bme-Wicked

Post on 10-Mar-2016

212 views 0 download

description

1963 D. Engelbart "NLS-Augment" (oN Line System) ... Augment of Mans Intellect Symbole, Konzepte vor den Augen manipulieren 1968 Maus, Tastatur 1945 V. Bush "As We May Think" MEMEX (Microfilm, Photozellen) Assoziation im Gehirn Gehirn sehr schnell aber ungenau 1967 T. Nelson "XANADU", "HyperText" Vision: weltweite Literatur, Copyright Zitate, Transclusion (1990), Server, Selbstbedienungs-Stützpunkte 1983 R. H. Trigg PhD, Xerox NoteCard

Transcript of bme-Wicked

Hypertext Geschichte

1945 V. Bush "As We May Think" MEMEX (Microfilm, Photozellen) Assoziation im Gehirn Gehirn sehr schnell aber ungenau

1963 D. Engelbart "NLS-Augment" (oN Line System) ... Augment of Mans Intellect Symbole, Konzepte vor den Augen manipulieren 1968 Maus, Tastatur

1967 T. Nelson "XANADU", "HyperText" Vision: weltweite Literatur, Copyright Zitate, Transclusion (1990), Server, Selbstbedienungs-Stützpunkte

1983 R. H. Trigg PhD, Xerox NoteCard

Lexikon auf CD ROM

1990 Encyclopedia (Grolier, ...) CD-ROM

- 20 Bänder, 20% von 300 MB

- 60 MB Text, 50 MB Index (alle Worte)

- Boolsche-Suchen, Kombination, Reduktion,

- morpholog. Varianten, Synonyme,

- Semantische Hierarchien

Hypertext Versuche - einfache Anfragen 80% Index, Buch

- komplexe Anfragen 80% HyperText, Bildschirm

- Menüs: gelegentliche Benutzer Index: Profis

- TV-Service-Manual Baumstruktur etwa Buch gleich HyperText weit schleller als Papier

- 1500 Knoten, 3500 Verbindungen, 73% hierarchisch, 7,5% vernetzt

"normale" Probleme Normale Probleme und Lösungsweg "Systemanalyse"

- Problemdefinition

- Daten- und Faktensammlung,

- Analyse, . Ist-Zustand, . neue Ideen, . neue Technologie, . wirtschaftlich, sozial, politisch verträgliche Änderungen

- Konstruktion einer Lösung,

- beweisbar richtig

"bösartige" Probleme- richtig verstehen = lösen (gleichzeitig),

- "Der Weg zum Verstehen ist die Lösung."

- Ende-Bedingung . keine Zeit mehr, . kein Geld, . kein Ausdauer, . eine relative Zufriedenheit

- nicht beweisbar richtig, nur zufriedenstellend

- Hilfsmittel . Ansichten, Ideen, Werte

"bösartige" Probleme - Beispiele

- komplexe Gegenstände, Ökologie, Politik, Wirtschaft

- zu viel Information (nicht analysierbar),

- vernetzte Wirkungen (Ökologische Systeme),

- Fehlersuche mit unvollständigem Wissensbasis,

- Software, Wartungsproblem, (Raumfahrt: Ariane)

- Prototyping bei nebeligen Schnittstellen,

- alte Programme, viele Zweige,

- Regressionstest (Testfälle, welche?, nur diese)

"bösartige" Probleme und HypertextKnoten - Streitfrage, - Position, - Argument,

Relationen - antwortet (Position -Streitfrage), - verweist, - unterstüzt (Argument - Position), - angeregt durch (neue Streitfrage), - einwenden (Position - Argument), - fragt, - spezialisiert, - verallgemeinert, - ersetzt

Hypertext und ModelleModell: Abbildung von Objekten, Eigenschaften, oder Relationen eines Bereiches der Realität oder einer Wissenschaft auf einfachere, besser bekannte, übersichtlichere Strukturen desselben oder eines anderen Bereiches.

Vorteile

- Inhaltsbezogene Ordnung für gespeicherte Texte, semantisches Netzwerk.

- Merkfähigkeit verstärken.

- Inhaltsbezogene Assoziation: "Im Zusammenhang begreifen".

- Ergänzung zu: Verzeichniss, Index, Suchen, usw.

- Modelle kopieren für Einzel-Anwendungen (Phasenmodell)

Hypertext Modelle - Beispiele- Datenmodell (Objekte, Klassen, Beziehungen, ...)

- Unternehmensweites Datenmodell,

- Funktionsmodell (hierar. Software-Funktionen),

- ERD Diagramme (aus Objektdiagramm, Entity-Relations.),

- Phasenmodell, Vorgehensmodell,

- Virtuelle Maschinen (Basisschnittstelle, Benutzerschnittstelle),

- Schichtenmodelle (Kommunikationsstandards),

- Standard-Textseite, Textverarbeitungs-Funktionen,

- Speichermedium-Modell (nur logische Eigenschaften),

- Auftragssteuerung, PPS-Modell, Leitstand,

- WELT-Modell (z.B. J. Martin)

Aufgaben von ModellenExtrapolation Das, aus einzelnen Fakten zu gewinnende, unvollständige, unübersichtliche Bild zu einem Übersichtlichen Gesamtbild zu ergänzen.

AbstraktionWichtiges Moment des Erkenntnisprozesses beim Übergang von der sinnlichen zur rationalen Erkenntnis.

Verschiedene Arten der Abstraktion:- wesentlich <--> unwesentlich trennen,- gemeinsame Eigenschaften,- isolierende- abstrakte Gegenstände: z.B. Geschwindigkeit,- Idealisierung: z.B.: Massenpunkt,

logische Klasse- Gemeinsamkeit von Individuen, mit gemeinsamen Merkmalen.

"Welt- Modell" I.Transzedentale Systeme (Religion, Esoterik)Natürliche Systeme - Galaxien, Planetensysteme, - Kristalle - molekulare Systeme - biologische Systeme - Pflanzen - Tiere - Menschen - ökologische Systeme - soziale Systeme, - geplante, abstrakte Systeme, - philosophische Systeme, - Wissenschaften, - menschliche Aktivitäten, - Mensch-Maschine Systeme, - Industrie, - Service,

"Welt Modell" II.

- Handel, - Administration, - Informatonssysteme, - Kommunikationssysteme, - Rechtssysteme, - politische Systeme, - Landwirtschaft, - Unterhaltung, - Bildungssysteme, - ... - geplante, physische Systeme, - Werkzeuge, - Maschinen, - Halbfabrikate, - große, automatische Systeme,

Visualisierung, Komplexität entflächten"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte...."Jeder sieht Bilder, aber jeder sieht andere Bilder.

Menschliche Kommunikation: - gewohnt: Sprache, Text erzeugen (Organ), - ungewohnt: Bilder erzugen (Hieroglyphen?) (je nach Zweck)

Pixel/Bit mögl. gering,Redundanz nur bei Betonung,

Komplexität entflächten: - Zwischenknoten, - Netz --> mehrere Hierarchien, - Netz --> Nassi-Schneidermann,

Semigrafik

- Text-Struktur, Absatz, Einrückung,- Zeitplanung (Aktivitäten, simultane Prozesse)- Visualisierung von Zahlen-Tabellen (Balken)- Datenstruktur,- Relationen (ERP-Diagramme),- mathematische Funktionen (Punkte),- Ablaufpläne (DIN),- Nassi Schneidermann Diagramme,- Anordnung im Raum,- Fläche,- Details (Zoom),- Zustandsdiagramme,- Interaktionsdiagramme,- Aktions-Symbole (Einfügen, Löschen, Bewegen)

Pixelgrafik

- Typografie,- Piktogramme, Ikone,- Landkarten,- Regel (Verkehrszeichen),- Visualisierung von Zahlen-Tabellen (Torte, Kurven)- Syntaxdiagramme,- mathematische Funktionen (Punkte) (linear, expon.,)- Fotos,- Scanner, FAX-Empfang

Negroponte - Total Digital

Bandbreiten

Kupfer Telefonkabel 38.400 BPS - möglich sind 3.840.000

Glasfaser 1.000 Milliarden Bits/Sek, oder

1 Mio Fernsehkanäle, 1 : 200.000 zu Kupferkabel

Bedarf für VHS, eine TV-Sendung - 1,2 Mio BPS

Komprimierung 1 : 100.000

Sinn der Literatur

... das Vergessen, die Zeit und den Tod überwinden.

"Ein Denkmal habe ich errichtet, unvergänglicher als Erz"Horaz

... Schreiben entfremdet den Menschen, sein Gedächtnis schwinde dahin. Die Wahrheit ist im Inneren, die Illusiondes Wissens in den Bücher.

von Platon über Sokrates überliefert (selbst keine geschriebene Zeile)

Information = Inhalt + Form + Struktur

Inhalt - Hierarchie, IndexForm - Fonts, Layout, BilderStruktur - Semantische Netze

Adresse: lokal, globalTechnik: Schichtenmodell, Texteditor, Grafik-Editor, Browser, Outliner, Mind-Mapping Hypertext-Editoren

LiteraturNegroponte - Total DigitalJ. Martin - Seminar 1977Barrett - The Society of TextBrand - Media Lab - MITP. Schnupp - HypertextSchirmacher - Technik und Gelassenheit

Minsky - MentopolisWeinberg - The Psychology of Computer ProgrammingLammers - Programmers at WorkSchulz von Thun - Psychologie der KommunikationFlusser - ReaderHofstaedter - Metamagicum

WebBot: TOC, Search, Confirm,WizardsFramesTablesViews: Link-View, Outline-View

TemplatesCorporate

PresenceToDo-ListsThreaded DiscussionsBulletin Boards

Microsoft Frontpage