehungswissenschaft. Dissens der Codie-rung, Desiderata der Thematisierung. In: Ruhloff/Bellmann 2006, S. 57-74.

Teucher, Tina (2012): Nachhaltigkeit. Zur Diskursgeschichte eines Konzepts, Saarbrücken.

Theisen, Heinz (2000): Zukunftspolitik. Langfristiges Handeln in der Demokratie, München.

Tippelt, Rudolf/Hippel, Aiga von (Hrsg.) (2011): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiter-bildung, 5. Aufl., Wiesbaden.

Treml, Alfred K. (1999): Rhythmus, Chronos, Kairos. Formen pädagogischer Zeiterfahrung. In: Bilstein/Miller-Kipp/Wulf 1999, S. 15-27.

Tremmel, Jörg (2003): Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie. Der deut-sche Diskurs um nachhaltige Entwicklung im Spiegel der Interessen der Akteure, München.

Ueding, Gerd (2009): Utopie in dürftiger Zeit. Studien über Ernst Bloch, Würzburg.

UNFCCC (o.A.): Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, hrsgg. vom Sekretariat der Klimarahmenkonvention mit Unterstützung des deutschen Bundesumweltministeriums, Bonn.

VENRO (Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.) (Hrsg.) (2010): Jahrbuch Globales Lernen 2010. Globales Lernen als Herausforderung für Schule und Zivilgesellschaft, o.A.

Vetter, Angelika (1997): Political Efficacy – Reliabilität und Validität, Wiesbaden.

Vinz, Dagmar (2005): Zeiten der Nachhaltigkeit: Perspektiven für eine ökologische und geschlechtergerechte Zeitpolitik, Münster.

Virilio, Paul (1980): Geschwindigkeit und Politik. Ein Essay zur Dromologie, Berlin.

Virilio, Paul (1992): Rasender Stillstand, München.

Virilio, Paul (1995): Der negative Horizont – Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Frankfurt/M.

Von der Groeben, Annemarie (2008): Zeit des Verstehens – die Geschichte einer langsa-men Lernerin. In: Durdel/von der Groeben/Trautmann 2008, S. 33-39.

Vorderstraße, Stefan (2014): Zeit und Politikberatung: Eine systemtheoretische Analyse, Wiesbaden.

Wagenschein, Martin (1959): Zum Begriff des Exemplarischen Lehrens, Weinheim u. Ba-sel.

Wagenschein, Martin (1972): Zur Klärung des Unterrichtsprinzips des exemplarischen Lehrens. In: Gerner 1972, S. 1-18.

Wagenschein, Martin (1999/1968): Verstehen lehren: Genetisch – Sokratisch – Exempla-risch, Weinheim u. Basel.

Warwas, Julia/Sembill, Detlef (Hrsg.) (2008): Zeit-gemäße Führung – zeitgemäßer Unter-richt, Baltmannsweiler.

Waschkuhn, Arno (2003): Politische Utopien. Ein politiktheoretischer Überblick von der Antike bis heute, Oldenbourg.

Page 36: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Watermann, Rainer (2005): Politische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. In: APuZ, B. 41, S. 16-24.

Weber, Max (1921/1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Sozio-logie, besorgt von Johannes Winckelmann, 5., rev. Aufl., Tübingen.

Wehler, Hans-Ulrich (2013): Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland, 2. Aufl., München.

Wehling, Hans-Georg (1977): Konsens à la Beutelsbach? In: Schiele/Schneider 1977, S. 173-184.

Wehrspaun, Charlotte/Wehrspaun, Michael (2003): Eine neue Zukunft für den Fortschritt? In: APuZ, B. 27, S. 3-5.

Weichert, Nils (2011): Zeitpolitik: Legitimation und Reichweite eines neues Politikfelds, Baden-Baden.

Weidinger, Dorothea (1999): Die Situation des Politikunterrichts in der Schule. In: Sander 1999, S. 501-518.

Weiler, Hans N. (2009): Bildung im Zeitalter ihrer technischer Reproduzierbarkeit. In: Schlü-ter/Strohschneider 2009, S. 93-100.

Weinbrenner, Peter (1989a): Die Zukunft der Industriegesellschaft im Spannungsfeld von Fortschritt und Risiko. In: BpB 1989, S. 29-50.

Weinbrenner, Peter (1989b): Ökonomie und Ökologie im politischen Interessenkonflikt. In: BpB 1989, S. 332-380.

Weinbrenner, Peter (1992): Lernen für die Zukunft – Plädoyer für ein neues Relevanz-kriterium der Politischen Bildung. In: Sander 1992, S. 219-238.

Weinbrenner, Peter (1997a): Didaktische und methodische Konzepte für die Bearbeitung ökologischer und zukunftsorientierter Themen. In: Frech/Halder-Werdon/Hug 1997, S. 122-151.

Weinbrenner, Peter (1997b): Politische Urteilsbildung als Ziel und Inhalt des Politikunter-richts. In: BpB 1997, S. 73-94.

Weinbrenner, Peter (1999a): Zukunftsorientierung. In: Sander 1999, S. 128-142.

Weinbrenner (1999b): Selbstgesteuertes Lernen: Moderation, Zukunftswerkstatt, Szenario-Technik. In: Sander 1999, S. 485-500.

Weinert, Franz E. (Hrsg.) (2002a): Leistungsmessungen in Schulen, 2., unver. Aufl., Wein-heim u. Basel.

Weinert, Franz E. (2002b): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert 2002a, S. 17-32.

Weinrich, Harald (2004): Knappheit der Zeit. Kunst und Ökonomie des befristeten Lebens, München.

Weis, Kurt (Hrsg.) (1995): Was ist Zeit? B. 1: Zeit und Verantwortung in Wissenschaft, Technik und Religion, 3. Aufl., München.

Weis, Kurt (Hrsg.) (1996): Was ist Zeit? B. 2: Entwicklung und Herrschaft der Zeit in Wis-senschaft, Technik und Religion, München.

Page 37: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Weiß, Edgar (2010): Grundlagen Kritischer Theorie. In: Lösch/Thimmel 2010, S. 77-88.

Weißeno, Georg (Hrsg.) (2000): Lexikon der politischen Bildung, B. 1-3, Schwalbach/Ts.

Weißeno, Georg (2002): Wo steht die Politikdidaktik als Wissenschaft? In: GPJE 2002, S. 20-31.

Weißeno, Georg (2003): Lehren und Lernen im Politikunterricht. In: GPJE 2003, S. 34-44.

Weißeno, Georg (Hrsg.) (2005a): Politik besser verstehen: neue Wege der politischen Bildung, Wiesbaden.

Weißeno, Georg (2005b): Standards für die politische Bildung. In: APuZ, B. 12, S. 32-38.

Weißeno, Georg (Hrsg.) (2006a): Politik und Wirtschaft unterrichten, Wiesbaden.

Weißeno, Georg (2006b): Kernkonzepte der Politik und Ökonomie – Lernen als Verände-rung mentaler Modelle. In: Weißeno 2006a, S. 120-142.

Weißeno, Georg (Hrsg.) (2008a): Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat, Schrif-tenreihe der BpB, B. 645, Bonn.

Weißeno, Georg (2008b): Politikkompetenz. In: Weißeno 2008a, S. 11-21.

Weißeno, Georg (2012): Dimensionen der Politikkompetenz. In: Weißeno/Buchstein 2012, S. 156-177.

Weißeno, Georg/Detjen, Joachim/Juchler, Ingo/Massing, Peter/Richter, Dagmar (2010): Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell, Schriftenreihe der BpB, B. 1016, Bonn.

Weißeno, Georg/Buchstein, Hubertus (Hrsg.) (2012): Politisch Handeln. Modelle, Möglich-keiten, Kompetenzen, Schriftenreihe der BpB, B. 1191, Bonn.

Weißeno, Georg/Weschenfelder, Eva/Oberle, Monika (2013): Empirische Ergebnisse zur professionellen Kompetenz von Politiklehrer/-innen. In: Hufer/Richter 2013, S. 187-202.

Weizsäcker, Ernst U. (2009): Neuausrichtung des technischen Fortschritts. In: Popp/Schüll 2009, S. 501-506.

Welniak, Christian (2007a): Jugendkulturforschung. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 4: For-schung und Bildungsbedingungen, S. 19-27.

Welniak, Christian (2007b): Diagnostische Kompetenz. In: Lange/Reinhardt 2007, B. 5: Planung Politischer Bildung, S. 37-44.

Wendorff, Rudolf (1980): Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewusstseins in Europa, Opladen.

Wendorff, Rudolf (1988): Der Mensch und die Zeit. Ein Essay, Opladen.

Wendorff, Rudolf (Hrsg.) (1989): Im Netzt der Zeit. Menschliches Zeiterleben interdiszipli-när, Stuttgart.

Westphalen, Klaus (Hrsg.) (2010): Alles fließt. Weltpolitik und Zeitdiagnosen in Antike und Gegenwart, Bamberg.

Widmaier, Benedikt (2012): Außerschulische politische Bildung nach 1945 – Eine Erfolgsgeschichte? In: APuZ, 62. Jg., B. 46-47, S. 9-16.

Page 38: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Widmaier, Benedikt/Overwien, Bernd (Hrsg.) (2013): Was heißt heute Kritische Politische Bildung? Schwalbach/Ts.

Widmaier, Benedikt/Steffens, Gerd (Hrsg.) (2010): Weltbürgertum und Kosmopolitisierung. Interdisziplinäre Perspektiven für die politische Bildung, Schwalbach/Ts.

Wiechmann, Jürgen (Hrsg.) (2000a): Zwölf Unterrichtsmethoden: Vielfalt für die Praxis, 2. unver. Aufl., Weinheim u. Basel.

Wiechmann, Jürgen (2000b): Unterrichtsmethoden. Vom Nutzen der Vielfalt. In: Wiech-mann 2000a, S. 9-19.

Wiechmann, Jürgen (2009): Direkte Instruktion, Frontalunterricht, Klassenunterricht. In: Arnold/Sandfuchs/Wiechmann 2009, S. 200-203.

Wiesner, Gisela/Wolter, Andra (Hrsg.) (2005): Die lernende Gesellschaft. Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft, Weinheim u. München.

Wild, Wolfgang (1995): Wie kam die Zeit in die Welt? Der Zeitbegriff der Physik. In: Weis 1995, S. 153-179.

Wilke, Gerhard (2006): Das politische Element in der Ökonomik. In: Weißeno 2006a, S. 37-60.

Wilms, Falko E. P. (2006): Szenariotechnik: Vom Umgang mit der Zukunft, Bern.

Winter, Gerhard (1997): Der lange Weg vom Kopf zur Hand. In: Frech/Halder-Werdon/Hug 1997, S. 74-89.

Wintermantel, Margret (2009): Bologna: Ziel und Weg. In: Schlüter/Strohschneider 2009, S. 183-193.

Wuketits, Franz M. (2008): Die Illusion des freien Willens. In: APuZ, B. 44-45, S. 3-5.

Wuppertal Institut (Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie) (Hrsg.) (2006): Fair Future – Ein Report des Wuppertaler Instituts, Begrenzte Ressourcen und globale Gerech-tigkeit, 3. Aufl., München.

Zeiher, Helga (2004): Zeitbalancen. In: APuZ, B. 31-32, S. 3-6.

Zeiher, Helga (2008): Bildungspolitik ist Zeitpolitik. Zur Einführung. In: Zeiher/Schroeder 2008, S. 7-20.

Zeiher, Helga (2009): Kindheit zwischen Zukunftserwartungen und Leben in der Gegen-wart. In: King/Gerisch 2009, S. 223-241.

Zeiher, Helga/Schroeder, Susanne (Hrsg.) (2008): Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten – Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen, Weinheim u. München.

Zimbardo, Philip G./Boyd, John (2009): Die neue Psychologie der Zeit: und wie sie Ihr Leben verändern wird, Heidelberg.

Zimmerli, Walther Ch./Sandbothe, Mike (Hrsg.) (1993): Klassiker der modernen Zeitphilo-sophie, Darmstadt.

Zintl, Reinhard (2012): Das Verhältnis zwischen Politik und Zeit aus demokratietheoreti-scher Perspektive. In: Görtler/Reheis 2012, S. 135-146.

Page 39: 16 Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-14194-3/1.pdf · Polis – Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), H. 1, S. 22-24. Behrmann, Günter

Zirfas, Jörg (1999): Chronopolitik. Zum pädagogischen Umgang mit der Zeitlichkeit des Menschen. In: Bilstein/Miller-Kipp/Wulf 1999, S. 70-97.

Zirfas, Jörg (2001): Zukunft als pädagogische Kategorie. In: Nieke/Masschelein/Ruhloff 2001, S. 147-170.

Zoll, Rainer (Hrsg.) (1988): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt/M.

Zulley, Jürgen (1993): Schlafen und Wachen. In: Held/Geißler 1993, S. 53-62.

Zulley, Jürgen/Knab, Barbara (2003): Unsere Innere Uhr. Natürliche Rhythmen nutzen und der Non-Stop-Belastung entgehen, Freiburg.

Zweck, Axel (2009): Foresight, Technologiefrüherkennung und Technikfolgenabschätzung. Instrumente für ein zukunftsorientiertes Technologiemanagement. In: Popp/Schüll 2009, S. 195-206.