Oracle Database Appliance, DOAG Regio Berlin Brandenburg, Juni 2012

Post on 25-May-2015

1.636 views 0 download

Tags:

description

Überblick über die Oracle Database Appliance. Der Vortrag wurde auf dem DOAG Regionalgruppentreffen Berlin Brandenburg im Juni 2012 gehalten

Transcript of Oracle Database Appliance, DOAG Regio Berlin Brandenburg, Juni 2012

1 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Oracle Database Appliance

Ileana Someşan, Systemberaterin ORACLE Deutschland

2 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Agenda

• Überblick Oracle Database Appliance

• Hardware- und Software-Bestandteile

• Merkmale

• Einsatzbereiche

• Zusammenfassung und Ausblick

• Q&A

ileana.somesan@oracle.com

3 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Geschäftskritische Anwendungen und Daten Erfordern hochverfügbare Datenbanklösungen

ileana.somesan@oracle.com

Erfordern spezielles Know-how

Komplex Fehleranfällig

System-, Storage-, Netzwerk- und Datenbankadministration

Viele Supportansprechpartner

HW- und SW-Komponenten, Integration

4 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Bausteine und Aktivitäten Für den Aufbau einer hochverfügbaren Oracle Datenbank

ileana.somesan@oracle.com

Real Application Clusters (RAC)

Automatic Storage Management (ASM)

Oracle Clusterware

Betriebssystem

Server

Netzwerk

Storage

Aufgaben des Kunden

• Kompatible, zertifizierte

Infrastrukturkomponenten aussuchen

• Installieren, konfigurieren,

optimieren

• Einmalige Konfiguration testen

• Patchen, Abhängigkeiten auflösen,

Patch-Test

• Viele Support-Ansprechpartner

Ora

cle

5 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Seit September 2011

• Komplettes System

– Hardware + Software + Integration + Test + Support aus einer Hand

• Spezialisiertes System: hochverfügbare Datenbanken

– für selbstentwickelte und standard OLTP- und DW-Anwendungen

• Ziel: Einfachheit

– schnelle Installation, einfacher Betrieb und Support

Oracle Database Appliance

ileana.somesan@oracle.com

6 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Komplettsysteme@Oracle Juni 2012

ileana.somesan@oracle.com

Exadata

Database

Machine

Big Data

Appliance

Database

Appliance Exalogic

Elastic

Cloud

Exalytics In-Memory

Machine

Sun ZFS Storage

Appliance SPARC

SuperCluster

T4-4

Relationale Datenbanken Big Data

Business Intelligence NAS Storage Universal-

systeme

Application

Server

7 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Agenda

• Überblick Oracle Database Appliance

• Hardware- und Software-Bestandteile

• Merkmale

• Einsatzbereiche

• Zusammenfassung und Ausblick

ileana.somesan@oracle.com

8 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Ausfallsichere Hardware

• 2 Serverknoten mit jeweils 2 CPUs

Intel Xeon X5675 6-Core 3.06 GHz

– 24 Kerne

– 192 GB Hauptspeicher

– Lokale, bootfähige SATA -Platten RAID 1

• Shared Storage

– 20 HDD

• 12 TB dreifach gespiegelt 4 TB nutzbar

• Für Nutzdaten und Backups

– 4 SSD

• 292 GB dreifach gespiegelt

• Flash-Speicher für Redo Logs Performance

– Verwaltet und gespiegelt mit ASM

• Internes Netzwerk

– Redundantes 1 GbE Interconnect für die

Clusterkommunikation

• Externe Netzwerkschnittstellen: 1GbE, 10 GbE

• Redundante Server, Festplatten, Netzwerk,

Netzteile, Lüfter

ileana.somesan@oracle.com

4U

Vorderseite

9 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Software-Stack

ileana.somesan@oracle.com

Oracle Linux 5.8 Unbreakable Enterprise Kernel (UEK) 64 Bit

Oracle Appliance Manager 2.2

Oracle Grid Infrastructure 11.2.0.3 • Automatic Storage Management (ASM)

• Oracle Clusterware

Oracle Database 11.2.0.3 Enterprise Edition

Oracle Database EE Options & Management Packs

Single Instance RAC One Node Real Application Clusters (RAC)

vorinstalliert

separat installiert (End-User Bundle)

Oracle Enterprise Manager Database Control

End-User Bundle 2.2

10 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Wahl zwischen drei Verfügbarkeitsstufen Je nach Anforderung

ileana.somesan@oracle.com

• Oracle Database

Enterprise Edition

• Gute Verfügbarkeit

• Kein Failover,

automatischer

Neustart

Single Instance DB

• Oracle Database

Enterprise Edition

+

Oracle RAC

• Beste Verfügbarkeit

• Beiderseitiges

Failover und

Lastverteilung

Aktiv-aktiv Cluster

• Oracle Database

Enterprise Edition

+

Oracle RAC One

• Bessere

Verfügbarkeit

• Beiderseitiges

Failover möglich

Aktiv-passiv Cluster

Empfohlen

11 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Standardkomponenten und -schnittstellen

integriert, optimiert, getestet

betriebsbereit

ileana.somesan@oracle.com

Intel-basierte Server

Linux x86-64

Oracle Database 11g

Real Application Clusters

1 GbE internes Netzwerk

1 GbE-, 10 GbE-Anschlüsse

Shared Storage

SAS HDD und SSD

+

+

+

+

=

Oracle DB Appliance

12 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Agenda

• Überblick Oracle Database Appliance

• Hardware- und Software-Bestandteile

• Merkmale

– Einfache Installation, Administration, Support

– Pay-as-you-Grow Lizenzierung

• Einsatzbereiche

• Zusammenfassung und Ausblick

ileana.somesan@oracle.com

13 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Schnelle Installation

• Kabeln anschließen: Strom, Netzwerk

• System anschalten

• End-User Software Bundles

herunterladen/entpacken

• Wizard-geführte Installation und

Konfiguration (typical oder custom)

2 Stunden (exkl. Vorbereitung)

(fast) kein Wissen über RAC/Clustering

erforderlich

Konfiguration konform mit Oracles Best

Practices

ileana.somesan@oracle.com

Setup Poster: http://docs.oracle.com/cd/E22693_01/doc.21/e35554.pdf

15 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Einfache Administration

• Patchen der gesamten Appliance mit einem Befehl

– BIOS, Firmware, Betriebssystem, Treiber, Appliance Manager, Clusterware, Datenbank

– Vierteljährliche, dedizierte Patch Bundles, vorgetestet von Oracle

• Storage-Selbstverwaltung

– Automatic Storage Management (ASM)

– Früherkennung von Plattenfehlern und Korrekturmaßnahmen

– Automatische Konfiguration von Ersatzfestplatten

• Schnelle Diagnose

– Automatic Service Requests: automatische Support-Anfragen für HW-Fehler

– Health Check des gesamten Systems mit einem Befehl

– Sammlung von Log-Files zu Systemfehlern, Bündelung für Oracle Support

Der Oracle Appliance Manager

ileana.somesan@oracle.com

Kommandozeilenschnittstelle des Oracle Appliance Managers: oakcli

16 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

• Eine einzige Hardware-Konfiguration

– 24 Kerne

– Listenpreis für die HW: $50K

– Prozessorkerne deaktivierbar

• Sub-Capacity Lizenzierung für die SW

– nur die aktiven Kerne, auf denen die Oracle

DB läuft, müssen lizenziert werden

Lizenzierung

Auch bei Teil-Lizenzierung Zugriff auf

– kompletten Arbeitsspeicher

– alle Platten

– alle Netzwerkschnittstellen

Wenn zusätzliche Kapazität benötigt wird

– weitere Kerne aktivieren und lizenzieren

– keine Hardware-Neubeschaffung

ileana.somesan@oracle.com

17 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Aktivierung von Prozessorkernen bei Bedarf

• Bei der Auslieferung sind alle 24 Kerne aktiv

• Je nach Anforderung, lassen sich Kerne deaktivieren

– Konfigurationsschlüssel von My Oracle Support

– auf allen CPUs wird immer dieselbe Anzahl von

Kernen aktiviert (Stufen: 4, 8, 12,..)

– einmal deaktiviert, kann der CPU-Count nur

noch erhöht werden

ileana.somesan@oracle.com

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

Core Core Core

18 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Exkurs

• Ad

• Die korrekte Lizenzierung liegt in der Verantwortung der Kunden

Sub-Capacity Lizenzierung: minimale Konfiguration

ileana.somesan@oracle.com

Mindestanzahl von

aktiven Cores

Mindesanzahl von

lizenzpflichtigen Cores

Bemerkung

4 2 x DB EE Single Instance auf einem Server

4 2 x DB EE +

2 x RAC One Node

10 Tage Regel für die Nutzung des 2. Servers siehe Oracle Software Investment Guide

4 4 x DB EE +

4 x RAC

Oracle RAC

19 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Option 1: Ähnliche HW von Fremdanbietern, 24 Kerne

Year 2 Year 3

Option 2: Oracle Database Appliance, 24 Kerne

4 Cores

8 Cores

Year 1

24 Cores

Year 2 Year 3 Year 1

Pay-As-You-Grow

Lizenz für alle 24 Kerne EE und RAC,

von Anfang an

Mit Lizenz für 4 Kerne EE und RAC beginnen,

stufenweise auf 24 Kerne hoch skalieren

ODER 16 Cores

12 Cores

Pay-as-you-Grow Lizenzmodell Einmalig für Oracle Software auf der Oracle Database Appliance

Pay-it-all-now

ileana.somesan@oracle.com

20 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Konfiguration 1 Oracle Database Appliance

Build Your Own: 2x HP DL380 G7

2x P2000 G3 SAS MSA 4x 200GB SLC SSDs

20x 3.5” 15K 600GB SAS HDDs

Build Your Own: 2x Dell PowerEdge R710

2x Dell PowerVault MD3200 4x 200GB SLC SSDs

20x 3.5” 15K 600GB SAS HDDs

Hardwarekosten $50,000 $76,916 $70,312 ~$25,000

Software-Lizenzen und Support

2 – 24 Cores 24 Cores 24 Cores $211,000 (Average)

Lösungsentwurf, Beschaffung, Installation

4 Std $400

194 Std $19,400

194 Std $19,400

$19,000

Wartung und Patching 5 Std/Jahr $500/Jahr

148 Std/Jahr $14,800/Jahr

148 Std/Jahr $14,800/Yr

$42,900

Support 12 Std/Jahr $1,200/Jahr

76 Std/Jahr $7,600/Jahr

76 Std/Jahr $7,600/Jahr

$19,200

Schwierigkeitsgrad Einfach Komplex Komplex ~ $317,000

Aufwände im Vergleich

Kosteneinsparungen 3 Jahre

Zeitangaben: ORC International Report , Kosten für 1 Std. DBA $100, laut http://www.indeed.com/salary/Oracle-Database-Administrator.html

ileana.somesan@oracle.com

21 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Agenda

• Überblick Oracle Database Appliance

• Hardware- und Software-Bestandteile

• Merkmale

• Einsatzbereiche

• Zusammenfassung und Ausblick

ileana.somesan@oracle.com

22 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Was ist erlaubt?

• Konzipiert als Datenbankmaschine

– DB-Versionen ab 11.2.0.2

– ein Oracle DB Home (11.2.0.2 ODER

11.2.0.3)

• Softwareagenten sind erlaubt

– Monitoring, Backup, Authorisierung, ...

• Fremdanwendungen sind erlaubt

– Voraussetzung: Appliance Manager 2.2,

Oracle DB 11.2.0.3, Oracle Linux 5.8 UEK

– Manuelles Patchen

• Betriebssystem: Oracle Linux 5.8 UEK

• One-off Patches für die Datenbank sind

erlaubt, jedoch nicht empfohlen

• Der Patch Prozess ist nicht rolling (aktuell)

• Externer NFS-Storage zur Erweiterung

des lokalen Appliance-Storages ist erlaubt

– z.B. Oracle ZFS Storage Appliance

– Manuelles Patchen

• ASM-Konfiguration: nicht änderbar

• Hardware nicht änderbar

ileana.somesan@oracle.com

23 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Anwendungsfälle

Zielgruppe: Fachbereiche, kleine und mittelständische Unternehmen

ileana.somesan@oracle.com

Höhere Verfügbarkeit sofort und ohne Implementierungsaufwand

Kein vergleichbares Komplettsystem auf dem Markt 1

Konsolidierungsplattform für viele, kleine Datenbanken Performancevorteil, da auf nativer Hardware

2

Modernisierung der IT Infrastruktur Ersatz für veraltete Server

3

Einsparung von Lizenzkosten Pay-as-you-Grow Lizenzmodel

Investitionsschutz durch Anrechnung vorhandener DB-Lizenzen

4

24 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Agenda

• Überblick Oracle Database Appliance

• Hardware- und Software-Bestandteile

• Merkmale

• Einsatzbereiche

• Zusammenfassung und Ausblick

ileana.somesan@oracle.com

25 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Vorteile auf einem Blick

• Einfach

– Fertiges System: vorkonfiguriert, vorgetestet

– Schnelle Inbetriebnahme

– Hohes Maß an Automatismus

– Ein Hersteller für alle Supportangelegenheiten

• Hochverfügbar

– Komplette Redundanz auf HW-Ebene

– Wahl zwischen aktiv-aktiv oder aktiv-passiv Datenbankcluster, Upgrade möglich

• Erschwinglich

– Skalierbares Lizenzmodell

– Performance-Steigerung ohne Hardwaretausch

– Geringe Betriebsaufwände

ileana.somesan@oracle.com

26 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Maximale Ausfallsicherheit

ileana.somesan@oracle.com

Produktionsdatenbank

Rechenzentrum A

RAC

Aktive Standby Datenbank

Rechenzentrum B

Flashback GoldenGate

Operatives

Reporting

ASM

Secure Backup

Active Data Guard

Recovery Manager (RMAN)

RAC

ASM

27 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Komplettsysteme für die Oracle Datenbank

ileana.somesan@oracle.com

Oracle Exadata Database Machine

Oracle Database Appliance

Quarter Rack

Half Rack

Full Rack

Einstieg

28 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Weitere Infos

• Für Kunden http://oracle.com/goto/databaseappliance

http://www.oracle.com/technetwork/server-storage/engineered-systems/database-appliance/overview/index.html

• Für Partner http://oracle.com/partners/goto/databaseappliance

• Data Sheet auf Deutsch http://bit.ly/oracle-db-appliance

• Oracle Documentation

• My Oracle Support: 1417713.2, 1373617.1, 888888.1, 1463638.1 (FAQ)

ileana.somesan@oracle.com

29 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Q & A

ileana.somesan@oracle.com

30 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com

31 Copyright © 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.