Running on the cloud v2

Post on 18-May-2015

636 views 2 download

Transcript of Running on the cloud v2

1

Cloud Computing und SaaSHerausforderungen für das IT Service Management

itSMF Herbstkongress - 21. September 2010

Running on the Cloud

Automatisierung als Ansatz für Betrieb und Service Management

2

Cloud Computing und SaaSHerausforderungen für das IT Service Management

itSMF Herbstkongress - 21. September 2010

…Woher kommen wir???

3

Legacy Computing

In der basis IT hat sich nicht viel verändert.

3 |

•Data Center

•Hardware

•OS / Standard

Software

•Shared

Applications

•Individual

Applications

4

Das Problem mit Legacy Systemen

Die Anzahl der IT Systeme und damit die Abhängigkeit von IT Systemen steigt konstant

4 |

Num

ber

of I

T A

pplic

atio

ns

Time

5

Das Problem mit Legacy Systemen

Die Betriebskosten der IT sind exponentiell gestiegen. (Heute sind 53% aller IT-Kosten Infrastrukturkosten)

5 |

Ope

ratio

nal C

ost

(RT

B)

Time

StaffInfrastructure

Num

ber

of I

T A

pplic

atio

ns

6

Das Problem mit Legacy Systemen

Bedauerlicher Weise sind IT Budgets nach oben begrenzt

6 |

Num

ber

of I

T A

pplic

atio

ns

You Are Here

IT B

ud

get

StaffInfrastructure

Ope

ratio

nal C

ost

(RT

B)

Time

7

Warum uns das erst jetzt stört

1. Wir haben am Management gearbeitet

i. Standardisierung

ii. Konsolidierung

2. Wir haben Werkzeuge und Prozesse eingeführt

i. ITIL – auch Tool gestüzt

ii. Verbesserung des Arbeitsplatzes durch Toolst

7 |

8

Cloud Computing und SaaSHerausforderungen für das IT Service Management

itSMF Herbstkongress - 21. September 2010

…Und warum brauchen wir jetzt einen neuen Ansatz???

9

Unsere Infrastruktur ist ineffizient

1. Massive Überkapazität

2. Die Energiekosten steigen

9 |

10

IT behindert das Geschäft !

1. Prozess Overhead

2. Standardisierung vs. Differenzierung

10 |

11

Cloud Computing und SaaSHerausforderungen für das IT Service Management

itSMF Herbstkongress - 21. September 2010

…Was macht Cloud Computing so attraktiv???

12

Clouds, ein Allheilmittel?

1. Verteilung reduziert nowendige Überkapazität

2. Skalierung in Echtzeit unterstützt das Geschäft

12 |

13

Wenn alles in die Cloud ginge

Budgetbeschränkungen würden eingehalten, Innovation würde boomen und IT wäre auf einmal grün!

13 |

Num

ber

of I

T A

pplic

atio

ns

IT B

ud

get

StaffInfrastructure

Ope

ratio

nal C

ost

(RT

B)

Time

You Are Here

14

Zwei kleine Probleme mit Clouds

1. Nicht alles kann in die Cloud

2. Die Personalkosten im Betrieb steigen an

14 |

15

Das meiste kann nicht in die Cloud

1. Sonst müßte man standardisieren (SaaS)

2. Oder man müßte neu Implementieren

15 |

16

Was geht dann in die Cloud

1. R&D

2. Rechenintensive Anwendungen

3. Applikationen von denen man sich keinen Marktvorteil verspricht

16 |

17

Und was geht (noch) nicht ?

Mehr als 70% aller geschäftskritischen IT Systeme und Anwendungen

17 |

18

Die Betriebskosten steigen

18 |

1. Paralellisierung erhöht die Komplexität

2. Dynamische Skalierung erhöht die Komplexität

3. Dynamische Verteilung erhöht die Komplexität

19

In der Cloud fehlt etwas wichtiges!

Der Anstieg der Betriebskosten macht einen großen Teil der erwarteten Einsparung und Flexibilisierung zu Nichte.

19 |

Num

ber

of I

T A

pplic

atio

ns

StaffInfrastructure“Cloud Staff”Cloud Infrastructure

IT B

ud

get

Ope

ratio

nal C

ost

(RT

B)

Time

You Are Here

20

Cloud Computing und SaaSHerausforderungen für das IT Service Management

itSMF Herbstkongress - 21. September 2010

…Und wie können wir dieses Problem beheben und die Cloud voll nutzen???

21

Den Anstieg an Betriebsaufwand durch automatische Entscheidungen kompensieren

• •

Automated

Root-Cause-Analysis

Automated

Event-Mgmt.

Automated

ITSM Processes

Automated

Discovery

• Automated

Provisioning

Workload

Automation

Automated

Config. Mgmt

Data-Center

Automation

Automated

Run-Books

Compliance

Reporting

Automated

Service Desk

• Auto• Pilot

Automated Correlation21 |

22

So funktioniert Automatisierung bisher

22 |

Heute glauben wir, dass “Automatisieren” bedeutet auf (schön bunte) Weise Skripte zu erzeugen und zu verwalten.

Start End

Application Operation

Plattform/OSInfrastructure Apps

23

In Wirklichkeit geht es um Wissen

23 |

Dabei ist alles was man tut, um eine Aufgabe zu erfüllen, Wissen das bereits vorliegt neu zu kombinieren

Knowledge Repository

Application Operation

Infrastructure Apps

Platforms/OS

24

Der Autopilot

24 |

Ein Autopilot wird die Situation Schritt-für-Schritt analysieren und bei jedem Schritt das notwendige und verfügbare Wissen anwenden

Knowledge Repository

Start

Analysis

Decision

Analysis

Decision

Analysis

Decision

EndAnalysis

25

Mit dem Autopiloten die Cloud erschließen

“Der Autopilot erschließt die Cloud, weil er individuelle Applikationen und dynamische Veränderungen ohne Erhöhung der Betriebskosten ermöglicht”

PS: und das Ganze funktioniert auch schon bei Legacy Systemen auf dem Weg in die Cloud

25 |

26

Cloud + Autopilot = Happiness !

Budgeteinschränkungen können eingehalten werden, die IT wird grüner und Innovation bekommt endlich die Finanzierung die sie haben sollte.

26 |

Num

ber

of I

T A

pplic

atio

ns

IT B

ud

get

StaffInfrastructure

Ope

ratio

nal C

ost

(RT

B)

Time

27

Incident Management

ITIL V2: Service Support

ITIL V3: Service Operation

aA

E

Störung ohne automatische Bearbeitung

Störung mit Priorisierung und Zuordnung erkannt, aber ohne automatische Bearbeitung

Störung ist bekannt, Bearbeitung muss manuell durchgeführt werden

Störungen annehmen und erfassen

Ver

folg

en u

nd F

orts

chrit

t übe

rwac

hen,

geg

eben

enfa

lls e

skal

iere

n

Bearbeitung

Service Request

Störung

abschließen

Beheben und wieder herstellen

Analyse und Diagnose

Prüfung Störungsmuster

Klassifizieren und erste Unterstützung

Gelöst

Lösung bekannt ?

Service Request ?

Nein

Ja

Nein

Nein

Ja

Ja

Automa-tisieren?

Automatisierungsregel anpassen, erstellen

Nein

Ja

Störung ist bekannt und wurde automatisch behoben

Automatisierungs-regel in aAE übernehmen

27 |

28

Einbettung in ITIL v3 Automation Improvement

ITIL V2: Neuer Prozess

ITIL V3: Neuer Prozess

Act

Check

Plan

DoScharfschalten der Aktionen

in den aAE Regeln

Validierung der aufgezeichneten Aktionen aus dem „DryRun“ auf Sinnhaftigkeit und Erfolg, sowie Implementierung freigeben

Anpassung

der aAE Regeln und Probebetrieb (DryRun) mit deaktivierten Aktionen

Erkennen von Verbesserungs-potentialen durch aAE

28 |

29

Cloud Computing und SaaSHerausforderungen für das IT Service Management

itSMF Herbstkongress - 21. September 2010

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Lesen Sie mehr beiwww.hcboos.net