Teleological Implications in the Norm Special Case: Sanction Visualization of Legal Teleology 2 2007...

Post on 06-Apr-2015

105 views 0 download

Tags:

Transcript of Teleological Implications in the Norm Special Case: Sanction Visualization of Legal Teleology 2 2007...

TeleologicalImplicationsin the Norm

Special Case:Sanction

Visualization of Legal Teleology 2

2007 11 03 Vytautas.Cyras@mif.vu.lt Lachmayer @ chello.at

Normelemente

Ausgangspunkt sind die verschienenen Normelemente.

Norm

Condition

Object

Telos

Subject Action

Mo

du

s

Meist wird ein ausdrückliches teleologisches Normelement fehlen.

Norm

Condition

Object

Subject Action

Mo

du

s

Frage:

Kann aus der Bewertung der gesollten Aktion

eine teleologische Relation innerhalb der Norm

generell abgeleitet werden?

Antwort: Nein

Wird die Aktion positiv bewertet, was durch die gelbe Farbe ausgedrückt wird, …….

Norm

Condition

Object

Subject Action

Mo

du

s

…… so kann daraus nicht abgeleitet, dass auch die Bedingung positiv zu bewerten ist.

Norm

Condition

Object

Subject Action

Mo

du

s

Beispiel:

Schadenersatz

Beispiel: Die Bedingung ist ein (negativ zu bewertender) Schade und die Norm schreibt den (positiv zu bewertenden) Schadenersatz vor.

Norm

Condition

Object

Subject Action

Mo

du

s

Aus der positiven Bewertung des Schadenersatzes ist keineswegs darauf schließen, dass auch die Bedingung positiv zu bewerten sei.

Norm

Condition

Object

Subject Action

Mo

du

s

Beispiel: Die Bedingung ist ein (negativ zu bewertender) Schade und die Norm schreibt den (positiv zu bewertenden) Schadenersatz vor.

Von der Norm her gesehen ist der Schade kein teleologisches Mittel, um den Schadenersatz zu bewirken.

Norm

Condition

Object

Subject Action

Mo

du

s

Beispiel: Die Bedingung ist ein (negativ zu bewertender) Schade und die Norm schreibt den (positiv zu bewertenden) Schadenersatz vor.

Beispiel:

Versicherungsbetrug

Beispiel: Der Schadenersatz wird vom Betrüger angestrebt, daher verwirklicht er die Bedingung, dh den Schaden

Norm

Condition

Object

Subject Action

Mo

du

s

Beispiel: Der Schadenersatz wird vom Betrüger angestrebt, daher verwirklicht er die Bedingung, dh den Schaden

Die Instrumentalisierung des Schadens als Mittel zur Erreichung des Schadenersatzes ist typisch für den Versicherungsbetrug,

doch ist das die teleologische Sicht der Kriminellen und nicht die Teleologie der Norm.

Norm

Condition

Object

Subject Action

Mo

du

s

Neutralität der Bedingung

Gleiches gilt auch für negativ bewertete Elemente der Norm:

Auch aus der negativ bewerteten Aktion kann nicht generell eine negative Bewertung der Bedingung dieser Norm abgeleitet werden:

Norm

Condition

Object

Subject Action

Mo

du

s

Die Bedingung ist grundsätzlich neutral gegenüber der Bewertung der gesollten Aktion.

Norm

Condition

Object

Subject Action

Mo

du

s

Sollen der Bedingung:

eventuell durch eineandere Norm

Aus der einzelnen Norm kann grundsätzlich kein Sollen der Bedingung abgeleitet werden.

Norm

Condition

Object

Subject Action

Mo

du

s

Ob ein Bedingungslement gesollt ist oder nicht hängt dann von einer weiteren Norm ab, falls es eine solche gibt.

Norm

Object

Subject Action

Mo

du

s

Condition

Norm 2

Norm 1

Es könnte sein, dass sich eine Norm 1 auf die Bedingung einer Norm 2 bezieht.

Norm

Object

Subject Action

Mo

du

s

Condition

Norm 2

Norm 1

Dann folgt das Sollen der Bedingung der Norm 2 aus der Norm 1 - und nicht aus der Norm 2

Norm

Object

Subject Action

Mo

du

s

Condition

Norm 2

Norm 1

SonderfallSanktion:

Hier kann einenegative

Zweckrelation abgeleitet werden:

te Vermeidung des sanktionierten

Verhaltens

Ein Sonderfall sind Sanktionsnormen, hier etwa die Norm 2, die eine Strafe vorsieht, falls die Bedingung erfüllt ist.

Norm 2

Object

Subject Action

Mo

du

s Condition

Beispiel:Wer ein Delikt begeht, soll bestraft werden.

Norm 2

Object

Subject Action

Mo

du

s Condition

Hier wird aus der Sanktion (violette Aktion der Norm 2) interpretativ abgeleitet (violetter Pfeil der Norm 2), dass die Bedingung verboten ist.

Norm 2

Object

Subject Action

Mo

du

s Condition

Beispiel:Wer ein Delikt begeht, soll bestraft werden.

Aus der sekundären Sanktions-Norm 2 wird dann interpretativ auf eine primäre Verbotsnorm 1 geschlossen.

Norm 2

Object

Subject Action

Mo

du

s

Condition

Norm 1

Norm 2

Object

Subject Action

Mo

du

s

Condition

Norm 1

Teleologische Struktur:Man kann sagen, dass eine Sanktionsnorm 2 den Zweck hat, dass das inkriminierte Verhalten nicht gesetzt wird.

MethodischeSchwäche der Ableitung der

Verbotsnorm aus der Sanktionsnorm:

es bedarf der Interpretation

Aus der Sicht der Automatisierung sind

jedoch Fälle interessant

bei denen sich die Teleologie bereits aus der formalen Struktur

direkt ergibt