Sicheres Fahren in Straßentunneln. ir. Evert Worm Ministerium für Transport, öffentliche Arbeiten...

Post on 06-Apr-2015

113 views 4 download

Tags:

Transcript of Sicheres Fahren in Straßentunneln. ir. Evert Worm Ministerium für Transport, öffentliche Arbeiten...

Sicheres Fahren in Straßentunneln.

ir. Evert Worm

Ministerium für Transport, öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft

Incendie le 24 octobre 2001

UPTUN:

• Cost effective, sustainable and innovative

upgrading methods for fire safety in existing

tunnels

• 2002-2006

• €12 Millionen

UPTUN:

• 42 Partner

• 18 EU Länder

• 7 Arbeitsbereiche

Einer davon:

Menschliches Verhalten

Tunnelsystem:• Infrastruktur mit Zufahrten

• Fahrzeuge

• Organisation

die Tunnelwarte

die Rettungsdienste

• Tunnelnutzer

Tunnelsystem:• Infrastruktur mit Zufahrten

• Fahrzeuge

• Organisation

die Tunnelwarte

die Rettungsdienste

• Tunnelnutzer (Straßentunnel)

Tunnelnutzer:

• Verhaltensmerkmale

• Ergebnisse von Verhaltensanalysen

• Evakuierungssimulationen

• Hilfsmittel zur Unterstützung der

Selbstrettung

• Ausgeruht oder müde

• Ruhig oder gestresst

• Konzentriert oder abgelenkt

• Als professioneller oder Sonntagsfahrer

• Häufig oder einmalig

Zustand des Autofahrers:

Fahrverhalten:• Kurs halten

• Abstand wahren

• Richtige Geschwindigkeit einhalten

• Auf Verkehrszeichen achten

• Auf den übrigen Verkehr achten

Tunneleffekte:• Klaustrophobie

• Wandangst

• Verminderte Sicht

• Mangel an Bezug zur Außenwelt

Unfall mit Brand:

 

 

Entwicklung vonRauch, Hitze undtoxischen Stoffen

Wahrnehmungs- phase Reaktionsphase

Evakuierungsphase

Gesamte verfügbare Zeit

Normales Raumklima

Zeit

Lebensbedrohliches

Raumklima

PKW Simulation:

• Gruppe 1: keine Informationen

• Gruppe 2: EU Broschüre

• Gruppe 3: EU Broschüre und Anweisungen durch

einen Operator

Resultate:

• Broschüre verbessert, aber…..

• Richtige Verbesserung nur mit Operator

• Flucht über den gekommenen Weg

• Radiofrequenz slecht zu finden

• Viel Unsicherheit

• Keine adaquäte Aktion

LKW Simulation:

• Gruppe 1: keine Informationen

• Gruppe 2: EU Broschüre

Resultate:

• Keine Unterschiede

• Kaum Verbesserung des Verhaltens

Verhaltensstudie 1 + 2

Evakuierungsstudien:

• Zug: Best (Niederlande)

• U-Bahn: Stockholm

Video Beobachtungen: aussteigende Reisenden (978)

• Schiphol Flughafen (Niederlande)

• Utrecht Hauptbahnhof

• Kastrup Flughafen (Dänemark)

Effekte:

• Gepäck

• Türbreite

• Höhe der Stufen

• Verschiedene Züge

Ergebnisse:

• Unterteilung Laufgeschwindigkeiten

• Verteilung Fluchtzeiten

• Einfluß Türbreite

• Effekt von vertikalen Stufen

• Einfluß Gepäck auf Türkapazität

Verhaltensstudie 3

Schlussfolgerungen:

• Viel Unsicherheit: Stau oder Unfall?

• Unglauben

• Ursprüngliches Verhalten nicht ändern

• Im Fahrzeug bleiben

Schlussfolgerungen:• Unsicherheit

• Passivität

• Unbekannt mit Gefahren von Rauch, Hitze und toxische Stoffe

• Zurück über den gekommenen Weg

Schlussfolgerungen:

• Passivität durchbrochen mit Anordnung zur

Räumung

• “Vorbild Verhalten”

• Beschilderung der Notausgänge:

zu klein, zu wenig, zu unauffällig

• Akustische Signaleinrichtungen sehr effektiv

Evakuierungsmodel CRISP:(Computation of Risk Indices by Simulation Procedures)

• Monte Carlo

Objekte

Rauch und Rauchverhalten

Menschliche Verhaltensweise

• Bedingungen und Verhalten ändern

Evakuierungsmodel CRISP:(Computation of Risk Indices by Simulation Procedures)

• Nicht ideale Bedingungen

Nicht verstanden

Bewusstlose Personen

• Kinder, Behinderte

• Türbreite, Stufen

Evakuierungsmodel CRISP:(Computation of Risk Indices by Simulation Procedures)

• Bewegungsgeschwindigkeiten

• Zeitverluste

• Einfluß Rauch

• Verhalten abhängig von Bedingungen

(Bus)fahrer

Tunnelpersonal

Rettungsdienste

Hilfsmittel: (Verhaltensbeeinflüssung)

• Informationen

• Schulung (Fahrausbildung)

• Gesetze

• Durchsetzung

• Technische Maßnahmen

Hilfsmittel: (Verhaltensbeeinflussung)

• Technische Maßnahmen:

• Innovatives Evakuierungssystem

• Fluchtwegausschilderung

• Selbsterklärende Akustikbaken

Innovatives Evakuierungssystem:

• Erhöhung der Räumungsgeschwindigkeit

• Eingesetzt bei slechtem Sicht

• Eindeutig

• Sehen, hören und fühlen

• Intuitiv

Innovatief evacuatiesysteem:British Rescue and Mining Services (BRMS)

• Sprache und Kultur unabhängig

• Zuverlässig

• Energie unabhängig

• Auf mensliches Verhalten basiert

• Ökonomisch

• Pfeil (Blinklicht) und Laut

• Batterie (Induction)

• Temperatursensoren

• CO sensoren

• LED Piktogrammen

Fluchtwegausschilderung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit