Aigrains Creative Contribution

Post on 13-Jun-2015

771 views 0 download

Tags:

description

Vortrag im Rahmen des Netzcamps Wien 2012 über das Kulturflatrate-Modell "Creative Contribution", ausgearbeitet von Philippe Aigrain in dem Buch "Sharing", online unter http://www.sharing-thebook.com verfügbar.

Transcript of Aigrains Creative Contribution

Creative Contribution

Zum Kulturflatrate-Modell Philippe Aigrains

Netzcamp Wien5. Mai, 2012

Leonhard DobuschFreie Universität Berlin

La

Qu

adra

ture

du

Net

htt

p:/

/ww

w.la

qu

ad

ratu

re.n

et

Version 2.0 von „Internet & Creation: comment reconnaitre

les echanges sur internet en financant

la creation“aus 2008

Online unter: www.sharing-thebook.com

Idee: „Creative Contribution“

Nicht-marktlicher Tausch von Dateien zwischen Individuen als ein legitimes Recht

Alle mit Zugang zu der so entstehenden, kulturellen Allmende haben die Pflicht, einen angemessenen Beitrag für deren Erhalt zu leisten

Fokus: nicht-marktliche Sphäre

Kriminalisierung wird privates Filesharing nicht stoppen, verhindert aber Ausschöpfen des kulturellen Potentials

Kulturproduktion vermehrt in nicht-marktlicher Sphäre >> neue Vergütung

Andere Aufmerksamkeitsverteilung bei Filesharing im Vergleich zu Märkten

Aufmerksamkeitsverteilung

Adaptiert aus: Aigrain 2012, S. 39

Verkauf von Major-Label-Alben(Frankreich, 2004/2005)

Nicht-marktlicher Tausch(Musique Libre)

ZieleAnstieg kultureller VielfaltZusatzeinkommen für eine große Zahl an Kreativen für nicht-marktliche VerwendungBeitrag zur Stärkung von Qualität auch neuer Medienformate

Nicht-ZieleEinzige Einkommensquelle für Kreative seinGesamte Wertschöpfungskette finanzierenGeschäftsmodelle retten (z.B. Verkauf digitaler Kulturgüter zu Monopolpreisen)

Rechte von UsernTausch digitaler Kulturgüter (Ausnahmen: Software, Datenbanken)Mitbestimmung bei MittelverwendungOffene Frage: Remix-Rechte?

Pflichten von UsernZahlung einer PauschlabgabeRechteinhaberInnen korrekt ausweisenDigitale Wasserzeichen in Dateien belassen

Welche Höhe ist angemessen?

Umsatzniveaus betroffener Branchen:

Aus: Aigrain 2012, S. 105

Beispielkalkulation für Pauschalabgabe

Aus: Aigrain 2012, S. 108 u. 123

GovernanceStaatliche

Aufsichtsbehörde

nach: Aigrain 2012, S. 138

BreitbandnutzerInnen und Öffentlichkeit

Partizipative Intermediäre und Produktionsfirmen

Kreative aller Art

Finanz-Management Gesellschaft

Körperschaft(en) für Durchführung der Kernfunktionen

Nutzungsmessung und IDs

Werk-register

Nutzer-Wahl von Intermed.

Öffentl. Rechen-schaft

Gegen-prüfung

Leitungs-ebene

BreitbandnutzerInnen und Öffentlichkeit

Verteilung

Unterproportional ansteigende Vergütung Mitbestimmung von NutzerInnen bei

kompetitiver Vergabe von Investitionsmitteln

Registrierte Digitale Wasserzeichen

nach: Aigrain 2012, S. 146

Großzahliges Freiwilligen-

Sampel

Daten von Sharing-Seiten

etc.

Anonyme Nutzungsdaten

Zusammengeführte Nutzungsschätzung Evaluation des Sample-Bias

Anonymisierte Traffic-Analyse (Gegencheck)

Regelmäßige NutzerInnen-Befragungen

Betrugs-erkennung

Publikums-Messungs-

Intermediäre

Fazit Konkreter und detailliert ausgearbeiteter

Vorschlag auf Basis empirischer Daten

Aber: Nachlegen bei der Rolle neuer Intermediäre

Und: Schätzung von Legalisierungseffekten ausbauen

Kontakt

E-Mail: Leonhard.Dobusch@fu-berlin.de

Twitter:@leonidobusch

Homepages:http://bit.ly/FU-Dobusch (Freie Universität Berlin)http://www.dobusch.net

Blog:http://www.governancexborders.com