1 Physiotherapeutische Techniken bei CF Winterschool 1.03-3.03.2010 Thomas Becher Stefanie...

Post on 05-Apr-2015

111 views 6 download

Tags:

Transcript of 1 Physiotherapeutische Techniken bei CF Winterschool 1.03-3.03.2010 Thomas Becher Stefanie...

1

Physiotherapeutische Techniken bei CF

Winterschool 1.03-3.03.2010

Thomas Becher

Stefanie Rosenberger

2

CF-Winterschool 2010

Thomas Becher

PhysiotherapeutStefanie RosenbergerPhysiotherapeutin

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

3

Inhalte

Drainagelagerungen

Kontaktatmung

Thoraxmobilisation/ Therapeutische Körperstellungen

Autogene Drainage

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

4

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Studien Physiotherapie bei CF

PubMed CF: 100 442 CF-Physiotherapy 429 CF-Chest Physiotherapy 102 CF Autogenic Drainage 12

5

Drainagelagerungen

10 Segmentbronchien

apikal posterior anterior lateral bzw. a.) superior medial bzw. a.) inferior apikal-basal medio-basal antero-basal latero-basal

postero-basal

20 Lagerungen nach Dr. Larsen

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

6

Drainagelagerung

Weiterentwicklung zu8 Drainagelagerungen:

Oberlappen kopfhoch Lagerung in Bauch-/ Rückenlage

Mittellappen waagerecht Lagerung in Bauch-/ Rückenlage

Unterlappen kopftief Lagerung in Bauch-/ Rückenlage

Seitl.Lungenabschnitte kopftief Lagerung in Seitlage

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

7

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Drainagelagerungen

Veränderungen des Perfusions- / Ventilationsverhältnis( Lufthaltig ↔ventiliert !)

Sekretabfluß

Unterschiedliche Anforderungen an das Zwerchfell

8

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Drainagelagerung

Perfusion abhängig von

Schwerkraft auf Lungengewebe

Position des Mediastinums

9

Drainagelagerung

Ventilation abhängig von:

Position der Zwerchfellkuppen Amplitude des Zwerchfells Lage des Mediastinums Lage der Bauchorgane Unterschiedliche Mobilität der Rippen:

Eimerhenkelbewegung

apikal in Frontalebene ↓

basal in Sagittaleben

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

10

Befund

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

11

Befund Bauchlage

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

12

Drainagelagerung

Nur Drainagelagerung zuwenig effektiv deswegen Kombination:

z.B

Packegriffe

Hautrollungen

Ausstreichungen

Kontaktatmung

Vibrationen

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

13

Kontaktatmung

Hand auflegen im Rippenverlauf Atembewegung erspüren Atembewegung begleiten Atembewegung vergrößern

Taktil/ verbal

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

14

Passive AtemtechnikenKontaktatmung

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

15

Passive AtemtechnikenKontaktatmung

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Wirkungsmechanismus

vergrößern der ASBKS Ventilationssteigerung Frequenz senken Sekretmobilisation Entspannung Atemschulung Thoraxmobilisation

16

RDDL

Analyse:

Mobilität WS:BWS ROT/ Ext Thorax: obere Seíte Rippen in AA Position untere Seite Rippen in EA Position Muskulatur: M. Pectoralis maj./min. :Mm.obliquus ext./ int./ transv :M. Glutaeus max./ min. :M. Piriformis :M. Tractus ileotibialis

Diaphragma: vorgedehnt

Ventilation/ Perfusion

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

17

RDDL nicht exakt

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

18

RDDL exakt ausgeführt

S.Rosenberger,T.BecherPhysiotherapie,KSH

19

RDDL mit HWS-Traktion

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

20

PerfusionsvisualisierungMAX TTPSubtraktion

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

21

Praxis am Patienten

Befundabhängig Vorbereitung zur AD Fließender Übergang

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

22

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Autogene Drainage

Jean Chevaillier, Prof.Alexander,

De Haan, Belgien

Ende der 70er

AK-Physio 1984

Modifizierte Autogene Drainage

23

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Modifizierte Autogene Drainage

4 Phasen

1. Tiefe Inspiration

2. Atempause

3. Passive Exspiration

4. Aktiv verlängerte Exspiration

24

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Autogene Drainage

25

Assistierte AD, Beispiel

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

26

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

Autogene Drainage

Transportmechanismus:

Atemsynchrone Bronchialkaliberschwankungen lösen des Sekrets von der Bronchialwand

27

Autogene Drainage

Transportmechanismus:

Hoher Flow

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

28

Autogene Drainage

Hoher Flow

in den kleinen Bronchien

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

29

1.Phase AD

Tiefe, entspannte Inspiration

Problem: Überblähter Thorax Mangelnde Thoraxmobilität Funktionell ungünstige Position

fürs Diaphragma

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

30

S.Rosenberger,Th.Becher, Physiotherapie,KSH

1.Phase AD

Tiefe, entspannte Inspiration

Lösungsbeispiel:

Vorbereitende Physiotherapie:

z.B

Heiße Tücher (RAT

Thoraxmobilisation

Kontaktatmung

Reizgriffe für Diaphragma

31

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

2.Phase AD

Atempause

Problem Luft muss hinter Sekret/ Distribution

Erhöhte AF Erfordernisatemform

32

2.Phase AD

Atempause

Lösungsbeispiel: Atemerleichternde Position Vorbereitende sekretolytische und bronchodilatatorische Inhalation Langsame tiefe maximale Inspiration

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

33

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

3.Phase AD

Passive Exspiration

Problem Mobilität des Thorax Amplitude des Zwerchfells Abhängig von Retraktionskraft der Lunge Erfordernisatemform: aktive Ausatmung Hoher Flow bei offenen Atemwegen, bei Obstruktion unmöglich

34

3.Phase AD

Passive Exspiration

Lösungsbeispiel:

Thoraxmobilisation

Vorherige Inhalation: mukolytisch und bronchodilatatorisch

Exspiratorische Stenosen (sowenig wie möglich, soviel wie nötig)

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

35

3.Phase AD Beispiel

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

36

3.Phase AD Beispiel

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

37

4.Phase AD

Aktive lange Exspiration

Problem

Bronchialkollaps Hustenreiz

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

38

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

4.Phase AD

Lange, aktive Exspiration

Lösungsbeispiel: Exspiratorische Stenose Günstige Ausgangsstellung( keine RL)

39

Autogene Drainage Beispiel

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

40

Autogene Drainage Beispiel

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

41

Autogene Drainage Beispiel

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

42

Autogene Drainage Beispiel

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

43

Autogene Drainage Beispiel

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

44

Autogene Drainage Beispiel

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

45

Autogene Drainage Beispiel

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH

46

Fazit

AD immer individuell, an die kognitiven, physischen und psychischen Fähigkeiten des Patienten angepasst.

AD benötigt meist befundorientierte, physiotherapeutischer Vorbereitung um möglichst effektiv zu sein

Je weiter die Erkrankung fortgeschritten ist, umso mehr Hilfestellung braucht der Patient auch bei AD ( assistive AD )

S.Rosenberger, T.Becher

Physiotherapie,KSH

47

S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH