© J. Eberspächer GmbH & Co. KG Air heaters "Compact"

Post on 06-Apr-2016

218 views 0 download

Transcript of © J. Eberspächer GmbH & Co. KG Air heaters "Compact"

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Air heaters "Compact"

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

.+

- .Minus

getaktet

.+

- .Plus

getaktet

..+

.- .Mit StromreglerPlus getaktet

.+

.-Mit Relais

Plus getaktet

Taktungsarten

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Seite 1

Eberspächer Luftheizgeräte Serie C

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Technische Daten I

H e izge rä te typ E be rspäche rB /D 1 L C

groß - m itte l - k le in - ausautom atisch durch Tem peratur-Vorw ahl1 .800 1.200 850 0

0,24 0,16 0,12 0

25 15 15 6

G lühkerze

ja / ja

360 x 124,5 x 132,5

ca. 3,5

R e ge ls tu fen

H e iz le is tung

B renns to ffve rb rauchl/h

E lek tr ischeLe is tu ngsau fn . (S ta rt)

H eizlu ftdurchsatz kg/h(fre ib lasend)

S tarte inrichtung

Fehlerd iagnose/PM E-Betrieb

Baugröße (LxBxH )

G ew icht

W

BD

W

m m

kg

m /h3

Alle W erte (bei Nennspannung) +/-10%

Änderungen vorbehalten

110 70 7095 60 60

0,21 0,14 0,10 0

245 / 12 V, 265 / 24 V

S tufen lose R aum tem peratur R egelung

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Technische Daten II

H e izge rä te typ E be rspäche rB /D 3 L C com pac t

Pow er -groß - m itte l - k le in - ausautom atisch durch Tem peratur-Vorw ahl3 .500 3.200 1.500 1.000 0

0,47 0,42 0,20 0,13 0

36 36 12 8 5

G lühkerze

ja / ja

422 x 148 x 160

ca. 6

R e ge ls tu fen

H e iz le is tung

B renns to ffve rb ra uchl/h

E lek tr ischeLe is tungsau fn . (S ta rt)

H eiz lu ftdurchsatz kg/h(fre ib lasend)

S tarte inrichtung

Fehlerdiagnose/PM E-Betrieb

Baugröße (LxBxH )

G ew icht

W

BD

W

m m

kg

m /h3

Alle W erte (bei Nennspannung) +/-10%

Änderungen vorbehalten

160 160 80 65 25133 133 67 54 21

0,42 0,37 0,18 0,12 0

270 / 12 V, 240 / 24 V

S tufen lose R aum tem peratur R egelung

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Technische Daten III

H e izge rä te typ E be rspäche rB /D 3 L P co m pac t

Pow er -groß - m itte l - k le in - ausautom atisch durch Tem peratur-Vorw ahl3 .000 2.500 1.500 900 0

0,40 0,34 0,20 0,12 0

26 22 15 8 6

G lühkerze

ja / ja

422 x 148 x 160

ca. 6

R e ge ls tu fen

H e iz le is tung

B renns to ffve rb ra uchl/h

E lek tr ischeLe is tungsau fn . (S ta rt)

H eiz lu ftdurchsatz kg/h(fre ib lasend)

S tarte inrichtung

Fehlerdiagnose/PM E-Betrieb

Baugröße (LxBxH )

G ew icht

W

BD

W

m m

kg

m /h3

Alle W erte (bei Nennspannung) +/-10%

Änderungen vorbehalten

140 130 85 60 30120 111 73 52 26

0,36 0,30 0,18 0,11 0

260 / 12 V, 230 / 24 V

S tufen lose R aum tem peratur R egelung

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Technische Daten D 1 LC compact IV

Die Unter- und Überspannungsschutzabschaltung wird erst nach 20 Sekunden aktiviert !

2) ein im Steuergerät eingebauter Unterspannungs- schutz schaltet das Heizgerät bei ca. 10,5 Volt bzw. 21 Volt ab.

3) ein im Steuergerät eingebauter Überspannungs- schutz schaltet das Heizgerät bei ca. 15 Volt bzw. 30 Volt ab.

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Schnittbild D 1 LC

A

B

F W

M a de inGe rm an y

14 12 10 8 6 4 2

13 11 9 7 5 3 1

4 3

2 1

B A

2 5 1 68 8 5 0 0 0 0 0 E2 5 168 8 5 0 0 0 0 0 E

17

1816 14

15

212122

7 13

19 20

5 3 4 6 8 9

12 11 10

1 Frischluftgebläserad2 Elektromotor3 Verbrennungsluftgebläse4 Glühkerze5 Leiterplatte6 Überhitzungsschalter/fühler7 Brennkammer8 Flammfühler9 Wärmetauscher10 Schaltuhr11 Temperaturvorgabe12 Steuergerät13 Gehäuse14 Abgasrohr15 Flanschdichtung16 Brennstoffanschluß17 Sicherungen18 Verbrennungsluftschlauch19 Dosierpumpe20 Topfsieb

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Schnittbild D 1 LC compact plus getaktet

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Schnittbild D 3 LC compact plus getaktet

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Verbrennungslu ftgeb läsem it E lektrom otor

W ärm etauscher m itG lühkerze

Brennstoff-Dosierpum pe

Steuergerät

G ehäuse

Wesentliche Baugruppen einer Luftheizung

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

B/D1LC compact, B/D3LC/P compact

1 Abdeckung

2 Ausströhmhutze

3 Nieten

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Glühkerze

Im 12 Volt Heizgerät isteine 12 Volt Glühkerzeeingebaut,im 24 Volt Heizgerät isteine 20 Volt Glühkerzeeingebaut.

Die Glühkerze (1)entzündet das Brennstoff - LuftGemisch.

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

D2I - Steuergerät ausbauen

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

D2I - Steuergerät ausbauen

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Temperaturfühler

Hallsensor

D2I Steuergerät

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Besonderheiten D 2 I Steuergeräte I

Alle Compact-Steuergeräte haben Notlaufeigen-schaften bei defektem Poti oder Temperaturfühler.Das Heizgerät heitzt in der Stufe groß !

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Steuergerätetausch

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Umluft- / Frischluftbetrieb

Umluftbetrieb Frischluftbetrieb

Frischluftbetrieb nur mit externem Temperaturfühler!

!

EberspächerTem peraturfüh ler, extern

1LC .C05.02.01/R i08

Prüfwert1900 - 2200 Ohm

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Extern-Temperaturfühler

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Prüfwerte Extern-TemperaturfühlerDer Temperaturfühler im Heizgerät ist nicht messbar

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Heizgerät demontieren

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Heizgerät demontieren

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Glühkerze, Überhitzungsfühler, Flammfühler

Flammfühler PT 1000Prüfwert 1080 Ohm 20o CFlammenerkennung beiTemperaturanstieg 4o C innerhalb 10 Sekunden

Überhitzungsfühler PT 1000Prüfwert 1080 Ohm 20o CAnsprechtemperatur160 - 180o C30 cm nach der Ausströhmhutze

Glühkerze HG 12 V / 12 VoltGlühkerze HG 24 V / 20 Volt

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

1 Überhitzungsschalter 2 Flammfühler

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Überhitzungsfühler demontieren

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Flammfühler demontieren / montieren

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Flammfühler

In der Startphase wirdbeim Erkennen einerFlamme die Glühkerzeabgeschaltet.Im Betrieb wird bei Flammabbruch ein neuerStart durchgeführt.

Die Flamme in der Brennkammer wird vomFlammfühler überwacht.

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Unterschiedliche Befestigung Überhitzungsfühler

B / D 3 LC compactB / D 1 LC compact

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Prüfwerte

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Baugruppen

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

24 Volt Heizgerät hat 18 Volt Motor12 Volt Heizgerät hat 9 Volt motor

Impulsgeber imGebläserad

ImpulsempfängerHallsensor

Drehzahlgeregelter Gebläsemotor

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

1 Verbrennungsluftdeckel2 Dichtung3 Filsring

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Wärmetauscher demontieren D1LC compact

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Wärmetauscher demontieren D3LC compact

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Einbaulage des Kerzensieb´s bei Diesel-Version

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Einbaulage des Kerzensieb´s bei Benzin-Version

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Kerzensieb

PetrolDiesel

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Sensoren

Overheating sensorPT 1000

Flame sensor PT 1000

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Überhitzungs- und Flammfühler

Überhitzungsfühler PT 1000Ansprechtemperatur 140° bis 200° C 30 cm nach der Ausströmhutze

Flammfühler PT 1000Flammerkennung bei Temperaturanstieg4° C innerhalb 10 sec.

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Gebläse und Wärmetauscher

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Wärmetauscher

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Einbaulagen

30°90°

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Falsche Einbaulage I

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Falsche Einbaulage II

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Falsche Einbaulage III

© J. Eberspächer GmbH & Co. KG

Airtronic anstelle compact Heizung

Steckhülsengehäuse mit Kontakte22 1000 31 81 00

Hutze Dm 75 oder 90

BedienelementMiniregler

Oder Easy Sart T/R+