1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert...

217
PRESS REVIEW Radio and TV Print Internet Germany Internet Worldwide Other Related Articles Advertisement

Transcript of 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert...

Page 1: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

PRESS REVIEW

Radio and TV Print

Internet Germany Internet Worldwide

Other Related Articles Advertisement

Page 2: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

1

FUNK UND FERNSEH 11.02.2009 CNBC Interview with R. Shiller on Stimulus

29.09.2009 Das Erste, ARD Interview mit Robert Shiller

30.09.2009 Podcast US-Finanzökonom Robert J. Shiller erhält Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

PRINT

18.12.2008 CFS Newsletter 02 / 08 The Deutsche Bank Prize in Financial Economics

11.02.2009 Frankfurter Allgemeine Zeitung

“Wir müssen die Finanzmärkte in den Dienst der Menschen stellen”

11.02.2009 Börsen Zeitung (Frontpage headline) „US-Ökonom Shiller….“

11.02.2009 Börsen Zeitung (S. 6) „Die Wirtschaft ist wie ein Schlachfeld“

14.02.2009 The Economist Ad: Congratulation to Robert J. Shiller…

01.03.2009 Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen

Euro-Zone: Gefahren eines Zerfalls?

30.06.2009 CFS Newsletter 01 / 09 The Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 A Failure to Control the Animal Spirits by Robert Shiller

13.08.2009

Handelsblatt Der Ergründer des Irrationalen Robert Shiller warnte frühzeitig vor dem Immobilien- und Börsencrash - und mischte doch selbst dabei mit

07.09.2009 Süddeutsche Zeitung Kapitalismus ist nicht für die Reichen da

25.09.2009 FAZ Termine der Woche

28.09.2009 Die Welt Termine vom 28.September bis 2. Oktober

30.09.2009 Dpa-Basisdienst Deutsche Bank zeichnet US-Ökonom Shiller aus

30.09.2009 Dow Jones Is the slump in U.S. home prices bottoming out?

30.09.2009 Dow Jones US-Ökonom Shiller erhält "Deutsche Bank Prize in Financial Economics"

30.09.2009 Manager Magazin Deutsche Bank ehrt Robert Shiller

30.09.2009 Börsen Zeitung Die Finanzkrise ist peinlich für die USA

30.09.2009 The Wall Street Journal Q&A: Shiller Sees 5 Years of Stagnant Home Prices

Page 3: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

2

01.10.2009 Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ein Preisträger, der eine Zeitenwende markiert

01.10.2009 Handelsblatt Deustche Bank

01.10.2009 Pirmasenser Zeitung Deutsche Bank zeichnet Shiller aus

01.10.2009 Vorarlberger Nachrichten

Die Krise hat uns gewaltig zurückgeworfen

01.10.2009 Welt Kompakt Menschen + Märkte

02.10.2009 Frankfurter Rundschau

Von Gefühlen geleitet

02.10.2009 House of Finance Newsletter Q3

The Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

27.10.2009 Die Welt Ökonom, Bestsellerautor und Unternehmer

Deceber 2009 DB “FORUM ISSUE 4/2009 „Das ist eine Ermutigung“

December 2009 CFS Newsletter 2/2009 The Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 CFS Symposium: “Financial Innovation and Economic Crisis” In honor of Robert J. Shiller

11.02.2010

Frankfurter Rundschau Geldregen für das House of Finance

07.04.2010

Handelsblatt

"Es kommen fünf enttäuschende Jahre"

03.07.2010 Review of Finance Deutsche Bank Prize at Glance

28.08.2010 Boersen-Zeitung Preisträger der Best Paper Awards 2010

OTHER ARTICLES RELATED TO THE PRIZE 30. 08. 2009

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

"Die nächsten fünf Jahre werden enttäuschend"

Im Gespräch: Robert Shiller 31. 08. 2009 Frankfurter Allgemeine

Zeitung Häusermarkt in Amerika macht Hoffnung

07.09.2009 Die Welt Die besten Bücher zur Finanzkrise

INTERNET GERMANY 11.02.2009 Boersen Zeitung online Gespräch mit Robert Shiller: "Die

Wirtschaft ist wie ein Schlachtfeld" 11.02.2009 Boersen Zeitung online Zur Person: Unerhört

Page 4: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

3

11.02.2009 FAZ.NET „Wir müssen die Märkte in den Dienst der Menschen stellen“

11.02.2009 Dow Jones DJ CFS verleiht Wissenschaftspreis an US-Ökonom Robert Shiller

11.02.2009 Manager-magazin.de

CFS verleiht Wissenschaftspreis an US-Ökonom Robert Shiller

11.02.2009 Wallstreet online Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 Stiftungsfonds Deutsche Bank Deutsche Bank Prize in Financial Economics

11.02.2009 FinanzNachrichten.de

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 presseportal.de

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 newsXL.com

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 Yahoo Nachrichten Deutschland

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 House of Finance website - Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie

11.02.2009 studenten.de Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 Ad Hoc News.de

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 optinews.de Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 presseecho.de Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 www.news-und-trends.de Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 ITnews.it Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

11.02.2009 AOL Money and Finance Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

11.02.2009 rhein-main.business-on.de Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

Page 5: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

4

11.02.2009 Finanzkrisenspecial.de Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 InstitutionalMoney.com IM-Keynote Speaker Robert Shiller erhält "Deutsche Bank Prize in Financial Economics"

11.02.2009 Campus.de Robert J. Shiller erhält Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

11.02.2009 BoerseGo.de Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 Deutsches Stiftungs Zentrum Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 Brd-info.net Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

11.02.2009 MarktPlatzzeitarbeit.de News - Detail

11.02.2009 Stockwatch.de Presseportal: Center for Financial Studies (CFS) verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

12.02.2009 Wiwi-treff.de

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet.

13.08.2009 Handelsblatt.com Der Ergründer des Irrationalen

30.09.2009 DailyNet.de US-Finanzökonom Robert J. Shiller erhält Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

30.09.2009 Handelsblatt.com Kapitalismus für alle

30.09.2009 Institutional-Money.com

Robert J. Shiller erhält Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

30.09.2009 Manager-Magazin.de Deutsche Bank ehrt Robert Shiller

30.09.2009 Foonds.com Deutsche Bank zeichnet US-Ökonom Shiller aus

30.09.2009 FR-online.de Von Gefühlen geleitet

30.09.2009 Wiwi-treff.de Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet.

Page 6: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

5

30.09.2009 Stiften-Wirkt.de Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

01.10.2009 FondsProfessionell.de Hohe Auszeichnung: Deutsche Bank würdigt Star-Ökonom Shiller

03.10.2009 Stock-World.de Robert Shiller Superstar

04.10.2009 Wallstreet-online.de Robert Shiller Superstar

27.10.2009 Welt.de Ökonom, Bestsellerautor und Unternehmer

10.02.2010

dailynet.de

Deutsche Bank bekennt sich zum Finanz- und Hochschulstandort Frankfur

10.02.2010

forium.de

Deutsche Bank fördert Finanzmarktforschung an der Goethe Universität Frankfurt

10.02.2010

ddpdirect.de

Deutsche Bank bekennt sich zum Finanz- und Hochschulstandort Frankfurt

11.02.2010 fr-online.de Geldregen für das House of Finance

11.02.2010

zeitong.de

Förderung der Goethe-Universität um weitere 3 Mio. € bis 2012 verlängert

07.04.2010

Handelsblatt.com

„Es kommen fünf enttäuschende Jahre“

INTERNET WORLDWIDE 11.02.2009 CNBC Center for Financial Studies Awards

the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller --Yale Professor Robert J. Shiller Receives Prize for Vital Contributions to Research in the Field of Financial Economics --The International Academic Prize Carries an Endowment of EUR50,000 ($64,000) --On the Occasion of the Award Ceremony on September 30, 2009, Robert J. Shiller's Work Will be Discussed in an Academic Symposium

11.02.2009 The New York Times Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

11.02.2009 Yale School of Management website

Robert J. Shiller Receives Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

11.02.2009 The Earth Times.org

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

Page 7: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

6

11.02.2009 Market Watch.com (Wall Str Journal digital)

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

11.02.2009 Fondsprofessionell.at

Top-Ökonom Robert Shiller erhält internationalen Wissenschaftspreis

11.02.2009 Prnewswire.com Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

11.02.2009 Quote.com Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

11.02.2009 Streetinsider.com Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

11.02.2009 Zibb.com Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

11.02.2009 St. Louis Business Journal Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

11.02.2009 FindLaw.com Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

12.02.2009 Yale Daily News Briefly: Shiller wins economics prize

23.02.2009 Trading Markets.com Yale University: Robert J. Shiller Receives Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

30.09.2009 Huffingtonpost.com Home Prices: Robert Shiller: 5 More Years of Stagnant Real Estate

30.09.2009 Blogs.wsj.com Q&A: Shiller Sees 5 Years of Stagnant Home Prices

Last update: 10 February 2011

Page 8: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | CNBC

Medienart: Fernseh Autor: N.n Rubrik: Stimulus

Interview with Robert Shiller, 11.02.2009

Insight on how human psychology drives the economy, with Robert Shiller, Deutsche Bank's Financial Economics prize winner on CNBC New York.

http://www.cnbc.com/id/15840232?video=1030034397&play=1

Page 9: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

29.09.2009 | boerse.ard.de

Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse

29.09.2009Interview mit Robert Shiller

Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise seit 1929 komplett versagt. Woran das lag - und welche Lehren daraus für die Zukunft zu ziehen sind, erläutert der renommierte US-amerikanische Ökonom Robert Shiller.

http://boerse.ard.de/video.jsp?id=383134

Page 10: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

30.09.2009 | www.podcast.de

Medienart: I Autor: Rubrik: News

US-Finanzökonom Robert J. Shiller erhält Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

http://www.podcast.de/episode/1375774/US-Finanz%C3%B6konom_Robert_J._Shiller_erh%C3%A4lt_Deutsche_Bank_Prize_in_Financial_Economics_2009

Page 11: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 12: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 13: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

2009028077

Börsen-ZeitungZeitung für die Finanzmärkte Ausgabe 28 vom 11.02.2009, Seite 6

Gespräch mit Robert Shiller

"Die Wirtschaft ist wie ein Schlachtfeld"

Der US-Ökonom hält Staatseingriffe in der Krise für unvermeidlich – Kritik an Regulierung undBanken

Von Jürgen Schaaf, Frankfurt........................................................

Börsen-Zeitung, 11.2.2009Die derzeitige Finanzkrise hat dasPotenzial, sich zu einer Weltwirt-schaftskrise in der Dimension derGroßen Depression in den 1930erJahren auszuweiten, befürchtetRobert Shiller. Der US-Ökonom unddiesjährige Preisträger des "DeutscheBank Prize in Financial Economics"hofft aber, dass entschiedenes Ein-greifen der Wirtschaftspolitik einevergleichbare Abwärtsspirale verhin-dern kann. Daher hält der überzeug-te Marktwirtschaftler ein vorüberge-hend stärkeres Engagement desStaates in den Märkten für geboten.Sobald die Wirtschaft sich aber wie-der erhole, müsse der Staat sich wie-der zurückziehen und die Notenban-ken die Zinsen auf ein höheresNiveau anheben, fordert er im Ge-spräch der Börsen-Zeitung.

Shiller ist weit davon entfernt, dieBedrohung, die von der derzeitigenFinanzkrise ausgeht, kleinzureden.

"Das Finanzsystem ist Belastungenausgesetzt, die jenseits der üblichenGrenzen liegen."Gefragt nach den tieferen Ursa-chen der Finanzkrise, sagt er: "Dieentscheidenden Stressfaktorenwaren die beiden Blasen am Immobi-lienmarkt und am Aktienmarkt." Er-staunlich langsam sei dieser Prozessverlaufen. Die Spekulationsblase amUS-Immobilienmarkt hatte in Shil-lers Urteil ihren Höhepunkt bereits2006 erreicht, die am Aktienmarkterst ein Jahr später.

Diese Verzögerungen hält er fürtypisch und nennt ein weiteres histo-risches Beispiel: die große Depressi-on in der 1930er Jahren. Ihr sei inden USA eine Immobilienblase vor-ausgegangen, die ihren Höhepunktim Jahre 1926 hatte, sowie eineAktienblase, die 1928 ihren Höhe-punkt erreicht hatte. "Aber die GroßeDepression hatte erst 1933 ihrenTiefpunkt erreicht", sagt Shiller.

Er sieht deutliche Parallelen zurdamaligen Zeit. "Es muss nicht soschlimm kommen wie damals, aberdie Probleme, die die Große Depres-sion ausgelöst hat, sind wieder auf-getaucht", so der Yale Professor. "Ichhoffe sehr, dass die Politik dieses Malbesser agiert."

Das Verständnis von Spekulations-blasen sei nicht besonders tief, be-dauert Shiller. Dazu bedürfe es nichtnur der Kenntnis der Funktionsweisevon Finanzmärkten, sondern auchder Psychologie. Unter Spekulations-blasen oder Asset-Bubbels verstehenÖkonomen, dass Preise für bestimm-te Anlageklassen wie Aktien oderImmobilien sich weit von ihrem fun-damental gerechtfertigten Niveauentfernt haben.

Shiller hatte bereits frühzeitig so-wohl vor der Aktienmarktblase umdie Jahrhundertwende als auch vorder wenige Jahre später aufkommen-den Immobilienblase gewarnt undauf die Gefahr zahlreicher Firmen-pleiten und einer weltweiten Rezes-sion hingewiesen, sollte die "Hou-sing-Bubble" erst einmal platzen.

Dennoch wollte selbst dann kaumjemand seinen Warnungen Gehörschenken, nachdem Shiller mit sei-nem Urteil zur Bewertung der Inter-netaktien richtig gelegen hatte. Nie-mand wolle solche Szenarien hören.Einige Leute hätten sogar sehr verär-gert auf seine Thesen reagiert. "Es ist,wie wenn man ,Feuer’ in einem über-füllten Theater ruft."Deshalb sei es fast schon natürlich,sich mit den Risiken auseinanderzu-setzen. "Ich selbst fühlte mich ge-hemmt, diese Dinge anzusprechen",räumt er ein.

Schwieriger Weg

Einen Weg aus der Krise zu finden,dürfte sehr schwierig werden, fürch-tet Shiller. "Das Vertrauen der Leutewurde beschädigt." Weltweit würdendie Wirtschaftsakteure ihre Ge-schäftspläne und ursprünglich ge-plante Ausgaben verschieben wie diefälligen Reparaturen an Häusernoder die Anschaffung eines neuenAutos. Und diese Einstellung seischwer zu ändern, sagt Shiller. Darandürften auch die umfangreichenFinanzhilfen der Regierungen nichtviel ändern, die weltweit auf denWeg gebracht werden.

"Die Leute wissen ganz genau,dass es sich um Konjunkturpaketehandelt und dass das etwas anderesist, als ein gesundes wirtschaftlichesUmfeld." Gleichwohl seien die fiska-lischen Stimulierungspakete das

Beste, was die Regierungen derzeittun könnten. Außerdem "muss dieKreditvergabe wieder zum Laufengebracht werden", so Shiller. Einevorübergehende stärkere Präsenzdes Staates in den Märkten sei der-zeit unvermeidlich. "Es ist, wie wennman Grippe hat. Dann muss man vieltrinken und sich ausruhen, bis dieKrankheit ausgestanden ist."Entscheidend für die Wiederbele-bung der Wirtschaft sei die Motivati-on und die Zuversicht der Akteure.

"Die Wirtschaft ist wie ein Schlacht-feld", sagt Shiller. In einer Marktwirt-schaft werde alles Mögliche geschaf-fen, aber auch zerstört. Damit einhergingen Schwankungen der Zuver-sicht – ähnlich wie in einem Krieg.Und die Moral der Soldaten sei mit-entscheidend dafür, wer die Schlachtletztlich gewinne. Wenn sie weglie-fen oder sich zurückzögen, käme eszur Krise.

Ursächlich für das Aufkommen derBlase am US-Immobilienmarkt sindlaut Shiller vor allem die fehlendeRegulierung am Hypothekenmarktund mitunter räuberische Machen-schaften der Kreditvermittler gewe-sen. "Es gab auch Finanzinstitute, dieverbriefte Hypotheken auf nicht ganzehrliche Weise verkauft haben", kriti-siert Shiller. Mitunter, so der Wirt-schaftsprofessor, wurde den Anle-gern vorgegaukelt, die Investitionenseien sicher. Dies müssten die regula-torischen Instanzen zukünftig ver-hindern. Das werde Jahre in An-spruch nehmen, glaubt der Yale-Ökonom, aber es sei erforderlich.

Geringe Teilschuld der Fed

Die niedrigen Leitzinsen in Europaund vor allem in den USA hätten da-gegen nur eine relativ geringe Teil-schuld an dem Zustandekommen derKrise. Die Kritik an den Zentralban-ken ist im Urteil Shillers überzogen.Dass die Realzinsen in den USA von2002 bis 2005 unter der Ägide desVorsitzenden der US-NotenbankFederal Reserve (Fed), Alan Green-span, negativ waren, habe sicherlichdazu beigetragen, dass sich dieImmobilienblase aufblähte. Aber derBoom beim Wohneigentum habelange vorher eingesetzt. Auch seiendie Zinsen in Europa höher gewesen

Page 14: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

***

ProS

a Jo

bide

ntif

icat

ion:

<ta

ke>

at T

ue F

eb 1

0 21

:13:

58 2

009

als in den USA. Dennoch hätten sichauch in Europa in regionalen Märk-ten Immobilienpreisblasen gebildet.

"Wenn man die Fed zum alleinigenSchuldigen ausruft, macht man essich zu einfach", glaubt er. "Es gibteine Tendenz, den Zentralbanken dieSchuld zu geben, für alles, was schiefläuft."Gefragt, ob die derzeitige aggressi-

ve Geldpolitik der Fed, die den Leit-zins praktisch auf Null gekappt hatund die zu unkonventionellenMethoden zur Ausweitung der Geld-menge übergangen ist, nicht bereitsden Keim für die nächste Spekulati-onsblase in sich trägt, räumt Shillerein, dass derzeit ein gefährliches Ex-periment durchgeführt würde. Aberdas Ausmaß der derzeitigen Krise er-

fordere Experimente. Die aggressi-ven Zinssenkungen seien auch gebo-ten, um Verhältnisse wie in Japan inden 1990er Jahren zu vermeiden.Aber sobald die Konjunktur wiederanspringe, müsse die Fed die Zinsenzügig auf ein höheres Niveau führen,um Inflation zu vermeiden.

Page 15: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 16: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 17: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 18: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

28

The Deutsche Bank Prizein Financial Economics 2009 is awarded to the U.S. economist RobertJ. Shiller. The Juryhas chosen ProfessorShiller for his pioneeringresearch in the field of financial economics, relating to the dynamics of asset prices, such asfixed income, equities,

and real estate, and their metrics. His work has beeninfluential in the development of the theory as wellas its implications for practice and policy-making. His contributions on risk sharing, financial market volatility, bubbles and crises, have received widespread attentionamong academics, practitioners and policy makers alike.

The award will be presented to Robert Shiller by Josef Ackermann (Chairman of the Management Board and theGroup Executive Committee of Deutsche Bank AG) in aceremony to be held in Frankfurt on 30 September 2009.

Prior to the award ceremony, the international academicsymposium “Financial Innovation and Economic Crisis”, a scientific discussion on themes highlighted in Shiller’swork, will take place at Campus Westend. We aredelighted to announce that Robert C. Merton, the John and Natty McArthur University Professor at HarvardBusiness School and Nobel Laureate in Economics, has already confirmed his participation as plenary speaker inthis event.

Robert J. Shiller

Josef Ackermann

CFS Symposium “Financial Innovation and Economic Crisis” Date: 30 September 2009 12:00 – 17:00Venue: Campus Westend, Goethe University, new lecture hall (Hörsaal 2)Please register for this event online on www.db-prize-financialeconomics.org.-- The number of participants is limited -

Events | The Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

“There could probably not be a more appropriate time to honor Professor Robert J. Shiller with the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his outstanding research work on the volatility of asset prices and the related macroeconomic risks. Professor Shiller has not only developed financial instruments and databasesto gauge the extent of over-exuberance on capital and property markets. He has also used these instruments to give timely warnings on the risks of such over-exuberance. However, his research has not been confined to problem analysis; he has also published numerous studies aimed at solving the problems. For this reason, his research findings have spread far beyond the academic community and are relevant for policymakers and financial market players alike.”

Page 19: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

29

The Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 | Events

Jury members

A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. The members of this year’s Jury are: Michael Binder (Goethe University and CFS), Otmar Issing (CFS President), Takatoshi Ito (University of Tokyo), Jan Pieter Krahnen (Goethe University and CFS), Reinhard H. Schmidt(Goethe University), Klaus Schmidt-Hebbel (OECD), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and EFA), Norbert Walter (Deutsche Bank Group), and Volker Wieland (Goethe University and CFS). Chairman of the Jury is CFS Director Jan Pieter Krahnen. More than 3600 university teachers and researchers from more than 55 countries had the opportunity to submit a suggestion for the nomination. At this occasion, the Jury would like to thank the nominators for their immense support during the nomination procedure.

Otmar Issing“There is one name that has been at the centre of the debate around the identification of “bubbles” in asset prices: Professor Robert Shiller. His warnings against excessive share and real estate prices are based on pioneering studies which have brought significant theoretical and empirical impulses to economic research. The combination of his top-class academic research and his contributions to objectifying the public debate make him the ideal candidate to receive the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009.”

Jan Pieter Krahnen“Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice.”

Statements by the Jury members

Page 20: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

30

Takatoshi Ito “Professor Shiller is a very versatile scholar. He first became well-known among macro-finance professors because of his excellent work on asset price volatility and on an asset price bubble (sustained deviation of a market price from fundamental value).Then, he has started to write more policy relevant articles and books, warning about tech bubble and housing bubble. He also transformed his research on housing prices into a commercial venture to calculate and publish a housing price index. Now, the Case-Shiller index is a standard, reliable housing price index everyone uses, and there is securities trading based on this index. Housing prices are notorious in non-comparability due to each housing unit being unique in its location, floor space, years since built, and other characteristics. The Case-Shiller index is calculated using repeated sales units so that many of the characteristics can be regarded the same. His ability to transform research from basic to policy-relevant, and from basic to commercially useful should be highly regarded, and the award is timely and well-deserved.”

Klaus Schmidt-Hebbel“The Deutsche Bank Prize is awarded to an outstanding economist who has made path-breaking contributions to theory, empirics and /or policy in the fields of finance, money or macroeconomics. Nobody fulfills these conditions better than Robert Shiller. His analytical and empirical work on asset price dynamics, equity price volatility, asset and housing price bubbles, financial crises, and risk diversification has extended significantly the frontier of financial economics. His prescient work and warnings on the development of the 1990s-early 2000s stock market boom and bust and the 2000s housing and stock market bubble that led to the ongoing global financial crisis and recession are proof of Shiller’s rare combination of analytical strength and empirical insightfulness. There is no better recipient of the 2009 Deutsche Bank Prize in Financial Economics than Professor Shiller.”

Marti Subrahmanyam“Professor Robert Shiller is one of the world’s foremost researchers on financial markets and has been working in the intersection of macroeconomics and financial markets for almost four decades. His work spans a broad spectrum of issues that are both academically challenging and practically relevant. Noteworthy examples of his extensive research on the limits of market efficiency include his papers on “excess volatility”, predictability of asset returns, behavioral macroeconomics, and real estate economics. His work on pricing metrics, particularly in the area of real estate, has had a major impact on practice and policy making. Given the breadth of his research, Professor Shiller is uniquely qualified to address the important issues relating to the current global financial crisis.”

Maria Vassalou“Shiller’s important work on the excess volatility puzzle has far-reaching implications for economic models of price fluctuations. His contribution has greatly shaped the evolution of both academic and practitioners’ thinking on the pricing of assets in speculative markets.”

Events | The Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

Page 21: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

31

Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column “Economic View” for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society’s Largest Economic Risks.

By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bonds and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the U.S.,

which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets.

Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the U.S., and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof, Robert Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the “human factor”.

ROBERT J. SHILLER – THE PRIZEWINNER 2009

The Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 | Events

Page 22: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

32

The prize was awarded for the first time in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. An international scientific symposium on “Market Efficiency Today” was organized on the occasion of the award ceremony.

In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize in recognition of his fundamental contributions to the theory and practical analysis of monetary policy. The academic CFS Symposium “The Theory and Practice of Monetary Policy Today”, held in honor of Professor Woodford’s work, took place prior to the presentation of the award.

Sabine Neumann and Daniela Dimitrova (CFS)

The Deutsche Bank Prize in Financial Economics is awarded biannually and carries an endowment of € 50,000 which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice.

THE AWARD WINNERS IN 2005 AND 2007

Selected Books

Animal Spirits: How Human Psychology Drives the Economy and Why It Matters for Global Capitalism, Princeton University Press, March 2009, with George Akerlof, translated into 7 languages.

Subprime Solution: How Today's Global Financial Crisis Happened and What to Do about It, Princeton University Press, September 2008, translated into 6 languages.

The New Financial Order: Risk in the 21st Century, Princeton University Press, April 2003, translated into 7 languages

Irrational Exuberance, Princeton University Press, 2000 & 2005 Republished, Broadway Books, April 2001, translated into 15 languages, winner of the Commonfund Prize.

Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks, Oxford University Press, 1993, winner of the Paul A. Samuelson Award from TIAA-CREF.

Market Volatility, MIT Press, Cambridge MA, 1989.

Events | The Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

Page 23: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

33

Published: Financial Times – 9 March 2009Lydia Lopokova, wife of the economist John Maynard Keynes, was a famous ballerina. She was also a Russian émigré. Thus Keynes knew from the experience of his in-laws the horrors of living in the worst of socialist economies. But he also knew first-hand the great difficulties that come from unregulated, unfettered capitalism. He lived through the British depression of the 1920s and 1930s. Thus Keynes was inspired to find a middle way for modern economies.

We are seeing, in this financial crisis, a rebirth of Keynesian economics. We are talking again of his 1936 book The General Theory of Employment, Interest and Money, which was written during the Great Depression. This era, like the present, saw many calls to end capitalism as we know it. The 1930s have been called the heyday of communism in western countries. Keynes's middle way would avoid the unemployment and the panics and manias of capitalism. But it would also avoid the economic and political controls of communism. The General Theory became the most important economics book of the 20th century because of its sensible balanced message.

In times of high unemployment, creditworthy governments should expand demand by deficit spending. Then, in times of low unemployment, governments should pay down the resultant debt. With that seemingly minor change in procedures, a capitalist system can be stable. There is no need for radical surgery on capitalism.

Adherents to Keynes's message were so eager to get this simple policy implemented, on both sides of the Atlantic, that they failed to notice – or perhaps they intentionally disregarded – that the General Theory also had a deeper, more fundamental message about how capitalism worked, if only briefly spelled out. It explained why capitalist economies, left to their own devices, without the balancing of governments, were essentially unstable. And it explained why, for capitalist economies to work well, the government should serve as a counterbalance.

The key to this insight was the role Keynes gave to people’s psychological motivations. These are usually ignored by macroeconomists. Keynes called them animal spirits, and

he thought they were especially important in determining people’s willingness to take risks. Businessmen’s calculations, he said, were precarious: “Our basis of knowledge for estimating the yield 10 years hence of a railway, a copper mine, a textile factory, the goodwill of a patent medicine, an Atlantic liner, a building in the City of London amounts to little and sometimes to nothing.” Despite this, people somehow make decisions and act. This “can only be taken as a result of animal spirits”. There is “a spontaneous urge to action”.

There are times when people are especially adventuresome – indeed, too much so. Their adventures are supported in these times by a blithe faith in the future, and trust in economic institutions. These are the upswing of the business cycle. But then the animal spirits also veer in the other direction, and then people are too wary.

George Akerlof and I, in our book Animal Spirits (Princeton 2009), expand on Keynes’s concept and tie it in to modern literature on behavioural economics and psychology. Much more clarity about the psychological underpinnings of animal spirits is possible today.

For example, social psychologists, notably Roger Schank and Robert Abelson, have shown how much stories and storytelling, especially human-interest stories, motivate much of human behaviour. These stories can count for much more than abstract calculation. People’s economic moods are largely based on the stories that people tell themselves and tell each other that are related to the economy.

We have seen these stories come and go in rapid succession in recent years. We first had the dotcom bubble and the envy-producing stories of young millionaires. It burst in 2000, but was soon replaced with another bubble, involving smart “flippers” of properties.

This mania was the product not only of a story about people but also a story about how the economy worked. It was part of a story that all investments in securitised mortgages were safe because those smart people were buying them. Those enviable people who are buying these assets must be checking on them, therefore we do not need to. We need only run alongside them.

Professor Shiller wrote the following article as guest writer for the Financial Times

A failure to control the animal spiritsBy Robert Shiller

The Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 | Events

Page 24: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

34

What allowed this mania and these stories to persist as long as they did? To a remarkable extent we have got into the current economic and financial crisis because of a wrong economic theory – an economic theory that itself denied the role of the animal spirits in getting us into manias and panics.

According to the standard “classical” theory, which goes back to Adam Smith with his Wealth of Nations in 1776, the economy is essentially stable. If people rationally pursue their own economic interests in free markets they will exhaust all mutually beneficial opportunities to produce goods and exchange with one another. Such exhaustion of opportunities for mutually beneficial trade results in full employment. By this theory it could not be otherwise.

Of course, some workers will be unemployed. But they will be unable to find work only because they are in a temporary search for a job or because they insist on pay that is unreasonably high. Such unemployment is viewed as voluntary, and evokes no sympathy.

Classical theory also tells us that financial markets will also be stable. People will only make trades that they consider to benefit themselves. When entering financial markets –buying stocks or bonds or taking out a mortgage or even very complex securities – they will do due diligence in seeing that what they are buying is worth what they are paying, or what they are selling.

What this theory neglects is that there are times when people are too trusting. And it also fails to take into account that if it can do so profitably, capitalism will produce not only what people really want, but also what they think they want. It can produce the medicine people want to cure their ills. That is what people really want. But if it can do so profitably, it will also produce what people mistakenly want.

It will produce snake oil. Not only that: it may also produce the want for the snake oil itself. That is a downside to capitalism. Standard economic theory failed to take into account that buyers and sellers of assets might not be taking due diligence, and the marketplace was not selling them insurance against risk in the complex securities that they were buying, but was, instead, selling them the financial equivalent of snake oil.

There is a broader moral to all this – about the nature of capitalism. On the one hand, we want to take advantage of the wisdom of Adam Smith. For the most part, the products

produced by capitalism are what we really want, produced at a price that we are willing and able to pay. On the other hand, when confidence is high, and since financial assets are hard to evaluate by those who are buying them, people will and do buy snake oil. And when that is discovered, as it invariably must be, the confidence disappears and the economy goes sour.

It is the role of the government at two levels to see that these events do not occur. First, it has a duty to regulate asset markets so that people are not falsely lured into buying snake-oil assets. Such standards for our financial assets make as much common sense as the standards for the food we eat, or the purchase medicine we get from the pharmacy. But we do not want to throw out the good parts of capitalism with the bad. To take advantage of the good parts of capitalism, when fluctuations occur it is the role of the government to see that those who can and want to produce what others want to buy can do so. It is the role of the government, through its counterbalancing fiscal and monetary policy, to maintain full employment.

The principles behind such an economy are not the principles behind a socialist economy. The government insofar as possible is only creating the macroeconomic conditions that will allow the economy to function well.

That is the role of government. Its role is to ensure a “wise laisser faire”. This is not the free-for-all capitalism that has been recommended by the current economic theory, and seems to have been accepted as gospel by economic planners, and also many economists, since the Thatcher and Reagan governments. But it also is a significant middle way between those who see the economic disasters and unemployment of unfettered capitalism, on the one hand, and those who believe that the government should play no role at all.

The idea that unfettered, unregulated capitalism would invariably produce the good outcomes was a wrong economic theory regarding how capitalist societies behave and what causes their crises. That wrong economic theory fails to take account of how the animal spirits affect economic behaviour. It fails to take into account the roles of confidence, stories and snake oil in economic fluctuation.

The article can be found online on www.ft.com© Copyright The Financial Times Ltd 2009.

Events | The Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

Page 25: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 26: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

SZ: Herr Professor Shiller, vor fast ei-nem Jahr ist die Investmentbank Leh-man Brothers zusammengebrochen. Wasist die wichtigste Lehre aus der globalenFinanzkrise?

Robert Shiller: Die Krise gehört zu je-nen historischen Ereignissen, die uns dieChance geben, nach vorne zu schreitenund unsere Institutionen zu reparierenund zu verbessern. Kapitalismus ist kei-ne einfache Sache, er muss organisiertwerden und braucht Regeln. Unsere Fi-nanzinstitutionen sind unvollkommen.

SZ: Das ist vornehm formuliert. Sinddie Institutionen nicht einfach geschei-tert?

Shiller: Viele Politiker äußern sich so,die deutsche Regierungschefin AngelaMerkel ebenso wie der Wahlsieger von Ja-pan, Yukio Hatoyama. Es kommt aber da-rauf an, den Kapitalismus zu verbessern,und nicht ihn zu verlassen. Eine Lehreist zum Beispiel, dass es in der Marktwirt-schaft schlechte Gleichgewichte gebenkann: Die Zeiten sind schlecht, alle stel-len sich darauf ein, und so wird daraus ei-ne Erwartung, die sich selbst erfüllt. Daswussten wir auch schon früher. Aber dieKrise hat uns daran erinnert, dass wirdas Problem durch Regulierung anpa-cken müssen.

SZ: Angela Merkel sagte: Keine Bankdarf so groß werden, dass sie die Regie-rung erpressen kann. Stimmen Sie ihrzu?

Shiller: Das ist in der Tat ein zentralesProblem. Wenn Unternehmen nichtmehr pleite gehen können, setzen sienicht nur die Regierung unter Druck, siebehindern auch kleinere, innovative Un-ternehmen. Wie wollen Sie mit jeman-dem konkurrieren, der eine Staatsgaran-tie hat? In der Finanzkrise wurde das Pro-blem noch verschärft. Die amerikani-sche Regierung hat nicht nur große Ban-ken belohnt, sie hat sogar das Entstehennoch größerer Banken gefördert. DasUmgekehrte wäre richtig: Wir müssenüber die Aufspaltung großer Bankennachdenken.

SZ: War es ein Fehler, dass die ameri-kanische Regierung die Bank of Americagedrängt hat, Merrill Lynch zu überneh-men?

Shiller: Das Ergebnis ist jedenfalls ei-ne Institution, die noch weniger pleite ge-hen darf. Ich habe keinen Plan, aber wirmüssen das Problem lösen. Kartellpoli-tik ist ein integraler Bestandteil des Kapi-talismus und sollte auf Finanzinstituteangewandt werden.

SZ: Kartellpolitik war in den vergan-genen zwanzig Jahren nicht sehr populärin den USA.

Shiller: Wir haben dem Kapitalismuszu viel zugetraut. Deshalb sind Regulie-rungsbehörden nachlässig geworden,das hat zu Spekulationsblasen geführt.Alan Greenspan und sogar Ben Bernan-ke glaubten, dass Finanzmärkte effizientsind und klüger als jedes Individuum.

SZ: Ist die Theorie der effizienten Kapi-talmärkte gescheitert?

Shiller: Ich habe diese Theorie bereits1984 als „den größten Irrtum in der Ge-schichte ökonomischen Denkens“ be-zeichnet. Sie hat mit zu den Problemengeführt, die wir heute haben. Märktesind nicht klüger als jeder Einzelne vonuns. Die meisten Kursbewegungen sindbedeutungslos, sie haben nichts mit rele-vanten Informationen zu tun, sondernnur mit Moden und Verrücktheiten.Trotzdem war die Theorie irgendwannso sehr akzeptiert, dass man kaum einenLehrstuhl bekam, wenn man nicht daranglaubte.

SZ: Theorien können also Krisen pro-duzieren?

Shiller: Niemand konnte sich mehrvorstellen, dass Immobilienpreise fallen.Deshalb wurden all diese durch Hypothe-ken gedeckten Wertpapiere verkauft,deshalb bekamen sie Spitzennoten vonden Ratingagenturen. Es erschien unvor-stellbar, dass die Preise so stark einbre-chen wie in der Weltwirtschaftskrise.Aber genau das ist geschehen.

SZ: Wenn die Theorie von den effizien-ten Märkten falsch ist, ist dann nichtauch das angelsächsische Modell des Ka-pitalismus gescheitert, das den Kapital-märkten eine starke Rolle in der Wirt-schaft zubilligt?

Shiller: Das glaube ich nicht. Sicher,Regierungen werden künftig mehr inter-venieren. Aber im Übrigen ist in den ver-gangenen zwanzig Jahren doch einesklar geworden: Der Kapitalismus istnicht perfekt, aber er funktioniert. Chi-na hat das entdeckt, Indien ebenso. DieseErfahrung wird durch die Krise nichtaufgehoben.

SZ: Aber was ist mit der Rolle der Fi-nanzmärkte, dem Kern des angelsächsi-schen Modells?

Shiller: Die Reformen sollten nicht da-rin bestehen, die Märkte zurückzudrän-gen. Im Gegenteil: Wir brauchen einestärkere Rolle für die Märkte. Ich forscheseit vielen Jahren darüber, wie man dieImmobilienmärkte verbessern kann. Mei-ne Firma hat in diesem Jahr ein Papierherausgegeben, mithilfe dessen man aufsinkende oder steigende Immobilienprei-se spekulieren kann.

SZ: Und was ist damit gewonnen?Shiller: Kursbewegungen sind in sich

selbst meist bedeutungslos. Aber sie sindAusdruck der Entscheidungen von Men-schen, die Geld verdienen wollen. Wennsie das tun, schaffen sie Werte. Das istKapitalismus.

SZ: Und wozu dann Regulierung?Shiller: Um die Menschen davor zu be-

wahren, über den Tisch gezogen zu wer-den und ihnen alle Informationen zu ge-ben. Es ist wie im Supermarkt: Auch da

werden die Hersteller gezwungen, aufdie Packungen zu schreiben, was drin ist.Von selber tun sie es nicht.

SZ: Aber die Kritik am Kapitalismusgeht ja viel weiter. Was ist mit der wach-senden Kluft zwischen Arm und Reich?

Shiller: Die Ungleichheit ist in der Tatein Risiko für den Kapitalismus. Ich ha-be deshalb vorgeschlagen, den Steuerta-rif an die Einkommensverteilung zu bin-den. Wenn die Unterschiede zunehmen,steigen die Steuersätze für die Reichen.

SZ: Und glauben Sie, dass die Amerika-ner diese Idee akzeptieren werden?

Shiller (lacht): Noch nicht. Aber ichkönnte mir vorstellen, dass so etwas Teileines politischen Kompromisses seinkönnte: Man öffnet auf der einen SeiteMärkte, auf der anderen Seite tut man et-was gegen die Ungleichheit.

SZ: Aber hält der Kapitalismus dennKrisen wie die jüngste aus?

Shiller: Krisen bedeuten nicht das En-de der Welt.

SZ: Im vergangenen Winter schien dasEnde der Welt nahe.

Shiller: Wenn man will, dass der Ka-pitalismus besser für die Menschen funk-tioniert, sollten die Methoden des moder-nen Risikomanagements nicht einge-schränkt, sondern ausgeweitet werden.Ich habe das einmal die „Demokrati-sierung des Finanzwesens“ genannt.

SZ: Was bedeutet das in der Praxis?Shiller: Zum Beispiel könnten Hypo-

theken emittiert werden, in die ein Ret-tungsplan für den Notfall eingebaut ist,dass der Schuldner nicht mehr zahlenkann. Wenn die Immobilienpreise fallen,muss auch die Schuldensumme sinken.

SZ: Eine Versicherung für Hauskäu-fer?

Shiller: Ja, genau.

SZ: Aber die Banken werden dafüreinen Preis verlangen. Das macht die Bil-dung von Wohneigentum teurer.

Shiller: Zu Recht. Wenn das Risiko sin-kender Preise einkalkuliert wird, beugtdies Spekulationsblasen vor. Dass wir esnoch nicht können, ist eine der Ursachender jetzigen Krise. Wer glaubt, dass die

Preise zu hoch sind, hat keine Möglich-keit, diese Meinung am Markt zu äußern.Es sei denn, er verkauft sein Haus, unddas ist oft nicht möglich. Moderne Deri-vate sind sehr effektive Instrumente, umRisiken zu streuen.

SZ: Aber kann es nicht bald wieder zueinem neuen Fall Lehman kommen,wenn jetzt noch mehr dieser Instrumenteeingeführt werden?

Shiller: Nein. Meine Analogie ist derUntergang der Titanic 1913. Das Un-glück war schlimm. Aber hat man hinter-her aufgehört, Schiffe zu bauen? Natür-lich nicht, man hat bessere Schiffe ge-baut. Seither ist eine ähnliche Katastro-phe nicht mehr passiert.

SZ: Ist das Schlimmste der Krise wirk-lich vorbei?

Shiller. Ja, aber uns stehen vier oderfünf schlechte Jahre bevor.

SZ: Sie erwarten fünf Jahre Rezes-sion?

Shiller: Nicht notwendigerweise eineRezession, aber eine Phase enttäuschen-den Wachstums. Und ich hoffe, dassman die Zeit nutzt, um den Wert einesangemessen regulierten Kapitalismuszu erkennen. Das Problem dieser Kriseist, dass es so aussieht, als nütze derKapitalismus nur den Reichen. Aber dasist ein Irrtum. Ja, im Kapitalismus musses möglich sein, reich zu werden. Aberdas System ist nicht für die Reichen da.

Interview: Nikolaus Piper

„Märkte sindnicht klüger als jederEinzelne von uns.“

Robert Shiller, 63,hat die Arthur-M.-Okun-Professur fürÖkonomie an derUniversität Yaleinne. Er erfand denCase-Shiller-Index,den wichtigstenMaßstab für denUS-Immobilien-markt. Außerdemgehört er zu denGründern derFinanzfirma Macro-markets. Shillerschrieb mehrerepopuläre Wirt-schaftsbücher; seinneuestes, „AnimalSpirits“, erschienim Frühjahr beiCampus. In diesemMonat wird er mitdem Preis für Fi-nanzökonomie derDeutschen Bankund der UniversitätFrankfurt ausge-zeichnet. Foto: Imago

Robert Shiller, Professor an der Universi-tät Yale, warnte schon früh vor der Speku-lationsblase auf dem amerikanischen Im-mobilienmarkt, aus der sich die großeFinanzkrise entwickelte. Im SZ-Interviewerläutert er, was die Krise mit dem Unter-gang der „Titanic“ gemein hat.

„Kapitalismus ist nicht für die Reichen da“Yale-Ökonom Robert Shiller spricht über die Lehren aus der Wirtschaftskrise und sein Konzept zur Demokratisierung des Finanzwesens

Aktienmärkte im Wochenvergleich

Div. Schluss Schluss Veränd. Wochen 52�Wochen Schluss am Veränd. Div. KGV4.9. Vorwoche in % Hoch Tief Hoch Tief 30.12.08 % s.J. Rendite 2009

Aegon 0,30 5,04 5,32 – 5,26 5,32 4,87 8,56 1,83 4,37 + 15,33 5,95 12Air Liquide 2,25 72,45 75,10 – 3,53 75,10 72,32 88,60 55,69 65,10 + 11,29 3,11 16Alstom 1,12 48,68 48,95 – 0,55 48,95 46,93 66,52 30,68 41,07 + 18,53 2,30 12Arcelor�Mitt. 1,04 25,15 25,82 – 2,59 25,82 24,00 45,77 12,90 17,18 + 46,39 4,14 01Axa 0,40 15,62 15,72 – 0,64 16,01 15,27 24,61 5,90 14,89 + 4,90 2,56 10Banco Bilbao (BBVA) 0,50 12,21 12,58 – 2,94 12,58 11,90 12,75 4,50 8,45 + 44,50 4,10 10Banco Santander 0,65 10,91 10,93 – 0,18 10,93 10,14 11,79 3,94 6,64 + 64,31 5,96 11BNP Paribas 1,00 53,70 57,20 – 6,12 57,20 53,70 70,90 21,65 29,50 + 82,03 1,86 12

▼ Carrefour 1,08 31,19 33,30 – 6,34 33,30 31,19 35,60 22,30 27,20 + 14,67 3,46 15Credit Agricole 0,45 12,95 13,23 – 2,12 13,23 12,49 15,36 5,95 8,00 + 61,88 3,48 21

Danone 1,20 37,62 38,03 – 1,08 38,15 37,60 51,89 32,80 42,97 – 12,45 3,19 15Enel 0,49 4,07 4,11 – 0,97 4,13 3,98 6,16 3,23 4,44 – 8,33 12,04 9ENI 1,30 16,54 16,48 + 0,36 16,54 16,25 20,88 12,27 16,49 + 0,30 7,86 10Fortis – 3,06 3,12 – 1,92 3,12 2,84 9,49 0,59 0,92 +232,61 – 8France Telecom 1,40 17,84 17,73 + 0,62 17,85 17,50 21,08 15,59 19,78 – 9,81 7,85 10GDF Suez 1,40 29,56 29,79 – 0,77 29,79 28,92 37,59 22,93 33,96 – 12,96 4,74 13Generali 0,15 16,94 17,60 – 3,75 17,60 16,82 23,63 9,89 18,90 – 10,37 0,89 14Iberdrola 0,33 6,41 6,47 – 0,93 6,47 6,26 8,00 4,50 6,42 – 0,16 5,15 12ING 0,74 10,63 10,58 + 0,47 10,63 9,74 21,80 2,51 7,04 + 50,99 6,96 21Intesa San Paolo – 2,90 3,07 – 5,54 3,11 2,79 4,13 1,37 2,55 + 13,73 – 16

L'Oreal 1,44 65,54 69,76 – 6,05 69,76 65,54 75,93 46,83 61,47 + 6,62 2,20 20LVMH 1,60 65,86 67,28 – 2,11 67,65 64,71 72,42 39,29 46,07 + 42,96 2,43 18

▲ Nokia 0,40 10,03 9,68 + 3,62 10,03 9,33 15,50 6,86 11,01 – 8,90 3,99 18Philips 0,70 15,93 16,07 – 0,87 16,07 15,04 22,21 10,98 13,91 + 14,52 4,39 36

▼ Renault – 30,03 32,52 – 7,66 32,52 29,00 56,77 10,62 17,52 + 71,40 – –Repsol 1,05 16,91 17,58 – 3,81 17,58 16,68 21,60 11,40 14,97 + 12,96 6,21 12Saint Gobain 1,00 31,19 31,92 – 2,29 31,92 29,26 42,24 17,10 32,63 – 4,41 3,21 20Sanofi Aventis 2,20 46,80 48,33 – 3,17 48,33 46,42 50,55 37,64 44,92 + 4,19 4,70 8Schneider Elec. 3,45 63,29 64,93 – 2,53 64,93 62,49 69,56 40,32 52,49 + 20,58 5,45 16

▼ Societe Generale 1,20 52,50 56,75 – 7,49 56,75 52,20 68,50 19,30 34,80 + 50,86 2,29 29▲ Telecom Italia 0,05 1,14 1,13 + 0,88 1,14 1,12 1,19 0,73 1,15 – 0,87 4,39 11

Telefonica 0,50 17,47 17,66 – 1,08 17,66 17,22 17,82 12,91 15,76 + 10,85 2,86 11Total 2,28 40,38 40,07 + 0,77 40,38 39,00 45,50 33,22 38,88 + 3,86 5,65 11Unicredit – 2,52 2,59 – 2,70 2,59 2,40 3,84 0,75 1,75 + 44,00 – 23Unilever 0,77 18,75 19,58 – 4,24 19,59 18,75 20,73 13,64 17,21 + 8,95 4,11 15Vinci 1,62 37,35 37,83 – 1,27 37,88 36,84 38,29 22,70 29,20 + 27,91 4,34 13

▲ Vivendi Univers. 1,40 20,02 19,30 + 3,73 20,02 19,30 25,53 16,49 22,91 – 12,62 6,99 9

Schluss Schluss Veränd. Wochen Wochen 52 Wochen Stand am Veränd.4.9. Vorwoche in % Hoch Tief Hoch Tief 31.12.08 in %

Dax 5384,43 5517,35 – 2,41 5517,35 5301,42 6279,57 3666,41 4810,20 + 11,94MDax 6769,72 6850,23 – 1,18 6850,23 6522,93 8281,32 4163,42 5601,91 + 20,85TecDax 700,98 705,03 – 0,57 705,03 674,51 794,35 405,14 508,31 + 37,90Euro Stoxx 50 2743,34 2803,65 – 2,15 2803,65 2699,22 3284,12 1809,98 2451,48 + 11,91DJ Global Titans 50 (berechnet in €) 148,65 149,37 – 0,48 149,37 146,25 182,69 114,39 139,54 + 6,53MSCI World (berechnet in US�$) 1064,26 1085,78 – 1,98 1094,09 1058,95 1289,08 692,37 918,06 + 15,93AEX All Shares Amsterdam 293,16 300,20 – 2,35 300,20 289,01 399,57 199,25 245,94 + 19,20General Comp. Athen 2425,23 2540,40 – 4,53 2540,40 2414,21 3276,56 1469,41 1786,51 + 35,75SET�Index Bangkok 668,41 656,98 + 1,74 668,41 653,25 668,41 384,15 449,96 + 48,55Bel 20 Brüssel 2356,17 2393,66 – 1,57 2393,66 2290,72 3134,48 1527,27 1908,64 + 23,45

BUX Budapest 18868,38 19363,91 – 2,56 19389,94 18349,39 20332,83 9461,29 12241,69 + 54,13MerVal Buenos Aires 1779,25 1797,02 – 0,99 1797,02 1743,64 1806,51 828,99 1079,66 + 64,80Irish SE Dublin 3038,21 3115,20 – 2,47 3115,20 2974,99 4569,05 1916,38 2343,27 + 29,66OMX H25 Helsinki 1868,27 1927,38 – 3,07 1927,38 1814,55 2293,86 1189,09 1515,65 + 23,27HangSeng Hongkong 20318,62 20098,62 + 1,09 20318,62 19522,00 21074,21 11015,84 14387,48 + 41,22ISE National 100 Istanbul 45160,51 47559,69 – 5,04 47559,69 45160,51 48073,35 21228,27 26864,07 + 68,11JSE Top 40 Johannesburg 22222,96 22742,44 – 2,28 22742,44 22056,09 24008,26 15905,06 19444,40 + 14,29OMX C20 Kopenhagen 328,14 339,46 – 3,33 339,46 321,50 403,57 213,11 247,72 + 32,46PSI 20 Lissabon 7802,89 7840,27 – 0,48 7840,27 7650,56 8592,64 5743,09 6341,34 + 23,05FTSE 100 London 4851,70 4908,90 – 1,17 4908,90 4796,75 5446,30 3512,09 4434,17 + 9,42

FT Gold Mines London 2987,57 2722,85 + 9,72 2987,57 2650,17 2987,57 1156,45 2370,63 + 26,02IBEX 35 Madrid 11222,70 11442,70 – 1,92 11442,70 10999,70 11557,90 6817,40 9195,80 + 22,04MIB Mailand 22214,61 22672,54 – 2,02 22672,54 21773,61 28429,00 12621,00 19460,00 + 14,16RTS 1 Moskau 1063,57 1089,46 – 2,38 1089,46 1053,17 1526,57 498,20 631,89 + 68,32BSE Sensex Mumbai 15689,12 15922,34 – 1,46 15922,34 15398,33 15924,23 8160,40 9647,31 + 62,63Dow Jones New York 9441,27 9544,20 – 1,08 9544,20 9280,67 11510,74 6547,05 8776,39 + 7,58S & P 100 New York 472,17 477,75 – 1,17 477,75 462,83 587,10 322,13 431,54 + 9,42S & P 500 New York 1016,40 1028,93 – 1,22 1028,93 994,75 1267,79 676,53 903,25 + 12,53Nasdaq Composite New York 2018,78 2028,77 – 0,49 2028,77 1967,07 2273,90 1268,64 1577,03 + 28,01OBX Top 25 Oslo 271,49 278,44 – 2,50 278,44 265,37 334,97 162,92 199,13 + 36,34

CAC 40 Paris 3598,76 3693,14 – 2,56 3693,14 3553,51 4340,18 2519,29 3217,97 + 11,83PX Prag 1148,10 1132,70 + 1,36 1167,30 1120,10 1429,40 628,50 858,20 + 33,78General Index Santiago de Chile 15167,94 15288,77 – 0,79 15288,77 14907,21 15599,51 10411,65 11324,07 + 33,94Bovespa Sao Paulo 56653,14 57700,57 – 1,82 57700,57 55385,72 57775,37 29435,11 37550,31 + 50,87Kospi Seoul 1608,90 1607,94 + 0,06 1623,06 1591,85 1623,06 938,75 1124,47 + 43,08Shanghai Comp. Shanghai 2861,61 2860,69 + 0,03 2861,61 2667,75 3471,44 1706,70 1820,81 + 57,16Straits Times Singapur 2622,69 2642,80 – 0,76 2642,80 2569,93 2697,03 1456,95 1761,56 + 48,89OMX S30 Stockholm 891,39 919,91 – 3,10 919,91 873,35 921,63 567,61 662,33 + 34,58All Ordinaries Sydney 4442,70 4495,90 – 1,18 4511,30 4432,90 5126,30 3111,70 3659,30 + 21,41Taiwan Average Taipeh 7153,13 6809,86 + 5,04 7153,13 6809,86 7153,13 4089,93 4591,22 + 55,80

TA�25 Tel Aviv 966,92 976,34 – 0,96 976,34 947,74 1000,01 617,77 659,32 + 46,65Nikkei 225 Tokio 10187,11 10534,14 – 3,29 10534,14 10187,11 12624,46 7054,98 8859,56 + 14,98S & P/TSE 300 Comp. Toronto 11012,90 10977,97 + 0,32 11012,90 10689,78 12912,99 7566,94 8987,70 + 22,53WIG Warschau 36191,65 38232,13 – 5,34 38232,13 35784,36 41263,03 21274,28 27228,64 + 32,92NZSX 50 Wellington 3098,32 3109,34 – 0,35 3109,34 3074,65 3376,39 2417,95 2715,71 + 14,09Austrian Traded Wien 2454,02 2554,82 – 3,95 2554,82 2396,59 3464,04 1411,95 1750,83 + 40,16Swiss Market Zürich (virt�x) 6119,07 6211,58 – 1,49 6217,12 6073,72 7215,50 4307,67 5534,53 + 10,56

Div. Schluss Schluss Veränd. Wochen 52�Wochen Schluss am Veränd. Div. KGV4.9. Vorwoche in % Hoch Tief Hoch Tief 30.12.08 % s.J. Rendite 2009

▲ Arcandor – 0,22 0,21 + 4,76 0,26 0,21 5,27 0,19 3,09 – 92,88 – –Aurubis 1,60 26,56 26,84 – 1,04 26,84 25,29 33,06 18,24 28,00 – 5,14 6,02 –Bauer 1,00 26,27 26,39 – 0,45 26,39 24,25 52,30 17,64 29,45 – 10,80 3,81 9

▼ Bilfinger Berger 2,00 42,52 45,37 – 6,28 45,37 42,29 48,21 24,10 37,32 + 13,93 4,70 11Boss Vz 1,38 22,69 23,65 – 4,06 23,65 21,67 24,56 9,03 14,40 + 57,57 6,08 15Celesio 0,48 18,56 19,09 – 2,78 19,09 18,28 32,63 13,70 19,40 – 4,33 2,59 12Continental – 28,30 28,81 – 1,77 28,81 26,78 74,18 11,35 28,88 – 2,01 – 73Demag Cranes 1,40 20,65 21,61 – 4,44 21,61 19,42 35,03 11,64 18,80 + 9,84 6,78 12Deutsche Euroshop 1,05 22,08 22,47 – 1,74 22,47 21,96 26,00 18,50 24,30 – 9,14 4,76 14Deutsche Postbank – 25,80 25,13 + 2,67 25,80 24,11 46,55 7,20 15,50 + 66,45 – 19

Douglas 1,10 28,30 28,15 + 0,53 28,30 27,74 33,80 25,62 32,20 – 12,11 3,89 17EADS 0,20 14,33 14,62 – 1,98 14,62 14,04 16,35 8,41 11,60 + 23,54 1,40 11Elring Klinger 0,15 12,88 12,66 + 1,74 12,88 12,30 16,08 5,84 6,95 + 85,32 1,17 31Fielmann 1,95 44,73 44,77 – 0,09 45,01 44,10 53,46 41,88 46,50 – 3,81 4,36 17Fraport 1,15 34,52 35,75 – 3,44 35,75 33,57 42,67 22,46 30,91 + 11,68 3,33 23Fuchs Petrol Vz 1,60 50,37 49,60 + 1,55 50,37 47,48 51,52 23,20 34,00 + 48,15 3,18 16Gagfah 0,80 6,38 6,55 – 2,60 6,55 6,12 10,04 2,02 4,02 + 58,71 12,54 9Gea Group 0,40 12,38 12,80 – 3,28 12,80 12,07 20,42 7,34 12,15 + 1,89 3,23 13

▲ Gerresheimer 0,40 20,60 18,92 + 8,88 20,60 18,92 34,10 13,24 19,50 + 5,64 1,94 14Gildemeister 0,40 8,45 8,97 – 5,80 8,97 7,97 14,86 4,25 7,85 + 7,64 4,73 26

Hamburger Hafen 1,00 28,17 29,65 – 4,99 29,65 27,66 45,46 16,64 23,50 + 19,87 3,55 23HeidelbergCement 0,12 41,11 42,12 – 2,40 42,12 37,87 80,49 20,08 31,70 + 29,69 0,29 11Heidelberger Druck – 6,03 6,30 – 4,29 6,30 5,66 15,40 2,81 6,05 – 0,33 – –Hochtief 1,40 54,20 52,28 + 3,67 54,20 49,98 54,78 20,26 35,74 + 51,65 2,58 22Hypo Real Est. – 1,39 1,37 + 1,46 1,40 1,37 16,83 0,64 3,05 – 54,43 – –IVG Immobilien – 5,18 5,46 – 5,13 5,46 4,83 10,66 3,20 5,72 – 9,44 – –

▼ Klöckner & Co – 17,46 19,41 –10,05 19,41 16,77 24,20 5,63 12,29 + 42,07 – –Krones 0,60 32,71 33,00 – 0,88 33,00 31,54 48,60 22,00 31,07 + 5,28 1,83 –KUKA – 11,18 11,86 – 5,73 11,86 10,74 19,03 9,02 12,67 – 11,76 – –Lanxess 0,50 21,31 21,86 – 2,52 21,86 20,42 25,36 10,81 13,73 + 55,21 2,35 34

Leoni 0,20 14,66 15,24 – 3,81 15,24 13,81 28,70 6,36 12,99 + 12,86 1,36 –MLP 0,28 7,83 8,01 – 2,25 8,01 7,53 14,25 5,25 9,80 – 20,10 3,58 25MTU Aero Engines 0,93 29,24 30,30 – 3,50 30,30 28,81 30,75 12,87 19,58 + 49,34 3,18 10Pfleiderer – 6,34 6,25 + 1,44 6,34 5,81 9,96 2,44 6,60 – 3,94 – –Praktiker 0,10 8,83 9,24 – 4,44 9,24 8,30 10,00 2,87 7,80 + 13,21 1,13 31Pro Sieben Sat1 Vz 0,02 7,18 6,88 + 4,36 7,18 6,34 7,50 0,90 2,40 +199,17 0,28 13Puma 2,75 206,02 201,39 + 2,30 206,02 191,46 216,00 103,04 140,30 + 46,84 1,34 17Rational 1,00 91,00 93,00 – 2,15 93,00 89,80 125,00 57,10 84,40 + 7,82 1,10 20Rheinmetall 1,30 34,56 34,11 + 1,32 34,56 33,51 43,46 16,82 22,90 + 50,92 3,76 –Rhön�Klinikum 0,35 15,69 15,73 – 0,25 15,78 15,50 23,13 14,00 17,07 – 8,08 2,23 13

▼ SGL Carbon – 24,41 26,98 – 9,53 26,98 23,52 37,14 14,02 23,90 + 2,13 – 21▲ Sky Deutschland – 3,88 3,48 +11,49 3,88 3,33 8,83 1,08 2,60 + 49,23 – –

Stada Arzneimittel 0,52 15,86 15,95 – 0,56 15,95 15,49 33,68 10,11 20,50 – 22,63 3,28 10Südzucker 0,40 13,53 13,58 – 0,37 13,74 13,41 15,88 7,30 10,87 + 24,47 2,96 14Symrise 0,50 11,83 11,56 + 2,34 11,83 11,35 12,90 7,07 9,98 + 18,54 4,23 14Tognum 0,70 10,56 10,78 – 2,04 10,78 10,30 15,20 6,53 9,00 + 17,33 6,63 12TUI – 6,13 6,25 – 1,92 6,25 5,61 13,24 3,37 8,05 – 23,85 – –Vossloh 2+1 81,73 83,34 – 1,93 83,34 81,73 89,20 46,00 79,49 + 2,82 3,67 13Wacker Chemie 1,80 85,25 87,51 – 2,58 87,51 83,10 123,34 46,60 74,71 + 14,11 2,11 23Wincor Nixdorf 2,13 40,02 40,05 – 0,07 40,05 38,54 48,94 27,80 33,71 + 18,72 5,32 11

Div. Schluss Schluss Veränd. Wochen 52�Wochen Schluss am Veränd. Div. KGV4.9. Vorwoche in % Hoch Tief Hoch Tief 31.12.08 % s.J. Rendite 2009

Abbott Labs 1,60 45,63 45,92 – 0,63 45,92 45,00 59,81 41,52 53,37 – 14,50 3,51 12Allstate 0,80 28,85 29,26 – 1,40 29,39 28,06 47,54 14,12 32,76 – 11,94 2,77 7Altria 1,36 18,50 18,22 + 1,54 18,50 18,11 21,16 14,45 15,06 + 22,84 7,35 11Amer.Elec.Pwr. 1,640 30,99 31,86 – 2,73 31,86 30,79 39,12 24,28 33,28 – 6,88 5,29 11Amazon – 78,87 82,76 – 4,70 79,77 41,87 93,87 35,03 51,28 + 53,80 0.00 47Amgen – 58,95 59,61 – 1,11 59,74 58,47 65,89 45,11 57,75 + 2,08 0.00 12Apple – 170,31 170,05 + 0,15 170,31 165,18 170,31 78,20 85,35 + 99,54 0.00 29Avon 0,84 30,88 32,38 – 4,63 32,38 30,01 44,16 15,20 24,03 + 28,51 2,72 19

▼ Baker Hughes 0,60 35,62 38,09 – 6,48 38,09 34,45 73,01 26,02 32,07 + 11,07 1,68 17Bank of NY Mellon 0,36 28,09 28,93 – 2,90 48,30 28,09 39,95 18,02 28,33 – 0,85 1,28 14

Baxter 1,04 56,62 56,78 – 0,28 56,92 55,58 69,02 46,41 53,59 + 5,65 1,84 15Bristol Myers 1,24 22,00 22,12 – 0,54 22,13 21,69 23,88 17,26 23,25 – 5,38 5,64 11Burlington North 1,60 84,23 84,03 + 0,24 84,23 80,74 104,37 51,20 75,71 + 11,25 1,90 17Campbell Soup 1,00 31,19 31,41 – 0,70 31,41 30,83 40,15 24,87 30,01 + 3,93 3,21 14Capital One Financial 0,107 35,23 36,73 – 4,08 37,29 34,34 56,05 8,31 31,89 + 10,47 0,30 –

▼ Citigroup 0,04 4,85 5,23 – 7,27 5,23 4,54 23,00 1,02 6,71 – 27,72 0,82 –Colgate 1,76 71,08 72,76 – 2,31 72,76 71,08 79,99 54,77 68,54 + 3,71 2,48 17

▲ Comcast A 0,27 16,33 15,71 + 3,95 16,33 15,14 21,71 11,22 16,88 – 3,26 1,65 16Conoco Phillips 1,88 44,97 45,70 – 1,60 45,70 44,15 78,31 35,13 51,80 – 13,19 4,18 14

▲ Costco Wholesale 0,72 55,47 51,77 + 7,15 55,47 41,36 70,37 38,44 52,80 + 5,06 1,30 23

CVS Caremark 0,305 37,20 36,77 + 1,17 37,52 36,42 37,66 23,98 28,74 + 29,44 0,82 14Dell Incorp. – 15,69 15,93 – 1,51 15,93 15,21 20,41 7,99 10,24 + 53,22 0.00 15Devon Energy 0,64 61,78 62,57 – 1,26 65,73 48,91 105,50 38,84 65,71 – 5,98 1,04 23Dow Chemical 0,60 21,31 21,89 – 2,65 21,89 20,05 37,56 6,31 15,09 + 41,22 2,82 89EMC – 16,07 16,13 – 0,37 16,13 15,54 16,13 8,85 10,47 + 53,49 0.00 20Entergy 3,00 79,58 79,95 – 0,46 79,95 78,49 100,60 60,53 83,13 – 4,27 3,77 12Exelon 2,10 48,50 50,51 – 3,98 50,51 48,50 70,62 40,15 55,61 – 12,79 4,33 12Fedex 0,44 70,86 69,86 + 1,43 70,86 68,51 92,00 34,28 64,15 + 10,46 0,62 27Ford Motor – 7,43 7,73 – 3,88 7,73 7,03 8,44 1,26 2,29 +224,45 0.00 –General Dynamics 1,52 60,48 59,77 + 1,19 60,48 58,13 86,21 36,31 57,59 + 5,02 2,51 10

Gilead Sciences – 46,13 45,25 + 1,94 47,63 38,72 52,80 37,47 51,14 – 9,80 0.00 18Goldman Sachs 1,40 162,97 164,42 – 0,88 165,46 158,54 169,73 52,00 84,39 + 93,12 0,86 10Google – 461,30 464,75 – 0,74 464,75 453,01 471,37 257,44 307,65 + 49,94 0.00 21Halliburton 0,36 24,54 24,13 + 1,70 24,54 23,34 40,13 13,46 18,18 + 34,98 1,47 20HJ Heinz 1,68 37,80 38,45 – 1,69 38,50 37,76 52,61 30,73 37,60 + 0,53 4,44 14Honeywell 1,21 37,15 37,23 – 0,21 37,23 35,77 48,60 23,23 32,83 + 13,16 3,26 13Lockheed Martin 2,28 75,28 74,95 + 0,44 75,28 61,61 117,83 58,18 84,08 – 10,47 3,03 10Lowes 0,36 21,62 21,70 – 0,37 31,01 20,32 27,36 13,39 21,52 + 0,46 1,67 18Mastercard – 206,05 203,57 + 1,22 206,05 109,21 225,60 119,18 142,93 + 44,16 – 19Medtronic 0,82 38,71 38,67 + 0,10 38,71 37,85 54,28 24,38 31,42 + 23,20 2,12 12

Metlife 0,74 36,61 38,08 – 3,86 38,08 34,97 63,00 12,10 34,86 + 5,02 2,02 15Monsanto 1,06 82,24 83,00 – 0,92 82,80 42,05 118,41 66,26 70,35 + 16,90 1,29 19Morgan Stanley 0,20 27,65 29,51 – 6,30 29,51 27,09 43,27 9,20 16,04 + 72,38 0,72 –Nat.Oilw.Varco – 37,41 37,23 + 0,48 73,67 33,45 62,27 17,86 24,44 + 53,07 – 11Nike 1,00 54,23 56,18 – 3,47 54,23 52,49 67,79 38,57 51,00 + 6,33 1,84 15Norfolk Southern 1,36 47,96 46,91 + 2,24 47,96 44,49 70,36 26,95 47,05 + 1,93 2,84 17NYSE Euronext 1,20 27,61 28,46 – 2,99 28,46 27,03 44,50 15,10 27,38 + 0,84 4,35 15Oracle 0,20 21,97 22,16 – 0,86 22,16 21,56 22,33 13,85 17,73 + 23,91 0,91 14Occidental 1,32 72,73 74,52 – 2,40 72,73 51,20 81,24 40,72 59,99 + 21,24 1,81 23Pepsico 1,80 57,54 56,76 + 1,37 57,54 56,25 73,19 45,81 54,77 + 5,06 3,13 16

Philip Morris 2,16 46,05 45,36 + 1,52 51,37 37,71 54,98 32,34 43,51 + 5,84 4,69 14Qualcomm 0,68 45,72 47,22 – 3,18 45,72 41,65 49,09 29,21 35,83 + 27,60 1,49 26Raytheon 1,24 46,56 47,32 – 1,61 47,32 45,88 60,91 33,57 51,04 – 8,78 2,66 10

▼ Regions Finance – 5,53 5,97 – 7,37 5,97 5,19 19,80 2,50 7,96 – 30,53 – –Sara Lee 0,44 9,38 9,81 – 4,38 9,81 9,36 14,19 6,83 9,79 – 4,19 4,69 11Schering Plough 0,26 27,53 28,02 – 1,75 27,53 20,80 28,33 12,76 17,03 + 61,66 0,94 15Schlumberger 0,84 55,87 57,36 – 2,60 57,36 54,06 90,71 35,19 42,33 + 31,99 1,50 21Southern 1,75 31,42 31,58 – 0,51 31,58 31,07 39,50 26,81 37,00 – 15,08 5,57 14Sprint Nextel – 3,81 3,77 + 1,06 3,81 3,52 8,04 1,37 1,83 +108,20 – –Target 0,68 47,12 47,39 – 0,57 47,39 46,27 57,89 25,37 34,53 + 36,46 1,44 17

Texas Instrument 0,44 24,86 24,97 – 0,44 24,97 24,09 24,97 13,77 15,52 + 60,18 1,77 27Time Warner 0,75 28,05 28,33 – 0,99 28,33 27,27 34,84 15,65 22,32 + 25,67 2,67 14

▲ United Health 0,03 28,88 28,18 + 2,48 54,05 23,86 29,99 16,30 26,60 + 8,57 0,10 9UPS 1,80 53,81 53,71 + 0,19 53,81 52,58 68,82 38,30 55,16 – 2,45 3,35 25US Bancorp 0,20 21,45 22,43 – 4,37 22,62 20,66 37,99 8,82 25,01 – 14,23 0,93 25Walgreen 0,55 33,84 33,68 + 0,48 45,17 28,98 36,67 21,40 24,67 + 37,17 1,63 17Wells Fargo & Co 0,20 26,91 27,30 – 1,43 27,52 26,09 39,80 8,12 29,48 – 8,72 0,74 16Weyerhaeuser 0,20 37,09 37,79 – 1,85 37,79 35,85 62,73 19,36 30,61 + 21,17 0,54 –Wyeth 1,2 47,90 47,97 – 0,15 47,90 42,42 48,12 29,89 37,51 + 27,70 2,51 14Williams Cos 0,44 16,75 16,80 – 0,30 16,80 16,11 28,15 9,83 14,48 + 15,68 2,63 20Xerox 0,17 8,64 8,89 – 2,81 8,89 8,34 14,09 4,17 7,97 + 8,41 1,97 16

Div. Schluss Schluss Veränd. Wochen 52�Wochen Schluss am Veränd. Div. KGV4.9. Vorwoche in % Hoch Tief Hoch Tief 30.12.08 % s.J. Rendite 2009

Adidas 0,50 31,56 33,00 – 4,36 33,00 31,48 40,70 21,48 27,14 + 16,29 1,58 20* Allianz 3,50 76,98 81,55 – 5,60 81,55 76,45 113,75 46,64 75,00 + 2,64 4,55 9* BASF 1,95 34,96 36,96 – 5,41 36,96 34,58 39,03 19,95 27,73 + 26,07 5,58 21

Beiersdorf 0,7+0,2 35,76 36,24 – 1,32 36,24 34,91 45,25 28,83 42,00 – 14,86 2,52 21* Bayer 1,40 42,50 42,97 – 1,09 42,97 41,79 57,53 32,69 41,55 + 2,29 3,29 13

BMW 0,30 31,73 32,04 – 0,97 32,04 30,15 32,92 17,04 21,61 + 46,83 0,95 –▲ Commerzbank – 6,98 6,53 + 6,89 6,98 6,44 17,49 2,27 6,64 + 5,12 – –

* Daimler 0,60 31,83 31,97 – 0,44 31,97 30,15 41,44 17,44 26,70 + 19,21 1,89 –* Deutsche Bank 0,50 48,50 48,40 + 0,21 48,50 45,82 61,97 16,88 27,83 + 74,27 1,03 9

▲ * Deutsche Börse 2,10 54,94 53,74 + 2,23 54,94 52,75 68,70 30,64 50,80 + 8,15 3,82 13

Deutsche Post 0,60 11,80 12,26 – 3,75 12,26 11,18 16,60 6,65 11,91 – 0,92 5,09 16* Deutsche Telekom 0,78 9,40 9,39 + 0,11 9,40 9,10 11,87 7,93 10,75 – 12,56 8,30 14* Eon 1,50 28,55 29,86 – 4,39 29,86 28,30 38,33 18,19 28,44 + 0,39 5,25 11

▼ Fresenius Vz 0,71 36,97 39,65 – 6,76 39,65 36,41 57,38 31,40 41,59 – 11,11 1,92 11Fresenius Medical Care 0,58 30,45 30,77 – 1,04 31,34 30,31 38,27 26,07 33,31 – 8,59 1,91 10Hannover Rück – 30,16 30,98 – 2,65 30,98 29,60 31,50 15,70 22,50 + 34,04 – 7Henkel Vz. 0,53 26,14 27,62 – 5,36 27,62 26,14 28,68 17,84 22,59 + 15,72 2,03 16

▲ K + S 2,40 36,50 36,23 + 0,75 36,50 35,07 71,24 27,72 39,97 – 8,68 6,58 15Linde 1,80 68,23 70,28 – 2,92 70,28 67,75 85,75 48,37 59,85 + 14,00 2,64 16Lufthansa 0,70 10,74 11,31 – 5,04 11,31 10,64 15,28 7,86 11,19 – 4,02 6,52 –

MAN 2,00 53,57 53,88 – 0,58 53,88 51,16 61,64 27,78 38,72 + 38,35 3,73 22Merck KGaA 1,50 62,36 63,68 – 2,07 63,68 62,00 79,33 57,24 64,51 – 3,33 2,41 12Metro 1,18 36,72 38,14 – 3,72 38,14 36,72 41,11 17,67 28,57 + 28,53 3,21 15

* Münchener Rück 5,50 104,50 103,73 + 0,74 104,50 102,38 122,26 81,03 111,00 – 5,86 5,26 9* RWE 4,50 62,55 65,07 – 3,87 65,07 62,00 69,80 46,52 63,70 – 1,81 7,19 10

▼ Salzgitter 1,40 63,12 68,00 – 7,18 68,00 60,73 92,66 39,66 55,00 + 14,76 2,22 154* SAP 0,50 33,92 34,02 – 0,29 34,23 33,84 39,93 23,45 25,24 + 34,39 1,47 19* Siemens 1,60 60,25 61,03 – 1,28 61,03 58,46 70,74 35,52 52,68 + 14,37 2,66 13

Thyssen�Krupp 1,30 22,92 24,28 – 5,60 24,28 22,40 30,36 12,11 18,96 + 20,89 5,67 –▼ * VW 1,93 120,87 135,60 –10,86 135,60 120,87 945,00 120,87 250,00 – 51,65 1,60 –

Div. Schluss Schluss Veränd. Wochen 52�Wochen Schluss am Veränd. Div. KGV4.9. Vorwoche in % Hoch Tief Hoch Tief 30.12.08 % s.J. Rendite 2009

Aixtron 0,09 14,20 14,44 – 1,66 14,44 12,37 15,42 2,92 4,76 +198,32 0,63 62BB Biotech 1,80 CHF 46,50 47,10 – 1,27 47,10 46,50 58,64 38,40 45,88 + 1,35 2,55 6Bechtle 0,60 17,78 17,30 + 2,77 18,78 17,30 19,84 9,64 13,66 + 30,16 3,38 14Carl Zeiss Med 0,18 9,77 9,71 + 0,62 10,00 9,33 11,41 7,40 8,70 + 12,30 1,84 16

▲ Centrotherm – 29,63 27,80 + 6,58 29,63 25,79 43,26 13,43 20,00 + 48,15 – 14▼ Conergy – 0,76 0,84 – 9,52 0,84 0,76 3,01 0,34 1,00 – 24,00 – –

Drägerwerk Vz 0,35 20,25 20,45 – 0,98 20,45 18,50 45,83 13,28 26,20 – 22,71 1,73 19Freenet – 9,35 9,85 – 5,08 9,85 8,64 9,85 2,94 4,15 +125,30 – 16IDS Scheer 0,22 15,08 14,99 + 0,60 15,08 14,98 15,08 4,54 6,00 +151,33 1,46 28

▲ Infineon – 3,73 3,51 + 6,27 3,73 3,46 5,45 0,35 0,86 +333,72 – –

Jenoptik – 3,35 3,36 – 0,30 3,38 3,27 6,19 2,83 5,00 – 33,00 – –Kontron 0,20 7,71 8,00 – 3,63 8,08 7,60 9,31 5,37 7,27 + 6,05 2,59 15

▼ MediGene – 4,64 5,10 – 9,02 5,10 4,60 6,10 3,14 4,30 + 7,91 – –Morphosys – 14,98 15,51 – 3,42 15,65 14,98 18,75 12,14 18,75 – 20,11 – 35Nordex – 12,17 12,94 – 5,95 12,94 11,86 23,41 7,26 10,00 + 21,70 – 27Pfeiffer Vacuum Techn. 3,35 51,59 53,12 – 2,88 53,12 50,30 65,00 36,29 46,93 + 9,93 6,49 14Phönix Solar 0,30 35,70 35,00 + 2,00 35,70 34,63 48,18 19,61 25,13 + 42,06 0,84 15Q�Cells – 10,90 10,82 + 0,74 10,90 10,33 68,43 9,87 25,30 – 56,92 – –Qiagen – 14,27 14,30 – 0,21 14,33 14,06 14,90 10,19 12,37 + 15,36 – 17

▼ QSC – 1,56 1,69 – 7,69 1,69 1,46 1,97 0,78 1,24 + 25,81 – 22

Rofin Sinar – 15,45 16,52 – 6,48 16,52 15,32 27,00 10,14 14,33 + 7,82 – 41Roth & Rau – 23,10 23,33 – 0,99 23,33 21,88 32,20 11,01 14,90 + 55,03 – 18Singulus Techn. – 2,23 2,16 + 3,24 2,23 2,12 6,94 1,76 3,50 – 36,29 – –Smartrac – 11,49 12,00 – 4,25 12,00 11,20 17,34 6,50 11,75 – 2,21 – 17SMA Solartechnik 1,00 51,58 52,26 – 1,30 52,26 48,69 59,80 23,39 37,50 + 37,55 1,94 20

▲ Software AG 1,10 55,84 53,75 + 3,89 55,84 53,27 57,51 29,50 40,00 + 39,60 1,97 13Solarworld 0,15 14,08 14,93 – 5,69 14,93 13,73 35,19 11,27 15,10 – 6,76 1,07 13Solon – 9,25 9,88 – 6,38 9,88 9,14 43,00 5,51 14,35 – 35,54 – –United Internet – 9,75 10,00 – 2,50 10,00 9,31 10,04 4,28 6,29 + 55,01 – 15Wirecard 0,08 7,43 7,59 – 2,11 7,59 7,18 8,19 3,40 4,13 + 79,90 1,08 15

Div. Schluss Schluss Veränd. Wochen 52�Wochen Schluss am Veränd. Div. KGV4.9. Vorwoche in % Hoch Tief Hoch Tief 31.12.08 % s.J. Rendite 2009

3 M 2,04 71,35 71,92 – 0,79 72,10 70,12 72,90 41,83 57,54 + 24,00 2,86 17Alcoa 0,12 12,18 12,50 – 2,56 12,50 11,55 28,67 5,22 11,26 + 8,17 0,99 –

▼ American Express 0,72 32,84 34,24 – 4,09 34,24 31,95 40,52 10,26 18,55 + 77,04 2,19 31AT & T 1,64 25,51 26,21 – 2,67 26,21 25,15 32,55 21,72 28,50 – 10,49 6,43 12

▼ Bank of America 0,04 17,09 17,98 – 4,95 17,98 16,27 38,13 3,14 14,08 + 21,38 0,23 26Boeing 1,68 49,15 51,04 – 3,70 51,04 48,40 64,02 29,36 42,67 + 15,19 3,42 11Caterpillar 1,68 46,11 46,71 – 1,28 46,71 43,51 66,49 22,17 44,67 + 3,22 3,64 32Chevron 2,72 68,96 70,68 – 2,43 70,68 68,04 87,80 56,46 73,97 – 6,77 3,94 17Cisco Systems – 21,84 22,00 – 0,73 22,00 21,17 24,29 13,62 16,30 + 33,99 0.00 17

▲ Coca�Cola 1,64 49,95 49,06 + 1,81 49,95 48,53 54,85 37,85 45,27 + 10,34 3,28 16

Du Pont 1,64 31,71 32,56 – 2,61 32,56 31,05 48,04 16,14 25,30 + 25,34 5,17 18Exxon Mobil 1,68 69,18 70,12 – 1,34 70,12 68,18 83,14 62,22 79,83 – 13,34 2,43 17General Electric 0,40 13,87 14,08 – 1,49 14,08 13,20 29,09 6,66 16,20 – 14,38 2,88 14Hewlett�Packard 0,32 45,10 44,76 + 0,76 45,10 43,87 48,41 25,53 36,29 + 24,28 0,71 12Home Depot 0,90 27,03 27,69 – 2,38 27,69 26,53 30,16 18,00 23,02 + 17,42 3,33 19IBM 2,20 117,46 118,22 – 0,64 118,22 116,09 120,11 71,74 84,16 + 39,57 1,87 12Intel 0,56 19,64 20,25 – 3,01 20,32 19,42 20,97 12,08 14,66 + 33,97 2,85 36Johnson&Johnson 1,96 60,32 60,29 + 0,05 60,44 59,69 72,22 46,60 59,83 + 0,82 3,25 13JP Morgan Chase 0,20 42,34 42,92 – 1,35 43,46 40,86 49,85 15,90 31,53 + 34,28 0,47 26Kraft Foods 1,16 28,10 28,34 – 0,85 28,35 27,99 34,97 21,00 26,85 + 4,66 4,13 15

McDonald's 2,00 56,14 56,07 + 0,12 56,24 55,37 64,56 50,86 62,19 – 9,73 3,56 14▼ Merck & Co 1,52 30,70 32,32 – 5,01 32,43 30,24 35,48 20,99 30,40 + 0,99 4,95 10

Microsoft 0,52 24,62 24,68 – 0,24 24,68 23,86 27,62 15,15 19,44 + 26,65 2,11 15Pfizer 0,64 16,39 16,81 – 2,50 16,81 16,08 19,14 11,66 17,71 – 7,45 3,90 8Procter & Gamble 1,76 52,86 53,19 – 0,62 54,11 52,80 73,15 44,18 61,82 – 14,49 3,33 13Travlers Cos. – 50,12 49,61 + 1,03 50,42 49,15 50,80 30,50 44,93 + 11,55 0.00 10

▲ United Tech 1,54 60,52 59,64 + 1,48 60,52 58,85 65,78 37,56 53,60 + 12,91 2,54 15Verizon Comm. 1,90 30,60 31,02 – 1,35 31,04 30,14 35,23 25,08 33,90 – 9,73 6,21 12

▲ Wal�Mart 1,09 51,68 51,13 + 1,08 51,74 50,87 63,17 46,42 56,06 – 7,81 2,11 15Walt Disney 0,35 25,90 26,84 – 3,50 26,84 25,40 34,39 15,59 22,69 + 14,15 1,35 15

▼ Dax 30 (* = Euro Stoxx 50 Werte)

▼ TecDax

▼ MDax

▼ Dow Jones 30Weltbörsenindizes

▼ S & P 100 (ohne Dow Jones Werte)

▼ Euro Stoxx 50 (ohne Dax 30 Werte)

Interview Deutschland Seite 28

Page 27: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Quelle DIE WELT vom 28. 09. 2009Seite 14Ressort WirtschaftRubrik TermineSeitentitel DWBE-HPAutor Ulli Wejdling |Copyright (c) Axel Springer AG

Termine vom 28. September bis 2. OktoberMontag, 28. September

Politik und Wirtschaft

Berlin . Pressekonferenz des DIHK an-lässlich der Vorstellung seines wirt-schaftspolitischen Katalogs für die neueBundesregierung (11:00), mit DIHK-Präsident Driftmann und Hauptge-schäftsführer Wansleben

Berlin . Gehalts-Tarifverhandlungen fürLehrkräfte an Schulen und Hochschulenim öffentlichen Dienst (bis 29. Septem-ber)

Frankfurt . Pressegespräch des Bun-desverbands des Deutschen Versand-handels (bvh) und von Creditreformüber die Ergebnisse der Studie "DieWirtschaftslage im BtB-Versandhandel2009" (10:30)

Hannover . Volkswagen, vierte Rundeder Tarifverhandlungen für die rund 90000 Beschäftigten (10:00)

Brüssel . Sitzung des Wirtschafts- undWährungsausschusses des Europaparla-ments (bis 29. September), Stellungnah-me von EZB-Präsident Trichet (16:30)

Göteborg . Informelles Treffen der EU-Verteidigungsminister (bis 29. Septem-ber)

Bangkok . Vierte Runde der UN-Klimagespräche (bis 9. Oktober)

Santiago . "Americas CompetitivenessForum" (bis 29. September), mit denWirtschaftsministern von Brasilien,Chile, Costa Rica, Ecuador, Mexiko,Peru und Jamaika und US-Handelsminister Locke

Konjunktur

Deutschland . Vorläufiger Verbrau-cherpreis für September erwartet

EU . EZB Ankündigung Haupt-Re-fi-Tender (15:30)

USA . Chicago Fed National ActivityIndex August (14:30)

Dienstag, 29. September

Politik und Wirtschaft

Frankfurt . Siemens Wirtschaftsforumzum Thema deutsche Wirtschaftspolitik(18:30), mit dem Chef der Wirtschafts-

weisen, Franz

München . Ifo-Umfrage Kredithürde,September (11:00)

Brüssel . EU-Wettbewerbsentscheidungzur Übernahme von Sanyo durch Pana-sonic

Genf . IATA-Monatsbericht über Passa-gier- und Frachtzahlen für August(10:00)

Göteborg . Eurofi Financial Forum zumThema "What Priorities for the inco-ming European authorities in light ofthe financial crisis?" (16:30) (bis 1. Ok-tober)

Washington . Sitzung des US-Einlagensicherungsfonds FDIC, Themaist die Restrukturierung des Bankenein-lagensicherungsfonds

Unternehmen

BASF . Telefonkonferenz (08:30) überdie BASF Asia Pacific Strategie 2020

SAP . 10. Jahreskongress der Deutsch-sprachigen SAP-Anwendergruppe(DSAG) zumThema "Wege in die Zu-kunft" (bis 1.Oktober)

Micron Technology . Viertes Quartal

Nike . Ergebnis erstes Quartal (22:15)

Konjunktur

Deutschland . DIW-Konjunkturbarometer

EU . Geschäfts- und Verbraucherstim-mung September (11:00) * EZB Zutei-lung Haupt-Refi-Tender (11:15) * EZBWochenausweis Fremdwährungsreser-ven (15:00) * EZB AusschreibungLangfrist-Refi-Tender (15:30)

Großbritannien . Bank of EnglandGeld- und Finanzstatistik September(10:30)

Italien . Tariflöhne und Arbeitsausein-andersetzungen August (10:00) * Ar-beitsmarktindikatoren Großfirmen Juli(11:00)

USA . ICSC-UBS Index (Woche)(13:45) * Redbook (Woche) (14:55) *Verbrauchervertrauen September(16:00) * State Street Investor Confi-dence Index September (16:00) * ABC

Verbrauchervertrauen (Woche) (23:00)

Japan . Verbraucherpreise Tokio Sep-tember (00:30) * Verbraucherpreise Au-gust (01:30)

Mittwoch, 30. September

Politik und Wirtschaft

Berlin . Deutscher Regulierungskon-gress des Veranstalters Euroforum(09:00) (bis 1. Oktober), mit Bundes-netzagentur-Präsident Kurth und Vertre-tern von Conergy, MVV Energie,EnBW, BDEW und VKU

Frankfur t. Pressekonferenz des Bun-desverbandes Öffentlicher Banken überseine halbjährliche Aktienmarktprogno-se (11:00)

Frankfurt . Symposium des Center forFinancial Studies (CFS) zum Thema"Finanz-Innovationen und Wirtschafts-krise" anlässlich der Verleihung desDeutsche Bank Prize in Financial Eco-nomics an den US-Ökonomen Robert J.Shiller

Brüssel . Jahresbericht der EU-Kommission zur Einschätzung der poli-tischen und wirtschaftlichen Entwick-lung in der Euro-Zone

Istanbul . Weltbank und InternationalerWährungsfonds (IWF), Jahrestagung,Pressekonferenz zum Global FinancialStability Report (08:30)

Washington . Öffentliche Sitzung derUS-Börsenaufsicht, Thema sind Maß-nahmen zur Regulierung von Leerver-käufen und für eine verbesserte Markt-transparenz

Unternehmen

Hansgrohe . Pressekonferenz über Pro-duktpiraterie (11:00)

PriceWaterhouseCoopers . Jahrespres-sekonferenz

Trumpf . Einweihung des neuen Ent-wicklungszentrums (14:30)

Konjunktur

Deutschland . Kassenstatistik der öf-fentlichen Haushalte, erstes Halbjahr(08:00) * Veröffentlichung der Arbeits-marktdaten für September (10:00)

1

Page 28: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

EU . EZB Zuteilung Langfrist-Re-fi-Tender * Vorabschätzung InflationEurozone September (11:00)

Italien . Verbraucherpreise September(11:00) * Erzeugerpreise August(11:00)

Schweiz . Zahlungsbilanz 2. Quartal(09:00) * SNB Quartalsheft September(11:00) * KOF KonjunkturbarometerSeptember (11:30)

USA . MBA Hypothekenanträge(Woche) (13:00) * ADP-Arbeitsmarktbericht September (14:15)* BIP 2. Quartal, endgültig (14:30) *Unternehmensgewinne 2. Quartal(14:30) * Einkaufsmanagerindex Chica-go September (15:45) * EIA Ölmarktbe-richt (Woche) (16:30)

Donnerstag, 1. Oktober

Politik und Wirtschaft

Berlin . TSI-Kongress zum Thema"Kredit- und Verbriefungsmärkte imUmbruch" (bis 2. Oktober)

Genf . Gespräche von Vertretern derfünf UN-Vetomächte und Deutschlandsmit Irans Chefunterhändler im Atom-streit, Dschalili

Washington . Stellungnahme von US-Notenbankchef Bernanke vor dem Fi-nanzdienstleistungsausschuss des US-Repräsentantenhauses zur Reform der

Finanzaufsicht (15:00)

Unternehmen

LBS Baden-Württemberg . Pressekon-ferenz zu aktuellen Themen (10:30)

Konjunktur

Deutschland . Luftfrachtraten zweitesQuartal (08:00) * Einkaufsmanagerin-dex September (09:55)

EU . Einkaufsmanagerindex EurozoneSeptember (10:00) * ArbeitslosigkeitAugust (11:00)

Frankreich . EinkaufsmanagerindexSeptember (09:50)

Großbritannien . CIPS Einkaufsmana-gerindex September (10:30)

Italien . Einkaufsmanagerindex Sep-tember (09:45)

Schweiz . Einkaufsmanagerindex Sep-tember (09:30)

USA . Autoverkäufe September (amfrühen Abend erwartet) * Monster Be-schäftigungsindex September (12:00) *Challenger Report September (13:30) *Persönliche Einkommen August (14:30)* Persönliche Auslagen August (14:30)* Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)(14:30) * ISM Index September (16:00)* Anstehende Hausverkäufe August(16:00) * Bauausgaben August (16:00)* EIA Erdgasbericht (Woche) (16:30) *

Wochenausweis Geldmenge (22:30)

Japan . Tankan-Bericht drittes Quartal(01:50)

Freitag, 2. Oktober

Politik und Wirtschaft

Schöppenstedt . Bundesamt für Strah-lenschutz (BfS) stellt Studien zu dendrei Schließungsoptionen des Atom-mülllagers Asse vor (14:00)

Dublin . Erneutes Referendum der Irenüber den Lissabon-Vertrag

Rangun/Birma . Urteil über die Revisi-on der Oppositionsführerin Suu Kyi ge-gen ihreVerurteilung wegen Verstoßesgegen Hausarrestauflagen

Konjunktur

EU . Erzeugerpreise Industrie August(11:00)

USA . Arbeitslosenquote September(14:30) * Beschäftigte ex Agrar Sep-tember (14:30) * Stundenlöhne Septem-ber (14:30) * Wochenstunden Septem-ber (14:30) * Industrieaufträge August(16:00)

© 2009 PMG Presse-Monitor GmbH

2

Page 29: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 30: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

������������������� ������������������������������ ����!����"��#�$���%����������&������ ����!���'���$!��!�$���(��)��#�$���%�*++��!�����������������������,-�����.���/�0�1�������2�1�1�!�����������+3��4�!�5�6�7��8�7�5�����,9�5���-�/�����&������ ����!���'��#�$���:!�����;�$����3�%��3��.�!���<��!�����������,-�����.���/�0�1�������2�1�1�!�����������+3��4�!�5�6�7��8�7�5�����,9�5���-�/�����&����� ����!�.�!�����$!��6�=+�!��%����3��$++�!3�;�$���#$!3�-"3����������,-�����.���/�0�1�������2�1�1�!�����������+3��4�!�5�6�7��8�7�5����,9�5��-�/����� ������������������������������ ����!����"��#�$���%�����������,� ����3�!'� ���4����+��3������� ��������3!��3���$!���������>����������������������4��%��3�4��%�?1��?�������������/������:��3���4'�2����@��++��������������4�!3�� ����!6�3 ��<����)����!��3'���������3�1 ��A���$��'�+!����3���3 �� �$���%�4$�36�1����1�!����3 ��0�$3�� �����"�:!�B�����.���������������������������'?�(��3 �����3�!���16� ��3��"���4�$3�3 ���3�3���A�3 �� �$���%���!"�3�����3 ����+����3������A���1���3�!��3�!�3��?�������������(��3 ����$�+����)?�?� ����+!�����4�33����%��$3C��������� ����!��� ����3$�3���� �����A���3��'�� ��%��?���3 ��$!��$�4�!��D�3 ���E:�;����� ����!� ����+!��������=�D�%���%�$+�� �!+�'?�(3����"����"��������!�3$!��!�$��?���>���4����1�3� ��%�3 �3�A�!�3 !������3 ����16�����1�� ��������������!��3 �3��3���$���4������4�!!�3��������3��+�!�!'?��$36��3�3 ���+���36��3�������3��4��������3�����$�3��4�$3����!'���3'����3 ��)?�?�� �3��$%%��3���3>��!���?��$3��3�+!�4�4�'����>3�3 ��4�%�����%��A�������!�4���6��$�3�4���$���3 ��������'��������$� �4���� �+�?�� �!�>���������� �����3 �3��3�1����!���!��?�(3>���3�������'�3 !������3 �����6�����3>����!'� �!��3��4���$!���3�3 ���+���3?�� �����3���"��'������!������3 �3��3�1��>3����3��$���3�3 ��� �% �!�3���A����!����6�4$3�3 �3��3�1�������3 �!�%����1������36���!�$+�����3?���������������3 ������=�1�������������1�'��A�!���1 ���C��������� ����!��<��6�A�!���1 ���6�������%�A����'��!�?������������� �3��!��3 �������A��3�!���!����%�)?�?� �$���+!����C�� �3���$���+$� �3 ���$+6��!���$������3 �!���$�+C��������� ����!��� �������A��3�!����3 ��1�!�������������!���������3 ���AA�!3���A�%���!����3���!�$���3 ��1�!���3���3��$��3��3 ��������'?�:�!3���A�3 �����AA�!3�� ����4������!��3����3�3 �� �$���%���!"�3?�(��3 ��)?�?6�3 �!��������F6���������!�A�!�3D3���� ����4$'�!>��3�=��!���3�1 �� ��=+�!����3�3 �������A�2����4�!?�� �3>����!������A�!������!�6�����3�������3��������?�*���6�3 ��.���!�������!��� �����+����3��4$'�G?7��3!�������1�!3 ��A���!3%�%�D4��"������$!�3����3���$++�!3�3 �� �$���%���!"�3?�� �'��!�����3��A�3 ��1�'�3 !�$% �3 ��+!�%!���������3���+�3��+ ����%��3��$3��3������3�������7���D�3 �3>�����3 �!�3 ��%�3 �3�1����%���1�'?���>���'�3�3������ �1�3 �� �$���%���!"�3�1�������3��$�?�:�!3��A�3 ��+!�4�������3 �3�+��+����!��4$'��%���1�!�3 �!�3 �����3�!?�� �����3�!������6�3 �!����$���4������1�3$!�����3 ����!"�3?������������(��3 �!��������!�$++�'��A� �$�������3 ��)?�?C��������� ����!��� �3>��4������+!�4���?�� �������3�!'��A�$������ �$���� ���4���� �% 6�4$3� ����������1����4�3?���3�+��A�3 �36�3 �!��1����4����!��A�!�����$!��6���!�� ������!��%���%�3��4���$�+������3 ����!"�3����+��+�����A�$�3?�2�16�3 �3���'�� �1���1����� ����+!�����1�����3�!3�%���%�$+��%���?��$3�(��$�+��3�3 �3�3 ������>3�%���%�3�� �++��?�*���6�4��"�� ������!����6��!�!������3�3���1���6�3 �3�3 �'>!�� �����%����3��A�!�3 ��3����4���%?��$3�����3$���'�3 ���������!��%���%�3��4���$�+������3 ����!"�3?����3 �3>��1 '��3������>3����"�+�!3��$��!�'�����$!�%��%�A!������$++�'��������!�3���?���������������

Page 31: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

������$!���%�3����3�!��3�!�3��6�1 �� ��!���3��=��+3������'���1���������(��3 �!����!��"�3 �3�3 �������3$���'�1������$����!!�3�������=$4�!����C��������� ����!��� �!�������1�'����!��"��A�3 �3?�� ����3 ��%���!�� �!��3��+!����3?�#�1���!��3���������"��3 ��+!����3�3�����������3�����$�����3��4$44�����A���'�3���?���>!�����1 �3������+��+��������H+!�3���D���D�=3���H�������'6�1 �� �������3 �3�4��"��3 �3� ���������!������������!���A3����=3�����%�3 ��������������+!�3�����%�3 �3�3 ��+!�+�!3'����1�!3 �����3 ��%?�� �3>��4���$���3 �'����>3�A����!����3'?�� ���"�����A�������'����>3�!����'��$�3���3����4�%�����%��A���!����4$44��?�2�16����!'3 ��%���$���� ��%���(3>���$!+!����%� �1��3!��%�3 ��!������3���6����%��DA����'� ������!"�3����"��!�% 3���1?�(3���"������3 ��"�3 �3��3>�� �!��3��+!����3���������+�!�3�?�����������#�1����%��������3!���4��"���AA�!��3��"��+��=+�������+�����������+����C��������� ����!��(��+!����+���1������"��+�3 ������+�����A�!������%�3���?�� �3>��1 �3���+������???�$3����A������������A���3��'������%�4��"?�� ����+!����������!��������!��3�3 �������3?�����3�1�$���4��+��$��4���3 �3����3!���4��"����$���4��!�����%���3�!��3�!�3���D�4�3 ����3 ��)?�?������$!�+��D�I�����!�'������=3�'��!?��$3�(��$�3� ������1�!!'�3 �3�3 ������>3�%���%�3�� �++�������3 �3��3>����3�%���%�3��4��������'�3���=3!���3��I3 ���������A!���3 ����1D!�3������!�����3?�����������������3 ��� �!+����!��������%��4�����43���������!����$+���A��3�������!�3 ������$��3�����%D3�!�C��������� ����!��-'�4��3�%$�������3 �3�1��1��>3� ������A��3���6�3 �3����3!���4��"��1����+$����3�4��"������A��3�����3�!3��3��4�%��?��$3�(�3 ��"�3 �3�3 �!�>����� ������A��3J�+��+��� ����3��4����A����������3 ��!������3���3�?�(3���1�'�����B������3 �3�+��+����!�����3!$�3��%�����3 �3�3 �'�1��3�����������43�����$� ����3 �'���???�����%�������%D3�!���3!�3�%'����3�������3���%����+�!3��A������+�!3A����������A��3���D����=���4����6������3 �$% ��3������>3�+�!3��$��!�'����"���"��3 ��3����3��1�!!'��4�$3���A��3����!�% 3���1?����������������D.�!����3��$�$��'�$+��3�����1��A!���� ��������3!��3���$!���6��������?�����3� 33+���1��?���?�������������;���"� �!��3��%��3��0�1�������2�1�:�$�6���1�4�A!��3�+�%���A�3���'>�����3���+�!3��3�4$�������������!"�3���1�6�����'��������������3�!'�� 33+���111?����1�+�$�?�������������C!�� ��-����:30<�F3F�5(AK5LM50M50?�<�$�����$���3 ������"����3 ����'�3 ����!3��������+$4��� �������3 ��A����1��%���'?���������������,�20/�0�1�������2�1�1�!�����������+3��4�!�5�6�7��8�7�59����,9�59��-�/�������;�+'!�% 3�,�/�7��8�0�1�������E�;��+��'6�(��?�����NN�����7��8D�8D5�����9�59�

Page 32: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

djn000 4 SO 488 vvvv DJ US-Ökonom Shiller erhält "Deutsche Bank Prize in Financial Economics" DJ US-Ökonom Shiller erhält "Deutsche Bank Prize in Financial Economics" Frankfurt (Dow Jones)--Der US-Ökonom Robert J. Shiller erhält am Mittwoch den mit 50.000 EUR dotierten "Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009". "Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, Robert Shiller mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics zu ehren", sagte Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank. Shiller habe Instrumente entwickelt, die es ermöglichen, Übertreibungen an Kapital- und Immobilienmärkten zu erkennen. "Und er hat diese Instrumente genutzt, um frühzeitig vor den Risiken solcher Übertreibungen zu warnen." Ackermann wird Shiller den Preis am Abend im Rahmen eines Festakts überreichen. Shillers Forschung zur Dynamik von Assetpreisen und damit einhergehender makroökonomischer Risiken ist von hoher wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung. Schon im Jahr 2000 auf dem Höhepunkt der New-Economy-Euphorie sagte er den Zusammenbruch des Marktes voraus. Ebenso warnte er angesichts der jüngsten Immobilien-Blase in den USA frühzeitig vor deren Platzen und einer daraus resultierenden schweren Finanzkrise. DJG/ptt Besuchen Sie auch unsere Webseite http://www.dowjones.de�

Page 33: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Quelle manager-magazin.de vom 30. 09. 2009Seite 0Rubrik Karriere / defaultPerson Shiller, Robert J. - Ausz#Auszeichnungen

Finanzökonom

Deutsche Bank ehrt Robert Shillerhttp://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,652322,00.html

Die Deutsche Bank hat den US-Ökonom Robert Shiller mit ihrem Finanzpreis 2009 ausgezeichnet. Shil-ler warnte oft vor Spekulationsblasen, auch vor der aktuellen Finanzkrise. Der Finanzökonom betont dieirrationalen Seite der Märkte - und steht damit im Gegensatz zu einem seiner Vorgänger als Preisträger.

Frankfurt am Main - Der "DeutscheBank Prize in Financial Economics2009" sollte am Mittwochabend inFrankfurt überreicht werden. Shiller ha-be Instrumente entwickelt, die Übertrei-bungen an den Märkten erkennen lie-ßen, erklärte Deutsche-Bank-Chef JosefAckermann am Mittwoch. "Und er hatdiese Instrumente genutzt, um frühzeitigvor den Risiken solcher Übertreibungenzu warnen."

Der Professor der Universität Yale hatteeinen der wichtigsten Immobilienindi-zes in den USA, den Case-Shiller HomePrice Index, maßgeblich mitentwickelt.Dieser misst die Wertentwicklung vonWohnhäusern und zeigte bereits früh diegewaltige Preisblase am US-Häusermarkt, die nach Shillers Ansichtplatzen musste. Schon im Jahr 2000sagte der Forscher auf dem Höhepunktder New-Economy-Euphorie den Zu-sammenbruch der Aktienkurse voraus.

Im Februar ist sein gemeinsam mit No-belpreisträger George Akerlof verfasstes

Buch "Animal Spirits" erschienen, dassich mit der Bedeutung menschlicherFaktoren für die Entwicklung von Fi-nanzmärkten befasst. Shiller ist ein füh-render Vertreter der Forschungsrichtung"Behavioral Finance", die massenpsy-chologische Aspekte an den Finanz-märkten untersucht.

Diese Theorie ist der wichtigste Gegen-entwurf zur Hypothese der Markteffizi-enz, die davon ausgeht, dass Finanz-märkte durch das Zusammenspiel allerAkteure und die Nutzung aller verfüg-barer Information stets perfekt funktio-nieren und die richtigen Preise ermit-teln. Der führende Vertreter dieserRichtung, der Chicagoer Finanzprofes-sor Eugene Fama, war im Jahr 2005 dererste Preisträger des "Deutsche BankPrize in Financial Economics".

"Die Finanzwissenschaft ist eine mäch-tige Technologie, aber eine, die nichtfehlerfrei zum Wohle der Menschheiteingesetzt wird", sagte Shiller laut Mit-teilung der Deutschen Bank. Shiller

setzt sich für eine "Demokratisierungder Märkte" ein. Dazu können nach sei-ner Ansicht auch die inzwischen vielkritisierten Derivate beitragen.

Die von ihm gegründete Firma Macro-markets entwickelt Futures, beispiels-weise auf seinen Hauspreisindex. Mitderen Hilfe könnten sich Bürger in Zu-kunft gegen ökonomische Risiken versi-chern, meint Shiller. "Die neueste Fi-nanzkrise ist ein Beispiel für die Kin-derkrankheiten neuer Finanztechnolo-gie, aber kein Grund daran zu zweifeln,dass es in der Zukunft weitere Finanzin-novationen geben wird", so der Öko-nom.

manager-magazin.de mit Material vondpa-afx

1

Page 34: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

© 2009 PMG Presse-Monitor GmbH

2

Page 35: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

sche Hilfspakete auf den Wegbrachte. Die Aktienkurse stiegen da-raufhin zunächst kräftig. Aber esbrachte die Wirtschaft nicht wiederauf die Beine, und der Pessimismuskehrt zurück

Die großen Zentralbanken, allenvoran die US-Notenbank FederalReserve (Fed), haben sich aggres-siv gegen die Krise gestemmt.Wird der Ausstieg aus diesen Pro-grammen ohne beschleunigte In-flation gelingen?

Das ist genau die Frage, die wohl dieWährungshüter in den Zentralban-ken umtreibt. Ihre Sorgen dürfen sienatürlich nicht öffentlich äußern,weil das die Leute beunruhigenwürde.

Deswegen fragen wir ja auch denaußenstehenden Experten . . .

Den Inflationserwartungen kommteine ganz entscheidende Bedeutungzu. Und sie sind sehr schwer zu kon-trollieren, weil sie in den Köpfen ent-stehen. Wenn die Leute glauben,dass es zu beschleunigter Inflationkommt, dann bekommen wir ein ech-

Programme gekauft hat. Imschlimmsten Fall wird die Noten-bank insolvent. Das selbst wäre nochnicht so schlimm, weil die Regierungdie Fed retten könnte. Aber der Ver-trauensverlust wäre enorm und dieFolgen fatal.

Drohen die US-Schulden nichtauch so schon aus dem Ruder zulaufen?

Die Schulden sind ein großes Pro-blem. Aber sie sind nirgends größerals in Japan, wo der Schuldenstandsich auf 200 % des Bruttoinlandspro-dukts (BIP) zubewegt, während esin den USA gerade einmal 100 % desBIP sind. Aber ich gebe zu, es wird et-was ungemütlich.

Wird es Zeit, die Reißleine zu zie-hen?

Für den Moment würde ich sagen,die Programme haben besser funktio-niert als erwartet. Der Zeitpunktzum Ausstieg ist aber noch nicht ge-kommen.

Wird der Dollar angesichts diesesAusgabeverhaltens nicht weiter

daher ein herber Rückschlag. Undein Rückschlag für den Dollarkönnte die Folge sein.

Wie beurteilen Sie Vorschläge derführenden Industrie- und Schwel-lenländer (G20) vom Wochen-ende? Was sind die Lehren ausder Finanzkrise? Was kann mangegen Bubbles tun?

Eine zentrale Voraussetzung ist,dass die Leute informiert und aufge-klärt sind, was an den Finanzmärk-ten abläuft. Dann werden sie nichtblindlings der Herde nachlaufen. Esist heute kaum mehr vorstellbar,dass während des jüngsten Immobi-lienbooms der Glaube nicht zu er-schüttern war, dass die Häuserpreisenicht sinken können.

Das soll reichen?Der Kapitalismus ist ein Erfindungdie sich mit menschlicher Gier, Egois-mus und Aggression auseinander-setzt. Er schafft die Spielregeln fürdiese Treibe, kann sie aber nicht un-terdrücken. Diese Erkenntnis istnicht neu, wenn man sich vor Augenführt, dass die Geschichte derMenschheit auch die Geschichte vonKriegen ist. Es geht um Regeln, diediese natürlichen Triebe in konstruk-tive Bahnen lenken.

Sie scheinen den Glauben an daskapitalistische System auch nachdieser Finanzkrise nicht verlorenzu haben.

Auch wenn es Verzerrungen gab,sollte daher noch lange nicht dasganze System in Frage gestellt wer-

den. Ich sage es ungern, aber ichglaube, dass wir mit Blick auf den Ab-schwung überreagieren.

Wie meinen Sie das?Meine Sorge ist, dass verschärfte Re-geln negative Auswirkungen auf dieInnovationskraft des Finanzsektorshaben. Natürlich brauchen wir mehrRegulierung denn das ist die Voraus-setzung dafür, dass die Leute denProdukten vertrauen. Allerdingsmuss sichergestellt sein, dass die Re-geln konstruktiv sind.

Das Interview führte Jürgen Schaaf.

Börsen-Zeitung, 30.9.2009Reuters Prag – Wenige Tage vordem EU-Referendum über den Ver-trag von Lissabon in Irland habentschechische Senatoren erneut Ver-fassungsbeschwerde eingelegt. Esmüsse geklärt werden, ob der Ver-trag die Souveränität Tschechiensbeeinträchtige, erklärte Jiri Oberfal-zer einer der klageführenden Sena

js – Seinen Glauben an die Markt-wirtschaft hat Robert J. Shillernicht verloren – auch wenn er wiekaum ein anderer die Anatomievon Finanzkrisen studiert unddiese für ein konstituierendes Ele-ment des Kapitalismus hält. Bereitszweimal hat der Ökonomie-Profes-sor an der Yale University vor kon-kreten Übertreibungen an den Fi-nanzmärkten gewarnt und mit sei-nen Prophezeiungen richtig gele-gen: im Jahr 2000, als er die Ex-zesse am Aktienmarkt geißelte, so-wie in den Jahren danach, als erauf die Übertreibungen an den US-Immobilienmärkten hinwies. Aberniemand wollte seine mahnendenRufe hören. Für seine grundlegen-den Arbeiten zur Dynamik von Ver-mögenspreisen hat ihm, der zu-sammen mit Karl Case einen vielbe-achteten Immobilien-Preisindex(Case-Shiller-Index) entwickelte,das Frankfurter Center for Finan-cial Studies in diesem Jahr den mit50 000 Euro dotierten „Deutsche

Bank Prize in Economics 2009“ ver-liehen, der ihm heute in Frankfurtüberreicht wird. Shiller ist derdritte Empfänger des internationa-len Wirtschaftspreises, der allezwei Jahre ausgeschrieben wirdund 2005 an Eugene Fama (USA)und 2007 an Michael Woodford(USA) ging. (Börsen-Zeitung, 30.9.2009)

Neue Klage gegenLissaboner Vertrag

Juncker sagte vor dem Europa Parlament, das Potenzialwachstum inder Währungsunion sei wegen derKrise dramatisch eingebrochen.Habe es 2007 noch bei rund 2,5% ge-legen, „wird das Potenzialwachstumin der nächsten Dekade gerade mal1,5 % erreichen“. Die Staaten müss-ten daher Strukturreformen wiederin den Vordergrund rücken, die zu-letzt vernachlässigt worden seien.

Der Chef der Euro-Gruppe sprachsich zudem für eine koordinierte Aus-stiegsstrategie der Euro-Länder ausden milliardenschweren Stützpro-grammen für Wirtschaft und Bankenaus, um die Haushalte wieder aufNachhaltigkeit zu trimmen. DieDebatte darüber müsse „jetzt begin-nen“, auch wenn der Abbau derSchulden angesichts der nach wievor labilen Wirtschaftslage erst 2011einsetzen sollte. Die Bürger müsstenwissen, „dass die außerordentlichenMaßnahmen nicht ewig dauern wer-den“. Juncker machte zugleich deut-lich, der Ausstieg werde graduellund nicht in allen Staaten mit glei-

Börsen-Zeitung, 30.9.2009cr Brüssel – Die EU-Kommission willauf Mehrwertsteuerbetrug in denMitgliedstaaten beim Handel mitCO2-Emissionszertifikaten mit demumstrittenen „Reverse Charge“-Ver-fahren reagieren. Dabei wird dieMehrwertsteuer nur noch am Endeder Produktionskette erhoben undsomit Betrug über zwischengeschal-tete Vorsteueransprüche vorge-beugt. In der Behörde hieß es, derMehrwertsteuer-Betrug bei Zertifika-ten sei im Sommer bekannt gewor-den. Das Volumen sei „besorgniserre-gend“. Mit der Umstellung auf Re-verse Charge könnten die Länder be-trügerischen Vorsteueransprücheneinen Riegel vorschieben. Die Rege-lung soll befristet bis 2014 gelten.Die Kommission will Reverse Chargeaußerdem für Mobiltelefone, Com-puterchips, Edelmetalle und Par-fums zulassen. Hintergrund ist, dassGroßbritannien bei Handys undChips bereits mit dem Modell arbei-tet. Brüssel hatte sich stets gegen Re-verse Charge ausgesprochen, da diesneben der aktuellen Mehrwertsteuer-Erhebung ein zweites System instal-liere, das den Binnenmarkt mit ein-heitlichem Regelwerk unterlaufe.

Zur Person

Finanzkrisen-Anatom

„Im schlimmstenFall wird die Noten-bank insolvent.“

Börsen-Zeitung, 30.9.2009lz Frankfurt – Die Stimmung von Un-ternehmern und Verbrauchern inder Eurozone hat sich auch im Sep-tember leicht verbessert Der Index

September den sechsten Monat inFolge aufgehellt. Der Business Cli-mate Indicator (BCI) sei von revi-diert – 2,18 (zuvor: – 2,21) Punktenauf 2 07 Punkte geklettert teilte

Börsen-Zeitung, 30.9.2009Reuters Tokio – Die Deflation in Ja-pan hat sich im August verschärft.Verglichen mit dem Vorjahr verbillig-ten sich die Lebenshaltungskosten

Die Deflatioverschär

Im August sanken die Prei

Brüssel setzt auf„Reverse Charge“

Optimismus in derEurozone steigt weiterGeschäfts- und Verbraucherklima hellt sich auf

Robert J. Shiller

Page 36: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

SEPTEMBER 30, 2009, 11:29 AM ET

Q&A: Shiller Sees 5 Years of Stagnant Home Prices

Robert Shiller is awarded Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009. (Center for Financial Studies)

Robert Shiller, the Yale University economist who famously predicted the housing bust, was

awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics today. In this interview, he talks about

the state of the housing market and the implications of low interest rates.

Is the slump in U.S. home prices bottoming

out?

Shiller: The situation has definitely changed. With

our numbers — the S&P/Case Shiller home price

index — going up sharply. It looks like a major

turnaround. We’ve been watching that for three

months now, and we have some concern that it

could be an aberration and temporary. But, at this

point, it seems to be evident in just about every city

in the U.S. That suggests it’s real. But it probably

isn’t the beginning of a major boom, just because

the economy is in such bad shape. There’s also a chance that it will reverse. It’s still only three

months old, so it’s very hard to be sure at this point. The most likely scenario is that it won’t continue

at this high rate of increase, but that it will neither go down a lot, nor up a lot.

So the index will move sideways for a while?

Shiller: Yes, for a while, meaning five years.

What are the main factors driving U.S. house prices? What could push them up, or cause

another slump?

Shiller: The main factor is the world economic crisis and the efforts of governments around the world

to stimulate the economy. Parts of those efforts have been directed at the housing market. In the

U.S., there is an 8,000 dollar first-time home buyer’s tax credit which expires at the end of

November. That’s a reason for concern, as it comes to an end. Also, the Federal Reserve has a plan

to buy $1.25 trillion worth of mortgage-backed securities to support the housing market. They are

most of the way through the program and anticipate phasing it out at some time in 2010 - that’s

another thing that will go away. We’ve yet to see how the housing market will continue. Part of the

problem is that people are buying now rather than later. When later comes, there could be a

downturn in the market.

Is there an oversupply of houses in the U.S.?

Page 1 of 2Q&A: Shiller Sees 5 Years of Stagnant Home Prices - Real Time Economics - WSJ

01 10 2009h //bl j / i /2009/09/30/ hill 5 f h

Page 37: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Copyright 2008 Dow Jones & Company, Inc. All Rights ReservedThis copy is for your personal, non-commercial use only. Distribution and use of this material are governed by our

Subscriber Agreement and by copyright law. For non-personal use or to order multiple copies, please contact Dow Jones Reprints at 1-800-843-0008 or visit

www.djreprints.com

Shiller: That’s been a problem. The inventory of unsold houses has been high, but has come down a

bit. On top of that, there will be more foreclosures, more homes are going to be dumped on the

market as people default. Now, that may show down as home prices will start going up again. But I

suspect that this isn’t going to happen. Also, banks have more REO, or real estate owned, that

they’re holding on to for the time being. But eventually those REOs are going to be dumped on the

market. So that’s why it doesn’t look particularly encouraging from a supply consideration.

Turning to interest rates, which are at exceptionally low levels: Is there a risk that this

eventually will cause irrational exuberance?

Shiller: There is always a risk of that. Those things are hard to predict. However it seems like the

present time is least conducive to bubbles of any time. We’re in what some people call “pretend-and-

extend” economy, which means that banks that have commercial loans are often extending those

loans and pretending that the property is worth something. That’s because they don’t face reality.

This kind of economy isn’t really suited to a beginning of a real bubble. Now, everything could

change… It’s surprising how strong the residential, single-family home market looks right now. It

makes me think that it’s hard to predict animal spirits.

How long can central banks afford to keep expansive policies in place?

Shiller: In principle we can keep this in place for a long time. That’s what Japan did… But confidence

is definitely coming back. The depression scare is over at the moment. So it would be plausible that

central banks could be raising interest rates — both in the U.S. and Europe — [as early as next

year]. But I just have a worry that this isn’t going to happen and that it’s not going to be so easy to

extricate [themselves from the low-rate environment].

Will the sharp increase in global debt levels drive up inflation over the medium to long-term?

Shiller: My best guess is that we won’t have inflation, that central banks will pull it back as inflation

starts to begin. But I think that there’s a chance of it; people have to be defensive in their

investments. It always amazes me that people are so trusting and that they want nominal debt as

much as they do… So a good long-term strategy is to invest a good part of one’s portfolio in inflation

-indexed bonds, even though it doesn’t particularly look like the time to worry about inflation right

now.

Page 2 of 2Q&A: Shiller Sees 5 Years of Stagnant Home Prices - Real Time Economics - WSJ

01 10 2009h //bl j / i /2009/09/30/ hill 5 f h

Page 38: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Quelle Handelsblatt vom 01. 10. 2009Seite 23Rubrik Profil; Personalien

DEUTSCHE BANKRobert Shiller gewinnt den mit 50 000Euro dotierten Finanzpreis der Deut-schen Bank. Der US-Ökonom hatteeinen der wichtigsten Immobilienindi-zes in den USA, den Case-Shiller Home

Price Index, maßgeblich mit entwickelt.Er misst die Wertentwicklung vonWohnhäusern und zeigte bereits frühden Einbruch am US-Häusermarkt. dpa

© 2009 PMG Presse-Monitor GmbH

1

Page 39: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Quelle Pirmasenser Zeitung vom 01. 10. 2009Seite 5Ressort WirtschaftSeitentitel Wirtschaft

Deutsche Bank zeichnet Shiller ausq frankfurt. Der US-Ökonom RobertShiller hat den mit 50 000 Euro dotier-ten Finanzpreis 2009 der DeutschenBank gewonnen. Shiller habe Instru-mente entwickelt, die Übertreibungenan den Märkten erkennen ließen, erklär-te gestern Deutsche-Bank-Chef JosefAckermann. ,,Und er hat diese Instru-

mente genutzt, um frühzeitig vor denRisiken solcher Übertreibungen zu war-nen." Shiller hatte einen der wichtigstenImmobilienindizes in den USA, den Ca-se-Shiller Home Price Index, maßgeb-lich mitentwickelt. Dieser misst dieWertentwicklung von Wohnhäusern undzeigte bereits früh den Einbruch am US-

Häusermarkt. (dpa)

© 2009 PMG Presse-Monitor GmbH

1

Page 40: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Quelle Vorarlberger Nachrichten vom 01. 10. 2009Seite D1Ressort Markt

IG Metall warnt vor sozialem Kahlschlag.

"Die Krise hat uns gewaltig zurückgeworfen",erklärte Friedrich..."Die Krise hat uns gewaltig zurückge-worfen", erklärte Friedrich Macher,Vorstandschef der ÖBB-Güterverkehrstochter Rail Cargo Au-stria (RCA) in einem Vortrag in Wien.Für heuer erwartet er einen Umsatzrück-gang im Jahresvergleich bis zu

18 Prozent.

Der US-Ökonom Robert Shiller hat denmit 50.000 Euro dotierten Finanzpreis

2009 der Deutschen Bank gewonnen.Shiller habe Instrumente entwickelt, dieÜbertreibungen an den Märkten erken-nen ließen, erklärte Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann dazu.

IG Metall in Baden-Württemberg hatmassiven Widerstand angekündigt, soll-te die neue deutsche Bundesregierungan den Arbeitnehmerrechten rütteln."Finger weg vom Kündigungsschutz.

Finger weg von der Mitbestimmung.Und Finger weg von der Tarifautono-mie", sagte Bezirksleiter Jörg Hofmannin Böblingen.

© 2009 PMG Presse-Monitor GmbH

1

Page 41: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Quelle Welt kompakt vom 01. 10. 2009Seite 12Ressort WirtschaftRubrik Menschen + MärkteSeitentitel DWKBE-HPCopyright (c) Axel Springer AG

Menschen + MärkteBanker tritt zurück ++ Wirtschaftsforscher ausgezeichnet ++ Ermittlungen wegen Porsche

Banker tritt zurück

Die Wirtschafts- und Finanzkrise kosteteinen weiteren Vorstandschef sein Amt.Der Chef der Bank of America, Ken-neth Lewis (Foto), tritt zum Jahres-wechsel zurück. Er werde sich auch ausdem Verwaltungsrat zurückziehen, teiltedie Bank gestern nach US-Börsenschluss mit. Die Bank of Ameri-ca hatte sich inmitten der Finanzkrisemit der Übernahme der InvestmentbankMerrill Lynch verhoben. Sie musste mit45 Milliarden Dollar gestützt werden.

Wirtschaftsforscher ausgezeichnet

Der US-Ökonom Robert Shiller hatden mit 50 000 Euro dotierten Finanz-preis 2009 der Deutschen Bank gewon-nen. Shiller habe Instrumente ent-wickelt, die Übertreibungen an denMärkten erkennen ließen, erklärte Deut-sche-Bank-Chef Josef Ackermann .Shiller hatte einen der wichtigsten Im-mobilienindizes in den USA, den Case-Shiller Home Price Index, mitent-wickelt.

Ermittlungen wegen Porsche

Die Staatsanwaltschaft ermittelt im Zu-sammenhang mit der VW-Por-

sche-Fusion auch gegen den Chef derMaple Bank. Laut "Süddeutscher Zei-tung" wird Wolfgang Schuck verdäch-tigt, im Auftrag von Porsche den Kursder VW-Aktie illegal beeinflusst zu ha-ben.

Abbildung: dpa/Michael Reynolds

© 2009 PMG Presse-Monitor GmbH

1

Page 42: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Quelle Frankfurter Rundschau vom 02. 10. 2009Seite 21Ressort WirtschaftRubrik SAutor Mario Müller |

Von Gefühlen geleitetDebatte über Finanzmärkte und Psychologie

Von Mario Müller

Frankfurt. David Swensen gilt als be-sonders smart. Unter seiner Regie warfdas Stiftungsvermögen der US-Uni Yaleüppigste Renditen ab. Doch die Finanz-krise ließ den Kapitalstock um siebenMilliarden Dollar schrumpfen. Wie erdies beurteile, wird Robert Shiller imHörsaal 2 der Frankfurter Uni gefragt.Der Wirtschaftsprofessor aus Yale lä-chelt: Swensen sehe "jetzt menschlicheraus".

Shiller ist an den Main gekommen, umden Deutsche-Bank-Preis für Finanz-ökonomie 2009 entgegenzunehmen.Seine Arbeiten hätten, heißt es in derBegründung, große Beachtung unterAkademikern, Praktikern und Politikerngefunden. Wohl wahr: Shiller zählt zuden führenden Vertretern einer Fach-richtung, die das Geschehen an den Fi-nanzmärkten auch mit den Mittel derPsychologie zu erklären versuchen. Ihr

zufolge sind die Akteure fehlbare, vonGefühlen geleitete Wesen. Dank Shil-lers Erkenntnissen, könnte man sagen,sehen die Finanzmärkte menschlicheraus.

Einem größeren Publikum wurde der63-Jährige durch seine Warnungen vorder 2000 geplatzten Börsenblase unddem jüngsten Hypotheken-Desaster be-kannt. Derartige Krisen hätten nach dervorherrschenden Theorie, makellosfunktionierende Finanzmärkte unter-stellt, nicht eintreten dürfen. Dass kaumjemand die Ereignisse vorhersah, habedem Ruf der Ökonomie schwer gescha-det, meint Otmar Issing auf einem an-lässlich der Preisverleihung veranstalte-ten Symposium. Die Ratlosigkeit seinerZunft macht der Ex-Chefvolkswirt derEuropäischen Zentralbank auch daranfest, dass die gleiche Auszeichnung vorvier Jahren an den Wirtschaftsnobel-preisträger Robert Merton ging, einen

führenden Vertreter der Hypothese effi-zienter Märkte.

Auch Merton spricht auf dem Symposi-um. Shiller habe Schwächen aufge-deckt, räumt er ein. Doch von einemEnde der alten Theorie will Mertonnichts wissen. Die Krise zeige, dassman in große Probleme kommen könne,auch wenn sich alle Akteure rationalverhalten. Leider bleibt ein offenerSchlagabtausch aus. Beide sind darin ei-nig, dass es weiterer Finanz-Inno-vationen bedarf. Shiller sieht die"Verpflichtung zur Demokratisierung"des Geschäfts: "Wir brauchen bessereFinanzmärkte für alle Menschen."

© 2009 PMG Presse-Monitor GmbH

1

Page 43: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Q3

New

slet

ter

The

Hou

se o

f Fi

nanc

e •

3rd

Qua

rter

200

9

Res

earc

h:

Res

earc

h:

Res

earc

h:

Inte

rvie

w:

Fle

xib

le W

ork

, R

etir

emen

t A

ges

, a

nd

In

vest

men

t-L

ink

ed I

nco

me

for

the

Eld

erly

_4

Ro

ad T

owa

rds

a P

an

-Eu

rop

ean

In

sura

nce

Co

ntr

act

Law

Reg

ime?

_6

Th

e F

isca

l S

tim

ulu

s D

ebat

e:

“Bo

neh

ead

ed”

an

d “

Nea

nd

erth

al”

?_8

Th

e H

ou

se o

f F

ina

nce

– a

Lig

hth

ou

se P

roje

ct f

or

Go

eth

e U

niv

ersi

ty_1

2

HO

US

E O

F F

INA

NC

EG

oet

he-

Un

iver

sitä

t F

ran

kfu

rt

Page 44: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

On

W

ed

ne

sday

, S

epte

mb

er

30

, 2

00

9,

the

Ce

nte

r fo

r F

ina

nci

al

Stu

die

s,

in p

art

ner

ship

wit

h G

oe

the

Un

iver

sity

Fra

nk

furt

, w

ill

awa

rd t

he

Deu

t-

sch

e B

an

k P

rize

20

09

to R

ob

ert

J. S

hil

ler

for

his

co

ntr

ibu

tio

ns

to t

he

fi el

d o

f fi

na

nci

al e

con

om

ics.

Jo

sef A

cker

man

n (

Deu

tsch

e B

ank G

rou

p)

wil

l

be

pre

sen

tin

g th

is a

war

d t

o P

rofe

ssor

Ro

ber

t Sh

ille

r. T

he

lau

dat

io w

ill

be

give

n b

y K

arl

Cas

e (W

elle

sley

Co

lleg

e),

the

co-d

evel

op

er o

f th

e w

idel

y u

sed

Cas

e-Sh

ille

r H

om

e

Pri

ce I

ndex

. Th

e sy

mp

osi

um

– 'F

inan

cial

In

nova

tion

an

d E

con

om

ic C

risi

s' –

in

hon

or

of

Pro

fess

or

Ro

ber

t Sh

ille

r w

ill t

ake

pla

ce a

t C

ampu

s W

este

nd

on

Wed

nes

day

, Sep

tem

ber

30

, 20

09,

12

:00

pm

.

Am

on

g th

e n

um

erou

s sp

eaker

s w

ill

be

No

bel

lau

reat

e R

ober

t C

. M

erto

n (

Har

vard

Un

iver

sity

),

Nic

ho

las

Bar

ber

is (

Yal

e U

niv

ersi

ty)

and

Lu

is M

. V

icei

ra (

Har

vard

Un

iver

sity

).

For

fu

rth

er d

etai

ls p

leas

e vi

sit:

ww

w.d

b-p

rize

-fi n

anci

alec

on

om

ics.

org

New

s • H

oF-N

ewsl

ette

r • Q

uart

er 3

/200

9

14Pro

f. W

and

t h

ead

s In

stit

ute

for

Law

an

d F

inan

ceA

s of

the

win

ter

sem

este

r, P

rof.

Man

fred

Wan

dt

(In

stit

ut

für

Ver

sich

eru

ngs

rech

t) w

ill

bec

om

e

Dir

ecto

r o

f th

e In

stit

ute

for

Law

an

d F

inan

ce a

nd D

ean

of

the

Law

fac

ult

y at

Go

eth

e U

niv

ersi

ty.

16th

An

nu

al M

eeti

ng

of

the

Ger

man

Fin

ance

Ass

oci

atio

n (

DG

F)

Th

e p

rest

igio

us

an

nu

al

con

fere

nce

of

the

Ger

ma

n F

ina

nce

Ass

oci

atio

n w

ill

be

hel

d a

t th

e

Ho

use

of

Fin

an

ce o

n O

cto

ber

9 a

nd

10

, 2

00

9. P

rofe

ssor

Fra

nk

lin

All

en f

rom

th

e W

har

ton

Sch

oo

l, U

niv

ersi

ty o

f Pen

nsy

lvan

ia, o

ne

of n

um

erou

s re

now

ned

par

tici

pan

ts, w

ill b

e d

eliv

erin

g th

e

key

no

te s

pee

ch.

For

fu

rth

er d

etai

ls p

leas

e vi

sit:

ww

w.d

gf2

00

9.d

e

“In

trod

uct

ion

to

Law

an

d E

con

omic

s” S

um

mer

Sch

ool

Th

e “

Intr

od

uct

ion

to

Law

an

d E

con

om

ics”

Su

mm

er

Sch

oo

l h

eld

fro

m A

ug

ust

24

till

A

ug

ust

2

8,

20

09,

pro

vid

e p

art

icip

an

ts w

ith

a fi

rst

insi

gh

t in

to a

n i

n-

terd

isci

pli

na

ry

stu

dy

o

f

this

su

bje

ct, a

s w

ell

as

cur-

ren

t to

pic

s o

f in

tere

st.

Th

e

Sum

mer

Sch

ool’s

pro

gram

dir

ecto

rs,

Pro

fess

ors

Bri

git-

te H

aar

and U

we

Wal

z, w

ere

very

ple

ased

to

w

elco

me

two w

orl

d-r

enow

ned

sch

ola

rs o

f la

w a

nd e

con

om

ics

as g

ues

t le

ctu

rers

, nam

ely

Pro

f. J

oh

n D

roba

k,

Pro

f. G

eorg

e A

lex

ander

Mad

ill,

Pro

fess

or

of

Law

at

Was

hin

gton

Un

iver

sity

in

St.

Lou

is,

Mis

sou

ri,

and P

rof.

Ben

ito A

rru

ñad

a, P

rofe

ssor

of

Bu

sin

ess

Org

aniz

atio

n a

t Pom

peu

Fab

ra U

niv

ersi

ty i

n

Bar

celo

na.

GS

EF

M E

xp

and

s to

Ove

r 2

00 S

tud

ents

Wit

h m

ore

th

an

60

hig

hly

ta

len

ted

an

d c

reat

ive

min

ds

fro

m G

erm

an

y a

nd

aro

un

d t

he

wo

rld

jo

inin

g th

e P

h.D

. in

Eco

no

mic

s a

nd

MS

QE

pro

gra

ms

this

Sep

tem

ber

, th

e G

rad

uat

e

Sch

oo

l o

f E

con

om

ics,

Fin

an

ce,

an

d M

an

agem

ent

(GS

EF

M)

wil

l ex

pa

nd

to

ov

er 2

00

stu

-

de

nts

. A

ccord

ing

to G

SE

FM

Dea

n,

Pro

f. M

ich

ael

Bin

der

, th

is r

efl e

cts

“th

e ex

cell

ent

repu

tati

on t

he

MSQ

E a

nd

Ph

.D. i

n E

con

omic

s pr

ogra

ms

hav

e ea

rned

for

thei

r qu

anti

tati

ve, e

mpi

rica

lly

orie

nte

d cu

rric

ula

.”

Inte

rnat

ion

al s

tud

ents

fro

m 4

0 c

ou

ntr

ies

acco

un

t fo

r 65

% o

f th

e st

ud

ent

bo

dy

wit

h 4

5%

bei

ng

fem

ale

stu

den

ts.

Mo

reove

r, a

n e

ver-

incr

easi

ng

nu

mber

are

in

th

e to

p 2

% o

f th

eir

clas

s an

d h

ave

top

sco

res

in i

nte

rnat

ion

al q

uan

tita

tive

ex

ams.

Goet

he

Bu

sin

ess

Sch

ool

sta

rts

Fu

ll-T

ime

MB

A

On

Sep

tem

ber

10

, G

oe

the

Bu

sin

ess

Sch

oo

l st

art

ed

a f

ull

-tim

e M

BA

pro

gra

m w

ith

an

inte

rnat

ion

all

y d

iver

se s

tud

ent

bo

dy.

Bes

ides

th

e u

sual

MB

A m

od

ule

s, t

he

curr

icu

lum

of

this

pro

gram

en

com

pas

ses

pra

ctic

al

lear

nin

g ex

per

ien

ces,

su

ch a

s th

ose

der

ived

fro

m e

ntr

epre

-

neu

rial

an

d c

on

sult

ing

pro

ject

s, a

s w

ell

as a

n i

nte

rnsh

ip w

ith

a r

esid

ency

at

To

nji

Un

iver

sity

in S

han

ghai.

A c

orn

erst

on

e o

f th

is p

rogr

am

is

the

dev

elo

pm

ent

of

inte

rper

son

al

an

d l

ead

ersh

ip

com

pet

enci

es,

incl

ud

ing

per

son

al

coac

hin

g to

id

enti

fy a

nd

dev

elo

p k

ey l

ead

ersh

ip s

tren

gth

s.

Pro

f. F

uch

s-S

chü

nd

eln

Join

s th

e H

ouse

of

Fin

ance

Nic

ola

Fu

chs-

Sch

ün

del

n w

as

app

oin

ted

Pro

fess

or

of

Mac

roe

con

om

ics

an

d D

evel

op

men

t a

nd

jo

ine

d G

oe

the

Un

iver

sity

’s C

lust

er o

f E

xce

l-

len

ce f

or

No

rmat

ive

Ord

ers

in J

uly

20

09.

Pri

or

to t

his

, F

uch

s-S

chü

nd

eln

had

bee

n a

n A

ssis

tan

t P

rofe

ssor

of

Eco

nom

ics

at H

arva

rd U

niv

ersi

ty.

Her

rese

arch

fo

cuse

s o

n h

eter

oge

neo

us

pre

fere

nce

s an

d t

he

form

atio

n o

f ec

o-

nom

ic p

refe

ren

ces,

as

wel

l as

on

hou

seh

old

con

sum

pti

on

an

d s

avin

g beh

avio

r. B

orn

in

19

72

Fu

chs-

Sch

ün

del

n s

tud

ied E

con

om

ics

and L

atin

Am

eric

an s

tud

ies

at t

he

Un

iver

sity

of

Colo

gne

and

rec

eive

d h

er P

h.D

. in

Eco

no

mic

s fr

om

Yal

e U

niv

ersi

ty i

n 2

00

4,

afte

r w

hic

h s

he

join

ed t

he

Eco

nom

ics

Fac

ult

y at

Har

vard

.

Th

e D

euts

che

Ban

k P

rize

in F

inan

cial

Eco

nom

ics

20

09

Page 45: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Ad

dre

ss:

Hou

se o

f F

inan

ce

Go

eth

e U

niv

ersi

ty F

ran

kfu

rt

Grü

neb

urg

pla

tz 1

D-6

0323 F

ran

kfu

rt a

m M

ain

Con

tact

Per

son

:

Pro

f. D

r. W

olf

gan

g K

ön

ig

Tel.

+49 (

0)6

9 7

98 3

40

08

Fax

+49 (

0)6

9 7

98 7

603

40

08

E-M

ail:

in

fo@

hof.

un

i-fr

ank

furt

.de

Inte

rnet

: w

ww

.hof.

un

i-fr

ank

furt

.de

HO

US

E O

F F

INA

NC

EG

oet

he-

Un

iver

sitä

t F

ran

kfu

rt

Page 46: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 47: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

OCUS

NTERVIEW

„DAS IST EINE ERMUTIGUNG“

err Professor Shiller, für die Finanzwirtschaft ist eine neue Ära ngebrochen. Nach dem G20-Gipfel in Pittsburgh ist klar geworden, ass sich das regulatorische Umfeld verändern wird, möglicherweise ogar dramatisch. Wie war Ende September Ihre spontane Reaktion arauf?er hohe Grad an Übereinstimmung zwischen so vielen verschiedenen Natio-en hat mich geradezu inspiriert. Wir scheinen endlich eine funktionsfähige taatengemeinschaft zu haben, die auch die Entwicklungsländer einschließt. in erheblicher Teil ihrer Empfehlungen zielt darauf ab, das Gewicht der chwellenländer im IWF und bei der Weltbank zu erhöhen. Die G20 sind drauf nd dran, die führende Weltorganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit u werden.

ibt es eine historische Chance für einen ‚New Deal‘ auf internationa-er Ebene?a ja, man könnte zynisch sein und sagen, das waren nur Worte. Aber es chien sich eine neue Sichtweise anzudeuten, die keineswegs gegen die Wirt-chaft gerichtet war. Bei mir kam an, dass die G20-Staaten die Bedeutung sys-

In einem Interview haben Sie vor kurzem gesagt, dass die Wirtschaft in einem neuen regulatorischen Umfeld stärker und besser werden wird, und zwar durch Innovation. Was macht Sie so zuversichtlich?Meiner Meinung nach sollte die Finanzkrise als Chance wahrgenommen wer-den. Man kommt nicht auf die Idee, entscheidende Veränderungen umzuset-zen, wenn das Geschäft gut zu laufen scheint, sondern dann, wenn es schwie-

-men geben wird, die zur Verbesserung unseres Finanzsystems beitragen. Bis-

viel passiert.

Ihrer Einschätzung nach wird es fünf bis zehn Jahre dauern, bis alle notwendigen Veränderungen umgesetzt sind. Das ist eine ganz schön lange Zeit, wenn man bedenkt, dass zwischen den beiden letzten

AUTORUli Pecher

FOTOGRAFMartin Joppen

SEINE AUSZEICHNUNG

Page 48: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

FOCU

großen Krisen – verursacht durch die Internetblase und die Immobili-enblase – nur ungefähr sechs Jahre liegen.Veränderungen in der Finanzbranche umzusetzen, ist sehr schwierig und be-

-ten und Institutionen. Wir haben für den Umgang damit noch keinen Fahrplan. Vielleicht entwickeln wir einen, wenn wir an dem Thema arbeiten. Wenn ich auf die Große Depression zurückblicke, und ich denke dabei insbesondere an die USA, dann stelle ich fest, dass einige der wichtigsten Veränderungen erst fünf Jahre später kamen. Die SEC wurde beispielsweise erst 1934 gegründet. Und es dauerte ganze elf Jahre, bis 1940 der Investment Company Act (US-

-

Wie könnte denn ein Fahrplan aussehen?Das habe ich in meinem Buch The Subprime Solution beschrieben. Wir brau-

-

ich unter der Überschrift ‚Demokratisierung des Finanzwesens‘. Das bedeutet,

-weitet wird und bessere Produkte für die Durchschnittsbevölkerung angeboten

-ten wir in produktive Bahnen lenken. Wir müssen die Informationstechnologie verbessern, die Funktionsweise der Märkte und schließlich brauchen wir bes-

Was meinen Sie mit der ‚Demokratisierung des Finanzwesens‘?Das heißt für mich, das kapitalistische System weiterzuentwickeln. Bei der Frage nach dem ‚Wie‘ sollte die Finanzmarkttheorie im Mittelpunkt stehen. Es gibt eine mehrere Tausend Jahre alte Tradition, in der gute Menschen groß-herzig handeln und einen Teil ihres Geldes für Arme und Notleidende spen-den. Solche Moralvorstellungen sind sehr lobenswert. Aber das Geschäftsle-

-nagement-Problem nicht lösen. Deshalb plädiere ich für ein System, das auf

-ten im Europa des 19. Jahrhunderts waren die Fortschritte bei der Entwick-lung des Wohlfahrtsstaates. Damals wurden die Prinzipien der Sozialversiche-rung eingeführt.

Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversiche-rung……diese systematische Sozialgesetzgebung übernahm die Funktion gemein-

-management angewandt wird und wie wir in einer Gesellschaft systematisch Verantwortung füreinander übernehmen könnten. Das meine ich mit ‚Demo-kratisierung des Finanzwesens‘.

In Ihrem aktuellen Buch Animal Spirits beschreiben Sie, wie Ökonomie und Psychologie miteinander verknüpft werden können. Hat das einen

Die Psychologie ist von grundlegender Bedeutung für die Ökonomie und jedes Finanzprodukt sollte den ‚menschlichen Faktor‘ miteinbeziehen. Die englische

--

digkeit, bei der Entwicklung einer Anwendung immer daran zu denken, dass

darauf geachtet, dass der Wagen geradeaus fährt und nicht ausschert, wenn der Fahrer das Steuerrad loslässt. So sollte es auch bei Finanzprodukten sein. Deren Design muss menschliche Unaufmerksamkeit, menschlichen Irrtum und menschliche Impulshandlungen mit einkalkulieren – wie beispielsweise immer wieder auftretende Blasen.

Apropos Menschen: Ist die weltweite Debatte über Gehälter bei Banken angebracht? Sind die Boni für Banker zu hoch?

Aufmerksamkeit stehen, dann neigen wir dazu, alles andere aus dem Blick zu verlieren. Wir sollten mehr über das Thema Ungleichheit in unserer Gesell-schaft nachdenken und darüber, wie wir das Problem systematisch angehen

Staat gerettet wird und deren Topmanager dann noch eine Menge Geld be-kommen. Tatsächlich ist dieser Ärger fehl am Platz, weil diese Angestellten vertragliche Zusicherungen haben. Die kann ein Unternehmen nicht einfach

-sichtlich zunimmt. In unserem Informationszeitalter gibt es eine Tendenz in

schon auf der Siegerseite stehen, noch mehr Geld verdienen können. Es gibt ein Problem mit ökonomischer Gerechtigkeit. Und ich denke, dass Gesell-schaften, genauer gesagt: unsere Gesellschaft, eine zu hohe Einkommensun-gleichheit nicht tolerieren werden.

Für Millionen Bürger in den USA bedeutet Wohlstand, ein Haus zu besitzen. Vor kurzem haben Sie basierend auf dem Case-Shiller-Index, den sie zusammen mit Karl Case entwickelt haben, einen plötzlichen Umschwung des US-amerikanischen Häusermarktes diagnostiziert. Markiert dieser nun das Ende der Krise so wie der Zusammenbruch des privaten Immobilienmarktes ihren Beginn einläutete? Möglicherweise. Verglichen mit der Vergangenheit sind die Häuserpreise aller-dings immer noch sehr niedrig. Andererseits ist dieser Umschwung sehr deut-lich ausgefallen – nach drei Jahren ununterbrochen fallender Preise. Wir haben Anlass zu glauben, dass die ‚animal spirits’ sich langsam erholen.

indem sie Wertpapiere der amerikanischen Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac gekauft hat. Hinzu kommt: In den USA gibt es einen steuer-lich absetzbaren Betrag von 8000 Dollar für den erstmaligen Erwerb von priva-ten Immobilien. Dieses Programm läuft Ende November aus. Wir müssen ab-warten, was danach passiert. Wir sind in einer sehr ungewöhnlichen Situa-tion.

Sie sind als zuverlässiges und erprobtes Warnsystem bekannt. Haben Sie schon neue kleine aber wachsende Blasen auf dem Radar?

letzten Monaten richtig große Preissteigerungen. Als ich in San Francisco war -

Die Deutsche Bank investiert jährlich unter ihrem Corporate Social

Nachhaltigkeit, Corporate Volunteering, Soziales, Kunst und Bildung. Ist das ein zeitgemäßer Ansatz, um wieder Vertrauen in das Finanzsys-tem aufzubauen?Die Deutsche Bank ist eine so große Institution, dass sie Einblick in die ver-schiedensten sozialen Probleme hat. Es ist für mich ermutigend zu sehen, wie ernst sie das Thema soziale Verantwortung nimmt. Es gibt Wirtschaftstheore-tiker, die meinen, Unternehmen sollten nicht wohltätig sein, weil dies eigent-lich die Domäne der Aktionäre sei: Die bekämen die Dividende, deshalb soll-

eindeutig zwischen dem unterscheiden, was für die Aktionäre angebracht ist

gehören. Wenn Bank-Manager hier mit gutem Beispiel vorangehen, hat das tiefgreifende Auswirkungen. Manche mögen sich in den Gewinnen der Bank zeigen – und andere in unserer Gesellschaft.

Der Deutsche Bank Prize in Financial Economics, den Sie Ende September bekommen haben, ist eine sehr bedeutende Initiative unter den CSR-Aktivitäten der Bank. Herzlichen Glückwunsch, Herr Profes-sor Shiller. Wie werden Sie den Preis nutzen? Und damit meinen wir selbstverständlich nicht das Geld, sondern die mit der Preisverleihung verbundene Reputation.Vielen Dank. Ich fühle mich geehrt, aber ich weiß nicht so recht, warum aus-gerechnet ich ausgewählt wurde (lacht). Ich werde den Preis als Ermutigung nehmen, um die Dinge weiterzutun, an denen ich bisher gearbeitet habe. Ich

--

arbeiten, wie sie in diesen Branchen Teil einer besseren Gesellschaft sein kön-nen. Ich versuche sie zu lehren, dass die Entwicklung der Finanztechnologie entscheidend für unsere Zivilisation ist. Das ist meine längerfristige Mission. Und wenn dieser Preis dazu beiträgt, meine Botschaft noch wirksamer rüber-zubringen – umso besser. .

Page 49: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 50: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 51: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 52: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 53: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 54: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 55: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 56: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 57: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Das ist das, was in einer Blase passiert.Ein paar Menschen sind euphorisch,und auf einmal werden es ganz viele.Sie fühlen das Gleiche und handelngleich - und diese Gefühle können sichüber die ganze Welt verteilen. Das er-klärt Teile der Makroökonomie.

Sind die Ökonomen nach dieser Krisebereit, solche Überlegungen in ihre Mo-delle zu integrieren?

Der Beruf des Ökonomen ist dabei, sichzu verändern. Verhaltensökonomie wirdimmer wichtiger ...

... das Feld, das auch Ihr Spezialgebietist.

Ja, es ist immer noch eine Minderheit,die sich mit dem tatsächlichen Verhal-ten der Menschen beschäftigt, aber die-se Minderheit wird bedeutender.

Die meisten Verhaltensökonomen habendiese Krise aber auch nicht vorhergese-hen.

Das ist richtig. Das liegt daran, dass eskaum Verhaltensökonomen gibt, diesich mit der ganzen Volkswirtschaft be-schäftigen, mit der Makroökonomie.Seit 15 Jahren gebe ich Workshops überVerhaltensökonomie für Makroökono-men, aber es kommen dorthin nur Leu-te, die höchstens mal ein einzelnes Pa-per darüber geschrieben haben. Sie be-geistern sich nicht wirklich für das The-ma.

Warum ist das so?

Das Problem mit der Makroökonomieist, dass es nicht genug Daten gibt, umirgendetwas zu beweisen. Also habendiese Leute Modelle entwickelt, die fürsie richtig aussehen, die aber keine psy-

chologischen Elemente enthalten. Siedenken, sie haben das richtige Modell.Und man kann nicht beweisen, dass siefalsch liegen, zumindest nicht mittelsstatistischer Methoden. Denn sie habenihre Modelle so weit angepasst, dass siezu den Daten passen.

Blasen kommen darin nicht vor?

Nein, das Thema Aktienmarktblase ineinem Ökonomiekurs anzusprechen istähnlich verrückt, wie in einem Astrono-miekurs mit Astrologie anzufangen. Dieanderen werden Sie erstaunt ansehenund denken: Wie ist die hier reingekom-men!

Na und?

Dieser Gruppendruck wirkt. Menschenin Expertengruppen sorgen sich ständigum ihre persönliche Bedeutung und ih-ren Einfluss. Sie haben den Eindruck,wenn sie zu weit vom Konsens ab-rücken, werden sie in keine ernsthaftePosition gelangen. Das gilt auch fürÖkonomen.

Und für Sie nicht?

Ich habe immer eine zynische Sicht aufdie Welt gehabt. Schon mein Sonntags-schullehrer beschwerte sich bei meinenEltern, ich hätte ein schlechtes Beneh-men. Ich dachte einfach, dass meinSonntagsschullehrer keine Ahnung hät-te. Das war meine Haltung, und so binich immer noch. Ich habe nie richtig da-zugehört.

Das Gespräch führte Lisa Nienhaus.

Der Verhaltensforscher Kein Ökonomwusste mehr über die Krise, bevor sieda war, als der Yale-Professor RobertShiller, 63. Schon vor der Aktienmarkt-

blase der 2000er Jahre hat er in seinemBuch "Irrational Exhuberance" frühzei-tig gewarnt. Darüber ist er bekannt ge-worden. In der zweiten Auflage dessel-ben Buchs sagte Shiller 2005 das Endeder steigenden Preise am amerikani-schen Häusermarkt vorher - nur umkurz darauf recht zu erhalten.

Shiller ist ein Vordenker der Verhal-tensökonomie, die versucht, die Psycho-logie in die Wirtschaftswissenschaftenzu integrieren. Shiller glaubt, dass manKrisen besser erklären kann, wenn manauch die Gefühle der Menschen berück-sichtigt. Gemeinsam mit Karl Case hater den bekannten Case/Shiller-Index füramerikanische Hauspreise entwickelt.

Der Ökonom ist in Michigan als Sohneines Unternehmers aufgewachsen undstudierte später am MIT. Seit 33 Jahrenist er mit einer Psychologin verheiratet,die ebenfalls in Yale lehrt, und hat zweiSöhne. Außer beim (sehr unsicheren)Prognostizieren von Krisen liebt er dasRisiko nicht. Er fährt kein Auto undkann dem Glücksspiel nichts abgewin-nen.

Abbildung: "Ökonomen wären gerneNaturwissenschaftler, sind es abernicht", sagt Robert Shiller.

Abbildung: Foto Christian Thiel

© 2009 PMG Presse-Monitor GmbH

2

Page 58: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 59: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise
Page 60: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Quelle DIE WELT vom 07. 09. 2009Seite 14Ressort WirtschaftSeitentitel DWBE-HPAutor Martin Greive |Copyright (c) Axel Springer AG

Die besten Bücher zur FinanzkriseSeit der Lehman-Pleite sind zum Zusammenbruch des globalen Finanzmarktes viele Erklärungsversucheerschienen - Die WELT bietet einen Überblick

Von Martin Greive

Frankfurt/Main - Die Finanzkrise hatkaum ein Experte vorhergesehen. Nunversuchen Ökonomen und Journalistenzumindest im Nachgang nachzuzeich-nen, wie es zu dieser Jahrhundertkrisekommen konnte - und wie sich eine sol-che Katastrophe in Zukunft verhindernlässt. DIE WELT gibt einen Überblicküber die besten Bücher, die seit Aus-bruch der Krise erschienen sind.

Der Ökonom Robert Shiller war einerder wenigen, die frühzeitig vor demEinbruch auf dem US-Immobilienmarktwarnten, und einer der ersten, der einBuch zu diesem Thema vorlegte. Auchwenn "The Subprime Solution" vor demFall Lehmans erschienen ist, bietet eseine messerscharfe Analyse der"Subprime-Krise". Shiller fordert einestaatlich subventionierte Finanzberatungoder standardisierte Hypothekenverträ-ge, deren Raten sich an die Zahlungsfä-higkeit des Häuslebauers anpassen.

Wer etwas zur Rolle der Banken in derKrise erfahren möchte, sollte das Buch"Der UBS-Crash" von Lukas Hässigzur Hand nehmen. Darin beschreibt derAutor, wie die UBS-Spitze interne War-nungen ignorierte, sich immer weitermit faulen Wertpapieren aufsog und amEnde nur dank der milliardenschwerenHilfe durch den Schweizer Staat vordem Kollaps gerettet werden konnte.Ebenfalls detailreich und mit vielen In-sidergeschichten versehen ist der US-Bestseller "House of Cards" von Wil-liam Cohan , der Fall und Rettung derUS-Investmentbank Bear Stearns analy-siert.

Würden Märkte, wie in der Theorievielfach angenommen, rational funktio-nieren, hätte es die Schieflage bei UBSund Bear Stearns nicht geben dürfen.Dass Märkte aber ein unvorhersehbaresEigenleben haben, zeigt der Wirt-schaftsreporter Justin Fox in "TheMyth of the Rational Market". Fox The-se lautet: Es gibt nicht nur rationale An-leger, sondern auch Angsthasen und

Gierhälse, deren bald panische, bald eu-phorische Entscheidungen die Aktien-kurse extrem verzerren können. Seit1925 gab es nicht weniger als 30 psy-chologisch getriebene Spekulationsbla-sen, die in einen Crash mündeten,schreibt Fox.

In die gleiche Kerbe schlägt "AnimalSpirits" von George Akerlof und Co-Autor Shiller. Mit dem Titel zielen dieAutoren auf jene quasi-tierischen In-stinkte ab, die jenseits der Vernunft denMenschen leiten: Er vertraut Mit-menschen, er liebt Fairness, er kannkorrupt und arglistig sein und glaubt anGeschichten, wenn sie nur oft genug er-zählt werden. Anhand dieser animal spi-rits untersuchen die Autoren, wie es et-wa zur Großen Depression in den30er-Jahren kommen konnte. Eine Leh-re, die sie aus der damaligen Krise zie-hen: Die Geldpolitik dürfe keinesfallswieder so vorsichtig sein.

Was die zu strenge Geldpolitik damalsauslöste, zeigt der US-Beststeller"Lords of Finance" von Liaquat Aha-med . Der Autor beschreibt, wie vierverbohrte Notenbanker in den20er-Jahren die Welt in den Abgrundführten, indem sie sich krampfhaft anden Goldstandard klammerten, also eineDeckung der Währungen durch eine be-stimmte Menge Gold. Durch das Fest-halten an diesem System konnten dieNotenbanker in der Krise ihre geldpoli-tischen Zügel nicht lockern, was ent-scheidend zur Großen Depression bei-trug, schreibt Ahamed. Das Schöne andem Buch ist, dass Ahamed Geschichtenah an den Personen erzählt: etwa amverschrobenen englischen NotenbankerMontagu Norman, der glaubte, er könnedurch Wände laufen.

Den Weg von der Großen Depressionbis zur heutigen Krise schreiten Wirt-schaftsnobelpreisträger Paul Krugmanund der deutsche Journalist UlrichSchäfer ab. Denn für sie ist die Krisekein singuläres Ereignis, sondern eines,auf das die Welt schon lange Zeit zu-

steuerte. Krugman rechnet in "Die neueWeltwirtschaftskrise" vor allem mit denFehleinschätzungen der Finanzpäpstenach dem Zerfall des Kommunismus ab.Nach dem Siegeszug des Kapitalismusmaßen Wissenschaft und Politiker denWirtschaftskrisen in den 90er-Jahrennicht die Bedeutung bei, die ihnen zu-stand, wodurch eine große finanzielleVerletzlichkeit geschaffen wurde.

Schäfer sieht es in "Der Crash des Kapi-talismus" genauso: Er setzt in den70er-Jahren ein, als nach seiner Mei-nung der Keynesianismus als geschei-tert erklärt wurde, der Staat sich welt-weit zurückzog und die Finanzmärktenaiv liberalisierte. Schäfer verlangt alsKonsequenz das Verbot riskanter Fi-nanzprodukte und eine globale Finanz-aufsicht.

Auch der deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn fordert in"Kasino-Kapitalismus" strengere Re-geln für Banken. Denn den Hauptgrundfür die Finanzkrise sieht der Chef desIfo-Instituts in zu laschen Eigenkapital-vorschriften für Banken und Fonds. Sei-ne Formel ist einfach: "Wer kein Eigen-kapital hat, haftet nicht, und wer nichthaftet, zockt." Denn kommt es zu Verlu-sten, haften die Aktionäre nur mit demwenigen Kapital, was noch auf denKonten ist. Ist eine Bank sehr wichtig,springt sogar die Regierung ein undübernimmt die Verluste.

Fest steht: Die Krise hat nicht nur dasGefüge der Weltwirtschaft grundlegendgeändert, sondern auch das Koordina-tensystem vieler Ökonomen. Selbst vie-le liberale Volkswirte fordern in ihrenSchriften eine stärkere Rolle des Staatesoder mindestens eine strengere Regulie-rung.

1

Page 61: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Ad Hoc News.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: Wirtschaft&Börse>MarktberichteSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

Frankfurt (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - - Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro ...

Frankfurt (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert - Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum

Page 62: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften,Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten

Page 63: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Originaltext: Center for Financial Studies (CFS) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63624 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63624.rss2

Pressekontakt: Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-Universität Frankfurt House of Finance Grüneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt, Deutschland

Tel.: +49 (0)69-798-30066 Email: [email protected] www.db-prize-financialeconomics.org

Page 64: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | FinanzNachrichten.de

Medienart: Internet Autor: NA RubrikSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller Frankfurt (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert - Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, (News/Aktienkurs) in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard&Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des

Page 65: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften,Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Originaltext: Center for Financial Studies (CFS) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63624 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63624.rss2

Pressekontakt: Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-Universität Frankfurt House of Finance Grüneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt, Deutschland

Page 66: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | presseportal.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: PressemappeSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller Frankfurt (ots) -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert - Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Deutsche Bildunterschrift: Robert J. Shiller, Preisträger des Deutsche Bank ...

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen.

Page 67: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und

Page 68: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Pressekontakt:

Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-Universität Frankfurt House of Finance Grüneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt, Deutschland

Tel.: +49 (0)69-798-30066Email: [email protected]

Page 69: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Manager-magazin.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: Unternehmen > vwd-NewsSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

11.02.2009, 09:07

CFS verleiht Wissenschaftspreis an US-Ökonom Robert Shiller FRANKFURT (Dow Jones)--Der US-Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich der Finanzökonomie mit dem "Deutsche Bank Prize in Financial Economics" ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet", erklärte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS), Jan Pieter Krahnen, am Mittwoch in einer Mitteilung.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, habe Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten geliefert, hieß es zur Begründung.

Robert Shiller ist Professor am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften an der Yale University sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Der Wissenschaftler hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller-Hauspreisindex für die wichtigsten Metropolregionen in den USA mitentwickelt, der in der Forschung wie auch in der Vermögensverwaltung Anwendung findet.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahresturnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 30. September 2009 durch Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

===DJG/apo/sgsBesuchen Sie unsere neue Webseite http://www.dowjones.de

Page 70: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

===(END) Dow Jones Newswires

February 11, 2009 03:07 ET (08:07 GMT)

Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, In

Page 71: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Wallstreet online

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller Leser des Artikels: 37

Frankfurt (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unterhttp://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert - Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von

Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicherBedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxisgeführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands

Page 72: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor´s/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USAund warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolledes Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 istRobert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society´s Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou(SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität)und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael

Page 73: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-VorsitzendeJan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 anEugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preisfür seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibtunabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender istRolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten findensich auf http://www.ifk-cfs.de.

Originaltext: Center for Financial Studies (CFS)Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63624Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63624.rss2

Pressekontakt:Sabine NeumannCenter for Financial StudiesGoethe-Universität FrankfurtHouse of FinanceGrüneburgplatz 1, HPF H560323 Frankfurt, Deutschland

Tel.: +49 (0)69-798-30066Email: [email protected] www.db-prize-financialeconomics.org

Page 74: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | newsXL.com

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: Wirtschaft/Märkte Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller 11.02.09

Frankfurt (ots) - - Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - - Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro ...

Frankfurt (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert - Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von

Page 75: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften,Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland

Page 76: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Originaltext: Center for Financial Studies (CFS) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63624 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63624.rss2

Pressekontakt: Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-Universität Frankfurt House of Finance Grüneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt, Deutschland

Tel.: +49 (0)69-798-30066 Email: [email protected] www.db-prize-financialeconomics.org

Page 77: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Yahoo Nachrichten Deutschland

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: Wirtschaft Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für

grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der

Finanzökonomie

- Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro

dotiert

- Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J.

Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine

Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in

Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten

zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller

Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine

Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von

Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung

makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher

Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der

Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS)

Page 78: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der

Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist

vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche

Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt

international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit

die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend

beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis

geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30.

September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands

und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt

statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur

Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und

Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum

Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine

Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur

Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert

Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home

Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen

mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im

Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist

Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative

Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu

schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und

Page 79: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr

2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des

Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance".

2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA

und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden

Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger

George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der

Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle

des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am

Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation for

Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für

Finanzen am International Center for Finance der Yale School of

Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb

er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist

Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic

Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American

Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig

die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating

Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde

1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die

Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder

der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges

Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank,

EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für

Page 80: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi

Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein

Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou

(SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance

Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität)

und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael

Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende

Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die

beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an

Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago,

für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz

verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für

Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis

für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist

ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und

Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt

unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte,

Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für

Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum

umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung

eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig

internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und

Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den

Page 81: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die

"ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten

Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan

Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist

Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden

sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Originaltext: Center for Financial Studies (CFS)

Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63624

Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63624.rss2

Page 82: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Dow Jones Deutschland

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: NewsSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

djn000 4 SO 560 vvvvDJ CFS verleiht Wissenschaftspreis an US-Ökonom Robert Shiller DJ CFS verleiht Wissenschaftspreis an US-Ökonom Robert Shiller FRANKFURT (Dow Jones)--Der US-Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich der Finanzökonomie mit dem "Deutsche Bank Prize in Financial Economics" ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet", erklärte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS), Jan Pieter Krahnen, am Mittwoch in einer Mitteilung. Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, habe Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten geliefert, hieß es zur Begründung. Robert Shiller ist Professor am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften an der Yale University sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Der Wissenschaftler hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller-Hauspreisindex für die wichtigsten Metropolregionen in den USA mitentwickelt, der in der Forschung wie auch in der Vermögensverwaltung Anwendung findet. Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahresturnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 EUR dotiert. Die Preisverleihung findet am 30. September 2009 durch Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

DJG/apo/sgs Besuchen Sie unsere neue Webseite http://www.dowjones.de

(END) Dow Jones Newswires February 11, 2009 03:07 ET (08:07 GMT) Copyright (c) 2009 Dow Jones & Company, Inc.

2009-02-11 08:07

Page 83: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | House of Finance website

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: NewsSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

CFS verleiht DB Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert - Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Frankfurt am Main, 11. Februar 2009 – Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. „Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis“, sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den „Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index“ für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des

Page 84: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Marktes und publizierte seinen Bestseller „Irrational Exuberance”. 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch „Animal Spirits“, in dem er aus der Existenz des „Human Factor“ die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften,Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne „Economic View“. Sein Buch „Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society’s Largest Economic Risks“ wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt- Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Kontakt: Sabine Neumann, Center for Financial Studies, House of Finance, Goethe-Universität , Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main, Tel.: +49 (0)69-798-30066 , E-Mail: [email protected],www.db-prize-financialeconomics.org

Page 85: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Studenten.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: WirtschaftSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

Frankfurt (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter

http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für

grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der

Finanzökonomie

- Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro

dotiert

- Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J.

Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine

Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in

Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten

zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller

Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine

Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von

Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung

makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher

Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der

Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS)

Page 86: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der

Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist

vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche

Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt

international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit

die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend

beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis

geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30.

September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands

und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt

statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur

Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und

Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum

Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine

Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur

Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert

Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home

Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen

mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im

Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist

Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative

Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu

schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und

liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr

2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des

Page 87: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance".

2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA

und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden

Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger

George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der

Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle

des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am

Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation for

Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für

Finanzen am International Center for Finance der Yale School of

Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb

er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist

Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic

Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American

Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig

die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating

Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde

1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die

Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder

der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges

Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank,

EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für

wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi

Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein

Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou

(SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance

Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität)

Page 88: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael

Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende

Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die

beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an

Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago,

für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz

verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für

Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis

für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist

ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und

Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt

unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte,

Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für

Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum

umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung

eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig

internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und

Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den

Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die

"ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten

Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan

Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist

Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden

sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Page 89: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Originaltext: Center for Financial Studies (CFS)

Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63624

Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63624.rss2

Pressekontakt:

Sabine Neumann

Center for Financial Studies

Goethe-Universität Frankfurt

House of Finance

Grüneburgplatz 1, HPF H5

60323 Frankfurt, Deutschland

Tel.: +49 (0)69-798-30066

Email: [email protected]

www.db-prize-financialeconomics.org

Provider: news aktuell

Page 90: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Optinews.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: Artikel » Wirtschaft & FinanzenSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller11.02.2009

Frankfurt (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert - Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard& Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die

Page 91: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften,Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Originaltext: Center for Financial Studies (CFS) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63624 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63624.rss2

Page 92: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | PresseEcho.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - - Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert - Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen. Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt. Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen. Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet. Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller

Page 93: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet. Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren. Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie. Über das Center for Financial Studies Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de. Originaltext: Center for Financial Studies (CFS) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63624 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63624.rss2 Pressekontakt: Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-Universität Frankfurt House of Finance Grüneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt,

Deutschland Tel.: +49 (0)69-798-30066 Email: [email protected] www.db-prize-financialeconomics.org

Page 94: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | www.news-und-trends.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

11.02.09 - Center for Financial Studies (CFS)

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller Frankfurt (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert- Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seineLeistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeitenzur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert ShillerPionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung vonKursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilungmakroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte derJury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS)Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und istvom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die DeutscheWissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeitdie Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Page 95: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zurVolatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen undImmobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. SeineForschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er istMitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovativeFinanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance".2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierendenFinanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation forResearch in Economics an der Yale University, sowie Professor fürFinanzen am International Center for Finance der Yale School ofManagement. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über dieVergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation fürwirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European FinanceAssociation), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). MichaelBinder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-VorsitzendeJan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, diebeiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Page 96: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienzverliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden undBeiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitungeines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die"ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren JanPieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Originaltext: Center for Financial Studies (CFS) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63624 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63624.rss2

Pressekontakt:Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-Universität Frankfurt House of Finance Grüneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt, Deutschland

Tel.: +49 (0)69-798-30066 Email: [email protected] www.db-prize-financialeconomics.org

Page 97: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Itnews.it

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

Notizia pubblicata in rete il 11/02/2009 08:03, tempo medio di lettura previsto 6 minuti e 2 secondi

FRANKFURT, Germany, February 11 /PRNewswire/ -- - Yale Professor Robert J. Shiller Receives Prize for Vital Contributions to Research in the Field of Financial Economics - The International Academic Prize Carries an Endowment of EUR50,000 ($64,000) - On the Occasion of the Award Ceremony on September 30, 2009, Robert J. Shiller's Work Will be Discussed in an Academic Symposium The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen. The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009. By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets. Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000.

Page 98: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the US, and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor". Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks. A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-University Frankfurt, the last two also as CFS Directors. The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics. ___________________________________________________________About the Center for Financial Studies The Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist presentations on finance-related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found at http://www.ifk-cfs.de.Picture is available free of charge: http://www.presseportal.de/pm/63624/?keygroup=bildContact: Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-University Frankfurt House of Finance

Gruneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt Germany Tel: +49(0)69-798-30066 Email: [email protected] http://www.db-prize-financialeconomics.orgContact: Sabine Neumann, Center for Financial Studies, Goethe-University Frankfurt, House of Finance,

Gruneburgplatz 1, HPF H5, 60323 Frankfurt, Germany, Tel: +49... , Email: [email protected]

Page 99: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | AOL Money and Finance

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller PR Newswire Posted: 2009-02-11 03:07:00

FRANKFURT, Germany, February 11 /PRNewswire/ -- The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen.

The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009.

By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in

Page 100: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets.

Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the US, and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor".

Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks.

A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-UniversityFrankfurt, the last two also as CFS Directors.

The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at

Page 101: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics.

___________________________________________________________

About the Center for Financial Studies

The Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist presentations on finance-related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found at

http://www.ifk-cfs.de.

Picture is available free of charge: http://www.presseportal.de/pm/63624/?keygroup=bild

Contact: Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-University Frankfurt House of Finance Gruneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt Germany

Tel: +49(0)69-798-30066 Email: [email protected]

http://www.db-prize-financialeconomics.org

SOURCE Center for Financial Studies (CFS)

Page 102: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Quite.com

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller --Yale Professor Robert J. Shiller Receives Prize for Vital Contributions to Research in the Field of Financial Economics --The International Academic Prize Carries an Endowment of EUR50,000 ($64,000) --On the Occasion of the Award Ceremony on September 30, 2009, Robert J. Shiller's Work Will be Discussed in an Academic Symposium Wednesday February 11, 2009 03:07:00 ESTFRANKFURT, Germany, February 11, 2009 /PRNewswire via COMTEX News Network/ --

The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen.

The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009.

By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief

Page 103: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets.

Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the US, and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor".

Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks.

A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-University Frankfurt, the last two also as CFS Directors.

The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics.

___________________________________________________________

About the Center for Financial Studies

The Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist

Page 104: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

presentations on finance-related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found at

Page 105: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Boersen Zeitung online

Medienart: Internet Autor: Jürgen Schaaf Rubrik:Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Gespräch mit Robert Shiller: "Die Wirtschaft ist wie ein Schlachtfeld" Der US-Ökonom hält Staatseingriffe in der Krise für unvermeidlich - Kritik an Regulierung und Banken Von Jürgen Schaaf, Frankfurt

Börsen-Zeitung, 11.2.2009 Die derzeitige Finanzkrise hat das Potenzial, sich zu einer Weltwirtschaftskrise in der Dimension der Großen Depression in den 1930er Jahren auszuweiten, befürchtet Robert Shiller. Der US-Ökonom und diesjährige Preisträger des "Deutsche Bank Prize in Financial Economics" hofft aber, dass entschiedenes Eingreifen der Wirtschaftspolitik eine vergleichbare Abwärtsspirale verhindern kann. Daher hält der überzeugte Marktwirtschaftler ein vorübergehend stärkeres Engagement des Staates in den Märkten für geboten. Sobald die Wirtschaft sich aber wieder erhole, müsse der Staat sich wieder zurückziehen und die Notenbanken die Zinsen auf ein höheres Niveau anheben, fordert er im Gespräch der Börsen-Zeitung.

Shiller ist weit davon entfernt, die Bedrohung, die von der derzeitigen Finanzkrise ausgeht, kleinzureden. "Das Finanzsystem ist Belastungen ausgesetzt, die jenseits der üblichen Grenzen liegen." Gefragt nach den tieferen Ursachen der Finanzkrise, sagt er: "Die entscheidenden Stressfaktoren waren die beiden Blasen am Immobilienmarkt und am Aktienmarkt." Erstaunlich langsam sei dieser Prozess verlaufen. Die Spekulationsblase am US-Immobilienmarkt hatte in Shillers Urteil ihren Höhepunkt bereits 2006 erreicht, die am Aktienmarkt erst ein Jahr später. Diese Verzögerungen hält er für typisch und nennt ein weiteres historisches Beispiel: die große Depression in der 1930er Jahren. Ihr sei in den USA eine Immobilienblase vorausgegangen, die ihren Höhepunkt im Jahre 1926 hatte, sowie eine Aktienblase, die 1928 ihren Höhepunkt erreicht hatte. "Aber die Große Depression hatte erst 1933 ihren Tiefpunkt erreicht", sagt Shiller. Er sieht deutliche Parallelen zur damaligen Zeit. "Es muss nicht so schlimm kommen wie damals, aber die Probleme, die die Große Depression ausgelöst hat, sind wieder aufgetaucht", so der Yale Professor. "Ich hoffe sehr, dass die Politik dieses Mal besser agiert." Das Verständnis von Spekulationsblasen sei nicht besonders tief, bedauert Shiller. Dazu bedürfe es nicht nur der Kenntnis der Funktionsweise von Finanzmärkten, sondern auch der Psychologie. Unter Spekulationsblasen oder Asset-Bubbels verstehen Ökonomen, dass Preise für bestimmte Anlageklassen wie Aktien oder Immobilien sich weit von ihrem fundamental gerechtfertigten Niveau entfernt haben.

Shiller hatte bereits frühzeitig sowohl vor der Aktienmarktblase um die Jahrhundertwende als auch vor der wenige Jahre später aufkommenden Immobilienblase gewarnt und auf die Gefahr zahlreicher Firmenpleiten und einer weltweiten Rezession hingewiesen, sollte die "Housing-Bubble" erst einmal platzen. Dennoch wollte selbst dann kaum jemand seinen Warnungen Gehör schenken, nachdem Shiller mit seinem Urteil zur Bewertung der Internetaktien richtig gelegen hatte. Niemand wolle solche Szenarien hören. Einige Leute hätten sogar sehr verärgert auf seine Thesen reagiert. "Es ist, wie wenn man ,Feuer' in einem überfüllten Theater ruft."

Deshalb sei es fast schon natürlich, sich mit den Risiken auseinanderzusetzen. "Ich selbst fühlte mich gehemmt, diese Dinge anzusprechen", räumt er ein.

Page 106: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Schwieriger Weg

Einen Weg aus der Krise zu finden, dürfte sehr schwierig werden, fürchtet Shiller. "Das Vertrauen der Leute wurde beschädigt." Weltweit würden die Wirtschaftsakteure ihre Geschäftspläne und ursprünglich geplante Ausgaben verschieben wie die fälligen Reparaturen an Häusern oder die Anschaffung eines neuen Autos. Und diese Einstellung sei schwer zu ändern, sagt Shiller. Daran dürften auch die umfangreichen Finanzhilfen der Regierungen nicht viel ändern, die weltweit auf den Weg gebracht werden.

"Die Leute wissen ganz genau, dass es sich um Konjunkturpakete handelt und dass das etwas anderes ist, als ein gesundes wirtschaftliches Umfeld." Gleichwohl seien die fiskalischen Stimulierungspakete das Beste, was die Regierungen derzeit tun könnten. Außerdem "muss die Kreditvergabe wieder zum Laufen gebracht werden", so Shiller. Eine vorübergehende stärkere Präsenz des Staates in den Märkten sei derzeit unvermeidlich. "Es ist, wie wenn man Grippe hat. Dann muss man viel trinken und sich ausruhen, bis die Krankheit ausgestanden ist." Entscheidend für die Wiederbelebung der Wirtschaft sei die Motivation und die Zuversicht der Akteure. "Die Wirtschaft ist wie ein Schlachtfeld", sagt Shiller. In einer Marktwirtschaft werde alles Mögliche geschaffen, aber auch zerstört. Damit einher gingen Schwankungen der Zuversicht - ähnlich wie in einem Krieg. Und die Moral der Soldaten sei mitentscheidend dafür, wer die Schlacht letztlich gewinne. Wenn sie wegliefen oder sich zurückzögen, käme es zur Krise.

Ursächlich für das Aufkommen der Blase am US-Immobilienmarkt sind laut Shiller vor allem die fehlende Regulierung am Hypothekenmarkt und mitunter räuberische Machenschaften der Kreditvermittler gewesen. "Es gab auch Finanzinstitute, die verbriefte Hypotheken auf nicht ganz ehrliche Weise verkauft haben", kritisiert Shiller. Mitunter, so der Wirtschaftsprofessor, wurde den Anlegern vorgegaukelt, die Investitionen seien sicher. Dies müssten die regulatorischen Instanzen zukünftig verhindern. Das werde Jahre in Anspruch nehmen, glaubt der Yale-Ökonom, aber es sei erforderlich.

Geringe Teilschuld der Fed

Die niedrigen Leitzinsen in Europa und vor allem in den USA hätten dagegen nur eine relativ geringe Teilschuld an dem Zustandekommen der Krise. Die Kritik an den Zentralbanken ist im Urteil Shillers überzogen. Dass die Realzinsen in den USA von 2002 bis 2005 unter der Ägide des Vorsitzenden der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), Alan Greenspan, negativ waren, habe sicherlich dazu beigetragen, dass sich die Immobilienblase aufblähte. Aber der Boom beim Wohneigentum habe lange vorher eingesetzt. Auch seien die Zinsen in Europa höher gewesen als in den USA. Dennoch hätten sich auch in Europa in regionalen Märkten Immobilienpreisblasen gebildet. "Wenn man die Fed zum alleinigen Schuldigen ausruft, macht man es sich zu einfach", glaubt er. "Es gibt eine Tendenz, den Zentralbanken die Schuld zu geben, für alles, was schief läuft."

Gefragt, ob die derzeitige aggressive Geldpolitik der Fed, die den Leitzins praktisch auf Null gekappt hat und die zu unkonventionellen Methoden zur Ausweitung der Geldmenge übergangen ist, nicht bereits den Keim für die nächste Spekulationsblase in sich trägt, räumt Shiller ein, dass derzeit ein gefährliches Experiment durchgeführt würde. Aber das Ausmaß der derzeitigen Krise erfordere Experimente. Die aggressiven Zinssenkungen seien auch geboten, um Verhältnisse wie in Japan in den 1990er Jahren zu vermeiden. Aber sobald die Konjunktur wieder anspringe, müsse die Fed die Zinsen zügig auf ein höheres Niveau führen, um Inflation zu vermeiden.

Page 107: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Finanzkrisenspecial.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. ShillerMittwoch, 11. Februar 2009 Frankfurt (ots) -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert - Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im

Page 108: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften,Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Page 109: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Institutional Money.com

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

IM-Keynote Speaker Robert Shiller erhält "Deutsche Bank Prize in Financial Economics" Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. „Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis“, sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen.

Shiller und Institutional Money

Shiller hat am letztjährigen Institutional Money Kongress gesprochen - der auch dieses Jahr renommierte Vortragende wie Stephen Ross, Paul Wilmott, Robert Merton oder NourielRoubini nach Deutschland bringt.

Exklusiv für institutionelle Investoren - der Institutional Money Kongress am 25. und 26. Februar 2009 in Frankfurt:

http://www.institutional-money.com/cms/kongress/kongress-2009/

Hintergrund zum Deutsche Bank Prize in Financial Economics

Page 110: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat.

Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Hintergrundinfo zur Arbeit Shillers

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt.

Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Zur Person

Page 111: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne „Economic View“. Sein Buch „Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society’s Largest Economic Risks“ wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Internationale Expertenjury

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

In den Fußstapfen von Eugene F. Fama

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

-------------

Page 112: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen,

Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die „ECB and its watchers“ Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf www.ifk-cfs.de.

Page 113: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | MarktPlatzzeitarbeit.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

News - Detail [11.2.2009] Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

Frankfurt (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet derFinanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Eurodotiert- Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize inFinancial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert ShillerPionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilungmakroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS)Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit derGoethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und istvom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche

Page 114: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrtinternational renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidendbeeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30.September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstandsund des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zurVolatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. RobertShiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller HomePrice Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch imInvestitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er istMitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovativeFinanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt undliefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch desMarktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierendenFinanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation forResearch in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School ofManagement. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist

Page 115: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of EconomicResearch. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der AmericanEconomic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßigdie Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: CreatingInstitutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über dieVergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank,EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch einWissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). MichaelBinder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-VorsitzendeJan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, diebeiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienzverliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor fürPolitische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt istein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden undBeiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und

Page 116: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so denDialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die"ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem PräsidentenOtmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Originaltext: Center for Financial Studies (CFS) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63624 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63624.rss2

Pressekontakt:Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-Universität Frankfurt House of Finance Grüneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt, Deutschland

Tel.: +49 (0)69-798-30066Email: [email protected]

Page 117: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Campus.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

11. Februar 2009 Robert J. Shiller erhält Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

Für seine grundlegenden Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie wird der US-amerikanische Ökonom Robert J. Shiller mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt am Main statt.

Robert J. Shiller ist Ökonomieprofessor in Yale und Campus Autor. 2000 erschien sein Bestseller Irrationaler Überschwang, in dem er die Baisse der folgenden Jahre prognostizierte. 2003 veröffentlichte er Die neue Finanzordnung mit Vorschlägen zur Reform der sozialen Sicherungssysteme.

Am 5. März 2009 erscheint bei Campus Shillers neues Buch Animal Spirits. Wie Wirtschaft wirklich funktioniert, das er gemeinsam mit dem Wirtschaftsnobelpreisträger 2001 George A. Akerlof verfasst hat. Darin fordern die Autoren eine stärkere Berücksichtigung des Verhaltens des Menschen in der Wirtschaft und zeigen, wie erfolgreiches ökonomisches Denken und Handeln in der Zukunft aussehen muss.

Page 118: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | BoerseGo.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: Wirtschaft Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

11. Februar 2009 Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

Frankfurt (ots) -

- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert- Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seineLeistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeitenzur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert ShillerPionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung vonKursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilungmakroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte derJury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS)Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und istvom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die DeutscheWissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeitdie Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30.

Page 119: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zurVolatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen undImmobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. SeineForschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er istMitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovativeFinanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance".2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierendenFinanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation forResearch in Economics an der Yale University, sowie Professor fürFinanzen am International Center for Finance der Yale School ofManagement. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarber 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über dieVergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation fürwirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European FinanceAssociation), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität)

Page 120: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). MichaelBinder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-VorsitzendeJan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, diebeiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienzverliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden undBeiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitungeines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die"ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren JanPieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Originaltext: Center for Financial Studies (CFS) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63624 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63624.rss2

Pressekontakt:Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-Universität Frankfurt House of Finance Grüneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt, Deutschland

Tel.: +49 (0)69-798-30066Email: [email protected] www.db-prize-financialeconomics.org

Quelle: OTS

Page 121: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Deutsche Stiftungs Zentrum

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: Aktuelles Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende

Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie.

Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von

Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert.

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet.

Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die

Page 122: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften,Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren

Page 123: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial StudiesDas Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Page 124: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | brd-info.net

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller(11.02.2009) (ots) -

- Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie - Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert - Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im

Page 125: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch"Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies

Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Page 126: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Originaltext: Center for Financial Studies (CFS) Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63624 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63624.rss2

Pressekontakt: Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-Universität Frankfurt House of Finance Grüneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt, Deutschland

Tel.: +49 (0)69-798-30066 Email: [email protected] www.db-prize-financialeconomics.org

299345

Page 127: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Stiftungsfonds Deutsche Bank

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Deutsche Bank Prize in Financial Economics

Der Deutsche Bank Prize in Financial Economics – einer der höchst-

dotierten Ökonomiepreise weltweit – hat zum Ziel, die internationale

Vernetzung von Finanzwissenschaft und -praxis zu unterstützen.

Verliehen wird der Preis vom Center for Financial Studies (CFS) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt anlässlich eines internationalen Financial Economics-Wissenschaftssymposiums.

Der Preis ehrt Ökonomen, deren wissenschaftliche Beiträge die Forschung in den Bereichen Finanzen, Geld und Makroökonomie entscheidend beeinflusst haben. Der Stiftungsfonds Deutsche Bank hat die Auszeichnung mit 50.000 Euro dotiert. Eine international hochkarätig besetzte Jury wählt den Preisträger aus einer Vielzahl von Nominierungsvorschlägen von führenden Wirtschaftswissenschaftlern und Praktikern der Finanzwirtschaft aus aller Welt aus. Der Preis wird in diesem Jahr am 30. September verliehen.

Page 128: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Stockwatch.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Presseportal: Center for Financial Studies (CFS) - Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

Frankfurt (ots) - - Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für

grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der

Finanzökonomie

- Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro

dotiert

- Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von Robert J.

Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert

Deutsche Bildunterschrift: Robert J. Shiller, Preisträger des Deutsche Bank ...

Deutsche Bildunterschrift: Robert J. Shiller, Preisträger des Deutsche Bank Prize in FINANCIAL Economics 2009. Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finanzökonomie. English Caption: Robert J. Shiller, Awardee of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009. Yale professor Robert J. Shiller receives prize for vital contributions to research in field of financial economics.

Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Abdruck bitte unter Quellenangabe: "obs/Center for Financial Studies (CFS)" Deutsche Bildunterschrift: Robert J. Shiller, Preisträger des Deutsche Bank ... Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen. Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz-

Page 129: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt. Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor s/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen. Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet. Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York TIMES verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society s Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet. Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren. Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie. Über das Center for Financial Studies Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen

Page 130: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de. Pressekontakt: Sabine Neumann

Center for Financial Studies

Goethe-Universität Frankfurt

House of Finance

Grüneburgplatz 1, HPF H5

60323 Frankfurt, Deutschland

Tel.: +49 (0)69-798-30066

Email: [email protected]

www.db-prize-financialeconomics.org

Pressemappe als RSS Homepage

Neueste Meldungen 08.10.08 11:54 Center for Financial Studies startet Nominierung für den internationalen Wissenschaftspreis "Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009" 25.01.07 10:39 Michael Woodford erhält den Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2007 25.09.06 13:35 Herausragende Finanzökonomen gesucht

implodeQuelle: presseportal.de

Page 131: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

12.02.2009| Wiwi-treff.de

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: NewsSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet.

Deutsche Bank Prize 2009 in Financial Economics geht an Robert J. Shiller

Deutsche Bank Prize 2009 in Financial Economics geht an Robert J. Shiller Frankfurt/Main, 11.02.2009 (ots) - Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. »Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis«, sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen. Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den »Standard & Poors/Case-Shiller Home Price Index« für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Page 132: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller »Irrational Exuberance«. 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch »Animal Spirits«, in dem er aus der Existenz des »Human Factor« die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften,Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne »Economic View«. Sein Buch »Macro Markets: Creating Institutions for Managing Societys Largest Economic Risks« wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Page 133: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Boersen Zeitung online

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik:Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Zur Person: Unerhört js - Gleich zweimal hat er vor Finanzkrisen gewarnt und mit seinen Prophezeiungen richtig gelegen. Dennoch wollte niemand die mahnenden Rufe von Robert J. Shiller hören. Weder, als der Ökonomie-Professor an der Yale Universität im Jahr 2000 die Übertreibungen am Aktienmarkt geißelte, noch, als er auf die Exzesse an den US-Immobilien-Märkten in den Folgejahren hinwies, wurde der Finanzexperte erhört, der mit Karl Case den vielbeachteten Immobilien-Preis-Index (Case-Shiller-Index) entwickelte.

Sein auf dem Höhepunkt der Aktienhysterie und der New-Economy-Euphorie veröffentlichtes Buch "Irrationaler Überschwang" (Irrational Exuberance) wurde zum Bestseller und ist in 15 Sprachen erschienen. Außerdem war Shiller Vizepräsident der American Economic Association sowie Präsident der Eastern Economic Association. Seine Kolumne "Economic View" erscheint sechswöchentlich in der "New York Times", das Project Syndicate veröffentlicht monatlich seine Kolumne "Finance in the 21st Century", unter anderem in der Börsen-Zeitung. Für seine grundlegenden Arbeiten zur Dynamik von Vermögenspreisen verleiht ihm das Frankfurter Center for Financial Studies den mit 50 000 Euro dotierten "Deutsche Bank Prize in Economics 2009". Shiller ist der dritte Empfänger des internationalen Wirtschaftspreises, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird und 2005 an Eugene Fama (USA) und 2007 an Michael Woodford (USA) ging.

Page 134: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

13.08.2009 | handelsblatt.com

Medienart: Internet Autor: Mathias Eberle Rubrik: Politik>Ökonomie Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Weltökonomen

Der Ergründer des Irrationalenvon Matthias Eberle

Robert Shiller gehört zu den Stars der Wirtschaftswissenschaften. Viele seiner Ideen zur Börsenpsychologie gelten inzwischen als State of the Art. Trotzdem bleibt er umstritten. Denn er warnte bereits frühzeitig vor dem Immobilien- und Börsencrash – und mischte doch selbst dabei mit.

Robert Shiller in seinem Büro an der Yale-Universität.

NEW HAVEN. Robert Shiller als vorsichtig zu beschreiben, wäre eine Untertreibung. Um Alkohol macht er einen großen Bogen, weil das ja Kontrollverlust bedeuten könnte. Nicht einmal in seinem Leben sei er betrunken gewesen, beteuert der 63-Jährige im Handelsblatt-Interview.

Auch nüchtern überlässt er das Autofahren regelmäßig anderen: „Eine falsche Bewegung reicht, und der Tod ist da. Einfach so“, sagt Shiller und schnippt mit den Fingern, als wolle er die Winzigkeit eines Augenblicks aufzeigen. Als geradezu „besessen, in allen Lebenslagen Risiken einzugrenzen“, beschreibt ihn das US-Magazin „Fortune“. Shiller, der hochdekorierte Yale-Professor, nennt es sein „Gespür für die Realität“.

Ein nüchterner Blick auf die Realitäten kann frustrierend sein, manchmal. Es kommt nicht von ungefähr, dass einer wie Shiller vor dem Börsencrash und der großen Immobilienblase in den USA warnen musste. Schon im Jahr 2000, als das inzwischen graumelierte Haar noch blond und die Finanzwelt noch von steil ansteigenden Aktienkursen euphorisiert war, nahm der Schlaks das Image des Spielverderbers in Kauf. Kaum hatte Shiller sein Buch „Irrationaler Überschwang“ auf den Markt gebracht, begann der weltweite Börsensturz. Sein hellsichtiges Werk wurde zum Bestseller und machte den Ökonomen, der im beschaulichen New Haven in Connecticut lebt, weit über die Wall Street hinaus bekannt.

Shiller ist dennoch kein Star-Ökonom in Nadelstreifen geworden: Bis heute zeigt sich der Mann selbst auf hochkarätig besetzten Kongressen in Billig-Sakko und ausgetretenen Sportschuhen. Er besitzt ein

Page 135: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Sommerhäuschen auf einer kleinen Insel in der Nähe von New Haven, hat dort aber keinen Strom. Er betreibt im Nebenjob eine Investmentfirma und liefert doch ein Kontrastprogramm zur US-Hochfinanz: Als die 2003 begann, zweifelhafte Immobilienhypotheken im ganzen Land zu verteilen und wie am Fließband in Kreditderivate zu packen, hob der Querdenker aus Yale erneut den Zeigefinger. Heute trägt einer der bedeutendsten Gradmesser dieser Krise, der US-Hauspreis-Index Case/Shiller, seinen Namen.

Dabei ist Shiller, der in Michigan als Sohn eines Industrie-Unternehmers aufwuchs, kein Schwarzseher mit nur finsteren Gedanken. Wirtschaftskrisen sind für ihn nicht das Ende der Welt, sondern das Ergebnis von „Fehlentwicklungen“, aus denen die Finanzwelt viel lernen könne. Wenn sie künftig bessere Absicherungsinstrumente gegen heftige Preisschwankungen an den Märkten anbiete, könne die Wirtschaft nach der Krise weniger riskant für alle sein, ist seine Überzeugung.

Dass der Yale-Professor dabei selbst aktiv wurde und mit seiner Firma MacroMarkets börsennotierte Investment-Zertifikate unter Kürzeln wie „UMM“ oder „DMM“ anbietet, hat ihm nicht nur positive Kritiken eingebracht. Im Vorjahr musste MacroMarkets ein Hedging-Zertifikat auf den Ölpreis vom Markt nehmen, nachdem das Schwarze Gold binnen weniger Wochen von 88 auf 145 Dollar gerast war. Für derlei wilde Schwankungen war das Derivat nicht konzipiert, Investoren verloren ihr Geld.

In seinem Kerngeschäft, dem Feld der Wissenschaft, sind ihm derlei Stolperer selten passiert. Das Frankfurter Forschungsinstitut Center for Financial Studies (CFS) wird Shiller in wenigen Wochen mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 auszeichnen. Shillers Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken seien „nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung, sondern auch wegweisend für die Praxis“, sagt der CFS-Direktor und Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen.

Früh in seiner Karriere ging Shiller Massenphänomenen auf den Grund und half mit, das Feld der verhaltensorientierten Finanzlehre („Behavioral Finance“) zu entwickeln. Schon 1981 veröffentlichte er in der „American Economic Review“ einen viel beachteten Artikel, der irrationales Verhalten an den Finanzmärkten anhand von Kursausschlägen an den US-Börsen seit 1920 zu belegen suchte. Seitdem widerspricht er resolut dem ökonomischen Standarddenken, das keinen Platz sieht für irrationale Verhaltensweisen in der Finanzwelt. Die jahrzehntelang gehegte Kultur der Wirtschafts- und Finanzanalyse, die allein auf mathematischen Modellen basiert, habe zu dem falschen Eindruck geführt, „dass die Märkte perfekt funktionieren und wir in der Lage sind, sie mit Hilfe zahlreich gesammelter Finanzdaten zu durchschauen“, sagt Shiller heute mit einiger Genugtuung.

Inzwischen zweifeln die wenigsten Ökonomen daran, dass psychologische Faktoren entscheidend zur wilden Achterbahnfahrt an den Märkten beigetragen haben. In seinem jüngsten Buch „Animal Spirits“ schreibt er: „Wir werden niemals die wichtigen ökonomischen Ereignisse verstehen, wenn wir nicht erkennen, dass sie psychologisch motiviert sind.“

Auch deshalb haben Shillers Ausblicke in der Regel etwas Schwammiges und oft den für Investoren enttäuschenden Nachsatz, dass am Ende alles auch ganz anders kommen könne. Deshalb würde er auch nie von sich behaupten, dass er die jüngsten Blasen im Aktien- und Immobilienmarkt korrekt prophezeit habe: „Ich habe lediglich gesagt, dass sie möglich waren.“

Robert Shiller

Der Ökonom Robert Shiller legte eine Bilderbuchkarriere hin: Nach einem Bachelor-Abschluss an der Michigan-Universität und der Promotion 1972 am MIT wurde er an die Yale-Universität gerufen, wo er seit 1982 lehrt. Privat ist der Familienvater seit mehr als 30 Jahren mit einer Psychologin verheiratet, die ebenfalls in Yale lehrt. Das Paar hat zwei Söhne, die in Deutschland studieren. Shiller selbst hat ebenfalls eine zeitlang in Deutschland studiert und spricht gut Deutsch.

Page 136: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Der Autor Bestseller-Autor Shiller fordert die Ökonomie auf, mehr Erkenntnisse aus der Psychologie aufzunehmen, um das Investment- oder Konsumverhalten der Menschen besser erklären zu können. Zu seinen Werken zählen „Market Volatility“ (1993), „Irrational Exuberance“ (2000), „The Subprime Solution“ (2008), „Animal Spirits“ (mit George Akerlof, 2009) sowie „Die neue Finanzordnung“ (2003) mit Vorschlägen zur Reform der sozialen Sicherungssysteme.

Page 137: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

30.09.2009 | www.dailynet.de

Medienart: Internet Autor: Rubrik:Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

US-Finanzökonom Robert J. Shiller erhält Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 30.09.2009 16:25 Uhr - Finanzen

US-Finanzökonom Robert J. Shiller erhält Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

- Center for Financial Studies verleiht Yale-Professor Shiller den Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 für grundlegende Forschungsbeiträge in der Finanzökonomie - Bankchef Josef Ackermann übergibt Preis - Symposium mit renommierten Wissenschaftlern diskutiert Shillers finanzökonomische Forschung

FRANKFURT AM MAIN, 30. September 2009 – Der bekannte US-amerikanische Ökonom Robert J. Shiller erhält am heutigen Mittwoch in Frankfurt den mit 50.000 Euro dotierten Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009. Führende Finanzökonomen, unter ihnen Nobelpreisträger Robert C. Merton von der Harvard Business School und der CFS Präsident Ottmar Issing, diskutieren aus diesem Anlass im Rahmen des Symposiums „Financial Innovation and Economic Crisis“ über die Themen der Arbeit von Robert Shiller. „Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, Robert Shiller mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics zu ehren“, so Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG. „Shiller hat Instrumente entwickelt, die es ermöglichen, Übertreibungen an Kapital- und Immobilienmärkten zu erkennen. Und er hat diese Instrumente genutzt, um frühzeitig vor den Risiken solcher Übertreibungen zu warnen.“ Ackermann wird Shiller den Preis am Abend im Rahmen eines Festakts überreichen.

Shillers Forschung zur Dynamik von Assetpreisen und damit einhergehender makroökonomischer Risiken ist von hoher wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung. Schon im Jahr 2000 auf dem Höhepunkt der New-Economy-Euphorie sagte er den Zusammenbruch des Marktes voraus. Ebenso warnte er angesichts der jüngsten Immobilien-Blase in den USA frühzeitig vor deren Platzen und einer daraus resultierenden schweren Finanzkrise.

„Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung, denn sie verdeutlicht, dass meine Arbeit nicht nur im akademischen Umfeld, sondern auch in der Praxis gewürdigt wird und vor allem Anwendung findet“, so Robert J. Shiller. „Die Finanzwissenschaft ist eine mächtige Technologie, aber eine, die nicht fehlerfrei zum Wohle der Menschheit eingesetzt wird. Es gibt hierbei vielfältige Hindernisse einer korrekten Handhabung, die ihre Ursache in institutionellen sowie regulatorischen Rahmenbedingungen oder auch der menschlichen Psychologie haben. Im Zuge einer weiterentwickelten Regulierung konnte über die Jahre hinweg die Anwendung der Finanztechnologie verbessert werden. Die neueste Finanzkrise ist ein Beispiel für die Kinderkrankheiten neuer Finanztechnologie, aber kein Grund daran zu zweifeln, dass es in der Zukunft weitere Finanzinnovationen geben wird“, so der Finanzökonom weiter.

Shiller hat einen der wichtigsten Immobilienpreisindizes in den USA, den „Standard & Poor's/Case-

Page 138: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Shiller Home Price Index“, maßgeblich mitentwickelt. Er ist Arthur M. Okun Professor of Economics, Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Im Februar ist sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch „Animal Spirits“ erschienen, das sich mit der Bedeutung menschlicher Faktoren für die Entwicklung von Finanzmärkten befasst. Seit 2005 wird der von der Deutschen Bank gestiftete Preis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben. Der Preis ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat.

Shiller wurde von einer Jury aus renommierten internationalen Finanzexperten gewählt. Ihr gehören an: Michael Binder (Goethe-Universität Frankfurt und CFS), Otmar Issing (CFS Präsident), Takatoshi Ito (Universität Tokio), Jan Pieter Krahnen (Jury-Vorsitzender, Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des CFS), Reinhard H. Schmidt (Goethe- Universität Frankfurt), Klaus Schmidt-Hebbel (Katholische Universität von Chile), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität), Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank AG) und Volker Wieland (Goethe-Universität Frankfurt und CFS).

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial Studies Das Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige und internationale Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist aktiv in politikrelevanten Debatten hinsichtlich finanztechnischer Themen. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit acht Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. DasCFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie von dem Geschäftsführenden Direktor Jan Pieter Krahnen geleitet. Rolf E. Breuer ist Vorstandsvorsitzender des „Verein für Kapitalmarktforschung“, dem Trägerverein des Instituts. Weitere Angaben zum Inhalt der CFSAktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Über die Deutsche Bank Die Deutsche Bank ist eine weltweit führende Investmentbank mit einem starken und erfolgreichen Privatkundengeschäft sowie sich gegenseitig verstärkenden Geschäftsfeldern. Führend in Deutschland und Europa, wächst die Bank verstärkt in Nordamerika, Asien und anderen Wachstumsmärkten. Mit 78.896 Mitarbeitern in 72 Ländern bietet die Deutsche Bank weltweit einen umfassenden Service. Ziel der Bank ist es, der global führende Anbieter von Finanzlösungen für anspruchsvolle Kunden zu sein und damit nachhaltig Mehrwert für Aktionäre und Mitarbeiter zu schaffen.

Verantwortlicher Pressekontakt:DEUTSCHE BANK AGPress and Media RelationsTheodor-Heuss-Allee 7060486 Frankfurt am Main

Page 139: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

30.09.2009 | www.handelsblatt.com

Medienart: Internet Autor: Robert J. Shiller Rubrik: Politik>Meinungen Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Gastbeitrag

Kapitalismus für allevon Robert J. Shiller

Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Schwächen im Risikomanagement schonungslos offengelegt. Jetzt müssen wir das Finanzsystem ausbauen, demokratisieren und modernisieren. Nur dann bekommen wir auch die Risiken besser in den Griff.

Autor Robert J. Shiller ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Yale-Universität und Chefökonom von MacroMarkets LLC. Shiller ist auch Preisträger des Deutsche Bank Prize 2009 in Financial Economics. Quelle: dpa

Das Treffen der G20-Staats- und Regierungschefs in Pittsburgh war in mancherlei Hinsicht eine Inspiration: Die wichtigsten Nationen der Welt arbeiten wirklich zusammen, um die Finanzkrise zu bewältigen. Sie werden ihr koordiniertes Programm der Konjunkturstimulierung fortsetzen, Protektionismus vermeiden, daran arbeiten, das Risikomanagement und den Zugang zu Nahrungsmitteln, Energie und Finanzen für die Ärmsten der Welt zu verbessern. Ihr Kommuniqué beinhaltet im Anhang eine Version von Angela Merkels "Charta des nachhaltigen Wirtschaftens", die die wichtigsten Verantwortlichkeiten der Nationen dieser Welt auflistet.

Eines der wichtigeren Themen blieb jedoch außen vor: Wie sollen wir unser Finanzsystem nachhaltig modernisieren und demokratisieren? Das Abschlussdokument war im Ton in vielen Aspekten negativ gehalten. Es spricht von "härterer Regulierung" und wendet sich "gegen unverantwortliche Risiken von Banken und Finanzinstitutionen". Aber um das Risikomanagement zu verbessern, muss man nicht mit Härte vorgehen. Es geht vielmehr

Page 140: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

darum, Institutionen des Risikomanagements zu verbessern und sie jedermann zugänglich zu machen.

Die G20 hätte sich lieber damit befassen sollen, wie man das Finanzsystem so gestalten kann, dass es tatsächlich den Menschen nützt, und zwar in einer neuen Form, die wissenschaftliche Erkenntnisse besser berücksichtigt. In ihrer Charta verlangt Merkel eine Wirtschaft, die "den Menschen dient". Das ist im G20-Dokument festgehalten. Um das zu erreichen, müssen die Finanzinstitutionen aber ein höheres Niveau erreichen. Und das erfordert eine umfangreiche Planung.

Wir müssen unsere Institutionen weiterentwickeln, um künftige Krisen zu vermeiden. Wichtig ist vor allem, die Risiken von Blasen auf den Immobilienmärkten in den Griff zu bekommen - davon ist die Krise ja ausgegangen. Ein anderes Kernproblem sind die starken Schwankungen des Bruttosozialprodukts, die Folge der Krise waren. Aber diese Themen standen nicht auf der Liste des G20-Dokuments.

Der negative Unterton gegenüber den Finanzinstitutionen im G20-Kommuniqué ist bedauerlich, weil er Fortschritte beim Risikomanagement verlangsamen könnte. Fortschritte, die unvermeidlich sind, um aus dieser Krise herauszufinden. Glücklicherweise tauchte im Schlussdokument kein Plan mehr für eine Steuer auf Finanztransaktionen auf, ein Thema, das auf den vorangegangenen Treffen noch breit diskutiert wurde. Sowohl Angela Merkel als auch Finanzminister Peer Steinbrück hatten Unterstützung für diese Idee signalisiert, ebenso wie Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy und der Chef der britischen Finanzaufsicht, Adair Turner.

Dieser Vorschlag geht auf meinen Yale-Kollegen James Tobin zurück, der 2002 verstorben ist. Schon vor Jahrzehnten schlug er eine Abgabe vor, die heute als Tobin-Steuer bekannt ist. Er sah sie als Möglichkeit, Sand ins Getriebe des Finanzsystems zu streuen, um die Entwicklungen ein wenig abzubremsen und dadurch weniger Anreiz für die Spekulation zu geben. So wollte er die Ursachen der Probleme im Finanzsektor bekämpfen.

Ich stimme mit Tobin und seinen Anhängern überein, dass spekulative Exzesse ein internationales Problem sind. Aber ich habe nie gedacht, dass sein spezieller Vorschlag gut sei. Solch eine Steuer ist nur schwer umsetzbar. Sie würde dazu führen, dass Transaktionen in Offshore-Gebiete verlagert werden, und sie würde eher synthetischen als realen Handel begünstigen - also den Bereich der Derivate noch stärken. Selbst wenn sie eingeführt werden könnte, dürfte sie kaum ihren Zweck erfüllen. Warum sollte die Besteuerung von Finanztransaktionen einen Effekt auf die Verringerung von spekulativer Volatilität haben? Die Steuer träfe Transaktionen, die den Markt stabilisieren, ebenso wie jene, die ihn destabilisieren. Zudem wissen wir, dass das Spekulationsfieber durchaus auch Märkte infizieren kann, die hohe Transaktionskosten haben, ein Beispiel dafür ist der Immobilienmarkt.

Page 141: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Das G20-Statement vom Freitag vermeidet es, eine explizite Begrenzung von Managergehältern zu fordern, die viele zuvor verlangt hatten. Dafür drückt es Übereinstimmung darüber aus, dass Regierungen Standards entwickeln sollen, die verhindern, dass das Risiko überhandnimmt. Die öffentliche Erregung über exzessive Vergütungspakete muss man sehr ernst nehmen. Aber die Freiheit der Unternehmen bei der Bestimmung der Gehälter ihrer Angestellten zu beschneiden trägt nicht dazu bei, die Ursachen der Krise zu beseitigen. Wichtiger, als Anreize für Manager zu bestimmen, ist es, Instrumente und Mechanismen zu entwickeln, um Risiken aufzudecken. Das nämlich hilft Managern, diese Risiken besser in den Griff zu bekommen.

Die derzeitige Finanzkrise wurde ausgelöst durch ein fehlerhaftes Risikomanagement im Umgang mit Börsen-, Immobilien-, Energie- und anderen Blasen. Viele Privatleute, Unternehmen und Staaten waren diesen Risiken zu stark ausgesetzt. Die Finanztheorien, die einen Schutz vor solchen Risiken empfahlen, wurden nicht vernünftig umgesetzt. Die Theorien an sich sind nicht falsch. Aber die Institutionen und die Produkte der Finanzwelt sind einfach nicht weit genug entwickelt und einem breiteren Querschnitt der Weltbevölkerung nicht zugänglich gemacht worden.

Die gegenwärtige Situation der Finanzbranche ähnelt stark der Lage der Kernkraftbetreiber nach dem Unfall in Tschernobyl. Der Unfall warf die Nukleartechnik um Jahrzehnte zurück, denn die Empörung der Öffentlichkeit war so groß, dass jedes vernünftige Argument zur Sicherheit von Atomkraftwerken - und zu den Schäden, den konventionelle Kraftwerke in der Umwelt anrichten - überhört wurde. Jetzt ist ein schrecklicher Unfall in der Finanzwelt entstanden, und die Menschen sind wütend. Als Folge könnte es passieren, dass die Entwicklung guter Produkte unterbunden wird, selbst wenn sie zu mehr Sicherheit führen würde.

Eine moderne Finanzbranche ist ein wesentlicher Baustein unseres Wohlstands. Wenn wir aber weiterkommen und die bedrückenden wirtschaftlichen Probleme von Milliarden Menschen lösen wollen, brauchen wir eine Demokratisierung des Finanzsystems. Es muss wirklich allen Menschen zugänglich gemacht werden.

Die Krise hat uns daran erinnert, dass unser Finanzsystem eine unvollkommene Erfindung ist. Eine Erfindung, die uns gut gedient hat, aber gleichwohl verbessert werden kann. Wenn die Wirtschaft allzu glatt läuft, freunden wir uns schnell mit dem beruhigenden Gedanken an, es könne nichts schiefgehen. Wenn aber die Krise über uns hereinbricht, dann werden all die bislang übersehenen Unzulänglichkeiten auf einmal sichtbar.

Es ist ähnlich wie mit den Autos. Sie fahren in der Regel ohne Probleme, so dass man nicht mehr darüber nachdenkt - bis der Wagen eines Tages streikt. Man ist dann versucht, auf das Auto zu fluchen. Nach dem ersten Frust wird uns aber klar, dass Autos gelegentlichen Ärger wert sind. Und je länger der technische Fortschritt andauert, desto rarer werden die Probleme.

Page 142: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Die ersten Autos waren noch so unzuverlässig, dass man zweimal nachdenken musste, bevor man die Familie bei Regen oder Schnee zu einem Ausflug einlud. Also gab es wenig Bedarf an geschlossenen Wagen. Man fuhr einfach nicht bei schlechtem Wetter, und daher brauchte man auch kein geschlossenes Fahrzeug. Das Leben plante man, ohne auf ein Auto zu vertrauen.

So verhalten wir uns mit kompliziertem Risikomanagement: Wir fürchten uns vor Finanzpleiten, wir planen unser Leben so, dass wir mit fortschrittlichen Finanzprodukten nicht in Berührung kommen müssen. Aber wir verpassen zugleich Gelegenheiten für Fortschritt, weil wir keine modernen Technologien anwenden. Um die Analogie abzuschließen: Wir befinden uns ungefähr in den 20er-Jahren, was die vernünftige Nutzung von Finanzprodukten betrifft.

Die Blasen, die wir in der Immobilienwirtschaft, auf den Aktienmärkten und im Energiesektor erlebt haben, scheinen problematisch, weil fast niemand ihre Entwicklung erkannte. Die wenigen - unter anderem ich -, die davor warnten, hatten es nicht verstanden, überzeugend genug für ihre Thesen zu werben. Wenn man eine Blase falsch interpretiert, führt das schnell zu einer Fehlanwendung der ökonomischen Theorie. Ihre richtige Anwendung erfordert, dass wir erwartete Ergebnisse sehen und die Risiken richtig abschätzen können. Unter der Annahme, dass die Immobilienpreise niemals sinken können, haben viele Menschen das Richtige gemacht, indem sie beträchtliche, gehebelte Investitionen getätigt haben. Das Problem war nur, dass die Menschen sich von der Extrapolierung vergangener Trends zu sehr haben einlullen lassen. Eine solche Extrapolierung hat viel mit den Eigenarten der menschlichen Psyche zu tun. Die Zukunft ist gänzlich unbekannt, und die menschliche Natur blendet die ferne Vergangenheit gerne aus. Von Zeit zu Zeit baut sie daher überschießenden Optimismus auf.

Ein Teil dessen, was getan werden muss, um mit spekulativen Blasen und ihren Folgen umzugehen, ist, dass Regierungen die Wirtschaft durch fiskalische Ziele (durch eine angemessene Haushaltspolitik) und Kreditziele (durch Geld- und Kreditpolitik) stabilisieren, wie George Akerlof und ich in unserem Buch "Animal Spirits" 2009 begründen. Die ersten Signale für eine wirtschaftliche Erholung, die wir heute sehen, gehen zum Teil auf die erfolgreiche Zusammenarbeit der G20-Treffen im November 2008 und April 2009 zurück.

Aber wir müssen innerhalb des kapitalistischen Systems viel mehr verändern, um die Häufigkeit von Blasen zu verringern, um Menschen gegen ihre Auswirkungen zu schützen und um Staatseingriffe von vornherein unnötig zu machen. Es gilt, die kapitalistischen Institutionen fundamental weiterzuentwickeln. Alle Versuche, die Märkte einzuengen, Gehälter zu deckeln und in die internationalen Handelsströme einzugreifen, sollten wir aber unterlassen.

Die Finanzkrise geht eindeutig auf das unzulängliche Risikomanagement zurück, vor allem im Immobiliensektor, das zur Subprime-Krise an den Hypothekenmärkten 2007 geführt hat. Das war der Katalysator für eine signifikante Belastung im gesamten Finanzsektor. Trotz dieser Krise haben wir es noch nicht geschafft, moderne Finanzinstrumente zu schaffen, um diese Risiken zu managen.

Page 143: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Die Blase an den Hypothekenmärkten in vielen Regionen der Welt konnte sich ungehindert ausbreiten, weil die Menschen, denen die Preise zu hoch erschienen, darauf an den Märkten nicht reagieren konnten - dazu fehlten die geeigneten Instrumente. Und diejenigen, die sich den Risiken am Immobilienmarkt stark ausgesetzt sahen, konnten oftmals nichts dagegen unternehmen. Also wuchs die Blase und platzte schließlich. Das wiederum setzte eine Kettenreaktion frei, die in der globalen Finanzkrise endete.

Die Verbriefung von Hypotheken und die zunehmende Verfeinerung für diesen Markt, insbesondere die Verteilung der Risiken auf verschiedene Tranchen, die an der Nachfrage der Investoren ausgerichtet waren, bedeuten eine wirkliche Innovation im Finanzsystem. Aber in den Jahrzehnten, in denen diese Märkte am innovativsten waren, ist nie eine größere Krise auf dem Immobilienmarkt entstanden. Der Mangel an Erfahrung sowohl bei den Erfindern als auch bei den Regulierern trug zum Entstehen der Krise bei, die nun folgte.

Institutionen, die das Risiko auf dem Immobilienmarkt steuern sollten, sind schon weit vor der Krise gewachsen, aber eben nicht schnell genug. Der größte Erfolg bis dato hat sich auf dem Markt für Gewerbeimmobilien ergeben. Die Investment Property Database (IPD) wurde genutzt, um Swaps und andere Derivate in einer Reihe von Ländern zu nutzen. Diese Märkte erzeugen Informationen über künftige Preise von Gewerbeimmobilien und erlauben es somit, sich gegen Risiken zu schützen, denen Baukonzerne und institutionelle Investoren ausgesetzt sind.

Seit der IPD-Markt für Derivative in Großbritannien im Jahr 2005 seine Arbeit aufnahm, stieg das Volumen auf 1,9 Milliarden Pfund im ersten Quartal 2008. Ungefähr 85 Prozent dieses Handels spielten sich in Großbritannien ab, aber Frankreich, Italien und andere europäische Länder nahmen ebenfalls teil. Derivate von Gewerbeimmobilien wurden auch in Kanada, Japan, Hongkong und Australien gehandelt. Obwohl die Summen groß erscheinen mögen, so verblassen sie doch angesichts der Größe der Märkte für Gewerbeimmobilien in diesen Ländern, die in Billionen gemessen werden, nicht in Milliarden. Die Märkte entwickelten nicht genug Wachstumspotenzial.

Der weltweit erste Futures-Markt für Einfamilienhäuser wurde von der Londoner Futures and Options Exchange 1991 zugelassen. Dieser Markt hätte es auch ermöglicht, Information über erwartete Preise zu erhalten und die Risiken von Hausbesitzern abzusichern. Es hätten Massenprodukte entwickelt werden können wie eine Versicherung der eigenen Immobilie gegen die Folgen einer geplatzten Spekulationsblase. Doch der Markt musste wegen eines Skandals nach wenigen Monaten geschlossen werden.

Erst 2006 wurde ein neuer Anlauf für einen Futures-Markt für Einfamilienhäuser unternommen. Die Chicago Mercantile Exchange schuf in Zusammenarbeit mit mir und meinen Kollegen von MacroMarkets LLC Futures-Märkte für zehn US-Städte und einen aggregierten Index, der die S&P/Case-Shiller-Hauspreisindizes nutzte, die Karl Case und ich ursprünglich entwickelt hatten. Diese Märkte hatten zunächst bescheidenen Erfolg. Bemerkenswert ist, dass der Futures-Markt praktisch von Anfang 2006 an den Fall der Hauspreise voraussagte.

Page 144: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Man fragt sich, was die Erwartungswerte gewesen wären, hätte es solche Märkte während des Hauspreisbooms in den Jahren 2003, 2004 und 2005 gegeben. Es ist absolut möglich, dass die Märkte die Immobilienkrise vorausgesagt hätten, wie 2006. Das hätte die Blase geschwächt und Bauunternehmen wie Käufer von falschen Entscheidungen abgehalten. Die Handelsplattform bei der CME existiert noch, doch es gibt keine Marktmacher mehr. Die Aktivität ist fast auf null gesunken.

Im Juni 2009, nach mehr als einem Jahrzehnt der Vorbereitung und der Suche nach regulatorischer Zulassung, haben meine Kollegen von MacroMarkets LLC und ich den ersten an der Börse gehandelten Markt für Preise von Einfamilienhäusern auf der Arca-Plattform der

New Yorker Börse gestartet. Das ist eine Innovation, die wir MacroShares Major MetroHousing genannt haben. Die damit verbundenen Wertpapiere werden erst 2014 fällig. Es geht also um viel längere Fristen als bei den normalen Futures-Märkten. Langfristig denkende Investoren können damit das Risiko mindern, das vom Immobilienmarkt ausgeht.

Wir müssen auch über neue Standardprodukte nachdenken, die Eigenheimbesitzern helfen, ihre Risiken zu managen. Nur so können wir eine Demokratisierung des Finanzmarkts erreichen. Eine Versicherung für das eigene Hauskapital wäre eine Erweiterung der normalen Gebäudeversicherung, die Schutz vor Wertverlusten bietet. Neue Arten von Hypotheken könnten entwickelt werden, die mit diesen Versicherungen verbunden wären.

Versicherungsgesellschaften könnten sich mit Derivaten gegen das Risiko absichern, das sie mit dem Verkauf dieser Policen eingehen. Solche Finanzprodukte könnten Schuldner davor bewahren, mit ihrer Hypothek "abzusaufen". Sie zu schaffen ist in Deutschland genauso wichtig wie in anderen Ländern, auch wenn es in Deutschland keine Hauspreis-Blase gab. Es geht hier um vorbeugende Schritte gegen die nächste Blase, wann und wo auch immer sie auftreten wird. Dies wären demokratische kapitalistische Strukturen, die nur eine kleine Ermutigung durch die Regierung benötigen, um zu starten. Solche Veränderungen bedeuten weder eine Abkehr vom Kapitalismus noch den Schutz bestimmter Marktteilnehmer zulasten anderer.

Fortschritt bedeutet, bessere Güter herzustellen, ob es nun Autos oder Aktien sind, die uns allen leichteren Zugang zur besten Technologie geben. Das meine ich mit der Demokratisierung des Finanzwesens, ähnlich wie die Massenproduktion von Autos vor vielen Jahren unsere Highways demokratisiert hat. Neue Produkte helfen dabei. Zu Beginn mögen Erfindungen als nur begrenzt nützlich erscheinen. Nach und nach lernen wir, sie besser zu nutzen.

Der schlechte Ruf, den Derivate in jüngster Zeit angehängt bekommen haben, ist schlichtweg fehl am Platz. Derivate sind, wenn sie richtig eingesetzt werden, wie eine Versicherung und helfen, unser Leben zu verbessern. Über Jahrhunderte hinweg haben wir allmählich gelernt, unsere Finanzinstitutionen zuverlässiger zu machen und sie in unserem Interesse arbeiten zu lassen. Dieser Prozess ist alles andere als abgeschlossen und muss nach der Krise überarbeitet werden.

Page 145: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Die gegenwärtige Finanzkrise treibt Menschen, die ihren Job oder ihr Vermögen verlieren, zur Verzweiflung. Doch sie muss in die richtige Perspektive gesetzt werden. Manche wollen das kapitalistische System, nur weil wir eine Krise hatten, verdammen. Das wäre allerdings falsch. Genauso wäre es ein Fehler, wenn Regierungen bei einer möglichen folgenden Krise wieder die großen Banken herauspauken, nur weil man glaubt, sie nicht fallenlassen zu können: Sie müssen auf ihren eigenen Füßen stehen und sich finanziellen Schutz über Instrumente am Markt besorgen.

Die Finanzkrise ist vergleichsweise klein, wenn wir sie zum Wachstum der kapitalistischen Welt der vergangenen Jahre in Bezug setzen. Unser Urteil über die Zukunft des Kapitalismus sollte sie daher nicht übermäßig beeinflussen. Doch die Institutionen, die unsere Wirtschaft steuern, müssen wir künftig effektiver und demokratischer gestalten.

Robert J. Shiller ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Yale-Universität und Chefökonom von MacroMarkets LLC.

Page 146: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

30.09.2009 | www.institutional-money.com

Medienart: Internet Autor: Rubrik: MärkteSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

30.09.2009, 13:09 Uhr

Robert J. Shiller erhält Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 Der bekannte US-amerikanische Ökonom Robert J. Shiller (Bild) erhält diese Woche in Frankfurt den mit 50.000 Euro dotierten Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009. Führende Finanzökonomen, unter ihnen Nobelpreisträger Robert C. Merton von der Harvard Business School und der CFS Präsident Ottmar Issing, diskutieren aus

diesem Anlass im Rahmen des Symposiums "Financial Innovation and Economic Crisis" über die Themen der Arbeit von Robert Shiller.

Redaktioneller Hinweis:

Alle genannten Finanzökonomen waren bereits Starreferenten auf den Institutional Money Kongressen in den Jahren 2008 und 2009.

Und bereits in wenigen Wochen trifft sich die Elite der Finanzwelt wieder - beim InstitutionalMoney Kongress 2010 am 23. und 24. Februar 2010 im Congress Center Messe Frankfurt. Als Starreferenten zugesagt haben bereits Russel Napier, Myron Scholes und Jim Rogers - weitere bekannte Namen werden noch folgen.

Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte!

"Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, Robert Shiller mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics zu ehren", so Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG. "Shiller hat Instrumente entwickelt, die es ermöglichen, Übertreibungen an Kapital- und Immobilienmärkten zu erkennen. Und er hat diese Instrumente genutzt, um frühzeitig vor den Risiken solcher Übertreibungen zu warnen." Ackermann wird Shiller den Preis am Abend im Rahmen eines Festakts überreichen.

Page 147: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Shillers Forschung zur Dynamik von Assetpreisen und damit einhergehender makroökonomischer Risiken ist von hoher wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung. Schon im Jahr 2000 auf dem Höhepunkt der New-Economy-Euphorie sagte er den Zusammenbruch des Marktes voraus. Ebenso warnte er angesichts der jüngsten Immobilien-Blase in den USA frühzeitig vor deren Platzen und einer daraus resultierenden schweren Finanzkrise.

"Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung, denn sie verdeutlicht, dass meine Arbeit nicht nur im akademischen Umfeld, sondern auch in der Praxis gewürdigt wird und vor allem Anwendung findet", so Robert J. Shiller. "Die Finanzwissenschaft ist eine mächtige Technologie, aber eine, die nicht fehlerfrei zum Wohle der Menschheit eingesetzt wird. Es gibt hierbei vielfältige Hindernisse einer korrekten Handhabung, die ihre Ursache in institutionellen sowie regulatorischen Rahmenbedingungen oder auch der menschlichen Psychologie haben. Im Zuge einer weiterentwickelten Regulierung konnte über die Jahre hinweg die Anwendung der Finanztechnologie verbessert werden. Die neueste Finanzkrise ist ein Beispiel für die Kinderkrankheiten neuer Finanztechnologie, aber kein Grund daran zu zweifeln, dass es in der Zukunft weitere Finanzinnovationen geben wird", so der Finanzökonom weiter.

Shiller hat einen der wichtigsten Immobilienpreisindizes in den USA, den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index", maßgeblich mitentwickelt. Er ist Arthur M. Okun Professor of Economics, Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Im Februar ist sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits" erschienen, das sich mit der Bedeutung menschlicher Faktoren für die Entwicklung von Finanzmärkten befasst.

Seit 2005 wird der von der Deutschen Bank gestiftete Preis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben. Der Preis ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat.

Shiller wurde von einer Jury aus renommierten internationalen Finanzexperten gewählt. Ihr gehören an: Michael Binder (Goethe-Universität Frankfurt und CFS), Otmar Issing (CFS Präsident), Takatoshi Ito (Universität Tokio), Jan Pieter Krahnen (Jury-Vorsitzender, Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des CFS), Reinhard H. Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt), Klaus Schmidt-Hebbel (Katholische Universität von Chile), Marti Subrahmanyam

Page 148: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

(Stern School, New York Universität), Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank AG) und Volker Wieland (Goethe-Universität Frankfurt und CFS).

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Kategorie: Märkte

Quelle: Institutional Money

Page 149: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

30.09.2009 | www.manager-magazin.de

Medienart: Internet Autor: Rubrik: KarriereSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Finanzökonom

Deutsche Bank ehrt Robert Shiller Die Deutsche Bank hat den US-Ökonom Robert Shiller mit ihrem Finanzpreis 2009 ausgezeichnet. Shiller warnte oft vor Spekulationsblasen, auch vor der aktuellen Finanzkrise. Der Finanzökonom betont die irrationalen Seite der Märkte - und steht damit im Gegensatz zu einem seiner Vorgänger als Preisträger.

Frankfurt am Main - Der "Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009" sollte am Mittwochabend in Frankfurt überreicht werden. Shiller habe Instrumente entwickelt, die Übertreibungen an den Märkten erkennen ließen, erklärte Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann am Mittwoch. "Und er hat diese Instrumente genutzt, um frühzeitig vor den Risiken solcher Übertreibungen zu warnen."

Yale-Professor Shiller: "Finanzwissenschaft ist eine mächtige Technologie, die nicht fehlerfrei zum Wohl der Menschheit eingesetzt wird"

© Getty Images Der Professor der Universität Yale hatte einen der wichtigsten Immobilienindizes in den USA, den Case-Shiller Home Price Index, maßgeblich mitentwickelt. Dieser misst die Wertentwicklung von Wohnhäusern und zeigte bereits früh die gewaltige Preisblase am US-Häusermarkt, die nach Shillers Ansicht platzen musste. Schon im Jahr 2000 sagte der Forscher auf dem Höhepunkt der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch der Aktienkurse voraus.

Im Februar ist sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "AnimalSpirits" erschienen, das sich mit der Bedeutung menschlicher Faktoren für die Entwicklung von

Page 150: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Finanzmärkten befasst. Shiller ist ein führender Vertreter der Forschungsrichtung "BehavioralFinance", die massenpsychologische Aspekte an den Finanzmärkten untersucht.

Diese Theorie ist der wichtigste Gegenentwurf zur Hypothese der Markteffizienz, die davon ausgeht, dass Finanzmärkte durch das Zusammenspiel aller Akteure und die Nutzung aller verfügbarer Information stets perfekt funktionieren und die richtigen Preise ermitteln. Der führende Vertreter dieser Richtung, der Chicagoer Finanzprofessor Eugene Fama, war im Jahr 2005 der erste Preisträger des "Deutsche Bank Prize in Financial Economics". "Die Finanzwissenschaft ist eine mächtige Technologie, aber eine, die nicht fehlerfrei zum Wohle der Menschheit eingesetzt wird", sagte Shiller laut Mitteilung der Deutschen Bank. Shiller setzt sich für eine "Demokratisierung der Märkte" ein. Dazu können nach seiner Ansicht auch die inzwischen viel kritisierten Derivate beitragen.

Die von ihm gegründete Firma Macromarkets entwickelt Futures, beispielsweise auf seinen Hauspreisindex. Mit deren Hilfe könnten sich Bürger in Zukunft gegen ökonomische Risiken versichern, meint Shiller. "Die neueste Finanzkrise ist ein Beispiel für die Kinderkrankheiten neuer Finanztechnologie, aber kein Grund daran zu zweifeln, dass es in der Zukunft weitere Finanzinnovationen geben wird", so der Ökonom.

manager-magazin.de mit Material von dpa-afx

Page 151: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

30.09.2009 | foonds.com

Medienart: Internet Autor: Rubrik: PreisSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Deutsche Bank zeichnet US-Ökonom Shiller aus Für Instrumente, die Übertreibungen an Märkten frühzeitig erkennen lassen

Der US-Ökonom Robert Shiller hat den mit 50.000 Euro dotierten Finanzpreis 2009 der Deutschen Bank gewonnen. Shiller habe Instrumente entwickelt, die Übertreibungen an den Märkten erkennen ließen, erklärte Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann am Mittwoch. "Und er hat diese Instrumente genutzt, um frühzeitig vor den Risiken solcher Übertreibungen zu warnen."

Shiller hatte einen der wichtigsten Immobilienindizes in den USA, den Case-Shiller Home Price Index,maßgeblich mitentwickelt. Dieser misst die Wertentwicklung von Wohnhäusern und zeigte bereits früh den Einbruch am US-Häusermarkt. "Die Finanzwissenschaft ist eine mächtige Technologie, aber eine, die nicht fehlerfrei zum Wohle der Menschheit eingesetzt wird", sagte Shiller laut Mitteilung der Deutschen Bank.

Der "Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009" soll am Abend in Frankfurt überreicht werden. (APA)

Page 152: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

30.10.2009 | www.fr-online.de

Medienart: Internet Autor: Mario Müller Rubrik: Wirtschaft Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Finanzmärkte und Psychologie

Von Gefühlen geleitet Von Mario Müller

Frankfurt. David Swensen gilt als besonders smart. Unter seiner Regie warf das Stiftungsvermögen der US-Uni Yale üppigste Renditen ab. Doch die Finanzkrise ließ den Kapitalstock um sieben Milliarden Dollar schrumpfen. Wie er dies beurteile, wird Robert Shiller im Hörsaal 2 der Frankfurter Uni gefragt. Der Wirtschaftsprofessor aus Yale lächelt: Swensen sehe "jetzt menschlicher aus".

Shiller ist an den Main gekommen, um den Deutsche-Bank-Preis für Finanzökonomie 2009 entgegenzunehmen. Seine Arbeiten hätten, heißt es in der Begründung, große Beachtung unter Akademikern, Praktikern und Politikern gefunden. Wohl wahr: Shiller zählt zu den führenden Vertretern einer Fachrichtung, die das Geschehen an den Finanzmärkten auch mit den Mittel der Psychologie zu erklären versuchen. Ihr zufolge sind die Akteure fehlbare, von Gefühlen geleitete Wesen. Dank Shillers Erkenntnissen, könnte man sagen, sehen die Finanzmärkte menschlicher aus.

Einem größeren Publikum wurde der 63-Jährige durch seine Warnungen vor der 2000 geplatzten Börsenblase und dem jüngsten Hypotheken-Desaster bekannt. Derartige Krisen hätten nach der vorherrschenden Theorie, makellos funktionierende Finanzmärkte unterstellt, nicht eintreten dürfen. Dass kaum jemand die Ereignisse vorhersah, habe dem Ruf der Ökonomie schwer geschadet, meint Otmar Issing auf einem anlässlich der Preisverleihung veranstalteten Symposium. Die Ratlosigkeit seiner Zunft macht der Ex-Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank auch daran fest, dass die gleiche Auszeichnung vor vier Jahren an den Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Merton ging, einen führenden Vertreter der Hypothese effizienter Märkte.

Auch Merton spricht auf dem Symposium. Shiller habe Schwächen aufgedeckt, räumt er ein. Doch von einem Ende der alten Theorie will Merton nichts wissen. Die Krise zeige, dass man in große Probleme kommen könne, auch wenn sich alle Akteure rational verhalten. Leider bleibt ein offener Schlagabtausch aus. Beide sind darin einig, dass es weiterer Finanz-Innovationen bedarf. Shiller sieht die "Verpflichtung zur Demokratisierung" des Geschäfts: "Wir brauchen bessere Finanzmärkte für alle Menschen."

Page 153: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

30.10.2009 | www.wiwi-treff.de

Medienart: Internet Autor: Rubrik:Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. Deutsche Bank Prize 2009 in Financial Economics geht an Robert J. Shiller Frankfurt/Main, 11.02.2009 (ots) - Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. »Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet. Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis«, sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen. Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den »Standard & Poors/Case-Shiller Home Price Index« für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller »Irrational Exuberance«. 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch »Animal Spirits«, in dem er aus der Existenz des »Human Factor« die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften,Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen

Page 154: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne »Economic View«. Sein Buch »Macro Markets: Creating Institutions for Managing Societys Largest Economic Risks« wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Page 155: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

30.10.2009 | www-wirkt.de

Medienart: Internet Autor: Rubrik:Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies verleiht Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 an Robert J. Shiller

Yale Professor Robert J. Shiller erhält den Preis für grundlegende

Forschungsbeiträge auf dem Gebiet derFinanzökonomie.

Der internationale Wissenschaftspreis ist mit 50.000 Euro dotiert.

Zur Preisverleihung am 30.09.2009 wird die Arbeit von

Robert J. Shiller in einem wissenschaftlichen Symposium diskutiert.

Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet. "Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet.

Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis", sagte der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen.

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von

Page 156: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt. Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD). Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Page 157: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie.

Über das Center for Financial StudiesDas Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit 8 Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz. Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf E. Breuer. Weitere Angaben zum Inhalt der CFS-Aktivitäten finden sich auf http://www.ifk-cfs.de.

Page 158: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

1.10.2009 | www.fondsprofessionell.de

Medienart: Internet Autor: Rubrik:Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

News & Artikel/

News/

Übersicht

Hohe Auszeichnung: Deutsche Bank würdigt Star-Ökonom Shiller 01.10.2009

Der bekannte US-amerikanische Ökonom Robert J. Shiller erhält den mit 50.000 Euro dotierten Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009. Führende Finanzökonomen, unter ihnen Nobelpreisträger Robert C. Merton von der Harvard Business School und der CFS Präsident Ottmar Issing, diskutieren aus diesem Anlass im Rahmen des Symposiums „Financial Innovation and Economic Crisis“ über die Themen der Arbeit von Robert Shiller.

„Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, Robert Shiller mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics zu ehren“, so Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive

Committee der Deutsche Bank AG. „Shiller hat Instrumente entwickelt, die es ermöglichen, Übertreibungen an Kapital- und Immobilienmärkten zu erkennen. Und er hat diese Instrumente genutzt, um frühzeitig vor den Risiken solcher Übertreibungen zu warnen.“

Shillers Forschung zur Dynamik von Assetpreisen und damit einhergehender makroökonomischer Risiken ist von hoher wissenschaftlicher und praktischer Bedeutung. Schon im Jahr 2000 auf dem Höhepunkt der New-Economy-Euphorie sagte er den Zusammenbruch des Marktes voraus. Ebenso warnte er angesichts der jüngsten Immobilien-Blase in den USA frühzeitig vor deren Platzen und einer daraus resultierenden schweren Finanzkrise.

„Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung, denn sie verdeutlicht, dass meine Arbeit nicht nur im akademischen Umfeld, sondern auch in der Praxis gewürdigt wird und vor allem Anwendung findet“, so Robert J. Shiller. „Die Finanzwissenschaft ist eine mächtige Technologie, aber eine, die nicht fehlerfrei zum Wohle der Menschheit eingesetzt wird. Es gibt hierbei vielfältige Hindernisse einer korrekten Handhabung, die ihre Ursache in institutionellen sowie regulatorischen Rahmenbedingungen oder auch der menschlichen Psychologie haben. Im Zuge einer weiterentwickelten Regulierung konnte über die Jahre hinweg die Anwendung der Finanztechnologie verbessert werden. Die neueste Finanzkrise ist ein Beispiel für die Kinderkrankheiten neuer Finanztechnologie, aber kein Grund daran zu zweifeln, dass es in der Zukunft weitere Finanzinnovationen geben wird“, so der Finanzökonom weiter.

Shiller hat einen der wichtigsten Immobilienpreisindizes in den USA, den „Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index“, maßgeblich mitentwickelt. Er ist Arthur M. Okun Professor of Economics, Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Im Februar ist sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch „Animal Spirits“ erschienen, das sich mit der Bedeutung menschlicher Faktoren für die Entwicklung von Finanzmärkten befasst.

Seit 2005 wird der von der Deutschen Bank gestiftete Preis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität

Page 159: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben. Der Preis ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat.

Shiller wurde von einer Jury aus renommierten internationalen Finanzexperten gewählt. Ihr gehören an: Michael Binder (Goethe-Universität Frankfurt und CFS), Otmar Issing (CFS Präsident), Takatoshi Ito (Universität Tokio), Jan Pieter Krahnen (Jury-Vorsitzender, Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des CFS), Reinhard H. Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt), Klaus Schmidt-Hebbel (Katholische Universität von Chile), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität), Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank AG) und Volker Wieland (Goethe-Universität Frankfurt und CFS).

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie. (dnu)

Quelle: FONDS professionell

Page 160: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

03.10.2009 | www.stock-world.de

Medienart: Internet Autor: Bernd Niquet Rubrik: KolumnenSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Robert Shiller Superstar Der „Deutsche Bank Prize in Financial Economics“ ist in diesem Jahr an den US-Ökonomen Robert Shiller vergeben worden. So lautet die Meldung in der Presse.

Doch bald danach kommt die Pointe.

In der Begründung liest man, dass die Jury damit ein Zeichen setzen und einen hervorragenden Ökonomen ehren wollte, der die moderne Theorie vertritt, das gesamte Rüstzeug des anerkannten Ökonomen beherrscht, aber dennoch nicht zum Mainstream gehört und sowohl im Jahr 2000 vor einer spekulativen Blase am Aktienmarkt als auch 2005 vor Übertreibungen am Immobilienmarkt gewarnt und in beiden Fällen Recht bekommen hat.

Und wo ist nun die Pointe?

Das war die Pointe!

Die Welt ist heute so irrwitzig geworden, dass man sich an den Irrwitz bereits gewöhnt hat. Man erkennt den Irrwitz also gar nicht mehr, da er längst zur Normalität mutiert ist.

Denn was bedeutet diese Preisverleihung eigentlich? Sie bedeutet, dass man einem Ökonomen dafür einen Preis verliehen hat, dass er das, was alle normalen Menschen gewusst haben, ebenfalls mitbekommen hat. Ökonomen bekommen heute also bereits einen Preis dafür, wenn sie in ihren Aussagen nicht völlig schief liegen.

Mit den besten Grüßen!

Bernd Niquet

Page 161: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

04.10.2009 | www.wallstreet-online.de

Medienart: Internet Autor: Bernd Niquet Rubrik: Nachrichtigen Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Robert Shiller Superstar Der „Deutsche Bank Prize in Financial Economics“ ist in diesem Jahr an den US-Ökonomen Robert Shiller vergeben worden. So lautet die Meldung in der Presse.

Doch bald danach kommt die Pointe.

In der Begründung liest man, dass die Jury damit ein Zeichen setzen und einen hervorragenden Ökonomen ehren wollte, der die moderne Theorie vertritt, das gesamte Rüstzeug des anerkannten Ökonomen beherrscht, aber dennoch nicht zum Mainstream gehört und sowohl im Jahr 2000 vor einer spekulativen Blase am Aktienmarkt als auch 2005 vor Übertreibungen am Immobilienmarkt gewarnt und in beiden Fällen Recht bekommen hat.

Und wo ist nun die Pointe?

Das war die Pointe!

Die Welt ist heute so irrwitzig geworden, dass man sich an den Irrwitz bereits gewöhnt hat. Man erkennt den Irrwitz also gar nicht mehr, da er längst zur Normalität mutiert ist.

Denn was bedeutet diese Preisverleihung eigentlich? Sie bedeutet, dass man einem Ökonomen dafür einen Preis verliehen hat, dass er das, was alle normalen Menschen gewusst haben, ebenfalls mitbekommen hat. Ökonomen bekommen heute also bereits einen Preis dafür, wenn sie in ihren Aussagen nicht völlig schief liegen.

Mit den besten Grüßen!

Bernd Niquet

Page 162: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

27.10.2009 | www.welt.de

Medienart: Internet Autor: Olaf Gersemann Rubrik: Wirtschaft Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Ökonom, Bestsellerautor und Unternehmer Von Olaf Gersemann 27. Oktober 2009, 04:00 Uhr

* Robert Shiller, 63, zählt zu den einflussreichsten zeitgenössischen Ökonomen.Er lehrt seit 1982 an der US-Eliteuniversität Yale und ist ein führender Vertreter der modernen Verhaltensökonomik.In seinen Arbeiten zweifelt Shiller an, dass Preise an Aktien- oder Häusermärkten immer allein rationale Erwartungen reflektieren. Mit seinem Kollegen Karl Case schuf er den viel beachteten Case-Shiller-Häuserpreisindex.

* Robert Shiller, 63, zählt zu den einflussreichsten zeitgenössischen Ökonomen. Er lehrt seit 1982 an der US-Eliteuniversität Yale und ist ein führender Vertreter der modernen Verhaltensökonomik. In seinen Arbeiten zweifelt Shiller an, dass Preise an Aktien- oder Häusermärkten immer allein rationale Erwartungen reflektieren. Mit seinem Kollegen Karl Case schuf er den viel beachteten Case-Shiller-Häuserpreisindex. Ende September wurde er mit dem "Deutsche Bank Prize in Financial Economics" ausgezeichnet.

* Der breiten Öffentlichkeit bekannt wurde Shiller durch sein Buch "Irrationaler Überschwang" (2000). Es folgten unter anderen die Bestseller "Die Subprime Lösung" (2008) und "Animal Spirits" (2009).

* Shiller ist Mitgründer und Chefökonom von Macro Markets LLC, einer Investmentfirma, die es sich zum Ziel gesetzt hat, "neue Märkte zu kultivieren, die Investitionen und Risikomanagement durch innovative Finanzinstrument erleichtern". gers

Page 163: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

10.02.2010 | www.dailynet.de

Medienart: INTERNET Autor: ---Rubrik: FinanzenReference: CFS, Deutsche Bank PrizeLink Article: http://www.dailynet.de/Finanzen/65232.php

Deutsche Bank bekennt sich zum Finanz- und Hochschulstandort Frankfurt10.02.2010 12:36 Uhr - Finanzen

Deutsche Bank bekennt sich zum Finanz- und Hochschulstandort Frankfurt Förderung der Goethe-Universität um weitere 3 Mio. € bis 2012 verlängert

FRANKFURT AM MAIN, 10. Februar 2010 – Die Deutsche Bank erneuert ihr Bekenntnis zum Finanz- und Hochschulstandort Frankfurt und wird die Goethe-Universität für drei weitere Jahre mit 1 Mio. € jährlich unterstützen. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank: „Unser Erfolg als global tätige Bank hängt wesentlich von der Qualität unserer Mitarbeiter ab. Wir brauchen die besten Nachwuchstalente und können auf Spitzenleistungen in Forschung und Wissenschaft nicht verzichten. Zudem wollen wir den Finanzplatz Frankfurt stärken, dem wir in vielfältiger Weise verbunden sind. Alle Beteiligten: die Universität, der Finanzplatz und die Deutsche Bank profitieren von dieser langjährigen und vertrauensvollen Partnerschaft.“

Werner Müller-Esterl, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt: „Wir sind sehr dankbar für dieses namhafte und langjährige Engagement der Deutschen Bank. Wir schätzen die Deutsche Bank als verlässlichen Partner und freuen uns insbesondere über das neuerliche Bekenntnis zum Wissenschaftsstandort Frankfurt. Die Mittel erleichtern es der Goethe-Universität, ihre Position als eine führende Hochschule im Bereich der Finanzmarktforschung weiter auszubauen.“Kernpunkte der Förderung durch die Deutsche Bank ist weiterhin das Center for Financial Studies (CFS), das im House of Finance der Universität unabhängige und international ausgerichtete Forschung über alle finanzmarktrelevanten Themen betreibt.

Neu geschaffen wird die Deutsche Bank Stiftungsprofessur für International Finance. Die Stiftungsprofessur wird sich im House of Finance interdisziplinär den Fragen der Neugestaltung des internationalen Finanzsystems nach der Finanzkrise widmen und wissenschaftlich mit der EZB und dem CFS kooperieren.

Page 164: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Weiterhin werden die Goethe Universität und das CFS auch den „Deutsche Bank Prize in Financial Economics“ vergeben. Der renommierte Ökonomiepreis wird alle zwei Jahre für herausragende Arbeiten verliehen, die sich mit der weltweiten Vernetzung von Theorie und Praxis im Finanzsektor beschäftigen. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde 2009 an den US-Ökonomen Robert J. Shiller, 2007 an Michael Woodford und 2005 an Eugene F. Fama verliehen. Bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts unterstützt die Deutsche Bank die Frankfurter Universität und ist mit ihr eng verbunden. Seit 2005 fördert die Bank die Goethe-Universität mit 1 Mio. € jährlich. Über die Deutsche Bank Die Deutsche Bank ist eine weltweit führende Investmentbank mit einem starken und erfolgreichen Privatkundengeschäft sowie sich gegenseitig verstärkenden Geschäftsfeldern. Führend in Deutschland und Europa, wächst die Bank verstärkt in Nordamerika, Asien und anderen Wachstumsmärkten. Mit 77.053 Mitarbeitern in 72 Ländern bietet die Deutsche Bank weltweit einen umfassenden Service. Ziel der Bank ist es, der global führende Anbieter von Finanzlösungen für anspruchsvolle Kunden zu sein und damit nachhaltig Mehrwert für Aktionäre und Mitarbeiter zu schaffen.

www.deutsche-bank.de Über die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Vor 96 Jahren von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 750 Millionen Euro der modernste Campus Deutschlands. Mit über 55 seit 2000 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Uni den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigt sich die Goethe-Universität als eine der forschungsstärksten Hochschulen.

www.goethe-universitaet.de

Verantwortlicher Pressekontakt:DEUTSCHE BANK AGPress and Media RelationsTheodor-Heuss-Allee 7060486 Frankfurt am Main Tel.-Nr. +49 69 910-43800Presse-Mailbox: mailto:[email protected]

Page 165: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

10.02.2010 | www.forium.de

Medienart: INTERNET Autor: ---Rubrik: VergleicheReference: CFS, Deutsche Bank PrizeLink Article: http://www.forium.de/redaktion/deutsche-bank-foerdert-finanzmarktforschung-an-der-goethe-universitaet-

frankfurt/

Deutsche Bank fördert Finanzmarktforschung an der Goethe Universität Frankfurt 10. Februar 2010

Die Deutsche Bank erneuert ihr Bekenntnis zum Finanz- und Hochschulstandort Frankfurt und wird die Goethe-Universität für drei weitere Jahre mit 1 Mio. ? jährlich unterstützen.Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank: ?Unser Erfolg als global tätige Bank hängt wesentlich von der Qualität unserer Mitarbeiter ab. Wir brauchen die besten Nachwuchstalente und können auf Spitzenleistungen in Forschung und Wissenschaft nicht verzichten. Zudem wollen wir den Finanzplatz Frankfurt stärken, dem wir in vielfältiger Weise verbunden sind. Alle Beteiligten: die Universität, der Finanzplatz und die Deutsche Bank profitieren von dieser langjährigen und vertrauensvollen Partnerschaft.? Werner Müller-Esterl, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt: ?Wir sind sehr dankbar für dieses namhafte und langjährige Engagement der Deutschen Bank. Wir schätzen die Deutsche Bank als verlässlichen Partner und freuen uns insbesondere über das neuerliche Bekenntnis zum Wissenschaftsstandort Frankfurt. Die Mittel erleichtern es der Goethe-Universität, ihre Position als eine führende Hochschule im Bereich der Finanzmarktforschung weiter auszubauen.?Kernpunkte der Förderung durch die Deutsche Bank ist weiterhin das Center for Financial Studies (CFS), das im House of Finance der Universität unabhängige und international ausgerichtete Forschung über alle finanzmarktrelevanten Themen betreibt. Neu geschaffen wird die Deutsche Bank Stiftungsprofessur für International Finance. Die Stiftungsprofessur wird sich im House of Finance interdisziplinär den Fragen der Neugestaltung des internationalen Finanzsystems nach der Finanzkrise widmen und wissenschaftlich mit der EZB und dem CFS kooperieren. Weiterhin werden die Goethe Universität und das CFS auch den ?Deutsche Bank Prize in Financial Economics? vergeben. Der renommierte Ökonomiepreis wird alle zwei Jahre für herausragende Arbeiten verliehen, die sich mit der weltweiten Vernetzung von Theorie und Praxis im Finanzsektor beschäftigen. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde 2009 an den US-Ökonomen Robert J. Shiller, 2007 an Michael Woodford und 2005 an Eugene F.

Page 166: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Fama verliehen. Bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts unterstützt die Deutsche Bank die Frankfurter Universität und ist mit ihr eng verbunden. Seit 2005 fördert die Bank die Goethe-Universität mit 1 Mio. € jährlich. (Pressemitteilung Deutsche Bank)

Page 167: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

10.02.2010 | www.ddpdirect.de

Medienart: INTERNET Autor: ---Rubrik: FinanzenReference: CFS, Deutsche Bank PrizeLink Article: http://www.ddpdirect.de/deutsche_bank_bekennt_sich_zum_finanz-_und_hochschulstandort_frankfurt_55150.html

Deutsche Bank AG - 10.02.2010, 10:16 Uhr

Deutsche Bank bekennt sich zum Finanz- und Hochschulstandort Frankfurt (ddp direct) Förderung der Goethe-Universität um weitere 3 Mio. € bis 2012 verlängert

Frankfurt am Main, 10. Februar 2010

Die Deutsche Bank erneuert ihr Bekenntnis zum Finanz- und Hochschulstandort Frankfurt und wird die Goethe-Universität für drei weitere Jahre mit 1 Mio. € jährlich unterstützen.

Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank: "Unser Erfolg als global tätige Bank hängt wesentlich von der Qualität unserer Mitarbeiter ab. Wir brauchen die besten Nachwuchstalente und können auf Spitzenleistungen in Forschung und Wissenschaft nicht verzichten. Zudem wollen wir den Finanzplatz Frankfurt stärken, dem wir in vielfältiger Weise verbunden sind. Alle Beteiligten: die Universität, der Finanzplatz und die Deutsche Bank profitieren von dieser langjährigen und vertrauensvollen Partnerschaft."

Werner Müller-Esterl, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt: "Wir sind sehr dankbar für dieses namhafte und langjährige Engagement der Deutschen Bank. Wir schätzen die Deutsche Bank als verlässlichen Partner und freuen uns insbesondere über das neuerliche Bekenntnis zum Wissenschaftsstandort Frankfurt. Die Mittel erleichtern es der Goethe-Universität, ihre Position als eine führende Hochschule im Bereich der Finanzmarktforschung weiter auszubauen."

Kernpunkte der Förderung durch die Deutsche Bank ist weiterhin das Center for Financial Studies (CFS), das im House of Finance der Universität unabhängige und international ausgerichtete Forschung über alle finanzmarktrelevanten Themen betreibt.

Neu geschaffen wird die Deutsche Bank Stiftungsprofessur für International Finance. Die Stiftungsprofessur wird sich im House of Finance interdisziplinär den Fragen der Neugestaltung des internationalen Finanzsystems nach der Finanzkrise widmen und wissenschaftlich mit der EZB und dem CFS kooperieren.

Weiterhin werden die Goethe Universität und das CFS auch den "Deutsche Bank Prize in Financial Economics" vergeben. Der renommierte Ökonomiepreis wird alle zwei Jahre für herausragende Arbeiten verliehen, die sich mit der weltweiten Vernetzung von

Page 168: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Theorie und Praxis im Finanzsektor beschäftigen. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde 2009 an den US-Ökonomen Robert J. Shiller, 2007 an Michael Woodford und 2005 an Eugene F. Fama verliehen.

Bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts unterstützt die Deutsche Bank die Frankfurter Universität und ist mit ihr eng verbunden. Seit 2005 fördert die Bank die Goethe-Universität mit 1 Mio. € jährlich.

Über die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank ist eine weltweit führende Investmentbank mit einem starken und erfolgreichen Privatkundengeschäft sowie sich gegenseitig verstärkenden Geschäftsfeldern. Führend in Deutschland und Europa, wächst die Bank verstärkt in Nordamerika, Asien und anderen Wachstumsmärkten. Mit 77.053 Mitarbeitern in 72 Ländern bietet die Deutsche Bank weltweit einen umfassenden Service. Ziel der Bank ist es, der global führende Anbieter von Finanzlösungen für anspruchsvolle Kunden zu sein und damit nachhaltig Mehrwert für Aktionäre und Mitarbeiter zu schaffen.

www.deutsche-bank.de

Über die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainDie Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. Vor 96 Jahren von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungs¬universität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 750 Millionen Euro der modernste Campus Deutschlands. Mit über 55 seit 2000 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofes¬suren nimmt die Goethe-Uni den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigt sich die Goethe-Universität als eine der forschungsstärksten Hochschulen.

www.goethe-universitaet.de

Pressekontakt:

Dr. Klaus Winker http://www.deutsche-bank.de

Page 169: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2010 | www.fr-online.de

Medienart: INTERNET Autor: Astrid Ludwig Rubrik: CampusReference: CFS, Deutsche Bank PrizeLink Article: http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/campus/2297198_Geldregen-fuer-das-House-of-

Finance.html

Geldregen für das House of Finance Bankhaus und Stiftung unterstützen Goethe-Uni mit mehr als drei Millionen EuroVon Astrid Ludwig

Die Deutsche Bank und die Commerzbank-Stiftung unterstützen die Goethe-Universität und ihr House of Finance. Mit drei Millionen Euro etwa wird die Deutsche Bank bis 2012 die Frankfurter Universität fördern - eine finanzielle Liason, die das Bankhaus seit 2005 mit jährlich einer Millionen Euro pflegt. Vorstandsvorsitzender Josef Ackermann sprach am Mittwoch von einem "Bekenntnis zum Finanz- und Hochschulstandort Frankfurt".

Der Erfolg einer global tätigen Bank hänge wesentlich von der Qualität der Mitarbeiter und guten Nachwuchstalenten ab. "Auf Spitzenleistungen in Forschung und Wissenschaft können wir nicht verzichten", begründete der Vorstandschef die Unterstützung.

Kernpunkt der Förderung ist das "Center for Financial Studies (CFS)", das im House of Finance der Universität zu Finanzmarkt-Themen forscht. Neu sein wird eine Stiftungsprofessur der Bank für "International Finance". Die Professur soll im House of Finance interdisziplinär den Fragen nachgehen, wie das internationale Finanzsystem nach der Krise neugestaltet werden kann. Eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem CFS und auch der Europäischen Zentralbank ist geplant.

Weiterhin werden Gothe-Uni und CFS auch den "Deutsche Bank Prize in Financial Economics" vergeben. Der Ökonomiepreis wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit insgesamt 50000 Euro dotiert.

Uni-Präsident Werner Müller-Esterl erklärte, die Mittel erleichterten der Goethe-Uni, "ihre Position als führende Hochschule im Bereich der Finanzmarktforschung weiter auszubauen".

Zuschüsse für Doktoranden

Auch die Commerzbank-Stiftung fördert das House of Finance mit rund 45000 Euro. Davon soll in den nächsten drei Jahren die Ausbildung von Studenten in interdisziplinären Promotionsprogrammen finanziert werden. Die Stiftung, die 1970 zum 100. Geburtstag der Commerzbank gegründet wurde und kulturelle, soziale oder wissenschaftliche Einrichtungen fördert, hat dem House of Finance jährlich Zuschüsse von 15500 Euro zugesagt.

Professor Wolfgang König, Geschäftsführender Direktor des House of Finance, dankte den Stiftern. Unterstützt werden soll von den Zuschüssen das Graduiertenkolleg "Law and Economics of Money and Finance", ein bundesweit einzigartiges Projekt der interdisziplinären Doktorandenausbildung.

Page 170: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Fördermittel sollen künftig aber auch in interdisziplinäre Doktorandenseminare aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik und E-Finance fließen.

Page 171: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2010 | www.zeitong.de

Medienart: INTERNET Autor: ---Rubrik: FinanzenReference: CFS, Deutsche Bank PrizeLink Article: http://www.zeitong.de/ng/da/2010/02/11/foerderung-der-goethe-universitaet-um-weitere-3-mio-EUR-bis-2012-verlaengert/

11.02.2010 09:18 Alter 56 Minuten Rubrik: Deutschland_G 1

Förderung der Goethe-Universität um weitere 3 Mio. € bis 2012 verlängert

Von: zeitong / db

FRANKFURT AM MAIN

Die Deutsche Bank erneuert ihr Bekenntnis zum Finanz- und Hochschulstandort Frankfurt und wird die Goethe-Universität für drei weitere Jahre mit 1 Mio. € jährlich unterstützen.

Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bank: „Unser Erfolg als global tätige Bank hängt wesentlich von der Qualität unserer Mitarbeiter ab. Wir brauchen die besten Nachwuchstalente und können auf Spitzenleistungen in Forschung und Wissenschaft nicht verzichten. Zudem wollen wir den Finanzplatz Frankfurt stärken, dem wir in vielfältiger Weise verbunden sind. Alle Beteiligten: die Universität, der Finanzplatz und die Deutsche Bank profitieren von dieser langjährigen und vertrauensvollen Partnerschaft.“

Werner Müller-Esterl, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt: „Wir sind sehr dankbar für dieses namhafte und langjährige Engagement der Deutschen Bank. Wir schätzen die Deutsche Bank als verlässlichen Partner und freuen uns insbesondere über das neuerliche Bekenntnis zum Wissenschaftsstandort Frankfurt. Die Mittel erleichtern es der Goethe-Universität, ihre Position als eine führende Hochschule im Bereich der Finanzmarktforschung weiter auszubauen.“

Kernpunkte der Förderung durch die Deutsche Bank ist weiterhin das Center for Financial Studies (CFS), das im House of Finance der Universität unabhängige und international ausgerichtete Forschung über alle finanzmarktrelevanten Themen betreibt.

Page 172: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Neu geschaffen wird die Deutsche Bank Stiftungsprofessur für International Finance. Die Stiftungsprofessur wird sich im House of Finance interdisziplinär den Fragen der Neugestaltung des internationalen Finanzsystems nach der Finanzkrise widmen und wissenschaftlich mit der EZB und dem CFS kooperieren.

Weiterhin werden die Goethe Universität und das CFS auch den „Deutsche Bank Prize in Financial Economics“ vergeben. Der renommierte Ökonomiepreis wird alle zwei Jahre für herausragende Arbeiten verliehen, die sich mit

der weltweiten Vernetzung von Theorie und Praxis im Finanzsektor beschäftigen. Die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde 2009 an den US-Ökonomen Robert J. Shiller, 2007 an Michael Woodford und 2005 an Eugene F. Fama

verliehen.

Bereits seit Beginn des 20. Jahrhunderts unterstützt die Deutsche Bank die Frankfurter Universität und ist mit ihr eng verbunden. Seit 2005 fördert die Bank die Goethe-Universität mit 1 Mio. € jährlich.

Page 173: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

07.04.2010 | www.handelsblatt.com

Medienart: INTERNET Autor: ---Rubrik: PolitikReference: Deutsche Bank Prize, CFSLink Article: http://www.handelsblatt.com/us-oekonom-shiller-es-kommen-fuenf-enttaeuschende-jahre;2557304;0

„Es kommen fünf enttäuschende Jahre“Der renommierte US-Ökonom Robert Shiller spricht im Interview mit dem Handelsblatt über die Illusion, dass die Krise schon vorbei sei, die Notwendigkeit weiterer milliardenschwerer Konjunkturprogramme und die Gefahren durch die wachsende Ungleichheit in Amerika.

Professor Shiller, nach Kaufrausch und Kreditkrise beginnt Amerika zu sparen. Muss das Land akzeptieren, dass in den nächsten Jahren die Schulden einer wilden Boomzeit abgetragen werden - auf Kosten strammen Wachstums?

Shiller: Ob wir es akzeptieren oder nicht: Ich befürchte, dass es so kommen wird. Ökonomen, die sich mit historischen Daten befassen, erkennen dieses Muster schon jetzt: Kenneth Rogoff und Carmen Reinhardt schreiben zum Beispiel, dass Zeiten hoher Staatsverschuldung regelmäßig mit deutlich niedrigeren Wachstumsraten einhergehen. Es gibt also klare Hinweise dahingehend, dass schwere Krisen die Wirtschaftsentwicklung auf Jahre hinaus belasten. Ich persönlich rechne damit, dass die nächsten fünf Jahre enttäuschend sein werden. Denn wir sollten nicht vergessen: Die jüngste Rezession war außergewöhnlich, sie verzeichnete den schärfsten Einbruch seit der Großen Depression. Und es ist nach wie vor unsicher, wie funktionsfähig das System nach diesem massiven Schock wirklich ist.

Die Finanzmärkte sind zunehmend sicher, dass alles wieder funktioniert. Das Vertrauen in die Stabilität des Systems scheint zurück, die größte Volkswirtschaft der Welt wächst wieder, und die Börsenkurse schreiben weltweit ihre rasante Erholung fort. Weshalb bleiben Sie so skeptisch?

Shiller: Das Problem ist, dass die Krise weiter schwelt. Es besteht das Risiko, dass das frisch gewonnene Vertrauen mit der Zeit schwindet, wenn wir eine unzureichende Konjunkturerholung sehen und weitere befremdliche Geschichten hören von Staaten, die zahlungsunfähig werden oder finanziell aufgefangen werden müssen. Es zeichnet sich auch politischer Widerstand gegen weitere Rettungsmaßnahmen ab, etwa mit der Tea Party-Bewegung, die ich durchaus für ein Phänomen halte. Sollten die Bemühungen zur Stützung der Konjunktur auf dem politischen Feld zerstört werden, könnte es einen doppelten Abschwung (Double-Dip) geben.

Ökonomen verweisen einhellig darauf, dass diese "Double-Dips" historisch höchst selten seien.

Shiller: Die Frage ist, wie man den Begriff definiert. Meiner Ansicht nach gab es auch in der Großen Depression einen "Double-Dip", obwohl zwischen dem Boden der Rezession 1933 und dem nächsten Abschwung vier Jahre lagen. Nach Definition des US-Forschungsinstituts NBER waren das zwei getrennte Rezessionen. Ich halte die Phase zwischen 1933 und 1937 aber sehr wohl für einen doppelten Abschwung, weil die Arbeitslosigkeit in dieser Phase massiv war und sich nie richtig erholt hat.

Auch 2010 ist das Schlagwort "Jobless Recovery" noch nicht aus der Welt: Amerika hat im Zuge der Krise mehr als acht Millionen Jobs verloren und holt bisher kaum welche zurück - trotz all der

Page 174: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

positiven Signale, die seit Monaten aus den Unternehmen kommen. Wie schätzen Sie die Lage am Arbeitsmarkt ein?

Shiller: Wir kennen das aus der Zeit der Großen Depression, die alle mit ihrer Leidensdauer überraschte. Es hat auch nach 1933 Phasen rasanten Wachstums gegeben, bisweilen sogar mit einer Rate von zehn Prozent. Da konnte sich wohl kein Ökonom erklären, weshalb die Arbeitslosigkeit trotz der offensichtlichen Erholung einfach nicht zurückgehen wollte. Der Widerwille, Arbeitskräfte einzustellen, resultierte damals aus der Angst vor einer Regulierungs- und Verstaatlichungswelle, aber auch aus einer generellen Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung. Am Ende regierte die Verzweiflung, das kapitalistische System könne dauerhaft verloren sein. Das ist gewiss nicht unsere Stimmung im Moment, aber ich habe Sorge davor, dass sie zurückkommen könnte.

Sie verweisen auffällig oft auf die Depressionszeit und warnen regelmäßig davor, dass wir derzeit auf eine künstliche Wirtschaft blicken, die von Hilfspaketen und Rettungsschirmen geprägt sei. Auf der anderen Seite fordern Sie wie Ihr Kollege Paul Krugman geradezu mit Leidenschaft weitere Stimulusprogramme. Wie passt das zusammen?

Shiller: Wir müssen bereit sein mehr zu tun, weil die Lage noch fragil ist. Ob Menschen Vertrauen in die Wirtschaft haben oder nicht, ist schwer zu lenken. Nach Krisen hat man dazu im Grunde genommen nur eine Chance. Sollten wir die vermasseln, braucht es wohl eine neue Führungsperson mit neuen Ideen, um das Vertrauen zurückzugewinnen.

Amerika hat zur Krisenbekämpfung mehrere Billionen Dollar in den Finanzsektor gepumpt, Abwrackprämien für Autos und neuerdings sogar für Hausgeräte ausgelobt, Steuergutschriften für Häuslebauer und vieles mehr. Wie groß sollte das nächste Hilfsprogramm denn Ihrer Meinung nach ausfallen?

Shiller: Ich habe keine feste Zahl im Kopf, aber ich bin schon der Überzeugung, dass wir noch mal etwas Großes benötigen - ein Volumen, das vergleichbar ist mit dem des ersten Stimulusprogramms.

Das wären noch mal rund 800 Mrd. Dollar. Sorgen Sie sich nicht davor, dass Amerika in ein immer schwerer zu kontrollierendes Schuldenchaos rutschen könnte?

Shiller: Natürlich müssen wir uns Sorgen machen um das Staatsdefizit, aber angesichts der fragilen Lage der Wirtschaft gibt es nur unbehagliche Entscheidungen zu treffen. Wir müssen dabei abwägen, was wichtiger ist: Schuldenreduktion oder Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur. Ich bin der Meinung, dass die Notwendigkeit von Stimulusprogrammen die Schuldenproblematik noch immer überwiegt. Wir haben uns ziemlich gut aus der Krise manövriert, aber die Gefahr eines "Double-Dip" ist noch nicht gebannt.

Der Privatkonsum, der die US-Konjunktur zu mehr als 70 Prozent trägt, hält sich seit Monaten einigermaßen stabil. Haben die Verbraucher überhaupt noch die finanziellen Reserven, um ihre gewohnte Rolle als Konjunkturlok für Amerika und die Welt zu übernehmen?

Shiller: Ich finde es bemerkenswert, dass das Verbrauchervertrauen in der Krise nicht auf ein Rekordtief gefallen ist. Es ist eines dieser Mysterien, die Wirtschaftsprognosen so unvorhersehbar machen. Ich kann mir das nur mit den aggressiven Stimulusmaßnahmen der Regierungen erklären. Wir haben da wohl aus der Großen Depression gelernt: Damals sind tausende Banken zusammengebrochen, und Millionen von Menschen haben ihr Geld verloren. Das hat Panik erzeugt und ein Bild des Versagens. Heute ist das Verbrauchervertrauen auch deshalb so stabil, weil es diese Fotos von Anstürmen auf Banken, die Menschen verängstigen, nicht gibt.

Page 175: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Dennoch beschwören einige Experten bereits eine neue "Ära der Genügsamkeit" im Konsumwunderland. Werden die Amerikaner ein bisschen sparsamer, ein bisschen deutscher, wenn man so will? Immerhin liegt die Sparrate seit Ende 2008 konstant über der Marke von drei Prozent.

Shiller: Es gibt bemerkenswerte Wendepunkte bei der Sparrate. In den frühen 80er-Jahren begannen die Amerikaner zu sparen, weil eine Phase hoher Inflation das Gefühl von Unsicherheit ins Land brachte, wenn auch mit deutlicher Verzögerung. Seitdem ist die Sparrate nach und nach zurückgegangen, und es setzte über die Jahre Selbstgefälligkeit ein. Die offene Frage ist, ob die jüngste Krise als "Event" groß genug war, um einen neuen Wendepunkt zu markieren. Im Moment sieht es nicht danach aus, weil die Stimulusprogramme gut gewirkt haben. Vielleicht können wir dieses Niveau der Zuversicht halten und so die Krise hinter uns lassen.

Jetzt widersprechen Sie sich aber: Wie passt das zu Ihren skeptischen Prognosen zu Beginn?

Shiller: Es gibt derzeit einfach keine befriedigenden Prognosen. Ich spreche nur über Szenarien in einer sehr unsicheren Zeit. Grundsätzlich bleibe ich im Lager der Skeptiker. In einer gestressten Wirtschaft haben es Innovationen sehr schwer, und die Menschen stellen Initiativen zurück. Darauf fußt jedoch das Wachstum, das wir in der Vergangenheit erzielt haben.

Mit Ihrem Bestseller "Irrationaler Überschwang" sind Sie auf dem Höhepunkt der New-Economy-Euphorie als punktgenauer Analytiker und Börsenschreck bekannt geworden. Halten Sie die Aktienmärkte im Moment für teuer oder günstig?

Shiller: Sie sind aus meiner Sicht hoch bewertet, vor allem mit Blick auf die vielen Schwachstellen und Verwundbarkeiten der Wirtschaft. Aber machen wir uns nichts vor: Börse ist Spekulation. Menschen machen sich Gedanken darüber, was andere Menschen denken. Sie picken Aktien, weil sie davon ausgehen, dass andere Menschen diese Aktien in naher Zukunft auch kaufen. Als in der Krise die ersten grünen Triebe (Green Shoots) auftauchten, dachten sich viele: Oh, ich gehe jetzt besser in Aktien, denn Aktienmärkte erholen sich regelmäßig schneller als die Wirtschaft selber. Dann begannen die Firmengewinne zu steigen, und einige andere Menschen sagten sich: Siehst Du, die Leute hatten Recht.

Sie hatten ja tatsächlich Recht, die Firmengewinne haben sich nach einer langen Talfahrt erholt.

Shiller: Ja, aber das alles geschah aus ein und demselben Grund: Die Zuversicht kehrte zurück. Es ist in gewisser Weise absurd, aber das ist das fundamentale Problem der Makroökonmie: Sie hängt von solchen psychologischen Dingen ab. Wenn Sie von mir als Ökonomen erwarten, dass ich Ihnen den Sinn des Ganzen aufzeige, muss ich Ihnen sagen: Ich kann es nicht.

18 Monate nach dem Beinahe-Kollaps des Finanzsystems schüttet die Wall Street bereits wieder satte Dividenden und Milliardenboni aus, während auf vielen anderen Straßen Amerikas vor allem der Run auf Essensmarken zunimmt. Auch wenn die USA nicht als Neidgesellschaft bekannt sind: Ist das nicht Sprengstoff fürs soziale Klima?

Shiller: Ich warne seit langem vor dieser Gefahr und sehe die Notwendigkeit, dass die Wirtschaftspolitik in den USA auf die wachsende Ungleichheit im Land reagiert, etwa über Änderungen im Steuersystem. Es kann noch bedrohlich werden, wenn wir eine wachsende Anzahl von Menschen nicht mehr auf dem Arbeitsmarkt unterbringen. Dann könnten wir in den nächsten ein, zwei Dekaden vor Problemen stehen, welche die aktuelle Krise in den Schatten stellen.

Robert Shiller

Page 176: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Der Wissenschaftler: Robert Shiller lehrt seit 1982 an der Eliteuniversität Yale und gehört zu den einflussreichsten Verhaltensökonomen. Sein im Jahr 2000 auf dem Höhepunkt der Aktienhysterie erschienenes Buch "Irrationaler Überschwang" wurde zum Bestseller und machte Shiller weltberühmt. Das Frankfurter Forschungsinstitut Center for Financial Studies hat den notorischen Mahner im Vorjahr mit dem Deutsche Bank Prize in Financial Economics ausgezeichnet.

Die Person: Shiller ist kein Star-Ökonom in Nadelstreifen: In Detroit geboren, zeigt sich der heute 64-Jährige selbst auf hochkarätig besetzten Kongressen in Billig-Sakko und ausgetretenen Schuhen. Er besitzt ein Sommerhäuschen auf einer kleinen Insel in der Nähe von New Haven, in dem er ohne Strom auskommt. Shiller ist seit mehr als 30 Jahren mit einer Psychologin verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.

Page 177: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

4

3.07.2010

Page 178: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

5

Page 179: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | The Earth Times.org

Medienart: Internet Autor: Name oder N.n Rubrik: Press ReleaseSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. ShillerPosted : Wed, 11 Feb 2009 08:07:51 GMT Yale Professor Robert J. Shiller Receives Prize for Vital Contributions to Research in the Field of Financial Economics The International Academic Prize Carries an Endowment of EUR50,000 ($64,000)

FRANKFURT, Germany, February 11 /PRNewswire/ -- The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen.

The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009.

By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets.

Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the

Page 180: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the US, and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor".

Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks.

A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-University Frankfurt, the last two also as CFS Directors.

The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics. __________________________________________________________

About the Center for Financial Studies

The Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist presentations on finance-related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found at

Page 181: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Market Watch.com (Wall Str Journal digital)

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News & Commentary Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

PRESS RELEASE

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

--Yale Professor Robert J. Shiller Receives Prize for Vital Contributions to Research in the Field of Financial Economics --The International Academic Prize Carries an Endowment of EUR50,000 ($64,000) --On the Occasion of the Award Ceremony on September 30, 2009, Robert J. Shiller's Work Will be Discussed in an Academic Symposium

Last update: 3:07 a.m. EST Feb. 11, 2009 FRANKFURT, Germany, February 11, 2009 /PRNewswire via COMTEX/ -- The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen.The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009. By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets. Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the US, and predicted that it would burst

Page 182: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor". Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks. A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-University Frankfurt, the last two also as CFS Directors. The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics. ___________________________________________________________About the Center for Financial StudiesThe Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist presentations on finance-related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found athttp://www.ifk-cfs.de. Picture is available free of charge: http://www.presseportal.de/pm/63624/?keygroup=bild

http://www.db-prize-financialeconomics.org

SOURCE Center for Financial Studies (CFS)Copyright (C) 2009 PR Newswire. All rights reserved

Page 183: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Fondsprofessionell.at

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News/Übersicht Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Top-Ökonom Robert Shiller erhält internationalen Wissenschaftspreis11.02.2009Der US-amerikanische Ökonom Robert Shiller wird für seine Leistungen im Bereich Finanzökonomie mit dem Deutsche Bank ‚Prize in Financial Economics’ ausgezeichnet. „Mit seinen innovativen Arbeiten zur Erforschung der Dynamik von Assetpreisen hat Robert Shiller Pionierarbeit im Bereich der Finanzökonomie geleistet“, sagt der Jury-Vorsitzende und Direktor des Center for Financial Studies (CFS) Professor Jan Pieter Krahnen. „Seine Erkenntnisse zur Volatilität von Aktienpreisen, zur Entstehung von Kursblasen und daraus resultierenden Krisen, sowie zur Verteilung makroökonomischer Risiken sind nicht nur von hoher wissenschaftlicher Bedeutung sondern auch wegweisend für die Praxis."

Seit 2005 wird der Wissenschaftspreis vom CFS gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt im Zweijahres-Turnus vergeben und ist vom Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 50.000 Euro dotiert. Die Auszeichnung ehrt international renommierte Wirtschaftswissenschaftler, deren Arbeit die Forschung zu finanz- und makroökonomischen Fragen entscheidend beeinflusst und zu wesentlichen Beiträgen für Wissenschaft und Praxis geführt hat. Die Preisverleihung an Robert J. Shiller findet am 30. September 2009 durch Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG, in Frankfurt statt.

Hintergrundinfo zur Arbeit Shillers

Durch die Verbindung empirischer und theoretischer Analysen zur Volatilität von Vermögenswerten, insbesondere Aktien, Anleihen und Immobilien, lieferte Robert Shiller einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Preisschwankungen in diesen Märkten. Seine Forschungsarbeit hat die Entwicklung von Finanzinstrumenten zur Absicherung makroökonomischer Risiken maßgeblich geprägt.

Robert Shiller hat unter anderem den "Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index" für die wichtigsten amerikanischen Metropolregionen mitentwickelt, der in der akademischen Forschung wie auch im Investitionsmanagement eine breite Anwendung findet. Er ist Mitbegründer und Chef-Ökonom von MacroMarkets LLC, die innovative Finanzinstrumente konzipiert um vollkommenere Finanzmärkte zu schaffen.

Seine Analysen haben die Richtung der Forschung bestimmt und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Er prophezeite im Jahr 2000 auf der Höhe der New-Economy-Euphorie den Zusammenbruch des Marktes und publizierte seinen Bestseller "Irrational Exuberance". 2005 erkannte er als einer der Ersten die Immobilien-Blase in den USA und warnte vor dem Platzen und einer daraus resultierenden Finanzkrise. In Kürze erscheint sein gemeinsam mit Nobelpreisträger George Akerlof verfasstes Buch "Animal Spirits", in dem er aus der Existenz des "Human Factor" die Notwendigkeit für eine aktivere Rolle des Staates in Finanzmärkten ableitet.

Zur Person

Robert Shiller ist Arthur M. Okun Professor of Economics am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, Cowles Foundation for Research in Economics an der Yale University, sowie Professor für Finanzen am International Center for Finance der Yale School of Management. Seinen wirtschaftswissenschaftlichen Doktortitel erwarb er 1972 am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Seit 1980 ist Robert Shiller assoziiertes Mitglied des National Bureau of Economic Research. Im Jahr 2005 war er zudem Vize-Präsident der American Economic Association. Für die New York Times verfasst er regelmäßig die Kolumne "Economic View". Sein Buch "Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks" wurde 1996 mit dem Paul A. Samuelson Award ausgezeichnet.

Finanzexperten-Gremium

Eine Jury aus internationalen Finanzexperten entscheidet über die Vergabe des Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Mitglieder der Jury sind Otmar Issing (CFS Präsident sowie ehemaliges Direktoriumsmitglied und

Page 184: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Chef-Ökonom der Europäischen Zentralbank, EZB) und Klaus Schmidt-Hebbel (Chef-Ökonom der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD).

Mit Takatoshi Ito (Universität Tokio) wirkt in diesem Jahr erstmalig auch ein Wissenschaftler aus Asien mit. Weitere Mitglieder sind Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC und Präsidentin der European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York Universität) und Norbert Walter (Chefvolkswirt der Deutsche Bank Gruppe). Michael Binder, Reinhard Schmidt, Volker Wieland und der Jury-Vorsitzende Jan Pieter Krahnen vertreten die Goethe Universität Frankfurt, die beiden letzteren zugleich als CFS Direktoren.

Vorangegangene Preisträger

Der erste Deutsche Bank Prize in Financial Economics wurde 2005 an Eugene F. Fama, Professor für Finanzen an der Universität Chicago, für die Entwicklung und Erforschung des Konzepts der Markteffizienz verliehen. Im Jahr 2007 erhielt Michael Woodford, Professor für Politische Ökonomie an der Columbia University in New York, den Preis für seine Forschungsarbeiten zur Theorie der monetären Makroökonomie. (ir)

Center for Financial StudiesDas Center for Financial Studies (CFS) mit Sitz in Frankfurt ist ein an die Goethe-Universität angegliedertes und von Spenden und Beiträgen der Mitglieder finanziertes Forschungsinstitut. Es betreibt unabhängige akademische Forschung in den Feldern Finanzmärkte, Finanzintermediäre und Monetäre Ökonomie, und ist ein Think-Tank für Kernfragen im Bereich seiner Expertise.

Sein Tätigkeitsspektrum umfasst derzeit acht Forschungsprogramme, die jeweils unter der Leitung eines Programmdirektors stehen. Das CFS veranstaltet regelmäßig internationale Konferenzen, Kolloquien, wissenschaftliche Foren und Fachvorträge zu finanzmarktrelevanten Fragen und fördert so den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Es organisiert jährlich die "ECB and its watchers" Konferenz.

Das CFS wird von dem Präsidenten Otmar Issing sowie den beiden Geschäftsführenden Direktoren Jan Pieter Krahnen und Volker Wieland geleitet, Vorstandsvorsitzender ist Rolf Breuer.

Quelle: FONDS professionell

Page 185: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Yale School of Management website

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: NewsSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Robert J. Shiller Receives Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009

New Haven, Conn., February 11, 2009 – Robert J. Shiller, the Arthur M. Okun Professor of Economics at Yale University, has been awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009.

The biennial prize honors an internationally renowned economic researcher whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics and has led to fundamental advances in economic theory and practice. It is awarded by the Center for Financial Studies in partnership with Goethe University in Frankfurt, Germany and is sponsored by the Deutsche Bank Donation Fund.

"Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics," said Professor Jan Pieter Krahnen, director of the Center for Financial Studies and chairman of the Deutsche Bank Prize jury. "His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice."

Shiller’s influential work is in the areas of financial markets, financial innovation, behavioral economics, macroeconomics, real estate, statistical methods, and public attitudes, opinions and moral judgments regarding markets.

In his bestselling book Irrational Exuberance, an analysis and explication of speculative bubbles, Shiller predicted the peak and collapse of the stock market; the first edition of the book was published in March 2000, the same month the tech stock bubble burst. In the 2005 second edition, Shiller was one of the first to identify a real estate bubble in the U.S. and predicted it would burst and trigger a financial crisis. He explained the origins of the housing and economic crisis and outlined a plan for recovery in SubprimeSolution: How the Global Financial Crisis Happened and What To Do About It (2008). His new book, Animal Spirits: How Human Psychology Drives the Economy, and Why It Matters for Global Capitalism,co-authored with Nobel Prize winner George Akerlof, will be published in March.

His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. The Standard & Poor’s/Case Shiller Home Price Indices, developed with Karl E. Case, measure price fluctuations in major residential real estate markets. The Chicago Mercantile Exchange maintains futures markets based on these indices. He is co-founder of Case Shiller Weiss, Inc., an economic and information firm, and a co-founder of MacroMarkets LLC, which promotes securitization of unusual risk.

At Yale, Shiller is affiliated with the Department of Economics, the Cowles Foundation for Research in Economics, and the International Center for Finance at the Yale School of Management. He has taught at Yale since 1982.

Shiller is a research associate of the National Bureau of Economic Research and is a former vice president

Page 186: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

of the American Economic Association and a former president of the Eastern Economic Association. He writes two regular columns, "Economic View" for the New York Times and "Finance in the 21st Century" for Project Syndicate.

The prize will be presented to Professor Shiller at an international academic symposium devoted to his work on September 30, 2009 in Frankfurt. The prize carries an endowment of €50,000 ($64,000).

The past recipients of the award are Eugene Fama of the University of Chicago (2005) and Michael Woodford of Columbia University (2007).

Page 187: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | CNBC News

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: NewsSeitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller --Yale Professor Robert J. Shiller Receives Prize for Vital Contributions to Research in the Field of Financial Economics --The International Academic Prize Carries an Endowment of EUR50,000 ($64,000) --On the Occasion of the Award Ceremony on September 30, 2009, Robert J. Shiller's Work Will be Discussed in an Academic SymposiumBy: PR Newswire | 11 Feb 2009 | 03:07 AM ET

FRANKFURT, Germany, February 11, 2009 /PRNewswire via COMTEX/ -- The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen.

The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009.

By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets.

Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice.

He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the US, and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert

Page 188: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor".

Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks.

A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group).

Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-University Frankfurt, the last two also as CFS Directors.

The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics.

___________________________________________________________ About the Center for Financial Studies The Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist presentations on finance-related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found at http://www.ifk-cfs.de.

Picture is available free of charge: http://www.presseportal.de/pm/63624/?keygroup=bild

Contact:

Sabine Neumann

Center for Financial Studies

Goethe-University Frankfurt

House of Finance

Page 189: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Gruneburgplatz 1, HPF H5

60323 Frankfurt

Germany

Tel: +49(0)69-798-30066

Email: [email protected]

http://www.db-prize-financialeconomics.org SOURCE Center for Financial Studies (CFS) www.prnewswire.com Copyright (C) 2009 PR Newswire. All rights reserved -0- KEYWORD: United States of America INDUSTRY KEYWORD: FIN

INS

HED SUBJECT CODE: AWD

Page 190: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | PRNewswire.com

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller FRANKFURT, Germany, February 11 /PRNewswire/ -- The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen.

The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009.

By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets.

Page 191: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the US, and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor".

Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks.

A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-UniversityFrankfurt, the last two also as CFS Directors.

The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics.

___________________________________________________________

About the Center for Financial Studies

The Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and

Page 192: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist presentations on finance-related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found at

http://www.ifk-cfs.de.

Picture is available free of charge: http://www.presseportal.de/pm/63624/?keygroup=bild

Contact: Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-University Frankfurt House of Finance Gruneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt Germany

Tel: +49(0)69-798-30066 Email: [email protected]

http://www.db-prize-financialeconomics.org

Page 193: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Quite.com

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller --Yale Professor Robert J. Shiller Receives Prize for Vital Contributions to Research in the Field of Financial Economics --The International Academic Prize Carries an Endowment of EUR50,000 ($64,000) --On the Occasion of the Award Ceremony on September 30, 2009, Robert J. Shiller's Work Will be Discussed in an Academic Symposium Wednesday February 11, 2009 03:07:00 ESTFRANKFURT, Germany, February 11, 2009 /PRNewswire via COMTEX News Network/ --

The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen.

The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009.

By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief

Page 194: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets.

Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the US, and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor".

Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks.

A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-University Frankfurt, the last two also as CFS Directors.

The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics.

___________________________________________________________

About the Center for Financial Studies

The Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist

Page 195: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

presentations on finance-related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found at

Page 196: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Streetinsider.com

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

February 11, 2009 3:07 AM EST

FRANKFURT, Germany, February 11 /PRNewswire/ -- The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen.

The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009.

By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets.

Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the US, and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor".

Page 197: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks.

A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-University Frankfurt, the last two also as CFS Directors.

The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics.

___________________________________________________________

About the Center for Financial Studies

The Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist presentations on finance-related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found at

http://www.ifk-cfs.de.

Page 198: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

12.02.2009 | Yale Daily News

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Briefly: Shiller wins economics prize

The Center for Financial Studies at Goethe University in Frankfurt, Germany awarded economics professor Robert Shiller the Deutsche Bank Prize in Financial Economics on Wednesday. Given biennially, the prize honors an internationally renowned economic researcher and carries an endowmentworth $64,000. The Arthur M. Okun Professor of Economics at Yale, Shiller is most famous for his book “Irrational Exuberance,” a New York Times bestseller which predicted the stock market crash of 2000. Shiller is also known for the Case-Shiller index, which measures price fluctuations in major residential real estate markets. The past recipients of the award are Eugene Fama of the University of Chicago in 2005 and Michael Woodford LAW ’80 of Columbia University in 2007.

Page 199: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | The New York Times

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: Business Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller Published: February 11, 2009

FRANKFURT, Germany, February 11 /PRNewswire/ -- The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen.

The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009.

By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets.

Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the US, and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert

Page 200: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor".

Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks.

A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics., Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-UniversityFrankfurt, the last two also as CFS Directors.

The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics.

___________________________________________________________

About the Center for Financial Studies

The Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist presentations on finance-related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found at

http://www.ifk-cfs.de.

Picture is available free of charge: http://www.presseportal.de/pm/63624/?keygroup=bild

Contact:

Page 201: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-University Frankfurt House of Finance Gruneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt Germany Tel: +49(0)69-798-30066 Email: [email protected] http://www.db-prize-financialeconomics.org

SOURCE Center for Financial Studies (CFS)

Page 202: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | Zibb.com

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: Business Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

FRANKFURT, Germany, February 11, 2009 /PRNewswire via COMTEX/ --

Company: Deutsche Bank AG (DB)

The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen.

The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009.

By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets.

Page 203: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the US, and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor".

Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks.

A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-UniversityFrankfurt, the last two also as CFS Directors.

The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics.

___________________________________________________________

About the Center for Financial Studies

The Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist presentations on finance-related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found at

Page 204: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

http://www.ifk-cfs.de.

Picture is available free of charge: http://www.presseportal.de/pm/63624/?keygroup=bild

Contact: Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-University Frankfurt House of Finance Gruneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt Germany Tel: +49(0)69-798-30066 Email: [email protected]

http://www.db-prize-financialeconomics.org

SOURCE Center for Financial Studies (CFS)

Copyright (C) 2009 PR Newswire. All rights reserved

News Provided by COMTEX

Page 205: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | St. Louis Business Journal

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: Press Releases Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

FRANKFURT, Germany, February 11 /PRNewswire/ -- The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen.

The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009.

By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets.

Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in

Page 206: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

the US, and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor".

Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks.

A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-UniversityFrankfurt, the last two also as CFS Directors.

The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics.

___________________________________________________________

About the Center for Financial Studies

The Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist presentations on finance-related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found at

http://www.ifk-cfs.de.

Page 207: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Picture is available free of charge: http://www.presseportal.de/pm/63624/?keygroup=bild

Contact: Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-University Frankfurt House of Finance Gruneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt Germany Tel: +49(0)69-798-30066 Email: [email protected]

http://www.db-prize-financialeconomics.org

SOURCE Center for Financial Studies (CFS)

Page 208: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

11.02.2009 | FindLaw.com

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: Corporate Counsel Center Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. Shiller

Center for Financial Studies Awards the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009 to Robert J. ShillerYale Professor Robert J. Shiller Receives Prize for Vital Contributions to Research in the Field of Financial EconomicsThe International Academic Prize Carries an Endowment of EUR50,000 ($64,000)On the Occasion of the Award Ceremony on September 30, 2009, Robert J. Shiller's Work Will be Discussed in an Academic SymposiumPRNewswireFRANKFURT, GermanyFebruary 11

FRANKFURT, Germany, February 11 /PRNewswire/ -- The US economist Robert Shiller is to be awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics for his contributions to the field of financial economics. "Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics. His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice," said the Jury Chairman and Director of the Center for Financial Studies (CFS), Professor Jan Pieter Krahnen.

The CFS, in partnership with Goethe-University Frankfurt, has awarded the prize biannually since 2005. It carries an endowment of EUR50,000 ($64,000) which is donated by the Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband fur die Deutsche Wissenschaft (Deutsche Bank Donation Fund in the Donor's Association for German Science). The award honors internationally renowned economic researchers whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics, and has led to fundamental advances in economic theory and practice. The prize will be presented to Robert J. Shiller by Josef Ackermann, Chairman of the Management Board and the Group Executive Committee of Deutsche Bank AG, at a ceremony taking place in Frankfurt on September 30, 2009.

By combining theoretical and empirical analysis on the volatility of asset prices, in particular stocks, bond and real estate, Robert Shiller has made a decisive contribution to the understanding of price fluctuations in these markets. His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. Amongst other things, Robert Shiller has been jointly responsible for developing the Standard & Poor's/Case-Shiller Home Price Index for the most important metropolitan regions in the US, which is widely used in academic research and investment management. He is also the co-founder and Chief

Page 209: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Economist of MacroMarkets LLC, which designs innovative financing instruments in order to complete financial markets.

Based on his analyses Robert Shiller has been very influential for the tone of research in this field and delivers valuable insights for the world of practice. He predicted the peak of the new-economy euphoria and the collapse of the market and published the best-selling book Irrational Exuberance in the year 2000. In 2005, he was one of the first to identify a real estate bubble in the US, and predicted that it would burst and trigger a financial crisis. In his new book Animal Spirits, co-written with Nobel Prize winner George Akerlof and to be published shortly, Robert Shiller makes the case for a more active state role in financial markets owing to the existence of the "human factor".

Robert Shiller is the Arthur M. Okun Professor of Economics at the Cowles Foundation for Research in Economics, Yale University, and Professor of Finance at the International Center for Finance, Yale School of Management. He received his Ph.D. in Economics from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in 1972. Robert Shiller has been a Research Associate at the National Bureau of Economic Research since 1980. In 2005, he also served as Vice President of the American Economic Association. He regularly writes the column "Economic View " for the New York Times. In 1996, he received the Paul A. Samuelson award for his book Macro Markets: Creating Institutions for Managing Society's Largest Economic Risks.

A Jury of international financial experts decides on the recipient of the Deutsche Bank Prize in Financial Economics. Members of the Jury are Otmar Issing (CFS President and former board member and Chief Economist of the European Central Bank) and Klaus Schmidt-Hebbel (Chief Economist of the Organization for Economic Co-operation and Development). This year a researcher from Asia, Takatoshi Ito (University of Tokyo), was appointed for the first time. Other Jury Members are Maria Vassalou (SAC Capital Advisors LLC and President of the European Finance Association), Marti Subrahmanyam (Stern School, New York University), and Norbert Walter (Chief Economist of Deutsche Bank Group). Michael Binder, Reinhard H. Schmidt, Volker Wieland and the Jury Chairman Jan Pieter Krahnen represent Goethe-UniversityFrankfurt, the last two also as CFS Directors.

The first Deutsche Bank Prize in Financial Economics was awarded in 2005 to Eugene F. Fama, Professor of Finance at the University of Chicago, for developing and researching the concept of market efficiency. In 2007, Michael Woodford, Professor of Political Economy at Columbia University in New York, received the prize for his research on the theory of monetary macroeconomics.

___________________________________________________________

About the Center for Financial Studies

The Center for Financial Studies (CFS), located in Frankfurt, is a research institute affiliated to Goethe-University and financed via donations and the contributions from its members. It conducts independent academic research on financial markets, financial intermediaries and monetary economics, and is a thinktank on issues relating to its expertise. Its spectrum of activities currently spans eight research programs, each managed by a program director. The CFS promotes the dialogue between academia and the financial community by regularly organizing conferences, colloquia, academic fora and specialist presentations on finance-

Page 210: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

related issues. It organizes the "ECB and its watchers" Conference on an annual basis. CFS President is Otmar Issing, its Managing Directors are Jan Pieter Krahnen and Volker Wieland, Chairman of the Executive Board is Rolf E. Breuer. More information on the activities of the CFS can be found at

http://www.ifk-cfs.de.

Picture is available free of charge: http://www.presseportal.de/pm/63624/?keygroup=bild Contact: Sabine Neumann Center for Financial Studies Goethe-University Frankfurt House of Finance Gruneburgplatz 1, HPF H5 60323 Frankfurt Germany Tel: +49(0)69-798-30066 Email: [email protected] http://www.db-prize-financialeconomics.org Center for Financial Studies (CFS)

CONTACT: Contact: Sabine Neumann, Center for Financial Studies,Goethe-University Frankfurt, House of Finance, Gruneburgplatz 1, HPF H5,60323 Frankfurt, Germany, Tel: +49(0)69-798-30066, Email:[email protected]

Page 211: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

23.02.2009 | TradingMarkets.com

Medienart: Internet Autor: NA Rubrik: Stock News Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

New Haven, Conn., Feb 23, 2009 (M2 PRESSWIRE via COMTEX) -- DB | Quote | Chart | News | PowerRating -- Robert J. Shiller, the Arthur M. Okun Professor of Economics at Yale University, has been awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009.

The biennial prize honors an internationally renowned economic researcher whose work has significantly influenced research in financial economics and macroeconomics and has led to fundamental advances in economic theory and practice. It is awarded by the Center for Financial Studies in partnership with Goethe University in Frankfurt, Germany and is sponsored by the Deutsche Bank Donation Fund.

"Through his innovative work exploring the dynamics of asset prices, Robert Shiller has become a pioneer in the field of financial economics," said Professor Jan Pieter Krahnen, director of the Center for Financial Studies and chairman of the Deutsche Bank Prize jury. "His findings on the volatility of share prices, the occurrence of price bubbles and resultant crises, as well as on the distribution of macroeconomic risks are not only of great academic importance, they have also broken new ground in economic practice."

Shiller's influential work is in the areas of financial markets, financial innovation, behavioral economics, macroeconomics, real estate, statistical methods, and public attitudes, opinions and moral judgments regarding markets.

In his bestselling book "Irrational Exuberance," an analysis and explication of speculative bubbles, Shiller predicted the peak and collapse of the stock market ; the first edition of the book was published in March 2000, the same month the tech stock bubble burst. In the 2005 second edition, Shiller was one of the first to identify a real estate bubble in the U.S. and predicted it would burst and trigger a financial crisis. He explained the origins of the housing and economic crisis and outlined a plan for recovery in "Subprime Solution: How the Global Financial Crisis Happened and What To Do About It" (2008). His new book, "Animal Spirits: How Human Psychology Drives the Economy, and Why It Matters for Global Capitalism,"co-authored with Nobel Prize winner George Akerlof, will be published in March.

His research has led to the development of financial instruments to hedge against macroeconomic risks. The Standard & Poor's/Case Shiller Home Price Indices, developed with Karl E. Case, measure price fluctuations in major residential real estate markets. The Chicago Mercantile Exchange maintains futures markets based on these indices. He is co-founder of Case Shiller Weiss, Inc., an economic and information firm, and a co-founder of MacroMarkets LLC, which promotes securitization of unusual risk.

At Yale, Shiller is affiliated with the Department of Economics, the Cowles Foundation for Research in Economics, and the International Center for Finance at the Yale School of Management. He has taught at Yale since 1982.

Page 212: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

Shiller is a research associate of the National Bureau of Economic Research and is a former vice president of the American Economic Association and a former president of the Eastern Economic Association. He writes two regular columns, "Economic View" for the New York Times and "Finance in the 21st Century" for Project Syndicate.

The prize will be presented to Professor Shiller at an international academic symposium devoted to his work on September 30, 2009 in Frankfurt. The prize carries an endowment of EUR50,000 ($64,000).

The past recipients of the award are Eugene Fama of the University of Chicago (2005) and Michael Woodford of Columbia University (2007).

Yale University Office of Public Affairs 265 Church Street, Suite 901, New Haven, CT 06511, USA

CONTACT: Dorie Baker, Yale University Tel: +1 203 432 8553 Yale University Office of Public Affairs WWW: http://www.opa.yale.edu Tel: +1 203 432 1345

M2 Communications Ltd disclaims all liability for information provided within M2 PressWIRE. Data supplied by named party/parties. Further information on M2 PressWIRE can be obtained at http://www.presswire.net on the world wide web. Inquiries to [email protected].

For full details on Deutsche Bank AG (DB) click here. Deutsche Bank AG (DB) has Short Term PowerRatings of 5. Details on Deutsche Bank AG (DB) Short Term PowerRatings is available at ThisLink.

Page 213: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

30.09.2009 | www.huffingtonpost.com

Medienart: Internet Autor: Rubrik:Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Home Prices: Robert Shiller: 5 More Years of Stagnant Real Estate

WSJ:

Robert Shiller, the Yale University economist who famously predicted the housing bust, was awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics today. In this interview, he talks about the state of the housing market and the implications of low interest rates.

Read the whole story: WSJ

Read more at: http://www.huffingtonpost.com/2009/09/30/home-prices-robert-shille_n_305079.html

Page 214: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

30.09.2009 | blogs.wsj.com

Medienart: Internet Autor: Nina Koeppen Rubrik: WSJ Blog Seitenstart: Verbreitung

Auflagen: Erscheinungsweise:

Q&A: Shiller Sees 5 Years of Stagnant Home Prices By Nina Koeppen

Robert Shiller, the Yale University economist who famously predicted the housing bust, was awarded the Deutsche Bank Prize in Financial Economics today. In this interview, he talks about the state of the housing market and the implications of low interest rates.

Is the slump in U.S. home prices bottoming out?

Shiller: The situation has definitely changed. With our numbers — the S&P/Case Shiller home price index — going up sharply. It looks like a major turnaround. We’ve been watching that for three months now, and we have some concern that it could be an aberration and temporary. But, at this point, it seems to be evident in just about every city in the U.S. That suggests it’s real. But it probably isn’t the beginning of a major boom, just bthe economy is in such bad shape. There’s also a chance that it will reverse. It’s still only threemonths old, so it’s very hard to be sure at this point. The most likely scenario is that it won’t continue at this high rate of increase, but that it will neither go down a lot, nor up a lot.

ecause

Robert Shiller is awarded Deutsche Bank Prize in Financial Economics 2009. (Center for Financial Studies)

So the index will move sideways for a while?

Shiller: Yes, for a while, meaning five years.

What are the main factors driving U.S. house prices? What could push them up, or cause another slump?

Shiller: The main factor is the world economic crisis and the efforts of governments around the world to stimulate the economy. Parts of those efforts have been directed at the housing market. In the U.S., there is an 8,000 dollar first-time home buyer’s tax credit which expires at

Page 215: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

the end of November. That’s a reason for concern, as it comes to an end. Also, the Federal Reserve has a plan to buy $1.25 trillion worth of mortgage-backed securities to support the housing market. They are most of the way through the program and anticipate phasing it out at some time in 2010 - that’s another thing that will go away. We’ve yet to see how the housing market will continue. Part of the problem is that people are buying now rather than later. When later comes, there could be a downturn in the market.

Is there an oversupply of houses in the U.S.?

Shiller: That’s been a problem. The inventory of unsold houses has been high, but has come down a bit. On top of that, there will be more foreclosures, more homes are going to be dumped on the market as people default. Now, that may show down as home prices will start going up again. But I suspect that this isn’t going to happen. Also, banks have more REO, or real estate owned, that they’re holding on to for the time being. But eventually those REOs are going to be dumped on the market. So that’s why it doesn’t look particularly encouraging from a supply consideration.

Turning to interest rates, which are at exceptionally low levels: Is there a risk that this eventually will cause irrational exuberance?

Shiller: There is always a risk of that. Those things are hard to predict. However it seems like the present time is least conducive to bubbles of any time. We’re in what some people call “pretend-and-extend” economy, which means that banks that have commercial loans are often extending those loans and pretending that the property is worth something. That’s because they don’t face reality. This kind of economy isn’t really suited to a beginning of a real bubble. Now, everything could change… It’s surprising how strong the residential, single-family home market looks right now. It makes me think that it’s hard to predict animal spirits.

How long can central banks afford to keep expansive policies in place?

Shiller: In principle we can keep this in place for a long time. That’s what Japan did… But confidence is definitely coming back. The depression scare is over at the moment. So it would be plausible that central banks could be raising interest rates — both in the U.S. and Europe — [as early as next year]. But I just have a worry that this isn’t going to happen and that it’s not going to be so easy to extricate [themselves from the low-rate environment].

Will the sharp increase in global debt levels drive up inflation over the medium to long-term?

Shiller: My best guess is that we won’t have inflation, that central banks will pull it back as inflation starts to begin. But I think that there’s a chance of it; people have to be defensive in their investments. It always amazes me that people are so trusting and that they want nominal debt as much as they do… So a good long-term strategy is to invest a good part of one’s

Page 216: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

portfolio in inflation-indexed bonds, even though it doesn’t particularly look like the time to worry about inflation right now.

Page 217: 1 PR TITUL - ifk-cfs.de · Medienart: Fernseh Autor: Rubrik: Börse 29.09.2009 Interview mit Robert Shiller Die Wirtschaftswissenschaften haben bei der Prognose der schlimmsten Finanzkrise

OTHER ARTICLES RELATED TO THE PRIZE

30. 08. 2009 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitun

"Die nächsten fünf Jahre werden enttäuschend"

Im Gespräch: Robert Shiller http://www.faz.net/s/Rub58241E4DF1B149538ABC24D0E82A6266/Doc~E85FF4D123B164BF980E9A18BF46A0015~ATpl~Ecommon~Scontent.html

31. 08. 2009 Frankfurter Allgemeine Zeitun Häusermarkt in Amerika macht Hoffnung

http://www.faz.net/s/RubF3F7C1F630AE4F8D8326AC2A80BDBBDE/Doc~EF0C3686A7A4945AD99D1EDCEFB6405D9~ATpl~Ecommon~Scontent.html